|  | 
	
		
		| Rosenkranz |  
        | Der Rosenkranz hat als Zählhilfe 59 Perlen oder Knoten, die auf einer 
		Schnur aufgereiht oder mittels Kettengliedern verbunden sind. Die 
		Eröffnung des Rosenkranzgebetes wird an einer am Kranz befestigten Kette 
		mit einem Kreuz und drei kleinen Perlen gebetet, die von zwei großen 
		Perlen gerahmt sind. Darauf folgen auf dem Kranz fünfmal zehn kleinere 
		Kugeln (für die Ave Maria) und eine davon 
		abgesetzte große (für das
		Vaterunser 
		und Ehre sei dem Vater). Ein Vaterunser, zehn Ave Maria und ein Ehre sei 
		dem Vater bilden ein Gesätz. |  
        |  | Heinrich Janssen Perlen des Gebets
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2011, 160 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-8367-0732-9
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch 732 Der 
		Rosenkranz  - Hinführung und 
		geistliche Deutung.
 Heinrich Janssen erklärt die Praxis des 
		Rosenkranzbetens, deutet die vier Meditationsreihen und gibt konkrete 
		Impulse: für das persönliche und gemeinschaftliche Beten, für das Beten 
		an den wichtigen Stationen des eigenen Lebens und in den großen Anliegen 
		der Zeit. Dieser Band bietet auch eine spannende Entdeckungsreise: Der 
		Rosenkranz führt zum Jesus-Gebet der Ostkirche und den Wurzeln 
		christlichen Betens. Das Beten im Rhythmus des Atems und des Lebens 
		gehört zum Wesen des Menschen, wie es auch andere Weltreligionen zeigen.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Modler, Peter Gottes Rosen
 Hinführung zu einem alten Gebet
 Vier Türme Verlag,
 100 Seiten
 3-87868-649-8
 978-3-87868-649-1
 7,90 EUR
  | Münsterschwarzacher Kleinschriften Band 149 Er gilt als das "Mantra der
        Christen". Man braucht dafür keine besonderen
        Vorkenntnisse, keinen speziellen Raum, keine
        Fremdsprache, keine Weihe. Eine Zeit lang wurde er als
        	Mariengebet für Frauen missverstanden. Tatsächlich aber
        ist der Rosenkranz für alle Geschlechter da und für
        alle Generationen. Einfach, praktisch, unkompliziert.
        Aber viele haben ihn vergessen, viele kennen seinen
        Hintergrund nicht mehr, seinen Sinn und seine leise
        Kraft. Der Rosenkranz ist ein uraltes Werkzeug für die
        Seele.
 Archäologische Funde, die mehrere tausend Jahre alt
        sind, weisen auf eine ungewöhnliche Entwicklung hin:
        Lange bevor es die großen Weltreligionen gegeben hat,
        beteten die Menschen mit einer Gebetsschnur. Man findet
        sie heute unter verschiedenen Namen bei Hindus ebenso wie
        bei Muslimen, bei Buddhisten ebenso wie bei den Sikhs und
        den Christen. Peter Modler geht in seinem Buch der
        Geschichte dieser Gebetsschnur nach, die im Christentum
        unter dem Namen Rosenkranz bekannt wurde. Darüberhinaus
        bietet er den Leserinnen und Lesern eine Anleitung, wie
        man den Rosenkranz betet - und ihn versteht. Gesätz für
        Gesätz erklärt er die wohltuende Praxis dieses Gebets,
        die jeder Tag für Tag wieder neu spüren kann.
 |  
        |  | Willi Hoffsümmer Maria zu loben
 Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeinde
 Matthias-Grünewald Verlag, 2007, 200 Seiten, Paperback, 15 x 21 cm
 978-3-7867-2641-8
 17,90 EUR
  | Als Mutter Jesu 
		nimmt Maria von Anfang an eine besondere Stellung im Glaubensvollzug der 
		Christen ein. Die Zeichen und Formen der Verehrung sind entsprechend 
		vielfältig und reichen von den verschiedenen Marienfesten über die 
		Darstellungen in der Kunst bis zum Rosenkranzgebet. Diese Vielfalt 
		greift Willi Hoffsümmer 
		in seinem neuen Buch auf und stellt 90 erprobte Ideen für alle 
		Altersstufen vor: Bausteine für Kleinkindergottesdienste, für Mai- und 
		Rosenkranzandachten, Sprechspiele oder Ansprachen in verteilten Rollen 
		und vieles mehr.
 Für alle, die ansprechende Texte und neue Ideen zum 
		Thema suchen, bietet das Buch eine Fülle von Bausteinen für Gottesdienst 
		und Gemeindearbeit.
 Leseprobe
 |  
        |  | Guido Fuchs Das große Liturgie-Buch 
		der Andachten und Meditationsgottesdienste
 Feierformen, 
		Text, Bilder und Lieder
 Pustet Verlag, 2011, 240 Seiten, mit CD-ROM, 
		mit Fotos u. Noten, Hardcover, 15,7 x 23,3 cm
 978-3-7917-2398-3
 24,95 EUR
  | Die Andacht 
		zählt seit Langem zu den klassischen 
		katholischen Gottesdienstformen. In ihrer Mitte stehen Bild und 
		Botschaft des Wortes Gottes, die betrachtet, erschlossen und meditiert 
		werden. Dieses Buch enthält zahlreiche Modelle für Andachten im 
		Verlauf des Kirchenjahres und zu 
		besonderen Themen und Anlässen:
 - Advents-, Weihnachts- und 
		Jahresschlussandachten
 - Buß-, Passions- und 
		Kreuzwegandachten
 - Mai- und Rosenkranzandachten
 - Dank- und Bittandachten
 - Eucharistische Anbetung und Totengedenken
 u.v.m.
 Inhaltsverzeichnis
 Blick ins Buch
 |  
		|  | Chrysostomus Ripplinger Der Rosenkranz
 Butzon & Bercker, 2014, 32 Seiten, Paperback, 19,5 x 17,5 cm
 978-3-7666-3008-7
 6,00 EUR
  | Aus der Reihe: Den 
				Kindern erzählt/erklärt Band 8 
 Anschaulich erklärt 
		das Buch Mädchen und Jungen den Aufbau des Rosenkranzgebetes und deutet 
		kindgerecht den Inhalt der 20 "Gesätze" des Rosenkranzes.
 
 Blick ins Buch
 | 
 |