Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
 
Familie
Kinder
Senioren
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Literaturhinweise, Buchempfehlungen, aktuelle Neuerscheinungen, 17.05.2023

978-3-525-56505-6 Thomas Söding
Das Evangelium nach Lukas, Lukas 1,1 - 13,21

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, Paperback, 368 Seiten
978-3-525-56505-6
32,00 EUR Warenkorb
Die Botschaft des Neuen Testaments
Farbig, lebensnah, spirituell und politisch – wie Lukas durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft
Lukas hat genau recherchiert, welche Quellen Jesus am besten erkennen lassen: Welch ein Mensch ist er? Was verkündet er? Wie verwirklicht er durch seine Geburt, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung den Heilswillen Gottes? Der Evangelist hat viele Jesustraditionen gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen Neuentwurf gewagt, der die Suche nach den Verlorenen als Leitmotiv der Sendung Jesu entdecken lässt: Der Weg Jesu zu den Menschen bahnt den Weg der Menschen zu Gott. In der Geschichte Jesu ist angelegt, dass sich der Glaube nach Ostern auf der ganzen Welt verbreitet und dass von Generation zu Generation kein anderes als das Evangelium Jesu weitergegeben wird. In seinem Kommentar arbeitet Thomas Söding die Erzählkunst des Evangelisten heraus. In der bunten Szenenfolge spiegelt sich die Fülle des Lebens. In der Verdichtung menschlicher Begegnungen wird die befreiende Kraft des Glaubens sichtbar. Inmitten von Not und Schuld befreit Gott zu einem Leben, das ein Segen ist.
In seinem Kommentar zeigt Thomas Söding, wie Lukas durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft. In verständlicher Sprache erschließt Söding die Botschaft Jesu. Die historischen Fragen beantwortet er ebenso differenziert wie klar. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, in den vielen kleinen Szenen, die Begegnungen Jesu mit Menschen darstellen, die Frohe Botschaft herauszuarbeiten – nahe am Text, im Wissen um die Fragen, die das Evangelium auslöst, und mit dem Angebot einer theologischen Deutung, die zeigt, wie unendlich nahe Gott den Menschen kommt und wie sehr Gott den Menschen nahegehen soll, wenn sie in ihrem Leben und Sterben, in ihrer Angst und ihrem Glück das Reich Gottes erfahren wollen.

Gesamtpaket 978-3-525-56560-5:
besteht aus: Lukas 1,1 - 13,21 978-3-525-56505-6 und Lukas 13,22 - 24,53 978-3-525-56516-2  59,00 EUR  Warenkorb
Thomas Söding
Das Evangelium nach Lukas, Lukas 13,22 -  24,53

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, Paperback, 295 Seiten
978-3-525-56516-2
30,00 EUR Warenkorb
978-3-525-50363-8 Walter Dietrich
Samuel, 2. Samuel 15-20
BKAT VIII / 5
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 412 Seiten, 980 g, Gebunden,
978-3-525-50363-8
100,00 EUR
Warenkorb
Biblischer Kommentar Altes Testament Band VIII / 5
2. Samuel 15-20
 Überarbeitet von: Volker Hampel
Der neueste Kommentar zu den Samuelbüchern!Die Kapitel 2Sam 15–20 handeln von einer Krisenzeit in der Herrschaft Davids. Das Unheil nimmt seinen Ausgang in der Königsfamilie, zieht aber das ganze Land in Mitleidenschaft. David wird zeitweilig vom Thron gejagt, am Ende droht die Personalunion Juda-Israel zu zerbrechen. David übersteht all dies: teils in wenig überzeugender, teils in bewundernswerter Manier. Am Ende ist er nicht mehr der jederzeit glückhafte, sondern ein schwer gezeichneter Herrscher und Mann, wohl auch ein Tyrann. Die literarische Überlieferung davon setzt schon früh ein. Den Grundstock bildet eine Amnon-Abschalom-Novelle, die möglicherweise von einer im Text genannten Figur verfasst wurde. Sie wurde, zusammen mit einigen Stücken aus dem „Erzählkranz vom Aufstieg und Niedergang der Sauliden“, der Überlieferung vom Aufstand Scheba ben Bichris sowie einer Ministerliste aus dem Hofarchiv Teil des „Höfischen Erzählwerks von den ersten Königen Israels“, das in der mittleren Königszeit entstand. Die Darstellung ist von außerordentlicher literarischer Qualität, anthropologischer Weisheit und theologischem Tiefgang.
Leseprobe
978-3-417-29738-6 Hans F. Bayer
Das Evangelium des Markus

R. Brockhaus Verlag, 2023, 800 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm
978-3-417-29738-6
64,99 EUR Warenkorb
Historisch Theologische Auslegung - HTA. Erweiterte Neuausgabe
Diese gründliche Kommentierung des Markusevangeliums wurde vom Autor neu bearbeitet und erweitert. Wie es dem Konzept der Reihe »Historisch-Theologische Auslegung« entspricht, werden die Texte mit wissenschaftlicher Gründlichkeit im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutert und verständlich gemacht. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.
Hans F. Bayer geht in seiner Auslegung der Frage nach, wie sehr die literarischen, historischen und theologischen Charakteristika dieses Evangeliums eine in sich geschlossene, insgesamt glaubwürdige Einheit bilden. Dabei bezieht er Exegese und biblisch-theologische Fragestellungen aufeinander. Er konzentriert sich auf eine integrative Gesamtschau, die auch nicht davor zurückscheut, die Frage der aktuellen Relevanz des markinischen Zeugnisses für die zeitgenössische menschliche Existenz zu stellen und den Versuch zu unternehmen, eine Antwort darauf zu finden.
Leseprobe der Ausgabe von 2008 978-3-417-29725-6
Markus Lüpertz
Genesis - 3 Bände im Schuber
bei Bestellung bis 31.5.2023: 98,00 EUR
B. Kühlen Verlag, 2023, 3 Bände,
978-3-87448-568-5
120,00 EUR Warenkorb
Markus Lüpertz hat im Bereich der Karlsruher U-Bahn-Stationen ein Keramik-Werk des Genesis-Zyklus geschaffen. Zur Vorstellung des Kunstwerkes für die Öffentlichkeit erscheint eine 3-bändige Publikation im Schuber mit den Buchtiteln "Band I Das Projekt", "Band II Das Werk" und "Band III Das Tagebuch".

ARTE Dokumentation, 3 MIN
https://www.arte.tv/de/videos/088974-000-A/luepertz-genesis-in-karlsruher-u-bahn/

SWR 2, 4 MIN
Ton - Bericht, 10.3.2023, Marie Dominique Wetzel
Die letzten Keramiktafeln von Markus Lüpertz „Genesis“-Kunstwerk sind angebracht
978-3-948219-55-0 Sklaverei - Antike Realität und biblische Texte

Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-55-0
12,80 EUR Warenkorb
Welt und Umwelt der Bibel Heft 2/2023, Band 108

Sklaverei war in der Antike selbstverständlich. Der "roman way of life" funktionierte nicht ohne Sklavinnen und Sklaven. Auch viele Bibeltexte bezeugen die Existenz der Sklaverei - von den Zehn Geboten über die Sklavenhaltergleichnisse Jesu bis zum Philemonbrief. Wie sollte man also in den christlichen Gemeinden mit Sklaven umgehen? Durften sie Ämter bekleiden? Was bedeutete es, dass alle Menschen vor Gott gleich sind?
978-3-8436-1442-9   Barbara Janz-Spaeth
Zeigt euch!
21 Porträts namenloser Frauen der Bibel

Patmos Verlag, 2023, 200 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm
978-3-8436-1442-9
24,00 EUR Warenkorb
 
In der Bibel gibt es zahlreiche Frauenfiguren – teils namentlich bekannt, teils namenlos –, die ihre Rolle »in der zweiten Reihe« spielen. Diese Frauen werden im Buch zu Ich-Erzählerinnen ihrer eigenen Geschichten und zeigen die Parallelen zwischen Frauenleben damals und heute auf. Prosa- und Lyriktexte bieten einen frischen, fremden und womöglich befremdlichen Blick auf biblische Geschichten und machen Lust, Position zu beziehen und sich zu solidarisieren gegen Ungerechtigkeit und Marginalisierung von Frauen heute.
weitere Infos und Leseprobe
978-3-8062-4502-8 David Kertzer
Der Papst, der schwieg
Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler
WBG, 2023, 704 Seiten, Hardcover,
978-3-8062-4502-8
39,00 EUR
Warenkorb
1939-1958, Pius XII
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.Die brisante Geschichte einer ganz und gar unheiligen Allianz
Pulitzer-Preisträger David I. Kertzer erzählt in »Der Papst, der schwieg« die dramatische Geschichte des umstrittenen Papstes Pius XII. und seiner Beziehungen zu Italiens Diktator Benito Mussolini und Deutschlands »Führer« Adolf Hitler.
Einerseits als »Hitlers Papst« verunglimpft, weil er nicht öffentlich gegen den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden protestierte, wird er andererseits von manchen Katholiken, die ihn gerne heiliggesprochen sähen, als heldenhafter Gegner des Faschismus und des Nationalsozialismus verklärt.
Die maßgebliche Biografie des umstrittenen Papstes Pius XII.
Wie ist das Schweigen des Papstes zum Holocaust zu erklären?
Was wussten Papst und Vatikan von den Verbrechen der Achsenmächte?
Wie eng waren die Beziehungen zwischen Kirche und Faschismus in den Jahren 1939 bis 1945?
Tausende bisher unbekannte Dokumente liefern endlich Antworten
Das weltweit erste Buch, das die im März 2020 geöffneten Vatikanischen Geheimarchive nutzt
Ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftler und jüdische Organisationen Druck auf den Vatikan ausgeübt, seine Archive für die Jahre des Zweiten Weltkriegs zu öffnen, um die Kontroverse um die Bewertung Pius XII. beizulegen.
»Der Papst, der schwieg« ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus diesen im März 2020 endlich geöffneten Archiven nutzt, um eine bisher unbekannte und in vielen Punkten schockierende Geschichte zu erzählen.
Blick ins Buch
Wolfgang Zwickel
Herders neuer Bibelatlas
Überarbeitete Neuausgabe 2023
Herder Verlag, 2023, 400 Seiten, gebunden, 24 x 32 cm
978-3-451-39450-8
68,00 EUR
Warenkorb
 Mit 400 durchgehend vierfarbigen Seiten stellt die überarbeitete Neuausgabe von "Herders neuer Bibelatlas" ein unverzichtbares Werk für alle an biblischen Texten Interessierte dar. Die leicht verständlich geschriebenen Texte angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erläutern auf dem neuesten Stand der Forschung örtliche Gegebenheiten und historische Entwicklungen. Viele Abbildungen und Grafiken vermitteln spannende kultur- und entwicklungsgeschichtliche Einblicke. Das umfangreiche, für die Neuausgabe überarbeitete Kartenmaterial gibt die vielgestaltige Landschaft sehr gut wieder. Es verdeutlicht eindruckvoll das Auf und Ab der historischen Entwicklungen. Der Atlas beginnt mit den ältesten Nachweisen menschlicher Präsenz in der Levante und reicht bis zu den unmittelbaren Wirkungen des Neuen Testaments in der frühen Alten Kirche. Damit bietet der Atlas eine kurzgefasste, anschauliche Geschichte Israels. Die Pläne zeigen biblische Ortslagen und Grundrisse biblischer Städte. Die genaue Lage der Ortschaften wird in einem umfangreichen Register mit Hilfe des Palestine-Grids und georeferenzierten Koordinaten angegeben. Die erste Auflage des Werkes erhielt als besondere Auszeichnung 2014 den international renommierten „Irene Levi-Sala Prize for Books on the Archaeology of Israel“.
Blick ins Buch
978-3-579-07582-2 Gottesdienstpraxis Serie A
V. Perikopenreihe Band 3
Christi Himmelfahrt bis 13. Sonntag nach Trintatis
978-3-579-07584-6
21,00 EUR  Warenkorb
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und Liturgie.
Subskription: je Band  19,00 EUR
(bei Subskription versandkostenfreie Lieferung)
zu den lieferbaren Bänden

siehe auch: Gottesdienstpraxis, Serie B, Arbeitshilfen

978-3-579-07565-5 Christian Schwarz
Gottesdienste zu Jubiläen
Gütersloher Verlagshaus, 2023, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-07565-5
21,00 EUR Warenkorb
Gottesdienstpraxis - Serie B
Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und besondere Anlässe

In der pfarramtlichen Praxis werden immer wieder Jubiläen gottesdienstlich begleitet. Der Band enthält Entwürfe zu kirchlichen und gesellschaftlichen Anlässe sowie zu biographisch motiviertem Gedenken (Konfirmations- oder Traujubiläum).
Der erste Teil enthält Vorschläge (zahlreiche Grußworte) für die Jubiläen von Gebäuden (z.B. Kirchen) und Institutionen, politischen Ereignissen (z.B. Mauerfall 1989) und für berufliche Jubiläen. Im zweiten Teil finden sich Entwürfe für Konfirmations- und Ehejubiläen.
Jubiläumsgottesdienste gestalten
Aus der Praxis für die Praxis
Leseprobe
978-3-417-25088-6 Stefan Kürle
Das zweite Buch Mose

R. Brockhaus Verlag, Haan, 2023, 384 Seiten, Gebunden,
978-3-417-25088-6
28,00 EUR
Edition C Bibelkommentar Altes Testament Band 4
Eine sorgfältige, umfassende Erklärung des biblischen Buches: Zusammenfassung der Theologie bzw. der Argumentation des jeweiligen biblischen Buches, Übersetzung des hebräischen Textes, Vorschläge für Hauskreisarbeit, Bibelarbeit und Predigt.

weitere Literatur zum Buch Exodus / Zweites Buch Mose
978-3-417-25085-5
Daniel Arnold
Das Buch Ester
.
R. Brockhaus Verlag, 2023, Gebunden, 224 Seiten
978-3-417-25085-5
23,00 EUR Warenkorb
Der Edition C-Bibelkommentar Altes Testament  Band 19  bietet eine sorgfältige, umfassende Erklärung des kompletten Alten Testaments.
Die Bände dieser Reihe zeichnen sich aus durch:
-Genaue historische Hintergrundinformation
-ausführliche Einleitung in das jeweilige biblische Buch
-Zusammenfassung der Theologie bzw. der Argumentation jedes biblischen Buches
-Übersetzung des hebräischen Textes
-ausführliche Auslegung und Vorschläge für Hauskreisarbeit, Bibelarbeit und Predigt


weitere Literatur zum Buch Ester
978-3-525-70275-8 Michaelsbruderschaft
Die Feier der Evangelischen Messe
Neuausgabe
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 783 Seiten, 1744 g
978-3-525-70275-8
90,00 EURWarenkorb
Im Anschluss an die Perikopenrevision liegt nun die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe vor. Das Buch bietet die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können.
978-3-417-00015-3 Thorsten Dietz
Menschen mit Mission
Eine Landkarte der evangelikalen Welt
R. Brockhaus Verlag, 2022, 496 Seiten, 1000 g, Hardcover,
978-3-417-00015-3
24,99 EUR Warenkorb
Große Krise, große Hoffnung?
Die Geschichte der evangelikalen Bewegung ist vielfältig und umfangreich. Thorsten Dietz reagiert auf das Bedürfnis, die eigene Geschichte und Entwicklung nachzuvollziehen. Er erklärt fundiert und sehr persönlich, wie der Aufbruch der Evangelikalen zum Ausgangspunkt für zahlreiche Bewegungen wurde. Er greift aktuelle Krisenaspekte auf und beschreibt Zukunftsperspektiven, die Hoffnung wecken. Denn die Zukunft ist offen. Die Frage ist: Sind wir bereit für den nächsten Aufbruch?
Leseprobe
978-3-8436-1216-6 Eugen Drewermann
Richtet nicht!

Patmos Verlag, 2023, 604 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22cm
978-3-8436-1216-6
42,00 EUR Warenkorb
Strafrecht und Christentum, Band 3
Die Theologie der Strafe prägte das gesamte »christliche« Abendland, aber sie verfälschte Jesu Botschaft: Anstelle des gütigen Gottes wurde staatliche Autorität etabliert, abstrakt-grausam »Gerechtigkeit« zu üben. Um strafen zu können, erklärte man die Menschen für frei, statt sie in ihrer inneren Verlorenheit, gerade beim Verüben schweren Unrechts, wahrzunehmen. Viele erkennen zwar: Das praktizierte Schuld- und Vergeltungsstrafrecht ist aus vielen Gründen unhaltbar geworden, und auch zur Prävention gibt es bessere Verfahren als die »Abschreckung« durch strenge Strafen. Aber welche Folgen müssten diese Einsichten nach sich ziehen? Eugen Drewermann vollzieht in diesem abschließenden Band der Trilogie »Richtet nicht!« konsequent einen Blickwechsel: Alles Nachdenken über Strafe führt dahin, das Strafen abzuschaffen. Es ist kein Recht, es fügt nur immer wieder neues Unrecht zu.
Leseprobe
978-3-8436-1402-3 Khalil Gibran
Der Prophet
Herausgegeben und gelesen von Gotthard Fermor
Patmos Verlag, 2023, 128 Seiten, mit CD, Hardcover,
978-3-8436-1402-3
27,00 EUR
Warenkorb

Mit seinem Buch der Reden des Propheten Almustafa hat der libanesische Dichter Khalil Gibran 1923 ein Meisterwerk und ein »Kultbuch« geschrieben, das auf der ganzen Welt zu den Bestsellern gehört. Seit Jahrzehnten entdeckt jede Generation wieder neu die Schönheit und Tiefe seiner Texte. 100 Jahre nach der ersten Auflage erscheint das Werk jetzt als bibliophil gestaltetes Buch zum Lesen, Schauen und Hören. Das Buch ist gestaltet mit Fotografien des Fotokünstlers Klaus Diederich.

Die beigefügte Audio-CD enthält den vollständigen Text, gelesen von Gotthard Fermor, umrahmt von einer eigens komponierten Musik von Josef Marschall.
Leseprobe
978-3-451-39603-8 Georg Gänswein
Nichts als die Wahrheit
Mein Leben mit Benedikt XVI.
Herder Verlag, 2023, 320 Seiten, Gebunden,
978-3-451-39603-8
28,00 EUR
Warenkorb
Originaltitel: „Nient'altro che la verità. La mia vita al fianco di Benedetto XVI”
Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod. Gänswein kennt Joseph Ratzinger als Glaubenspräfekt in Rom, er war einer der wich..gsten Vertrauten als Papst und er weiß, was wirklich hinter dem spektakulären Amtsverzicht steckte. Darüber spricht Gänswein in diesem Buch offen und ehrlich. Genauso schreibt er über die Jahre nach dem Rücktritt und das Leben mit „zwei“ Päpsten im Vatikan.
Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen.
Ein Buch, das die Welt des Vatikans näherbringt und noch mehr die Persönlichkeit des deutschen Papstes.
Wer Benedikt XVI. wirklich begreifen will, muss dieses Buch gelesen haben.
Blick ins Buch
978-3-948219-54-3 Mythen, Märtyrer, Monarchie: Christentum in England

Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-54-3
12,80 EUR Warenkorb
Welt und Umwelt der Bibel Heft 1/2023 Band 107
Seit dem 2. Jh. entwickelt sich in England das Christentum. Der erste König war ein getaufter Wikinger. Die Normannen bauten Kathedralen und Klöster. Jahrhunderte waren geprägt von Streit und konstruktiven Diskussionen: Das Verhältnis von politischer und religiöser Macht gehörte zu den Grundfragen. In diesen Jahrhunderten entstanden großartige Werke der Literatur und die berühmten Bibelausgaben wie die King James Bible. Scharfsinnige theologische Überlegungen vonMenschen wie Anselm von Canterbury oder Thomas More berührten auch das europäische Festland und wurden gemeinsam vorangetrieben. Und immer wieder gab es Frauen und Männer, die als Vorbilder und auch Märtyrer dem Christentum Gesicht verliehen. Und bis heute erhält die Kirche von der britischen Insel neue Impulse.
978-3-525-51388-0 Florian Wilk
Die Briefe an die Korinther - Der erste Brief an die Korinther

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 294 Seiten, 600 g, gebunden,
978-3-525-51388-0
49,00 EUR Warenkorb

Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 7,1 NEU
Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche Auslegung des ersten Korintherbriefes. Sie erhebt Thema und Aufbau, Sprachgebrauch, historische Hintergründe, intertextuelle Bezüge und theologische Pointen des Textes. Dabei erweist sich der Text als einheitliches Dokument der Unterweisung. In ihm erörtert Paulus vielfältige Probleme und Fragen, die das Dasein einer heterogenen Gemeinde von Christusgläubigen in einer multikulturell geprägten Stadt hervorruft. Antworten und Lösungsansätze entwickelt er aus einem klaren Programm: Die Adressaten sollen lernen, sich als „Versammlung Gottes“ zu verstehen und ihre Existenz, gemeindlich und je für sich, entsprechend zu gestalten. Dazu dient die Orientierung an Christus als dem Gekreuzigten und Auferweckten. Sie erfolgt anhand biblischer Maßstäbe, im ökumenischen Konsens, auf den Wegen des Apostels sowie im Ausblick auf die Heilsvollendung – und führt so zu einem Leben in Weisheit, Treue und Liebe.
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
978-3-451-03443-5 Joseph Ratzinger Benedikt XVI.
Jesus von Nazareth, 3 Bände

Herder Verlag, 2023, Paperback, 992 Seiten
978-3-451-03443-5
30,00 EUR 
Warenkorb
"Zu diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen." Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Das Werk „Jesus von Nazareth“ hat auf der ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes Suchen nach Gott gegeben. Er lässt auf bewegende Weise teilhaben an seiner begründeten Überzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlösung ist verlässlich.
zur Beschreibung der Jesus Trilogie
Diese Ausgabe enthält alle drei Bände:
Band I (Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung)
Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung)
Prolog (Die Kindheitsgeschichten)
978-3-579-07564-8 Christian Schwarz
Passion
Gütersloher Verlagshaus, 2023, 176 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-07564-8
21,00 EUR Warenkorb
Gottesdienstpraxis Serie B 2023
Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und besondere Anlässe
Neue Gottesdienstvorschläge für die Zeit zwischen Aschermittwoch und Karsamstag – mit einem Schwerpunkt auf der Karwoche.
Passionszeit (katholisch: Fastenzeit) bezeichnet nach protestantischer Tradition die Zeit von Aschermittwoch bis Karsamstag. In diesen sieben Wochen wird an den Weg Jesu zum Tod am Kreuz erinnert.
In diesem Band bringen Gottesdienstvorschläge zu den Sonntagen der Passionszeit sowie zur Karwoche (Gründonnerstag und Karfreitag) kreativ und einfühlsam das Leiden des Gottessohnes vor dem Hintergrund aktueller Leiderfahrungen zur Sprache.
Leseprobe
978-3-451-39213-9 Manuel Herder
Der Papst der Bücher

Herder Verlag, 2023, 336 Seiten, Gebunden,
978-3-451-39213-9
28,00 EUR
Warenkorb
Der Papst der Bücher
Schlüsseltexte zum Denken Benedikts XVI.
» Das persönliche Buch des Papst-Verlegers
» Die besten und prägnantesten Texte Benedikts
Benedikt XVI. galt als Jahrhundert-Theologe, seine Gedanken haben Generationen geprägt und werden Generationen weiterprägen. Selbst als Papst noch schrieb er unermüdlich und unerreicht erfolgreich:
Seine Bücher wurden Bestseller, weil sie hohes Niveau mit beeindruckender Lesbarkeit verbanden.
Ein Autor, dem man beim Denken zuhören konnte und den man verstand. Die meisten und wichtigsten seiner Werke hat Benedikt XVI. im Verlag Herder veröffentlicht.
Als Verleger des Hauses gibt Manuel Herder nun ein Buch heraus, das die entscheidenden Texte zu den Themen versammelt, die den deutschen Papst am meisten und längsten geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um die
Hoffnung oder die Liebe, sondern auch um Politik, Gesellschaft oder darum, wie der Glaube das Leben zu einem Fest macht.
» Ein besonderes Buch – zu einem besonderen Papst.
Blick ins Buch
978-3-460-03574-4 Bernd Kollmann
Der Evangelist Markus
Kath. Bibelwerk, 2023, 453 Seiten, 625 g, Softcover,
978-3-460-03574-4
40,00 EUR Warenkorb
Stuttgarter Bibelstudien (SBS) Band 257
Historische Konturen - Altkirchliche Legenden - Hagiographische Zeugnisse
Markus hat im Neuen Testament als Mitarbeiter von Barnabas, Paulus und Petrus nur eine Nebenrolle inne. Er ging aber dadurch in die Geschichte ein, dass er aus den Predigten des Petrus das zweite Evangelium geschaffen haben soll. Der Markuslöwe wurde zum bekannten Symbol des Evangelisten. In der christlichen Legendenbildung der Spätantike und des Mittelalters hat Markus eine beeindruckende Wirkungsgeschichte entfaltet. Er gilt als Begründer und erster Bischof der Kirchen von Aquileia und Alexandria. Auch über seinen Tod hinaus sorgte Markus für Aufsehen. Mit dem spektakulären Raub seines in Alexandria verehrten Leichnams durch venezianische Kaufleute wuchs der Evangelist in die Rolle des Schutzherrn und Staatsheiligen der Republik Venedig hinein. Zur selben Zeit erhob man auf der Klosterinsel Reichenau den Anspruch, im Besitz der wahren Markusreliquie zu sein und sich der von ihr bewirkten Wundertaten zu erfreuen. Das vorliegende Buch bemüht sich darum, die historischen Konturen des Markus zu erhellen und die von ihm hervorgerufene Wirkungsgeschichte nachzuzeichnen. Ein zentrales Anliegen der Darstellung ist die Präsentation der für Markus relevanten altkirchlichen und mittelalterlichen Quellen, von denen einige erstmals in deutscher Übersetzung geboten werden.
Inhalt 1 / Inhalt 2 / Inhalt 3 / Vorwort Teil 1 / Vorwort Teil 2
978-3-525-51388-0 Florian Wilk
Die Briefe an die Korinther - Der erste Brief an die Korinther

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 294 Seiten, 600 g, gebunden,
978-3-525-51388-0
49,00 EUR Warenkorb

Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 7,1 NEU
Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche Auslegung des ersten Korintherbriefes. Sie erhebt Thema und Aufbau, Sprachgebrauch, historische Hintergründe, intertextuelle Bezüge und theologische Pointen des Textes. Dabei erweist sich der Text als einheitliches Dokument der Unterweisung. In ihm erörtert Paulus vielfältige Probleme und Fragen, die das Dasein einer heterogenen Gemeinde von Christusgläubigen in einer multikulturell geprägten Stadt hervorruft. Antworten und Lösungsansätze entwickelt er aus einem klaren Programm: Die Adressaten sollen lernen, sich als „Versammlung Gottes“ zu verstehen und ihre Existenz, gemeindlich und je für sich, entsprechend zu gestalten. Dazu dient die Orientierung an Christus als dem Gekreuzigten und Auferweckten. Sie erfolgt anhand biblischer Maßstäbe, im ökumenischen Konsens, auf den Wegen des Apostels sowie im Ausblick auf die Heilsvollendung – und führt so zu einem Leben in Weisheit, Treue und Liebe.
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
978-3-948219-53-6 Eine Ahnung vom Paradies. Gärten in der Antike
Welt und Umwelt der Bibel Heft 4/2022, Band 106
Katholisches Bibelwerk e. V., 2022, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-53-6
11,30 EUR Warenkorb
"Da pflanzte Gott in Eden einen Garten ..." - Gärten sind in der Bibel und im antiken Orient ein Ort der Ruhe, der Erholung und von gelungenen Beziehungen. In der trockenen Landschaft des Nahen Ostens vermitteln sie ein Bild der Fülle. Zugleich drücken sie immer auch das Selbstverständnis ihrer Besitzer aus. Tempel-, Palastgärten, biblische und islamische Gärten oder Klostergärten verweisen damit auch auf politische und theologische Ideen. Und sie halten die Sehnsucht nach dem paradiesischen Garten wach.
Inhalt
Maria Häusl: Am Anfang war der Garten. Der Garten als Paradies und das Paradies als Garten
Barbara Leicht: Der Garten Getsemani
Florence Thinard: Keine Äpfel, sondern Feigen im Paradies
Maria Häusl: Am Ende steht die Stadt - und kein Garten. Die Stadt Jerusalem als Ort des eschatologischen Heils
Florian Lippke: Göttliche Gärten. Tempelgärten zwischen Ägypten und Mesopotamien
Wolfgang Zwickel: Zwiebeln und Gurken für die Armen, exotische Bäume für die Oberschicht. Lust- und Nutzgärten in Israel
Caroline Arnould-Béhar: Symbole der Macht. König Herodes und seine prunkvollen Gärten
Kai Brodersen: Wundergärten - reiner Luxus. Antike Palastgärten und die Hängenden Gärten von Babylon
Raffael Dedo Gadebusch: Blühendes Abbild des Himmels. Paradiesvorstellungen im Islam und ihre Ausgestaltung im Garten
Sandra Huebenthal: PaRDeS - im Garten der Schrift wandeln. Die vierfache Auslegung der Tora im Bild des Gartens
Victor Lossau: Verschlossene Gärten. Ein Schlüssellochblick in Gärten der mittelalterlichen Klöster und Frömmigkeit
Patmos  978-3-8436-1424-5   Vandenheock 978-3-525-50189-4 Christoph G. Müller
Der erste Petrusbrief

Vandenhoeck & Ruprecht/ Patmos Verlag, 2022, 407 Seiten, gebunden, Hardcover, 16,5 x 24 cm
978-3-8436-1424-5
978-3-525-50189-4
99,00 EUR Warenkorb
Evangelisch-Katholischer Kommentar (EKK), Band XXI Neubearbeitung
Christusgläubige, Kirchen und Gemeinden der Gegenwart nehmen sich zunehmend in einer diasporalen Minderheitensituation wahr. Diese Selbstwahrnehmung kann auch als Einladung verstanden werden, sich intensiver mit der Lektüre des Ersten Petrusbriefes zu beschäftigen, der sich in der exegetischen Forschung der letzten 50 Jahre von einem Randthema zu einem Forschungsschwerpunkt entwickelt hat. Dieses Schreiben kann in besonderer Weise dienlich sein, Selbstvergewisserung und Identitätsentwicklung derer zu befördern, die heute »in den Fußspuren Christi« (vgl. 1 Petr 2,21) zu gehen versuchen.
Der vorliegende Kommentar von Christoph Gregor Müller erscheint 43 Jahre nach dem von Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Die Lektüre des Ersten Petrusbriefs gewinnt für christliche Gemeinden der Gegenwart wie auch für einzelne Christen schon allein dadurch besondere Relevanz, dass sie zunehmend diasporale Erfahrungen teilen. Bei einer solchen Einschätzung der Situation ist weniger ein konfessionell geprägter Diaspora-Begriff im Blick, sondern die Situierung der Glaubenden in der Welt. Daher können die Beobachtungen am Text des Ersten Petrusbriefes auch der Selbstvergewisserung und Identitätsstiftung gegenwärtiger Gemeinden dienlich sein. Mit seiner nüchternen Selbsteinschätzung der vorläufigen Befindlichkeit von Christusgläubigen des ausgehenden 1. Jh. und ihrer theologischen Deutung war das Schreiben immer wieder dienlich, die eigene – zuweilen in besonderer Weise herausfordernde – Situation anzunehmen und konstruktiv zu bewältigen. Das kann Auswertungsversuche für diasporale Gegebenheiten der Kirche unserer Tage – im Blick auf die einzelnen Christen wie auch auf Gemeinden (so klein sie auch sein mögen) – ermutigen und bestärken; vor allem auch dadurch, dass identitätsstiftende Angebote bereitgestellt werden. Christusgläubige stehen heute an vielen Orten vor der Aufgabe, Minderheiten-Situationen oder Fremdheitserfahrungen anzunehmen und gleichzeitig den jeweiligen Gesellschaften gegenüber, in denen sie sich vorfinden, aufgeschlossen zu begegnen, vor allem aber, gesprächsbereit zu bleiben – durchaus auch über die Inhalte ihres Glaubens und die daraus erwachsende Lebenspraxis. Der vorliegende Kommentar erscheint 43 Jahre nach dem von Norbert Brox vorgelegten EKK-Band (1979) und nimmt – im Anschluss an dieses bahnbrechende Werk – die internationale Forschung der vergangenen Jahrzehnte auf, wobei neben der philologischen Arbeit Perspektiven der Sozialgeschichte, der Metaphern-Forschung und der Wirkungsgeschichte besondere Aufmerksamkeit erfahren.
Inhaltsverzeichnis
978-3-525-55465-4  Christoph Auffarth
Opfer
Eine Europäische Religionsgeschichte .
Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 348 Seiten, gebunden,
978-3-525-55465-4
39,00 EUR
Warenkorb
Theologische Bibliothek Band 8

Die Mutation des Opfers vom Ritual in der Antike zu den Toten der Weltkriege als „Opfer“ in der ModerneDas Ende des Opfers gilt als ein Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit. Das Selbstbild der Moderne, die Gewalt und ihre sakrale Rechtfertigung überwunden zu haben, entlarvt diese Kulturgeschichte als Illusion. Die Moderne hat sich der religiösen Zurückhaltung bei der Tötung von Tieren und Menschen entledigt. Zudem ist das Opfer ein Zeichen der Anerkennung sowohl Gottes als auch Gottes gegenüber den Menschen als Geschenk.
In einer zupackenden Sprache versteht es Christoph Auffarth, sowohl historische Kulturen und Entwicklungen zu charakterisieren als auch vom konkreten Beispiel ausgehend große Bögen und Vergleiche zu schlagen: So beschreibt er das Opfer als Fest in der Zeit der griechisch-römischen Antike. Die jüdisch-christliche Entwicklung sei nicht Abbruch – „das Ende des Opfers“ –, sondern Mutation des sakralen Rituals zur Innerlichkeit und Verkörperung. Das Opfer im Islam. Das christliche Verständnis des Lebens als Leiden und Selbstopfer ermöglicht in der Europäischen Religionsgeschichte die Metapher, die Toten der Weltkriege als Hingabe für die Nation zu bewerten bis hin zur Benennung des Genozids an den Juden als Holocaust. Geschichte dient als Basis der Gegenwartsanalyse.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-451-38995-5 Bernhard Frings
Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche
Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945
Herder Verlag, 2022, 592 Seiten, Gebunden,
978-3-451-38995-5
50,00 EUR Warenkorb

Missbrauch im Bistum Münster: Die Studie
Das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger durch katholische Priester erschüttert seit über zehn Jahren die Öffentlichkeit. Nach wie vor besteht Aufklärungsbedarf: Was erlitten die Betroffenen? Wer waren die Täter und was begünstigte die Taten? Wie reagierten die Kirchenleitungen und das soziale Umfeld auf die Vorwürfe und Vorfälle? Für das Bistum Münster gehen die Autor:innen diesen Fragen nach und zeichnen ein präzises Bild für die Zeit zwischen 1945 und heute. Auf diese Weise werden Dynamiken und Auswirkungen dieser Verbrechen umfassend sichtbar.
Blick ins Buch
Bernhard Frings, Dr., geb. 1964, ist promovierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der WWU Münster im Projekt zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Münster. Neben bistums-, caritas- und ordensgeschichtlichen Untersuchungen zählen die Strukturen und pädagogischen Konzepte in katholischen Heimen, Behinderteneinrichtungen und Internaten zu seinen Forschungsschwerpunkten.
978-3-7615-6884-2 Markus Lau / Kerstin Offermann
Kirche träumen
Arbeitsbuch - Zugänge zur Apostelgeschichte -
Texte zur Bibel 38 - Ökumenische Bibelwoche 2022/2023
Neukirchener Verlag, 2022, 160 Seiten, mit zusätzlichem Downloadmaterial, kartoniert, 16,5 x 24 cm
978-3-7615-6884-2
24,00 EUR Warenkorb
Bibelwoche 202/2023
Texte zur Bibel 38
Zugänge zur Apostelgeschichte
Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wie sieht die Kirche der Zukunft aus? Nostalgisch blickt die Kirche von heute auf ihre Kindertage zurück: ln der Apostelgeschichte breitet sich dle Botschaft des Auferstandenen aus, von ihrer Wiege bis ins Zentrum der damaligen Welt, allen Hindernissen zum Trotz. Leider enthält das Buch kein Erfolgsrezept, dafür aber viele Episoden, in denen sich die Kirche von heute wiederfinden kann. Sie erzählt von Konflikten zwischen Glaubensgeschwistern, von den Gefahren des Machtmissbrauchs, von tiefen Gräben, die überwunden werden, von Wundern, mit denen nicht einmal die erste
Gemeinde gerechnet hätte, und von vorbildlichen Lösungen für komplexe Probleme - genug Ideen, um gemeinsam die Kirche der Zukunft zu träumen.

Gemeinsam  Apg 4,32-37
füreinander  Apg 6,1-7
mit dem Heiligen Geist Apg 8,4-25

über alle Grenzen hinweg Apg 9.36-43
aus dem Gefängnis Apg 12.1-24
ohne falschen Anspruch Apg 14,8-20
zur Problemlösung kommen Apg 15, 1-35
978-3-579-06097-2 Horst Gorski
Die Lesepredigt 2022/2023, Perikopenreihe V
Mit CD-ROM
Gütersloher Verlagshaus, 2022, 570 Seiten, + CD-ROM, 700 g, Loseblattausgabe, 14,3 x 20,5 cm
978-3-579-06097-2
50,00 EUR Warenkorb
»Die Lesepredigt«, das hilfreiche Instrument für die Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten und Predigten, stellt für die V. Perikopenreihe in bewährter Form Materialien und Arbeitshilfen zur Verfügung. Die beiliegende CD-ROM ermöglicht die individuelle Bearbeitung der Texte, so dass Pfarrer*innen, Lektor*innen und Prädikant*innen ihre Gottesdienstvorbereitung verbessern und optimieren können.
Mit Lesepredigten, die sich auch für das Elementare Kirchenjahr eignen
Erprobt und bewährt
Zur Predigtvorbereitung und für die Gottesdienstgestaltung

zu den lieferbaren Ausgaben
Weyel/Claussen
Predigtstudien
Perikopenreihe V, Zweiter Halbband 2022/2023
Sonntag Exaudi bis Totensonntag
978-3-451-60120-0
28,00 EUR Warenkorb
Blick ins Buch
Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu übersetzen. Seit über 40 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet.

Das Autorenteam besteht aus jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.

zu allen lieferbaren Ausgaben
978-3-525-56869-9 Michaela Veit-Engelmann
Die Briefe an Timotheus und Titus. Die Pastoralbriefe

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 320 Seiten, Paperback,
978-3-525-56869-9
30,00 EUR
Warenkorb
Aus der Reihe Botschaft des Neuen Testaments

Lange galten die Pastoralbriefe als Beleg dafür, wie sich die paulinische Tradition nach dem Tod des Paulus verflacht und in den Bedingungen der Welt eingerichtet habe. Die Forschung ging davon aus, dass die drei Schreiben aus der Feder eines einzigen Paulusschülers stammten, der Paulus aus dem Grabe rufen und in die eigene Zeit hinein sprechen lassen wollte.
Dieser Kommentar zeigt: Beides stimmt nicht. Liest man die Pastoralbriefe als drei unabhängige Schreiben verschiedener Autoren, dann stellt man fest: Jeder einzelne Brief bringt das Erbe des Paulus so zum Sprechen, dass es Gehör findet. Zielt der Titusbrief nach Kreta in eine Debatte mit jüdischen Gegnern, geriert sich der 2. Timotheusbrief als Dokument eines innerpaulinischen Schuldiskurses im kleinasiatischen Raum. Das Jüngste der drei Schreiben ist der 1. Timotheusbrief; er kennt die beiden anderen Texte und spitzt ihre Inhalte für seinen antignostischen Kampf zu.
Alle drei Schreiben fühlen sich der Paulustradition verpflichtet – und zeigen zugleich: Wer diesem Erbe treu bleiben will, muss es verändern.
978-3-290-18461-2 Marianne Grohmann
Klagelieder

Theologischer Verlag Zürich, 2022, 120 Seiten, kartoniert,
978-3-290-18461-2
35,00 EUR Warenkorb
Zürcher Bibelkommentar AT, Band 21 Neue Folge

Die Klagelieder sind Krisenliteratur. Sie verarbeiten ein konkretes historisches Ereignis in poetischer Sprache: die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmann deutet in ihrem Kommentar die Klagelieder als literarische, historische, anthropologische und theologische Texte. Dabei zeigt sie die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf und spannt den Bogen von der altorientalischen Klageliteratur über die vielfältigen Bezüge innerhalb der Hebräischen Bibel bis zur Rezeptionsgeschichte, v. a. im Judentum. Grohmanns Erklärungen der fünf Lieder zeigen anthropologische wie theologische Aspekte auf und schärfen den Blick für die Mehrdeutigkeit der hebräischen Poesie.
Leseprobe
Marianne Grohmann, Dr. theol., Jahrgang 1969, ist Professorin für Altes Testament an der Universität Wien.
978-3-451-26853-3 Ulrich Berges
Jesaja 55-66

Herder Verlag, 2022, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-26853-3
120,00 EUR Warenkorb
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
Der Band setzt nicht nur den Schlussstein in der Gesamtkommentierung, sondern arbeitet die leitenden Perspektiven und theologischen Kernpunkte des Jesajabuches heraus. Erst von seinem Ende her kann die Theologie des Buchs insgesamt in den Blick kommen, u.a. die Zionstheologie, die Sozial- und Kultkritik und die Knechtslieder.
In der Auslegung dieser Kapitel zeigt sich, dass und wie schriftgelehrte Prophetie zu einem wichtigen Teil innerjüdischer Identitätsbildung geworden ist.
Leseprobe
Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
978-3-451-39553-6 Thomas Hanstein
Heillose Macht!
Von der Kultur der Angst im kirchlichen Dienst
Herder Verlag, 2022, 240 Seiten, Hardcover,
978-3-451-39553-6
22,00 EUR Warenkorb

Zuletzt hat die mutige Aktion #OutInChurch gezeigt: Wenn sich viele mit ähnlichen Erfahrungen zu Wort melden, kippt das kirchliche Verhältnis der Macht. Dieser Band versammelt ca. 50 Stimmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im kirchlichen Dienst, auch von Ehrenamtlichen, die ihre erschütternden Erfahrungen mit kirchenspezifischem Machtmissbrauch öffentlich machen, um so überkommene Machtstrukturen zu entlarven und in der Folge zu beseitigen. Auf diesen und auf ihren eigenen Erfahrungen als Coaches aufbauend, entwerfen die Herausgeber und die Herausgeberin Wege zu einer erneuerten Führungskultur, um die Kirche zunehmend zu einem angstfreien Raum zu machen.
Blick ins Buch
978-3-17-002834-0 Michael Pye
Religionsgeschichte Japans


Kohlhammer Verlag, 2022, 400 Seiten, Gebunden,
978-3-17-002834-0
119,00 EUR Warenkorb
Religionen der Menschheit Band 22,2
Die Vielgestaltigkeit der religiösen Landschaft der japanischen Inselwelt präsentiert Michael Pye in diesem Band in chronologischem Zugriff: Er spannt einen erzählenden Bogen von den archäologisch greifbaren Anfängen bis zur schillernd-pluralistischen Gegenwartskultur. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk der internen Verzweigung und gegenseitigen Durchdringung religiöser Traditionen verschiedenen Ursprungs, wie von Shinto und Buddhismus. Wissenschaftlich up-to-date und gleichzeitig für eine breite Leserschaft leicht zugänglich präsentiert der Autor das spannende und weit verzweigte Netz der japanischen Religionsgeschichte mit ihren Wechselbeziehungen zu Kultur und Politik, zwischen Rezeption von Fremden über Transformation zu genuin japanischen Ausformungen bis hin zu ihrer Präsenz in Übersee.
Inhaltsverzeichnis Vorwort Leseprobe
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Pye war Professor für Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
978-3-7668-4590-0 Mirjam Zimmermann
Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben
Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie
Calwer Verlag, 2022, 212 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4590-0
29,95 EUR Warenkorb
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 5
Der fünfte Band des neuen Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie beschäftigt sich mit dem Themenbereich ""Positionalität"".
Herausgegeben von Mirjam Zimmermann, Friedhelm Kraft, Oliver Reis, Hanna Roose, Susanne Schroeder
unter Mitarbeit von Steffi Fabricius

Positionalisierungsprozesse spielen im Religionsunterricht und damit auch in der (Aus-)Bildung religionspädagogischer Kompetenz eine wichtige Rolle. Das Jahrbuch widmet sich deshalb der Frage der Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, indem es den Begriff und das Phänomen theologisch, entwicklungspsychologisch und religionspädagogisch erschließt, Positionalisierungsprozesse im Lebenskunde-, Ethik-, Philosophie-, im christlichen, jüdischen und islamischen (Religions-)unterricht beschreibt und reflektiert und empirische Einblicke dazu aus der Unterrichtspraxis und über eine Schulbuchanalyse vorstellt.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-593-51211-2 Detlef Pollack
Religion in der Moderne

Campus Verlag, 2022, 641 Seiten, Hardcover,
978-3-593-51211-2
39,95 EUR Warenkorb
Ein internationaler Vergleich
Sind Religion und Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur Säkularisierung?
Oder hat die Religion selbst modernisierende Potenziale?

Anhand ausgewählter Länder – darunter Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Russland, USA, Südkorea und Brasilien – gehen Detlef Pollack und Gergely Rosta in dieser erweiterten und aktualisierten Ausgabe ihres Standardwerks dem Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel im 20. und 21. Jahrhundert nach. Sie entwerfen Theorieperspektiven, die den Anspruch erheben, die Abschwächung religiöser Bindungen in der Moderne ebenso zu erklären wie ihre Stärkung.

Inhaltsverzeichnis
978-3-579-03220-7 Hoffnung. von guten Mächten

Gütersloher Verlagshaus, 2022, 80 Seiten, Broschur, DIN A 4
978-3-579-03220-7
20,00 EUR Warenkorb
KU Praxis 67
Erprobtes Praxismaterial für die Konfirmandenarbeit
Von guten Mächten ... Bonhoeffers bekanntes Lied, das auch bei Konfis oft beliebt ist, gibt den Impuls für das Thema dieses KU-Praxis Heftes.
Diesmal dreht sich alles um das, was Hoffnung macht: Mächte und Gewalten, die uns beflügeln; Vorbilder und Sinnbilder, die Kraft schenken; Quellen der Freude und des ausgelassenen Spaßes.
Ein Heft voller Ideen, das hilft, Konfis dabei zu unterstützen, Hoffnungszeichen für sich und für andere zu finden.
Ausstattung: durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos und Abbildungen; Mit Download-Material
Leseprobe
978-3-525-50360-7 Jörg Jeremias
Habakuk

Vandenheock & Ruprecht, NTH, 2022, 279 Seiten, Gebunden,
978-3-525-50360-7
75,00 EUR Warenkorb
Biblischer Kommentar Altes Testament , BKAT XIV / 5,2
Über harte Anklagen und vertrauensvolles Warten
Das weithin unbekannte Buch Habakuk ist ein ungewöhnliches Prophetenbuch. Es enthält nur wenige Beispiele öffentlicher Verkündigung – besonders in den Weheworten –, vor allem aber Gebete mit harten Anklagen gegen Gott. Der Prophet empfindet Gottes Handeln in der Geschichte als widersinnig. Es steht für ihn im Widerspruch zu Gottes Wesen, wie es im Bekenntnis überliefert ist.
Aber Gottes Antwort auf seine Gebete und vor allem die großartige Vision einer Theophanie führen Habakuk zu einem vertrauensvollen Warten auf Gottes Heil, das ihm nun gewiss ist. Damit wird der Prophet zum Vorbild für seine Leser. Jörg Jeremias versucht in seiner Kommentierung, die Intention des Propheten von der literarischen Gestaltung seines Buches zu unterscheiden und beide theologisch zu würdigen.


 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 17.05.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise