Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Critical Studies in Religion/Religionswissenschaft (CSRRW), Vandenhoeck & Ruprecht

Diese Reihe ist ein Ort für kritische religionswissenschaftliche Studien, die historische bzw. empirische Forschung und religionswissenschaftliche Theoriebildung miteinander verknüpfen und so einen substanziellen Beitrag zum religionswissenschaftlichen Fachdiskurs leisten. Die Reihe hat keine prinzipiellen Beschränkungen bezüglich des untersuchten Materials (weder zeitlich noch räumlich), der verwendeten Methoden oder der gewählten theoretischen Ansätze. Es werden aber ausschließlich Studien publiziert, die fachlich in die Religionswissenschaft gehören. Die Titel der Reihe zeichnet eine hohe Qualität der historischen bzw. empirischen Forschungsleistung sowie eine innovative Verknüpfung des Materials mit Theoriefragen aus. Monographien und fokussierte Themenbände werden in englischer und deutscher Sprache veröffentlicht. Alle aufgenommenen Arbeiten wurden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen.

Herausgeber:
Gregor Ahn (Universität Heidelberg)
Oliver Freiberger (Universität von Texas, Austin)
Jürgen Mohn (Universität Basel)
Michael Stausberg (Universität Bergen)
978-3-525-55463-0 Anne Beutter
Religion, Recht und Zugehörigkeit
Rechtspraktiken einer westafrikanischen Kirche und die Dynamik normativer Ordnungen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, Gebunden,
978-3-525-55463-0
100,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 16
Dieses Buch untersucht die Wirkungsweisen von Rechtspraktiken in religiösen Organisationen anhand der Presbyterian Church of the Gold Coast im Ghana der 1950er-Jahre. Empirische Grundlage sind bisher unerforschte, von lokalen christlichen Mitarbeitern verfasste Protokollbücher der Sitzungen von Ältestenräten – der Basis der Kirchenhierarchie. Die Fallanalysen zeigen diese als reichhaltige Dokumente afrikanischer Religions- und Alltagsgeschichte und arbeiten ein Set von Rechtspraktiken heraus. In der Abstraktion vom konkreten Geschehen wird deutlich, dass diese Praktiken für eine religiöse Organisation die Funktion haben, die Relevanz und Wirksamkeit des eigenen Selbstverständnisses im Angesicht parallel wirksamer und konkurrierender normativer Ordnungen und Episteme in der Lebenswelt zu stabilisieren und plausibel zu machen. Anne Beutter bezieht die Ergebnisse auf rechthistorische Überlegungen zurück und entwickelt so das Verhältnis von Recht und Religion analytisch für die Religionswissenschaft weiter.
978-3-525-55458-6 Barbara Zeugin
Selbstermächtigung am Lebensende
Eine religionswissenschaftliche Untersuchung alternativer Sterbebegleitung in der Schweiz
Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 302 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55458-6
60,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 15
Sterbebegleitung ist Selbstermächtigung
Immer mehr Menschen in der Schweiz praktizieren Yoga, glauben an eine Wiedergeburt und lassen sich komplementärmedizinisch behandeln. Barbara Zeugin untersucht, wie sich dieser religiöse Wandel auf die Begleitung am Lebensende auswirkt.
Insofern alternative Formen von Religion in der Schweiz zunehmen, ist es nicht erstaunlich, wenn in der Begleitung am Lebensende auch alternativ-religiöse Praktiken und alternative Heilverfahren sowie die entsprechenden Rationalisierungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die Rekonstruktion einer solchen, als alternativ aufgefassten Sterbebegleitungspraxis führte die Religionswissenschaftlerin erstens in ein Hospiz für schwer Kranke und Sterbende und zweitens in ein anthroposophisch-medizinisches Spital, wo sie beobachtend und fragend den folgenden Fragen nachging: Welche alternativ-religiösen Handlungsformen und Rationalisierungen spielen in der Begleitung am Lebensende eine Rolle? Welche Bedeutung wird alternativen Heilpraktiken zugeschrieben? Wie sieht die konkrete Begleitungspraxis aus? Und worin besteht letztlich die Alternativität dieser Praxis resp. wie verhält sich diese zum Selbstanspruch der Palliative Care, die schwer Kranken und Sterbenden auch spirituell zu begleiten?
Blick ins Buch
978-3-525-55455-5 Jane Skjoldli
World Youth Day
Religious Interaction at a Catholic Festival
Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 308 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55455-5
140,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 14

Can digital games help us understand real life religion? With World Youth Day: Religious Interaction at a Catholic Festival, Skjoldli suggests that they can. The change is particularly visible from Skjoldli’s new theoretical framework religious interaction, which draws on digital game studies. The framework centers on three key terms—interaction, interface, and immersion. Interaction constitutes the core of the stipulative definition of religion operative in this framework: interaction with culturally postulated superhuman persons. Interface represents the means by which interaction takes place. When interaction becomes emotionally charged, immersion takes place—whether it happens in religious contexts, gaming contexts, or other human activities like watching sports, reading books, playing instruments, listening and/or dancing to music. Religious immersion, Skjoldli suggests, is helpful for understanding—and making intelligible—the emotional charge of human-superhuman relationships, the power and vulnerability of the religious interfaces that enable them, the significance of emotionally charged experiences they afford, and the vexation expressed when interactions are frustrated by distraction, distortion, or destruction.

In this book, Skjoldli employs her religious interaction framework in an analysis of how the Catholic festival World Youth Day (WYD) changed the meaning of pilgrimage in Catholicism. WYD emerged from a ritual, historical, and cultural context abundant associations to pilgrimage as the term is conventionally understood by scholars. WYDs are also consistently called pilgrimages, even when the host locations are not officially sanctioned as such. A substantive investment for the Catholic Church centrally, locally, and for the local event organizers, each WYD draws hundreds of thousands to millions of young Catholics from around the world. The pope always participates by giving speeches and leading some of the ceremonies. WYD is persistently referred to as a pilgrimage, and Skjoldli analyzes what pilgrimage has meant, what it means now, and how it changed in the context of WYD.
Content

Blick ins Buch
978-3-525-56474-5 Håkon Naasen Tandberg
Relational Religion
Fires as Confidants in Parsi Zoroastrianism
Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 245 Seiten, Gebunden,
978-3-525-56474-5
120,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 13
Håkon Naasen Tandberg explores how, when, and why humans relate to the non-human world. Based on two ethnographic fieldworks among the Parsis in Mumbai, the research focuses on the role of temple fires in the lives of present-day Parsi Zoroastrians in India as an empirical case. Through four ethnographic portraits, the reader will get a deeper look into the lives of four Parsi individuals, and how their individual biographies, personalities, and interhuman relationships, along with religious identities and roles, shape—and to a certain extent are shaped by—their personal relationships with non-human entities. The book combines affordance theory, exchange theory, and social support to analyze such relationships, and offers suggestive evidence that relationships with non-human entities—in this case the Zoroastrian temple fires—can be experienced as no less real, important, or meaningful than those with other human beings. The book also provides evidence not only that non-human entities such as the temple fires must be considered relational entities analogous to humans, but also that the kind of support provided by the fires and their availability in providing it is experienced as comparable—and in some cases, superior—to support received from human peers. The findings demonstrate that future approaches to religion as a social phenomenon will benefit from moving beyond mere interaction to exploring how and when engagement with religious entities can lead to long-term and emotionally satisfying personal relationships, thus paving the way for a more nuanced and relevant theory of religion as something interwoven into people’s everyday lives.”
Blick ins Buch
978-3-525-57134-7 Max Deeg
Religionsbegegnung in der asiatischen Religionsgeschichte
Kritische Reflexionen über ein etabliertes Konzept
Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 296 Seiten, Gebunden,
978-3-525-57134-7
120,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 12
Auf den ersten Blick ist die asiatische Religionsgeschichte reich an Begegnungen von Religionen. Buddhismus, Hinduismus, Daoismus, Konfuzianismus, Shinto und andere Religionen koexistierten in bestimmten Regionen und Epochen, setzten sich miteinander auseinander und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Darstellungsweise ist allerdings recht abstrakt und sagt wenig darüber aus, wer oder was sich bei einer „Religionsbegegnung“ eigentlich begegnet. Was genau ist in einem spezifischen historischen Kontext mit Religionsbegegnung gemeint? Welche Prozesse sind zu beobachten? Und welche Konsequenzen hat eine genaue Analyse solcher Prozesse für die religionswissenschaftliche Theoretisierung von religiösen Identitäten und sozialer Dynamik? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese Fragen anhand von konkreten historischen Fällen aus verschiedenen geographischen Regionen: Südasien, Südostasien, Zentralasien und Ostasien. Sie zeigen, dass der Begriff „Religionsbegegnung“ zwar nicht irrelevant ist, dass aber die jeweiligen Grenzen zwischen Religionen in jedem konkreten historischen Kontext unterschiedlich bestimmt werden können. Es muss daher für jeden Fall genau untersucht werden, was Begegnung für die religiösen Menschen und Traditionen bedeutet.
Leseprobe
978-3-525-54065-7 Ricarda Stegmann
Verflochtene Identitäten
Die Große Moschee von Paris zwischen Algerien und Frankreich
Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 372 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54065-7
150,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 11:
Ricarda Stegmann widmet sich der Großen Moschee von Paris, einer der symbolträchtigsten Moscheen in Frankreich. Die Moschee von Paris wurde 1926 im Gelehrtenviertel „Quartier Latin” eröffnet und war tief in kolonialpolitische Agenden verwoben. Heute, ein halbes Jahrhundert nach der Unabhängigkeit der französischen Kolonien und Protektorate, ist sie Kristallisationsfläche diverser Forderungen. So verwaltet der algerische Staat hier einen offiziellen algerischen „Staatsislam“, aber auch französisch-islampolitische Interessen werden auf die Moschee von Paris gerichtet. Stegmann analysiert genau diese teils widersprüchlichen Zuschreibungen, mit denen die Akteure an der Moschee konfrontiert werden.
Insofern widmet sich Stegmann der Großen Moschee von Paris als Produkt postkolonialer Verflechtungsgeschichten. Sie führt die Entstehungszeit, neuere staatliche Funktionszuweisungen an die Moschee sowie Detailanalysen aktueller Identitätskonstruktionen am moscheeeigenen Imamausbildungsinstitut systematisch zusammen. Damit liegt hier die erste Studie über den an der Moschee gelehrten, „algerisch kontrollierten“ Islam vor. Stegmann weist nach, dass die Lehrpersonen sich nicht zwischen algerischen und französischen Ansprüchen entscheiden, sondern in einem Geflecht aus transnational verflochtenen und doch abgrenzungsorientierten Konzepten eigene Identitätspositionen entwerfen. Auf diese Weise können sie unterschiedliche politische Forderungen bewältigen, indem sie diese bestätigen und zugleich auch kreativ unterlaufen.
978-3-525-54040-4 Adrian Hermann
Unterscheidungen der Religion
Analysen zum globalen Religionsdiskurs und dem Problem der Differenzierung von 'Religion' in buddhistischen Kontexten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 485 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54040-4
200,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 10:
Welche Unterscheidungen charakterisieren den globalen Diskurs um Religion?
Adrian Hermann befasst sich in seiner Studie mit dieser Frage aus diskurstheoretischer Sicht, ausgehend von der Unterscheidung zwischen einer religionstheoretischen und einer diskurstheoretischen Auseinandersetzung mit ‚Religion‘. In der Debatte um den Eurozentrismus des Religionsbegriffs und die Identifikation von außereuropäischen Äquivalenten von ‚Religion‘ schlägt Hermann einen Perspektivenwechsel vor. Die Suche nach Äquivalenten wird durch eine Genealogie der Herstellung hypothetischer Äquivalenzen in einer historischen Praxis ersetzt. Dies verweist auf die Frage nach Charakteristika des globalen Religionsdiskurses, die er hier heuristisch als ‚Pluralität‘ und ‚Differenzierung‘, zwei ‚Unterscheidungen der Religion‘, bestimmt.
Diese theoretischen Überlegungen entwickelt Hermann in einer Beschäftigung mit Religionsdiskursen des buddhistischen Modernismus, insbesondere im Thailand des 19. Jahrhunderts, weiter, wo sich in der Begegnung zwischen indigenen Eliten und christlichen Missionaren diejenigen Unterscheidungen andeuten, die den globalen Religionsdiskurs im 19. und frühen 20. Jahrhundert entscheidend geprägt haben. In Auseinandersetzung mit der Weltgesellschaftstheorie Niklas Luhmanns stellt Hermann im Anschluss die Frage nach den Chancen und Problemen einer religionswissenschaftlichen Differenzierungstheorie. Überlegungen zu den Voraussetzungen einer globalen Religionsgeschichte aus Sicht einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft schließen die Studie ab.
Leseprobe
978-3-525-54038-1 Caroline Widmer
Der Buddha und der Andere
Zur religiösen Differenzreflexion und narrativen Darstellung des ›Anderen‹ im Majjhima-Nikaya
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 434 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54038-1
150,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 9:
Als wahrscheinlich älteste vollständige Überlieferung des Buddhismus reflektiert der Pali-Kanon in literarisch-narrativer Form die Auseinandersetzung mit religiös ‚Anderen‘ aus emischer Perspektive. Die Suttas berichten nicht nur, wie der Buddha Mitglieder seines Ordens belehrt, sondern auch, wie er Vertretern anderer religiöser Gruppierungen begegnet und mit ihnen diskutiert haben soll.
Caroline Widmer untersucht, inwiefern in diesen Begegnungen religiöse Abgrenzung im Sinne eines Otherings literarisch dargestellt wird, und behandelt diese religionswissenschaftliche Fragestellung im Bereich des Buddhismus erstmals durch eine literaturwissenschaftlich angelegte Analyse der narrativen Gestaltung der Pali-Suttas. Die Texte spiegeln jedoch nicht wie oftmals angenommen in erster Linie Toleranz oder Offenheit gegenüber anderen religiösen Ansichten wider; vielmehr sind sie durch einen hohen Grad an Selbstdarstellung und einem exklusiven Anspruch auf Wahrheitsbesitz geprägt. Erzählerisch wird diese Spannung so aufgelöst, dass der ‚Andere‘ das ‚Eigene‘ annimmt und dadurch seine ‚Andersheit‘ verliert. Die Untersuchung eröffnet einen neuen Zugang zu religionsgeschichtlichen Quellen, erlaubt detaillierte Einblicke in diesen systemspezifischen Prozess des Selfings und erläutert seine Funktion innerhalb der buddhistischen Überlieferung.
Leseprobe
978-3-525-54037-4 Christoph Kleine
Devianz und Dynamik
Festschrift für Hubert Seiwert zum 65. Geburtstag
Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 263 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54037-4
110,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 8:
Schon in frühen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt existierten oft mehrere Religionen nebeneinander, sei es dass diese unterschiedlichen Ursprungs waren oder sich aufgrund divergierender Auffassungen der religiösen Akteure innerhalb einer gemeinsamen Tradition ausdifferenzierten. Nicht immer war und ist diese Koexistenz eine friedliche. Die Religion der anderen wird häufig als „deviant“ wahrgenommen oder gar als „nonkonformistisch“ stigmatisiert und sanktioniert, bis hin zur physischen Vernichtung der „Devianten“. Im vorliegenden Band gehen vierzehn ausgewiesene Wissenschaftler_innen aus den Fachgebieten Religionswissenschaft, Soziologie, Sinologie und Judaistik aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive und anhand diverser Fallbeispiele aus Geschichte und Gegenwart der Frage nach, unter welchen Umständen, aus welchen Gründen und mit welchen Folgen religiöse Pluralität als Problem wahrgenommen wird. Das Buch verbindet so systematische Fragestellungen mit empirischen Fallbeispielen und liefert damit eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung des gesellschaftlichen Umgangs mit religiöser Pluralität.
In diesem Band sind dreizehn Beiträge versammelt, die sich aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit religiöser Devianz und der ihr inhärenten kulturellen Dynamik befassen. Die Bandbreite der Artikel erstreckt sich von eher theoretischen Überlegungen zu Erzeugung und Wahrnehmung sowie zum Umgang mit religiöser Abweichung bis hin zu historischen Einzelfalluntersuchungen aus verschiedenen Weltregionen und Epochen. Das Buch verbindet systematische Fragestellungen mit empirischen Fallbeispielen und liefert damit eine ausgezeichnete Grundlage für die Erforschung des gesellschaftlichen Umgangs mit religiöser Pluralität.
Leseprobe
978-3-525-54031-2 Lucia Traut
Religion – Imagination – Ästhetik
Vorstellungs- und Sinneswelten in Religion und Kultur
Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 555 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54031-2
140,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 7
Imagination – das menschliche Vorstellungsvermögen oder die Einbildungskraft – beeinflusst unser Leben und Erfahren in vielfältiger Weise, zumeist ohne dass uns dies bewusst ist. Sie wirkt im Subjektiven wie im Kollektiven und gerade auch in den Religionen. Der Sammelband bearbeitet in großer inhaltlicher und theoretischer Breite die zentrale Rolle von Imagination in den Religionen und ihre sinnlichen Verkörperungen. In den Teilen Imaginationstechniken, Imaginationsräume, Imaginationspolitiken und Imaginationsgeschichte nehmen die Beiträger unter einem religionsästhetischen Fokus die besondere Fähigkeit der Imagination in den Blick, Sinneswelten in Sinnwelten zu überführen und Sinnwelten in Sinneswelten zu übersetzen. Veranschaulicht mit Beispielen aus unterschiedlichen Kulturen und theoretisch fundiert zeigt der stimulierende Band variantenreich, dass Imagination bislang eine zu Unrecht vernachlässigte religiöse und religionswissenschaftliche Schlüsselkategorie darstellt und welch hohes Analyse- und Erklärungspotential ein vertieftes Nachdenken über Imagination, Imaginieren und über die vielfältigen kulturellen Formen und historischen Dynamiken des (kollektiven) Imaginären besitzt.
Leseprobe
978-3-525-54018-3 Katja Rakow
Transformationen des tibetischen Buddhismus im 20. Jahrhundert

Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 409 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54018-3
80,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 6
Chögyam Trungpa und die Entwicklung von Shambhala Training
Chögyam Trungpa (1939–1987) war einer der ersten tibetischbuddhistischen Lehrer, die im Westen tätig waren. In den 1970/80er Jahren präsentierte er seinen westlichen Schülern einen säkularen Erleuchtungsweg, den er Shambhala Training nannte. Die Transformationen des tibetischen Buddhismus, die sich in Shambhala Training abzeichnen, sind durch komplexe transkulturelle Einflüsse geprägt. Daher lässt sich die Entwicklung nicht lediglich als erfolgreiche Adaption an westliche Verhältnisse sehen, sondern als Innovation betrachten, die aus einer Situation kultureller Hybridität hervorgegangen ist.
Leseprobe
978-3-525-54023-7 Astrid Reuter
Religion in der verrechtlichten Gesellschaft
Rechtskonflikte und öffentliche Kontroversen um Religion als Grenzarbeiten am religiösen Feld
Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 356 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54023-7
130,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 5
Sprache: Deutsch, siehe Blick ins Buch
Since the 1990s there has been an increase in legal disputes and public controversies over religion in western constitutional states. The present volume examines a selection of more recent legal religious disputes and controversies in Germany and interprets them as political disputes over the definition of the essence and function of religion.The analysis is embedded within a historical context. Thus, it is discussed how law, in the course of its ascent to the leading agency of authority in society, and especially through the growing global significance of fundamental and human rights since the mid-20th century, was able to become a significant factor in the field of religion. This legal historical development has led to a strengthening of the right to religious freedom. The right to religious freedom, however, poses a dilemma, as the fundamental right to religious freedom can only be guaranteed if the state defines what, for the purposes of this fundamental right, religion actually is. To do this, however, is to intervene in the freedom of religion. The final section of the volume considers possible ways of dealing sensitively in definitional terms with legal conflicts over religion.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
978-3-525-54017-6 Afe Adogame
Alternative Voices

Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 347 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54017-6
130,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 4

A Plurality Approach for Religious Studies. Essays in Honor of Ulrich Berner
When scholarship presents the histories, belief systems, and ritual patterns of specific religious groups, it often privileges victori­ous and élite fractions of those communities to the detriment and neglect of alternative, dissonant, and resurgent voices. The contri­butions in this volume, which include case studies on various religious and academic contexts, illustrate the importance of liste­ning to those alternative voices for the study of religion.
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
Hubert Seiwert
Religionstheorie und Religionspolitik

Vandenhoeck & Ruprecht, 320 Seiten, Gebunden
978-3-525-54015-2

Titel erscheint nicht !
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 3:
Der Band versammelt eine Auswahl von Aufsätzen des Religionswissenschaftlers Hubert Seiwert aus mehr als drei Jahrzehnten. Die Auswahl konzentriert sich auf repräsentative Arbeiten zur systematischen Religionswissenschaft, in denen die theoretischen Ansätze des Autors sich widerspiegeln. Das erste Themenfeld »Religion und symbolische Repräsentation« spannt einen Bogen vom Problem der wissenschaftlichen Definition von Religion und Religionen bis zu Fragen der Funktion von Religion im Rahmen kultureller Evolution und der Dynamik religiöser Bewegungen. Unter dem Thema »Religion und Moderne« behandelt der zweite Abschnitt die religionsgeschichtliche Unterscheidung von Moderne und Vormoderne. Der dritte Teil »Sekten und politische Ordnung« bietet religionswissenschaftliche Perspektiven auf politische Kontroversen um religiöse Minderheiten in Deutschland und einen Beitrag zum Verhältnis von Religion und Staat im vormodernen China. Der Band schließt mit Beiträgen Seiwerts zur Methodologie der Religionswissenschaft.
978-3-525-54049-7 Anja Kirsch
Weltanschauung als Erzählkultur
Zur Konstruktion von Religion und Sozialismus in Staatsbürgerkundeschulbüchern der DDR
Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 438 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54049-7
175,00 EUR Warenkorb
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW)  Band 2:
Die Dissertation Weltanschauung als Erzählkultur untersucht das Verhältnis von Religion und Sozialismus in Staatsbürgerkundebüchern der DDR. Besondere Bedeutung erhält dabei die Frage nach der Rolle von Erzählungen für die Konstruktion einer sozialistischen Erinnerungskultur: Welche Geschichten wurden in den Lehrbüchern einer sich als nicht religiös verstehenden Moral und Ethik erzählt, um diese zu begründen und zu illustrieren? Das Schulbuch spiegelt sowohl das offiziell genehmigte Wissen über Weltanschauung als auch die Strategien, mit denen der Sozialismus grundlegend als Weltanschauung entworfen werden sollte. Die Umsetzung dieses Anliegens wird in zwei Schritten nachvollzogen: Was wurde als sozialistische Weltanschauung präsentiert (Inhalt)? Wie wurde es präsentiert (Form)? Wie die Untersuchung der Form aufzeigt, sollte die ,Wirksamkeit’ des Sozialismus über Arbeiterheldengeschichten, die Schilderung selbstlosen Handelns einfacher Bürger zum Wohl des Sozialismus oder Geschichten von lebenslangen Freundschaften belegt werden. Literarischen Texteinschüben kam eine Sonderrolle zu. Sie sollten zeigen, dass Sozialismus einen eigenen Wert bildet, der auf den Menschen zurückwirkt. Literatur wurde zur Wirklichkeitsaussage, die die Erfahrungs-, Erinnerungs- und Redehoheit über den Sozialismus erhielt.
Die sozialistische Erinnerungskultur war als Erzählkultur gestaltet, in der die persönliche Erlebbarkeit und Wirksamkeit des Sozialismus über Geschichten und damit über fiktionale Textstrukturen bezeugt werden sollte. Dass diese Strukturen bisweilen als religiös interpretiert wurden, zeigt die wissenschaftliche Debatte über Sozialismus als Religion. Die Untersuchung bezieht hier klar Stellung: Aus religionswissenschaftlicher Perspektive stellt sich die Frage, ob Sozialismus ,tatsächlich’ eine Religion sei, so nicht. Narrative Muster wie jenes der erlebnisbasierten charakterlichen Wandlung sagen zunächst nichts über Inhalte aus. Ihre Struktur ist nicht per se religiös, sondern narrativ: Sie laden den Leser zur Bedeutungsgebung ein.
Leseprobe
Isabel Laack
Religion und Musik in Glastonbury
Eine Fallstudie zu gegenwärtigen Formen religiöser Identitätsdiskurse
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 712 Seiten, Gebunden,
978-3-525-54011-4

225,00 EUR
Critical Studies in Religion / Religionswissenschaft (CSRRW) Band 1:

Die körperlich-sinnliche Erfahrung von Musik ist ein wesentliches Medium für die Identifizierung mit religiösen Traditionen, das heißt für die Anbindung Einzelner an kollektive religiöse Identitäten. Diese zentrale These wird in der ethnografischen Studie für das Forschungsfeld Glastonbury entwickelt.
Grundlage der Feldforschung ist die Erfassung der religiösen Strömungen vor Ort. Das Spektrum reicht von Anglikanern über Neo-Hindus bis hin zu Druiden und den Goddess People. In der Darstellung dieses religiösen Feldes wird die Vielfalt, Flexibilität und situative Gebundenheit religiöser Identitätsbildung auf innovative Weise eingefangen. Des Weiteren wird im Rahmen einer Sensografie beschrieben, wie Körper und Sinne im Rahmen der gemeinschaftlichen religiösen Praxis der verschiedenen Gruppierungen angesprochen werden.
Im Zentrum der Untersuchung steht die ausführliche religionsmusikologische Analyse der im religiösen Feld verwendeten Musik.
Ein theoretisches Erklärungsmodell wird entworfen, das die Rolle von Musik in den lokalen kollektiven Identitätsbildungsprozessen bestimmen will. Dabei werden Aspekte wie die Wirksamkeit von Musik, Gemeinschaftserlebnisse beim Musizieren, die Konstruktion kollektiver religionshistorischer Autobiografien und ästhetisch-musikalische Identitätskonstitutionen diskutiert und neueste ethnologische, musikwissenschaftliche und ritualtheoretische Ansätze kreativ miteinander verbunden. Das im Umfeld der Religionsästhetik angesiedelte Forschungsfeld Religion und Musik wird erstmals umfassend aus religionswissenschaftlicher Perspektive erschlossen.

Musik der Religionen: Himmlische Klänge
Ein Film von Annabel Münstermann mit Isabel Laack (ZDF Mediathek)
Aus dem Ankündigungstext:
Musik ist die eine universelle Sprache der Menschheit. Ungeachtet aller kulturellen Unterschiede fördert sie den direkten Zugang zu den tiefsten Emotionen des Menschen. Deshalb ist sie seit jeher auch eine der wichtigsten Ausdrucksformen in vielen Religionen. Doch nicht in allen. Manche Religionen sehen in Musik eine zu weltliche Form des Ausdrucks, die vom Glauben ablenkt. In Teilen des Islam ist die Begleitung von religiösen Zeremonien durch Musik bis heute nicht erlaubt.
In einer 30-minütigen Dokumentation begleiten wir die 33-jährige Religionswissenschaftlerin Dr. Isabel Laack von der Universität Heidelberg auf einer Forschungsreise quer durch Deutschland. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Musik in den verschiedenen Religionen einnimmt.

Dr. Isabel Laack ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg im Sonderforschungsbereich »Ritualdynamik« und im Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften tätig.
Ab Herbst 2011 forscht sie im Rahmen eines Marie Curie International Outgoing Fellowship der European Research Agency als Visiting Researcher am Department of Anthropology der Harvard University.

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 08.10.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise