|  | 
		
		
	
		
			| 
		christlicher Glaube |  
			|  | Frank Berzbach Die Kunst, zu glauben
 Eine Mystik des Alltags
 Bene Verlag, 2023, 192 Seiten, 
			Hardcover,
 978-3-96340-247-0
 24,00 EUR
  | Frank Berzbach schreibt über die Kunst, 
			zu glauben und macht dabei faszinierende Entdeckungen in der 
			Welt der Musik, Literatur, Kunst und Architektur. Die edle 
			Ausstattung dieses Buches spiegelt die lebensverändernde Kraft, die 
			in ihm liegt. Als Wissenschaftsjournalist versteht es Frank 
			Berzbach, komplexe spirituelle, philosophische, psychologische und 
			geschichtliche Zusammenhänge auf unterhaltsame und tiefgründige 
			Weise zu deuten. Und er kann wunderbar erzählen.
 In diesem Buch 
			schreibt er über die ""Kunst, zu glauben"". Und das ist angesichts 
			weltweiter Verwerfungen, einer zunehmenden Säkularisierung und einer 
			tiefgreifenden Kirchenkrise wahrhaft eine Kunst.
 Frank Berzbach 
			folgt in seinen Betrachtungen den Spuren christlichen Glaubens in 
			der Popkultur, ob in Patti Smiths Liedtexten über die Psalmen, Nick 
			Caves Alltagsmystik, John Coltranes weisen Geschichten oder in 
			Johnny Cashs gnädiger Stimme. Sie alle erzählen von tiefen 
			Erfahrungen, und das oft in einer Sprache voller Sanftmut und Liebe. 
			Und auch in den Werken der bildenden Kunst, der Architektur und 
			Literatur gibt es viel zu entdecken. Es gibt eine Art 
			Gleichzeitigkeit alter Lehren und neuer Darstellungsformen; wir 
			brauchen Teresa von Ávilas Einsichten ebenso wie die von Albert 
			Camus und anderen.
 Der Bestseller-Autor lädt uns ein, tiefer zu 
			schauen, weit unter die Oberfläche all dessen, was wir sehen. 
			Freiheit und Schönheit - im Glauben können wir sie finden. Davon ist 
			Frank Berzbach zutiefst überzeugt.
 »Der Glaube bewährt sich, 
			indem er nicht zu beantwortende Fragen zulässt, sich dem völligen 
			Verstehen entzieht und doch hörbar wird: 'God is in the house', wie 
			Nick Cave es in einer nachdenklichen Ballade singt und uns seine Art 
			zu beten mitteilt.«
 Frank Berzbach
 Interview
			
			Franz Berzbach - Andreas Main Deutschlandradio 19.1.2024, 22 
			Minuten, mp3
 |  
			|  | Huub Oosterhuis Alles für alle
 Ein Glaubensbuch für das 21. Jahrhundert
 Patmos Verlag, 2023, 240 
			Seiten, Paperback, 13 x 21,5 cm
 978-3-8436-1014-8
 978-3-8436-1502-0
 24,00 EUR
  | Ein Drittel der Menschen in Deutschland beschreibt 
			sich als »konfessionslos«, und für viele Menschen, die katholisch 
			oder evangelisch getauft wurden, ist der erlernte Glaube fremd 
			geworden. Huub Oosterhuis, der 
			bekannte niederländische Theologe und Dichter, wirkt nicht nur durch 
			seine Lieder und Texte, sondern schöpft auch aus seiner 
			jahrzehntelangen Arbeit als Seelsorger in der Begleitung von 
			Menschen. Er besitzt die Gabe, auch Zweifelnden und Suchenden die 
			biblische Überlieferung der Juden und Christen so zu erschließen, 
			dass Vertrauen und Hoffnung, Gerechtigkeit und Liebe als Quelle und 
			Lebenskraft verstehbar und lebbar werden.
 Sein neues Buch ist 
			eine Einladung zum biblischen Glauben – 
			jenseits konfessioneller Trennungen: Wer ist Gott? Wer ist Jesus von 
			Nazaret? Was bedeutet ein Leben aus dem Geist? Ein Buch für 
			Katholiken, Protestanten, Skeptiker und »Ungläubige«.
 Leseprobe
 |  
			|  | Kerstin Gäfgen-Track Gott glauben
 Theologie und Spiritualität
 Gütersloher Verlagshaus, 2022, 
			192 Seiten, Hardcover Schutzumschlag,
 978-3-579-07477-1
 20,00 EUR
  | Was bedeutet es, Christin zu sein und zugleich in 
			der Kirche ein Amt auszuüben? Wie ist die Spannung, als 
			Oberkirchenrätin »den Glauben« zu verkünden, und als Christin um 
			diesen Glauben immer neu ringen zu müssen auszuhalten? Und wo 
			entsteht aus dieser Spannung produktiv Neues, Heutiges? Kerstin 
			Gäfgen-Track erzählt hier, welche Inhalte des christlichen Glaubens 
			ihr wichtig sind, warum sie dies sind und wie diese Inhalte ihrem 
			Christinsein und ihrem Menschsein Richtung, Klarheit und Hoffnung 
			geben – gerade auch im Zweifel und im Konflikt. Ein authentischer, 
			kluger Bericht aus der Wirklichkeit leitenden Handelns in der Kirche 
			in eine säkularen Welt. Individueller Glaube und kirchliches Amt 
			- ein authentisches Zeugnis
 Gesprächsfähiges Christentum in einer 
			säkularen Welt
 Aufrichtig, authentisch und erfahrungssatt
 
 Leseprobe
 |  
			|  | Rowan Williams Christsein heute
 Taufe, Bibel, Abendmahl, Gebet
 Theologischer Verlag Zürich, 2023, 
			88 Seiten, Softcover,
 978-3-290-18539-8
 16,80 EUR
  | Glaube heute Band 1 Lebensnah und pointiert beschreibt Rowan Williams, 
			ehemaliger Erzbischof von Canterbury, die wesentlichen Bestandteile 
			christlicher Identität: Taufe, Bibel, Abendmahl und Gebet. Sein nun 
			auf Deutsch vorliegendes Buch ist im englischen Sprachraum ein 
			Klassiker und voller praktischer Anregungen und theologischer 
			Einsichten. Die von jeher zentralen Elemente des christlichen Lebens 
			gewinnen so neu an Bedeutung.Rowan Williams Bestseller bietet 
			frische Perspektiven für alle, die schon seit vielen Jahren eine 
			christliche Spiritualität pflegen. Das Buch eröffnet aber auch einen 
			leichten Zugang für jene, die sich neu für den christlichen Glauben 
			interessieren. Williams zeigt, was Christsein ausmacht - warmherzig 
			und für alle verständlich geschrieben. Typisch christlich.
 übersetzt von Simon Dürr
 Leseprobe
 |  
			|  | Detlef Pollack Religion in der Moderne
 
 Campus Verlag, 2022, 641 Seiten, Hardcover,
 978-3-593-51211-2
 39,95 EUR
  | Ein internationaler Vergleich Sind Religion und 
			Moderne vereinbar, führen Modernisierungsprozesse zur 
			Säkularisierung?
 Oder hat die Religion selbst modernisierende 
			Potenziale?
 
 Anhand ausgewählter Länder – darunter 
			Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Russland, USA, 
			Südkorea und Brasilien – gehen Detlef Pollack und Gergely Rosta in 
			dieser erweiterten und aktualisierten Ausgabe ihres Standardwerks 
			dem Verhältnis von Modernisierung und religiösem Wandel im 20. und 
			21. Jahrhundert nach. Sie entwerfen Theorieperspektiven, die den 
			Anspruch erheben, die Abschwächung religiöser Bindungen in der 
			Moderne ebenso zu erklären wie ihre Stärkung.
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Michael Heymel Woran glaubst du?
 Evangelischer Glaube im Gespräch
 Evangelisches Verlagshaus, 
			2021, 256 Seiten, Paperback,
 978-3-374-07033-6
 25,00 
			EUR
  | Wer Christ wird, lernt immer neu mit Jesus 
			anzufangen, meint Michael Heymel. Wie geht das heute, wenn man über 
			die globale Situation des Christentums nachdenkt?
 Dieses Buch 
			setzt voraus, dass christlicher Glaube gottesdienstlich gelebt, in 
			unterschiedlichen Kulturen gestaltet, reflektiert und verantwortet 
			wird. Es lädt aus evangelischer Perspektive zum Gespräch über den 
			Glauben ein und bietet Auskünfte über das, was in Martin Luthers 
			Kleinem Katechismus »Hauptstücke des Glaubens« genannt wird: das 
			Apostolische Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Zehn Gebote, 
			Taufe und Abendmahl. Außerdem führt es in solche Stücke ein, die 
			auch für viele Christen nicht mehr selbstverständlich sind, wie das 
			Kirchenjahr, die Heilige Schrift, den Gottesdienst, die Psalmen und 
			die Beichte.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Stefan Knobloch Uneindeutig glauben
 Von der Vielfalt der christlichen Botschaft
 Matthias-Grünewald Verlag, 2022, 144 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
 978-3-7867-3296-9
 17,00 EUR
  | Der Ärger über die Kirche ist groß. Für manche 
			reicht es nicht mal mehr zum Ärger. Distanziert man sich damit von 
			der Botschaft Jesu? Spielt auch der Glaube keine Rolle mehr? Oder 
			haben die, die sich »Glaubende« nennen, den Glauben so dargelegt, 
			auseinandergelegt, ja praktisch »zerlegt«, dass er irrelevant 
			geworden ist? 
 Stefan Knobloch setzt bei denen an, die in 
			Distanz geraten sind: Er ist überzeugt, dass sie die Denkpotenziale 
			des Glaubens, das Gefühl, zu glauben, glauben zu wollen, nicht 
			abgelegt haben. Denn der Glaube hat mit dem Leben, dem ganz 
			konkreten Leben der Einzelnen zu tun, mit ihren Alltagssorgen, 
			Zweifeln und Unsicherheiten. Daraus erwächst seine uneindeutige 
			Vielfalt, die nicht Indiz eines Mangels, sondern einer Suche ist. 
			Ein Buch, das ermutigt, sich auf die unvermeidliche Uneindeutigkeit 
			des Glaubens einzulassen und ihrer Kraft neu zu trauen.
 
 Leseprobe
 |  
			|  | Henning Theißen Glaube, Hoffnung, Liebe
 Erträge der Theologie für Menschen heute
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2021, 160 Seiten, Hardcover,
 978-3-579-07182-4
 18,00 EUR
  | Was bringt der Glaube? Henning Theißen fragt nach 
			dem Ertrag religiöser Orientierung für Menschen heute. Kann Glaube 
			helfen, wenn man die ökologische Krise und den gesellschaftlichen 
			Zusammenhalt als zentrale Lebensprobleme empfindet? Ausgehend vom 
			Gottesbegriff und der trinitarischen Rede vom Vater, Sohn und Geist 
			zeigt der Autor, wie christliches Denken Antworten auf 
			Gegenwartsfragen bietet und bringt dabei die Tugenden des Glaubens, 
			der Hoffnung und der Liebe neu ins Gespräch. Was nützt der 
			Glaube?
 Inspirierende Antworten auf die Frage nach dem Wert 
			religiöser Orientierung
 Eine kompakte Darstellung der Inhalte des 
			christlichen Glaubens
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Christian Schwarz Basics
 Gottesdienste zu 
			grundlegenden Texten und Themen. Mit CD-ROM,
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2020, 176 Seiten, mit CD-ROM, Broschur, 13,5 x 21 cm
 978-3-579-07554-9
 21,00 EUR
  | Gottesdienstpraxis 
			Serie B Grundlagen lebendig werden lassen
 Elementare 
			Inhalte des christlichen Glaubens können nicht mehr als bekannt 
			vorausgesetzt werden, selbst unter kirchlich verbundenen Menschen. 
			Der Band enthält Gottesdienste zu zentralen christlichen Themen und 
			fundamentalen Lebensfragen und behandelt grundlegende Texte wie das 
			Glaubensbekenntnis und die
			Zehn Gebote.
 
 Leseprobe
 
 zur Ausgabe 2013
 
 |  
			|  | Marie-Luise Langwald Glauben
 Modelle und Materialien.
 Schwabenverlag, 2021, 96 Seiten, 
			Paperback, 14,8 x 21 cm
 978-3-7966-1813-0
 14,00 EUR
  | FrauenGottesDienste 
			Band 51 
 Glauben heißt »Feststehen 
			in dem, was man erhofft, Überzeugtsein von Dingen, die man nicht 
			sieht«, sagt der Brief an die hebräischen Gemeinden. Aber das ist 
			nicht so einfach in Zeiten, in denen die Kirche vielfach kritisiert 
			wird und Gott vielen Menschen gleichgültig geworden ist. Doch 
			Christinnen und Christen glauben nicht etwas – eine bestimmte Lehre 
			–, sondern jemandem: Jesus Christus, in dem Gott den Menschen 
			nahegekommen ist. Christlicher Glaube ist die gelebte Beziehung der 
			einzelnen Glaubenden zu Christus, zu Gott und untereinander. Jede 
			Glaubensbeziehung hat deshalb auch individuelle Züge, und natürlich 
			gibt es frauenspezifische Formen des Glaubens.
 Band 51 fragt 
			daher, wie Glauben gelingen kann, sucht nach Vorbildern im Glauben, 
			stellt sich dem Zweifeln als der Schwester des Glaubens. Die 
			Gottesdienste lassen sich inspirieren von prägenden biblischen 
			Frauengestalten. Schwerpunkt der Hintergrundartikel, der 
			liturgischen Modelle wie der Materialsammlung ist die 
			Auseinandersetzung von Frauen mit dem Glaubensbekenntnis, dem 
			»Credo« – dem der Kirche und dem ganz persönlichen.
 Leseprobe
 |  
			|  | Björn Büchert TheoLab
 Theologie 
			für Nichttheologen. Gott. Mensch. Welt.
 buch + musik, 2020, 128 
			Seiten, mit Downloads, kartoniert, 12 x 19 cm
 978-3-86687-277-6
 12,95 EUR
  | Theologie sucht nach Antworten auf die großen Fragen 
			der Menschheit und der eigenen Lebensgeschichte. „TheoLab“ macht 
			Theologie alltagsrelevant, vermittelt theologische Hintergründe und 
			hilft sprachfähig zu werden. Theo: Je drei große Fragen zu den 
			drei Themen Gott, Mensch und Welt werden aus der Sicht des 
			christlichen Glaubens durchdacht. Lab: Statt fertige Antworten zu finden, öffnet sich ein Raum, verschiedene
 Positionen wahrzunehmen 
			und zu untersuchen.
 Kompakt und gut verständlich werden die 
			theologischen Fragen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet 
			und Hilfen zum Weiterdenken gegeben. Sketchnotes bieten zu jeder 
			Frage eine visuelle Zusammenfassung. Auch Perspektiven für die 
			Jugend- und Gemeindearbeit sind enthalten.
 „TheoLab“ ist ein 
			Forschungslabor in Buchform für alle, die leidenschaftliche 
			Glaubens- und Lebensfragen haben, theologische Tiefe gewinnen und 
			diese mit anderen teilen wollen.
 |  
			|  | Christoph Nötzel Glauben - Was ist das 
			eigentlich?
 Verstehen, leben, teilen
 Neukirchener 
			Verlag, 2020, 288 Seiten, gebunden,
 978-3-7615-6740-1
 20,00 EUR
  | Gerade das persönliche Gespräch über den Glauben ist 
			oft ungewohnt und fällt vielen schwer: Bei Fragen wie 'Warum glaubst 
			du an Gott?' kann es einem schnell die Sprache verschlagen. Dieser 
			Sprachlosigkeit möchte Christoph Nötzel ein Ende setzen und lädt 
			dazu ein, über den Glauben nachzudenken und ihn genauer zu 
			verstehen: Was ist Glauben eigentlich? Und wie kann er sich in 
			Begegnung und Gespräch erschließen? 
 Dafür geht er dem 
			Verständnis von Glauben in Bibel und Theologie nach und zeigt auf: 
			Unser Glauben entwickelt sich in Beziehungen - mit Gott und 
			untereinander. Schlüsselfunktion dabei: Die alltägliche Fähigkeit 
			über das, was wir glauben, zu sprechen und ins Gespräch zu kommen.
 Das Buch ermutigt Christinnen und Christen, Gespräche zu wagen und 
			fordert Kirchen und Gemeinden heraus, dafür die entsprechenden 
			Erprobungsräume für Teilhabe und Teilnahme zu schaffen.
 |  
			|  | Peter Kliemann Glauben ist menschlich
 Argumente für die 
			Torheit vom gekreuzigten Gott.19. Auflage 2020
 Calwer Verlag, 
			2020, 350 Seiten, Taschenbuch,
 978-3-7668-4520-7
 19,50 EUR
  | Dass
			Glauben menschlich ist, beweist uns der 
			Alltag von Minute zu Minute. Ohne Vertrauen auf andere, die Technik, 
			auf mich und meine Fähigkeiten ist dieses Leben nicht zu bestehen. 
			Unglaube kann immer nur eine bestimmte Sache oder Person meinen, 
			aber keine Grundeinstellung sein. Von dieser Erkenntnis her wird der 
			christliche Glaube in seinen geschichtlichen Ausformungen und 
			Antworten für das Leben in der Gegenwart befragt. Nur was einsichtig 
			ist, hat Anspruch auf Geltung und Vertrauen. Peter Kliemanns Taschenbuch »Glauben ist menschlich« 
			ist die unübertroffene Zusammenfassung des
			Abiturstoffes im 
			Fach Evangelische Religion. Jetzt wurde das Standardwerk komplett 
			überarbeitet und um zwei neue Kapitel ergänzt.
 Aus dem Inhalt:
 Überlegungen zur Frage nach dem Sinn des Lebens
 Das Verhältnis 
			von Glaube, Theologie und Naturwissenschaften
 Der christliche 
			Glaube in einem Satz
 Die soziale Verantwortung von Christinnen 
			und Christen
 Andersdenkende und andere Religionen
 Inhaltsverzeichnis
 Leseprobe
 zur früheren Ausgabe 2001
 |  
			|  | Erwin Raphael McManus Der Weg des Kriegers
 
 Herder Verlag, 2020, 272 Seiten, Klappenbroschur,
 978-3-451-38921-4
 22,00 EUR
  | Die Jesus-Strategie: Ein alter Pfad zum inneren 
			Frieden Jesus hat nie eine Waffe berührt und lehrte seine Jünger, 
			lieber einzustecken als auszuteilen. Warum nennt ihn Erwin McManus 
			trotzdem den »Krieger par excellence«? Weil es ihm um den inneren 
			Kampf geht, der im Herzen jedes Menschen tobt. Dieser Kampf gegen 
			Angst und Feigheit, Stolz und Neid im eigenen Herzen tut oft weh – 
			und doch kann ihm niemand ausweichen.
 
 McManus führt seine 
			Leser zu einem entschiedenen, unerschrockenen und starken Glauben – 
			nach dem Vorbild des Kriegers Jesus.
 Leseprobe
 
 |  
			|  | Matthias Sellmann Was fehlt, wenn die 
			Christen fehlen?
 Eine „Kurzformel“ ihres Glaubens
 Echter Verlag, 2020, 128 Seiten, Softcover,
 978-3-429-05559-2
 9,90 EUR
  | Wir steuern auf post-christliche Zeiten zu. Schon 
			bald werden weniger als 50% der Deutschen zu einer christlichen 
			Kirche gehören. Grund genug für die Frage, was da eigentlich fehlt, 
			wenn das Christsein fehlt. Mit seiner Kurzformel des Glaubens 
			gibt Matthias Sellmann eine verblüffend einfache Antwort: Was das 
			Christsein ausmacht, ist nicht Dogma, Moral, die Kirche oder gleich 
			der ganze Sinn des Lebens. Vielmehr würde eine bestimmte Variante 
			von Lebensklugheit fehlen – genauer: von geistlicher Lebensklugheit. 
			Und diese ist alles andere als weltfremd. Sie ist nicht einmal im 
			klassischen Sinn religiös. Wer diese Klugheit hat, trainiert sich in 
			drei Kompetenzen: nicht wegrennen müssen; die eigenen Grenzen 
			übersteigen; Kraft von außen aufnehmen.
 Die „Kurzformel“ wird in 
			populärer Sprache entwickelt und richtet sich auch an 
			Nicht-Christen. Schließlich wollen wir alle gut und fair durchs 
			Leben kommen.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Tomás 
			Halik Berühre die Wunden
 
 Herder Verlag, 
			2019, 240 Seiten, kartoniert, 12,0 x 19,0 cm
 978-3-451-03146-5
 14,00 EUR
  | Herder Spektrum 
			3146 Über Leid, Vertrauen und die Kunst der Verwandlung
 Zum 
			christlichen Glauben gehört der Mut, die Wunden unserer Welt 
			wahrzunehmen und sie mit dem Glauben zu berühren. Denn wir begegnen 
			Gott überall dort, wo Menschen leiden. Und auch wenn jemand Christus 
			nicht im traditionellen kirchlichen Umfeld finden kann, ist für ihn 
			noch immer die Möglichkeit gegeben, ihm in den offenen Wunden 
			unserer Welt zu begegnen. In 14 Essays zeigt 
			Tomás Halík, dass sich 
			ein Glaube »ohne Wunden« als Illusion erweist."Das Buch ist eine 
			vom Alltag gesättigte Meditation." forum
 Leseprobe
 |  
			|  | Kurt Erlemann Wozu noch glauben?
 Erfahrungen und Anregungen
 Calwer Verlag, 2019, 136 Seiten, 
			Broschur,
 978-3-7668-4503-0
 13,50 EUR
  | Calwer Hefte Eine 
			subjektive Bilanz über das, was den 
			christlichen Glauben wertvoll und unaufgebbar macht.
 Der 
			Theologe Kurt Erlemann übersetzt die grundlegenden christlichen 
			Glaubensinhalte in die Alltagssprache des 21. Jahrhunderts. Er baut 
			damit eine Brücke, die die bleibende Bedeutung des christlichen 
			Glaubens für heute deutlich macht. Zugleich ermutigt er, am Glauben 
			festzuhalten und aus ihm immer wieder Lebenskraft zu ziehen.
 Entstanden aus der langjährigen theologischen Lehrtätigkeit des 
			Autors richtet sich das Buch an Menschen, die ihren Glauben neu 
			formulieren und anderen Menschen vermitteln möchten. Zum anderen 
			möchte es diejenigen ansprechen, denen Kirche und ihre Sprache fremd 
			geworden sind.
 Inhaltsverzeichnis
 Leseprobe
 |  
			|  | Gerhard Lohfink Der christliche Glaube 
			erklärt in 50 Briefen
 
 Herder Verlag, 2018, 288 
			Seiten, Hardcover,
 978-3-451-34795-5
 25,00 EUR
  | Das Buch des Neutestamentlers Gerhard Lohfink führt 
			Nichtchristen in den christlichen Glauben ein. Zugleich ist es eine 
			Hilfe für Christen, die neu nach ihrem Glauben fragen. Gerhard 
			Lohfink vermeidet die trockene Form der Abhandlung. Alles Wichtige 
			wird in Gestalt von 50 Briefen entwickelt. Und diese Briefe sind 
			sehr konkret: Sie richten sich an ein Ehepaar mit einer Tochter, das 
			begreifen möchte, was zum wirklichen Christsein gehört und wie die 
			reale Praxis des Glaubens aussieht. Die Briefe antworten auf viele 
			Fragen und Schwierigkeiten, die sich im Lauf der Korrespondenz 
			einstellen. Die Leserinnen und Leser des Buches werden 
			hineingenommen in die spannende Geschichte einer Familie, die 
			Schritt für Schritt in den Glauben hineinwächst. Leseprobe
 |  
			|  | Christian Hennecke Glauben mit Vision
 Sieben kraftvolle Impulse für dein Leben
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2018, 176 Seiten, gebunden,
 978-3-579-08697-2
 15,00 EUR
  | Warum glauben? Viele Menschen wenden sich von der 
			Kirche ab, weil sie dort keinen Zugang (mehr) finden zu einem erfahrbaren, 
			gelebten Glauben. Dennoch sind eben diese Menschen auf der Suche 
			nach Orientierung und einer spirituellen Heimat. Christian 
			Hennecke schildert hier sieben Visionen einer Kirche der Zukunft: 
			als spirituellen Ort jenseits aller konfessionellen Grenzen, 
			getragen von Menschen, die sich einbringen wollen.
 Glauben leben 
			und erfahren
 Ein neuer Zugang zu einem gelebten und erfahrbaren 
			Glauben
 Das Buch gegen wachsende Unsicherheit und 
			Visionslosigkeit der Menschen
 Christian Hennecke – einer der 
			Hauptredner beim Willow Creek Kongress in Dortmund im Frühjahr 201
 Leseprobe
 
 |  
			|  | Uwe Justus Wenzel Das Wagnis der Torheit
 
 Theologischer Verlag Zürich, 2018, 96 Seiten, 
			kartoniert, 978-3-290-18169-7
 14,90 EUR
  | Christliche Antworten – philosophische Fragen Hat 
			Gott den am Kreuz sterbenden Jesus verlassen? Ist der ungläubige 
			Thomas die biblische Gestalt, in der heutige Leserinnen und Leser 
			der Evangelien sich am leichtesten wiedererkennen können? Ist Geben 
			tatsächlich seliger als Nehmen?
 Das Fragen, schrieb der Philosoph 
			Martin Heidegger, sei die Frömmigkeit des Denkens. Das Fragen frommt 
			aber auch dem, der zu glauben versucht, was geschrieben steht. Uwe 
			Justus Wenzel unternimmt fünfzehn solche Versuche: philosophische 
			Meditationen, die erkennen lassen, dass nicht jedes ungläubige 
			Staunen ungläubig sein muss. Entstanden sind diese Texte über die 
			Jahre als Leitartikel für die «Neue Zürcher Zeitung», erschienen zu 
			Ostern und Weihnachten.
 |  
			|  | Veronika Hoffmann Nachdenken über den Zweifel
 Theologische Perspektiven
 Matthias-Grünewald Verlag, 
			2017, 152 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-4011-7
 22,00 EUR
  | Ist Zweifel eine Bedrohung für den
			Glauben? Oder stellt er einen integralen 
			Teil verantworteten Glaubens dar? Bisher galt: Ein Glaube, der durch 
			die Anfechtungen des Lebens tragen soll, muss gewiss sein. Vermehrt 
			melden sich andere Stimmen: Muss sich nicht gerade ein intellektuell 
			redlicher Glaube anfragen lassen? Droht ein allzu gewisser Glaube 
			nicht engstirnig und intolerant zu werden? In der theologischen 
			Reflexion werden diese Fragen nur zögerlich aufgegriffen – es 
			dominiert die Arbeit an den Inhalten, die in Zweifel gezogen werden. 
			Dieser Band nimmt aus unterschiedlichen theoretischen und 
			konfessionellen Richtungen das Verständnis des Zweifels selbst in 
			den Blick und gibt der Diskussion um Zweifel und Gewissheit des 
			Glaubens neue Impulse.
 Mit Beiträgen von Michael Bongardt, Gregor 
			Maria Hoff, Veronika Hoffmann, Maureen Junker-Kenny, Andreas 
			Koritensky, Karsten Lehmkühler, Hartmut Rosenau, Jürgen Werbick
 - 
			neue theologische Perspektiven auf ein vernachlässigtes Thema
 - 
			intellektuell verantwortete Auseinandersetzung mit überkommenen 
			Konzeptionen von Glaube und Zweifel
 (u.a.: Michael Bongardt, Wenn 
			euer Glaube auch nur so groß wäre wie ein Senfkorn,
			Lk 17,6, Über die 
			Glaubenskraft des Zweifels
 Leseprobe
 |  
			|  | Daniel Böcking Ein bisschen Glauben gibt es 
			nicht
 Wie Gott mein Leben umkrempelt
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2016, 224 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
 978-3-579-08640-8
 17,99 EUR
  | Gott findet BILD-Journalisten! Fast jeder Mensch 
			ist auf der Suche nach dem Sinn. Dabei tragen viele Millionen 
			Deutsche den Kern aller Antworten auf die großen Fragen längst in 
			sich: Sie sind gläubig – aber die meisten von ihnen nur nebenher, so 
			ein bisschen. Wie viele lassen sich wirklich mit Herz und Verstand 
			auf den Glauben an Gott ein?
 Daniel 
			Böcking hat es gewagt, sich frei zu Jesus zu bekennen und 
			Veränderungen zuzulassen. So hat er den Sinn gefunden in allem, was 
			er tut, und auch seine von Gott gegebene Aufgabe. Dieser Schritt hat 
			sein Leben komplett umgekrempelt. Er führte von einem Alltag 
			zwischen Partys und Job-Stress zu einem Leben allein nach Gottes 
			Wort. Er brachte neue Verpflichtungen und Aufgaben mit sich, auch 
			viele Fragen, mitunter Konflikte und Konfrontation. Daniel Böcking 
			beschreibt seine Umkehr zu Gott als »einen Sechser im Lotto« und 
			will mit seiner Geschichte auch andere ermutigen, diesen Hauptgewinn 
			anzunehmen.
 Wie ein BILD-Journalist eine Vollbremsung in seinem 
			hektischen Alltag hingelegt hat, um zu Jesus umzukehrenEin 
			glücklicher Vollzeit-Christ erzählt von seiner Glaubensfreude und 
			von den radikalen Veränderungen in seinem LebenEine neue, offensive 
			und kraftvolle Stimme – ehrlich, glaubwürdig und überraschend
 Leseprobe
 Bericht idea
 http://www.bild.de/ratgeber/2016/christen/daniel-boecking-wie-gott-mir-angst-vor-terror-nimmt-46948506.bild.html
 |  
			|  | Emmanuel Carrère Das Reich Gottes
 
 btb 2017, 524 Seiten, broschur
 978-3-957-57226-4
 978-3-442-71511-4
 12,00 EUR
    | Welches Verhältnis unterhält das Abendland zu seiner 
			eigenen Religion? Emmanuel Carrère stellt sich die Gretchenfrage. Er 
			vertieft sich in die Anfänge des 
			Christentums fragt nach der Kraft, mit der es gelingt, an Dinge 
			zu glauben, gegen die der Verstand rebelliert, und eine 
			revolutionäre Ethik zu vertreten, die den Schwachen zum Starken 
			erklärt. Mal ironisch, mal mit dringlichem Ernst zeichnet Carrère 
			das Fresko einer antiken Welt, die in vielen Zügen unserer heutigen 
			ähnelt. Zwei Lebenskrisen stellen Emmanuel Carrère vor die Frage, wie 
			Menschen an Dinge glauben können, die dem Verstand entgegenstehen. 
			Er begibt sich auf die Fährte des Revolutionärs
			Paulus und des Intellektuellen
			Lukas, zwei prägenden 
			Gestalten des Christentums. Carrère zeichnet das Bild einer Welt, 
			die vom Pragmatismus des Römischen Reiches beherrscht ist und doch 
			durchdrungen vom Wunsch nach tieferem Sinn und Gemeinschaft. Immer 
			wieder zieht er Parallelen zum 21. Jahrhundert, gleicht damalige (Un-)Glaubenspraxis 
			mit heutiger ab und füllt sein historisches Gerüst mit einem 
			Nachdenken darüber, worin uns das Christentum mit seiner ungeheuren 
			Umwertung der Werte (die Letzten werden die Ersten sein, Geben ist 
			seliger denn Nehmen.) noch heute berühren kann, ob wir gläubig sind, 
			oder nicht.
 Emmanuel Carrère verfolgt einen literarischen Weg, der sich über 
			gängige Genredefinitionen hinwegsetzt. Mit seinen so 
			dokumentarischen wie fiktionalen Texten gewinnt er eine zutiefst 
			menschliche Perspektive auf seine Protagonisten und ihre Welt, 
			verwebt seine eigene Lebensgeschichte mit der historischen 
			Darstellung und konfrontiert den Leser mit den unendlichen Facetten 
			des Glaubens und Nichtglaubens. Ob ablehnend oder bejahend: An den 
			Fragen nach den christlichen Werten, die dieser Roman
			 auf wirft, kommt heute niemand vorbei.
 |  
			|  | James Mallon Divine Renovation – Wenn Gott 
			sein Haus saniert
 
 D & D Medien, 2017, 362 Seiten, 
			700 g, Hardcover, 14 x 21 cm
 978-3-86400-017-1
 24,90 
			EUR
  | Wie können Kirchengemeinden in unserer Zeit in der 
			westlichen, übersättigten Welt die Menschen überhaupt noch mit dem 
			Evangelium erreichen? Der katholische Priester James Mallon aus 
			Halifax, Kanada, stand nach seinem Theologiestudium in seiner ersten 
			Pfarrei vor der gleichen Frage und hat sich auf die Suche gemacht: 
			Welche Gemeinden weltweit wachsen, was wird dort anders gemacht, wie 
			lassen sich Menschen zu einer persönlichen Beziehung zu Gott führen, 
			welche Glaubensinhalte müssen wieder ganz neu von Grund auf 
			vermittelt werden? Und vor allem: Wie lassen sich Gemeindemitglieder 
			von geistlichen Konsumenten hin zu reifen Christen mit der 
			Bereitschaft zur Nachfolge entwickeln? Ein herausforderndes und 
			ungemein wertvolles Buch für alle, die in der Glaubensweitergabe 
			engagiert sind.
 
 Von einer bewahrenden zu einer 
			missionarischen Kirchengemeinde
 Wir sind eine missionarische 
			Kirche
 Anstatt einfach ihre Gebäude instandzuhalten und den 
			Bedürfnissen ihrer Mitglieder gerecht zu werden, sind Pfarrgemeinden 
			gerufen, darüber hinaus zu gehen und sich ihrem wahren Auftrag zu 
			stellen: Jünger zu machen. Dieses Buch bietet einen Entwurf an, 
			genau das zu tun. Es steht mit beiden Beinen auf der Lehre der 
			Kirche und ist vollgepackt mit Ideen, die sich in der Praxis bewährt 
			haben. Für Pfarrer und Ehrenamtliche gleichermaßen bietet es sich 
			als Quelle der Inspiration und als wertvoller Leitfaden an. Es ist 
			Zeit, dass wir damit beginnen, Jünger zu machen. Die Zukunft der 
			Kirche hängt davon ab.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Alain Nisus Das große Buch vom christlichen 
			Glauben
 
 Brunnen Verlag, 2017, 1008 Seiten, 
			Gebunden, 16,7 x 24,3 cm
 978-3-7655-0977-3
 49,00 EUR
  | "Was glaube ich eigentlich (wirklich)?" "Warum 
			glaube ich das?"
 "Warum denken andere Christen so ganz anders 
			über dieses Thema?"
 "was bedeutet eigentlich ..."
 "Und was hat 
			das dann für praktischen Konsequenzen?"
 Wer über den christlichen 
			Glauben nachdenkt oder ihn erklären will, der findet in diesem 
			Nachschlagewerk Antworten zu den großen Themen des Christlichen 
			Glaubens. Und er findet nicht nur eine Antwort, sondern verschiedene 
			Sichtweisen werden dargestellt und diskutiert.
 
 - Leicht 
			verständlich präsentiert und mit vielen Illustrationen untermahlt.
 - Kurze Überblicke erklären, was in der Geschichte des Christentums 
			zu der jeweiligen Frage gedacht worden ist.
 - Zu wichtigen 
			Fachbegriffen findet sich eine Info-Box.
 - Zitate von 
			Schriftstellern und Theologen regen zum Nachdenken an.
 - Ein 
			Glossar hilft, die richtige Stelle zu finden oder einen Begriff 
			nachzuschlagen.
 |  
			|  | Doris Nauer Gott - woran glauben Christen?
 Verständlich erläutert für Neugierige
 Kohlhammer 
			Verlag, 2017, 220 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-030936-4
 25,00 EUR
  | Christliche 
			Kirchen haben bei vielen Menschen ihre Glaubwürdigkeit verloren. 
			Dennoch stellt Nauer die Behauptung auf, dass die christliche 
			Religion für heutige Menschen im Kern noch immer ein glaubwürdiges 
			Angebot darstellt. Unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse 
			legt sie in verständlicher Sprache dar, worin das Faszinierende des 
			Christentums sowohl für den Einzelnen als auch für ein gelingendes 
			Miteinander besteht. Kirchennahe und kirchenferne Christen (auch 
			Theologen) werden angeregt, ihren Glauben zu überdenken und zu 
			vertiefen. Nicht-Christen erfahren angesichts der Pluralität 
			religiöser Angebote mehr über das Christentum. Diejenigen, die in 
			christlich getragenen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Altenheimen, 
			Sozialstationen, Hospizen, Schulen, Heimen, Werkstätten und 
			Kindergärten (Caritas, Diakonie, Orden etc.) tätig sind, können sich 
			vergewissern, welches 'Gottesbild' sich hinter dem Etikett 
			'christlich' verbirgt. Prof. Dr. theol. Dr. med. Doris Nauer 
			lehrt Diakonische Theologie und Pastoraltheologie an der 
			Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV).
 Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe
 Folgeband: Doris Nauer, Mensch
 |  
			|  | Doris Nauer Mensch
 Christliches Menschenbild heute? Verständlich erläutert 
			für Neugierige
 Kohlhammer Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert,
 978-3-17-034956-8
 24,00 EUR
  | Gehört das christliche Menschenbild im 21. 
			Jahrhundert auf den Müllhaufen der Geschichte? Ist es angesichts 
			moderner Hirnforschung, Gentechnologie und Künstlicher Intelligenz 
			endgültig zu entsorgen? Oder sind wir an einem Punkt der Geschichte 
			angelangt, an dem gerade die christliche Anthropologie hilfreiche 
			Impulse für das gegenwärtig äußerst umstrittene Verständnis von 
			Mensch-Sein liefern könnte? Sowohl in Pfarrgemeinden als auch in 
			christlich getragenen Einrichtungen und Diensten des 
			Gesundheitswesens wird zwar noch auf das christliche Menschenbild 
			verwiesen. Was genau damit gemeint ist und welche Konsequenzen sich 
			daraus für alltägliches Handeln ableiten, bleibt jedoch zumeist 
			relativ vage. Dieses Buch richtet sich an alle, die sich über die 
			typisch christliche Sicht informieren und sich eine eigene Meinung 
			bilden wollen. Es handelt sich um den Folgeband des Buches
			"Gott. 
			Woran glauben Christen? Verständlich erläutert für Neugierige". Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe
 Prof. Dr. theol. Dr. med. Doris Nauer lehrt Diakonische 
			Theologie und Pastoraltheologie an der Philosophisch-Theologischen 
			Hochschule Vallendar (PTHV).
 |  
			|  | Ralf Frisch Was können wir glauben?
 Eine Erinnerung an Gott und den Menschen
 Kohlhammer Verlag, 
			2016/2019, 339 Seiten, kartoniert,
 (978-3-17-032509-8)
 978-3-17-037000-5
 29,00 EUR
  | Was können Christen heute, also ziemlich genau 
			fünfhundert Jahre nach der Reformation, glauben? Die Antwort auf 
			diese Frage gibt dieses Buch, indem es das Apostolische 
			Glaubensbekenntnis vergegenwärtigt - allgemeinverständlich, 
			inspirierend und mitunter sogar aufregend. Diese Auslegung des 
			Glaubensbekenntnisses ist zugleich eine Auslegung unserer Gegenwart 
			und eine Auseinandersetzung mit herrschenden naturwissenschaftlichen 
			Welt- und Menschenbildern. Ralf Frisch vertritt die These, dass der 
			christliche Glaube inmitten der Gottesvergessenheit unserer 
			abendländischen Kultur eine faszinierende und vernünftige 
			Alternative darstellt. Um diesen Glauben überzeugend zur Sprache 
			bringen zu können, muss man allerdings bereit sein, anders zu denken 
			und die Welt anders zu sehen. Tut man dies, dann stellen sich in der 
			Begegnung mit dem Glaubensbekenntnis Antworten auf die Sinnfrage 
			ein, die das Dasein in der entzauberten Welt wieder zu einem 
			metaphysischen Abenteuer werden lassen. Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort 
			/ 
			Leseprobe
 Prof. Dr. Ralf Frisch 
			lehrt Systematische Theologie und Philosophie an der Ev. Hochschule 
			Nürnberg. Er ist Theologischer Referent der Landessynode der 
			Ev.-Luth. Kirche in Bayern und Dozent am Zentralinstitut studium 
			plus der Universität der Bundeswehr München.
 |  
			|  | Andreas Knapp / Melanie Wolfers Glaube, der 
			nach Freiheit schmeckt
 
 Herder Verlag, 4. Auflage 
			2018, 336 Seiten, kartoniert,
 978-3-451-06310-7
 14,00 
			EUR
  | Eine Einladung an Zweifler und Skeptiker Sieben 
			Tage lang haben Melanie Wolfers und Andreas Knapp heftig miteinander 
			diskutiert: über Schöpfung und Evolution, über Religion und Gewalt, 
			über Jesus und die Kirche. Entstanden ist ein erfrischendes und 
			geistreiches Buch, in dem die Autoren zeigen, wie sich der Glaube 
			zeitgemäß und befreiend leben lässt.
 Leseprobe
 |  
			|  | Tobias Faix / Anke Wiedekind Mentoring - Das 
			Praxisbuch
 Ganzheitliche Begleitung von Glaube und 
			Leben
 Aussaat Verlag, 2017, 228 Seiten, gebunden, 17,0x23,3 cm
 978-3-7615-6291-8
 19,99 EUR
  | Mentoring ist aus dem säkularen und christlichen 
			Bereich heute nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Personen erkennen 
			und erleben die fruchtbaren Möglichkeiten des Mentorings. Das Buch 
			richtet sich an Interessierte und praktizierende Mentoren aus dem 
			Gemeindekontext und bietet eine fundierte Grundlage zum Thema. Die 
			Kapitel enthalten neben Theorieteil, Fallbeispielen und 
			Vertiefungsaspekten auch hilfreiche Aufgaben und Übungen. Es wird 
			deutlich, dass Mentoring ein biblisches Prinzip geistlichen 
			Wachstums und eine effektive Arbeitsmethode für Gemeinden ist. Das 
			beliebte Buch erscheint als komplett überarbeitete und erweiterte 
			Neuausgabe. |  
			|  | Lesslie Newbigin Das Evangelium in einer 
			pluralistischen Gesellschaft
 
 Aussaat Verlag, 2017, 
			310 Seiten, kartoniert, 14,5x22,0 cm
 978-3-7615-6401-1
 24,99 EUR
  | Wie können inmitten von kultureller und religiöser 
			Pluralität die Bedeutung des Evangeliums und die Mission der Kirche 
			authentisch ausgedrückt werden? Lesslie Newbigin zeigt auf, wie 
			wir als Christen unseren Glauben selbstbewusster bekennen können. Er 
			hat den Mut, seine Position gegen alle Versuche eines 
			weltanschaulichen Relativismus überzeugend zu verteidigen. Was er 
			mit erfrischender Klarheit sagt, stammt aus seiner langjährigen 
			Erfahrung als Pastor, seinem missionarischen Engagement, seiner 
			ökumenischen Sicht und einem unerschütterlichen Vertrauen in das 
			Evangelium.
 
 Herausgeber: Benjamin Stahl
 Übersetzt von: 
			Ricarda Colditz
 |  
			|  | Wilhelm Sievers Christlicher Glaube für Aufgeklärte
 
 Lutherische Verlagsgesellschaft, 2016, 120 Seiten, kartoniert, 12,5 
			x 20,5 cm
 978-3-87503-177-5
 14,95 EUR
  | Religion gehört zum Leben des Menschen und 
			unterscheidet ihn vom Affen. Doch wie soll sie der modernen 
			Wissenschaft begegnen? Können aufgeklärte, wissenschaftsgläubige 
			Menschen noch einen Zugang zum christlichen Glauben finden? Sie 
			können! Denn Glaube erfordert kritisches Denken, damit überlieferte 
			Glaubensaussagen als auch zeitabhängig verstanden werden. Dieses 
			Buch trägt zur Harmonisierung bei. Statt Lehren vermittelt es 
			plausible Zugänge zur Welt des Glaubens. Es zeigt die Glaubens- und 
			Lebenserfahrungen hinter den Geschichten der Bibel, die wichtiger 
			sind als der biblische Wortlaut. Diese Erkenntnis lässt Glaube und 
			Denken einander begegnen und ergänzen als komplementäre Größen, die 
			das ganze Leben erschließen. |  
			|  | Reiner Knieling Das Kreuz mit dem Kreuz
 Sprache finden für das Unverständliche
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2016, 224 Seiten, broschur, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-579-08232-5
 19,99 EUR
  | Traditionen verstehen, neue Deutungen entdecken Das Kreuz zieht an und stößt ab. Es zeigt, wie grausam Menschen zu 
			Menschen sind. Und es trägt die Keimkraft neuen Lebens in sich. Wie 
			kann Gott mitten im Schmerz dieser Welt entdeckt werden? Wie öffnen 
			klassische Deutungen des Kreuzes – z.B. Stellvertretung, Opfer, 
			Sühne, Rechtfertigung – Raum für eigene, neue Gotteserfahrungen? 
			Welche Vorstellungen von Gott werden im Kreuz durchkreuzt? Reiner 
			Knieling findet Antworten, die weder in den bekannten Formeln 
			steckenbleiben, noch sie einfach verabschieden. Ein ebenso 
			persönliches wie theologisch geerdetes Buch voller Anregungen, die 
			Rede vom Kreuz neu zu wagen.
 Gottes im Schmerz dieser Welt suchen 
			und finden
 Die Kar- und Ostertage
			mit neuen Perspektiven erleben
 Mit konkreten Hilfen für die Predigtpraxis
 Leseprobe
 |  
			|  | Christiane Miethge Mit ohne Gott?
 Sieben Einsichten, woran man alles glauben kann,
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 192 Seiten, Gebunden, 11,7 x 18,8 cm
 978-3-579-08518-0
 17,99 EUR
  | Woran glauben – Götter, Quanten, 
			Wirtschaftswachstum? Eigentlich ist die Sache ziemlich klar: Die 
			Kirchen sind leer, die Fußballstadien, Clubs oder Yogaklassen voll. 
			Aber heißt das, der Mensch hat aufgehört zu glauben? Ein Jahr 
			öffentliche Diskussion hat gezeigt: nein. Auch die Wissenschaft 
			sagt: Zumindest ein kleines Eckchen unseres vernünftigen Kopfes 
			glaubt an etwas – bewusst oder unbewusst. Fast jeder hat in seinem 
			Leben etwas, das Halt gibt. Nur ist das nicht unbedingt Gott. Was 
			aber dann? Der Erfolg des Blogs »Woran glauben?« ist immens: 
			Tausende Kommentare, Fragen, Briefe, Geschichten und sogar Videos 
			wurden geschickt. Der Kurztest»CRED-O-MAT« wurde in kurzer Zeit von 
			über 10.000 Menschen gemacht. Ein Dokumentarfilm und dieses Buch 
			fassen ein Projekt zusammen, dessen Ergebnisse für geistreiche 
			Diskussionen sorgen werden.
 •Erfahrungen einer Sinnsuche im 21. 
			Jahrhundert
 •Das Buch zum multimedialen Projekt des Bayerischen 
			Rundfunks
 •Der Dokumentarfilm über das Projekt lief 2014 im BR
 Leseprobe
 |  
			|  | Holm Tetens Gott denken
 Ein Versuch über rationale Theologie
 Reclam 2015, 96 Seiten, kartoniert,
 978-3-15-019295-5
 6,00 EUR
  | Reclam Universalbibliothek 
			19295 Dieses Buch ist der Versuch, den Glauben rational zu 
			überdenken. Theologie, so Holm Tetens, verdient nur dann rational 
			genannt zu werden, wenn sie »die ›Sache mit Gott‹ mit vernünftigen 
			Überlegungen ausfechtet«, mit Überlegungen also, die geschult sind 
			an klarem philosophischen Denken. Tetens Fazit: Es wird erst dann um 
			die Philosophie »besser bestellt sein als gegenwärtig, wenn 
			Philosophen mindestens so gründlich, so hartnäckig und so 
			scharfsinnig über den Satz ›Wir Menschen sind Geschöpfe des 
			gerechten und gnädigen Gottes, der vorbehaltlos unser Heil will‹ und 
			seine Konsequenzen nachdenken, wie Philosophen zurzeit pausenlos 
			über den Satz und seine Konsequenzen nachzudenken bereit sind: ›Wir 
			Menschen sind nichts anderes als ein Stück hochkompliziert 
			organisierter Materie in einer rein materiellen Welt‹«.
 1. 
			Auf Gott hoffen – Wie vernünftig ist das?
 I. Naturalismus 2. 
			Naturalismus als Metaphysik 3. Metaphysik 4. Die Stagnation des 
			Naturalismus
 II. Panentheismus 5. Endlicher Geist und Materie 6. 
			Unendlicher Geist 7. Gott als Schöpfer der Welt 8. Die Freiheit des 
			Menschen 9. Eine kosmologische Argumentation
 III. Erlösung und 
			Theodizee 10. Die existenzielle Botschaft des Naturalismus 11. Gott 
			als Erlöser der Welt 12. Rationale Eschatologie 13. Der Stachel des 
			Theodizee-Problems 14. Ein moralisches Argument
 IV. Theistische 
			Metaphysik 15. Ein eschatologisches »Eperimentum Crucis« 16. Von 
			trostloser und tröstlicher Metaphysik
 Inhaltsverzeichnis
 Leseprobe
 |  
			|  | Fabian Vogt Luther für Neugierige
 Das kleine Handbuch des 
			evangelischen Glaubens
 Evangelisches Verlagshaus, 2012, 176 
			Seiten, Paperback, 13,5 x 19 cm
 978-3-374-02844-3
 978-3-374-04431-3
 9,95 EUR
  | Wie war das noch mal mit Luther und der Reformation? 
			Was glauben evangelische Christen – und was nicht?  Wie benimmt 
			man sich im Gottesdienst?  Was passiert beim Abendmahl?  
			Worum geht es in der Bibel?  Ist Katechismus etwas 
			Ansteckendes? Sind Protestanten eine exotische Spezies?  Gilt 
			Gottes Gnade wirklich allen? Und: Dürfen evangelische Männer 
			katholische Frauen küssen? Fabian Vogt gibt Antworten: Fundiert, 
			übersichtlich und dabei höchst unterhaltsam vermittelt er 
			Grundwissen zum Glauben und zur Geschichte der evangelischen Kirchen 
			sowie zu den kulturellen Erscheinungsformen des Protestantismus.
 Das Buch ist ein Lesevergnügen für Heiden wie Fromme aller Couleur, 
			dabei nützlich und hilfreich.
 
 Inhaltsverzeichnis
 Bisher erschienen:
 Bibel für 
			Neugierige
 Kirchengeschichte(n) für Neugierige
 Luther für Neugierige
 
 Fabian Vogt, Dr. theol., 
			Jahrgang 1967, ist Pfarrer, Schriftsteller und Künstler. Er hat 
			Theologie, Germanistik und Gesang studiert. heute arbeitet er in 
			einer Gemeinde im Vordertaunus bei Frankfurt am Main. Mehrere seiner 
			Romane und Kurzgeschichten wurden für Literaturpreise nominiert. 
			2001 gewann er den »Deutschen Science Fiction Preis«. Außerdem 
			schreibt der promovierte Theologe kurzweilige Sachbücher zu 
			geislichen und gesellschaftlichen Themen – wenn er nicht gerade mit 
			der Kabarettgruppe »Duo Camillo« deutschsprachige Bühnen unsicher 
			macht. Vogt lebt mit Frau und Kindern in Oberstedten.
 |  
			|  | Ina Praetorius Erbarmen
 Unterwegs mit 
			einem biblischen Wort
 Gütersloher Verlagshaus, 2014, 128 
			Seiten,
 978-3-579-08183-0
 14,99 EUR
  | Wie ist eine Welt, in der Erbarmen wirklich wirkt? Jüdinnen, Christinnen und Christen und Muslime schreiben GOTT 
			Erbarmen zu. Menschen sollen von GOTT Erbarmen lernen und können 
			dies, gemäß unseren Heiligen Schriften, auch. Im Sich-Erbarmen wird 
			aus Gottvertrauen weltgestaltendes Handeln. Ina Praetorius folgt der 
			Spur des Erbarmens. In 11 Kapiteln lotet sie das Gefühl, den 
			Gedanken, die Offenbarung, die Tradition, die Tugend der unbedingten 
			Zuwendung aus: Wie kommen wir überhaupt dazu, von Erbarmen zu 
			sprechen? Was wollen wir damit sagen? Wo liegen die Grenzen des 
			Begriffs und der Sache, wo seine noch nicht verwirklichten 
			Möglichkeiten?
 Ein Grundwort der Religionen, erschlossen für eine 
			verändernde Sicht auf die Welt und die Anderen.
 Leseprobe
 |  
			|  | Christian
			Schwarz Basics im Glauben
 Gottesdienstpraxis Serie B, 2013
 Gütersloher Verlagshaus, 2013, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
 978-3-579-06066-8
 9,99 EUR
  | Was muss man als Christ 
			oder Christin über die eigene Religion wissen? Es wird wieder 
			verstärkt nach Grundlagen gefragt. Was sind die Basics des 
			christlichen Glaubens? Grundtexte, die heute noch Geltung haben, 
			eine Art »eiserne Ration«, Religion elementar. Dieser Band enthält Predigten und Gottesdienstvorschläge zu 
			grundlegenden Texten der Bibel (Zehn 
			Gebote, Vaterunser, 
			Doppelgebot der Liebe) und zu ausgewählten Bekenntnissen (Apostolikum,
			Confessio Augustana,
			Heidelberger Katechismus,
			Barmer Theologische 
			Erklärung). Weitere Texte handeln vom Gottesdienst sowie von 
			theologischen Grundfragen wie z.B. der
			Dreieinigkeit oder dem
			Heiligen Geist.
 Leseprobe
 
 zur Ausgabe von 2020
 |  
			|  | Markus Beile Religion für Nichtschwimmer
 Fünf Trockenübungen
 Gütersloher Verlagshaus, 2014, 192 
			Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-579-08508-1
 17,99 EUR
  | Was ist eigentlich Religion? 
			Und was bewirkt sie? Frei von frommen Phrasen, erzählerisch und 
			ohne bei den Leserinnen und Lesern großes Vorwissen vorauszusetzen, 
			nähert sich Markus Beile dem Phänomen Religion und seiner 
			Anziehungskraft. Er lädt die Menschen ein, die religiös eher 
			»wasserscheu« sind, Religion in Gestalt des Christentums 
			kennenzulernen als eine Weise, die Welt zu deuten und sich in ihr 
			»schwimmend« zu bewegen. Das Buch will nicht überreden, sondern 
			anregen, eigene Gedanken auszuprobieren und dann zu sehen, ob man 
			Lust bekommt, selbst zu schwimmen.
 •Eine etwas andere Art, das 
			Christentum als religiöse Weltsicht kennenzulernen.
 •Ein Buch für 
			religiöse Nichtschwimmer
 
 |  
			|  | Gerhard Gäde Christus in den Religionen
 Der christliche Glaube und die Wahrheit der Religionen. 
			2. Auflage
 Schöningh, 2010, 196 Seiten, Softcover,
 978-3-506-70111-4
 49,90 EUR
  | Wie lässt sich angesichts des heutigen 
			religiösen Pluralismus das Verhältnis des christlichen Glaubens zu 
			den vielen Religionen bestimmen? Kann man christlicherseits die 
			anderen Religionen würdigen ohne deshalb den eigenen 
			Wahrheitsanspruch zu relativieren? Wie entgeht man sowohl einem 
			fundamentalistischen Missverständnis als auch einem religiösen 
			Relativismus? Darf man Menschen, die bereits religiös sind, 
			einladen, sich zu Christus zu bekehren? Ist Religion überhaupt etwas 
			nur Positives oder birgt sie auch eine unheimliche Seite? Das Buch 
			versucht auf diese Fragen eine Antwort zu geben. Es klärt auf über 
			die bisherigen religions-theologischen Modelle und deren 
			Fragwürdigkeiten. Im letzten Teil skizziert der Autor eine 
			Alternative zu den bisherigen Theologien der Religionen und zeigt 
			einen Weg, wie man als Christ die Wahrheit der anderen großen 
			Weltreligionen anerkennen kann ohne am christlichen 
			Wahrheitsanspruch Abstriche machen zu müssen. Im Gegenteil: seine 
			Aufrechterhaltung ist überhaupt die Voraussetzung um die Wahrheit 
			der Religionen zu verstehen und zu würdigen.
 
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Leo G. Linder Jesus, Paulus und Co.
 Was wir wissen können, was wir glauben dürfen
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2013, 284 Seiten, 60 Bildern und 7 Karten, gebunden, 
			15,0 x 22,7 cm
 978-3-579-06598-4
 22,99 EUR
  | Das Christentum – ein Glaube aus dem Nichts? Die 
			Wirklichkeit hinter den Texten der Bibel
 Der Dokumentarfilmer und 
			Schriftsteller Leo G. Linder liefert mit seinem Buch eine 
			überzeugende Darstellung des frühen Christentums und ein lebendiges 
			Panorama der antiken Welt, in der es allmählich Fuß fasst. Die 
			Geschichte des frühen Christentums wird von ihm als »Unternehmen 
			Jesus« geschildert, das bestimmte Ziele verfolgte und in einer Zeit 
			entstanden ist, die dafür reif war. Glänzend erzählt und 
			faszinierend bebildert, öffnet es die Augen für die Wirklichkeit 
			hinter den Texten der Bibel – und ermöglicht so einen neuen Zugang 
			zu dem dramatischen Urstoff unserer christlichen Kultur.
 •Anregungen zu einem neuen Umgang mit dem Christentum
 •Dramatischer Urstoff: Gründungsgestalten und Gründungszeit des 
			Christentums
 |  
			|  | Miriam Roll Gottes Einladung
 Den 
			christlichen Glauben entdecken
 Wort im Bild, 48 Seiten, geheftet, 
			DIN A5
 978-3-88654-947-4
 2,95 EUR
  | Lange wurde eine gut lesbare Verteilschrift gesucht, 
			die sich mit den Basisinformationen des 
			christlichen Glaubens auseinandersetzen wollen. Miriam Roll hat nun 
			ein Heft geschrieben, das Interessierte ernst nimmt und in 
			einfacher, klarer Sprache das Anliegen des evangelischen Glaubens, 
			das Evangelium, entfaltet. 
 Zum gezielten Weitergeben auch an 
			Mitarbeiter und Kirchenvorsteher.
 |  
			|  | Herbert Koch Einfach glauben
 Botschaften des Jesus von Nazareth
 Publik Forum, 2012, 188 Seiten, Paperback,
 978-3-88095-226-3
 17,90 EUR
  | Jesu Anliegen verstauben in 
			Dogmen und Glaubensformeln. Sie verschwinden hinter komplexen 
			Wortgirlanden und theologischen Gebäuden. Das schreckt viele ab und 
			erschwert, sich im christlichen Glauben beheimatet zu fühlen oder 
			sich ihm überhaupt zu nähern. Herbert Koch befreit Jesu Anliegen und 
			Botschaft aus den Kirchenmauern. Er zeigt, wie einfach der Glaube 
			sein kann und wie einfach es ist zu glauben. Jesu Botschaft und 
			Leben war einfach und schlicht. Und so kann auch der christliche 
			Glaube sein. Für alle verständlich. Für alle lebendig. 
 »Einfach glauben ist immer vertrauen. Einfach glauben ist das, was 
			bleibt, wenn wir Glaubensgegenstände und Glaubenslehren hinter uns 
			lassen, die Vertrauen nicht wecken können. Einfach glauben ist damit 
			Befreiung von negativen Gottes- wie Menschenbildern und von der 
			Furcht, die sie auslösen. Einfach glauben erwächst aus dem 
			unmittelbaren Einleuchten, aus der Einsehbarkeit und Glaubwürdigkeit 
			der Botschaften des Jesus aus Nazareth.«
 Herbert Koch, Superintendent im Ruhestand
 |  
			|  | Claudia Filker Talk-Box Vol.6 - Glaubenssachen für Nach- und Umdenker
 120 Fragekarten
 Aussaat Verlag, 2012, , 15,8 x 10,8 cm
 978-3-7615-5950-5
 18,50 EUR
  | Über 
		Glaubenssachen reden? Das ist gar nicht einfach. Wie soll man auch 
		ausdrücken, was einem selbst oft nicht ganz klar ist? "Talk-Box 
		Vol. 6: Glaubenssachen. Für Nachund Umdenker" hilft dabei, sich - spielerisch und vielleicht nur probeweise 
		- auf die großen Fragen einzulassen. Egal, ob im Religions- und 
		Konfirmandenunterricht, in Glaubenskursen oder einfach im Gespräch unter 
		Freunden: 120 Karten sind 120 kleine Schritte auf der großen Suche nach 
		einer tragfähigen Spiritualität.
 
 Kategorien der TalkBox Vol. 6:
 - Rund um den Kirchturm
 - Wer bin ich
 - Gefühlssachen
 - Um Gottes Willen
 - Glaubenssachen
 - Die Hauptperson
 - Das "gute" Leben
 - Über den Tellerrand geschaut
 - Auf den Punkt gebracht
 - Schlussendlich
 - Stimmt - Stimmt nicht
 |  
			|  | Klaus-Peter Jörns UPDATE für den Glauben
 Denken und leben können, was man glaubt
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2012, 176 Seiten, Klappenbroschur,
 12,5 x 20,0 cm
 978-3-579-08145-8
 14,99 EUR
  | Updates sind schon ein 
			Erfolgsmodell gewesen, als es den Begriff noch gar nicht gab: Wenn 
			Religionen nicht an ihrer Rechtgläubigkeit ersticken oder durch sie 
			belanglos werden wollten, haben sie auf die Fragen gehört, die sich 
			in ihrer Gegenwart stellten. Und sie haben die Gestalt ihres 
			Glaubens verändert. Auch wache Christen haben sich immer wieder 
			bemüht, das Leben und die revolutionäre Botschaft Jesu als ihr 
			religiöses »Betriebssystem« festzuhalten. Aber sie haben zugleich 
			dafür gesorgt, dass es, von kirchlichen Überwucherungen befreit, 
			seine ursprüngliche Kraft wieder entfalten und neue Themen in sich 
			aufnehmen konnte. Darum geht es auch bei dem »Update«, das 
			Klaus-Peter Jörns vorlegt. Möglichst viele sollen wieder erkennen 
			können, dass es in Jesu Botschaft um ihre »Sache« geht und dass zum 
			Glauben auch das freie und furchtlose Denken gehört und ein Handeln, 
			das zu allererst von der Ehrfurcht vor dem Leben geprägt wird. Für 
			einen Glauben, der die Bindung an Jesus, das Wissen der Gegenwart 
			und die Ehrfurcht vor dem Leben verbindet. |  
			|  | Gerd Theißen Glaubenssätze
 Ein kritischer Katechismus
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2012, 352 Seiten, gebunden mit 
			Schutzumschlag,
 15,0 x 22,7 cm
 978-3-579-08148-9
 24,99 EUR
  | Gewöhnlich bietet ein 
			Katechismus Gewissheiten für die, die glauben, nicht unbedingt Wege 
			für die, die suchen und fragen. Diese Glaubenslehre ist anders: In 
			Frage und Antwort, mal reflektierend, mal bildhaft, mal lyrisch 
			spürt sie den drei Grundartikeln des Glaubens
			– Gott, Christus, 
			Heiliger Geist – in meditativen Texten nach. Knapp, verständlich und 
			grundiert von einer didaktischen Intention laden diese Glaubenssätze 
			ein, einen biblisch gegründeten, kritischen, der Welt zugewandten 
			Glauben in evangelischer Freiheit zu entdecken. Ein tiefgründiges 
			Textbuch für Gesprächsgruppen, für Schule und Erwachsenenbildung und 
			für das eigene Nachdenken über letzte Fragen des Lebens. Leseprobe
 |  
			|  | Gerd Theißen Glaubenssätze
 Ein kritischer Katechismus, 
			Sonderausgabe
 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 352 Seiten, 
			gebunden, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-579-08550-0
 15,00 EUR
  | Diese Glaubenslehre ist anders: In Frage und 
			Antwort, mal reflektierend, mal bildhaft, mal lyrisch spürt sie den 
			drei Grundartikeln des Glaubens – Gott, 
			Christus, Heiliger Geist – in meditativen Texten nach. Knapp, 
			verständlich und voller Inspiration laden diese Glaubenssätze ein, 
			einen biblisch gegründeten, kritischen Glauben in evangelischer 
			Freiheit zu entdecken. Ein tiefgründiges, der Welt zugewandtes 
			Textbuch über die großen Fragen des Lebens. 
 Das große Werk 
			jetzt als preiswerte Sonderausgabe
 
 Innovativ, lebensklug und 
			erfahrungsnah
 
 Eine ungewöhnliche Glaubenslehre für Einsteiger 
			und Wiederentdecker
 |  
			|  | Ingo Reuter Der christliche Glaube im Spiegel der Popkultur
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2012, 272 Seiten, Hardcover, 
			Fadenheftung,
 15,5 x 23 cm
 978-3-374-03017-0
 38,00 EUR
  | Das Apostolische 
			Glaubensbekenntnis und die moderne Popkultur – geht das zusammen? 
			Ingo Reuter versucht darzustellen, wie christliche Glaubenssätze so 
			zu interpretieren sind, dass sie in der modernen Lebenswelt sinnhaft 
			erscheinen. Was das Denken und Glauben von Menschen in der Postmoderne bestimmt, 
			lässt sich brennspiegelhaft in den Zeugnissen der populären Kultur 
			entdecken. Werbung, Musik, Filme, Starkult und Eventkultur 
			reflektieren das, was die Menschen heute umtreibt, das, woran sie 
			ihr Herz hängen, um es mit Luther zu sagen.
 Betrachtet man diese Phänomene mit dem neugierigen Blick des 
			teilnehmenden Beobachters und lässt man sich darauf ein, Popkultur 
			mitzuerleben, so ergibt sich Erhellendes und Erstaunliches über 
			Leben und Glauben der Zeitgenossen.
 
 Ingo Reuter, Dr. theol., Jahrgang 1968, arbeitet als Schulpfarrer 
			an Gymnasien in Mönchengladbach. Er ist Privatdozent für 
			Religionspädagogik an der Universität Paderborn und lehrt darüber 
			hinaus an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel und an der 
			Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. 
			Seit vielen Jahren arbeitet er an Fragen theologisch-philosophischer 
			Hermeneutik und bemüht sich um die Reflexion christlicher 
			Glaubensaussagen im Horizont der Postmoderne.
 |  
			|  | Nikolaus Schneider Von Erdenherzen und 
			Himmelsschätzen
 
 Neukirchner Verlag, 2011, 144 
			Seiten, gebunden, 13 x 20,5 cm
 978-3-7615-5843-0
 12,90 EUR
  | Wonach sehnt sich unser Herz? Woran hängt es? Was 
			gibt uns Hoffnung und Sinn? Wie wird das Leben wirklich reich? Der 
			EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider kennt diese Fragen aus seinem 
			eigenen Leben. Er spricht mit vielen Menschen, die selbst Antworten 
			darauf suchen. Und er hat die Erfahrung gemacht, dass es wichtig 
			ist, hinter den Horizont des Alltags zu schauen. Dieses Buch ist 
			eine persönliche Auswahl Mut machender und tröstlicher Texte; eine 
			anregende Lektüre für zwischendurch ein Schatz voller himmlischer 
			Weisheit; ein Lesebuch für Menschen, die mit beiden Füßen auf der 
			Erde stehen und den Blick zum Himmel richten. |  
			|  | Manfred Lütz Gott
 Eine kleine Geschichte des Größten
 | »Gott sei Dank, Gott 
			existiert nicht. Wenn aber, was Gott verhüten möge, Gott doch 
			existiert?« Darauf sucht Manfred Lütz
			Antwort. Der Bestseller-Autor 
			findet: »Das ist die wichtigste Frage der Welt.« 
 Zu ihrer Beantwortung macht er – wie es bei einem »echten Lütz« 
			nicht anders zu erwarten ist – einige höchst amüsante Umwege. Er 
			nimmt Elton Johns Auftritt auf der Trauerfeier für Lady Di ebenso 
			unter die Lupe wie die Argumente »der besten Atheisten der Welt« 
			oder die Debatten um Evolutionstheorie und Hirnforschung. Er 
			analysiert, wie die Psychologen Gott auf die Couch gelegt haben, und 
			fragt nach dem Gott der Kinder, Lehrer, Wissenschaftler und 
			Philosophen.
 
 Immer wieder unterbricht Lütz seine eigensinnige Reflexion mit 
			hinreißenden Geschichten über Menschen, die es mit dem lieben Gott 
			aufnahmen. Atheisten, findet Lütz, leben manchmal so, als ob es Gott 
			doch ein bisschen gäbe – und Gläubige so, als gäbe es ihn nicht.
 
 Nach der Lektüre legt man ein reiches, kluges Buch aus der Hand – 
			und fühlt sich bestens unterhalten. Mit Gott.
 zum
			Video
 |  
			| Droemer Knaur, 2009, 320 Seiten, Taschenbuch 978-3-426-78164-7 12,99 EUR
  |  
			| Pattloch Verlag 2007, 320 
			Seiten, gebundene Ausgabe, 978-3-629-02158-8
 19,95 EUR
  |  
			|  | Michael Albus, Eugen Drewermann
 Die großen Fragen
 oder: Menschlich von Gott reden
 
 Patmos Verlag, 2012, 180 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,
 14 x 22 cm
 978-3-8436-0143-6
 17,90 EUR
  | Welche sind die großen 
			Fragen unseres Daseins, die uns am meisten bewegen? Der bekannte 
			Theologe Eugen Drewermann und der Journalist Michael Albus spüren 
			anhand zentraler Begriffe der menschlichen Sehnsucht nach einem 
			erfüllten Leben nach. Einem Leben, das sich nicht in Äußerlichkeiten 
			erschöpft; einer Freiheit, die Einengungen auflöst. Und sie fragen, 
			wie eine Gesellschaft sein müsste, die auch das Wohl der Anderen im 
			Blick behält. Ein wichtiges Buch, das seinen Leserinnen und Lesern 
			Orientierung und Sinn geben will. Antworten auf zentrale Sinnfragen von herausragende Autoren
 Themen:
 Angst • Liebe • Tod • Leid • Freiheit • Schicksal • Macht • Gewalt • 
			Schuld • Gott • Seele • Traum • Was wird aus der Welt? • Was wird 
			aus mir?
 Leseprobe
 
 weitere Literatur von Eugen 
			Drewermann
 |  
			|  | Hubertus 
			Halbfas Glaubensverlust
 
 Patmos Verlag, 2011, 128 Seiten, Broschur, 12 x 19 cm
 978-3-8436-0100-9
 9,90 EUR
  | Memoranden und 
			Missbrauchsfälle, Problemstau und Priestermangel, Zank um den 
			Zölibat und die Zukunft - mit unbestechlicher Klarheit durchleuchtet 
			Halbfas die strukturellen Reformerfordernisse und geht ihnen 
			buchstäblich auf den Grund: Die Krise der Kirche(n) ist eine 
			handfeste Glaubenskrise. Die Glaubenslehre ist vielfach zur 
			Glaubensleere verkommen. Wenn es nicht gelingt, diese Leere mit 
			neuem Leben anzufüllen, dürfte es um die Zukunft der Kirche 
			geschehen sein. 
 Den Schlüssel findet Halbfas beim historischen Jesus selbst, der in 
			den Glaubensbekenntnissen der christlichen Kirchen nicht vorkommt 
			bzw. durch theologische Formeln ersetzt ist. Denn er hat eine 
			Lebensweise angeboten, die sich im Alltag bewähren muss, aber keine 
			Lehre, damit sie sich argumentativ bewahrheite. Halbfas unternimmt 
			nicht weniger als eine Neuvermessung des Glaubens. Er zeichnet ein 
			Programm, das die Kirchen unter Umständen mehr verändern würde, als 
			diese sich zu ändern bereit sind.
 Leseprobe
 siehe auch:
			Kirchenkritik
 siehe auch
			
			Halbfas, Religionsunterricht nach dem Glaubensverlust
 |  
			|  | Prof. Dr. Hans-Joachim  
			Eckstein Gesund im Glauben
 
 Hänssler Verlag, 2011, 144 Seiten, gebunden, 13,5 x 20,5 cm
 978-3-7751-5290-7
 12,95 EUR
  | Ein gesunder Glaube 
			entfaltet eine Fülle lebensfördernder und beziehungsstärkender 
			Impulse. Es gibt aber auch Formen von Religiosität, die nicht zur 
			Bewältigung des Lebens und zur Entfaltung der Persönlichkeit 
			beitragen. Gibt es wirklich Heilung durch Glauben? Wie kann der eigene Glauben 
			gesunden? Was sind die Maßstäbe für einen Glauben, der heilt und zu 
			einem erfüllenden Leben führt? Hans-Joachim Eckstein setzt mit 
			diesem Band seine brillanten Entfaltungen zentraler Glaubensthemen 
			fort.
 |  
			|  | Kopp/Mawick/Weitz Religion für Einsteiger
 90 Fragen, die es in sich haben
 edition chrismon, 144 Seiten, Gebunden, 15,0 x 21,5cm
 978-3-86921-048-3
 18,00 EUR
  | Dürfen sich Christen 
			scheiden lassen? Kann man Glauben überhaupt lernen? Ist Halloween 
			gefährlich? Werden wir alle auferstehen? Dieses Buch, geschrieben von erfahrenen Theologen der 
			chrismon-Redaktion, hilft beim Einstieg in wichtige religiöse und 
			ethische Fragen. Es weicht keinem Streit aus und liefert Argumente 
			für die neuen und alten Kontroversen zwischen Katholiken und 
			Protestanten, zwischen Männern und Frauen, zwischen Frommen und 
			Glaubensskeptikern.
 Ein sachkundiges Buch - ohne Fachsimpelei und theologischen Jargon. 
			Sein einziges Ziel: Klarheit zu schaffen.
 |  
			|  | Josef Imbach Ist Gott käuflich?
 Die Rede vom Opfertod Jesu auf dem Prüfstand
 Gütersloher Verlagshaus, 2011, 272 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 
			cm
 978-3-579-08123-6
 19,95 EUR
  | Gott, der Vater, opfert 
			Jesus, seinen Sohn, damit sein Zorn gegen die Menschen besänftigt 
			werde – was wie mittelalterliche Ideologie klingt, ist offizielle 
			Theologie der Kirchen. Bei jeder Abendmahls- oder Eucharistiefeier 
			wird des »Opfers« Jesu gedacht: »Gestorben für unsere Sünden«. 
 Einer solchen »Opfertheologie« stehen heute viele Gläubige skeptisch 
			gegenüber. Die Vorstellung, dass Gott seine Zuwendung zum Menschen 
			von Verzicht, Sühne und Kasteiungen abhängig macht, ist ihnen 
			unerträglich.
 
 Josef Imbach nimmt diese Kritik ernst. Er greift die bestimmenden 
			Merkmale der hergebrachten Erlösungslehre auf und deutet sie neu. So 
			erschließt er ein Verständnis von Erlösung, das keinerlei Drohungen, 
			dafür aber eine Verheißung beinhaltet.
 |  
			|  | Tom Wright Von Hoffnung überrascht
 
 Neukirchener Verlag, 2020, 325 Seiten, 500 
			g, kartoniert, 14,5 x 22 cm
 978-3-7615-6276-5
 24,00 EUR
  | Was die Bibel wirklich zu 
			Auferstehung  und 
			ewigem Leben sagt. 3., unveränderte Auflage Christen glauben an 
			die Auferstehung der Toten. Aber wie sieht es mit dem "ewigen Leben" 
			aus? Da sind unsere Vorstellungen eher schwammig. Der bekannte 
			Neutestamentler und ehemalige Bischof von Durham untersucht die 
			biblischen Aussagen zu diesem Thema genauer und kommt zu 
			überraschenden Ergebnissen. Die Neuschöpfung von Himmel und Erde, 
			von der die Bibel spricht, hat Auswirkungen auf unser Leben. Die 
			Auferstehung Jesu begründet den Glauben 
			und nimmt uns hinein in "das Leben nach dem Tod" und in seine 
			Auswirkungen für das "Leben vor dem Tod". Konkrete Verantwortung im 
			Hier und Jetzt statt Vertröstung auf ein unbestimmtes Jenseits. Der 
			auferstandene Jesus statt Untergangsstimmung, weil Gottes Reich 
			schon hier beginnt - so sieht christliche Hoffnung aus!
 Leseprobe
 |  
			|  | Thomas Söding Die Verkündigung Jesu - Ereignis und Erinnerung
 
 Herder Verlag, 2011, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 
			21,5 cm
 978-3-451-34120-5
 42,00 EUR
  | Die Evangelien sind nach Ostern 
			und vom Standpunkt des Glaubens aus geschrieben worden. Ist deshalb 
			ihr Bild Jesu verklärt, verzerrt und verfälscht? Oder sind sie durch 
			den zeitlichen Abstand und durch das Christusbekenntnis erst in die 
			Lage versetzt worden, Jesus so zu sehen, wie er sich selbst gesehen 
			hat: in lebendiger Verbindung mit Gott, der seine Herrschaft 
			nahebringt und die Toten auferweckt? An den Gleichnissen und den 
			Seligpreisungen, den Wundern und den Berufungsgeschichten zeichnen 
			sich im Spiegel der Evangelien die Konturen der Verkündigung Jesu ab 
			- nicht unabhängig von der Erinnerung derjenigen, die ihm 
			nachgefolgt sind, aber so, dass das Ereignis deutlich wird, das 
			Jesus von Nazareth selbst ist. 
			Literatur zu Jesus von Nazareth |  
			|  | Göring-Eckardt/Nagel Aber die Liebe
 Christsein aus ganzem Herzen
 Kreuz Verlag, 2010, 180 Seiten, Gebunden, 12,5 x 20,5 cm
 978-3-7831-3443-8
 14,95 EUR
  | Was Liebe angeht, ist die Bibel eindeutig: Sie ist die Essenz des 
			Christentums, das Erkennungszeichen der Christinnen und Christen 
			gleich welcher Konfession. Gott ist die Liebe - und sie das Größte, 
			was bleibt. Warum aber wird sie verniedlicht zum romantischen Gefühl? In eine 
			private Ecke gestellt, so dass sie möglichst wenig mit dem 
			wirkliche, jedenfalls dem öffentlichen und gemeinsamen Leben der 
			Gesellschaft in Berührung kommt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt 
			diesen Buches. Die Autoren zeigen: Liebe ist mehr als ein Wort. Sie 
			ist ein evangelisches Programm. In zwölf Kapiteln entfalten sie die 
			Dimension der Liebe, die das private wie das öffentliche Leben und 
			damit das Miteinander unserer Gesellschaft bestimmt.
 
 Katrin Göring-Eckardt: EKD Präses und Kirchentagspräsidentin
 Eckhard Nagel: ev. Präsident des
			Ökumenischen 
			Kirchentages
 |  
			|  | Ulrike Link-Wieczorek Reich Gottes und Weltgestaltung
 
 Neukirchener Verlag, 2013, 144 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
 978-3-7887-2748-2
 35,00 EUR
  | Die Bedeutung der 
			christlichen Hoffnung für eine öffentlichkeitsrelevante Theologie Das Reich Gottes - ChristInnen erwarten es in der Zukunft und 
			glauben doch, dass es schon gegenwärtig ist. Welche Bedeutung hat 
			diese komplexe Struktur der christlichen Hoffnung heute für eine 
			öffentlichkeitsrelevante Theologie? Welche Möglichkeiten und 
			Notwendigkeiten sehen wir, die Reich-Gottes-Hoffnung mit unserer 
			gegenwärtigen Weltgestaltung zu verbinden? Wie wollen wir mit der 
			Spannung aus Zukunftsvision und Gegenwartsrelevanz umgehen, die für 
			die christlich Sicht unaufgebbar ist? Diese Thematik stand im 
			Mittelpunkt der Tagung der "Gesellschaft für Evangelische 
			Theologie".Mit Beiträgen u. a. von Andrea Bieler, Fernando Enns, 
			Christine Gerber, Jona Simon, Günter Thomas.
 |  
			|  | John Stott Das Kreuz
 Zentrum des christlichen Glaubens
 Verlag der Francke Buchhandlung, 2009, 528 Seiten, Paperback, 13,5 x 
			20,5 cm
 978-3-86827-090-7
 14,95 EUR
  | Das Kreuz ist das zentrale Symbol des 
			christlichen Glaubens. Was genau es damit auf sich hat und warum 
			Jesus Christus sterben musste, ist vielen Menschen aber unbekannt. 
			John Stott erklärt tiefgründig und doch allgemein verständlich die 
			Bedeutung des Kreuzes. In seiner sorgfältigen Studie kombiniert der Autor hervorragende 
			biblische Auslegung mit dem fesselndem Ruf an jeden Christen, in der 
			Nachfolge des Gekreuzigten zu leben. Gleichzeitig geht er auf 
			moderne Anfragen an die biblische Lehre des stellvertretenden 
			Sühnetodes ein. In der englischsprachigen Welt avancierte John 
			Stotts Buch zum Bestseller und wurde zu einem modernen Klassiker.
 In seiner gründlichen und doch lebendigen Art nimmt John Stott den 
			Leser an der Hand und führt ihn zum Zentrum. Zum Zentrum der 
			Weltgeschichte Gottes und zum Zentrum unseres Glaubens – dem Kreuz. 
			Für jeden Studenten, jeden Verkündiger, jeden theologisch 
			Interessierten ein absolutes Muss.
 Roland Werner, Leiter des Christus-Treffs in Marburg
 Autor: John Stott (*1921 in London) ist ein weltweit bekannter 
			Theologe und Autor zahlreicher Bücher.
 |  
			|  | Hans-Martin Lübking Kursbuch christlicher Glaube
 
 Gütersloher Verlagshaus, September 2009, 224 Seiten, durchgängig 
			vierfarbig, Gebunden, 15 x 22,7
 978-3-579-06495-6
 19,95 EUR
  | Wie geht Glauben? Wie geht »Christentum«? Hans-Martin Lübking antwortet in diesem Buch und setzt an bei den 
			»großen Fragen« der Menschen zu Religion und Kirche. Was ist 
			eigentlich Glauben? Gibt es Gott? Was ist an Jesus so besonders? 
			Wozu Kirche? Wie geht Beten? Was kommt nach dem Tod? Diesen Fragen 
			geht der Autor nach und erschließt so die wichtigsten Themen des 
			Christentums für Menschen, die neugierig, aber mit der Religion 
			nicht oder nur wenig vertraut sind.lnfokästen und die rundum 
			sorgfältige, durchgehend vierfarbige Gestaltung machen dieses Buch 
			zu einer ebenso informativen wie ästhetisch ansprechenden Einladung 
			in das Christentum.
 |  
			|  | Gerhard 
			Ebeling Dogmatik des christlichen Glaubens. Band 1-3, 4. Auflage
 
 Mohr Siebeck, 2012, 1700 Seiten, broschur,
 978-3-16-151028-1
 49,00 EUR
  | Band 1: Prolegomena. Der 
			Glaube an Gott, den Schöpfer der Welt Band 2: Der Glaube an Gott den Versöhner der Welt,
 Band 3: Der Glaube an Gott, den Vollender der Welt
 Die »Dogmatik des christlichen Glaubens«, die Gerhard Ebeling vor 
			einem Dritteljahrhundert vorlegte, erwies sich bald als ein 
			Klassiker der neuesten Theologiegeschichte. Eberhard Iüngel hatte 
			das Werk sogleich als »konsensbildend« begrüßt. Tatsächlich ist 
			diese Dogmatik bis heute ein bedeutender Referenztext der aktuellen 
			theologischen Glaubenslehre geblieben. Solche Zeitüberlegenheit mag 
			nicht zuletzt darin begründet sein, daß Ebehng bewußt auf explizite 
			Auseinandersetzungen mit den damals herrschenden, rasch welkenden 
			theologischen Moden verzichtet hatte. Statt dessen bot er dem Leser 
			die Möglichkeit, ihn auf dem Weg einer konzentrierten, meditativen 
			Vergewisserung über den Gesamtzusammenhang christlicher 
			Glaubenserfahrung mitdenkend zu begleiten. Die jetzt vorliegende 
			vierte Auflage ist um ein Nachwort von Albrecht Beutel erweitert. 
			Mit seinen Hinweisen zur Entstehung, Gestalt und Rezeption dieser 
			Dogmatik könnte es der Ernte, die Ebeling einst aus einem reichen 
			Leben mit der Theologie einfuhr, zu neuer Aussaat verhelfen.
 zur Seite Evangelische Dogmatik
 |  
			|  | Peter Kummer Über den Glauben nachdenken
 Religionen und Glaubenspraxis in der multikulturellen Gesellschaft
 Kohlhammer Verlag, 2013, 240 Seiten,
 978-3-17-022544-2
 19,90 EUR
  | Die religiöse 
			Landschaft in Deutschland hat sich seit Anfang der 1960er Jahre 
			insbesondere durch den Austritt zahlreicher Menschen aus den beiden 
			großen Kirchen, durch den beträchtlichen Rückgang des 
			Gottesdienstbesuches und den stetig wachsenden Zuzug von Angehörigen 
			nichtchristlicher Religionen erheblich verändert. Ausgewiesene 
			Fachleute - führende Geistliche, Religionswissenschaftler und 
			Religionslehrer - erörtern die entstandene Situation und geben 
			Einblicke in Glaubensinhalt und Glaubenspraxis der einzelnen 
			Religionsgemeinschaften. Sie wollen damit Vorurteile abbauen helfen, 
			für ein friedliches Neben- und Miteinander werben und Leserinnen und 
			Leser zum Nachdenken über den eigenen Glauben und den anderer 
			Menschen anregen. Die Autoren: Karlheinz Einsle, Hans-Christoph 
			Goßmann, Kai Hansen, Hans-Jochen Jaschke, Hans Christian Knuth, 
			Peter Kummer, Karl Meyer, W. Joshua Pannbacker, Dieter Sänger, 
			Rainer Schadt, Tim Schramm, Jörg Steinbrenner, L. Tenryu Tenbreul, 
			Gerhard Ulrich und Arthur F. Weinbrenner. 
 Peter Kummer, Herausgeber und Autor von 
			Werken zum Prozessrecht und Sozialrecht, Vorsitzender Richter am 
			Bundessozialgericht a. D.
 |  
			|  | P. Dr. Jonathan Düring OSB Ihr seid das Salz, nicht die Suppe
 Von der befreienden Kraft des frohen Glaubens
 Vier-Türme-Verlag, 2009, 128 Seiten, Broschur, 11,7 x 18,5 cm
 978-3-89680-435-8
 9,95 EUR
  | Das Buch geht von der Situation des Glaubens 
			in unserer heutigen Gesellschaft aus. Gegen den "Tsunami an 
			Gleichgültigkeit und Beliebigkeit" braucht es nicht so sehr 
			religiöse Mega-Events - wie etwa die Weltjugendtage -, sondern die 
			aus der Kraft des Evangeliums schöpfende Lust am Leben, die sich 
			jenseits der Großereignisse im Alltag zeigt. Hier gilt es, die Welt 
			als Welt ernst zu nehmen, das Gespür für das Wesentliche zu 
			entwickeln und der Kraft des Unscheinbaren zu vertrauen. Wie das Salz sich auflösen muss, um wirksam zu werden, und nur in 
			kleinen Brisen schmackhaft ist, so braucht auch der Glaube Einsatz 
			und Maß, um für andere wirksam werden zu können. Als Haltungen 
			braucht es Stille und Schweigen, Einsamkeit und Demut, Dankbarkeit 
			und Gelassenheit. Ein solches Leben führt dann zu Aufrichtigkeit, 
			Freude und Freiheit.
 Jonathan Düring motiviert uns dazu, den Glaubensweg mit kleinen 
			Schritten zu gehen. Dann können wir frohen Mutes auf die Kraft des 
			Christseins vertrauen, auch wenn sich ihre Wirkung erstmal nicht 
			vordergründig zeigt.
 |  
			|  | Stephan Holthaus Apologetik
 
 IC Medienhaus, 2009, 227 Seiten, Paperback, 13,5 x 20,5 cm
 978-3-935707-60-2
 12,95 EUR
  | Eine Einführung in die 
			Verteidigung des christlichen Glaubens Der christliche Glaube ist seit einiger Zeit heftigen Angriffen 
			ausgesetzt. Grund genug, dass Christen wieder lernen, ihren Glauben 
			zu begründen und zu verteidigen.In einer Zeit, in der Christentum 
			nicht mehr selbstverständlich ist, braucht es Leute, die mit guten 
			Argumenten und mit einem glaubwürdigen Lebensstil Denkbarrieren aus 
			dem Weg räumen, damit der Blick auf den Glauben wieder frei wird. Es 
			gibt gute Gründe für den Glauben. Sie zu finden, dabei will dieses 
			Buch helfen.
 |  
			|  | Thomas Naumann / Annette Kurschus Wo ist denn nun euer Gott?
 
 Neukirchener Verlag, 2010, 136 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
 978-3-7887-2431-3 18,00 EUR
  | Von Gottes Anwesentheit in 
			einer unordentlichen Welt Die Frage nach Gottes Anwesenheit in einer unordentlichen Welt lässt 
			niemanden kalt, der seine Lebenserfahrungen mit Gott in Verbindung 
			zu bringen versucht. Die hier vorgelegten Beiträge gehen auf eine 
			Vortragsreihe zurück, die als Weiterbildungsangebot im Kirchenkreis 
			Siegen durchgeführt wurde. Sie zeigen unterschiedliche Facetten 
			dieses großen Themas aus der biblischen und christlichen Tradition: 
			vom biblischen Hiob und den Psalmen bis zu Dietrich Bonhoeffer, vom 
			schwierigen Begriff der Allmacht Gottes bis zur Frage, wie wir heute 
			angesichts der Weltlage von Gott reden können. Ein faszinierendes 
			Spektrum alter und neuer Einsichten. Die Autor/innen der Beiträge 
			sind Professor/innen und Dozierende im Fach Evangelische Theologie 
			der Universität Siegen.
 |  
			|  | Steve Kumar Wenn es Gott gibt
 Warum Christen glauben, was sie glauben
 Brunnen Verlag, 2009, 208 Seiten, Taschenbuch, 12 x 18,6 cm
 978-3-7655-4058-5
 9,95 EUR
   | Immer mehr Menschen suchen nach 
			einer festen Größe, an die man glauben kann. Doch das ist gar nicht 
			so einfach. Die einen sagen, der Mensch sei schlicht das Produkt 
			einer seit Millionen Jahren laufenden evolutionären Entwicklung. 
			Andere zweifeln zwar nicht an einem irgendwo vorhandenen Gott, aber 
			er sei für das Alltagsleben irrelevant. Wieder andere appellieren an 
			einen guten Kern in jedem Menschen, der entwickelt werden sollte. 
			Nicht wenige religiös geprägte Sucher akzeptieren die Gottheiten 
			zahlreicher Religionen. Wenn Christen von einem einzigen, 
			"allmächtigen" Gott sprechen, der Bedeutung für das Alltagsleben 
			hat, dann überrascht und erstaunt das viele Menschen. Dieses Buch stellt nicht nur die zahlreichen Ideen und Thesen der 
			Menschheit über Glaubensfragen vor, sondern es untersucht auch, 
			welche Vorstellungen bei Abwägung aller Argumente tatsächlich 
			haltbar sind.
 | Mit Themen wie: Gibt es einen Gott?
 Wenn es Gott gibt, was ist mit dem Bösen?
 Ist Atheismus logisch?
 Die Religionen und das Christentum
 Die östliche Weisheit und der Gott der Bibel
 Die Herausforderung des Islams
 |  
			|  | Klaus-Peter Jörns Mehr Leben, bitte!
 Zwölf Schritte zur Freiheit im Glauben
 Gütersloher Verlagshaus, 2009/2011, 224 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 
			13,5 x 21,5 cm
 978-3-579-08048-2
 22,95 EUR
   | Klaus-Peter Jörns, der »Ketzer aus 
			Leidenschaft« (Die Kirche), zeigt in diesem Buch auf seine einmalig 
			unverbrauchte und frische Weise, wie Jesus durch sein Leben und 
			Wirken den Glauben aus religiösen Fesseln befreit hat. Denn bei 
			Jesus eröffnet der Glaube eine Freiheit, die keine Rituale mehr 
			braucht, die Gott und Heil mit angeblich »heiliger« Gewalt 
			verbinden. Jörns lädt dazu ein, diesen Glauben in den Festen des 
			Kirchenjahres zu erinnern und Bestrebungen zu widerstehen, »den 
			neuen Wein immer wieder in alte Schläuche zu gießen«, die das 
			Revolutionäre zunichte machen. |  
			|  | Otto Kaiser Weihnachten im Osterlicht
 Eine biblische Einführung in den christlichen Glauben
 Radius Verlag, 2008, 175 Seiten, kartoniert, 978-3-87173-106-8
 18,00 EUR
  | Der bedeutende Alttestamentier 
			Otto Kaiser vermittelt in diesem Buch Grundkenntnisse über Person und Werk 
			Jesu 
			von Nazareth nach dem Zeugnis der vier Evangelien. Und er macht die 
			Rede von der Sünde und der Versöhnung verständlich. Seine Absicht: 
			der erschreckend verbreiteten Unkenntnis und dem Unverständnis der 
			zentralen Aussagen des christlichen Bekenntnisses abzuhelfen, daß 
			Jesus von Nazareth sein Leben zur Sühne für die Sünde gegeben hat 
			und am dritten Tage von den Toten auferweckt worden ist. 
 Prof. Dr. Otto Kaiser ist emeritiert. Er lehrte an der Universität 
			Marburg.
 |  
			|  | Prof. Ralf Wüstenberg Nimm und lies
 Theologische Quereinstiege für Neugierige
 Gütersloher Verlagshaus, 2008, 240 Seiten, gebunden, 13,5 x 21,5 cm
 978-3-579-08039-0
 19,95 EUR
  | Was lehrten eigentlich Paulus, Augustin oder 
		Luther? Was denken moderne Theologen und wohin entwickelt sich die 
		Theologie? Dieses Buch weist einen kurzen, verständlichen und zugleich fundierten 
		Weg durch das komplexe Labyrinth theologischer Konzeptionen und 
		Lehrmeinungen. Über die Biographien ausgewählter Theologinnen und 
		Theologen wird auf unterhaltsame und nachvollziehbare Weise ein Zugang 
		zur Theologie ermöglicht, der dogmatische Inhalte und dahinter stehende 
		geistig-geistliche Fragestellungen erschließt. Ziel ist es, eine 
		christlich-theologische Grundbildung über die »Hintertreppe« zu 
		vermitteln und so die Leidenschaft für das theologische Denken zu 
		wecken.
 |  
			|  | Helmut Fischer Haben Christen drei Götter?
 Entstehung und Verständnis der Lehre von der Trinität
 Theologischer Verlag Zürich, 2008, 120 Seiten, Paperback, 11,5 x 17,0 cm
 978-3-290-17497-2
 14,80 EUR
   | Mit dem Wort «Trinität», einem Schlüsselbegriff 
		der ökumenischen Gemeinschaft, können nur wenige Menschen etwas 
		Konkretes verbinden. Viele verstehen darunter eine Art Vielgötterei. Der 
		Verfasser zeigt, wie der christliche Gottesglaube in der 
		Auseinandersetzung mit den religiösen und philosophischen Strömungen der 
		ersten Jahrhunderte schrittweise sein Profil ausformen musste. Er stellt 
		dar, wie in diesem Prozess das Denkmodell der «göttlichen Dreieinigkeit» 
		entstanden ist, was es zum Ausdruck bringt und was das christliche 
		Gottesverständnis von anderen unterscheidet. Leserinnen und Leser werden 
		so selbst beurteilen können, welchen Stellenwert die Trinitätslehre für 
		ihr eigenes Gottesverständnis hat. Eine verständliche, theologisch fundierte Darstellung!
 |  
			|  | Lohse, Eduard Freude des Glaubens
 Die Freude im Neuen Testaments
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 96 Seiten, kartoniert
 978-3-525-63375-5
 14,99 EUR
  | Die Freude ist die Grundmelodie des Neues 
		Testamentes. Eine Melodie, die im Angesicht des Glaubens als »ernster 
		Angelegenheit« zu verklingen droht. Das Buch stellt die 
		unterschiedlichen Klangfarben der Freude neu heraus, zentral dabei die 
		Schilderung des Charakters der »Frohen Botschaft« in den Evangelien und 
		Jesus von Nazareth als Freudenboten. Geschickt zeigt Lohse die enge 
		Verknüpfung von Altem und Neuem Testament. Wie ein roter Faden zieht 
		sich das Motiv der Freude durch die Bibel. Glaube, so Lohse, ist vor 
		allem Grund zu einer inneren, tiefen Freude, die Kraft und Erneuerung 
		schenkt. |  
			|  | Möllering, Klaus Wo mein Glaube zu Hause ist
 Eine Heimatkunde für Himmelssucher
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2006, 288 Seiten, Paperback
 3-374-02362-2
 8,80 EUR
  | Ob eine besondere Kirche oder Kapelle, eine Bank 
		mit schönem Ausblick oder eine Kunsthalle - sicher gibt es für jeden 
		besondere Orte, zu denen man sich auf merkwürdige Weise immer wieder 
		hingezogen fühlt, geborgen in besonderen Erinnerungen, die sich mit 
		diesem Platz verbinden. Auch der eigene Glauben lässt sich oft an 
		solchen Orten festmachen - manchmal als geistliche Heimat, manchmal als 
		Zufluchtsort. Die AutorInnen dieses Bandes nehmen Sie mit auf eine ganz 
		persönliche Entdeckungstour. Mit Beiträgen von: Fulbert Steffensky, Margot Käßmann, Hans-Eckhard 
		Bahr, Johanna Haberer, Norbert Blüm, Oda-Gebbine Holze-Stäblein, 
		Friedrich Schorlemmer, Manfred Kock, Axel Noack, Andrea Schneider, 
		Helwig Wegner-Nord u.a.
 |  
			|  | Eldredge, John Der ungezähmte Christ
 
 Brunnen Verlag, 2005, 256 Seiten, Gebunden,
 3-7655-1881-6
 16,95 EUR
  
 siehe auch: Eldredge,
			Der ungezähmte 
			Messias
 | Das neue Buch des Bestsellerautors John Eldredge 
		ist ein Aufruf zum Aufbruch aus einem in Routine erstarrten Christsein. 
		Und eine Einladung, auf die Stimme unseres Herzens zu hören. Denn unser 
		Herz ist der Ort, durch den Gott diese Welt verändern möchte. Wirklich? Viele Christen haben nur allzu gut gelernt, ihrem Herzen zu 
		misstrauen. Daraus erklärt sich viel lebloses, mühsames Christsein.
 John Eldredge entfaltet, wie Gott durch den Glauben unser Herz erneuert 
		und uns damit das Leben in Fülle schenkt. In vier Strömen erreicht uns 
		dieses volle Leben:
 - im täglichen Leben in der Gegenwart Gottes
 - im Hören auf die Stimme des Geistes
 - in umfassender Heilung und Erneuerung
 - im Kampf des Glaubens, der um und in unseren Herzen stattfindet.
 "Der ungezähmte Christ" ist ein kämpferisches Buch. Denn unser Herz ist 
		umkämpft. Und es ist ein Wagnis, seinem Herzen zu folgen. Wer es 
		eingeht, dessen Glaube wird alles andere als harmlos sein.
 |  
			|  | Margot Käßmann Wurzeln, die uns Flügel schenken
 Glaubensreisen zwischen Himmel und Erde
 Gütersloher Verlagshaus, 2018, 128 Seiten, Gebunden,
 978-3-579-08710-8
 10,00 EUR
  | Glaubensreisen zwischen Himmel und Erde 
 Viele Menschen sind auf der Suche nach Halt im Sturm 
			der Zeiten. Wurzeln sind ein gutes Bild dafür. Ein Baum, der von 
			Regen, Sturm und Schnee bedrängt wird, findet durch die eigenen 
			Wurzeln seinen Halt. Der christliche Glaube 
			hat für Generationen vor uns solche Wurzeln angeboten. Viele haben 
			das aus den Augen verloren, den Kontakt zu den Wurzeln nicht mehr 
			gepflegt. Aber das Angebot steht. Die Frage ist, können wir uns neu 
			einlassen auf diesen Glauben? Haben wir den Mut zu vertrauen?
 In diesem Buch erfahren Sie, wie Glauben Ihrem Leben 
			Halt und Orientierung schenkt, wie Sie ein Leben voller Hoffnung 
			führen können, wie Glauben Ihnen Zugang zu erfülltem Leben öffnet, 
			Ihrem Leben Wurzeln gibt und Ihnen innere Freiheit schenkt.
 Ein Glaubens-Motivationsbuch
 Macht Lust, sich auf den Glauben einzulassen
 Leseprobe
 |  
			|  | Klaus-Peter Jörns Notwendige Abschiede
 
 Gütersloher Verlagshaus, 2004, 416 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
 3-579-06408-8
 978-3-579-06408-6
 29,99 EUR
  | Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum Provozierend und notwendig. Die kritische Revision christlicher 
		Glaubensaussagen. Eine scharfe Analyse in großer Sympathie für das 
		Christentum. Für einen Glauben, der Leben schafft.
 Leseprobe
 |  
			|  | Hans-Joachim Eckstein Der aus Glauben Gerechte wird leben
 Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments
 LIT Verlag, 2003, 288 Seiten, Broschur,
 978-3-8258-7036-2
 20,90 EUR
  | Beiträge zum Verstehen der 
		Bibel Band 5 Mit dem Zitat aus
		Hab 2,4 werden die zentralen Motive benannt, 
		mit deren Hilfe sich das in Christus geschenkte Heil als Evangelium 
		begreifen lässt: "Glaube", "Gerechtigkeit" und 
			"Leben". Die 
		vorliegenden Beiträge zur Theologie des Neuen Testaments wollen das 
		vielstimmige und differenzierte frühchristliche Zeugnis auf der 
		Grundlage eines Paulusbriefes und der vier Evangelien exemplarisch 
		nachzeichnen. Gemeinsam ist allen die Überzeugung, dass die Theologie 
		als Christologie zu entfalten ist - und diese wiederum als Soteriologie. 
		Aber welche Konsequenzen ergeben sich daraus jeweils für die Felder der 
		Anthropologie und der Ekklesiologie, der Eschatologie und der Ethik?
 Hans-Joachim Eckstein ist Professor für Neues 
		Testament an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität 
		Tübingen.
 |  
			|  | Heuel, Uli Woran Christen glauben
 Das Kennenlern-Buch für Neugierige
 
 Herder Verlag, 2004, 172 Seiten, kartoniert
 3-451-28378-6
 13,50 EUR
  | Ein Journalist und Songtexter schreibt ein Buch 
		über den Glauben: Uli Heuel gelingt es, die Grundzüge des christlichen 
		Glaubens packend und zugleich präzise darzustellen. Aber "nicht nach Art 
		eines Rattenfängers, der in Unfreiheit, Bevormundung und Fanatismus 
		führt. Nicht als Komplett-Antwortkatalog, sondern behutsam, 
		nachdenklich, selbst fragend", so Heuel. Es geht ihm dabei um die 
		gemeinsam vertretenen Grundlagen aller Christen - egal welcher 
		Ausprägung. Um Basis und Zentrum des christlichen Glaubens. Um das, was 
		ihn unverwechselbar macht im Vergleich mit den zahllosen 
		nichtchristlichen Angeboten auf dem Markt von Glauben und Nicht-Glauben. 
		Das Glaubensbekenntnis, das alle christlichen Kirchen verbindet, kommt 
		unverkürzt zur Sprache - aber so, dass es Menschen von heute verstehen. Heuel geht den Fragen nach, die sich Gläubige oder schlichtweg am 
		Glauben Interessierte stellen: Was sind die typischen Inhalte 
		christlichen Glaubens? Wozu ist das gut? Wie lässt sich das im Alltag 
		leben? Welche Wege zum Glauben gibt es? Der Text wird durch zahlreiche 
		Bibelzitate ergänzt und stellt so einen direkten Zusammenhang her.
 Wohltuend erfrischend geschrieben - hier ist jeder richtig, der auf 
		anregende Weise mehr vom Glauben kennen lernen will.
 Diesem Buch liegt "Mach mehr aus deinem Leben!" (2001) zugrunde, das für 
		diese Ausgabe vollständig überarbeitet wurde.
 Uli Heuel, Studium der Medizin, arbeitet als Fachjournalist und ist 
		Autor erfolgreicher spiritueller Bücher. Außerdem ist er Songtexter, 
		unter anderem für Udo Jürgens, und Verfasser religiöser Liedtexte.
 |  
			|  | Eckstein, Hans-Joachim Zur Wiederentdeckung der Hoffnung
 Grundlagen des Glaubens
 
 Hänssler Verlag 2002, 140 Seiten
 6,95 EUR
  | Hans-Joachim Eckstein lädt in seinem neuesten 
		Buch zu einem bewussteren Glauben und einem intensiveren Leben ein. 
		Seine spannenden Entfaltungen des Evangeliums erleichtern den Zugang zu 
		zentralen, elementaren und oft schwer verständlichen theologischen 
		Themen. Ob es um
 - die Rechtfertigung aus Glauben
 - die Auferstehung Jesu
 - die Auferstehung der Toten
 - die Vorfreude auf die Zukunft Gottes
 - die Gestaltung einer hoffnungsvollen Gegenwart geht;
 Hans - Joachim Eckstein schlägt auf seine unverwechselbare Weise Brücken 
		zwischen Wissenschaft und Glauben, Theorie und Praxis, gedanklichem 
		Tiefgang und sprachlicher Leichtigkeit. Dieses Buch eignet sich 
		hervorragend als Grundlage für Bibelarbeiten, Vorträge und Predigten 
		sowie als Gesprächsaufhänger für Schulungen, Fortbildungen oder 
		Hauskreise. Aber auch wer sich persönlich mit dem Glauben 
		auseinandersetzen will, hält mit diesem Buch einen wertvollen Leitfaden 
		in der Hand.
 aus der Reihe 
			Grundlagen des Glaubens
 |  
			|  |  Rössler, Andrea Glauben auf den Punkt gebracht
 Kleines Einmaleins des Christseins
 
 Calwer Verlag 2001, 96 Seiten
 7,90 EUR
  
 calwer taschenbibliothek 86
 | Was ist der springende Punkt beim Christsein? Was 
		ist wesentlich für den Glauben, die Spiritualität und das Handlen der 
		Christen? Andreas Rössler geht diesen Fragen in 20 knappen Stichwörtern 
		nach: Gott der Schöpfer - Gottes Wort - Jesus von Nazareth, der wahre Mensch - 
		Jesu Tod am Kreuz - Die Auferstehung Jesu - Gottes Geist - Gnade - 
		Glaube - Kirche - Taufe und Abendmahl - Ewiges Leben - Gottes 
		Dreieinigkeit - Gebet - Gottesdienst - Bibelbetrachtung - 
		Selbstdisziplin - Liebe - Gerechtigkeit - Wahrhaftigkeit - Freiheit.
 Jedes Stichwort entfaltet der Autor unter drei Zwischenüberschriften. 
		"In aller Kürze" wird das Entscheidende in wenigen Sätzen 
		zusammengefasst. "Zum Verständnis" folgen genaue Erläuterungen und 
		Querverbindungen. "Zum Leben", das heißt für ein sinnvolles und 
		erfülltes Leben, werden weitere Gesichtspunkte und Konkretionen 
		zusammengetragen.
 Schon diese Gliederung zeigt: Das Buch ist mehr als ein Sachbuch zum 
		"Thema Christentum". Der Autor tritt in einen Dialog mit dem Leser, 
		argumentiert, begründet und bietet Stichworte, die zu einer eigenen 
		Stellungnahme und zum eigenen Christsein einladen.
 Dabei zeigt sich, dass "christlicher Glaube" für Andreas Rössler mehr 
		ist als ein bestimmte Inhalte für wahr zu halten. Er entfaltet seinen 
		Anspruch und seine Bedeutung in der täglichen Lebenspraxis.
 |  
			|  | C.S. Lewis Pardon, ich bin Christ
 
 Brunnen / Fontis, Klappenbroschur,
 978-3-03848-088-4
 978-3-7655-4229-9
 12,00 EUR
  | Meine Argumente für den Glauben. Neu übersetzt zum 50. Todestag 
			von C.S. Lewis Dieser Longseller ist seit der deutschen Herausgabe 
			vor 40 Jahren zu einem Klassiker zum Thema „Argumente für den 
			Glauben“ geworden. Höchst logisch und mit kraftvoller Bildhaftigkeit 
			begegnet der „Narnia“-Erfinder Lewis dem Vorurteil, man müsse den 
			Verstand über Bord werfen, um heute noch Christ zu sein.…
 |  
			|  |  Kliemann, Peter Glauben ist 
		menschlich
 Argumente für die Torheit vom gekreuzigten 
		Gott
 
 Calwer Verlag 2001, 270 Seiten
 978-3-7668-3719-6
 14,50 EUR
  | calwer taschenbibliothek 
			13 "Es ist an theologischen Büchern sicherlich kein 
		Mangel. Kaum ein Teilaspekt des christlichen Glaubens ist nicht 
		gründlich untersucht worden, und auch an meditativen und erbaulichen 
		Veröffentlichungen, an mehrbändigen Dogmatiken und detaillierten 
		Nachschlagewerken ist die Auswahl groß. Was weitgehend fehlt, sind 
		jedoch relativ knappe, aber doch umfassende, allgemein verständliche und 
		doch begrifflich möglichst klare Gesamtdarstellungen". So schrieb Peter 
		Kliemann im Vorwort zur ersten Auflage 1989. Wie recht er mit seiner 
		Einschätzung hatte, zeigt die stattliche Auflagenzahl seines Werks: "Der 
		Kliemann" ist längst zum Standardwerk an Gymnasien und weit darüber 
		hinaus geworden.
 "Glauben ist menschlich" wurde für die 10. Auflage vollständig neu 
		bearbeitet, verbessert und ergänzt. Das Werk folgt nun der reformierten 
		Rechtschreibung, Verweise und Literaturangaben sind auf den neuesten 
		Stand gebracht. Neu aufgenommene Themen wie die Bioethik-Diskussion oder 
		die Frage nach dem Schutz des Sonntags zeigen: Peter Kliemanns 
		Taschenbuch "Glauben ist menschlich" ist die unübertroffene 
		Zusammenfassung des Abiturstoffes im Fach Evangelische Religion. Es 
		vermittelt darüber hinaus das grundlegende Wissen über den christlichen 
		Glauben sachlich, anschaulich, aktuell für alle Christinnen und 
		Christen, die bewusst über ihren Glauben nachdenken möchten. Es eignet 
		sich ebenfalls für alle, die sich nicht oder nicht mehr Christen nennen, 
		die sich aber dennoch mit den Inhalten des christlichen Glaubens 
		kritisch auseinandersetzen wollen.
 Leseprobe
 zur 19. Auflage 2020
 |  
			|  | Hermann Mahnke Glaube im Gespräch, Calwer Verlag
 
 | Wann ist die Bibel entstanden und wie 
		wurde ihr Inhalt über Jahrtausende hinweg überliefert? Was glauben 
		Christen eigentlich? Was bedeutet es zu beten? Was geschieht im 
		Gottesdienst? Wie aktuell sind die 10 Gebote? Die flüssig geschriebene Einführung informiert sachlich und verständlich 
		über Entstehung, Geschichte und Inhalt der Bibel als »Grundschrift« des 
		Christentums. Sie führt entlang dem Glaubensbekenntnis und dem 
		Vaterunser in die Grundlagen des christlichen Glaubens ein und erklärt 
		sie zeitgemäß mit Hilfe biblischer Texte. Dem Autor gelingt es, auch 
		schwierigere Zusammenhänge klar und lebendig darzustellen. Zahlreiche 
		Schaubilder verdeutlichen die Ausführungen der einzelnen Abschnitte.
 In der Vermittlung von Informationen ist das Anliegen des Buches jedoch 
		noch nicht erschöpft. Es zielt darauf ab, über das Dargestellte weiter 
		nachzudenken; zahlreiche aktuelle Fallbeispiele und weiterführende 
		Bibelstellen laden zum Austausch mit anderen ein. So bietet das Buch 
		auch eine ideale Grundlage für die gemeinsame Lektüre in der 
		Gemeindearbeit.
 Beide Bücher zusammen: 9,95  EUR
  
 siehe dazu auch
			
			Kein Buch mit sieben Siegeln! Die Bibel lesen und verstehen
 |  
			| Eine Einführung ins 
		Christentum 160 Seiten
 3-7668-3618-8
 4,90 EUR
  calwer taschen bibliothek 77
 |  
			| Handbuch
        für Seminarleiter, 208 Seiten, DIN A4 978-3-7668-3708-0
 7,90 EUR
  |  
			|  | Douglass, Klaus Die neue Reformation
 96 Thesen zur Zukunft der Kirche
 
 Kreuz Verlag 2001, 360 Seiten
 vergriffen, nicht mehr 
			lieferbar
 | Ein motivierendes Buch, das gangbare Wege zu 
		einem lebendigen Christentum in lebendigen Gemeinden aufzeigt. Klaus 
		Douglass analysiert im vorliegenden Buch die derzeitige Krise der 
		Kirche, sieht darin aber eine Chance für eine Kirche der Zukunft. "Wer 
		will, dass die Kirche so bleibt, wie sie ist, will nicht, dass sie 
		bleibt." Radikale Veränderungen sind angesagt. Douglass geht es bei 
		alledem um die Kirche der Zukunft, um einen positiven Entwurf. Er legt 
		darum in 96 Thesen einen Entwurf für eine zukunftsfähige Kirche vor, die 
		zu ganz konkreten Schritten anleiten auf dem Weg zu einem großen Ziel: 
		zu einer Kirche, die heutigen Menschen anspricht und ihre spirituellen 
		Hunger zu stillen vermag. Dr. Klaus Douglass (*1958) ist Pfarrer in Niederhöchstadt bei Frankfurt. 
		Woche für Woche besuchen rund 500 Menschen die Gottesdienste seiner 
		Gemeinde, die mittlerweile landesweit als Hoffnungszeichen für einen 
		Neuaufbruch der Kirche Beachtung gefunden hat.
 |  
			| Klaus Douglass / Hans-Herrmann Pompe Arbeitsbuch Die neue Reformation
 12 Schritte für eine zukunftsfähige Gemeinde
 gmd, 2007, 190 Seiten, Spiralbindung, DIN A 4
 24,90 EUR
  |  
			|  | Karl Baral Handbuch der biblischen 
			Glaubenslehre
 Grundlagen für Glauben und Leben
 
 VTR Verlag, 2016, 528 Seiten,
 978-3-941750-34-0
 24,95 EUR
  | Die vielfältigen Aussagen der Heiligen Schrift unter 
			Hauptpunkten werden systematisch und lehrmäßig zusammengefaßt und 
			erklärt. Dieses „Handbuch der biblischen Glaubenslehre“ hilft 
			Ihnen, die wesentlichen Linien dessen zu entdecken, was die Bibel zu 
			Glauben und Leben sagt.
 Aus dem Inhalt:
 • Einleitung: Die 
			Grundvoraussetzungen des Redens von Gott – Die Heilige Schrift ist 
			Offenbarungsurkunde – Der Kanon der Heiligen Schrift – Heilige 
			Schrift und Heilsgeschichte
 • Von Gott: Gottes Dasein und 
			Wirklichkeit – Gottes Handlungsweisen (Schöpfung, Rettung, Segen und 
			Gericht)
 • Von der Schöpfung: Die Schöpfung aus dem Nichts – Die 
			Endlichkeit der Schöp-fung und ihre Abhängigkeit von Gott – Gottes 
			Schöpfung war gut – Schöpfung und Weisheit – Gottes Erhaltung und 
			Regierung der Schöpfung
 • Vom Menschen: Der Mensch in Beziehung 
			zu Gott, zum Menschen und zur übri-gen Schöpfung
 • Von Christus: 
			Person, Weg und Werk Christi
 • Die persönliche Zueignung des 
			Heils
 • Das Reich Gottes und die Vollendung: Weltreich und 
			Gottesreich – Reich Gottes und Kirche – Reich Gottes und Israel – 
			Die Vollendung des einzelnen Menschen – Die Wiederkunft Christi und 
			das messianische Friedensreich – Das Weltgericht – Das vollendete 
			Gottesreich
 • Anhang 1: Gottes Segenshandeln
 • Anhang 2: 
			Hebräisches und griechisches Denken und ihre Bedeutung für die 
			Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Lehre
 |  
			|  | Rainer-Matthias Müller / Mark 
		Brommenschenkel Abschied vom Lieben Gott
 
 Otto Lembeck, 2003, 167 Seiten, kartoniert
 3-87476-435-4
 8,00 EUR
  | Eine Einladung, Gott anders zu erfahren Die Welt, in der wir leben, hat sich verändert. Das ist keine 
			resignative Feststellung, sondern Beschreibung der Anzeichen einer 
			neuen Wirklichkeit. In dieser Wirklichkeit hat sich auch das 
			christliche Gottesbild verändert. Aber es passt sich nicht an, wie 
			ein Produkt auf dem Markt an den Bedarf oder die Nachfrage der 
			Verbraucher. Das christliche Gottesbild verändert sich, indem es 
			klarer seine Konturen zeigt, sein Profil zum Vorschein bringt.
 Es gibt ihn nicht, den lieben Gott, von dem wir als Kinder noch 
			glaubten, dass er dieser nette, alte Mann auf der Wolke sei. Es hat 
			ihn so nie gegeben. Der christliche Gott der Gegenwart und der 
			Zukunft ist ein zumutender, ein herausfordernder und gleichzeitig 
			ein liebender Gott. Es wird Zeit, an diesen Gott zu denken und ihn 
			anders zu erfahren.
 Dieses Buch will eine Hilfe dazu sein, den 
			Gedanken Gottes neu zu denken. Auf ungewohnte Weise laden die 
			Autoren ein, sich auf eine anregende Reise in den Himmel zu machen. 
			Dort findet die ungewöhnliche Begegnung mit der Symbolfigur 
			Jedermann statt, jenem Jedermann, den wir aus dem Salzburger 
			Festspielstück von Hugo von Hoffmannsthal kennen. Es ist die 
			Geschichte eines Mannes, der - kurz vor seiner Verlobung stehend - 
			Besuch vom Tod erhält. Gott selbst hat den Tod zu ihm geschickt. 
			Jedermann, ein reicher Bauer, handelt mit Geschick und zugleich in 
			Verzweiflung noch eine Stunde heraus, um jemanden zu gewinnen, mit 
			ihm diese letzte Reise seines Lebens anzutreten. Letztlich muss er 
			aber allein vor Gott treten. Genau im Moment der Ankunft im Himmel 
			beginnt dieses Buch mit seiner Erzählung. Eine illustre Schar von 
			Heiligen und großen Gestalten der Kirchengeschichte trifft sich mit 
			Jedermann im himmlischen Konferenzsaal. Sie alle haben nur ein Ziel: 
			Jedermann von ihren Gotteserfahrungen zu schildern - und zu 
			überzeugen.
 Im zweiten Teil des Buches laden die Autoren ein, 
			durch geistliche Übungen selbst den einzelnen Akzenten anderer 
			Gotteserfahrungen auf die Spur zu kommen.
 |  
			|  | Alcorn, Randy Der Himmel
 Was uns dort wirklich erwartet
 Hänssler Verlag,  2005, 460 Seiten, Gebunden,
 3-7751-4407-2,
 978-3-7751-4407-0
 19,95 EUR
  | Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es wohl im Himmel sein wird? 
		Wie wir dort aussehen werden? Was wir dort jeden Tag tun werden? Ob uns 
		nicht langweilig werden wird? Ob wir noch Mann und Frau sein werden, 
		Mutter und Vater, verliebt oder verheiratet? Wenn Sie dieses Buch 
		gelesen haben und Ihnen dann jemand diese Frage stellen wird, können Sie 
		antworten: "Ich weiß, wie es sein wird." Dieses Buch wird alle Fragen 
		beantworten, die Sie über den Himmel haben und die Sie bis heute nicht 
		beantworten konnten. Jeder kennt diese Fragen über den Himmel. Der 
		Pastor und Autor Dr. Randy Alcorn hat 25 Jahre lang immer wieder zu 
		diesem Thema in der Bibel geforscht und gelesen. Nun hat er seine 
		Erkenntnisse und die Antworten, die er gefunden hat, in einem Buch 
		zusammengefasst. Es ist das umfassendste und verständlichste Buch 
		geworden, das bis heute zu diesem Thema geschrieben wurde. Alcorn 
		zeichnet den Himmel, wie er in der Bibel beschrieben wird: eine 
		strahlende, lebendige und reale neue Erde, frei von Sünde, Leid und Tod, 
		angefüllt mit der Gegenwart von Jesus, voll mit der Schönheit der Natur 
		und voll reichen menschlichen Lebens, so wie es Gott geplant hat. Gott 
		hat uns die Ewigkeit in unsere Herzen gelegt. Alcorn stellt diese 
		Ewigkeit in ein Licht, das Sie überraschen, Ihre Vorstellungskraft 
		anregen und Ihr Leben verändern wird. Wenn Sie sich den Himmel bis jetzt 
		als einen Ort voll körperloser Seelen, Wolken und ewigem Harfenspiel 
		vorgestellt haben, dann wird Sie dieses Buch positiv überraschen. Es ist 
		ein Buch über wirkliche Menschen mit realen Körpern, die in enger 
		Beziehung zu Gott und anderen Menschen leben, die essen, trinken, 
		arbeiten, spielen, reisen, anbeten und eine neue Erde entdecken, wie sie 
		Gott sich ursprünglich ausgedacht und geschaffen hat. Alcorn hat es in 
		Frage-Antwort-Stil geschrieben, sodass der Leser die einzelnen Aspekte 
		entweder chronologisch durchgehen oder nur die Antwort auf eine 
		bestimmte Frage lesen kann. Darunter sind Fragen wie: . Was ist das neue Jerusalem?
 . Wird es noch Raum und Zeit geben?
 . Wird die neue Erde eine Sonne, einen Mond, Ozeane und Wetter haben?
 . Werden wir noch wir selbst sein?
 . Werden wir Engel sein?
 . Wie werden unsere Körper aussehen?
 . Werden wir Essen und Trinken brauchen?
 . Werden wir fähig sein zu sündigen?
 . Was werden wir wissen, was werden wir lernen?
 . Wie wird unser tägliches Leben aussehen?
 Nach der Lektüre dieses Buchs wird Ihnen klar sein, warum der Himmel ein 
		Ort ist, nach dem sich Christen aus vollem Herzen sehnen dürfen und 
		warum wir die Rückkehr von Jesus Christus voller Freude erwarten können.
 Leseprobe
 |  
			|  | Alvin Plantinga Gewährleisteter 
			christlicher Glaube
 
 de Gruyter, 2015, 617 Seiten, 
			Broschur,
 978-3-11-043912-0
 39,95 EUR
  | Mit „Gewährleisteter Christlicher Glaube“ liegt nun 
			endlich die deutsche Übersetzung des Hauptwerkes von Alvin Plantinga 
			vor („Warranted Christian Belief“), dem einflussreichsten 
			Religionsphilosophen der letzten Jahrzehnte. Mit dem schwer 
			übersetzbaren Ausdruck „warrant“ (in etwa: Gewährleistung) meint 
			Plantinga diejenige Eigenschaft, die eine wahre Überzeugung von 
			Wissen unterscheidet. Genauer gesagt ist eine Meinung von S 
			warranted, wenn S’ auf Wahrheit ausgerichtetes Erkenntnisvermögen in 
			einer angemessenen Umwelt bauplanmäßig funktioniert; und Plantingas 
			Hauptthese lautet, dass religiöse Überzeugungen warrant haben 
			können. Das religiöse Erkenntnisvermögen erläutert Plantinga als 
			(erweitertes) Aquinas/Calvin-Modell: Menschen verfügen demnach über 
			einen Sensus Divinitatis, der allerdings durch die Erbsünde 
			verdorben sei, so dass sie der Hilfe des Heiligen Geistes bedürften. 
			Dass eine (religiöse) Überzeugung warrant hat, heißt nicht, dass sie 
			nicht widerlegt werden könnte; solchen Widerlegungsmöglichkeiten 
			(Projektionstheorien, die historisch-kritische Bibelwissenschaft, 
			Postmodernismus, Pluralismus, Theodizeeproblem) widmet Plantinga 
			einen großen Teil seines Buches. Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Silja Walter Jemandsland
 Der Heilsweg des Menschen
 Paulusverlag, 1997, 96 Seiten, 6 Farbbilder, 212 g, Gebunden, 
			Schutzumschlag, 19,5 x 12,5 cm
 3-7228-0420-5
 15,50 
			EUR
  | Drei Frauen ermutigen dazu, den 
			Heilsweg mit Gott als ein Angebot zur Verwirklichung des 
			persönlichen Lebens zu entdecken. Die Bibel erzählt die 
			Geschichte Gottes mit seinem Volk. Manche der Erzählungen haben eine 
			zentrale Bedeutung: von dem verlorenen Paradies, dem Zug durch die 
			Wüste, dem Bundesschluss, dem Erreichen des Gelobten Landes, der 
			Erwartung des himmlischen Jerusalem. Sie markieren die 
			entscheidenden Stationen auf dem Weg der Geschichte, die eine 
			Heilsgeschichte ist.
 Damit ist aber nicht nur rückblickend das 
			Volk Israel gemeint, sondern jeder Mensch in seinem Hier und Jetzt. 
			Das verdeutlichen die Autorinnen des vorliegenden Bandes. Aus ihrer 
			persönlichen Lebenserfahrung heraus zeigen sie:
 Wer immer den 
			Aufbruch auf den Weg Gottes wagt, erfährt die Wirklichkeit dieser 
			Heilsgeschichte an sich selbst, die Gemeinschaft mit Christus und 
			damit das ""Jemandsland"".
 Die Autorinnen weisen darauf hin, wie 
			jeder Mensch eine neue, reifere Identität gewinnen kann.
 So 
			machen die besinnlichen Texte zusammen mit den thematischen Bildern 
			von Silja Walter Mut, diesen Weg neu zu wagen.
 
 Liliane 
			Juchli
 Mitglied des Instituts der Barmherzigen Schwestern von 
			Heiligen Kreuz lngenbohl, seelsorglich-therapeutische Lebensberatung 
			und Kurse, Autorin des Standardwerkes “Pflege” sowie weitere 
			Veröffentlichungen.
 Michaela Puzicha
 Promovierte Theologin, 
			Benediktinerin der Abtei Varensell bei Gütersloh., Leiterin des 
			dortigen Exerzitienhauses, vielfältige publizistische Tätigkeit.
 Silja Walter
 Trat 1943 dem Ordens der Benediktinerinnen bei und 
			lebt seitdem im Kloster Fahr bei Zürich. Sie ist bekannt geworden 
			als Autorin zahlreicher Erzählungen, Gedichte und Mysterienspiele.
 |  
			|  | Eilert Herms Offenbarung und 
			Glaube
 
 Mohr Siebeck, 1992, 542 Seiten, Broschur,
 978-3-16-145983-2
 44,00 EUR
  | Zur Bildung des christlichen Lebens 
 Die 
			gesellschaftsgestaltende Praxis des christlichen Glaubens hat ihr 
			motivierendes und orientierendes Fundament in der christlichen 
			Lebensgewißheit. Eilert Herms geht es um das Zustandekommen und den 
			Inhalt dieser Lebensgewißheit.
 |  
			|  | Hermann Mahnke Christlicher 
			Glaube
 Ein Grundkurs
 Brendow Verlag, 1990, 232 
			Seiten, 280 g, kartoniert,
 3-87067-356-7
 978-3-87067-356-7
 7,00 EUR
  | Edition C - C ; 297 Über den christlichen Glauben 
			wird bei sehr unterschiedlichen Gelegenheiten gesprochen: im 
			Religionsunterricht - im Konfirmandenunterricht - in 
			Gesprächskreisen von Jugendlichen oder Erwachsenen (Hauskreise).
 Dieser Grundkurs ist von einem Praktiker aus der Gemeindearbeit in 
			einfacher und verständlicher Form abgefaßt, so daß er in 
			vielfältiger Weise genutzt werden kann. Das Werk erläutert in klarer 
			Gliederung die elementaren Grundlagen des christlichen Glaubens, in 
			dem der Bezug auf das persönliche Glaubensleben herg)estellt wird. 
			Alle wichtigen Kernbereiche wie Bibel, Gottesdienst, Gebet, 
			Glaubensbekenntnis, Taufe, Beichte, Gebote usw. werden mit Hilfe 
			biblischer Grundlagen erläutert und mit erklärenden Illustrationen 
			dargestellt. Ferner gibt der Autor praktische Hilfestellung zum 
			weiterführenden Gespräch. Er vermittelt in alllgemeinverständlicher 
			Form die theologischen Fundamente und läßt bewußt Spielraum ür das 
			gemeinsame Weiterdenken in der Gruppe. Ein Hand- und Arbeitsbuch für 
			Haus- und Gesprächskreise, Bibelstunden, Schüler- und 
			Konfirmandengruppen.
 Inhaltsverzeichnis
 Dr. Hermann Mahnke (Jahrgang 1944), 
			Vater von fünf Kindern, war zunächst Assistent an der Theol. 
			Fakultät Kiel und ist seit 1982 Gemeindepfarrer in Einbeck.
 |  
			|  | Adolf Schlatter Der Glaube im Neuen Testament
 Studienausgabe
 
 Calwer Verlag, 1982, kartoniert 617 Seiten, 
			11,7 x 19 cm, 600 g
 3-7668-0710-2
 978-3-7668-0710-6
 7,00 EUR
  | Mit einer Einführung von Peter Stuhlmacher. Ausgangspunkt zu seinem Werk "Der Glaube im Neuen Testament", das 
			ihn in der wissenschaftlichen Welt bekannt gemacht hat, war für
			Adolf Schlatter der Gedanke, daß 
			"eine Theologie und Christenheit, die nicht mehr wisse, was das Neue 
			Testament Glaube nenne, tot wäre".
 Genau 100 Jahre nach dem ersten Entwurf (1882) wird - als preiswerte 
			Studienausgabe - die 6. Auflage vorgelegt. Der Text folgt der 
			letzten, von Schlatter selbst besorgten Ausgabe von 1927.
 Daß 
			Schlatters Darstellung nach wie vor wegweisend und keineswegs 
			"veraltet" ist, wird der sorgsame Leser von heute immer wieder 
			feststellen: in exakter Exegese wird ans Licht gebracht,
 - was 
			in der Synagoge vor Jesus unter "Glaube" verstanden wurde,
 - was 
			Jesus selbst (nach den verschiedenen Evangelien) meinte, wenn er vom 
			"Glauben" sprach, und schließlich,
 - was "Glaube" für Paulus und 
			die junge Christenheit bedeutete.
 So stellt diese Studienausgabe 
			nicht nur einen Beitrag zur Theologiegeschichte dar, sie ist 
			angesichts der neueren Diskussion um das Phänomen des Glaubens im 
			Neuen Testament von erstaunlicher Aktualität.
 Inhaltsverzeichnis / Sachregister
 Leseprobe
 |  
			|  |  | siehe auch Atheismus |      
	  |