|
Tischgebete |
 |
Guido Fuchs Das
Tischgebet Alte Tradition und neues Leben
Vier-Türme-Verlag, 2013, 80 Seiten, Broschur, 10,5 x 18,5 cm
978-3-89680-589-8 8,90 EUR
 |
Münsterschwarzacher Kleinschriften
Band 189 Eine alte Tradition wiederentdecken Das
Tischgebet – guter Brauch oder altmodische
Frömmelei? Guido Fuchs macht uns mit seinem Buch Mut zur
Neuentdeckung eines urchristlichen Rituals. In diesem Buch geht es
um die Geschichte und Praxis des Tischgebets, um seine Bedeutung und
um seine Gestaltung. Und auch praktische Vorschläge für das
Tischgebet in Familie und Gemeinschaft kommen dabei nicht zu kurz. |
 |
Benjamin - Einzelheft 10 / 2022 Unter der Erde: Schätze
der Schöpfung Evangelisches Medienhaus, 2022, 20 Seiten,
geheftet, DIN A4 3,50 EUR
 |
Unter deinen Füßen: Verborgene Stadt Die tolle Knolle: Was
die Kartoffel kann Meister im Buddeln: Wo der Dachs wohnt
Für
Eltern: Der Wert des Tischgebets
|
 |
Julia Ginsbach Tischgebete für die Kleinsten
Herder Verlag, 2018, 12 Seiten, Pappband, 978-3-451-71442-9
8,00 EUR
 |
Zum Innehalten und Beisammensein
Gemeinsam ein Gebet zu
sprechen, ist eines der beliebtesten Rituale bei kleinen Kindern. Dieses
handliche Gebetbuch enthält bekannte Tischgebete für die Kleinsten – zum
Vor-, Mit- und Nachbeten. Perfekt für vor oder nach dem gemeinsamen
Essen. Die liebevollen Illustrationen ziehen jede Kinderaugen auf sich
und sorgen für ein wundervolles Lesevergnügen.
Leseprobe |
 |
Christine Gerloff Alles
kommt aus deinen Händen Tischgebete Ernst Kaufmann
Verlag, 1994, 32 Seiten, 120 g, Geheftet, 22 x 19 cm 3-7806-2296-3
978-3-7806-2296-9 3,99 EUR
 |
Das Tischgebet - ein veralteter Brauch? Für uns ist es längst
nichts Besonderes mehr, sondern eine Selbstverständlichkeit, jeden Tag
etwas zu essen und zu trinken zu haben. Das Essen wird in der Hektik des
Tages oft Routineangelegenheit. Viele Jahre lebte ich in einem Haus,
in dem das Tischgebet zum täglichen Miteinander gehörte. Jeden Mittag
wurde ein Gebet aus einer handgeschriebenen Sammlung vorgelesen. Es
verlieh dem Mittagstisch Ruhe, Einkehr, Harmonie und der
Tischgemeinschaft ein inniges Zusammengehörigkeitsgefühl. Die alten
Gebete aus dieser Tischgemeinschaft bilden zusammen mit neuen Gebeten
aus unserer Zeit die Grundlage für das vorliegende Buch. Es will
Anregungen geben, bei Tisch Wieder zu beten. Zum bewußten Einnehmen der
Mahlzeit kann der Dank an den Schöpfer, der für uns sorgt, ebenso
gehören wie der Gedanke an die vielen Menschen, die in Armut und Hunger
leben. Auch sollten wir nicht vergessen, daß die Lebensmittel, aus denen
unsere Speisen zubereitet werden, nicht unerschöpflich sind. Boden, Luft
und Wasser verlangen einen verantwortungsbewußten Umgang. Nicht nur
am Mittagstisch bietet uns das Tischgebet die Gelegenheit, innezuhalten
im täglichen Rhythmus. Jede Mahlzeit kann damit beginnen.
Herkunfts- und Urheberrechtsnachweis Texte S. 5 oben: Kaspar
Neumann (1648-1715) S. 7 oben: Straßburger Gesangbuch 1587 S. 8
oben: Johann Peter Hebel; Mitte: Walter Kittel S. 9 oben: Sigismund
von Birken (1626-1681) S. 11 oben: Böhmische Brüder S. 12 oben:
Arno Pötzsch; unten: Magnus Messethaler S. 18 Mitte: Werner Gneist;
unten: a. d. Zeit des 30jahrigen Krieges S. 15: Matthias Claudius
(1740~l8l5) S. 17 unten: Erich Leiner 1906* S. 19 unten: Vera
Bockemühl S. 20 oben: Rudolf Alexander Schröder; unten: Arno Pötzsch
S. 21 oben: Psalm 104,10-14; unten: Psalm 65,10 S. 28 oben: Prediger
Salomo, Kap 3. Vers 13; Mitte: Martin Luther; unten: Matthäus Apelles
von Lowenstern S. 24 Mitte: Bartholomäus Ringwald (1588): unten: Paul
Kaestner S. 25: Margarete Fries S. 27: Kurt Rommel; Erich Leiner,
1906* S. 28: Detlev Block S. 29: Rolf Teichmann S. 80 oben: aus
lndien; unten: aus Ostafrika S. 81: Kurt Rommel
Alle übrigen
Gebete sind mündlich überliefert bzw. Volksgut. Bilder Umschlag u.
S. 26: Claude Monet, ›Frühstücksszene<, © Stadelsches Museum, Frankfurt;
Reprovorlage: Arthotek, Peissenberg S. 6: Franz von Defregger ›Das
Tischgebet<, © Bradform Museum S. 10: Paul Gauguin, »Ernte in der
Bretagne<, © Gourtauld lnstitute Galeries, London S. 14 Theodor
Schütz, ›Mittagsgebet bei der Ernte<, © Staatsgalerie, Stuttgart S.
18: Lionel Percy Smythe, ›Blond wie der Weizen«, © The Medici Society
Ltd. London 2. 22 Brueghel d. Ä., Peter ›Bauernhochzeit<, ©
Kunsthistorisches Museum, Wien; Reprovorlage: Arthotek. Peissenberg |
|