|
Literaturhinweise, Buchempfehlungen,
aktuelle Neuerscheinungen,
13.02.2025 |
 |
Michael Wolffsohn Feindliche Nähe
Von Juden, Christen und Muslimen Herder Verlag, 2025, 272 Seiten,
Gebunden, 978-3-451-07291-8 24,00 EUR
 |
Erscheint Anfang März 2025, wir merken vor Die
Religionen zwischen Krieg und Frieden Michael Wolffsohn setzt sich,
ausgehend von der aktuellen Politik, in seinem neuen Buch mit dem
Verhältnis von Judentum, Christentum und
Islam – gestern, heute und morgen – auseinander. In gewohnt
pointierter Weise zieht er dazu Geschichte und Theologie heran. Seine
illusionslosen und dennoch teils humorvollen und immer messerscharfen
Analysen gelten insbesondere Terror, Krieg und Gewalt. Seine große
mediale Präsenz als Talkshowgast, Interviewpartner und Publizist erklärt
sich durch seine Fähigkeit zu faktengesättigten und
allgemeinverständlichen Statements, die auch dieses Buch prägen. Vor dem
Hintergrund eines wachsenden Antisemitismus in Europa, einer Zunahme des
islamistischen Terrors und des eskalierenden Krieges zwischen Israel und
seinen Nachbarn sind Michael Wolffsohns grundsätzliche Einordnungen und
Erklärungen zum besseren Verständnis unabdingbar.
Michael
Wolffsohn, Prof. Dr., geb. 1947, ist Historiker und Publizist. Von 1981
bis 2012 arbeitete er als Professor für Neuere Geschichte an der
Universität der Bundeswehr in München. Er hat zahlreiche Bücher,
Aufsätze und Fachartikel verfasst und ist publizistisch und als
vielbeachteter Vortragsredner tätig. Er erhielt zahlreiche Preise und
Auszeichnungen, u.a. kürte der Deutsche Hochschulverband Michael
Wolffsohn 2017 zum Hochschullehrer des Jahres; und wurde 2018 mit dem
Franz-Werfel-Menschenrechtspreis der Stiftung Zentrum gegen
Vertreibungen ausgezeichnet. |
 |
Eugen Drewermann Alles ist Gnade
Patmos Verlag, 2025, 348 Seiten, Hardcover, Leseband,
978-3-8436-1593-8 36,00 EUR
 |
Wege zum
Römerbrief des Paulus Wie kein anderer Text im Neuen
Testament markiert der Römer-Brief die Kernthemen des Christentums:
Nur wenn ein Mensch sich von Grund auf berechtigt fühlt in seinem
Dasein, ist er zum Guten fähig. Gesetze und Gebote schreiben ihm
vor, was er als »gut« und was als »böse« anzusehen hat, sie können
seine Angst vor Ablehnung und Strafe jedoch nicht überwinden. Allein
die Botschaft Jesu von einem Gott der Güte, der den Menschen absolut
bejaht und ihm seine Schuld bedingungslos vergibt, kann ihn aus
diesen Ängsten erlösen und ihn die Fülle des Seins erfahren lassen.
Eugen Drewermann möchte mit der
vorliegenden Ausdeutung des Römer-Briefes mit steten Hinweisen auf
Psychologie, Politik und Existenzphilosophie dem Leser verbindlich
vermitteln, wie recht Paulus mit seinem Glauben hat: Nur durch Jesu
Vertrauen in die Gnade Gottes könnten wir die Gottesferne überwinden
und zum wahren Dasein auferstehen.
Leseprobe |
 |
Manfred Hutter
Religionen im Kaukasus Kohlhammer Verlag, 2025, 300
Seiten, Fester Einband, 978-3-17-042496-8 109,00 EUR
 |
Religionen der Menschheit Band 4,4 Die
Kaukasus-Region zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt sprachlicher,
ethnischer, kultureller und religiöser Traditionen aus - abhängig von
der Geographie und den soziohistorischen Kontexten. Der Sammelband
erschließt diese Vielfalt in ihren historisch pluralen Religionsformen
sowie lokalspezifischen Transformationsprozessen über die Jahrhunderte
hinweg: Lokale Religionspraktiken wurden bereits im Altertum durch
Einflüsse aus dem Alten Orient, dem Iran und aus Griechenland geprägt;
auch die christianisierten bzw. islamisierten Regionen des Kaukasus
sowie jüdische Gruppen zeigen ihre eigenständige Entwicklung. Dieser
Pluralismus von religiösen Traditionen charakterisiert auch die
Religionspolitiken der post-sowjetischen Staaten Armenien, Aserbeidschan
und Georgien.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
 |
Georges Tamer Islam II
Kohlhammer Verlag, 2025, 350 Seiten, Fester Einband,
978-3-17-034022-0 109,00 EUR
 |
Religionen der Menschheit Band 25,2:
Geistesgeschichte, Lebensformen, Regionen Der Islam
ist heute mit ca. 1,8 Milliarden Gläubigen eine lebendige schnell
wachsende Glaubensgemeinschaft. Der zweite Band der dreiteiligen
Darstellung des Islam in der Reihe "Die Religionen der Menschheit"
widmet sich der islamischen Geistesgeschichte: Neben den islamischen
Wissenschaftstraditionen, dialektischer Theologie, Recht und Philosophie
werden mystische Strömungen, Kunst, Literatur und Musik vorgestellt.
Daneben werden verschiedene Aspekte muslimischen Lebens beleuchtet -
Riten und Bräuche, Frömmigkeit, Reformbewegungen und die Frage nach dem
Neben- und Miteinander von Muslimen und Nicht-Muslimen. Den Band
komplettieren Darstellungen des Islam in seinen regionalen Ausprägungen
in Nord- und Schwarzafrika und Süd-, Südost- und Zentralasien.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. Georges Tamer bekleidet den Lehrstuhl für Orientalische
Philologie und Islamwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg. |
 |
Volker Kitz Alte Eltern über das Kümmern
und die Zeit, die uns bleibt Kiepenheuer und Witsch, 2024, 240
Seiten, Hardcover, 978-3-462-00435-9 23,00 EUR
 |
Was bedeutet es, wenn die Eltern alt werden? Bestsellerautor Volker
Kitz erzählt in seinem literarischen Essay die Geschichte seines
Vaters und erkundet an ihr exemplarisch, wie sich familiäre
Verantwortung verschiebt, wenn Eltern alt werden. Sein Buch berührt
die Gefühle und Fragen einer ganzen Generation.
weitere
Information zum Buch Inhaltsverzeichnis |
 |
Christof Lenzen Gesund beten statt gesundbeten
Wege aus toxischer Spiritualität Neukirchener
Verlag, 2025, 256 Seiten, 380 g, Klappenbroschur,
978-3-7615-7026-5 20,00 EUR
 |
"Gebet ist nur ein langweiliger Monolog. Oft frage ich mich: Warum
bete ich überhaupt? Ich weiß auch nicht, ob ich bei einem Gott, der
mich so allein gelassen hat, wirklich richtig bin." Diese und viele
weitere, frustrierte und verbitterte Anmerkungen zum Beten hört
Christof Lenzen oft in der Beratung und Seelsorge. Und wenn er
ehrlich ist, hört er sie auch immer wieder mal in seinem eigenen
Herzen. Wohlmeinende, fromme Floskeln, die nur flüchtig
hinschauen, helfen nicht weiter, findet der erfahrene Pastor und
Coach. Wir müssen genauer hinsehen. Graben. Ehrlich werden. Uns
kennenlernen. Toxische Spiritualität und falsche Vorstellungen mutig
abstreifen. Dann ist ein neuer Zugang zum
Gebet möglich. Packen wir sie an - die Gebetskrise! Das Buch
liefert dafür konkrete Hilfestellung: Wie können wir toxische Bilder
von Spiritualität, von Gott und von uns selbst hinter uns lassen?
Mit welchen Übungen und Ansätzen finden wir unseren Zugang zum
Gebet? Ein Buch für Zweifler:innen, Fragende, als Hilfe bei der
Dekonstruktion, aber auch für alle, die einfach ihren Glauben
weiterdenken wollen oder sich mehr Freude am Gebet wünschen.
Leseprobe
Christof Lenzen, geb. 1967, ist seit 20 Jahren Theologe sowie
Pastor, traumatherapeutischer Begleiter, Seelsorger, Autor und
Coach. Bevor er in dieses Berufsleben wechselte, war er als
Diplom-Informatiker tätig. Der Ehemann und Vater eines Sohns, einer
Tochter und eines Bonus-Sohns lebt in Hanau. Auf Instagram ist er
unter @christof_lenzen unterwegs. |
 |
Christian Schwarz Gottesdienste zu Brennpunktthemen,
Gütersloher Verlagshaus, 2024, 160 Seiten, mit CD-ROM,
Paperback, 12,5 x 18,7 cm 978-3-579-07572-3 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie B 2024 Arbeitshilfen für die
Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasualien und besondere
Anlässe. Brennpunktthemen, das sind die großen Herausforderungen
unserer Zeit: Krieg und Frieden, Schöpfung (Schutz der Umwelt,
Klimawandel, Tierhaltung). Und als spezifisch deutsches Thema: Was
wird aus der Kirche?
Inhaltsverzeichnis |
 |
Gottesdienstpraxis Serie A
I. Perikopenreihe Band 2 4. Sonntag vor der Passionszeit bis Quasimodogeniti 978-3-579-07591-4
21,00 EUR
|
DAS Werkbuch für die Gottesdienste der
Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen
Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für
Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und
Liturgie. Leseprobe
zu den lieferbaren Bänden
Der Reihe Gottesdienstpraxis |
 |
Joseph Sievers Die Pharisäer –
Geschichte und Bedeutung
Herder Verlag, 2024, 488
Seiten, Hardcover, 978-3-451-39459-1 42,00 EUR
 |
Joseph Sievers, Amy-Jill Levine, Jens Schröter (Herausgeber) Die
Pharisäer waren jahrhundertelang gut
bekannt, wurden aber wenig verstanden - was u.a. auf ihre übergroße
Rolle in der christlichen Vorstellung zurückzuführen ist, die sich aus
ausgewählten negativen Stereotypen ergibt. Viele Historiker sehen die
Pharisäer jedoch als angesehene Lehrer und vorausschauende Erneuerer,
die dazu beitrugen, dass sich die jüdische Tradition besser an
veränderte Umstände anpassen ließ und in der Praxis egalitärer wurde. Um
diese Kluft zu überbrücken, liefern die Autoren dieses Bandes eine
multidisziplinäre Einschätzung dessen, wer die Pharisäer tatsächlich
waren, was sie glaubten und lehrten und wie sie im Laufe der Geschichte
dargestellt wurden.
Leseprobe
Deutsclandradio 27.12.2024,
Die antisemitische Auslegung der Bedeutung der Pharisäer. mp3 Datei |
 |
Raoul Schrott Atlas der Sternenhimmel und
Schöpfungsmythen der Menschheit
Hanser Verlag,
2024, 1280 Seiten, 4185 g, Hardcover, 267 x 315 mm
978-3-446-28122-6 178,00 EUR
 |
Einführungspreis bis 31.1.2025: 148,00 EUR
zur Seite
Schöpfungsmythologien
Ein einzigartiges Buchprojekt: Raoul Schrotts großer Atlas der
Sternenhimmel ermöglicht einen vollkommen neuen Blick auf die
Menschheit und ihre weit zurückreichende Geschichte. „In einer
Zeit vor der Schrift war unser Sternenhimmel ein Kino der Nacht“ –
Raoul Schrott. Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die
Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und
dadurch ihre Kulturen dargestellt. Dieser Atlas versammelt 17
Sternenhimmel von allen Kontinenten: von den Alten Ägyptern bis zu
den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den
Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die
Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des
Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre.
Raoul Schrott fügt diese Sternsagen zu einem einzigartigen Epos der
Menschheitsgeschichte. Mit besonderer Ausstattung: Bedruckter
Leineneinband, Fadenheftung mit zwei Lesebändchen, farbigem
Vorsatzpapier, zweifarbig gedruckt und mit 16 Sternenhimmelkarten
auf acht großformatigen Postern in einer Einschubtasche im Buch.
Leseprobe |
 |
Stefan Schreiber
Die Johannesbriefe
Kohlhammer Verlag, 2024, 350 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-020771-4 59,00 EUR
 |
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 21 Meist gelten die
drei Johannesbriefe als Dokumente eines inner-christlichen
Konflikts; demgegenüber geht der vorliegende Kommentar neue
Wege, indem er sie in ein jüdisches Szenario einordnet. Kleine
jüdische Hausgemeinden bekannten Jesus als Messias und setzten
so neue Akzente innerhalb ihres Judeseins. Daraus ergaben sich
Spannungen zur jüdischen Tradition, die zu einer Spaltung der
Messias-Gemeinden führten. Die Briefe versuchen, in dieser
Situation die Einheit der Gemeinden zu wahren und die
Zugehörigkeit zu Jesus zu festigen. Das Messias-Modell
modifiziert dabei das jüdische Gottesbild, und das Liebesgebot
Jesu bildet den Maßstab für die Auslegung der heiligen Schriften
Israels, wodurch die ethische Perspektive in den Vordergrund
tritt. Eine Entwicklung von Gemeindeämtern vollziehen die Briefe
nicht mit.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe Prof. Dr. Stefan Schreiber lehrt
Neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Augsburg. |
 |
Jordan B. Peterson Gott - Das Ringen mit einem, der über
allem steht
Fontis Verlag, 656 Seiten, Hardcover
978-3-03848-294-9 34,90 EUR
 |
"Jordan B. Peterson ist ein verstörender Denker. Gerade noch im Auge
unserer ideologischen Stürme, schreibt er nun ein Buch über
Gott. Als klinischer Psychologe
erklärt er fundiert und hochphilosophisch, wie uns die
archetypischen Erzählungen der Bibel heute noch helfen können, unser
Sein und unsere Psyche zu verstehen. Das Buch ist mutig, es ist
tiefgründig und überrascht auf jeder Seite! Ein Vergnügen für den
Geist – aber nur für die, die einen haben." Dieter Nuhr,
Kabarettist Jordan Peterson begibt sich auf eine Reise zu den
Ur-Geschichten der Menschheit. Es sind jene Erzählungen, auf denen
die produktivsten, freiesten, stabilsten und friedlichsten
Gesellschaften beruhen, die die Welt je gesehen hat. Es sind die
Geschichten der großen Dialoge und des Ringens zwischen Gott und
Mensch. Hier wurde Vertrauen gesät, Verstehen ermöglicht, das
Paradoxe des Lebens integriert und Glauben erfahren. Es ist an
der Zeit, dass wir diese Narrative tiefer verstehen,
wissenschaftlich und spirituell. Dass wir uns der Struktur unserer
Seelen und unserer Gesellschaften bewusst werden und dass wir uns
selbst und andere wieder mit neuen Augen sehen. Eine Reise durch
die größten biblischen Erzählungen, die je erzählt wurden Warum
Rückbesinnung auf die Geschichten notwendig ist, um Zukunft zu
gestalten vom renommierten Psychologen und Autor des weltweiten
Bestsellers «12 Rules for Life»
Leseprobe |
 |
Matthias Slunitschek Anselm Grün Mönch und
Mensch Vier Türme Verlag, 2024, 160 Seiten, Haqrdcover,
978-3-7365-0576-6 26,00 EUR
 |
"Wie viel verdient eigentlich ein Kaplan?", fragt der kleine
Willi Grün. "Hundert Mark", antwortet der Vater. "Das ist mir zu wenig!"
Was damals noch keiner ahnen konnte: Aus dem ehrgeizigen Jungen, der
sich im Kloster Münsterschwarzach Anselm Grün
nennt, wird einmal der bekannteste Benediktiner, erfolgreichste Autor
religiöser Bücher und ein echter Medienstar. Er erreicht mit
Bestsellern, Kursen, Vorträgen und Podcasts Millionen Menschen, die
scheinbar nichts mehr mit Gott und der Kirche zu tun haben. Woher kommt
er? Was hat ihn geprägt und inspiriert? Was liegt ihm am Herzen? Die
außergewöhnliche Biografi e eines einfachen Mönchs - und zwei Antworten,
die Pater Anselm gibt, wenn man ihn nach dem Sinn des Lebens fragt.
Mit Stimmen von Konstantin Wecker, Bodo Janssen, Hsin-Ju Wu, Walter Kohl
und vielen anderen.
Textauszug |
 |
Papst Franziskus Dilexit nos. Er hat uns geliebt
Enzyklika über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu
Christi St. Benno-Verlag, 2024, 144 Seiten, kartoniert, 12 x 19 cm
978-3-7462-6755-5 14,95 EUR
 |
Die vierte Enzyklika von Papst
Franziskus mit dem Titel »Er hat uns geliebt« ist eine besondere: Als
eine Art geistlichen Testament fasst sie seine bisherigen Lehrschreiben
unter eine gemeinsame Klammer. Sehr persönlich beschreibt Franziskus
seine eigenen Erfahrungen in der Kindheit und erklärt, aus welchen
Quellen sich sein Glauben, sein Traum von einer besseren, gerechteren
Welt und seine Sorge für die Umwelt speisen. Im Zentrum seines Lehramts
steht: das Herz, die Liebe. Papst Franziskus möchte uns anregen, die
Liebe Jesu zu uns Menschen als das Wichtigste im Leben
wiederzuentdecken. Wenn die Liebe wieder in den Mittelpunkt gerückt
wird, kann der christliche Glaube überzeugend und attraktiv gelebt
werden.- das geistliche Vermächtnis von Papst Franziskus- vollständiger,
autorisierter Text- Optimismus mit Herz gegen eine Kultur der Angst und
Sorge- mit einem Vorwort von Salvatore Cernuzio von Vatican News
Leseprobe |
 |
Peter Zimmerling und ganz gewiss an jedem neuen Tag
St. Benno-Verlag, 2024, 48 Seiten, Hardcover, 10 x 17
cm 978-3-7462-6673-2 8,95 EUR
 |
Dietrich Bonhoeffers Lied "Von
guten Mächten wunderbar geborgen" Am 19. Dezember 1944 schrieb
Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis seiner Verlobten Maria von
Wedemeyer einen Weihnachtsgruß: »Von guten Mächten wunderbar geborgen« –
80 Jahre später ist dieses Gedicht ein weltweit beliebtes Lied und Gebet
geworden. Seine bewegende Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte
beleuchtet hier der bekannte Autor und Bonhoeffer-Experte Prof. Dr.
Peter Zimmerling. Er bringt dabei überraschende neue Aspekte ans Licht.
Bebildert mit Faksimiledrucken, historischen Fotos sowie meditativen
Aquarellen lädt das Buch ein, sich in die vielschichtigen Verse zu
vertiefen und sie neu zu entdecken. • Meditationen zum berühmten
Liedtext von Dietrich Bonhoeffer • mit historischen Erläuterungen und
Faksimiledrucken • ein besonderes Geschenk, nicht nur zur
Weihnachtszeit
Leseprobe |
 |
Horst Gorski Die Lesepredigt 2024/2025, Perikopenreihe I
Mit CD-ROM Gütersloher Verlagshaus, 2024, 560 Seiten, +
CD-ROM, 700 g, Loseblattausgabe, 14,3 x 20,5 cm 978-3-579-06794-0
54,00 EUR
 |
»Die Lesepredigt«, das hilfreiche Instrument für die Vorbereitung
und Gestaltung von Gottesdiensten und Predigten, stellt für die V.
Perikopenreihe in bewährter Form Materialien und Arbeitshilfen zur
Verfügung. Die beiliegende CD-ROM ermöglicht die individuelle
Bearbeitung der Texte, so dass Pfarrer*innen, Lektor*innen und
Prädikant*innen ihre Gottesdienstvorbereitung verbessern und
optimieren können. Mit Lesepredigten, die sich auch für das
Elementare Kirchenjahr eignen Erprobt und bewährt Zur
Predigtvorbereitung und für die Gottesdienstgestaltung
Leseprobe
2024 / 2025, 1. Reihe
zu den lieferbaren Ausgaben |
 |
Jens Herzer Die Briefe des Paulus an Timotheus
und Titus
Evangelisches Verlagshaus, 696
Seiten, Hardcover, 978-3-374-07590-4 68,00 EUR
 |
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament
(ThHK), Band
13 Neu
Die pastoralen
Schreiben des Paulus an seine Mitarbeiter gehören zwar nicht
zu den zentralen Texten der Paulusüberlieferung, aber genau das
macht sie so interessant. Ihre literarische Gestalt, ihr
Verhältnis zueinander und immer wieder die Frage nach der
Verfasserschaft lassen die Auslegung zu einer Herausforderung
werden. Der Kommentar bietet eine bislang einzigartige
Perspektive auf die sog. »Pastoralbriefe«. Jenseits der
klassischen Positionen, die sie entweder als pseudonymes Corpus
pastorale oder alle drei Briefe als authentisch ansehen, werden
allein der Titus- und der
zweite zweite Timotheusbrief
als Schreiben des Apostels im Kontext seiner Biographie verortet
und interpretiert, während der
erste Timotheusbrief als ein gemeindeleitendes Dokument der
Paulustradition des 2. Jahrhunderts ausgelegt wird. |
 |
Walter Gisin Das zweite Buch der Chronik
R. Brockhaus Verlag, 2024, 448 Seiten, 590 g, Gebunden, 13,5 x 20,5
x 3,7 cm 978-3-417-25092-3 29,00 EUR
 |
Edition C Bibelkommentar Altes
Testament Band 16 Eine
sorgfältige, umfassende Erklärung des zweiten
Chronikbuches, die genau in den
Text schaut, den hebräischen Text übersetzt und historische
Hintergrundinformationen gibt. Am Ende jedes Abschnitts stehen
Predigtentwürfe und Anregungen für Bibelarbeiten.
Leseprobe |
 |
Carolyn J. Sharp Jeremia 26-52
Kohlhammer Verlag, 2024, 470 Seiten, 978-3-17-020075-3
129,00 EUR
 |
Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT,
In den
Jeremia-Überlieferungen
finden sich Vorstellungen von Unterwerfung und Widerstand in
eigentümlicher Weise verschränkt. Bei der Lektüre begegnen
Erzählungen voller Brutalität, Verbündete wie Feinde werden
charakterisiert und porträtiert. Das Trauma, das Juda erleidet,
spiegelt sich in Prosa, die neubabylonischen Kolonialismus
imitiert, in dramatischen Rettungserzählungen und in
rachedurstigen Dichtungen. So dient das Schreiben, Lesen und
Überliefern selbst zur Verarbeitung und wird zur Quelle von
Resilienz. Die historischen und exegetisch-literarischen
Betrachtungen des Kommentars werden bereichert durch
archäologische Einsichten, feministische Übersetzungspraxis
sowie postkoloniale und queere Stimmen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Carolyn J.
Sharp ist Professorin für Homiletik an der Universität Yale,
Connecticut. |
 |
Christian Schwarz Bestattung, Gottesdienstpraxis 2024
Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu
Kasualien, Feiertagen und besonderen Anlässen Gütersloher
Verlagshaus, 2024, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
978-3-579-07571-6 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie
B Bestattung
- Trauerfeiern Abschied nehmen - ein Wort, das die
unterschiedlichsten Assoziationen weckt: friedliches Einschlafen im
hohen Alter, schmerzvolles Loslassen mitten im Leben und vieles
mehr. Evangelische Feiern zur Bestattung sind stark darin, die
Zurückbleibenden in ihrer Situation abzuholen und den je eigenen Weg
der Trauer mit ihnen zu gehen. Ansprachen und Gebete zu den
unterschiedlichsten Situationen sind in diesem Band enthalten.
Mit CD-ROM
Inhaltrsverzeichnis und Prolog Christian Schwarz, Dr. theol., geboren 1964,
langjähriger Gemeindepfarrer, seit 2019 Pfarrer im Schuldienst in
Baden-Baden; Herausgeber von »GottesdienstPraxis Serie B«. Absolvent
der „Meisterklasse Predigt“ im Atelier Sprache, Braunschweig. |
 |
Wilhelm Schwendemann Bittere Ernte
Die Apfellieferkette in der globalen Landwirtschaft Calwer
Verlag, 2024, 80 Seiten, 978-3-7668-4610-5 22,00 EUR
 |
Calwer Materialien
Unterrichtseinheit ab Klasse 10 und
berufliche Schulen
Verantwortung am konkreten Beispiel – lebens- und zum Greifen
nah dargestellt. Der Band bietet grundlegende Informationen und
ausgearbeitete Unterrichtseinheiten. Am Beispiel der Komplexität
der globalen Apfellieferkette werden die Themen »Gerechtigkeit«
und »Verantwortung« in ethischer Hinsicht vermittelt und
biblisch fundiert. Die Themen umfassen: •
Apfel / Apfelanbau /
Apfelkonsum / Apfellieferkette • Lokale und globale
Produktions- und Anbaubedingungen • Lebensmittelgebrauch und
-verschwendung • Ethische Konzeptionen von Immanuel Kant bis
Hans Jonas • Biblisch-theologische Aspekte • Die
Schülerinnen und Schüler werden in den ausgearbeiteten
Unterrichtsentwürfen an die jeweiligen Themen herangeführt.
Mithilfe schülernah ausgesuchter Materialien erkennen sie anhand
eigener Erfahrungen, Beobachtungen und Reflexionen, welche
Verantwortung sie beim Kauf von Lebensmitteln haben und wie sich
biblische Menschenbilder und Schöpfungsethik ganz konkret in
ihrem Alltag zeigen. • Neben reichhaltigem und vielfältigem
Material ist jedes Kapitel zusätzlich mit QR-Codes versehen, die
auf weiterführende Medien führen, um eine hohe Aktualität zu
gewährleisten. • Zahlreiche Materialien und Arbeitsblätter
stehen zudem digital zur Verfügung. Mit dem Erwerb des
Printbandes erhalten Sie Zugang zum Downloadbereich.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe |
 |
Michael Haspel Wer nicht liebt,
steht vor dem Nichts! Martin Luther Kings Spiritualität
als Grundlage seines Kampfes gegen Rassismus und Ungerechtigkeit
Gütersloher Verlagshaus, 2024, 288 Seiten, Hardcover,
978-3-579-06232-7 28,00 EUR
 |
Martin Luther King ist auch in Deutschland (2024 - 60. Jahrestag
des Deutschlandbesuchs Martin Luther King) eine Ikone des
gewaltfreien Widerstandes gegen Unterdrückung. Seine
Lebensgeschichte ist vielfach erzählt. Weniger bekannt ist, wie sehr
Kings Kampf für politische Freiheit und soziale Gerechtigkeit in
seiner religiösen und spirituellen Haltung gründeten. Dieser
Spur folgt Michael Haspel in seinem Buch. Er macht sichtbar, wie
sich in Kings Lebensweg und Widerstandskonzept religiöser Glaube,
theologische Überzeugungen und politische Strategien gegenseitig
beeinflussen und durchdringen. Glaube ist für King nicht ein
Wohlgefühl des Getröstetseins, sondern eine Welthaltung der Liebe,
die sich im Kampf für Gerechtigkeit bewährt. Diese Botschaft
verdient es, gerade angesichts der kommenden Jahrestage der
Erinnerung an Martin Luther King neu gehört zu werden. Sie lädt ein
zu einer befreiten und befreienden Spiritualität. Ein
frischer Blick auf die Motivation zum Widerstand bei Martin Luther
King Eine bisher zu wenig beachtete Perspektive auf sein Werk und
sein Wirken Ein Beispiel dafür, wozu Glaube und Theologie dienen
können - auch heute
Inhaltsverzeichnis 12.9.2024,
Deutschlandradio, Berlin Besuch 1964, 11:53 Min, mp3 |
 |
Weyel/Claussen Predigtstudien Perikopenreihe I, Zweiter Halbband 2024/2025
3. Sonntag nach Ostern - Totensonntag 2025 978-3-451-60137-8
28,00 EUR |
Mit neuer Perikopenordnung und
Texten der neuen Lutherübersetzung
Die Predigtstudien sind eine bewährte Arbeitshilfe für die qualifizierte
und fundierte Predigtvorbereitung. Sie enthalten praxisorientierte
Anregungen für die Predigt und die Gestaltung des Gottesdienstes. Jeder
Predigttext wird von zwei Theologinnen und Theologen aus Gemeindearbeit,
Kirchenleitung und Wissenschaft bearbeitet. Dieser Dialog verbindet
wissenschaftliches Niveau mit homiletischer Praxis. Das Autorenteam besteht aus jüngeren und älteren
Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit. Kirchenleitung und
Wissenschaft tätig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert
zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten
Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer.
Deshalb dürfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen
Haushalt fehlen. Die Predigtstudien erscheinen zweimal jährlich im
August und Februar.
zu allen lieferbaren Ausgaben
|
 |
Libanon - Im Land der biblischen Zedern
Welt und Umwelt der Bibel
Heft 3 / 2024 Band 113 Katholisches Bibelwerk e. V., 2024, 80
Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm 978-3-948219-60-4
12,80 EUR
 |
Der Libanon ist ein
Sehnsuchtsort in der Bibel, seine Zedern ein Bild für Stärke und
Fülle. Das spiegelt etwa Psalm 93, wo „der Gerechte wächst wie die
Zeder des Libanon“ oder das Hohelied, das den Geliebten beschreibt
wie „einen Brunnen lebendigen Wassers, das vom Libanon fließt“. Von
Elija und Jesus wird erzählt, wie sie im Libanon Wunder wirken und
lehren. Heute leben dort 18 Religionsgemeinschaften zusammen, was
Reichtum und Herausforderung ist. Auf den Spuren der vielfältigen
biblischen Traditionen nimmt die Ausgabe besonders die Maronitische
Kirche, die größte im Libanon, in den Blick. Wie nah der
paradiesische Sehnsuchtsort und die desolate politische, soziale und
ökonomische Situation des Landes heute beieinanderliegen, wird im
Interview mit dem Beiruter Theologen G. Sabra nachvollziehbar.
zur weiteren Beschreibung
|
 |
Lihi Ben Shitrit The Gates of Gaza: Critical Voices
from Israel on October 7 and the War with Hamas de
Gruyter, 2024, 210 Seiten, Hardcover, 978-3-11-144735-3
74,95 EUR
 |
Following the horrific attack on October 7, support
for a devastating military retaliation and resolution has taken
center stage. Nevertheless, within Israel, numerous critical voices
cast doubt on the sustainability of such approaches. They champion
the principles of morality, legality, and common sense as the true
keys to a lasting solution. This book focuses on these voices which
are critical of Israeli government policies. They are deeply
grieving and affected by the October 7 attack, while also able to
hold both Palestinian and Israeli pain and aspirations not as
mutually exclusive, but as an impetus for creating a better and more
equitable future for all who inhabit the land. It chronicles the
reactions of intellectuals and scholars to unfolding events. All the
pieces in this volume were written within a few days to a few months
of October 7 and comprise an archive of a particular discourse
taking shape in Israel at this historical juncture.
The book
is dedicated to the memory of Vivian Silver, who devoted her life to
waging peace through valiant activism, and was murdered in her home
on October 7. The editor's royalties will go to support an annual
lecture in her memory on the themes of peace and democracy.
With contributions by Shaul Arieli, Eva Illouz, Idan Landau, Yaniv
Ronen, Yofi Tirosh, Assaf David, Ameer Fakhoury, Ghadir Hani, Eran
Tzidkiyahu, Orit Kamir, Orly Noy, Noam Shuster-Eliassi, Jessica
Ausinheiler, Meirav Jones, Tal Correm, Anwar Mhajne, David Kretzmer,
Omer Bartov, Rawia Aburabia, Hannah Safran, Tanya Zion-Waldoks,
Galit Cohen-Kedem, Avi Shilon, Hagar Kotef, Merav Amir, Ali Al-Awar,
and Nicholas Kristof.
Table of
Contents
View |
Lihi Ben Shitrit The Gates of Gaza: Critical Voices
from Israel on October 7 and the War with Hamas de
Gruyter, 2024, 210 Seiten, Softcover, 978-3-11-143497-1
21,95 EUR
 |
 |
Peter Seibert Demontage der Erinnerung
Metropol Verlag, 2023, 400 Seiten, 978-3-86331-712-6
26,00 EUR
 |
Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945 Auf die
Nachgeschichten der jüdischen materiellen Zeugnisse, vor allem der
Sakralbauten, sollen hier die Fragen zielen und damit auf den Zustand
und die Identität der beiden Nachfolgestaaten des Deutschen Reiches. Aus
einer Beschreibung dieser Geschichten als Teil der deutschen
Nachkriegsgeschichte sind sicherlich kaum neue Erkenntnisse über die
sich formierenden beiden deutschen Staaten zu gewinnen, aber ergänzende
Einblicke, die sowohl auf lokalen Alltagsentscheidungen basieren als
auch staatliches Agieren reflektieren. Die Nachgeschichten insgesamt
sind im einzelnen Verlauf unterschiedlich, sie reichen von der
"nachträglichen" Auslöschung stehen gebliebener Sakralbauten über deren
Überbauung und Umnutzung bis zu ihrer Rekonstruktion. Diese Geschichte
ist abhängig von den verschiedenen Phasen der Aufarbeitung der
Verbrechen des Nationalsozialismus und der Erinnerungspolitik. Wenn nach
der Achtung und dem Verbleib des jüdischen Kulturerbes nach 1945 gefragt
wird, ist dieses Erbe nie als ein von einer gemeinsamen deutschen Kultur
abgespaltenes zu verstehen, sondern - trotz der unfassbaren Verbrechen
an den jüdischen Bürgern - als integraler Bestandteil dieser Kultur. Die
Missachtung und Vernichtung dieses Bestandteils amputierte die
gemeinsame Kultur. Diese Verstümmelung und Eliminierung war in einem
historisch bis dahin nicht gekannten Maße destruktiv, es waren aber
gleichzeitig autodestruktive Akte.
Inhaltsverzeichnis Deutschlandfunk 29.7.2024, Melanie Longerich
in Andruck,
7:10 Min Audio Zur Seite
1700 Jahre
Jüdisches Leben in Deutschland |
 |
Christian Schwarz
Unheilige Heilige Provokante Vorbilder des
Glaubens. Gütersloher Verlagshaus, 2024, 176 Seiten, Mit CD-ROM,
kartoniert, 978-3-579-07570-9 21,00 EUR
 |
Gottesdienstpraxis Serie B 2024 Wer denkt, die
großen Gestalten der
Bibel seien vollkommen, irrt: Sie alle hatten gravierende
Fehler. Vielleicht wirkten sie gerade deshalb auf die Nachwelt so
stark. Schwarze Schafe des Glaubens aus Bibel und
Kirchengeschichte sind in diesem Band versammelt. Der Bogen spannt
sich von David bis zu Oskar Schindler. Schwierige Vorbilder, oder
anders gesagt: echte Menschen.
Inhaltsverzeichnis / Personenliste |
 |
Susanne Paetzold Raus ins Weite …
Liturgische Spielorte unter freiem Himmel. Evangelisches
Verlagshaus, 2024, 272 Seiten, Hardcover, 978-3-374-07519-5
25,00 EUR
 |
gemeinsam gottesdienst
gestalten, ggg, Band 36
Unter freiem Himmel sind
Gottesdienste entstanden, die mit dem Unverfügbaren rechnen, ins
liturgische Spiel führen und besondere spirituelle Erfahrungen
ermöglichen. Überraschend, ganz anders als erwartet und mit geistlicher
Tiefe. In diesem Band geht es um bewegte Gottesdienste in Freiheit
und Weite. Biblische Worte und Geschichten lassen neue Formen und
Handlungen entstehen. Das Evangelium verbindet sich mit der eigenen
Lebensgeschichte. Naturräume werden beschritten. Unter Gottes Segen.
Über allem steht die urbiblische Erfahrung »Gott führte mich hinaus ins
Weite. Er riss mich heraus. Denn er hatte Lust zu mir.« (Psalm 18, 20)
Naturerfahrungen und Spiel werden in diesem Sinne auch
(schöpfungs)theologisch reflektiert und für die liturgische Praxis
gedeutet. Die erfahrungsorientierten Liturgien sind aus der
Perspektive und mit Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen entwickelt
worden: Bibelwanderungen mit Kindern, eine Weidenkirche von Jugendlichen
und eine Gartenkirche in der Nachbarschaft. Solche und andere
Gottesdienstentwürfe finden sich im Praxisteil.
Inhaltsverzeichnis zur Seite
Sommergottesdienste |
|
David M. Carr
Genesis 1-11 Kohlhammer Verlag, 2024, 400
Seiten, 978-3-17-020624-3 119,00 EUR
 |
Internationaler Exegetischer
Kommentar zum Alten Testament IEKAT Carr analysiert die
biblische Urgeschichte
eng am Text und ordnet sie zugleich in den Kontext des Alten
Orients ein. Die Interpretation der bedeutungsschweren und
vielschichten Erzählungen wird jeweils eingeleitet von einer
annotierten Übersetzung sowie einem Blick auf Entstehung und
Vorstufen des tradierten Textes. Daran schließt sich die
Auslegung des Endtextes an, die alte und neue exegetische
Einsichten verbindet und dabei auch feministische, queere,
ökologische und andere Zugänge berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. David M. Carr lehrt Altes Testament am Union
Theological Seminary, New York. Der renommierte Exeget gehört
zum Herausgabekreis der zweisprachigen Kommentarreihe
IEKAT/IECOT. Seine ""Einführung in das Alte Testament"" ist 2012
in deutscher Übersetzung erschienen. |
 |
Martin Meiser Das Evangelium nach Markus
Neubearbeitung 2024 Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, 274 Seiten,
Hardcover, 978-3-525-52221-9 59,00 EUR
 |
Neue Testament Deutsch Band 2, Neubearbeitung
Wie wirkte das
Markusevangelium
auf die ersten Hörer:innen und Leser:innen?In seinen Kommentar nimmt Martin
Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen
narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird
bisweilen als Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer
Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism lassen konvergieren
darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium
die Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen. Diese
Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit
nicht an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden. Den autoritativen
Referenzrahmen bildet die Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser
nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha gebunden fühlt und keine positive
Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt.
Leseprobe |
|