|  | 
		
		
			
				| Männer der Bibel / Väter der 
				Bibel |  
        |  | Reiner Knieling / Andreas Ruffing Männerbeziehungen
 Männerspezifische Bibelauslegung II
 Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2015, 213 Seiten, kartoniert,
 978-3-525-61618-5
 40,00 EUR
  | Biblisch-Theologische Schwerpunkte Band 37 Es geht um Vertrauen und Misstrauen, um geschenktes Glück und lähmende 
		Konflikte, um Verlässlichkeit und Brüche, um Macht und Ohnmacht und 
		nicht zuletzt um die Gottesbeziehung. Männer leben Beziehungen ganz 
		unterschiedlich, sie erleben Gelingen und Scheitern und die Einsamkeit, 
		aus Beziehungen herausgeworfen zu sein - in biblischen Erzählungen 
		genauso wie heute:
 Mit dem Fokus auf Männerbeziehungen legen die 
		Herausgeber einen weiteren Band zur männerspezifischen Bibelauslegung 
		vor. Sie fragen: Wie werden die Männer zu den Männern, die sie später 
		sind: Mose, David, Petrus, Paulus und die vielen anderen? Was erleiden 
		sie und was gewinnen sie im Laufe ihres Lebens? Wie üben sie Macht aus 
		und welchen Mächten und Kräften sind sie ausgesetzt? Wie nehmen sie ihre 
		Beziehungsverantwortungen wahr? Und welche Rolle spielt ihre 
		Gottesbeziehung? 
		Leseprobe
 beide Bände Männerspezifische Bibelauslegung 
		zusammen:
 978-3-525-61620-8
 55,00 EUR
  |  
        |  | Reiner Knieling / Andreas Ruffing
 Männerspezifische 
		Bibelauslegung
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 256 Seiten, kartoniert,
 978-3-525-61617-8
 39,00 EUR
  | Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 36 Welche Männerbilder und »Männlichkeiten« 
		spiegeln sich in biblischen Texten? Nachdem die Bibel seit Längerem mit 
		typisch weiblichem Blick gelesen wurde, ist es nun an den Männern, ihre 
		Sichtweisen zu schärfen.
 Wissenschaftlich fundiert und gut lesbar zeigen Fachleute an 
		ausgewählten Büchern des Alten und Neuen Testaments, wo 
		männertheologische Spuren zu legen und zu verfolgen sind. Konsequenzen 
		der neuen Sicht für Predigt und Bibelarbeit werden reflektiert und 
		entfaltet.
 Männer kämpfen um Status, Einfluss und Anerkennung. Sie sehnen sich nach 
		Geborgenheit und Rückhalt. Männer lieben Freiheit. Und sie übernehmen 
		Verantwortung. Solche typischen Männerambivalenzen müssen in Seelsorge, 
		Gottesdienst und Gemeindepraxis stärker in den Blick geraten. Die 
		männerspezifische Bibelexegese ist ein guter Anfang – und absolut 
		innovativ.
 Leseprobe
 beide Bände Männerspezifische Bibelauslegung 
		zusammen:
 978-3-525-61620-8
 55,00 EUR
  |  
				|  | Uwe Birnstein Väter in der Bibel
 20 Porträts für unsere Zeit
 Herder Verlag 2013, 160 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
 978-3-451-30657-0
 12,99 EUR
  | Wann ist ein Mann ein Mann? Was 
				heißt es, Vater zu sein? Streng oder vergebend, weich oder 
				autoritär, gnädig oder fordernd. Das Verhalten des Vaters prägt 
				Menschen ihr Leben lang. Die biblischen Vatergeschichten sind 
				erstaunlich aktuell: keine "Heile Welt"-Familien, sondern 
				Erzählungen von gelingenden und scheiternden Vater-Rollen. 
				Wichtige Impulse für Väter (und Kinder) heute, wenn es darum 
				geht, die eigene Rolle und Identität zu finden. Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Ingrid Schoberth Frauen in der Bibel - Männer in der Bibel
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 80 Seiten, 10 Vignetten, kartoniert,
 978-3-525-63207-9
 9,90 EUR
   | Was steht geschrieben? Exegetisch-theologisch fundiert werden biblische Gestalten vorgestellt und gewinnen Kontur. Sie lebten in Beziehungen zu anderen Menschen und zu Gott. Das ist heute vielfach neu zu entdecken.
 Eva und Maria sind bekannt, Rahab und Tamar weniger. Aber auch die Unbekannten unter den biblischen Gestalten haben eine besondere Lebensgeschichte, ihren unverwechselbaren Weg vor Gott. Die biblischen Erzähler haben sich viel Mühe mit ihren Protagonisten gegeben - so eindrücklich sind sie geschildert, dass ihre Eigenart bis heute faszinieren und herausfordern kann. Das gilt insbesondere, wenn sie neu beleuchtet werden: fragend, bewundernd oder mit einem Kopfschütteln. Im Mittelpunkt stehen menschliche Stärken, die der biblischen Gestalten wie die ihrer Leserinnen und Leser.
 zur Seite Frauen der Bibel
 zur Seite Männer der Bibel
 |  
				|  | Heinrich Krauss / Max Küchler David - der kämpferische König
 Erzählungen der Bibel
 Kohlhammer Verlag, 2011, 200 Seiten
 978-3-17-021552-8
 24,00 EUR
  | Mit der Figur des Königs David 
				verbinden sich unterschiedlichste Bilder: Als kleiner 
				Hirtenjunge wird er von Samuel gesalbt. Für Saul spielt er Harfe 
				und bezwingt den riesenhaften Goliath. Nach langen 
				Auseinandersetzungen mit Saul wird er schließlich selbst König 
				und erobert Jerusalem. David gilt den biblischen Autoren als das 
				leuchtende Vorbild des frommen und guten Königs und noch der 
				Stammbaum Jesu und sein Geburtsort Bethlehem weisen auf David 
				zurück. Andererseits gehören auch die Berichte von seinen 
				Verfehlungen zum Kernbestand der biblischen Erzählungen. 
 Dr. Heinrich Krauss ist freier Buch- und Fernsehautor in 
				München. Prof. Dr. Max Küchler lehrt am Departement für 
				Biblische Studien der Universität Fribourg.
 weitere Literatur zum König David
 |  
				|  | Max Küchler / Heinrich Krauss Saul - der tragische König
 Erzählungen der Bibel
 Kohlhammer Verlag, 2010, 280 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-021150-6
 25,00 EUR
  | Die Erzählung der
				Samuelbücher von Saul ist 
				eine der dramatischsten der Bibel. Er wird unverhofft zum ersten 
				israelitischen König. Durch sein Zerwürfnis mit dem Propheten 
				Samuel und seine Eifersucht auf den jungen Helden 
				David nimmt 
				Sauls Leben einen tragischen Verlauf. Der Kommentar zeigt auf, 
				dass es sich um eine literarische Schöpfung von hohem Rang 
				handelt. Er beschreibt die erzählerische Dynamik des Textes, 
				beleuchtet aber auch die Hintergründe des Geschehens und geht in 
				kleinen Exkursen auf die Fragen ein, die sich bei der Lektüre 
				stellen. Auf gut verständliche Weise wird damit ein spannender 
				Zugang zur Bibel eröffnet. 
 Dr. Heinrich Krauss ist freier Buch- und Fernsehautorin München.
 Prof. Dr. Max Küchler lehrt am Departement für Biblische Studien 
				der Universität Fribourg.
 |  
		|  | Abraham 
		Schalit König Herodes
 Der Mann und sein Werk
 de Gruyter, 2001, 889 Seiten, Leinen,
 978-3-11-017036-8
 39,95 EUR
  | Ein faszinierendes Lebensbild des 
		letzten großen Königs von Judäa Ein kulturgeschichtliches Panorama der Zeit um Christi Geburt
 Eingeleitet von Daniel R. Schwartz, einem ausgewiesenen Kenner des 
		Themas
 Herodes der Große ist eine der schillerndsten politischen Figuren der 
		frühen römischen Kaiserzeit. Seiner Bekanntschaft mit Antonius und 
		Kaiser Augustus verdankte er den Aufstieg zum König von Judäa. Seinem 
		Volk verhasst, war er ein äußerst gewiefter Realpolitiker: Einerseits 
		akzeptierte er die Gegebenheiten der römischen Herrschaft und erschien 
		vielen dadurch als Verräter am nationalen und religiösen Erbe; 
		andererseits stärkte er aber auch die jüdische Identität durch den 
		prachtvollen Ausbau des Jerusalemer Tempels, dessen Westmauer noch heute 
		als Klagemauer ein zentrales Symbol jüdischer Frömmigkeit ist.
 
 Schalits epochale Biographie bricht mit der parteilichen 
		Geschichtsschreibung seiner Quellen und deutet Herodes konsequent als 
		Realpolitiker, der die Machtverhältnisse im Römischen Reich richtig 
		einschätzte und in diesem Rahmen seine eigene Macht durch geschicktes 
		Taktieren, aber auch durch rücksichtslose politische Morde ausbaute.
		Zugleich spiegelt das Buch die Auseinandersetzung des 
		Autors um Fragen von Macht und Widerstand nach der Erfahrung des 
		Holocaust.
 Band 4 in der Reihe studia judaica
 |  
				|  | Dorothy R. Pape Der Vorläufer
 Johannes der Täufer. Prophet und Wegbereiter des Herrn
 Junge Gemeinde, 1991, kartoniert,
 3-7797-0324-6
 9,90 EUR
  | Die Evangelien berichten wenig 
				über das Leben Johannes des Täufers. Auch die biblische 
				Forschung muß aufgrund der Quellenlage viele Fragen zu Person 
				und Leben des Vorläufers Jesu unbeantwortet lassen. Dorothy R. 
				Pape zeichnet mit erzählerischen Mitteln ein Bild dieser Gestalt 
				am Übergang zwischen Altem und Neuem Testament. Neben den 
				einzelnen Evangelientexten stützt sie sich dabei auch auf 
				außerbiblische Quellen. Unter ihnen hat sie die veröffentlichen 
				Textfunde von Qumran, dem Ort einer jüdischen Sektengemeinde am 
				Toten Meer verarbeitet. 
 Die innere Entwicklung Johannes des Täufers zum Rufer in der 
				Wüste und Wegbereiter des Messias ist ebenso spannend erzählt 
				wie die Auseinandersetzung des Johanneskreises zwischen den 
				eigenen Messiaserwartungen und der Botschaft Jesu.
 |  
				|  | Hermann Koch mit Flügeln wie Adler
 Die Geschichte des Propheten, der Israel tröstet und Heil verkündet 
		allen Völkern (Jesaja, Kapitel 40-55)
 
 Junge Gemeinde, 1995, 704 Seiten, kartoniert,
 978-3-7797-0340-2
 nicht mehr lieferbar
 | Am Beispiel einer Mutter und Ihrer fünf Kinder 
		erzählt Hermann Koch vom Schicksal der Judäer in der Babylonischen 
		Gefangenschaft. Groß ist die innere Not der Verbannten: Marduk, Babylons 
		Reichsgott, wird von seinen Priestern als der alleinige Herr der Welt 
		proklamiert. Viele unter den Judäern sind von der Ohnmacht des Gottes 
		Israels überzeugt, denn ein starker und allmächtiger Gott hätte doch 
		ihre Niederlage und Verbannung nicht zugelassen. In dieser Situation tritt ein neuer Prophet auf, der die baldige Rettung 
		durch Gott ankündigt und zum Glauben an die allein rettende Macht des 
		Gottes Israels aufruft. Auch durch vermeintliche Rückschläge lässt er 
		sich in seiner Botschaft nicht beirren, denn: "Die auf den Herrn harren, 
		kriegen neue Krasft, dass sie auffahren mit Flügeln wie Adler" (Jesaja 
		40,31).
 Ein gründlicher recherchierter und spannender Roman, der in die 
		Theologie und Verkündigung des zweiten Teils des Buches Jesaja 
		hineinführt. Erzählabsicht von Hermann Koch ist dabei immer den Glauben 
		seiner Leserinnen und Leser zu stärken.
 zur Seite Jesaja
 |  
				|  |  |  |  |