Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionen
Christentum
 
Reformation / Refo500
 
Reihen zur Reformation
2012: Reformation und Musik
 
Männer der Reformation
Frauen der Reformation
 
Reformator Martin Luther
Luther Biografien
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus
95 Thesen
Luthers Lieder
Martin Luther für Kinder
Martin Luther Werke, Kritische Gesamtausgabe, Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag
Luther Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht
Martin Luther - Leben Werk und Wirken, V & R
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene Verlage
Auslegungen Epistel, Evangelien, Psalmen
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, digitale Bibliothek)
Kommentare zu Schriften Luthers
 
Orte der Reformation
Lutherstädte
 
Luther Bibelausgaben (auch Digital)
 
Luther für die Schule
 
Augsburger Bekenntnis
Barmer Theologische Erklärung
Bekenntnisschriften
Heidelberger Katechismus
Bensheimer Hefte
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Studienausgaben, Übersichtsseite Studienreihe Luther, Luther Verlag Luthers Werke in Auswahl, de Gruyter Luther Deutsch, V & R Schriften in 4 Bänden, Suhrkamp Verlag
Deutsche-Deutsche Studienausgabe, EVA Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, EVA Martin Brecht, Martin Luther; Calwer Verlag Evangelische Verlagsanstalt, Martin Luther - Studienausgabe
Luther Studienausgabe, Calwer Verlag
978-3-7668-4273-2        
Martin Brecht hat mir seiner Lutherbiographie Maßstäbe gesetzt. Seine Darstellung gewährt erhellende Einblicke in die Persönlichkeit, den Glauben und das Denken des Theologen, Reformators und Familienmenschen Martin Luther.

Das facettenreiche Porträt wird gezeichnet auf dem Hintergrund von Spätmittelalter und früher Neuzeit, wobei vor allem Luthers zahlreiche Mitstreiter und Gegenspieler die ihnen gebührende Berücksichtigung finden.

Wer wissen möchte, wie es zum Fanal des Wittenberger Thesenanschlags von 1517 gekommen ist und welche weltgeschichtlichen Veränderungen dies in Gang gesetzt hat, wird in Martin Brechts dreibändigem Werk detaillierte Antworten erhalten.


Leseprobe
Band ISBN   EUR   Jahr
1-3 978-3-7668-4273-2 Martin Brecht, Martin Luther Bände 1-3, gebundene Ausgabe
früherer Ausgaben:
3-7668-0852-4, 978-3-7668-4103-2
95,00 Warenkorb  
1 3-7668-0678-5 Martin Brecht, Martin Luther, Sein Weg zur Reformation 1483-1521, gebunden / zum Inhaltsverzeichnis 29,-- 1981
2 3-7668-0792-7 Martin Brecht, Martin Luther, Ordnung und Abgrenzung der Reformation 1521 -1532, gebunden / zum Inhaltsverzeichnis 29,-- 1986
3 3-7668-0825-7
978-3-7668-0825-7
Martin Brecht, Martin Luther, Die Erhaltung der Kirche 1532-1546,gebunden / zum Inhaltsverzeichnis nur noch im Paket 978-3-7668-4273-2 lieferbar
Band 1 Inhaltsverzeichnis
Band 1:
Vorwort zur ersten Auflage ... 9
Vorwort zur dritten Auflage ... 11

I. Herkunft, Kindheit, Schule ... 13

1. Herkunft ... 13
2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse ... 15
3. Der Sohn und die Eltern ... 18
4. Mansfeld ... 21
5. Die Schule ... 24
6. Magdeburg ... 27
7. Eisenach ... 28

II. Universitätsstudium in Erfurt ... 33

1. Erfurt ... 33
2. Die Universität Erfurt ... 37
3. Studienanfang, Leben und Studieren in der Burse ... 39
4. Das philosophische Studium ... 42
5. Der Erfurter Humanismus und Luther ... 48
6. Die Episode des Rechtsstudiums ... 53
7. Die Krise ... 55

III. Erste Klosterzeit ... 59

1. Der Orden der Augustinereremiten ... 59
2. Das Erfurter Kloster der Augustineremiten ... 63
3. Aufnahme, Noviziat und Profeß ... 65
4. Leben als Mönch ... 70
5. Messe und Priester ... 77
6. Die Anfechtungen — der richtende Christus und die Zweifel an der Erwählung ... 82
7. Die Bibel ... 88
8. Studium der Theologie ... 96
9. Romfahrt und endgültiger Wechsel nach Wittenberg ... 103

IV. Luthers eigentlicher Wirkungsbereich: Wittenberg, Stadt und Universität in Kursachsen ... 111

V. Eigene Ansätze und kritische Abgrenzungen in Theologie und Frömmigkeit ... 1512 — 1517 ... 126

1. Luthers Doktorat ... 126
2. Die ersten Vorlesungen und ihre Demutstheologie ... 129
3. Bestätigung durch die Mystik ... 137
4. Kirche und Mönchtum in den frühen Vorlesungen ... 144
5. Luther wird Prediger ... 150
6. Luther als Mönch und Distriktvikar seines Ordens ... 155
7. Erste Schritte in die wissenschaftliche Öffentlichkeit — Distanzierung
vom Humanismus — die Kampfansage an die scholastische Theologie ... 160

VI. Die doppelte Wende: Der Angriff auf den Ablass und die reformatorische Entdeckung (Herbst 1517—Sommer 1518) ... 173

1. Die Ursachen des Ablassstreits ... 174
2. Luthers Beurteilung des Ablasses vor dem Ausbruch des eigentlichen Konflikts ... 181
3. Der Beginn des Ablassstreits: Die Briefe an die Bischöfe und die 95 Thesen ... 187
4. Reaktionen auf Luthers Auftreten gegen den Ablass und die Auswirkung der Thesen ... 198
5. Die innere Wende — die reformatorische Entdeckung ... 215

VII. Die ersten Phasen des kirchlichen Prozesses gegen Luther bis zum Sommer 1519 ... 231

1. Der Beginn des Prozesses im Sommer 1518 ... 232
2. Das Verhör vor Cajetan in Augsburg ... 237
3. Die Mission des päpstlichen Kammerjunkers Karl von Miltitz ... 255

VIII. Universitäts- und Wissenschaftsreform im Bund mit dem Humanismus ... 264

1. Die Wittenberger Universitätsreform 1518 — 1521 ... 264
2. Die erste Resonanz der Wittenberger bei den Humanisten ... 271
3. Luthers akademisch-theologische Tätigkeit 1518 — 1521 ... 275

IX. Die Leipziger Disputation und ihre Folgen ... 285

1. Vorgeschichte ... 285
2. Das Ereignis der Disputation ... 295
3. Nachgeschichte und Folgen der Leipziger Disputation ... 307
Erste Stimmen ... 308
Melanchthons Bericht ... 309
Luthers Erklärungen der Leipziger Thesen ... 309
Ecks Denunziation bei Friedrich dem Weisen ... 311
Der Streit mit den Franziskanern in Jüterbog und seine Folgen ... 312
Der Briefwechsel und die Böhmen ... 316
Die Auseinandersetzung mit Emser ... 317
Oekolampads und Spenglers Eintreten für Luther ... 319
Staupitz ... 321
Das Ausbleiben des Urteils von Erfurt und Paris ... 321
Die Verurteilung durch Löwen und Köln ... 322
Neue Initiativen von Miltitz ... 325
Der Streit mit Alfeld über das Papsttum ... 327
Eck in Rom ... 332

XI. Der Bann ... 371

1. Die Bannandrohungsbulle ... 371
2. Luther und Friedrich der Weise in Erwartung der Bannandrohungsbulle ... 378
3. Die Verkündigung der Bannandrohungsbulle durch Eck und die dadurch ausgelösten Reaktionen ... 382
4. Das erste Ringen um die Stellungnahme des Kaisers zur Luthersache ... 396
5. Die Verbrennung des päpstlichen Rechts und der Bannandrohungsbulle durch Luther ... 403
6. Luther im Bann ... 406

XII. Luther und der Wormser Reichstag von 1521 ... 413

1. Das Ringen um die Vorladung ... 413
2. Die Reise nach Worms ... 427
3. Vor Kaiser und Reich ... 431
4. Die Verhandlungen der reichsständischen Kommission mit Luther ... 442
5. Rückreise und Gefangennahme. Das Wormser Edikt ... 448

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur ... 454

Anmerkungen ... 455

Register ... 509

Nachweis der Abbildungen ... 527
Band 2 Vorwort ... 9

I. Auf der Wartburg ... 11
1. Auseinandersetzungen mit den katholischen Gegnern ... 16
Die Widerlegung des Latomus ... 16
Das Gegen-Urteil gegen die Pariser Theologen ... 19
Der angebliche Widerruf gegenüber Emser ... 20
Die Maßregelung Albrechts von Mainz ... 21
Die Kritik der neuesten päpstlichen Gründonnerstagsbulle ... 24
2. Die Wartburgpostille ... 25
3. „Von der Beichte" ... 27
4. Die geistlichen Gelübde ... 30
5. Die Umgestaltung der Messe und die Wittenberger Unruhen ... 34
6. Die Übersetzung des Neuen und des Alten Testaments... 53

II. Der Prediger von Wittenberg (1522-1524) ... 64
1. Die Invokavitpredigten und die Bewältigung der Wittenberger
Situation ... 66
2. Die Bemühungen um die Wahl evangelischer Prediger und Pfarrer ... 73
3. Luther und die Böhmen ... 78
4. Beziehungen zur reformatorischen Bewegung außerhalb
Kursachsens ... 82
5. Auseinandersetzungen mit den altgläubigen Gegnern ... 88
6. Ehe und Ehesachen ... 95
7. Mönche und Nonnen ... 99
8. Die Universität ... 108
9. Obrigkeit und Politik ... 109
Der beharrliche Fürbitter ... 110
Im Getriebe der Reichspolitik ... 111
Exkurs: „Daß Jesus Christus ein geborner Jude sei." ... 116
Luthers politische Ethik ... 118
10. Neue Gottesdienstordnungen ... 123
Das Betbüchlein ... 123
Das Taufbüchlein ... 124
Erste Neuordnung der Messe und des Gemeindegottesdienstes ... 125
Der Streit mit dem Wittenberger Allerheiligenstift ... 129
Die deutschen geistlichen Lieder ... 132

III. Propheten, Schwärmer, Bilderstürmer, Rottengeister und der
Bauernkrieg ... 139
1. Die Schule ... 140
2. „Von Kaufshandlung und Wucher" ... 143
3. Thomas Müntzer ... 148
4. Andreas (Bodenstein von) Karlstadt ... 158
5. Der Bauernkrieg ... 172
Die Ermahnung zum Frieden ... 174
Wider die stürmenden Bauern und Thomas Müntzer ... 178
Die Reaktion auf das „harte Büchlein" und dessen Verteidigung ... 184
Luthers Reaktion auf die Folgen des Bauernkriegs ... 188

IV. Heirat, Hausstand und Familie (1525-1530) ... 194
1. Vorgeschichte ... 194
2. Hochzeit ... 196
3. Hausstand und wachsende Familie ... 200
4. Krankheit ... 203

V. Der Streit mit Erasmus von Rotterdam um die Freiheit des Willens ... 210
1. Erasmus schreibt gegen Luther ... 210
2. Luthers Antwort: De servo arbitrio ... 220
3. Die Verteidigung des Erasmus ... 232

VI. Reform der Universität und akademische Wirksamkeit
(1524-1530) ... 235
1. Reform der Universität ... 236
2. Luthers Vorlesungen (1523-1530) ... 240

VII. Neuordnung der Kirche und pastorale Tätigkeit ... 246
1. Die Ordnung des Gottesdienstes ... 246
2. Die Visitation ... 253
3. Die Katechismen ... 267
4. „Von Ehesachen" ... 273
5. Die pastorale Tätigkeit in Wittenberg und ihre Krise ... 276
Der Prediger ... 277
Die Schwierigkeiten in Wittenberg ... 281

VIII. Der Streit um das Abendmahl und die Taufe (1525-1529) ... 286
1. Neue Herausforderungen (1525) ... 286
2. Zögerndes Abwarten im Hintergrund (1526) ... 295
3. „Daß diese Worte Christi `Das ist mein Leib` noch feststehen, wider
die Schwärmgeister" ... 302
4. „Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis" ... 306
5. Das Marburger Religionsgespräch ... 315
6. „Von der Wiedertaufe" ... 325

IX. Reformation und Politik - Förderung und Widerstände
(1525-1530) ... 329
1. Prinzipien ... 329
2. Ausbreitung der Reformation ... 332
3. Verfolgung und Martyrien ... 336
4. Bündnisse und Gegenbündnisse - die Reformation und die poli-
tischen Entwicklungen im Reich ... 339
5. Die Bedrohung durch die Türken ... 350  siehe WA 30/II

X. Auf der Veste Coburg aus Anlaß des Augsburger Reichstages ... 356
1. Der Aufbruch ... 356
2. Auf der Veste Coburg ... 359
3. Literarische und theologische Arbeit ... 366
4. Teilnehmer am Reichstag in Abwesenheit ... 370
Die Vermahnung an die Geistlichen auf dem Reichstag ... 371
Wechselnde Situationen im Vorfeld des Reichstags ... 373
Die erste Krise zwischen Luther und Melanchthon ... 374
„Das schöne Confitemini" - eine Art Bekenntnis Luthers ... 377
Das Augsburger Bekenntnis und die Unmöglichkeit weiterer
Zugeständnisse ... 379
Das lange Warten auf die „Confutatio" des Bekenntnisses ... 383
Die Ausschußverhandlungen ... 387
Der Abschied ... 390

XI. Vom Augsburger Reichstag zum Nürnberger Religionsfrieden
1532 ... 396
1. Die Zulässigkeit des Widerstandes gegen den Kaiser ... 396
2. Die „Warnung an seine lieben Deutschen" ... 400
3. Das Eintreten für den Religionsfrieden ... 406

XII. Haus, Gemeinde, Kirche und Theologie (1530-1532) ... 412
1. Persönliches Ergehen, Familie und Haus ... 412
2. Prediger und zugleich Pfarrer in Wittenberg ... 415
3. Beanspruchungen und Schwierigkeiten in der kursächsischen und in
anderen evangelischen Kirchen ... 421
Kursachsen ... 421
Die Probleme anderer evangelischer Kirchen ... 429
4. Der Lehrer der Rechtfertigung ... 432

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur ... 442
Anmerkungen ... 443
Register ... 500
Nachweis der Abbildungen ... 516
Band 3 Vorwort ... 9

I. Ruhige Anfänge unter Kurfürst Johann Friedrich - aber mit
den meisten der alten Probleme (1532-1536) ... 13
1. Kurfürst Johann Friedrich ... 13
2. Kursachsen und seine Kirche ... 17
3. Wittenberg ... 23
4. Haus, Familie und persönliches Befinden ... 28

II. Luthers Anteil am Fortgang der Reformation in anderen
deutschen Territorien, die Einigung über das Abendmahl und
die Beziehungen zu Frankreich und England (1532-1536) ... 35
1. Die Reformation im Fürstentum Anhalt .... 35
2. Beziehungen zu anderen Territorien und deren Reformation ... 38
3. Die Abwehr des münsterischen Täufertums ... 43
4. Die Verständigung der Oberdeutschen mit Luther über das Abendmahl
in der Wittenberger Konkordie ... 48
Irritationen und Perspektiven ... 48
Neue Impulse für eine Konkordie ... 51
Die Verhandlungen in Wittenberg und die Fixierung der Konkordie ... 57
Die Bemühungen um die Annahme der Konkordie ... 60
5. Frankreich und England ... 67

III. Erneuter Streit mit alten Gegnern ... 73
1. Herzog Georg und die Unterdrückung der Reformation im
Herzogtum Sachsen (1532-1539) ... 73
Trost und Protest wegen Verfolgung ... 73
Herzog Georgs Niederlage im Kampf gegen die Reformation ... 78
2. Von der Winkelmesse und Pfaffenweihe ... 81
3. Erasmus und Witzel ... 86
4. Das Unrecht Erzbischof Albrechts von Mainz ... 91
Die Affäre Schönitz ... 92
Der Skandal wegen der Epigramme des Simon Lemnius ... 95
Der Briefträger des hohen Richters ... 97

IV. Die Vollendung der Bibelübersetzung ... 101
1. Die Übersetzung der Propheten und Apokryphen ... 101
2. Revisionen ... 108
3. Die Auseinandersetzung mit den Kritikern ... 113
4. Lob und Empfehlung der Bibel ... 116

V. Der Professor ... 119
1. Die Universität, ihre Organisation und Ordnung ... 119
2. Die Ordinationen ... 127
3. Promotionen und Disputationen ... 130
4. Die letzten Vorlesungen ... 137
5. Die Gesamtausgabe ... 144

VI. Theologische Streitigkeiten in Wittenberg ... 149
1. Über die Bedeutung der Buße bei der Rechtfertigung -
der sog. Cordatus´ sche Streit ... 150
2. Die Aversion gegen Jakob Schenk ... 154
3. Johann Agricola und der antinomistische Streit ... 158
Der Ausbruch des Konflikts ... 160
Disputationen und Versöhnungen ... 162
„Wider die Antinomer"... 166
Die endgültige Entzweiung ... 169

VII. Luther und das Konzil (1533-1539) ... 174
1. Erste katholische Sondierungen und evangelische Reaktionen ... 174
2. Die Ausschriebung des Konzils nach Mantua, Luthers Artikel und
der Bundestag in Schmalkalden 1537 ... 179
3. Die Krankheit ... 185
4. Papstkritische Publizistik ... 189
5. Die endgültige Stellungnahme: „Von den Konziliis und Kirchen" ... 194

VIII. Widerstandsrecht, Friedensbemühungen, Verfehlungen des Landgrafen
und Religionsgespräche (1538-1541) ... 199
1. Neue Erörterungen über das Widerstandsrecht ... 199
2. Die Friedensverhandlungen in Frankfurt 1539 ... 203
3. Die Misere der Doppelehe Landgraf Philipps ... 205
Der Beichtrat ... 205
Melanchthons Krankheit ... 209
Die erfolgreiche Ablehnung der Veröffentlichung des Beichtrates ... 210
4. Die Religionsgespräche und ihr erwarteter Mißerfolg ... 215
Die vergebliche Veranstaltung in Hagenau ... 215
Worms - eine trügerische Hoffnung ... 216
„Wider Hans Worst" ... 219
Regensburg - Chance oder Flickwerk ... 222

IX. Der persönliche Bereich (1537-1546) ... 229
1. Krank, alt und lebensmüde ... 229
2. Ehe, Kinder, Familie und Gäste ... 234
3. Haus, Haushalt, Garten und Besitz ... 240
4. Geselligkeit, Feste und Musik ... 244

X. Luthers Gemeinde - Wittenberg (1537-1546) ... 248
1. Der Prediger und Pfarrer... 248
2. Die Gemeinde ... 252
Allgemeine Sittenkritik und Sittenzucht ... 252
Das Hauptübel: Geiz und Wucher ... 257
Die Krise ... 261

XI. Luthers Kirche - Kursachsen (1537-1546) ... 264
1. Das Verhältnis zur kursächsischen Gesellschaft ... 264
2. Pfarrer und Gemeinden ... 269
3. Kirchenleitung und Kirchenordnung ... 275

XII. Der Fortgang der lutherischen Reformation im deutschen
Reich und in Europa... 283
1. Die Reformation im Herzogtum Sachsen ... 283
2. Die Reformation im Kurfürstentum Brandenburg ... 291
3. Halle zwischen Albrecht von Mainz und Kursachsen ... 293
4. Das Experiment der Reformation der Bistümer Naumburg und
Merseburg ... 296
5. Beziehungen zu den kleineren benachbarten Territorien ... 303
6. Die übrigen deutschen und angrenzende Territorien ... 306
7. Die Reformation in den europäischen Ländern ... 313
8. Das Vorgehen gegen Herzog Heinrich von Braunschweig-Wolfenbüttel
und die Reformation in Braunschweig-Wolfenbüttel ... 315
9. Erneuter Streit um das Abendmahl ... 319

XIII. Die Feinde Christi und seiner Kirche: Juden, Türken und der Papst ... 328
1. Die Juden (1525-1546) ... 329
Exegetische Gegensätze und gelegentliche Enttäuschungen ... 329
Die Abwehr der judaisierenden Sabbater bei unveränderter
Grundhaltung ... 332
Die Forderung der Vertreibung der Juden aus verletztem Glauben ... 335
2. Die Türken ... 346
3. Der Papst (1542-1546) ... 351

XIV. Die letzte Reise ... 362
1. Die Einigungsverhandlungen in Eisleben ... 362
2. „Ich fahr dahin..." ... 368
3. „Gestorben ist der Wagenlenker Israels" - Begräbnis und Nachhall ... 370

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen und Literatur ... 376
Anmerkungen ... 377
Personen- und Ortsregister ... 429
Sachregister zu Band 1-3 ... 445
Nachweis der Abbildungen ... 470

 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.12.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise