|
Katharina von Bora |
|
|
zur Seite Frauen der Reformation
mit weiterer Literatur zu Katharina von Bora zur Seite
Martin Luther |
 |
Regina Röhner Zu
Gast bei der Lutherin Die Kochkunst der Katharina von
Bora Buchberlag für die Frau, 2017, 112 Seiten, Gebunden,
978-3-89798-503-2 9,95 EUR
 |
„Herr Käthe“, pflegte Luther seine Frau
Katharina von Bora zu nennen, und damit war im 16. Jahrhundert
eigentlich schon alles gesagt. Katharina hatte „die Hosen an“, sie
stand einem großen Haushalt vor, sorgte für den Wohlstand der
Familie und war quasi der Kopf eines funktionierenden
Kleinunternehmens. Eigentlich hatte man für sie etwas ganz
anderes vorgesehen: Nonne sollte sie werden, ihr Leben hinter
Klostermauern verbringen. Dass sie vor diesem Leben floh und den
Reformator Martin Luther heiratete, war vielleicht der erste große
Skandal der Neuzeit. Aber die Klosterzeit war nicht umsonst:
Katharina wusste, wie man eine Gutsherrschaft verwaltet, Gärten und
Felder bewirtschaftet – und so kocht, dass es nicht nur für große
Tischgesellschaften reicht, sondern auch noch allen schmeckt.
Auf der Grundlage von Luthers Briefen, Tischreden und
archäologischen Funden auf dem Grundstück des Wittenberger
Lutherhauses hat Regina Röhner den Lutherschen Haushalt mitsamt der
von Luther geschätzten Hauskost rekonstruiert und lässt dies alles,
auf charmante und geistreiche Weise, wiederauferstehen – natürlich
mit vielen Rezepten zum Nachkochen
und Ausprobieren. |
 |
Elke Strauchenbruch Luthers Hochzeit
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 180 Seiten, zahlr.
Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung, 13,5 x 19 cm 978-3-374-04774-1
15,00 EUR
 |
Die Hochzeit gehört zu den aufregendsten Ereignissen im Leben
eines Menschen. Der Sinn der Ehe, Antrag, Ja-Wort, Hochzeitskleid, Kranz
und Schleier, Ringe, Hochzeitsgäste, Hochzeitsmahl, Liebe,
Hochzeitsnacht und vieles mehr – woher kommen eigentlich all diese
Bräuche und was bedeuten sie? Die Kulturhistorikerin
Elke Strauchenbruch erläutert
diese Fragen der Alltagsgeschichte in ihrem Buch „Luthers Hochzeit“ auf
gewohnt anschauliche Weise und fragt, was der Reformator damit zu tun
hat. Martin Luthers Hochzeit mit
Katharina von Bora, die Hochzeit des berühmten ehemaligen Mönches
mit der entlaufenen Nonne, war eine der spektakulärsten Eheschließungen
der Geschichte. War sie bloße Provokation? Galt sie der Befriedigung
sexueller Bedürfnisse? War sie Bekenntnis zur Ehe? Hat sie Einfluss auf
unsere heutige Feierkultur? |
 |
Elke
Strauchenbruch Luthers Kinder
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 216 Seiten, zahlr. Abbildungen,
Hardcover, 13,5 x 19 cm 978-3-374-05005-5 15,00 EUR
 |
Mit Humor, Liebe und Nervenstärke erzogen Martin Luther und seine
Frau Katharina von Bora sechs
eigene und zahlreiche andere Kinder von Verwandten und Freunden. Die
Historikerin Elke Strauchenbruch
erzählt vom Familienleben im Hause Luther und berichtet, was aus den
Kindern des großen Reformators wurde, der die „Kleinen” für die
„schönste und größte Freude im Leben” hielt. Das Buch ist ein
spannendes Lesevergnügen mit vielen überraschenden Einsichten in den
Alltag von vor rund 500 Jahren. zur Seite
Pfarrerbiographien / Pfarrerbilder /
Pfarrfamilien |
 |
Maria Regina Kaiser
Katharina von Bora & Martin Luther
Herder Verlag,
2016, 251 Seiten, Hardcover, 978-3-451-06883-6 14,99
EUR
 |
Vom Mädchen aus dem Kloster zur Frau des
Reformators. Romanbiografie Mit acht
Jahren kam Katharina von Bora
nach dem Tod ihrer Mutter ins Kloster. Besondere Frömmigkeit war
nicht der Hintergrund: Ihr Vater, ein verarmter Landadeliger, war
froh, die Tochter los zu sein. Einige Jahre später wirbelt die
Nachricht von Luthers Thesenanschlag den streng geregelten Alltag
der jungen Nonne durcheinander und treibt sie zur Flucht aus dem
Kloster. Ein spannungsgeladener historischer Roman über den langen
Weg Katharinas aus dem Spätmittelalter in die Neuzeit und an die
Seite des Reformators.
Leseprobe |
 |
Fabian Vogt Wenn Engel lachen Die
unverhoffte Liebesgeschichte der Katharina von Bora Edition Chrismon,
2016, 136 Seiten, Hardcover, 11 x 18 cm 978-3-96038-044-3
13,00 EUR
|
Weder die eigenwillige Katharina
von Bora noch der ehrenwerte Professor Martin Luther hätten gedacht,
dass aus ihnen mal ein Paar werden würde. Denn Katharina war unsterblich
in einen Patriziersohn verliebt, während Luther ein Auge auf Katharinas
Freundin Ava geworfen hatte. Beide wollten sie ein gutes Wort für den
jeweils anderen einlegen. Wie aus dieser Abmachung im Atelier von Lukas
Cranach schließlich doch eines der berühmtesten Paare unserer Geschichte
wird, erzählt
Fabian Vogt
höchst unterhaltsam und spannend. Und nimmt uns mit hinein in eine
Liebe, in der sich die ganze Dynamik der Reformation widerspiegelt. Ein
mitreißendes Lesevergnügen.
1523, mitten in der turbulentesten
Phase der Reformation, lernt Martin Luther die entlaufenen Nonne
Katharina von Bora kennen – und es beginnt eine der schönsten
Liebesgeschichten der Neuzeit, hingebungsvoll und achtsam zugleich. Denn
beide ahnen: Es geht nicht nur um große Gefühle, sondern um die Zukunft
des Glaubens; weil eine Eheschließung des Reformators sein Lebenswerk
zum Einsturz bringen kann. Aber Katharina weiß, was sie will … „Wenn
Engel lachen“ wurde inspiriert von dem gleichnamigen Kammer-Musical, das
bundesweit aufgeführt wird. Siehe: www.theater-zauberwort.de. Die
poetischen Liedtexte dieses Stückes verknüpfen auch die Kapitel des
Romans.
Leseprobe |
 |
Thomas Correll Kochen im Hause Luther
Katharina von Bora und die Esskultur der
Reformatiosnzeit Atummus Verlag, 2015, 150 Seiten, Halbleinen,
978-3-944382-19-7 16,95 EUR
 |
Die Biographie Katharina von Boras ist in mancherlei Hinsicht
untypisch für das ausgehende Mittelalter: Eine starke Frau, die ihre
Lebensentscheidungen selbst trifft und die es im Rückblick verdient
hat, neben ihrem Mann Martin Luther zu stehen, nicht in seinem
Schatten. Sie war nicht nur theologisch bewandert, sie stand auch
einem großen Haushalt vor, in dem viele Gäste verköstigt wurden.
Geschichte für Genießer: Thomas Correll erzählt aus Katharina
von Boras bewegtem Leben und über die Esskultur der
Reformationszeit. Dazu gibt es Rezepte zum Selberkochen - hier macht
Lesen hungrig! Ein lebendiges Potpourri aus Kochen, Wissen
und Genießen
Inhaltsverzeichnis Thomas Correll ist 1982 geboren und hat in
Kassel und Berlin Geschichte studiert. |
 |
Julia von Heinz Katharina Luther, DVD
Der Film zum Reformationsjahr! Gerth
Verlag, 2017, DVD, 105 MInuten, 4-009-750-22787-9
9,99 EUR
 |
Katharina von Bora flieht
als Nonne mit Anfang 20 aus dem Kloster nach Wittenberg. Dort
angekommen, muss sie sich in einer völlig anderen Welt als der
des Klosters zurechtfinden. Dann begegnet sie Martin Luther und
verliebt sich in den Reformator. Für die Wittenberger ein
Skandal - ein Mönch und eine Nonne. Doch Katharina kämpft für
ihre Liebe und für ihr Leben in Freiheit. Als Luthers Ehefrau
wird sie schließlich zur angesehenen Wirtschafterin, zur
gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter seiner Kinder.
Durch den Tod ihrer Tochter holen sie alte Ängste und Zweifel
ein. Doch Katharina gewinnt neuen Lebensmut ...
DVD-Extra: Doku "Luther und die Frauen"
Bildformat: Widescreen 16:9 (anamorph), Tonformat: Deutsch
(Dolby Digital 2.0), Untertitel: Deutsch, 105 Minuten, FSK 12 auch lieferbar:
DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial
weitere Filme zu Martin
Luther / Reformation |
 |
Katharina von Bora
An der Seite von Martin Luther
Hänssler Verlag, 2011, CD,
978-3-7751-5055-2
12,95 EUR
 |
Für manchen war sie nur die Frau an
Luthers Seite, für andere Luthers wichtigste Stütze. Bereits während
ihrer Jugend im Kloster wurde sie mit reformatorischen Ideen
konfrontiert. Sie floh aus dem Kloster und heiratete den berühmten
Reformator Martin Luther. Wer sich mit dem Leben von Katharina von
Bora beschäftigt, entdeckt eine Frau voller Mut, Kraft und
Weitsicht. Eine Frau, die ihrem Mann in ihrer Entschlossenheit und
Durchsetzungskraft in nichts nachstand. Ein atmosphärisch
gestaltetes Hörspielbuch.
Mit bekannten Sprechern wie Gabrielle Odinis. 43 Min
Rezension
Das Hörspielbuch über
Katharina von Bora stellt die Person hinter
dem bekannten Namen vor. Die Frau, die an der Seite Martin Luthers
bekannt wurde hat auch ihre eigene Geschichte. Sie kam schon früh
mit den Thesen und Ideen der Reformation in Berührung. Doch wie ihr
späterer Mann war sie zunächst im Kloster und konnte nicht einfach
dem neuen Glauben annehmen. Doch entschließt sie sich zu fliehen und
kommt nach Wittenberg zu Martin Luther. Dort lernt sie ihn kennen
und lieben. Und auch Luther lernt kennen, was es heißt, mit einer
entschlossenen und durchsetzungsfähigen Frau zusammen zu leben. Man
lernt den großen Reformator von einer anderen, neuen Seite kennen.
Dazu tragen vor allem die im Detail liebevoll gestalteten
Hauptpersonen bei. Die Gefühle der Protagonisten werden von den
Stimmen der Sprecher gut transportiert und sind den Szenen
entsprechend eingesetzt. Das Erzähltempo ist recht hoch und so
geht es mit Überlegungen, Zweifel und Liebe sehr schnell. Aber
dieses Tempo hält den Spannungsbogen hoch, der ab und an von
berühmten Tischreden des Dr. Martin Luthers unterbrochen wird. Der
Humor der beiden Eheleuten trägt sehr zur Auflockerung der
Geschichte bei. Sehr gelungen ist auch das Rezept im Booklet der CD,
was die liebevolle Gestaltung noch weiter unterstreicht. Micha
Prechtel |
 |
Vorbilder des
Glaubens
Hänssler Verlag, 2020, 5 CDs,
978-3-7751-6039-1 29,99 EUR
 |
Fünf beeindruckende Lebensbilder, 5 CDs In dieser
Hörspielbox sind insgesamt 5
Lebensbilder bekannter Glaubensvorbilder im Hörspielformat
enthalten. Mit dabei sind John Wycliff,
Martin Luther,
Katharina von Bora,
Johann Hinrich Wichern und
Johannes Calvin. Die einzelnen
Hörspiele sind kurzweilig und informativ gestaltet und geben jeweils
einen guten Überblick über das Leben und Wirken der einzelnen
Personen. Eine großartige Hörbibliothek, die Unterhaltung und
Wissensvermittlung perfekt verbindet. |
 |
Sabine Kramer Katharina von Bora in den schriftlichen
Zeugnissen ihrer Zeit
Evangelisches Verlagshaus, 2016,
464 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-03253-2
48,00 EUR
 |
Leucorea-Studien zur Geschichte der
Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Evangelische
Verlagsanstalt Band 21 In dieser Quellenstudie wird die schriftliche
Überlieferung zur Ehefrau Martin
Luthers ausgewertet mit dem Ziel, ein primär zeitgenössisches Bild
der Lutherin zu erheben. Sowohl in ihrer Bedeutung für Luther als auch
im Blick auf ihre Position innerhalb der Wittenberger Reformation
ergeben sich für das Bild der Gattin des Reformators neue Aspekte: sie
fungierte als bekannteste ehemalige Konventualin, als Ehefrau des
prominentesten Wittenberger Professors, als Vertraute und Seelsorgerin
Luthers, sie gehörte der führenden Schicht Wittenbergs an und gestaltete
diese Rolle. Sie nahm an den Tischgesprächen teil und war über Luthers
engeren Bekanntenkreis hinaus bekannt.Im Anhang sind erstmalig innerhalb
der reformationsgeschichtlichen Forschung sämtliche auf Katharina von
Bora bezogenen Briefe und Dokumente erfasst.
Sabine Kramer,
Dr. theol., Jahrgang 1962, Studium der Evangelischen Theologie 1985–1991
Berlin, Promotion 2010 Universität Leipzig, Geschäftsführende Pfarrerin
der Ev. Marktkirchengemeinde zu Halle, Mitglied u. a. im Vorstand des
Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e.V.
Leseprobe |
 |
Hermann Multhaupt Margarete von
Kunheim Die jüngste Tochter von Martin Luther und Katharina
von Bora Eire Verlag, 2017, 130 Seiten, Softcover,
978-3-943380-53-8 13,50 EUR
 |
Die jüngste Tochter Martin Luthers, Margarete von Kunheim (*1534), starb
1570 bei der Geburt ihres neunten Kindes. Sie liegt in der Familiengruft
in der Kirche von Mühlhausen (Ostpreußen) begraben. Autor Hermann
Multhaupt lässt das Familienleben im Schwarzen Kloster in Wittenberg aus
ihrer Sicht wiederauferstehen. Viele Ereignisse der lutherischen
Familiengeschichte hat sie miterlebt. Wichtige Phasen im Leben ihres
Vaters und ihrer Mutter Katharina von Bora waren bereits abgeschlossen,
als ihre Erinnerung eingesetzt haben mag. Aus Tagebuchaufzeichnungen
und Berichten ihres ältesten Bruders Johannes, der in Königsberg
studierte und lebte und sie auf dem Familiensitz der von Kunheims in
Kauten besuchte, setzt sich diese Erzählung zusammen. Die Stammmutter
der weitverzweigten Luther-Familie hat nun erstmals ihre eigene
Geschichte. |
 |
Christiane
Dalichow Ich,
Katharina Luther erzähle Euch aus meinem Leben
Edition chrismon, 2017, 80 Seiten, Klappenbroschur, 11 x 18 cm
978-3-96038-105-1 7,00 EUR
 |
Sie ist in der Lutherstadt Wittenberg das
Gesicht der Katharina von Bora. Christiane Dalichow gibt in
rustikaler Hausfrauentracht die selbstbewusste Ehefrau Martin
Luthers und macht bei historischen Stadtführungen die Geschichte
lebendig. In ihrem Buch gibt sie Einblick in das Leben und die
Gedankenwelt der Ehefrau des Reformators: historisch fundiert und
sehr unterhaltsam.
In gleicher Aufmachung:
Bernhard
Naumann, Ich, Martin Luther |
|