Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
 
Familie
Kinder
Senioren
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Literaturhinweise, Buchempfehlungen, aktuelle Neuerscheinungen, 28.11.2023

978-3-8316-2385-3 Hans Christian Bauer
Von Engeln

utzverlag, 2023, 210 Seiten, 309 g, Softcover, 14,8 x 21 cm 978-3-8316-2385-3
16,80 EUR Warenkorb
»Fragen Sie einen x-beliebigen Menschen in den Ländern, in denen die mosaische Religion, die christlichen und islamischen Religionen prägend waren oder noch immer sind, ob er oder sie wüsste, wer Engel sind, dann kennt fast jeder den Namen, den Begriff und sehr viele der Befragten würden eine Meinung zu Engeln haben. Sie würden zum Beispiel sagen: 'Engel sind Wesen nicht von dieser Welt, sondern von einer anderen, wo Geistwesen leben, die gut oder schlecht sind.' Und manche würden hinzufügen: 'Und mir hat der Schutzengel schon einmal das Leben gerettet, damals bei dem Auffahrunfall.'In einer Gesellschaft, die zunehmend säkular wird und sich von Kirchen und alten Religionen entfernt, sind die Engel nach wie vor eine fixe Größe, eine wichtige, wenn auch imaginäre Größe, die vielen eine Stütze ist.«In seinem detaillierten Werk beschreibt Hans Christian Bauer die Entstehungsgeschichte und die Entstehungsmythen von Engeln. Diese ergänzt er mit humorvollen Erzählungen über verschiedenste Arten von Engeln, sodass diese vor den Augen des Lesers lebendig werden.
Einleitung
Engel
Michael und Gabriel
Schutzengel
Erzengel und Schutzengel
Der Krieg der Engel
Götter, Kriege, Untergang
Luzifer
Luzifer, gefallene Engel und das Böse
Engel und Geister
Geister und Engel
Engel 2.0
Nachwort
978-3-17-040986-6 Uta Poplutz / Korinna Zamfir
Neutestamentliche Briefe


Kohlhammer Verlag, 2023, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-17-040986-6
79,00 EUR Warenkorb
Die Bibel und die Frauen Band 2,2
Der vorliegende Band widmet sich der neutestamentlichen Briefliteratur aus Genderperspektive. Es werden kulturelle, soziale und religiöse Kontext von Frauen in der griechisch-römischen Umwelt sowie Frauen im antiken Hauswesen und in den frühchristlichen Gemeinden untersucht. Insbesondere die Frage nach den verschiedenen Rollen, die ihnen zugewiesen wurden (Ehefrauen, Mütter, alte Frauen, Witwen, Sklavinnen) steht im Fokus. Rhetorische, metapherntheoretische und hermeneutische sowie gendertheologische Überlegungen runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Uta Poplutz lehrt Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Bergischen Universität Wuppertal.
Prof. Dr. Korinna Zamfir lehrt Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Babes-Bolyai-Universität Cluj, Rumänien.
978-3-451-32932-6 Methodius von Olympus
Convivium de virginitate - Symposium über die Jungfräulichkeit
Griechisch - Deutsch,
Herder Verlag, 2023, 304 Seiten, 545 g, Gebunden, 12,8 x 19,5 cm
978-3-451-32932-6
54,00 EUR Warenkorb
Fontes Christiani Reihe 5 Band 100
Bei dem »Symposion über die Jungfräulichkeit« des Methodius von Olympus handelt es sich um einen Text aus der Wende des 3. zum 4. Jh., in dem Methodius das berühmte platonische Symposion nachahmt und mit christlichen Inhalten zu überbieten sucht: Zentrales Thema ist statt des paganen Eros die Keuschheit, die von zehn Jungfrauen in jeweils einer Rede ausführlich gelobt wird. Der Text ist daher ein Beispiel für die Entwicklung der frühchristlichen Literatur, die in dieser Zeit eigene literarische Genera zu bilden beginnt, aber auch vorhandene klassische Formen gekonnt imitieren kann. Der Band bietet neben einer Einleitung und kommentierten Übersetzung einen neuen kritischen griechischen Text.
Leseprobe
Wilhelm Hüffmeier / Jürgen Kampmann
Du sollst nicht töten
Gottes Gebot im Totalen Krieg

Luther-Verlag, 2006, 232 Seiten, Paperback,
3-7858-0549-7
978-3-7858-0549-7
19,90 EUR
Unio und Confessio Band 24
Im Oktober 1943 führte die Bekennende Kirche der oltpreußischen Union (APU) in der Salvatarkirche in Breslau ihre mutigste Synodaltagung durch. Dieses Ereignis ist in Deutschland fast, in Polen gänzlich unbekannt. Die Beschlüsse der Synode zur Fortgeltung des Gebotes "Du sollst nicht töten" auch im Krieg und zum unantastbaren lebensrecht gerade aller Schwachen, Kranken und Hilfsbedürftigen ohne Unterschied von Rasse, Volkszugehörigkeit und Religion waren Opposition zum nationalsozialistischen Denken aus evangelischer Glaubensbindung.
Zur Erinnerung an diese Synode fand im Oktober 2003 in Wroclaw/Breslau ein deutsch-polnisches Symposion statt. Gemeinsam mit der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) hatte die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Polen dazu eingeladen - als Zeichen guter Nachbarschaft und als Ausdruck des Willens, sich gemeinsam einer zutiefst schmerzlichen Vergangenheit zu stellen. Das Symposion stellt sich den Fragen, wie die Einsichten der Synode für die evangelische Kirche nach 1945 bedeutsam geworden sind, welche Wege nach dem Krieg hin zu einer deutsch-polnischen Verständigung gesucht wurden und welche Rolle dabei den evangelischen Kirchen in Polen und Deutschland zufiel.
Die beim Symposion diskutierten Referate und Texte einer kleinen Ausstellung zur Breslauer Bekenntnissynode 1943 sind hier nun mitsamt den Beschlüssen der Bekenntnissynode und weiteren Quellen dokumentiert. Damit ist ein Buch entstanden, das der präzisen Erinnerung dient und zugleich zeigt, was die evangelischen Kirchen zu einer Wiederannäherung von Polen und Deutschen beigetragen haben.
zur Seite Zehn Gebote / Dekalog
978-3-948219-57-4 Göttliches Element - Wasser in Bibel und Kult
Welt und Umwelt der Bibel Heft 4/2023, Band 110
Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-57-4
12,80 EUR Warenkorb
Ohne Wasser kein Leben - heute ebenso wie in der Antike. Und daher wurde es auch als Gabe Gottes, als Geschenk der Gottheiten verstanden. Über den alltäglichen Gebrauch für Waschen, Kochen, Trinken hatte und hat Wasser eine wesentliche Funktion in religiösen Riten. Priester reinigten sich mit Wasser vor dem Opfer, Betende tauchten unter oder besprengten mit Wasser, ehe sie zum Heiligtum gingen, Wasser wurde als Opfergabe am Altar ausgegossen und Götterstatuen feierlich gewaschen. Ähnliche Riten finden sich in vielen Religionen, sei es in den biblischen Texten, in Ägypten, in griechischen Heiligtümern oder im Islam.
978-3-506-70437-5 Stefan Alkier
Das Evangelium nach Lukas und die Taten der Abgesandten 


Schöningh, 2023, Hardcover, 308 Seiten
978-3-506-70437-5
66,00 EUR Warenkorb
Frankfurter Neues Testamen 4
Lukasevangelium und Apostelgeschichte
Neu übersetzt
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
978-3-579-06793-3 Horst Gorski
Die Lesepredigt 2023/2024, Perikopenreihe VI
Mit CD-ROM
Gütersloher Verlagshaus, 2023, 568 Seiten, + CD-ROM, 700 g, Loseblattausgabe, 14,3 x 20,5 cm
978-3-579-06793-3
54,00 EUR Warenkorb
»Die Lesepredigt«, das hilfreiche Instrument für die Vorbereitung und Gestaltung von Gottesdiensten und Predigten, stellt für die V. Perikopenreihe in bewährter Form Materialien und Arbeitshilfen zur Verfügung. Die beiliegende CD-ROM ermöglicht die individuelle Bearbeitung der Texte, so dass Pfarrer*innen, Lektor*innen und Prädikant*innen ihre Gottesdienstvorbereitung verbessern und optimieren können.
Mit Lesepredigten, die sich auch für das Elementare Kirchenjahr eignen
Erprobt und bewährt
Zur Predigtvorbereitung und für die Gottesdienstgestaltung
zu den lieferbaren Ausgaben
978-3-525-50034-7 Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 220 Seiten, kartoniert, 17 x 24 cm
978-3-525-50034-7
35,00 EUR Warenkorb
Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch, Sonderband
Hymnologische Kommentare zu den Liedern im Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch
Hymnologischer Kommentar der neuen Wochenlieder, die am 1. Advent 2018 in der EKD eingeführt worden sind.Die Liederkunde bietet hymnologisch und theologisch fundierte Kommentare zu Text und Musik von verschiedenen Liedern aus dem Evangelischen Gesangbuch. Am 1. Advent 2018 trat in der EKD die neue Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder in Kraft, in der 32 neue Wochenlieder vorgesehen sind, die sich nicht im Stammteil des EG befinden. Diese werden als Ergänzungsband zur Liederkunde des EG hymnologisch kommentiert.

zum Ergänzungsheft zum Ev. Gesangbuch, Lieder und Psalmen für den Gottesdienst

zur Liste der kommentierten Lieder
978-3-525-56505-6 Thomas Söding
Das Evangelium nach Lukas, Lukas 1,1 - 13,21

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, Paperback, 368 Seiten
978-3-525-56505-6
32,00 EUR Warenkorb
Die Botschaft des Neuen Testaments
Farbig, lebensnah, spirituell und politisch – wie Lukas durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft
Lukas hat genau recherchiert, welche Quellen Jesus am besten erkennen lassen: Welch ein Mensch ist er? Was verkündet er? Wie verwirklicht er durch seine Geburt, sein Leben, seinen Tod und seine Auferstehung den Heilswillen Gottes? Der Evangelist hat viele Jesustraditionen gerettet, die sonst verlorengegangen wären. Er hat einen großen Neuentwurf gewagt, der die Suche nach den Verlorenen als Leitmotiv der Sendung Jesu entdecken lässt: Der Weg Jesu zu den Menschen bahnt den Weg der Menschen zu Gott. In der Geschichte Jesu ist angelegt, dass sich der Glaube nach Ostern auf der ganzen Welt verbreitet und dass von Generation zu Generation kein anderes als das Evangelium Jesu weitergegeben wird. In seinem Kommentar arbeitet Thomas Söding die Erzählkunst des Evangelisten heraus. In der bunten Szenenfolge spiegelt sich die Fülle des Lebens. In der Verdichtung menschlicher Begegnungen wird die befreiende Kraft des Glaubens sichtbar. Inmitten von Not und Schuld befreit Gott zu einem Leben, das ein Segen ist.
In seinem Kommentar zeigt Thomas Söding, wie Lukas durch Erzählen die Erinnerung an Jesus schärft. In verständlicher Sprache erschließt Söding die Botschaft Jesu. Die historischen Fragen beantwortet er ebenso differenziert wie klar. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, in den vielen kleinen Szenen, die Begegnungen Jesu mit Menschen darstellen, die Frohe Botschaft herauszuarbeiten – nahe am Text, im Wissen um die Fragen, die das Evangelium auslöst, und mit dem Angebot einer theologischen Deutung, die zeigt, wie unendlich nahe Gott den Menschen kommt und wie sehr Gott den Menschen nahegehen soll, wenn sie in ihrem Leben und Sterben, in ihrer Angst und ihrem Glück das Reich Gottes erfahren wollen.

Gesamtpaket 978-3-525-56560-5:
besteht aus: Lukas 1,1 - 13,21 978-3-525-56505-6 und Lukas 13,22 - 24,53 978-3-525-56516-2  59,00 EUR  Warenkorb
Thomas Söding
Das Evangelium nach Lukas, Lukas 13,22 -  24,53

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, Paperback, 295 Seiten
978-3-525-56516-2
30,00 EUR Warenkorb
978-3-7668-4598-6 Thomas Schlag
"...dann nutzen wir sie auch: Digitalisierung first - Bedenken second"!?
Jugendtheologie und Digitalisierung
Calwer Verlag, 2023, 168 Seiten, Paperback, 16 x 24 cm
978-3-7668-4598-6
30,00 EUR Warenkorb
Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Band 6
Welche Rolle spielt die Digitalisierung als Rahmenbedingung und dynamische Kommunikationspraxis für die Jugendtheologie?
Der sechste Band des neuen Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie beschäftigt sich mit dem Themenbereich "Jugendtheologie und Digitalisierung".

Jugendtheologie als Forschungsfeld und Praxis stellt sich schon durch die Vielfalt ihrer theologischen, religionspädagogi schen und didaktischen Bezüge als ein komplexes Unterfangen dar. Eine ganze Reihe von offenen Fragen begleitet die Entwicklung dieses Forschungsfeldes und die entsprechende Praxis von ih ren Anfängen an. Die dadurch immer wieder ausgelösten Diskussionen weisen die Jugendtheologie als ein weiterhin dynamisches Feld religionspädagogi scher Reflexion aus, für das sowohl die Berücksichtigung gesellschaftlicher und kirchlicher Entwicklungen wie auch ak tueller Forschungserkenntnisse von zen traler Bedeutung ist. Durch die in den letzten Jahren immer stärker religions pädagogisch in den Blick genommenen digital-kulturellen Entwicklungsprozes se stellt sich diese Reflexionsaufgabe in nochmals verschärfter Weise. In welcher Hinsicht dies der Fall ist und mit welchen notwendigen Ausdifferenzierungen sich notwendige Orientierungen verbinden, soll im Folgenden – auch in Aufnahme der nach wie vor offenen Fragen an die Jugendtheologie – näher erörtert werden.

Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-374-05482-4 Katharina Greschat
Kirchengeschichte I
Von der Alten Kirche bis zum Hochmittelalter.

Evangelische Verlagsanstalt, 2023, 420 Seiten, Hardcover
978-3-374-05482-4
48,00 EUR Warenkorb
Lehrwerk Evangelische Theologie Band 3
Der Band bringt in elf Kapiteln das Grundwissen im Fach Kirchengeschichte bis zum Hochmittelalter in einem Umfang näher, wie es Inhalt eines Studiums der Evangelischen Theologie sein sollte. Dabei wird ein großer Bogen vom 2. bis zum 13. Jahrhundert, also von den Anfängen der nachapostolischen Zeit bis zu den einflussreichen Lehrsystemen der Scholastik, gespannt. Auch wenn das schon lange her ist, so bleibt dies für das europäische Christentum nach wie vor - und zum Teil auch in überraschender Weise - dennoch prägend. Dabei steht in diesem Lehrbuch nicht die Vermittlung einer Überfülle an Namen, Daten und Fakten im Vordergrund. Es kommt hier vielmehr darauf an, Zusammenhänge zu verstehen, und zu entdecken, dass auch die Beschäftigung mit der Kirchengeschichte einen Beitrag zur konstruktiven Auseinandersetzung mit der Vielfalt des Christlichen in einer globalisierten Welt leisten kann.
Blick ins Buch
978-3-579-07567-9 Christian Schwarz
Abendmahl, Gottesdienstpraxis Serie B 2023

Gütersloher Verlagshaus, 2023, 160 Seiten, mit CD-ROM, Paperback, 12,5 x 18,7 cm
978-3-579-07567-9
21,00 EUR Warenkorb
Gottesdienstpraxis - Serie B
Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und besondere Anlässe. Erscheint September 2023, wir merken vor
GottesdienstPraxis Serie B bietet Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, die Kasualien sowie besondere Veranstaltungen und Aktivitäten in der Gemeindearbeit. Als reichhaltige Fundgrube erleichtert die Reihe nachhaltig die Vorbereitung von Predigten und die Gestaltung von Gottesdiensten.
Der vorliegende Band bietet textliche und gestalterische Impulse für die Gestaltung des Abendmahls in der Gemeinde und in Gottesdienst feiernder Gemeinschaft. Anregungen für gottesdienstliche Erlebnisse in einer glaubenden Gemeinschaft vor Gott.
Erprobte Modelle und Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit
Impulse für die Feier des Abendmahls als Gemeinschaftserfahrung der Gemeinde
Inhaltsverzeichnis
978-3-417-02031-1 Martin Dreyer
Volxbibel - next level

R. Brockhaus Verlag, 2023, 2200 Seiten, 12,5 x 19,5 cm
978-3-417-02031-1
28,00 EUR Warenkorb

Die »Volxbibel - next level« wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Eine besondere Bibel für alle, die das Wort Gottes auf eine zeitgemäße Art erleben möchten. Die Volxbibel wurde von Martin Dreyer und seinem Team geschrieben, um die Bibel ganz neu und frisch ins Bewusstsein der Menschen zu rücken. Dabei geht es nicht nur darum, die alten Worte, die vor tausenden von Jahren gesprochen und aufgeschrieben wurden, zu übersetzen, sondern auch darum, sie in unsere heutige Zeit zu übertragen und sie verständlicher und zugänglicher zu machen. Die "Volxbibel - next level" erreicht auch Menschen, die sonst vermutlich nicht zur Bibel greifen würden.
Leseprobe
978-3-7751-6004-9 Feiert Jesus 6
Das Jugendliederbuch Band 6

Hänssler Verlag, 2023
448 Seiten, Paperback, 14,8 x 21,0 cm 
978-3-7751-6004-9
17,00 EUR Warenkorb 
Das Standardwerk für das gemeinsame Singen in Gottesdiensten, Hauskreisen und Kleingruppen enthält mehr als 220 neue und bekannte Lieder. QR-Codes die bei jedem Lied zu finden sind, führen zu umfangreichem digitalen Content wie Videos, Audioaufnahmen etc.Endlich ist es wieder so weit: Der sechste Band des beliebten »Feiert Jesus!«-Liederbuchs wird veröffentlicht! Das Standardwerk für das gemeinsame Singen in Gottesdiensten, Hauskreisen und Kleingruppen enthält mehr als 220 neue und bekannte Lieder, von national und international bedeutenden Songwritern wie Matt Redman, Hillsong, Bethel, Music, Elevation Worship, der Outbreakband, Sefora Nelson, Albert Frey, Arne Kopfermann und vielen Weiteren. Die englischsprachigen Songs, sind zusätzlich auch in ihrer deutschen Übersetzung abgedruckt. QR-Codes die bei jedem Lied zu finden sind, führen zu umfangreichem digitalen Content wie Videos, Audioaufnahmen etc. Eine Kategorisierung, sowie ein umfangreiches Bibelstellen- und Stichwortverzeichnis helfen bei der passenden Liedauswahl. 

weitere Ausgaben / Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-451-03344-5 Simone Paganini
Wer zur Hölle ist der Teufel?
Die Faszination des Bösen in Bibel und Geschichte
Herder Verlag, 2023, 176 Seiten, Hardcover,
978-3-451-03344-5
16,00 EUR
Warenkorb

Ob in Pop-Songs, Netflix-Serien oder in Bestsellern - der Teufel fasziniert bis heute. Doch wer ist der Teufel eigentlich? Der Bibelwissenschaftler Simone Paganini und der Historiker Sebastian Huncke begeben sich auf eine packende Spurensuche nach den Eigenschaften dieser Figur. Die Reise beginnt im alten Orient und führt über die Schlange im Garten Eden, die Versuchung Jesu durch den Satan, Augustinus und die Werwolf-Legenden bis in die Goethe-Zeit. Dabei zeigt sich: Religiöse und politische Autoritäten benutzten die Idee vom Teufel, stets um Menschen einzuschüchtern. Nicht zuletzt deshalb hatte der Teufelsglaube v.a. in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Ein spannendes Buch über die Hintergründe und die Wirkungsgeschichte einer uralten Faszination.
Leseprobe
978-3-438-03333-8 Stuttgarter Erklärungsbibel mit Apokryphen
Deutsche Bibelgesellschaft, 2023, 2160 Seiten, Hardcover, 2000g, 2 Lesebändchen
17 x 25,5 x 6 cm
978-3-438-03333-8
98,00 EUR Warenkorb
Lutherbibel mit Einführungen und Erklärungen. Neuausgabe 2023 mit dem aktuellen Text der revidierten Lutherbibel 2017
Die neue Stuttgarter Erklärungsbibel bietet den aktuellen Text der revidierten Lutherbibel 2017 mit vollständig überarbeiteten Erläuterungen zu jedem Abschnitt.
Zu jeder Bibelstelle eine fundierte Erklärung? Dafür benötigt man eine ganze Kommentarreihe - oder die Stuttgarter Erklärungsbibel!
Kommentare zu jedem Abschnitt bieten Verständnishilfen und ordnen die Texte historisch und theologisch ein, ohne dass Fachwissen vorausgesetzt wird. Die Erklärungen sind als Einschübe in den Bibeltext gestaltet. So muss die fortlaufende Lektüre nicht zum Nachschlagen der Kommentare unterbrochen werden und der Überblick bleibt gewahrt.
Grundlage bildet der aktuelle Text der revidierten Lutherbibel 2017. Für die Neuausgabe wurden alle Erklärungs- und Einführungstexte auf Basis der aktuellen bibelwissenschaftlichen Erkenntnisse überprüft und überarbeitet. Das neue Layout ermöglicht eine noch bessere Orientierung zwischen Bibel- und Erklärungstexten. Übergreifende Einführungen, erweiterte Sach- und Worterklärungen sowie aktualisierte Karten bieten zusätzliche Informationen zum »Buch der Bücher«.
Die neue Stuttgarter Erklärungsbibel enthält den kompletten Text der Lutherbibel mit umfangreichen Erläuterungen auf dem gegenwärtigen Stand der Forschung. Die Stuttgarter Erklärungsbibel ist ein »Muss« für interessierte Bibelleserinnen und -leser ebenso wie für Studierende, Lehrende, Pfarrerinnen und Pfarrer.
zur Seite  Studienbibeln
978-3-579-07566-2 Christian Schwarz
Alternative Gottesdienste,

Gütersloher Verlagshaus, 2023, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-07566-2
21,00 EUR
Warenkorb
Gottesdienstpraxis, Serie B
Arbeitshilfen für die Gottesdienste zu den Festzeiten, für Kasulaien und besondere Anlässe
Dieser Band nimmt die Erwartung von Menschen auf, Gottesdienste nicht nur in klassisch traditionellen Formen zu feiern, sondern dort, weil Menschen zusammenkommen und ihr Leben vor Gott stellen wollen, das konkrete Bedürfnis der Menschen aufzunehmen und gottesdienstlich zu gestalten. Im Bewusstsein, dass Kirche dort ist, wo Gemeinde zusammenkommt, ermuntert dieser Band zu Experiment und neuer gottesdienstlicher Freude.
Erprobte Modelle und Arbeitshilfen für die Gemeindearbeit
Neue Formen bringen neue Freude am Gottesdienst

Inhaltsverzeichnis / Titelei
978-3-17-042576-7 Helmut Utzschneider / Wolfgang Oswald
Exodus 16-40
Kohlhammer Verlag, 2023, 404 Seiten, gebunden,
978-3-17-042576-7
119,00 EUR Warenkorb
Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament IEKAT
Der Kommentar umfasst den zweiten Teil des Exodusbuches, Ex 15,22-40,38. Er legt den überlieferten hebräischen Text in synchroner Perspektive literarisch und theologisch aus. In Ex 15-18 wird das Gottesverhältnis Israels als Konflikt und Bewährung beschrieben. Am Sinai kommt JHWH seinem Volk in der Tora und im Heiligtum so nahe, dass er sich in seinem Gnadenwillen selbst überwindet.
Diachron werden die Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert. Die älteste Erzählung handelt von der Konstitution Israels als Republik mit Dekalog und Bundesbuch als Verfassung. Die Deuteronomisten passen diese Erzählung ihren Gesetzen an, die Priester-Komposition entwirft ein vom Volk gestiftetes Heiligtum. Am Ende erscheint Israel als differenziertes Gemeinwesen, das auf den Säulen Gesetz und Heiligtum ruht. Synthesen reflektieren jeweils das Verhältnis der beiden Auslegungsweisen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Wilfried Haubeck
Der Brief des Paulus an die Epheser

R. Brockhaus Verlag, 2023, 660 Seiten, Gebunden, 14 x 21 cm
978-3-417-29740-9
978-3-7655-9740-4
69,00 EUR Warenkorb
Historisch Theologische Auslegung - HTA, R. Brockhaus Verlag / Brunnen Verlag

In seiner profunden Kommentierung versteht Haubeck den Epheserbrief – aus Gründen der besseren historischen Wahrscheinlichkeit – als Schreiben des Apostels Paulus. Es ging über Ephesus hinaus an mehrere heidenchristliche Gemeinden, denen ihr Ort innerhalb der einen Gemeinde aus Juden und den Völkern zugewiesen wird. Der Brief betont die Überlegenheit Gottes über in der Umwelt verehrte »Mächte und Gewalten« und leitet die Adressaten an, sich als »Kinder des Lichts« in einer feindseligen Gesellschaft zu bewähren. Wie von der HTA-Reihe gewohnt, verbindet auch dieser Band historische Kenntnis und exegetischen Tiefgang mit Praxisrelevanz.

Leseprobe
978-3-8436-1428-3 Eugen Drewermann
Nur durch Frieden bewahren wir uns selber
Die Bergpredigt als Zeitenwende
Patmos Verlag, 2023, 288 Seiten, Softcover, 14 x 22 cm
978-3-8436-1428-3
28,00 EUR Warenkorb
»Mit der Bergpredigt kann man keine Politik machen«, heißt es in der »Zeitenwende«. Doch mit jedem Krieg verlieren wir unsere Menschlichkeit, und solange die Regierenden in Angst voreinander sich in ständiger Aufrüstung wechselseitig bedrohen, um ihre Macht zu behaupten, werden weiter Kriege wüten und ihre Opferzahlen steigen. Statt den Gegner als »Verkörperung des Bösen« zu bekämpfen, müsste man die wahnhafte Angstphantasie einer Sicherheitspolitik durch militärische Einschüchterung und Stärke endlich aufgeben. Es gibt Sicherheit nur als die Sicherheit des anderen. Ihn zu verstehen in seiner Angst ist der Weg der Bergpredigt mit ihrer Botschaft: Bekämpft nicht das Böse mit immer noch schlimmerem Bösen. Das ist die wahre Zeitenwende, meint Eugen Drewermann. Doch wir müssen uns entscheiden, was wir wollen: den ewigen Krieg des Barrabas gegen »die Römer« oder die Erlösung von dem Grauen der Gewalt durch die Friedensbotschaft Jesu.
Leseprobe
978-3-525-50363-8 Walter Dietrich
Samuel, 2. Samuel 15-20
BKAT VIII / 5
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 412 Seiten, 980 g, Gebunden,
978-3-525-50363-8
100,00 EUR
Warenkorb
Biblischer Kommentar Altes Testament Band VIII / 5
2. Samuel 15-20
 Überarbeitet von: Volker Hampel
Der neueste Kommentar zu den Samuelbüchern!Die Kapitel 2Sam 15–20 handeln von einer Krisenzeit in der Herrschaft Davids. Das Unheil nimmt seinen Ausgang in der Königsfamilie, zieht aber das ganze Land in Mitleidenschaft. David wird zeitweilig vom Thron gejagt, am Ende droht die Personalunion Juda-Israel zu zerbrechen. David übersteht all dies: teils in wenig überzeugender, teils in bewundernswerter Manier. Am Ende ist er nicht mehr der jederzeit glückhafte, sondern ein schwer gezeichneter Herrscher und Mann, wohl auch ein Tyrann. Die literarische Überlieferung davon setzt schon früh ein. Den Grundstock bildet eine Amnon-Abschalom-Novelle, die möglicherweise von einer im Text genannten Figur verfasst wurde. Sie wurde, zusammen mit einigen Stücken aus dem „Erzählkranz vom Aufstieg und Niedergang der Sauliden“, der Überlieferung vom Aufstand Scheba ben Bichris sowie einer Ministerliste aus dem Hofarchiv Teil des „Höfischen Erzählwerks von den ersten Königen Israels“, das in der mittleren Königszeit entstand. Die Darstellung ist von außerordentlicher literarischer Qualität, anthropologischer Weisheit und theologischem Tiefgang.
Leseprobe
Markus Lüpertz
Genesis - 3 Bände im Schuber

B. Kühlen Verlag, 2023, 3 Bände,
978-3-87448-568-5
120,00 EUR Warenkorb
Markus Lüpertz hat im Bereich der Karlsruher U-Bahn-Stationen ein Keramik-Werk des Genesis-Zyklus geschaffen. Zur Vorstellung des Kunstwerkes für die Öffentlichkeit erscheint eine 3-bändige Publikation im Schuber mit den Buchtiteln "Band I Das Projekt", "Band II Das Werk" und "Band III Das Tagebuch".

ARTE Dokumentation, 3 MIN
https://www.arte.tv/de/videos/088974-000-A/luepertz-genesis-in-karlsruher-u-bahn/

SWR 2, 4 MIN
Ton - Bericht, 10.3.2023, Marie Dominique Wetzel
Die letzten Keramiktafeln von Markus Lüpertz „Genesis“-Kunstwerk sind angebracht
978-3-948219-55-0 Sklaverei - Antike Realität und biblische Texte

Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-55-0
12,80 EUR Warenkorb
Welt und Umwelt der Bibel Heft 2/2023, Band 108

Sklaverei war in der Antike selbstverständlich. Der "roman way of life" funktionierte nicht ohne Sklavinnen und Sklaven. Auch viele Bibeltexte bezeugen die Existenz der Sklaverei - von den Zehn Geboten über die Sklavenhaltergleichnisse Jesu bis zum Philemonbrief. Wie sollte man also in den christlichen Gemeinden mit Sklaven umgehen? Durften sie Ämter bekleiden? Was bedeutete es, dass alle Menschen vor Gott gleich sind?
978-3-8436-1442-9   Barbara Janz-Spaeth
Zeigt euch!
21 Porträts namenloser Frauen der Bibel

Patmos Verlag, 2023, 200 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm
978-3-8436-1442-9
24,00 EUR Warenkorb
 
In der Bibel gibt es zahlreiche Frauenfiguren – teils namentlich bekannt, teils namenlos –, die ihre Rolle »in der zweiten Reihe« spielen. Diese Frauen werden im Buch zu Ich-Erzählerinnen ihrer eigenen Geschichten und zeigen die Parallelen zwischen Frauenleben damals und heute auf. Prosa- und Lyriktexte bieten einen frischen, fremden und womöglich befremdlichen Blick auf biblische Geschichten und machen Lust, Position zu beziehen und sich zu solidarisieren gegen Ungerechtigkeit und Marginalisierung von Frauen heute.
weitere Infos und Leseprobe
978-3-8062-4502-8 David Kertzer
Der Papst, der schwieg
Die geheime Geschichte von Pius XII., Mussolini und Hitler
WBG, 2023, 704 Seiten, Hardcover,
978-3-8062-4502-8
39,00 EUR
Warenkorb
1939-1958, Pius XII
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.Die brisante Geschichte einer ganz und gar unheiligen Allianz
Pulitzer-Preisträger David I. Kertzer erzählt in »Der Papst, der schwieg« die dramatische Geschichte des umstrittenen Papstes Pius XII. und seiner Beziehungen zu Italiens Diktator Benito Mussolini und Deutschlands »Führer« Adolf Hitler.
Einerseits als »Hitlers Papst« verunglimpft, weil er nicht öffentlich gegen den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden protestierte, wird er andererseits von manchen Katholiken, die ihn gerne heiliggesprochen sähen, als heldenhafter Gegner des Faschismus und des Nationalsozialismus verklärt.
Die maßgebliche Biografie des umstrittenen Papstes Pius XII.
Wie ist das Schweigen des Papstes zum Holocaust zu erklären?
Was wussten Papst und Vatikan von den Verbrechen der Achsenmächte?
Wie eng waren die Beziehungen zwischen Kirche und Faschismus in den Jahren 1939 bis 1945?
Tausende bisher unbekannte Dokumente liefern endlich Antworten
Das weltweit erste Buch, das die im März 2020 geöffneten Vatikanischen Geheimarchive nutzt
Ein halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftler und jüdische Organisationen Druck auf den Vatikan ausgeübt, seine Archive für die Jahre des Zweiten Weltkriegs zu öffnen, um die Kontroverse um die Bewertung Pius XII. beizulegen.
»Der Papst, der schwieg« ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus diesen im März 2020 endlich geöffneten Archiven nutzt, um eine bisher unbekannte und in vielen Punkten schockierende Geschichte zu erzählen.
Blick ins Buch
Wolfgang Zwickel
Herders neuer Bibelatlas
Überarbeitete Neuausgabe 2023
Herder Verlag, 2023, 400 Seiten, gebunden, 24 x 32 cm
978-3-451-39450-8
68,00 EUR
Warenkorb
 Mit 400 durchgehend vierfarbigen Seiten stellt die überarbeitete Neuausgabe von "Herders neuer Bibelatlas" ein unverzichtbares Werk für alle an biblischen Texten Interessierte dar. Die leicht verständlich geschriebenen Texte angesehener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erläutern auf dem neuesten Stand der Forschung örtliche Gegebenheiten und historische Entwicklungen. Viele Abbildungen und Grafiken vermitteln spannende kultur- und entwicklungsgeschichtliche Einblicke. Das umfangreiche, für die Neuausgabe überarbeitete Kartenmaterial gibt die vielgestaltige Landschaft sehr gut wieder. Es verdeutlicht eindruckvoll das Auf und Ab der historischen Entwicklungen. Der Atlas beginnt mit den ältesten Nachweisen menschlicher Präsenz in der Levante und reicht bis zu den unmittelbaren Wirkungen des Neuen Testaments in der frühen Alten Kirche. Damit bietet der Atlas eine kurzgefasste, anschauliche Geschichte Israels. Die Pläne zeigen biblische Ortslagen und Grundrisse biblischer Städte. Die genaue Lage der Ortschaften wird in einem umfangreichen Register mit Hilfe des Palestine-Grids und georeferenzierten Koordinaten angegeben. Die erste Auflage des Werkes erhielt als besondere Auszeichnung 2014 den international renommierten „Irene Levi-Sala Prize for Books on the Archaeology of Israel“.
Blick ins Buch
978-3-417-25088-6 Stefan Kürle
Das zweite Buch Mose

R. Brockhaus Verlag, Haan, 2023, 384 Seiten, Gebunden,
978-3-417-25088-6
28,00 EUR
Edition C Bibelkommentar Altes Testament Band 4
Eine sorgfältige, umfassende Erklärung des biblischen Buches: Zusammenfassung der Theologie bzw. der Argumentation des jeweiligen biblischen Buches, Übersetzung des hebräischen Textes, Vorschläge für Hauskreisarbeit, Bibelarbeit und Predigt.

weitere Literatur zum Buch Exodus / Zweites Buch Mose
978-3-417-25085-5
Daniel Arnold
Das Buch Ester
.
R. Brockhaus Verlag, 2023, Gebunden, 224 Seiten
978-3-417-25085-5
23,00 EUR Warenkorb
Der Edition C-Bibelkommentar Altes Testament  Band 19  bietet eine sorgfältige, umfassende Erklärung des kompletten Alten Testaments.
Die Bände dieser Reihe zeichnen sich aus durch:
-Genaue historische Hintergrundinformation
-ausführliche Einleitung in das jeweilige biblische Buch
-Zusammenfassung der Theologie bzw. der Argumentation jedes biblischen Buches
-Übersetzung des hebräischen Textes
-ausführliche Auslegung und Vorschläge für Hauskreisarbeit, Bibelarbeit und Predigt


weitere Literatur zum Buch Ester
978-3-525-70275-8 Michaelsbruderschaft
Die Feier der Evangelischen Messe
Neuausgabe
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 783 Seiten, 1744 g
978-3-525-70275-8
90,00 EURWarenkorb
Im Anschluss an die Perikopenrevision liegt nun die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe vor. Das Buch bietet die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können.
978-3-948219-54-3 Mythen, Märtyrer, Monarchie: Christentum in England

Katholisches Bibelwerk e. V., 2023, 80 Seiten, 290 g, broschur, DIN A4, 28 x 22 cm
978-3-948219-54-3
12,80 EUR Warenkorb
Welt und Umwelt der Bibel Heft 1/2023 Band 107
Seit dem 2. Jh. entwickelt sich in England das Christentum. Der erste König war ein getaufter Wikinger. Die Normannen bauten Kathedralen und Klöster. Jahrhunderte waren geprägt von Streit und konstruktiven Diskussionen: Das Verhältnis von politischer und religiöser Macht gehörte zu den Grundfragen. In diesen Jahrhunderten entstanden großartige Werke der Literatur und die berühmten Bibelausgaben wie die King James Bible. Scharfsinnige theologische Überlegungen vonMenschen wie Anselm von Canterbury oder Thomas More berührten auch das europäische Festland und wurden gemeinsam vorangetrieben. Und immer wieder gab es Frauen und Männer, die als Vorbilder und auch Märtyrer dem Christentum Gesicht verliehen. Und bis heute erhält die Kirche von der britischen Insel neue Impulse.
978-3-525-51388-0 Florian Wilk
Die Briefe an die Korinther - Der erste Brief an die Korinther

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 294 Seiten, 600 g, gebunden,
978-3-525-51388-0
49,00 EUR Warenkorb

Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 7,1 NEU
Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche Auslegung des ersten Korintherbriefes. Sie erhebt Thema und Aufbau, Sprachgebrauch, historische Hintergründe, intertextuelle Bezüge und theologische Pointen des Textes. Dabei erweist sich der Text als einheitliches Dokument der Unterweisung. In ihm erörtert Paulus vielfältige Probleme und Fragen, die das Dasein einer heterogenen Gemeinde von Christusgläubigen in einer multikulturell geprägten Stadt hervorruft. Antworten und Lösungsansätze entwickelt er aus einem klaren Programm: Die Adressaten sollen lernen, sich als „Versammlung Gottes“ zu verstehen und ihre Existenz, gemeindlich und je für sich, entsprechend zu gestalten. Dazu dient die Orientierung an Christus als dem Gekreuzigten und Auferweckten. Sie erfolgt anhand biblischer Maßstäbe, im ökumenischen Konsens, auf den Wegen des Apostels sowie im Ausblick auf die Heilsvollendung – und führt so zu einem Leben in Weisheit, Treue und Liebe.
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
978-3-451-03443-5 Joseph Ratzinger Benedikt XVI.
Jesus von Nazareth, 3 Bände

Herder Verlag, 2023, Paperback, 992 Seiten
978-3-451-03443-5
30,00 EUR 
Warenkorb
"Zu diesem Werk bin ich lange innerlich unterwegs gewesen." Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Das Werk „Jesus von Nazareth“ hat auf der ganzen Welt Millionen Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrem Glauben gebracht. Niemals zuvor hat ein Papst so sehr Einblick in sein eigenes Suchen nach Gott gegeben. Er lässt auf bewegende Weise teilhaben an seiner begründeten Überzeugung: Die Botschaft der Evangelien von Jesus als dem Sohn Gottes, von Auferstehung und Erlösung ist verlässlich.
zur Beschreibung der Jesus Trilogie
Diese Ausgabe enthält alle drei Bände:
Band I (Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung)
Band II (Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung)
Prolog (Die Kindheitsgeschichten)
978-3-451-39213-9 Manuel Herder
Der Papst der Bücher

Herder Verlag, 2023, 336 Seiten, Gebunden,
978-3-451-39213-9
28,00 EUR
Warenkorb
Der Papst der Bücher
Schlüsseltexte zum Denken Benedikts XVI.
» Das persönliche Buch des Papst-Verlegers
» Die besten und prägnantesten Texte Benedikts
Benedikt XVI. galt als Jahrhundert-Theologe, seine Gedanken haben Generationen geprägt und werden Generationen weiterprägen. Selbst als Papst noch schrieb er unermüdlich und unerreicht erfolgreich:
Seine Bücher wurden Bestseller, weil sie hohes Niveau mit beeindruckender Lesbarkeit verbanden.
Ein Autor, dem man beim Denken zuhören konnte und den man verstand. Die meisten und wichtigsten seiner Werke hat Benedikt XVI. im Verlag Herder veröffentlicht.
Als Verleger des Hauses gibt Manuel Herder nun ein Buch heraus, das die entscheidenden Texte zu den Themen versammelt, die den deutschen Papst am meisten und längsten geprägt haben. Dabei geht es nicht nur um die
Hoffnung oder die Liebe, sondern auch um Politik, Gesellschaft oder darum, wie der Glaube das Leben zu einem Fest macht.
» Ein besonderes Buch – zu einem besonderen Papst.
Blick ins Buch
978-3-460-03574-4 Bernd Kollmann
Der Evangelist Markus
Kath. Bibelwerk, 2023, 453 Seiten, 625 g, Softcover,
978-3-460-03574-4
40,00 EUR Warenkorb
Stuttgarter Bibelstudien (SBS) Band 257
Historische Konturen - Altkirchliche Legenden - Hagiographische Zeugnisse
Markus hat im Neuen Testament als Mitarbeiter von Barnabas, Paulus und Petrus nur eine Nebenrolle inne. Er ging aber dadurch in die Geschichte ein, dass er aus den Predigten des Petrus das zweite Evangelium geschaffen haben soll. Der Markuslöwe wurde zum bekannten Symbol des Evangelisten. In der christlichen Legendenbildung der Spätantike und des Mittelalters hat Markus eine beeindruckende Wirkungsgeschichte entfaltet. Er gilt als Begründer und erster Bischof der Kirchen von Aquileia und Alexandria. Auch über seinen Tod hinaus sorgte Markus für Aufsehen. Mit dem spektakulären Raub seines in Alexandria verehrten Leichnams durch venezianische Kaufleute wuchs der Evangelist in die Rolle des Schutzherrn und Staatsheiligen der Republik Venedig hinein. Zur selben Zeit erhob man auf der Klosterinsel Reichenau den Anspruch, im Besitz der wahren Markusreliquie zu sein und sich der von ihr bewirkten Wundertaten zu erfreuen. Das vorliegende Buch bemüht sich darum, die historischen Konturen des Markus zu erhellen und die von ihm hervorgerufene Wirkungsgeschichte nachzuzeichnen. Ein zentrales Anliegen der Darstellung ist die Präsentation der für Markus relevanten altkirchlichen und mittelalterlichen Quellen, von denen einige erstmals in deutscher Übersetzung geboten werden.
Inhalt 1 / Inhalt 2 / Inhalt 3 / Vorwort Teil 1 / Vorwort Teil 2
978-3-525-51388-0 Florian Wilk
Die Briefe an die Korinther - Der erste Brief an die Korinther

Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 294 Seiten, 600 g, gebunden,
978-3-525-51388-0
49,00 EUR Warenkorb

Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 7,1 NEU
Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche Auslegung des ersten Korintherbriefes. Sie erhebt Thema und Aufbau, Sprachgebrauch, historische Hintergründe, intertextuelle Bezüge und theologische Pointen des Textes. Dabei erweist sich der Text als einheitliches Dokument der Unterweisung. In ihm erörtert Paulus vielfältige Probleme und Fragen, die das Dasein einer heterogenen Gemeinde von Christusgläubigen in einer multikulturell geprägten Stadt hervorruft. Antworten und Lösungsansätze entwickelt er aus einem klaren Programm: Die Adressaten sollen lernen, sich als „Versammlung Gottes“ zu verstehen und ihre Existenz, gemeindlich und je für sich, entsprechend zu gestalten. Dazu dient die Orientierung an Christus als dem Gekreuzigten und Auferweckten. Sie erfolgt anhand biblischer Maßstäbe, im ökumenischen Konsens, auf den Wegen des Apostels sowie im Ausblick auf die Heilsvollendung – und führt so zu einem Leben in Weisheit, Treue und Liebe.
Leseprobe mit Inhaltsverzeichnis
Predigtstudien 6. Reihe Weyel/Claussen
Predigtstudien
Perikopenreihe VI, Erster Halbband 2023/2024
Vom 1. Advent bis zum 5. Sonntag nach Ostern (Rogate)
978-3-451-03436-7
28,00 EUR
Warenkorb
Eine gute Predigt lebt davon, den vorgegebenen Bibeltext in die Sprache der Menschen heute zu übersetzen. Seit über 40 Jahren sind die Predigtstudien bei dieser Herausforderung ein unverzichtbares Hilfsmittel. Jeder Predigttext wird jeweils von zwei Autoren im Dialog bearbeitet.

Das Autorenteam besteht aus jüngeren und älteren Theologinnen und Theologen, die in Gemeindearbeit, Kirchenleitung und Wissenschaft tätig sind. Diese bunte Vielfalt an Erfahrungen inspiriert zu einer lebendigen Auseinandersetzung mit den manchmal allzu vertrauten Bibeltexten und der Lebenssituation der Predigthörerinnen und -hörer. Deshalb dürfen die Predigtstudien auch heute in keinem theologischen Haushalt fehlen.
Leseprobe

zu allen lieferbaren Ausgaben
978-3-525-56869-9 Michaela Veit-Engelmann
Die Briefe an Timotheus und Titus. Die Pastoralbriefe

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 320 Seiten, Paperback,
978-3-525-56869-9
30,00 EUR
Warenkorb
Aus der Reihe Botschaft des Neuen Testaments

Lange galten die Pastoralbriefe als Beleg dafür, wie sich die paulinische Tradition nach dem Tod des Paulus verflacht und in den Bedingungen der Welt eingerichtet habe. Die Forschung ging davon aus, dass die drei Schreiben aus der Feder eines einzigen Paulusschülers stammten, der Paulus aus dem Grabe rufen und in die eigene Zeit hinein sprechen lassen wollte.
Dieser Kommentar zeigt: Beides stimmt nicht. Liest man die Pastoralbriefe als drei unabhängige Schreiben verschiedener Autoren, dann stellt man fest: Jeder einzelne Brief bringt das Erbe des Paulus so zum Sprechen, dass es Gehör findet. Zielt der Titusbrief nach Kreta in eine Debatte mit jüdischen Gegnern, geriert sich der 2. Timotheusbrief als Dokument eines innerpaulinischen Schuldiskurses im kleinasiatischen Raum. Das Jüngste der drei Schreiben ist der 1. Timotheusbrief; er kennt die beiden anderen Texte und spitzt ihre Inhalte für seinen antignostischen Kampf zu.
Alle drei Schreiben fühlen sich der Paulustradition verpflichtet – und zeigen zugleich: Wer diesem Erbe treu bleiben will, muss es verändern.


 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 28.11.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise