|  | 
		
    
        | 
		Koch- und Backbücher |  
        |  | Martina Liebhäuser-Haggenmüller Der Duft 
		von Zimt und Tannenzweigen
 
 St. Benno-Verlag, 2021, 96 
		Seiten, Spiralbindung, 22,5 x 17 cm
 978-3-7462-5939-0
 14,95 EUR
  | Der Adventskalender der 
			Pflanzen und Gewürze Martina Liebhäuser-Haggenmüller, Im Advent 
			auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit setzen und dabei mit allen 
			Sinnen genießen? – Wie das geht, erfahren Sie in diesem besonderen 
			Adventskalender. An jedem Tag im Advent wird eine Pflanze oder ein 
			Gewürz vorgestellt, die den Advent mit ihren Farben, ihrem Geschmack 
			und Duft einmalig machen: Von Amaryllis über Myrrhe, Mohn, Mandeln 
			und Mistelzweigen bis Zimt ist alles dabei. Ob Dekorieren, Backen 
			oder Naturkosmetik: Hier finden Sie praktische Tipps und
			Rezepte zu allen Pflanzen und 
			Gewürzen. Tägliche Impulse, Geschichten und Bräuche schenken einen 
			besinnlichen Advent für die ganze Familie. Achtsam durch den Advent 
			gehen – dazu braucht es nicht viel!
 
 • Wissenswertes über 24 
			verschiedene adventliche Pflanzen und Gewürze
 • inspirierende 
			Geschichten und Impulse, innovative Rezepte, vergessene Bräuche & 
			ungewöhnliche Tipps
 • zweckmäßig mit Ringbindung und moderner 
			GestaltungMonika Rotarski
 |  
        |  | Martina Baur-Schäfer Himmlisch genießen
 
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 144 Seiten, 
		Softcover,
 978-3-438-06296-3
 18,00 EUR
  | Biblisch kochen, himmlisch genießen! Dass Körper und Seele 
			zusammengehören, weiß jeder - spätestens, seit der Begriff 
			»Ganzheitlichkeit« unser Leben und unser Gesundheitsbewusstsein 
			prägt. Mit 30 köstlichen Rezepten lädt dieses Kochbuch dazu ein, 
			sich durch die Bibel zu kochen und zu backen. Manchmal ganz 
			klassisch, beispielsweise mit Esaus Linsengericht (1.Mose/Gen 27). 
			Manchmal eher in freier Anlehnung an biblische Geschichten, die in 
			die heutige Küche übertragen werden, wie zum Beispiel »Heiße 
			Schokotörtchen mit Vanilleeis und Schlagsahne« zur Bibelstelle 
			»Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost 
			und Hitze« (1.Mose/Gen 8,22). Das Team vom Kirchenpavillon Bonn hat 
			sich die Rezepte mit Liebe und Kreativität erdacht und im Bistro des 
			Kirchenpavillons, dem Bistro Rosarot, erprobt.
 
 Das Ergebnis 
			ist ein Zwiegespräch zwischen Himmel und Erde. Geistliche Impulse 
			von Ulrike Verwold, die den biblischen Zusammenhang jedes Gerichtes 
			mit Alltagssituationen ins Gespräch bringen und zum Weiterdenken 
			anregen, wechseln sich ab mit vielfältigen, praxistauglichen 
			Rezepten von Kornelia Kraemer, die ohne großen Aufwand nachzukochen 
			sind und Spaß machen - mit Genussgarantie! Gutes für Leib und Seele 
			- im besten Sinne wohltuend und gut verdaulich.
 - Ein 
			christliches Geschenk für die gute Küche
 |  
        |  | Elke Strauchenbruch Luthers 
		Küchengeheimnisse
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2015, 180 
		Seiten, zahlr. Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 19 cm
 978-3-374-04123-7
 14,80 EUR
  | »Unser Herr Gott gönnt uns wohl zu essen und zu trinken und fröhlich 
			zu sein«, meinte Luther einmal in einem seiner berühmten 
			Tischgespräche. Dass der Reformator gerne aß, das ist weithin 
			bekannt. Schon zu seiner Zeit lebte man nach der Devise: »Wie man’s 
			kocht, so schmeckt’s«. Die Frage ist nun, wie bereitete man zu 
			Luthers Zeit die Speisen zu, und vor allem: Wie schmeckten sie? Was 
			aßen der Reformator und seine Zeitgenossen? Inwiefern übte die 
			Reformation tatsächlich Einfluss auf die europäischen
			Küchen aus? 
 Die für ihre 
			spannenden kulturgeschichtlichen Recherchen inzwischen weithin 
			bekannte Autorin Elke 
			Strauchenbruch legt hier ein neues Meisterwerk vor. Sie breitet 
			den ganzen Kosmos des Essens im 16. Jahrhundert aus und nimmt ihre 
			Leser mit in das duftende Reich der Schwarzen Küchen.
 |  
			|  | Regina Röhner Zu 
			Gast bei der Lutherin
 Die Kochkunst der Katharina von 
			Bora
 Buchberlag für die Frau, 2017, 112 Seiten, Gebunden,
 978-3-89798-503-2
 9,95 EUR
  | „Herr Käthe“, pflegte Luther seine Frau 
			Katharina von Bora zu nennen, und damit war im 16. Jahrhundert 
			eigentlich schon alles gesagt. Katharina hatte „die Hosen an“, sie 
			stand einem großen Haushalt vor, sorgte für den Wohlstand der 
			Familie und war quasi der Kopf eines funktionierenden 
			Kleinunternehmens. Eigentlich hatte man für sie etwas ganz 
			anderes vorgesehen: Nonne sollte sie werden, ihr Leben hinter 
			Klostermauern verbringen. Dass sie vor diesem Leben floh und den 
			Reformator Martin Luther heiratete, war vielleicht der erste große 
			Skandal der Neuzeit.
 Aber die Klosterzeit war nicht umsonst: 
			Katharina wusste, wie man eine Gutsherrschaft verwaltet, Gärten und 
			Felder bewirtschaftet – und so kocht, dass es nicht nur für große 
			Tischgesellschaften reicht, sondern auch noch allen schmeckt.
 
 Auf der Grundlage von Luthers Briefen, Tischreden und 
			archäologischen Funden auf dem Grundstück des Wittenberger 
			Lutherhauses hat Regina Röhner den Lutherschen Haushalt mitsamt der 
			von Luther geschätzten Hauskost rekonstruiert und lässt dies alles, 
			auf charmante und geistreiche Weise, wiederauferstehen – natürlich 
			mit vielen Rezepten zum Nachkochen 
			und Ausprobieren.
 |  
				|  | Anselm Grün Brot
 himmlisch irdisch
 Vier-Türme-Verlag, 2017, gebunden,
 978-3-7365-0071-8
 12,00 EUR
  | Seit Jahrtausendenden bildet Brot eines der Grundnahrungsmittel 
				des Menschen. Nicht zuletzt beten wir im Vaterunser: „… unser 
				täglich Brot gib uns heute“.
			
					Anselm Grün
					beschäftigt sich zusammen mit Leo Stöckinger, dem 
				Bäckermeister der Abtei Münsterschwarzach, mit den Geheimnissen 
				dieses besonderen Lebensmittels. Dabei gehen beide sowohl auf 
				die Herstellung – vom Anbau des Getreides bis zum Backprozess- 
				als auch auf die christliche Symbolik 
				und die Rolle des Brotes in den Schriften der Bibel ein. Stimmungsvolle Fotos von Andrea Langenbacher sowie Rezepte aus 
				der Klosterbäckerei laden zu einem bewussten Umgang mit Brot und 
				zum Selberbacken ein.
 Beispielseite
 |  
        |  | Ingeborg Scholz Ritual Kochbuch
 Traditionelle 
		und magische Küchenschätze
 Neumann-Neudamm Melsungen, 2017, 160 
		Seiten, Hardcover,
 978-3-7888-1879-1
 16,95 EUR
  | Weihnachtsplätzchen am Herbstanfang, Ostereier noch vor Karneval – was 
		früher als Brauch seinen festen Platz im Jahreslauf hatte, ist heute 
		beliebig geworden. Da wächst die Sehnsucht zurück in eine Zeit, in der 
		die Menschen sich noch auf etwas freuen konnten. Bis in die 1960er-Jahre 
		war das Essen in Deutschland vielerorts eingebunden in rituelle 
		Zusammenhänge. Brauchtum und Religion bestimmten, wann welche Speisen 
		gekocht wurden oder wann dieses oder jenes Backwerk zubereitet wurde.
 Dieses Kochbuch führt in die fast vergessene Welt magischer und 
		traditioneller Speisen: zu Neujahrsgebäck und Fastenspeise, Kultkräutern 
		und Kirmesessen. Auch die Ereignisse im Lebenslauf – Taufe, Hochzeit und 
		Tod – waren mit bestimmten „rituellen“ Speisekombinationen verbunden.
 Ein Kapitel über das „Speisen in Gemeinschaft“ rundet die Sammlung ab. 
		Zu den Rezepten gibt es Hintergrundinformationen und Bezüge zum 
		Ernährungswissen von heute.
 Alte Festtage, Bräuche und Gewohnheiten 
		bilden eine Welt des Genusses, die es wiederzuentdecken gilt. Ganz im 
		Trend der heutigen Zeit wird der wahre Wert des Essens wieder intensiv 
		erfahrbar.
 Inhaltsverzeichnis
 Leseprobe
 |  
        |  | Wighard Strehlow Das Hildegard von Bingen Kochbuch
 Die besten Rezepte der Hildegard-Küche
 Heyne, 2008, 232 
		Seiten, Broschur, 12,5 x 18 cm
 978-3-453-85556-4
 10,00 EUR
  | Das Standardkochbuch der Hildegard-Heilkunde 
 Lebensmittel 
		sind die besten Heilmittel – davon war 
		Hildegard von Bingen bereits vor 
		800 Jahren überzeugt! Neben Dinkel, dem sie eine besondere Heilwirkung 
		zuschreibt, stehen viele Gemüse, Früchte, Kräuter und Gewürze auf ihrem 
		Ernährungsplan. Mit einer leicht verständlichen Einführung in die 
		Hildegard-Heilkunde und den besten Rezepten aus dem ersten 
		Hildegard-Kurhaus Deutschlands.
 |  
        |  | Pasquale Picciono Hildegard von Bingen trifft moderne 
		mediterrane Küche
 Klosterkoch Pasquale Piccinno 
		interpretiert Hildegards Dinkelküche neu
 Klosterverlag Beuron, 128 
		Seiten, Gebunden, 21 x 26 cm
 978-3-87071-341-6
 19,90 EUR
  | Der italienische Küchenmeister Pasquale Piccinno ist ein Experte 
		und Kenner der mediterranen Küche. Seine Kreationen hat er im Laufe der 
		Jahre verfeinert und damit auch schon Filmstars wie Sean Connery in den 
		Drehpausen begeistert. Als langjähriger Küchenchef der Benediktinerinnen 
		im Kloster St. Hildegard zu Rüdesheim-Eibingen beschäftigte er sich 
		intensiv mit der Dinkelküche und Kräuterkunde der 
		Hildegard von Bingen. Diese Erfahrungen hat er nun in zahlreiche bekömmlich-leckere Rezepte 
		einfließen lassen und vereint somit Hildegards Wissensspektrum mit den 
		Zutaten der modernen mediterranen Küche.
 Seite 68
 Seite 69
 Seite 100
 Seite 101
 |  
			|  | Roberto Alborghetti Kochen mit dem 
			Papst
 Die Lieblingsrezepte von 
			Franziskus
 Südwest Verlag / Randomhouse, 
			2018, 208 Seiten, Pappband, 19 x 24 cm
 978-3-517-09726-8
 25,00 EUR
  | Nur sehr wenige wissen, dass 
			Papst Franziskus sein Diplom als Lebensmittelchemiker gemacht 
			hat und dass Essen und Kochen in 
			seinem Leben eine wichtige Rolle spielen. Roberto Alborghetti, einer 
			der engagiertesten Biografen des Papstes, zeigt in diesem Buch eine 
			bislang unbekannte Seite des lebenszugewandten Papstes. Auf unterhaltsame Weise erzählt er aus dem Leben Jorge Mario 
			Bergoglios und dem seiner italienischen Familie.
 Dass Franziskus ein begeisterter Koch und begnadeter Gastgeber ist, 
			zeigen die vielen persönlichen Anekdoten und Fotos.
 Beispielseite
 Roberto Alborghetti, 
			professioneller Journalist, Autor und bildender Künstler, hat etwa 
			fünfzig Bücher (Biographien, Interviews, Geschichten) geschrieben.
 Er arbeitete für Zeitschriften und Zeitungen und produzierte 
			TV-Dokumentationen. Seine meistverkauften Bücher sind „Francesco“,
 die erste illustrierte historische Biographie über Papst Franziskus 
			(Velar-Elledici, November 2013) und „Quando il giorno era una 
			freccia“ (Als der Tag ein Pfeil war),
 in dem 
			er die Schuljahre und den kulturellen Hintergrund von Papst 
			Franziskus beleuchtet. Zuletzt erschien „Nessuno resti indietro“ 
			(2016),
 ein weiterer biografischer Titel über 
			das Aufwachsen und Leben von Jorge Mario Bergoglio in einem der 
			ärmsten Länder Südamerikas.
 |  
        |  | Marliese Walter Für Leib und Seele
 Das kulinarische 
		Kirchenjahr
 Agentur des Rauhen Hauses, 2015, 64 Seiten, 
		gebunden, 21 x 24 cm
 978-3-7600-1517-0
 9,99 EUR
  | Kirchliche Feier- und Fastenzeiten, verbunden mit dem Jahreslauf der 
		Natur, geben dem Leben Rhythmus und Struktur. In diesen Zusammenhängen 
		können wir uns wiederfinden, wir können sie aber auch mit unseren Sinnen 
		begreifen, indem wir herausfinden, wie sie uns schmecken - ganz wörtlich 
		zu verstehen! Ein abwechslungsreicher und farbenfroher Gang durchs
		Kirchenjahr mit zahlreichen
		Rezeptideen aus Großmutters Küche, 
		frei nach dem Motto von Teresa von Ávila: 
		"Tu deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen." |  
			|  | Thomas Correll Kochen im Hause Luther
 Katharina von Bora und die Esskultur der 
			Reformatiosnzeit
 Atummus Verlag, 2015, 150 Seiten, Halbleinen,
 978-3-944382-19-7
 20,95 EUR
  | Die Biographie Katharina von 
			Boras ist in mancherlei Hinsicht untypisch für das ausgehende 
			Mittelalter: Eine starke Frau, die ihre Lebensentscheidungen selbst 
			trifft und die es im Rückblick verdient hat, neben ihrem Mann Martin 
			Luther zu stehen, nicht in seinem Schatten. Sie war nicht nur 
			theologisch bewandert, sie stand auch einem großen Haushalt vor, in 
			dem viele Gäste verköstigt wurden. Geschichte für Genießer: 
			Thomas Correll erzählt aus Katharina von Boras bewegtem Leben und 
			über die Esskultur der Reformationszeit. Dazu gibt es Rezepte zum 
			Selberkochen - hier macht Lesen hungrig!
 Ein lebendiges 
			Potpourri aus Kochen, Wissen und Genießen
 
 Inhaltsverzeichnis
 Thomas Correll 
			ist 1982 geboren und hat in Kassel und Berlin Geschichte studiert.
 |  
		|  | Sabine Bieberstein Mahlzeit(en)
 Biblische Seiten von Essen und 
		Trinken.
 Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 
		2018, 144 Seiten, Broschur, 21,0 x 14,8 cm
 978-3-460-25319-3
 14,95 EUR
  | FrauenBibelArbeit 39 Essen und Trinken ist in vielen biblischen Texten Thema. Die Sorge 
			um die tägliche Nahrung kommt zur Sprache, aber ebenso Dankbarkeit 
			und Freude an der Fülle. Nicht umsonst wird Gottes neue Welt auch in 
			Bildern eines üppigen Festmahls beschrieben. Als elementare 
			Erfahrungen sind Essen und Trinken auch religiös besetzt. 
			Speisevorschriften, Opfer und Gemeinschaftsmähler sind weitere 
			Aspekte, die in der Bibel eine Rolle spielen. Und nicht zuletzt 
			verdichtet sich Jesu Botschaft und Praxis in seinem Abschiedsmahl, 
			das Christinnen und Christen bis heute „zu seinem Gedächtnis“ 
			feiern. Die verschiedenen Facetten dieses vielgestaltigen Themas 
			machen Appetit auf weitere biblische Ess- und Trinkgeschichten!
 Inhaltsverzeichnis
 zur Seite
			Wein in der Bibel
 
 |  
		|  | Lisa Shoemaker Von Falafel bis Zimtschnecken
 Das 
		Bibelkochbuch für Kinder
 Deutsche Bibelgesellschaft, 2021, 96 Seiten, 
		Hardcover, 19,5 x 16,5 cm
 978-3-438-04700-7
 14,95 EUR
  | 20 tolle Rezepte und Zubereitungsanleitungen für Kinder und 
			Erwachsene, die die Bibel einmal ganz anders genießen möchten. Mit 
			Illustrationen von Evi Gasser. Wer gerne neue Rezepte ausprobiert 
			und dazu einfach, aber gesund kochen möchte, der liegt mit dem 
			"Bibelkochbuch für Kinder" genau richtig: 20 tolle Rezepte und 
			Erläuterungen ergänzen fünf spannende Bibelgeschichten, die Lisa 
			Shoemaker sehr lebendig erzählt. Da alle Rezepte bereits mit 
			Kinderkochgruppen gestestet wurden, gelingen die Gerichte 
			garantiert! Die liebevollen Illustrationen stammen aus der Feder der 
			Künstlerin Evi Gasser, die mit ihren Kinderbuchgestaltungen seit 
			vielen Jahren Jung und Alt begeistert. Als Rezepte u.a. enthalten: Linsensuppe mit Mangold / Bulgursalat / Hummus / Fischstäbchen / 
			Semmelknödel / Feta-Wassermelonen-Salat / Bienenstich
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Irina Frank Himmlische Weihnachtsbäckerei
 Ein Adventskalender mit 24 Köstlichkeiten
 Kaufmann Verlag, 2010, 48 
		Seiten, Spiralbindung, 16,0x13,5 cm
 978-3-7806-1326-4
 12,95 EUR
  | Dieser Adventskalender überrascht täglich mit einer neuen 
		weihnachtlichen Köstlichkeit. Die Backrezepte sind leicht zuzubereiten 
		und das Ergebnis sieht einfach himmlisch aus. Da erledigt sich das 
		Plätzchenbacken wie von selbst! Mit welchem „Backwunder“ darf’s 
		losgehen? siehe auch:
		Adventskalender für Erwachsene
 |  
        |  | Brigitte Haulena Weihnachtliches aus aller Welt
 Ein Rezept Adventskalender
 Ernst Kaufmann Verlag,  Spiralbindung,
 978-3-7806-1175-8
 12,95 EUR
  | Wie feiert man Weihnachten in Russland, Kolumbien oder auf den 
			Philippinen? Wo isst man Lussekatter, Bibingka oder Allulas? 
			Schmackhafte Rezepte von allen Kontinenten und kurzweilige 
			Informationen zu den Weihnachtstraditonen, umrahmt von liebevollen 
			Illustrationen in leuchtenden Farben, machen diesen Adventskalender 
			zu etwas ganz Besonderem. Probieren Sie sich durch die kulinarischen Genüsse der verschiedenen 
			Länder oder stellen Sie sich aus der Vielzahl der Rezepte Ihr 
			internationales Weihnachtsmenü zusammen!
 - Weihnachtliche Rezepte und Traditionen aus aller Welt
 - Leuchtende Illustrationen mit Liebe zum Detail
 - Rezepte zum Entnehmen
 siehe auch:
		Adventskalender für Erwachsene
 siehe auch 
			Adventskalender Weihnachten in aller Welt
 |  
        |  | Brigitte Haulena O, du süße Weihnachtszeit
 Ein Rezept Adventskalender
 Ernst Kaufmann Verlag, Spiralbindung, 48 S, 14,7x12,5 cm,
 978-3-7806-1185-7
 12,95 EUR
  | Genau das Richtige für alle Naschkatzen ist dieser Adventskalender 
			mit seinen 24 köstlichen Rezeptideen. Die erlesenen Leckereien zum 
			Verschenken oder Selber-Genießen reichen von Eierlikör, über ein 
			Apfel-Zimt-Gelee, bis hin zur Lebkuchen-Torte mit Orangen – ein 
			Schmuckstück für jede Küche! Jeden Tag ein exquisites und doch kinderleichtes Rezept für süße 
			Leckereien
 Rezepte zum Entnehmen
 Außergewöhnliche Illustrationen in stimmungsvollen Farben
 siehe 
		auch: Adventskalender für 
		Erwachsene
 |  |