| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		 Kirchenjahr, Jahreskreis, allgemeine Bücher  | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
        siehe auch: 
		Materialien zum Kinderkirchenjahr siehe auch
		Tagzeitengebete, Andachten | 
     
    
        
		  | 
        Beate Schütz Im Licht seiner Liebe
		 Ein Begleiter für das Kirchenjahr Neukirchener Verlag, 
		2023, 192 Seiten, Hardcover,  978-3-7615-6938-2 26,00 EUR 
			
			  | 
        Was hat Quasimodogeniti mit dem 
		Glöckner von Notre Dame zu tun? Warum beten wir an manchen Sonntagen 
		kein Gloria im Gottesdienst und was bedeuten eigentlich die 
		verschiedenen Farben der Kirchendekoration? Auf diese und viele andere 
		Feinheiten zu jedem Sonn- und Feiertag im Kirchenjahr findet Beate 
		Schütz eine Antwort. Dabei zeigt sie inhaltliche Zusammenhänge auf und 
		legt die Themen der einzelnen Tage aus: Empathisch, manchmal witzig, oft 
		nachdenklich und immer auf der Suche nach Aha-Momenten. Ein Buch mit 
		Grundlagen für liturgische Anfänger und viel Neuem für alte Hasen. 
		Praktisch: Für jeden Sonn- und Feiertag gibt es eine Doppelseite. Egal, 
		ob man einzelne Sonntage zur Predigtvorbereitung nutzt oder das Buch als 
		geistlichen Begleiter für sich selbst versteht: Man wird Gott neu 
		begegnen können in einer über Jahrhunderte gewachsenen Struktur aus 
		Texten, Gebeten und Gesängen, die Christinnen und Christen durch die 
		Fest- und Jahreszeiten führt.Was hat Quasimodogeniti mit dem Glöckner 
		von Notre Dame zu tun? Warum beten wir an manchen Sonntagen kein Gloria 
		im Gottesdienst und was bedeuten eigentlich die verschiedenen Farben der 
		Kirchendekoration? Auf diese und viele andere Feinheiten zu jedem Sonn- 
		und Feiertag im Kirchenjahr findet Beate Schütz eine Antwort. Dabei 
		zeigt sie inhaltliche Zusammenhänge auf und legt die Themen der 
		einzelnen Tage aus: Empathisch, manchmal witzig, oft nachdenklich und 
		immer auf der Suche nach Aha-Momenten. Ein Buch mit Grundlagen für 
		liturgische Anfänger und viel Neuem für alte Hasen. Praktisch: Für jeden 
		Sonn- und Feiertag gibt es eine Doppelseite. Egal, ob man einzelne 
		Sonntage zur Predigtvorbereitung nutzt oder das Buch als geistlichen 
		Begleiter für sich selbst versteht: Man wird Gott neu begegnen können in 
		einer über Jahrhunderte gewachsenen Struktur aus Texten, Gebeten und 
		Gesängen, die Christinnen und Christen durch die Fest- und Jahreszeiten 
		führt. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Anne Gorges Wir feiern uns durchs 
		Jahr 
  Neukirchener Verlag, 2022, 208 Seiten, Hardcover,
		 978-3-7615-6858-3 18,00 EUR 
			
			  | 
        Als Familie das Kirchenjahr 
		entdecken Jedes Jahr ist eine Schatztruhe voller Möglichkeiten, den 
		Glauben als Familie zu entdecken. Die christlichen Feste laden Kinder 
		ein, sich anschaulich mit ganz unterschiedlichen Themen zu befassen: 
		Jesus, der an Weihnachten als Kind auf diese Welt kommt. Das offene Grab 
		an Ostern, das davon erzählt, dass der Tod besiegt ist. Der geteilte 
		Mantel am Martinstag, der an das Gebot der Nächstenliebe erinnert.Anne 
		Gorges lädt Eltern und Kinder ein, die Feiertage im Jahr neu 
		wahrzunehmen und für sich als Familie zu entdecken. Mit Ideen, Tipps und 
		Anleitungen für kleine Aktionen und zeitlose Familientraditionen, mit 
		lebensnahen Geschichten und viel Wissenswertem zu den einzelnen 
		Festtagen. Zusätzlich erhalten Eltern interessantes Hintergrundwissen 
		zum Feiern in der Familie und zur Bedeutung von Feiertagen für unseren 
		Glauben.Ein kreatives Buch für Familien, um gemeinsam zu staunen, zu 
		fragen und zu feiern - einen Glauben, der wachsen und entdeckt werden 
		darf. Jedes Jahr aufs Neue!Mit den Feiertagen:Advent, Nikolaus, 
		Weihnachten, Fastenzeit, Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, 
		Karsamstag, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Erntedank, 
		Reformationstag, Allerheiligen, Sankt Martin, Buß- und Bettag und 
		Ewigkeitssonntag. 
		Leseprobe
  | 
     
    
        
		  | 
        Ulrich Mack Feste feiern 
		 Mit der Bibel die Feste des Kirchenjahres entdecken Deutsche 
		Bibelgesellschaft, 2021, 120 Seiten, 16,8 x 23,5 cm  
		978-3-438-04834-9  16,90 EUR 
			
			  | 
        Mit der Bibel durchs Kirchenjahr Wir 
		freuen uns über die freien Tage, die uns das Kirchenjahr beschert. Aber 
		kennen wir die Begebenheiten und Ereignisse, auf die sich die Feiertage 
		beziehen? Warum zünden wir Kerzen auf einem Kranz aus Tannenzweigen an? 
		Hingen schon immer rote Äpfel am Weihnachtsbaum? Warum sind Ei und Hase 
		die bekanntesten Symbole für das Osterfest?
  Ulrich Mack 
		beschreibt kenntnisreich und unterhaltsam, wie und warum wir unsere 
		Kirchenfeste feiern. Ein glänzend geschriebenes und festlich 
		illustriertes Sach- und Geschenkbuch für alle, die gern mehr wissen 
		möchten über christliche Traditionen, ihre Ursprünge und ihre heutige 
		Gestaltung. - Das edle Handbuch der Fest- und Feiertage | 
     
    
        
		  | 
        Martin Weber Das Geschenk des 
		Glaubens feiern  Von Advent bis Ewigkeitssonntag Brunnen 
		Verlag, 2021, 80 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm  978-3-7655-0818-9
		 9,50 EUR 
			
			  | 
        Das neue Heft aus der Reihe 
		SERENDIPITY für Hauskreise und Kleingruppe in der Gemeinde dreht 
		sich um die Bedeutung der Feste des 
		christlichen Glaubens. Ein Leben ohne Feste gleicht einer weiten 
		Reise ohne Einkehr“ wusste schon Demokrit vor langer Zeit. Wie viel 
		reicher erlebt man das Feiern christlicher Feste, wenn man begreift, 
		welche tiefe Bedeutung dahintersteckt! Feste erheben sich über den 
		gewohnten Trott des Alltags. Sie unterbrechen und ordnen unser Leben, 
		schaffen Vertrautheit und stiften Nähe. Im Feiern nehmen wir teil an 
		Gottes Taten und erleben diese als wohltuendes Geschehen für unser 
		Leben. Im neuen Heft unserer bewährten Serendipity-Reihe betrachten 
		wir die bedeutendsten Feste des christlichen Glaubens. Dabei gehen wir 
		chronologisch durch das Leben Jesu: von seiner Geburt bis zu seiner 
		Wiederkunft – von Advent bis zum Ewigkeitssonntag. Martin Weber erklärt 
		Zusammenhänge, malt viele Details lebendig vor Augen, sodass dieses 
		Bibelstudienheft sowohl für „Anfänger“ als auch „Fortgeschrittene“ im 
		Glauben gewinnbringend sein wird. „SERENDIPITY“: Das ist das 
		Geschenk, zufällig glückliche Entdeckungen zu machen. Genau darum 
		geht es beim Arbeitsmaterial für lebendige Kleingruppen und Hauskreise: 
		dass Menschen zusammenkommen, ihre Erfahrungen austauschen, der Bibel 
		begegnen und dabei wertvolle Entdeckungen für ihr Leben machen. | 
     
    
        
		  | 
        Lukas Niederberger Rituale 
		 Dem Tag, dem Jahr, dem Leben Struktur geben Patmos Verlag, 2020, 
		144 Seiten, Hardcover, Leseband, 14 x 22 cm  978-3-8436-1264-7 
		19,00 EUR  
		
		  | 
        Von morgens bis abends, von Neujahr bis 
		Silvester, von der Wiege bis zur Bahre bewegen wir uns von einem 
		Übergang zum nächsten. Bedeutsame Wendepunkte, wie Geburt, Hochzeit und 
		Tod, markieren und feiern wir mit vertrauten 
		Ritualen. Andere wichtige Veränderungsprozesse erfolgen meist ohne 
		feierliche Handlungen, etwa der Auszug aus dem Elternhaus, Kündigungen 
		und Trennungen oder der Umzug ins Seniorenheim. Nur wenige haben klare 
		Vorstellungen, wie sie Übergänge im Alltag, im Jahreszyklus oder bei 
		Lebenswenden auf eigene Faust mit unerprobten Elementen rituell 
		gestalten könnten. Dieses Buch vermittelt daher theoretische 
		Hintergründe und praxisnahe Hilfen. Die Leserinnen und Leser werden 
		ermutigt, stimmige Rituale im Alltag, im 
		Jahresablauf oder bei bedeutsamen Lebensübergängen nach eigenen 
		Wünschen und Ideen selbst zu gestalten. Die Reflexionen regen zu 
		Gesprächen mit vertrauten Menschen an und machen das Buch mit 
		zahlreichen Impulsfragen zum Privatseminar auf dem eigenen Sofa. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Fabian Vogt FEIER die TAGE 
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2018/2022, 144 Seiten, Paperback, 13,5 x 
		19 cm  978-3-374-05309-4  978-3-37407154-8 12,00 EUR 
		
		  | 
        Das kleine Handbuch der christlichen Feste 
		Schon immer feiern Menschen das Leben – und Gott. Mit aller 
		Leidenschaft. So entstand nach und nach der große Kreis der 
		Feste im Jahresablauf – in dem alle Dimensionen des Daseins bewusst 
		festlich begangen werden: von der Geburt an Weihnachten über den 
		Neuanfang an Ostern bis zur Hoffnung, die über den Tod hinausreicht, am 
		Ewigkeitssonntag. Die christlichen Feiertage sind daher ein 
		einzigartiger Leitfaden der Lebenskunst. Wer ihre Bedeutung kennt, dem 
		erschließt sich etwas von der Lust am Sein. Und das lohnt sich. Auf 
		höchst unterhaltsame wie kenntnisreiche Weise zeigt Fabian Vogt, wie die 
		zeitlose Kraft der christlichen Feste es ermöglicht, das Leben auch 
		heute mit allen Sinnen zu feiern.
  
		Fabian Vogt, Dr. theol., Jahrgang 1967, ist Theologe, Schriftsteller 
		und Kabarettist. Er entwickelt seit vielen Jahren für die evangelische 
		Kirche künstlerische Projekte und Inszenierungen, die Menschen einladen, 
		das Leben festlich zu gestalten. Da kommen ihm die Feiertage mit ihrem 
		reichen Schatz an Erfahrungen natürlich gerade recht. | 
     
    
        
		  | 
        Julian Sengelmann Feiertag  Die Bedeutung 
		unserer christlichen Feste Rowohlt, 2017, 249 Seiten, Softcover,  
		978-3-499-63291-4  10,99 EUR 
		
		
		  | 
        Pfingsten, Fronleichnam, Christi 
		Himmelfahrt, Ostern – freie Tage, toll! Aber welchen Sinn haben diese 
		Feste wirklich? Julian Sengelmann ist Theologe und will’s wissen. Er 
		forscht nach den Ursprüngen und der Bedeutung religiöser Feste und macht 
		sich auf eine Reise von Norddeutschland nach Israel, sucht Antworten bei 
		Rabbinern, Archäologen und Theologen, erlebt Mystisches und Verrücktes, 
		entdeckt skurrile Geschichten und spannende Menschen – ein spielerischer 
		Mix aus hautnaher Reportage und kluger Information. 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Martina Plieth Einmal durch das Kirchenjahr  
		18 Bildandachten für die Seniorenarbeit Aussaat Verlag, 2017, Mappe 
		mit 18 Bildandachten, 21,5 x 30 cm  978-3-7615-6343-4  
		28,00 EUR 
		
		
		  | 
        18 neue Bildandachten für die 
		Seniorenarbeit
  Diese neuen Bildandachten mit direktem Bezug 
		zu den zentralen christlichen Fest- und Feiertagen laden dazu ein, sich 
		gedanklich einmal durch das Kirchenjahr zu 
		bewegen. In der Mappe finden sich großformatige Bildkarten mit 
		Bausteinen für insgesamt 18 Andachten (Bilder, Geschichten, Liedtexte, 
		Gebete und weitere Anregungen) zu den wichtigsten christlichen Fest- und 
		Feiertagen im Jahreskreis.
  18 Karten im Format DIN A 3, gefalzt 
		auf DIN A 4, sowie A4-Heft in einer Mappe | 
     
    
        
		  | 
        Gerhard Sauter Schrittfolgen der Hoffnung  
		Theologie des Kirchenjahres Gütersloher Verlagshaus, 2015, 
		272 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,0 x 22,7 cm  
		978-3-579-08190-8 29,99 EUR 
		
		
		  | 
        Das Kirchenjahr wieder theologisch entdecken 
		Im Kirchenjahr begegnet uns Theologie in besonderer Gestalt. Jedes 
		Fest erzählt einen anderen Teil der Geschichte Jesu Christi, bietet 
		Verheißungen, Wegweisungen, Anstöße, aber auch Zumutungen. Gerhard 
		Sauter erschließt hier Bau und Botschaften des Kirchenjahres auf ebenso 
		kundige wie seelsorgerlich einfühlsame Weise. Wer einen neuen Blick für 
		die Themenvielfalt der Feste und Feiern des Jahres gewinnen möchte, wer 
		anderen das Kirchenjahr im Gottesdienst oder im Unterricht nahe bringen 
		oder wer einfach einmal wissen will, was es in der Kirche außer 
		Weihnachten sonst noch zu feiern gibt, der findet hier eine anregende, 
		ja, spannende Lektüre. •Eine Einführung in das Christentum im Licht 
		seiner Feste •Inspiration für Gottesdienst, Unterricht und Predigt 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Packeiser / Egerer / Holm Lied trifft Text  
		 Gesangbuchverlag Stuttgart GmbH, 2020, 528 Seiten, Broschur, 10,5 x 
		17 cm  978-3-931895-41-9  12,80 EUR  
			
			
			  | 
        Gottesdienstgestaltung mit dem
		Evangelischen Gesangbuch Überarbeitete und 
		erweiterte Ausgabe zur neuen 
		Perikopenordnung Die Neuausgabe des Klassikers „Lied trifft Text“ 
		übernimmt das bewährte Grundmodell des 
		liturgischen Kalenders für Sonn-, Feier- und Gedenktage. Neu in der 
		Arbeitshilfe ist die Berücksichtigung aller 8 Regionalteile des 
		Evangelischen Gesangbuchs, des Liederbuchs
		„Wo wir dich loben, 
		wachsen neue Lieder plus“ und des Ergänzungshefts der EKD „Lieder 
		und Psalmen für den Gottesdienst“ (EG.E). Zusätzliche Register wie 
		z.B. Kehrverslieder oder Singmodelle bieten eine erweiterte Erschließung 
		und bereichern die Gottesdienstgestaltung. | 
     
    
        
		  | 
        Liederkompass  für die Sonn- und Feiertage 
		des Kirchenjahres Lutherisches Verlagshaus, 2014/2018, 272 
		Seiten,  ( 978-3-7859-1187-7 ) 978-3-374-05593-7 10,00 EUR 
		
		
		  | 
        Ein Kompass hilft in unübersichtlichem 
		Gelände trotzdem einen Weg zu finden. Für Orientierung auf dem in den 
		letzten Jahrzehnten unübersichtlich gewordenen Feld des
		gottesdienstlichen Liedgutes sorgt der
		Liederkompass, den die Liturgische 
		Konferenz Niedersachsens in zweiter Auflage, basierend auf der neuen
		Perikopenordnung ab Advent 2018, 
		vorlegt. Er stellt für jeden Sonn- und Festtag 
		im Kirchenjahr eine reiche Auswahl an Liedvorschlägen zusammen und 
		hilft so Haupt- und Ehrenamtlichen bei der Gottesdienstvorbereitung. Die 
		Vorschläge beziehen sich auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen 
		Themen Akzentuierungen und Zielgruppen und sind nicht auf das 
		Evangelische Gesangbuch beschränkt. 
		Beispielseiten | 
     
    
        
		  | 
        Texte und Lieder für die Sonn- und Feiertage  4. 
		aktualisierte und erweiterte Ausgabe Evangelischer Medienverb. 
		Kassel, 2019, 298 Seiten, Klappenbroschur,  978-3-89477-940-5  
		15,00 EUR
			
			
			  | 
        Didaskalia 47 
		 Hinweise zum Gebrauch dieses Buches  Dieses Buch nimmt die
		Reihenfolge der Gottesdienste zu den 
		Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, zu den Gedenktagen und zu 
		bestimmen Themen, wie sie in der Agende I gewählt wurden, auf. Dabei ist 
		die seit 2018 gültige Perikopenordnung berücksichtigt. Einen Überblick 
		über das Kirchenjahr bietet der Liturgische Kalender im Klappumschlag. 
		der auch eine Auswahl von Gedenktagen enthält.  Einen Teil der 
		Angaben, die in den sogenannten "Kopfblättern" zu Beginn jeden 
		Propriumteils der Agende I stehen, enthält auch diese Veröffentlichung,
		 u. a. das Thema des Sonntages, den 
		Wochenspruch, den Wochenpsalm und die liturgische Farbe. Damit wird 
		sie zu einer Art "Kurz-Agende", auch für nebenberufliche 
		Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Zu jedem in der Agende I 
		angegebenen Lesungs- und Predigttext sind Lieder aus dem EG (EKKW) und 
		oft auch aus dem 2017 erschienenen
		EGplus 
		vorgeschlagen. Werden bei einem Lied Strophenvorschläge gemacht, so 
		nennt die Liedtextzeile jeweils den Anfang der zuerst zu singenden 
		Strophe.  Bei der Liedauswahl zu 
		einem Gottesdienst wird empfohlen, alle in diesem Buch zu einem 
		Gottesdienst genannten Lieder auf ihre inhaltliche Verwendbarkeit zu 
		überprüfen. Oftmals eignen sich z. B. Eingangs- und 
		Schlussliedervorschläge auch gut zu einer Lesung oder zum Predigttext. 
		Da doppelte Angaben möglichst vermieden wurden, lohnt auch immer der 
		Blick zu den anderen Perikopen eines Sonn- oder Feiertages. Dies gilt in 
		besonderer Weise auch für die zu den Themen vorgeschlagenen Liedern.  
		Im Anhang finden sich ein Perikopenverzeichnis und ein Verzeichnis der
		Wochenpsalmen.  | 
     
    
        
		  | 
        Matthias Zeindler 
		In deiner Hand meine Zeiten …  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2018, 316 Seiten, 
		Paperback, 15 x 22,5 cm  978-3-290-17911-3  33,90 EUR
		
				
				
			  | 
        reformiert! 
		Band 4 Das Kirchenjahr 
		– reformierte Perspektiven, ökumenische Akzente Geschichte und 
		theologische Inhalte kirchlicher Feste 
		Kirchenjahr in reformierter und katholischer Perspektive 
		Reflexion von gottesdienstlichen Formen 
		Weihnachten, Karfreitag, Ostern, Pfingsten: Die 
		Feste des Kirchenjahrs strukturieren bis heute den Kalender. Für manche 
		Kirchenmitglieder sind Weihnachten oder Karfreitag die einzigen Anlässe 
		für einen Gottesdienstbesuch, ohne dass immer ganz bewusst ist, was Sinn 
		und Zweck dieser Festtage ist. Die Beiträge basieren auf einer 
		Ringvorlesung und fragen nach der aktuellen Bedeutung christlicher 
		Feste. Sie zeigen dabei auch deren gesellschaftskritische Dimensionen 
		auf. Die Reformatoren – allen voran Zwingli und 
		Calvin\x1A– grenzten sich von der überkommenen Festtagspraxis ab. Der 
		Gottesdienst galt als die christliche Feier schlechthin, und der vom 
		Kirchenkalender vorgegebene Festtagszyklus rückte in den Hintergrund. In 
		diesem Band wird deshalb auch eine spezifisch reformierte Sicht auf die 
		kirchlichen Feste skizziert. Ergänzt wird dieser Zugang durch Beiträge 
		aus christkatholischer und römisch-katholischer Perspektive. 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Thomas Weiß 
		Vom Himmel auf Erden  Literarisch durchs Kirchenjahr 
		Klöpfer & Meyer, 2013, 240 Seiten, Gebunden,  978-3-86351-071-8
		 20,00 EUR  
		
		  | 
        »Die Seele braucht Feste.« Anselm Grün  
		Und dieses Buch erzählt von eben diesen (einstmals) Hohen kirchlichen 
		Feiertagen. Ein anregender, »anstoßender« literarisch-religiöser Dialog. 
		Dieses Buch wirbt, erzählend und meditierend, lyrisch und prosaisch um 
		die Freundschaft zwischen Literatur und Theologie. Ja, gute Freundinnen 
		könnten sie sein: die Literatur und die Theologie. Und tun, was gute 
		Freundinnen gemeinhin tun: Hand in Hand Wege gehen, sich ermutigen und 
		helfen, sich offen – und auch selbstkritisch – in Frage stellen, an den 
		gleichen Problemen und Themen arbeiten, einander achten auch und das je 
		eigene der anderen wertschätzen und zulassen.  »Vom Himmel auf 
		Erden«: In diesem »literarischen Kirchenjahr« kommen 21 Autorinnen und 
		Autoren (und der Herausgeber) zu Wort, die um die mögliche 
		literarisch-theologische Freundschaft wissen. Mit mehr oder weniger 
		Distanz zum Ecclesialen und Religiösen knüpfen sie an die theologischen 
		Inszenierungen des (ökumenischen) Kirchenjahres an, holen sie schreibend 
		den Himmel auf Erden: mal kritisch, mal zustimmend, mal assoziativ, 
		weiterfragend – immer aber auf literarischem Niveau.  »Provokativ, 
		lyrisch, verschlüsselt oder schlicht von eigenen Erfahrungen erzählend: 
		Heraus gekommen ist ein erfrischendes Kirchenjahr-Kaleidoskop – 
		lohnenswert und lesenswert.« Jürgen Hoeren, Theologe, Publizist  »Oft 
		hat man Grund zu sagen: ›Der Teufel ist los‹. Nie heißt es: ›Gott ist 
		los.‹ Halten ihn die Kirchen so sicher unter Verschluß?« Kurt Marti  
		Vom Advent über Weihnachten und Ostern, über Pfingsten und Allerheiligen 
		bis zum Ewigkeitssonntag schreiben  Thomas Vogel Advent · Bruno Epple 
		Weihnachten · Karlheinz Kluge Silvester, Neujahr · Tina Stroheker 
		Epiphanias · Udo Körner Aschermittwoch · Jörg Vins Palmsonntag · 
		Karlheinz Ronecker Gründonnerstag · Markus Manfred Jung Karfreitag · 
		Klaas Huizing Ostern · Beatrice Eichmann-Leutenegger Ostermontag · Heide 
		Jahnke Christi Himmelfahrt · Gabriele Hartlieb Pfingsten · Traugott 
		Giesen Trinitatis · Michael Albus Fronleichnam · Alexander Köhrer 
		Johannistag · Jadallah Shihadeh Israelsonntag · Christine Langer 
		Erntedanktag · Helmut Zwanger Reformationstag · Michael Gollnau 
		Allerheiligen, Allerseelen · Manuela Fuelle Buß- und Bettag · Eva 
		Christina Zeller Ewigkeitssonntag und Thomas Weiß. | 
     
    
        
		  | 
        Johannes Stoffers Leben im Rhythmus 
		des Kirchenjahres 
  Echter Verlag, 2014, 96 Seiten, 
		gebunden, 11 x 19 cm  978-3-429-03744-4  8,90 EUR 
		   | 
        Ignatianische 
		Impulse Band 66: Festzeiten und Feiertage prägen den Rhythmus 
		des Jahres, gerade auch des Kirchenjahres. 
		Zwar wiederholen sie sich jedes Jahr, aber in das ständig Wiederkehrende 
		vermitteln sie die Gegenwart des ewigen Gottes. Sie neu zu sehen und 
		tiefer zu verstehen, was wir feiern – dazu wollen die Texte des Bandes 
		anregen. Mit Beiträgen u. a. von – Andreas Batlogg – Gabriele 
		Grunden – Willi Lambert – Martin Maier Johannes Stoffers 
		SJ, geboren 1982, arbeitet als Seelsorger an der Jesuitenkirche St. 
		Michael in München. | 
     
    
        
		
		  | 
        Karin
		Ulrich-Eschemann 
		Christliche Verkündigung mit Israel  
		20 Gottesdienste im Kirchenjahr 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 192 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-63039-6  
		5,99 EUR   | 
         Dienst am 
					Wort Band 149 Christentum und 
		Judentum sind durch Gottes Geschichte mit Juden und Christen untrennbar 
		verbunden. Wir wird das im Gottesdienst und in der Predigt gegenwärtig? 
		Nicht nur am Israel-Sonntag – in jedem 
		christlichen Gottesdienst kommt vielfach Israel vor. Das Alte Testament 
		ist Israels heilige Schrift. Die Kirche liest sie mit ihren Augen, wird 
		aber gemeinsam mit den Juden sehen lernen. Wie gehen christliche 
		Prediger mit der jüdischen Tradition um? Wie verstehen sie das 
		Verhältnis? Was sind Stolpersteine im empfindlichen Dialog von Kirche 
		und Israel? Karin Ulrich-Eschemann hat es sich über Jahre zur Aufgabe 
		gemacht, diese Fragestellungen zu reflektieren und in ihren Predigten 
		Antworten zu finden. Eine Einführung und 20 Predigten stellt sie nun zur 
		Verfügung, um Beispiel und Anleitung zu geben: So kann Israel in der 
		christlichen Verkündigung gegenwärtig sein – achtsam und aktuell.  | 
     
    
        
		  | 
        Willi Hoffsümmer 
		2 x 25 Bausteine für kreative Gottesdienste  
		Durch das Kirchenjahr 
		Matthias-Grünewald Verlag, 2012, 192 Seiten, Paperback, 15 x 20,5 c 
		978-3-7867-2916-7  
		17,90 EUR   | 
        Wie kaum ein 
		anderer steht 
		Willi Hoffsümmer für kreative Gottesdienste. In seinem 
		neuen Buch zeigt der bekannte Gemeindepfarrer das ganze Spektrum einer 
		alle Sinne ansprechenden Verkündigung auf: Symbolpredigten, 
		Gottesdienste mit Geschichten und Bildern, Sprechspiele und vieles mehr. 
		Die 50 erprobten Modelle sind nach dem Kirchenjahr
		und besonderen 
		Anlässen wie Ferien, Schöpfung, Kirchweih geordnet und werden durch 
		viele Textbausteine ergänzt. 
		• eine Fundgrube an Materialien und erprobten Ideen  
		• mit Bibelstellen- und Stichwortregister, einem Register der 
		eingesetzten Symbole sowie der Lesungstexte für die Sonntage und Feste 
		im Kirchenjahr  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Guido Fuchs Das große 
		Liturgie-Buch der Andachten und Meditationsgottesdienste  
		Feierformen, Text, Bilder und Lieder Pustet Verlag, 2011, 240 Seiten, 
		mit CD-ROM, mit Fotos u. Noten, Hardcover, 15,7 x 23,3 cm  
		978-3-7917-2398-3  24,95 EUR 
		
		  | 
        Die Andacht zählt seit 
		Langem zu den klassischen katholischen 
		Gottesdienstformen. In ihrer Mitte stehen Bild und Botschaft des 
		Wortes Gottes, die betrachtet, erschlossen und meditiert werden. 
		Dieses Buch enthält zahlreiche Modelle für Andachten im Verlauf des
		Kirchenjahres und zu besonderen Themen und 
		Anlässen: - Advents-, Weihnachts- und Jahresschlussandachten - 
		Buß-, Passions- und Kreuzwegandachten - 
		Mai- und Rosenkranzandachten - Dank- und 
		Bittandachten - Eucharistische Anbetung und Totengedenken u.v.m. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
     
    
          | 
        
		  Anselm Grün 
        Heilendes Kirchenjahr 
		 
        Münsterschwarzacher Kleinschriften   
		Band 29  
		102 Seiten 
		978-3-87868-211-0 
        9,95 EUR
        
			
		  | 
        Der Festkreis als Psychodrama. Weihnachten, 
		Ostern, Pfingsten – Seit mehr als anderthalb Jahrtausenden feiert das 
		Christentum Jahr für Jahr Geburt, Tod und Auferstehung des Jesus von 
		Nazareth. Eine psychologische Betrachtung des kontinuierlich 
		wiederholten Dramas über das Geheimnis der Menschwerdung. Die Autoren 
		zeigen, dass dieser jährlich wiederkehrende Festreigen eine heilende 
		Wirkung auf die Seele ausübt. Sie lesen die Feste des Kirchenjahres als 
		Szenen eines heiligen Schauspiels, in dessen Verlauf sich die Gläubigen 
		in die Erlösung, die Jesus ihnen vorgelebt hat, übers Jahr hinweg 
		hineinspielen. Das christliche Kirchenjahr erscheint auf diese Weise als 
		natürlicher und geistlicher Kreislauf. Es wird zu einem Psychodrama, die 
		Liturgie zu einem heiligen Spiel. Eine neue, ungewöhnliche und 
		erfrischende Betrachtungsweise. | 
     
    
        
		  | 
        Brigitte Enzner-Probst Mein Leben feiern
		 Frauengebete im Jahreskreis 
		Patmos, 2019, 232 Seiten, Hardcover, 15 x 21 cm  978-3-8436-1170-1
		 25,00 EUR 
		
		  | 
        Dieses Frauengebetbuch 
		lädt zu einer Entdeckungsreise ein, die uns ins eigene Leben führt und 
		die vielen Facetten des Alltags aufzeigt: Tag und Nacht, Einatmen und 
		Ausatmen, Arbeits und Ruhezeiten. Wer sich auf den Reichtum dieses
		Gebetbuches einlässt, wird eine Fülle von 
		inspirierenden Anregungen für das eigene Leben entdecken: die Texte zum 
		Tagesbeginn und am Abend nehmen mit in Stille und Meditation, die 
		Lesungen schöpfen aus dem reichen Erbe spiritueller Frauentradition und 
		ein Segen entlässt in die Arbeit des Tages oder die Ruhe der Nacht. Jede 
		Woche steht zudem unter einem besonderen Thema und wird von einem 
		biblischen »Lebenswort« begleitet, das zum Weiterdenken im Alltag 
		einlädt. ein spiritueller Jahresbegleiter für Frauen eine 
		Schatztruhe von Texten, Impulsen und Gebeten inspirierendes 
		Frauengebetbuch in größerem Format 
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Feste und Feiertage der 
		Bibel  
		Die jüdischen Wurzeln der Nachfolger von Jeschua (Jesus) Bibelwissen 
		kompakt - Studienfaltkarten 
		Inner Cube, 2012, 14 Seiten, Leporello, 14 x 21 cm  
		978-3-942540-09-4  
		2,99 EUR   | 
        In den Schriften 
		des Alten Testaments setzt Gott selbst eine Reihe von Fest- und 
		Feiertagen ein - zur immer wiederkehrenden Erinnerung daran, was er 
		alles für sein Volk Israel getan hat. Es tut den Seinen wohl, sich jedes 
		Jahr neu auf die Güte und Treue ihres Herrn zu besinnen. Diese Feste und 
		Feiertage lehren uns zudem eine Menge über Gottes Wesen und können uns 
		helfen, unser Leben und unsere Beziehung zu ihm in angemessener Weise zu 
		gestalten. 
		Diese Studienfaltkarte erläutert die 
		neun wichtigsten Feiertage der Bibel in übersichtlicher tabellarischer 
		Form. Zu finden sind die Namen der einzelnen Feiertage, der Zeitpunkt im 
		Jahresverlauf, an welchem sie begangen werden, eine Erklärung des 
		jeweiligen Anlasses und Inhalts sowie Hinweise darauf, wie sich in Jesus 
		dem Messias die einzelnen Feiertage erfüllen. 
		 
		¦Pessach (Passah) 
		¦Fest der ungesäuerten Brote (Hag HaMatzot) 
		¦Fest der Erstlingsfrüchte (Reischit) 
		¦Wochen- oder Pfingstfest (Schawuot) 
		¦Neujahrsfest (Rosch Haschana) 
		¦Tag der Versöhnung (Jom Kippur) 
		¦Laubhüttenfest (Sukkot) 
		¦Weihefest oder Fest der Lichter (Chanukka) 
		¦Fest der Lose (Purim) 
		Für Jesus als Juden haben diese Feste und Feiertage fest zum 
		Jahresablauf gehört. Auch darum sind sie für Christen von großer 
		Bedeutung. Sie eröffnen einen Blick auf die jüdischen Wurzeln des 
		Glaubens. Jesus oder Jeschua, wie er auf Hebräisch heißt, ist in 
		gewisser Weise in jedem einzelnen der heiligen Tage zu entdecken. 
		Die Studienfaltkarte beinhaltet vielfältige wissenswerte historische 
		Hintergründe, bedeutsame Besonderheiten und biblische Bezüge zu den 
		einzelnen Festen. Zum Beispiel: 
		¦Beim Passahfest wird in der Regel im Anschluss an das feierliche Mahl 
		ein Hymnus gesungen, wie es auch bei Jesus und seinen Jüngern beim 
		letzten Abendmahl der Fall war (Matthäus 26,30). 
		¦Während des Rosch-Haschana-Gottesdienstes in der Synagoge wird das 
		Schofar (Widderhorn) 100-mal geblasen. 
		¦Das Weihefest Chanukka wird auch das Fest der Lichter genannt - als 
		Erinnerung daran, wie Gott auf wundersame Weise dafür gesorgt hat, dass 
		das Öl für das ewige Licht im Tempel nicht ausging 
		¦Das Purimfest erinnert an die Befreiung der Juden durch die jüdische 
		Königin Esther. 
		¦Das Bibelkapitel 3. Mose 23 wird manchmal auch als Gottes 
		Gnadenkalender bezeichnet, weil dort 44 Verse über die wichtigen Feste 
		des Jahres und zugleich Gottes Heilsplan sprechen. 
		¦Gott sagte zu Moses, dass sieben Feste heilige Festzeiten des Herrn 
		sein sollten. (3. Mose 23, 1 und 2). | 
     
    
          | 
        Ursula Klauke /
        Norbert Brockmann 
        Angedacht 
        Materialien für Gruppenarbeit und Gottesdienst 
        Matthias-Grünewald Verlag | 
        Ein "Nachschlagwerk" mit Ideen und Impulsen
        für die Arbeit mit Erwachsenen, Jugendlichen ... Der
        Ideenpool der 3 Bände umfasst ca. 550 Geschichten,
        Meditationstexte und Gebete zum Kirchenjahr sowie zu
        ausgewählten Themenkreisen rund um das christliche
        Leben. (Schöpfung, Schuld und Versöhnung, Frieden)
        sowie Symbole und Bilder, wie z.B. Labyrinth, Brot,
        Stein, Kreuz. 
		 
  | 
     
    
        Angedacht 1  
		 
        224 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7867-2653-1 
        19,90 EUR
          | 
        Angedacht 2  
		 
        192 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7867-2654-8 
        19,90 EUR
         
		 | 
        Angedacht 3  
		 
        224 Seiten, kartoniert,  
		978-3-7867-2655-5 
        19,90 EUR
          | 
        Angedacht 1 - 3  
		 
        3 Bände, kartoniert,  
		978-3-7867-2656-2 
        46,00 EUR
        
        
		  | 
     
    
          | 
        
		 Franz, Ansgar  
        Kirchenlied im Kirchenjahr 
         
        A. Francke Verlag 2002, 650 Seiten + CD 3-7720-2918-3 
		978-3-7720-2918-9 
        48,-- EUR
        
        
		  | 
        Fünfzig neue und alte Lieder
        zu den christlichen Festen 
        Worüber man sprechen kann, darüber soll man singen ....
        Der Band Kirchenjahr im Kirchenlied
        präsentiert 50 Lieder aus 16 Jahrhunderten in Text und
        Melodie und mit erschließendem Kommentar.
        Kristallisationspunkte sind die christlichen Feste und
        ihre Vorbereitungszeiten. Indem der Band die Zeiten des
        Kirchenjahr abschreitet, erschließt er zugleich den
        christlichen Glaubenskosmos in seiner poetischen
        Dimension. 53 Kommentatorinnen und Kommentatoren konnten
        für die musikalische, philologische, theologische und
        kulturgeschichtliche Erschließung gewonnen werden. Der
        Band verbindet Wissenschaft und Praxis: Die Leser finden
        fundierte Information und eine Fülle von Anregung,
        gerade im Bereich des modernen Kirchenliedes. So ist der
        Band  nicht zuletzt durch die beigefügte CD, auf
        der ausgewählte Lieder zum Klingen kommen  ein
        Gewinn für alle, die sich wissenschaftliche und
        praktisch mit dem Kirchenlied beschäftigen, und eine
        Empfehlung an jene, die Musik und Dichtung lieben. 
		zum Inhaltsverzeichnis 
        
        Mainzer
        Hymnologische Studien Band 8, zu weiteren Titeln aus
        dieser Reihe | 
     
    
        |   | 
        Feiern im Jahreskreis 
        Schwabenverlag 
		 
		
		zur Übersichtsseite | 
        Ideen, 
		Materialien, Inspirationen 
         der Reihe Feiern im Jahreskreis | 
     
    
          | 
        Mit  
		dem Friedenskreuz durch das
        Kirchenjahr 
        Lieder, Geschichten, Gebete & Rituale  
         
        Kontakte Musikverlag, 2006 
        zum Inhaltsverzeichnis Lieder und CD
		 und 
		weitere Materialien zum Friedenskreuz | 
        Text: Ulrich Walter; Musik:
        Reinhard Horn 
        Das Friedenskreuz mit seinen sieben Elementen und
        Liedern, Geschichten, Ideen zur kreativen Gestaltung,
        Anregungen zu Ritualen und Feiern begleiten Kinder und
        Familien durch das Jahr und zeigt ihnen in allen
        Situationen, wie Gottes Liebe sie in Jesus Christus
        begleitet. In sieben Kapiteln finden sich Anregungen zur
        praktischen Umsetzung vom Advent bis zur Passions- und
        Osterzeit und den weiteren Stationen Pfingsten,
        Tauferinnerung und Erntedank. | 
     
    
        Buch,
         
		3-89617-173-9,  
		17,80 EUR 
		  | 
        CD,  
		 
		3-89617-174-7,
         
		13,90 EUR 
		  | 
        Holzkreuz als Puzzle   
		 
		30,-- 
		EUR   | 
     
    
          | 
        Heger/Stark/Storz 
        Das Kirchenjahr im Religionsunterricht  
        Weihnachten - Ostern - Pfingsten 
        Calwer Verlag, 2008, 80 Seiten, zahlreiche
        Kopiervorlagen,  
		DIN A 4  
		978-3-7668-4061-5  
        22,50 EUR
          | 
        aus der Reihe calwer materialien Das vorliegende Unterrichtsmodell
        vermittelt informativ und schülernah die grundlegenden
        Kenntnisse zu  
        - Advent und Weihnachten  
        - Passionszeit und Ostern  
        - Himmelfahrt und Pfingsten für das 4. bis 6. Schuljahr.
         
        Das vorherrschende Element dieses Unterrichtsmodells ist
        die Erzählung, die die thematischen Aspekte jeder
        Einheit miteinander verknüpft und die biblischen
        Ereignisse in ihrem Zusammenhang und Aufbau verdeutlicht.
        Eine Vielzahl von Bildern, Mal- und Gestaltungsideen trägt
        dazu bei, die biblische Tradition wieder kennen zu lernen
        und in ihrem Gegenwartsbezug für die Kinder erfahrbar zu
        machen. Erzählungen und handlungsorientierte Elemente
        bieten die ideale Voraussetzung für einen
        abwechslungsreichen, anschaulichen und
        erlebnisorientierten Unterricht.  
        Die Stundenentwürfe sind im Detail ausgearbeitet und
        dokumentiert. Obwohl die drei Unterrichtseinheiten
        inhaltlich zusammenhängen, sind sie in sich
        abgeschlossen und können vor dem jeweiligen Kirchenfest
        gehalten werden.  
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        
	Walter J. 
		Hollenweger Das Kirchenjahr inszenieren 
  
		Kohlhammer Verlag, 2002, 240 Seiten, 460 g, fester Einband,  
		978-3-17-016823-7 20,00 EUR 
		  | 
        
	Christentum heute 
		Band 1 Alternative Zugänge zur theologischen Wahrhaftigkeit: 
		Predigten - Oratorien - Mysterienspiele Der Pfarrer muss so predigen, 
		dass die Kritischen merken, er ist informiert, und die Nichtkritischen 
		keinen Verdacht schöpfen: Dieses System zerstört sich selbst. 
		Alternativen zur theologischen Wahrhaftigkeit hat Walter Hollenweger 
		seit 30 Jahren erprobt - an der Universität und in der Kirche. Es 
		handelt sich um einen komplexen Prozess, der die Blockaden gegen 
		kritisch-vernünftige Theologie sowohl auf der emotionalen wie auch auf 
		der kognitiven Ebene abbaut, nicht zuletzt durch Einbeziehen 
		kirchenferner Menschen und die Aufwertung ihrer spezifischen Charismen: 
		Musik, Tanz, Theater und anderes. Wir müssen Kräfte jenseits des 
		kognitiven Denkens in den Dienst der kritischen Vernunft stellen. Das 
		ist für die TheologInnen, für die PfarrerInnen ein langwieriger 
		Lernprozess, da sie solches an der Universität nicht lernen, nicht 
		gelernt haben. Diese Zugänge werden vorgestellt, samt den dazu 
		gehörenden Begründungen und Anleitungen. Sie finden konkrete Gestalt in 
		Predigten, szenischen Darstellungen, Oratorien, Mysterienspielen, 
		folgend dem Gang des Kirchenjahrs. 
		siehe dazu: Walter J. Hollenweger, 
		Biblische Spiele | 
     
    
        
		  | 
        Auel, Hans-Helmar 
        Unentdeckte Feiertage  
         
        Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 160 Seiten, kartoniert,
         
		3-525-59353-8 
		978-3-525-59353-0 
        6,00 EUR 
        
		  | 
        Dienst am Wort 
		Band 89 Das Kirchenjahr als Fest des
        Glaubens 
        Liturgische Entwürfe und Gottesdienstmodelle zu
        Epiphanias, Trinitatis, der Karwoche, zu Johannis und
        Michaelis, aber auch zu "kleineren" Feiertagen
        wollen Gemeinden anregen, das Kirchenjahr als Reigen des
        Feierns neu zu entdecken. Daneben führt das Buch in
        Hintergründe und liturgische Bedeutung mancher
        "vergessenen" Feiertage ein. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Jörg Neijenhuis 
		Feste und Feiern  
		Eine theologische Theorie 
		Evangelisches Verlagshaus, 2012, 184 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm  
		978-3-374-03055-2  
		19,80 EUR   | 
        Dieses Buch über 
		Fest und Feier setzt sich mit zahlreichen Festtheorien auseinander und 
		geht der Frage nach, warum es Feste in der Moderne nicht mehr gibt. Denn 
		obwohl überall Feste gefeiert werden, sind sie doch nicht mehr wie 
		früher Feste, die alle Menschen eines Stammes oder eines Gemeinwesens 
		beanspruchten und den Alltag für einen bestimmten Zeitraum völlig außer 
		Kraft setzen konnten. Das ist in der Moderne (und Postmoderne) nicht 
		mehr möglich, sondern in der Gegenwart werden Feste und Feiern unter 
		anderen Voraussetzungen und mit veränderten Bedeutungen gefeiert.  
		Die hier vorgelegte theologische Theorie von Fest und Feier nimmt diese 
		Entwicklung auf und bedenkt, dass Feste und Feiern mehr bedeuten, als 
		ein wenig vom Alltag abzulenken: Sie sind grundlegende Handlungen, die 
		den Sinn des Daseins stiften und zu vergewissern vermögen. | 
     
    
        
				  | 
        
		Ilse Müllner /Peter  Dschulnigg Jüdische und 
		christliche Feste 
  Echter Verlag, 2002, 130 Seiten, 
		Broschur,  978-3-429-02175-7  14,40 EUR 
		  | 
        
				Die Neue 
				Echter Bibel Themen Band 9
  
				
				Inhaltsverzeichnis
  zur Seite
				Kirchenjahr (christlich) zur 
				Seite Judentum | 
     
    
        
				  | 
        Das
        Kirchenjahr   
				
        Faltblatt  4 Seiten, 
		DIN A4, 10 Stück in Päckchen:
        Agentur des Rauhen Hauses, 2004,  
				978-3-7600-7534-1 9,99 EUR 
		  | 
        
				Das Faltblatt stellt den
        Jahreskreis des evangelischen und des katholischen
        Kirchenkreises dar. 
        Neben den Festkreisen sind alle wichtigen Feiertage und
        die liturgischen Farben sowie zu den Festen gehörende
        christlichen Symbole aufgenommen. 
        Eine ausführliche Legende erleichtert die schnelle
        Orientierung im Jahreskreis.
  Faltblatt einzeln;  
		1,50 EUR
        
		 
  zur Seite 
		Kinderkirchenjahr | 
     
    
        
		  | 
        Das Kirchenjahr 
		 
		Plakat 60 x 80 cm, mit DIN A4 s/w Kopiervorlage 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, incl. DIN A 4 Kopiervorlage, gefalzt,
		 
		3-460-28047-6 
		978-3-460-28047-2 
		9,95 EUR
		
		  | 
        
		äußerer Kreis: Verlauf des Kirchenjahres in der katholischen Kirche 
		innerer Kreis: Festtage im Verlauf des evangelischen Kirchenjahres 
		Die liturgischen Farben bieten eine weitere Hilfestellung zur Einordnung 
		der Feste in den Jahreskreis der Kirchen
  
		
		zur Seite Poster zur Seite 
		Kinderkirchenjahr
 
  
		
		Beispielseite Plakat 60 x 80 cm 
		
		Beispielseite Kopiervorlage | 
     
    
        
		  | 
        Der jüdische
        Festkreis  
        Plakat 60 x 80 cm, mit DIN A4 s/w Kopiervorlage 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, incl. DIN A 4
        Kopiervorlage, gefalzt,  
		3-460-28048-4 
        9,95 EUR  | 
        
		
		zur Seite Poster zur Seite Judentum / 
		Israel | 
     
    
        
		  | 
        Das islamische
        Jahr  
        Plakat 60 x 80 cm, mit DIN A4 s/w Kopiervorlage 
        Katholisches Bibelwerk Stuttgart, incl. DIN A 4
        Kopiervorlage, gefalzt,  
		3-460-28049-2 / 978-3-460-28049-6 
        9,95 EUR  | 
        
		
		zur Seite Poster zur Seite 
		Islamunterricht | 
     
    
		
			  | 
		Marliese Walter Für Leib und Seele  Das kulinarische 
		Kirchenjahr Agentur des Rauhen Hauses, 2015, 64 Seiten, 
		gebunden, 21 x 24 cm  978-3-7600-1517-0  9,99 EUR
		
		
		  | 
		Kirchliche Feier- und Fastenzeiten, verbunden mit dem Jahreslauf der 
		Natur, geben dem Leben Rhythmus und Struktur. In diesen Zusammenhängen 
		können wir uns wiederfinden, wir können sie aber auch mit unseren Sinnen 
		begreifen, indem wir herausfinden, wie sie uns schmecken - ganz wörtlich 
		zu verstehen! Ein abwechslungsreicher und farbenfroher Gang durchs
		Kirchenjahr mit zahlreichen
		Rezeptideen aus Großmutters Küche, 
		frei nach dem Motto von Teresa von Ávila: 
		"Tu deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen." | 
	 
    
		
		  | 
		Bernd
		Wildermuth Von 
		Gott kommt mir Hilfe 2015  Eine Deutung der Jahreslosung und 
		der Monatssprüche für das Jahr 2015 Calwer Verlag, 2014, 96 Seiten, 
		12,2 x 20,5 cm  978-3-7668-4315-9  5,95 EUR
		
		  | 
		Die Autorinnen und Autoren, die aus mehreren christlichen 
		Kirchen und Gemeinschaften kommen, laden auf verschiedene Weise ein, 
		sich mit der Jahreslosung (Römer 
		15,7) zu beschäftigen.
  Die Auslegungen geben Impulse über den 
		Tag hinaus. Sie sind für die persönliche Besinnung wie auch für eine 
		Andacht in der Gemeinde bestens geeignet.  | 
	 
    
		
		  | 
		Helmut 
		Frik 
		Von Gott kommt mir Hilfe 2014 
		 
		Calwer Verlag, , 96 Seiten, 12,2 x 20,5 cm  
		978-3-7668-4262-6 
		5,95 EUR 
		  | 
		Die Pfarrerin sucht nach 
		einem geeigneten Einstieg für die Sitzung des Kirchengemeinderats. Der 
		Diakon benötigt eine Andacht für den Seniorennachmittag. Der 
		Besuchsdienst möchte Kranken einen kleinen Gruß mitbringen: Seit 
		Jahrzehnten bewährt sich das Jahrbuch »Von Gott kommt mir Hilfe« als 
		anregende Vorbereitungslektüre und als sinnvolles Geschenk in der 
		Gemeindearbeit. 
		 
		Über alle praktischen Einsatzmöglichkeiten hinaus begleitet und ermutigt 
		das Buch seine Leserinnen und Leser mit gedanklichen Impulsen durch das 
		Jahr. 
		 
		Die Herkunft der Verfasserinnen und Verfasser ist Gewähr für eine 
		ökumenische Ausrichtung. Sie kommen aus allen Bereichen der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland, aus der römisch-katholischen Kirche 
		und aus dem Bereich der Freikirchen. | 
	 
    
          | 
        Helmut 
		Frik 
		Von Gott kommt mir Hilfe 2012 
		Eine Deutung der Jahreslosung und der 
		Monatssprüche für das Jahr 2012 
		 
		Calwer Verlag, , 96 Seiten, 12,2 x 20,5 cm  
		978-3-7668-4176-6 
		5,95 EUR 
		  | 
        Die Pfarrerin sucht nach 
		einem geeigneten Einstieg für die Sitzung des Kirchengemeinderats. Der 
		Diakon benötigt eine Andacht für den Seniorennachmittag. Der 
		Besuchsdienst möchte Kranken einen kleinen Gruß mitbringen: Seit 
		Jahrzehnten bewährt sich das Jahrbuch »Von Gott kommt mir Hilfe« als 
		anregende Vorbereitungslektüre und als sinnvolles Geschenk in der 
		Gemeindearbeit. 
		Über alle praktischen Einsatzmöglichkeiten hinaus begleitet und ermutigt 
		das Buch seine Leserinnen und Leser mit gedanklichen Impulsen durch das 
		Jahr. 
		Die Herkunft der Verfasserinnen und Verfasser ist Gewähr für eine 
		ökumenische Ausrichtung. Sie kommen aus allen Bereichen der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland, aus der römisch-katholischen Kirche 
		und aus dem Bereich der Freikirchen. 
		Mit Beiträgen von: Domkapitular Prälat Hubert Bour, Pfarrer Michael 
		Broch, Pfarrerin Katrin Buchhorn-Maurer, Pfarrerin Gerlinde Feine, 
		Pfarrer Wolfgang Klein, Pfarrer Dr. Dieter Koch, Pfarrer Dr. Stefan 
		Krauter, Pastorin Petra Reinecke, Oberin Magdalene 
		Simpfendörfer-Autenrieth, Professor Dr. Michael Welker, Bischöfin 
		Rosemarie Wenner, Kirchenrat Dr. Frank Zeeb und Pfarrer Friedrich 
		Zimmermann. | 
     
    
        
		  | 
        Helmut 
		Frik 
		Von Gott kommt mir Hilfe 2011 
		Eine Deutung der Jahreslosung und der 
		Monatssprüche für das Jahr 2011 
		 
		Calwer Verlag, , 96 Seiten,  
		12,2 x 20,5 cm  
		978-3-7668-4133-9 
		1,00 EUR 
		  | 
        Die Pfarrerin sucht nach 
		einem geeigneten Einstieg für die Sitzung des Kirchengemeinderats. Der 
		Diakon benötigt eine Andacht für den Seniorennachmittag. Der 
		Besuchsdienst möchte Kranken einen kleinen Gruß mitbringen: Seit 
		Jahrzehnten bewährt sich das Jahrbuch »Von Gott kommt mir Hilfe« als 
		anregende Vorbereitungslektüre und als sinnvolles Geschenk in der 
		Gemeindearbeit. Über alle praktischen Einsatzmöglichkeiten hinaus 
		begleitet und ermutigt das Buch seine Leserinnen und Leser mit 
		gedanklichen Impulsen durch das Jahr. Die Herkunft der Verfasserinnen 
		und Verfasser ist Gewähr für eine ökumenische Ausrichtung. Sie kommen 
		aus allen Bereichen der Evangelischen Kirche in Deutschland, aus der 
		römisch-katholischen Kirche und aus dem Bereich der Freikirchen. Mit 
		Beiträgen von: Pfarrer Dr. Christoph Bergner, Pfarrerin Sabine Drecoll, 
		Pfarrer Dr. Albrecht Haizmann, Pfarrer Ralf Horndasch, Pfarrerin Annette 
		Kick, Prälat i.R. Martin Klumpp, Pfarrerin Esther Kuhn-Luz, Prof. Dr. 
		Lieselotte Mattern, Pfarrerin Monika Renninger, Prälat i.R. Gerd 
		Schmoll, Generalvikar Dr. Clemens Stroppel, Bischof em. Prof. Dr. 
		Paul-Werner Scheele, Pfarrer Dr. Martin Weeber  | 
     
	
        
		  | 
        
		Frik, Helmut 
		Von Gott kommt mir Hilfe 2010 
		Eine Deutung der Jahreslosung und der 
		Monatssprüche für das Jahr 2010 
		 
		Calwer Verlag, 96 Seiten 
		978-3-7668-4094-3 
		1,00 EUR   | 
        Die Pfarrerin sucht nach einem 
		geeigneten Einstieg für die Sitzung des Kirchengemeinderats. Der Diakon 
		benötigt eine Andacht für den Seniorennachmittag.  
		Der Besuchsdienst möchte Kranken einen kleinen Gruß mitbringen: Seit 
		Jahrzehnten bewährt sich das Jahrbuch »Von Gott kommt mir Hilfe« als 
		anregende Vorbereitungslektüre und als sinnvolles Geschenk in der 
		Gemeindearbeit.  
		Über alle praktischen Einsatzmöglichkeiten hinaus begleitet und ermutigt 
		das Buch seine Leserinnen und Leser mit gedanklichen Impulsen durch das 
		Jahr.  
		Die Herkunft der Verfasserinnen und Verfasser ist Gewähr für eine 
		ökumenische Ausrichtung. Sie kommen aus allen Bereichen der 
		Evangelischen Kirche in Deutschland, aus der römisch-katholischen Kirche 
		und aus dem Bereich der Freikirchen.  | 
     
	
        
		  | 
        Herbert Martin Zeichen am Wege  Das 
		Kirchenjahr entdecken Born, 1991, 182 Seiten, kartoniert, 15 x 21 cm
		 3-87092-117-X 978-3-87092-117-0  4,00 EUR 
		
		  | 
         Dieses Buch ist ...  Arbeits- Buch, 
		weil es schnell und informativ in die jeweilige Kirchenjahreszeit 
		einführt  Bilder- Buch, weil die tiefe Wahrheit des christlichen 
		Glaubens oft durch Symbole und Bilder vermittelt wird  
		Christen-Lehre, weil es das Kirchenjahr zur Weitergabe des Glaubens 
		nutzt  | 
     
	
        
		  | 
        Peter Heimann 
		Mut zu Gott  Meditationen im Kirchenjahr Katzmann 
		Verlag, 1972, 120 Seiten, 180 g, Leinen. Schutzumschlag,  
		3-7805-0295-X  6,00 EUR 
		
		
		  | 
        Mut zu Gott  Dieses Buch wendet sich an den modernen 
		Menschen, der in der Unrast unserer Zeit einen Weg zum inneren Leben 
		sucht. Ursprünglich vom Südwestfunk gesendet und nun sorgfältig dem Lauf 
		des Kirchenjahres zugeordnet, wollen diese Betrachtungen an das 
		Geheimnis der christlichen Festzeiten heranführen und deren Sinngehalt 
		wieder transparent machen. Die 25 Meditationen vereinen auf ihrem Weg 
		von Advent bis zum Ewigkeitssonntag den engen Bezug zum Evangelienwort 
		mit einer packenden, ausdrucksvollen Sprache. Kunstbeilagen mit 
		romanischen Bildwerken vertiefen den Text durch gegenständliche 
		Anschaulichkeit.
  Zueignung Jesen Sonntagmorgen wird vom 
		Südwestfunk am Beginn seiner Programme die Sendung »Zum Tag des Herrn« 
		ausgestrahlt, die auf den Geist des Tages und seinen besonderen 
		Charakter innerhalb des Kirchenjahres hinweisen möchte. Fünfundzwanzig 
		für die festliche Zeit ausgewählte Betrachtungen sind hier 
		zusammengefaßt worden, damit das einst gesprochene Wort noch einmal 
		vernommen und in der Stille bedacht werden kann. Dem Hörerkreis 
		diesseits und jenseits der Ländergrenzen und mit ihm jenen Christen, die 
		auch in der modernen Verkündigung einen Weg nach Innen suchen, sei 
		dieses kleine Buch zu eigen, ebenso der Gemeinde in der 
		achthundertjährigen Kirche zu Därstetten im Simmental, unter ihr 
		besonders meiner lieben Frau.  P. H.
  PETER HBIMANN ist 
		seit 1967 Pfarrer in einer Berggemeinde des Berner Oberlandes. Er war 
		zuvor als Religionslehrer tätig, u. a. in der Familie des Schweizer 
		Bundespräsidenten und am Kollegium Fribourg.Danach arbeitete er 12 Jahre 
		lang als Journalist und Verantwortlicher Redakteur einer Tageszeitung. 
		Er ist regelmäßiger Mitarbeiter verschiedener Zeitungen und 
		Funkanstalten. | 
     
	
        Inhaltsverzeichnis: Die Botschaft vom kommenden Gott 
		Stern in meiner Nacht. Erster Advent Liebe zur Welt. Zweiter Advent 
		Erülltes Warten. Dritter Advent Leuchtende Erde. Vierter Advent . 
		Zeichen der Freude. Heiliger Abend Dank für das Licht. Weihnachten 
		 Die Opferung Gottes für die Welt Auftrag der Stunden. Jahreswende 
		Geschenk des Leidens. Passion Verleugnung und Reue. Gethsemane 
		Schuld des Schweigens. Karfreitag Dein Reich komme. Golgatha Sieg 
		seines Lebens. Ostern | 
        Die Wandlung des Menschen Zerbrochene Riegel. 
		Quasimodogeniti Vom offenen Menschen. Misericordias Domini 
		Aufbruch und Ziel. Jubilate Umsonst auferstanden? Caritate Mut zu 
		Gott. Rogate Stufen der Herrlichkeit. Himmelfahrt
  Die neue 
		Gemeinschaft Komm Schöpfer Geist. Pfingsten Bildnis der Mutter. 
		Muttertag Te Deum laudamus. Sommerzeit Kampf mit dem Drachen. 
		Michaeli Buße und Wandlung. Bettag Pforte zum Ewigen. Sonntag der 
		Toten Die Nacht wird Tag | 
     
     
	
		 |