Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibel
Bibelstellenübersicht
Bibelkommentare
Gesangbücher
Gottesdienst
Kirchenjahr
Religionen
Familie
Kinder
Senioren
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
christliche Werte, Ethik Barmherzigkeit Christliche Ethik heute, Neukirchener Verlag Christliche Sozialethik im Diskurs  
Edition Ethik, Edition Ruprecht Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer Verlag Ethik für die Sekundarstufe Calwer Verlag Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag Forum Ethik, Evang. Verlagsanstalt
Forum SystematikKohlhammer Verlag Gesellschaft - Ethik - Religion, GER Jahrbuch für Moraltheologie Moraltheologische Studien Neue Folge (MSNF) Studien zur Moraltheologie, Aschendorff
Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg Studien zu Theologie und Ethik, Lit Verlag Studien zur Theologie und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag Umweltethik Vom guten Umgang mit, Claudius Verlag
Vulnerabilität - Verwundbarkeit Klaus Bockmühl Werkausgabe Werte-Bildung interdisziplinär, V & R   10 Gebote

christliche Werte / christliche Ethik

978-3-429-05909-5 Johannes B. Freyer
Money, money, money
Eine franziskanische Ökonomie der fruchtbaren Genügsamkeit
Echter Verlag, 2023, 96 Seiten, gebunden,
978-3-429-05909-5
9,90 EUR Warenkorb
Franziskanische Akzente Band 37

Franz von Assisi ist für seine Tierliebe und seine freiwillige Armut bekannt. Sein Umgang mit Geld hatte aber auch weitreichende soziale Konsequenzen. Der Sohn eines Kaufmanns steht für eine neue Spiritualität. Die von ihm begründete Lebensform hatte entscheidenden Einfluss auf die entstehende Ökonomie. In über 250 Schriften entwickelten Franziskanerinnen und Franziskaner Eckpunkte für ein alternatives Wirtschaftsmodell, das sowohl dem Allgemeinwohl als auch den Interessen der Einzelnen dient. Dabei werden Fragen des Eigentums, der Preisbildung und des Arbeitsrechtes, Gewinn und Rendite, Kosten- und Nutzenprinzip und vieles mehr aus einer ethischen Perspektive angegangen. Selbst die 'Doppelte Buchführung' stammt aus der Feder eines Minderbruders. Diese franziskanische Ökonomie regt in den heutigen Herausforderungen angesichts von Krieg, Klimakatastrophe und wachsender Armut dazu an, neue Wege zu gehen.
978-3-525-51364-4 Matthias Konradt
Ethik im Neuen Testament

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 540 Seiten, Festeinband,
978-3-525-51364-4
85,00 EUR Warenkorb
Grundrisse zum Neuen Testament Band 4
Erstmals seit mehreren Jahrzehnten liegt mit diesem Kommentar wieder eine Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen Raum vor. Das Werk von Matthias Konradt zeichnet sich dadurch aus, dass es die Analyse der im Neuen Testament dargebotenen ethischen Perspektiven nicht nur mit dem Aufweis ihrer theologischen Begründungszusammenhänge verbindet, sondern auch ihrer Einbettung in die antiken ethischen Traditionen und sozialen Konstellationen nachgeht und sie damit zugleich in ihrem antiken Kontext profiliert. Mit der Vielzahl der untersuchten Texte – von Paulus und den Deuteropaulinen über die Evangelien bis hin zum Hebräer-, Jakobus-, 1. Petrusbrief und zur Johannesoffenbarung – wird der große Reichtum neutestamentlicher Ethik herausgearbeitet und als Grundlage für heutiges Nachdenken über christliches Handeln erschlossen.
978-3-8252-5902-5 Dagmar Fenner
Einführung in die Angewandte Ethik
2. Auflage
Uni - Taschenbücher (UTB), 2022, 514 Seiten, kartoniert, 978-3-8252-5902-5
32,90 EUR
Warenkorb
Der Bedarf an ethischer Orientierung ist durch den enormen wissenschaftlich-technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert stark gestiegen. Die noch junge philosophische Disziplin der Angewandten Ethik versucht, mittels einer kritischen Analyse der Positionen und Argumente zur Lösung aktueller moralischer Konflikte in der Gesellschaft beizutragen. Dieser Band führt mit vielen Anschauungsbeispielen in die Grundlagen und die wichtigsten Bereichsethiken der Angewandten Ethik ein: Medizinethik, Naturethik (Umwelt- und Tierethik), Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik und Wirtschaftsethik.
Die völlig überarbeitete Zweitauflage berücksichtigt neue Entwicklungen in den verschiedenen Handlungsbereichen. So wurde z. B. ein neues Kapitel zur KI und Robotik eingefügt (Wissenschaftsethik).
Blick ins Buch
978-3-8252-5912-9 Maren Freudenberg
Religionsökonomie

 
Uni - Taschenbücher (UTB), 2023, 317 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-5912-9
31,00 EUR Warenkorb
Einführung für Studierende der Religionswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften.
Religion und Ökonomie stehen seit jeher in einer engen Wechselbeziehung. Diese beleuchten Maren Freudenberg und Kianoosh Rezania im Detail: Sie zeigen theoretische Ansätze und empirische Forschungsmethoden auf, die eine Brücke zwischen den beiden Disziplinen schlagen. Insbesondere gehen sie auf religiöse ökonomische Ethiken und deren wirtschaftliche Konsequenzen, auf Religionen als ökonomische Akteurinnen und auf das Marktmodell des Religiösen ein.
978-3-579-07181-7 Martin Hofmann
Protestantische Ethik
Ein kritischer Entwurf im transkulturellen Kontext
Gütersloher Verlagshaus, 2021, 272 Seiten, Hardcover,
978-3-579-07181-7
20,00 EUR
Warenkorb
Martin Hoffmann bietet eine Grundlegung protestantischer Ethik im Schnittfeld von europäischer Ethiktradition und lateinamerikanischer Theologie. Orientiert an paulinischem Denken fragt er nach der ethischen Identität von Christen und Christinnen jenseits von Biblizismus und Relativismus. Er entwickelt den Weg zu einem adäquaten ethischen Urteil im jeweiligen Kontext und zeigt an ausgewählten Feldern materialer Ethik, wie eine ethische Hermeneutik im Horizont der globalen ethischen Herausforderungen der Gegenwart aussehen kann.
Christliche Identität jenseits von Biblizismus und Relativismus
Interkulturelle Inspiration für die ethischen Debatten der Gegenwart
Biblisch fundierte Positionen im Horizont der aktuellen globalen Herausforderungen
978-3-532-62836-2 Onora O’Neill
Gerechtigkeit über Grenzen
Pflichten in der globalisierten Welt
Claudius Verlag, 2019, 368 Seiten, Gebunden, 14 x 21,5 cm
978-3-532-62836-2
38,00 EUR Warenkorb
Wo die Armen machtlos sind, müssen die Mächtigen überzeugt werden, dass sie Verpflichtungen haben - ob die Menschen die Erfüllung dieser Pflichten nun als Recht einfordern oder nicht. Eine Ethiktheorie, die sich auf das Handeln konzentriert, sollte daher eher Verpflichtungen als Rechte rechtfertigen.

Onora O’Neill zählt zu den wichtigsten Stimmen der politischen Philosophie und Ethik unserer Zeit. Der kantischen Tradition eng verbunden, sucht sie in ihrem Buch sowohl Gerechtigkeits- als auch Tugendprinzipien zu begründen. Beide nehmen ihren Ausgang beim Handelnden und seinen Pflichten. Gerechtigkeit verlangt die Verhinderung jeglicher Verletzung von Personen, Tugend verbietet Gleichgültigkeit angesichts fremder Not.In einer globalisierten Welt sind alle Akteure nicht mehr nur auf lokaler und lebensweltlicher, sondern auch auf globaler Ebene verpflichtet. Daraus folgt, dass die Bekämpfung von Armut, Machtmissbrauch und Unterdrückung in allen Teilen der Welt nicht nur ein Akt der Güte, sondern vielmehr moralische Pflicht ist.
978-3-11-056530-0 Michael Roth
Was ist theologische Ethik?
Grundbestimmungen und Grundvorstellungen
De Gruyter, 2018, 394 Seiten, Paperback,
978-3-11-056530-0
29,95 EUR Warenkorb
de Gruyter Studium
Überblick über aktuelle Trends der Forschung
Multiperspektivität durch Autorenteam
Einführung in die Grundlagen der Diskussion
Verortung im Fächerkanon der Theologie und im Gegenüber zur allgemeinen Ethik
Ethik ist "in". Ohne Frage. Aber trotz aller Bemühungen scheint die Frage nach dem, was Ethik ist, immer noch eine der brennensten und spannensten der aktuellen Forschung zu sein? Was macht Ethik eigentlich? Und wie hängen Ethik und Moral zusammen? Neben diesen allgemeinen Fragen zur Funktion von Ethik, stellt sich zunehmend auch die Frage nach deren Gestalt . Denn was macht die Theologische Ethik zu einer theologischen Ethik? Wie viel Theologie verträgt die Ethik in ihrem Anspruch, ihrem Grund und Gegenstand?
Das Studienbuch präsentiert einen Überblick über den gegenwärtigen Stand und Trends der Theologischen Ethik, sowie Perspektiven der anderen theologischen Fächer auf das Gesamt einer Theologischen Ethik. Autoren aus verschiedenen theologischen Richtungen und Perspektiven formulieren Antworten, werfen Fragen auf und zeigen Horizonte auf, die in der Arbeit an und in der Theologischen Ethik eine aktuelle Relevanz haben. Es gibt einen Überblick über die aktuellen Diskussionen und Diskurse der Theologischen Ethik und möchte eine Grundlage für Diskussionen über das Projekt der Theologischen Ethik in Forschung und Lehre, in Kirche und Gesellschaft vermitteln.
Inhaltsverzeichnis
978-3-290-17844-4 Richard Amesbury
Was ist theologische Ethik?
Beiträge zu ihrem Selbstverständnis und Profil
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 120 Seiten, Paperback,
978-3-290-17844-4
32,80 EUR Warenkorb
Was ist eigentlich theologische Ethik? Durch die Beschäftigung mit konkreten Problemen angewandter Ethik gerät die Frage, was theologische Ethik ihrem Wesen nach ist, leicht in den Hintergrund. Die Beiträge, die eine Vortragsreihe zum 50-jährigen Bestehen des Zürcher Instituts für Sozialethik dokumentieren, stellen sich dieser Reflexionsaufgabe. Was macht das Theologische einer theologischen Ethik aus?, fragt etwa Wolfgang Huber, der zurzeit wohl bekannteste protestantische Ethiker im deutschen Sprachraum. Oder: Was sind die spezifischen Konturen evangelischer Ethik? Hat theologisch-ethisches Arbeiten sein eigenes Ethos? Neben Beiträgen namhafter Repräsentantinnen und Repräsentanten evangelischer und katholischer Provenienz (Elisabeth Gräb-Schmidt, Ulrich H. J. Körtner, Eberhard Schockenhoff) enthält der Band auch einen Text des bekannten englischen Philosophen John Cottingham, der die alte Idee, moralische Normen auf Gott als deren Urheber zurückzuführen, in der Auseinandersetzung mit aktuellen Positionen philosophischer Metaethik diskutiert und verteidigt.
Blick ins Buch
978-3-7615-6502-5 Andreas Nickel-Schwäbisch
Gott und Mammon
Biblische Perspektiven zum Umgang mit Geld - In go(l)d we trust
Aussaat Verlag, 2018, 192 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,5 x 21,5 cm
978-3-7615-6502-5
19,00 EUR Warenkorb
Andrea Nickel-Schwäbisch widmet sich in ihrem Buch dem Thema Geld aus biblischer und soziologischer Perspektive.
In einem ersten Teil beschreibt sie auf spannende und fundierte Art, wie Geld entstanden ist und heute "funktioniert". Anhand ausgewählter Bibelstellen fragt sie dann in einem zweiten Teil danach, welche Rolle Geld in der Beziehung zwischen Gott und Menschen spielt und weckt das Bewusstsein dafür, das Geld schon immer auch eine spirituelle Komponente hatte.
Entstanden ist ein tiefgründiges und kluges Buch mit überraschenden Einblicken in die Wechselbeziehung von Geld, Gesellschaft und Religion.
978-3-7668-4482-8 Christof Schilling
Bildung im Ethikunterricht
Grundlinien des Schulfaches Ethik in einer pluralen Gesellschaft
Calwer Verlag, 2018, 64 Seiten, Broschur,
978-3-7668-4482-8
10,50 EUR Warenkorb
Dieses Calwer Heft bestimmt mögliche Funktionen des Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt geprägten Schulen.
In der aktuellen Diskussion zum Profil sowohl des Ethik- als auch des Religionsunterrichts ist viel von Kompetenzen, aber wenig von Bildung die Rede. Ungeklärt bleibt auch das Verhältnis beider Fächer sowie deren mögliche Funktion im Bildungssystem einer pluralen Gesellschaft.

Dieses Calwer Heft unternimmt auf dem Wege einer philosophischen Argumentation für den Ethikunterricht Klärungsversuche für die verschiedenen Problembereiche:
Ausgehend von einer Bestimmung des Verhältnisses von Bildung und Kompetenzschulung entwickelt es den Vorschlag für einen Kernbereich philosophisch-ethischer Bildung im Ethikunterricht.

Auf dieser Grundlage bestimmt es mögliche Funktionen des Ethikunterrichts in von kultureller Vielfalt geprägten Schulen. Darüber hinaus zeigt das Heft Gemeinsamkeiten aber auch Trennlinien zwischen dem Religions- und dem Ethikunterricht auf und steckt einen Rahmen ab für die Diskussion des institutionellen Verhältnisses beider Fächer.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-374-05486-2 Rochus Leonhardt
Ethik
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 400 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm 
978-3-374-05486-2
54,00 EUR Warenkorb
Lehrwerk Evangelische Theologie Band 6, geplant 2019
Ethik ist eine wissenschaftliche Disziplin, in der die Frage nach dem moralisch richtigen Handeln des Menschen erörtert wird. Obwohl sie also keine spezifisch theologische Wissenschaft ist, begegnet sie im Spektrum der theologischen Fächer als eine Teildisziplin der Systematischen Theologie. Dies liegt daran, dass der christliche Glaube auch eine lebens- und damit handlungsorientierende Bedeutung hat.
Das Lehrbuch des Leipziger Theologen Rochus Leonhardt widmet sich in einem ersten Teil der Etablierung der Ethik als einer philosophischen Disziplin und fragt nach der Spezifik der theologischen Ethik. Ein zweiter Teil thematisiert zentrale biblische Bezugstexte und Leitbegriffe der christlichen Ethik und stellt maßgebliche Ethik-Typen vor. Der dritte Teil behandelt wichtige individual- und sozialethische Themen. Leitend ist dabei die Orientierung an den rechtfertigungstheologischen Grundeinsichten Martin Luthers.
978-3-939171-52-2 Hans-Gerhard Koch
Freiheit Zukunft Leben
Die 10 Gebote als Wirtschaftsethik
mabase Verlag, 2016, 96 Seiten, Paperback,
978-3-939171-52-2
9,50 EUR Warenkorb
Ein neuer Blick auf die Zehn Gebote - sie gehen gerade die Wirtschaft etwas an. Denn sie sind von Anfang an ein ethischer Kompass für das Zusammenleben eines Volkes, nicht nur eine moralische Richtschnur für Einzelne. Und sie sind viel eher Freiheitsräume und Zukunftsmusik als Verbote aus längstvergangener Zeit.
Dr. Hans-Gerhard Koch, promovierter Pädagoge und gelernter Pfarrer, war viele Jahre als „Sozialpfarrer“ für Arbeit und Wirtschaft in Bayern tätig. Dieses Buch ist eine Summe seiner Arbeits- und Lebenserfahrung in verschiedenen Berufen. Es ist aber auch ein Versuch, die Zehn Gebote in die Wirtschaftswelt heute zu übersetzen und zu zeigen, dass sie noch immer für überraschende Einblicke gut sind.
siehe dazu Rezension von Martin Ost Deutsches Pfarrerblatt Heft 5/2017
978-3-476-02649-1 Andreas Urs Sommer
Werte
Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt
Metzler, 2016, 152 Seiten, Gebunden, 12,5 x 19 cm
978-3-476-02649-1
19,95 EUR Warenkorb
Werte sind selbstverständlich. Über sie redet jeder. Und jeder nimmt sie für sich in Anspruch. Häufig für Widersprüchliches: beispielsweise ebenso dafür, sich für Flüchtlinge einzusetzen, wie dafür, sie abzuweisen. Werte scheinen allgegenwärtig und "alternativlos". Und doch sind Werte eine moderne Erfindung - und näher besehen gar nicht selbstverständlich.
Dieses Buch fragt, worüber wir reden, wenn wir über Werte reden und sie in Anspruch nehmen. Vielleicht gibt es keine Werte. Vielleicht sind Werte Fiktionen. Vielleicht aber nützliche Fiktionen.
Andreas Urs Sommer (*1972) lehrt Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau und leitet die Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Er hat zahlreiche fachwissenschaftliche Werke veröffentlicht aber auch philosophische Bücher für ein breiteres Publikum. Seine Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, so mit dem De-Wette-Preis der Universität Basel, dem Preis La lunette d'or der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaft und dem Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt.
Klaus Huizing
Scham und Ehre
Eine theologische Ethik
Gütersloher Verlagshaus, 2016, 544 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm
978-3-579-08239-4
39,99 EUR Warenkorb
Die Schamsituation markiert den kritischen Punkt menschlicher Freiheit, den eigenen Charakter zu formen oder aber Scham in Schuld zu verschieben – eine Verschiebung, aus der häufig Gewalt entspringt, die aber nicht zwangsläufig gewählt werden muss. Die biblische Weisheitstheologie coacht für den richtigen Umgang mit dieser Schlüsselsituation. Die daraus resultierende milde optimistische Anthropologie lässt den lebensweltfremden Sündenbegriff hinter sich und hat erhebliche Konsequenzen in den Bereichsethiken: Hier werden nachvollziehbare Entschämungspraktiken möglich, die sowohl voreilige Dämonisierungen als auch die Entstehung von Macht- und Gewaltspiralen zu vermeiden helfen. Intellektuell und sprachlich anregend macht diese Präventiv-Ethik deutlich: Wir können unser Leben ändern.
Ein neuer Ansatz evangelischer Ethik
Aktuell, biblisch grundiert und befreiend
Leseprobe
978-3-579-08221-9 Reiner Anselm / Ulrich H. J. Körtner
Evangelische Ethik kompakt
Basiswissen in Grundbegriffen

Gütersloher Verlagshaus, 2015, 240 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-579-08221-9
19,99 EUR Warenkorb
Ethische Orientierung in Grundbegriffen: kompakt, klar, kompetent
Anhand von Kernbegriffen moralischer und ethischer Kommunikation stellen die führenden theologischen Ethiker des deutschsprachigen Raumes die zentralen Themen der Ethik in evangelischer Perspektive dar. So ist ein kleines, lexikalisches Handbuch entstanden, das als Einführung für Studierende ebenso dienen kann wie als kompaktes Kompendium für alle, die in ethischen Fragestellungen Entscheidungen zu treffen haben.
Die Themen im Einzelnen: Autonomie - Dilemma - Ethik - Freiheit - Gabe - Gebot - Gerechtigkeit - Gewissen - Glaube (einschl. Bibel) - Gut/Güter - Handeln - Kompromiss - Kultur - Leben - Liebe - Macht - Mensch - Menschenwürde - Moral - Naturrecht - Person - Pflicht - Pluralismus - Scham - Schuld - Solidarität - Toleranz - Tugend - Verantwortung - Versöhnung, Vergebung, Verzeihen - Werte und Normen.
•Eine Einführung in die Kernthemen evangelischer Ethik
•Verfasst von den führenden theologischen Ethikern und Ethikerinnen des deutschen Sprachraums
Leseprobe
978-3-17-033178-5 Martin Honecker
Auf der Suche nach Orientierung im Labyrinth der Ethik

Kohlhammer Verlag, 2017, 184 Seiten, kartoniert,
978-3-17-033178-5
28,00 EUR Warenkorb
Ethik ist scheinbar etwas Selbstverständliches und Eindeutiges. Bei näherem Hinsehen zeigt sich freilich immer wieder, dass ethische Fragestellungen und Argumentationen in einen Irrgarten, ein Labyrinth führen können. Honecker beleuchtet Problemfelder theologischer Ethik und skizziert Wege durch das Labyrinth. Er erörtert Grundfragen theologischer Ethik und fragt, was evangelische Sozialethik ausmacht und wo sie - zwischen Kirche und Welt - ihren Ort hat. Dabei hängen Pluralismus als unhintergehbares Faktum und die Notwendigkeit von Toleranz in modernen pluralistischen Gesellschaften eng zusammen. Nach einem Blick auf Dietrich Bonhoeffers "Ethik" in heutiger Perspektive widmet sich Honecker abschließend dem Verhältnis von Predigt und Ethik.
978-3-374-05507-4 Andreas Müller
Der christliche Neubau der Sittlichkeit
Ethik in der Kirchengeschichte
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 156 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05507-4
38,00 EUR Warenkorb
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 53

Ethik ist ein weitgehend vernachlässigtes Feld in der kirchengeschichtlichen Forschung. Die vorliegenden Beiträge sind auf der Jahrestagung der Sektion Kirchengeschichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie entstanden. Sie bieten einige Schlaglichter zur Ethik in den unterschiedlichen kirchengeschichtlichen Epochen. Einen wichtigen historiographischen und systematisch-theologischen Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit Karl Holls epochalem Aufsatz »Der Neubau der Sittlichkeit« aus dem Jahr 1919.

Mit Beiträgen von Heinrich Assel, Tobias Georges, Nicole Kuropka, Andreas Stegmann, Arnulf von Scheliha und Ulrich Volp.
Leseprobe
978-3-17-034393-1 Michael Roth
Warum wir Moralapostel nicht mögen und das Moralisieren verabscheuen

Kohlhammer Verlag, 2018, 136 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034393-1
18,00 EUR Warenkorb
Theologische Interventionen 1
Zur Lebensferne der Ethik
Anders als die Sache "Moral" scheint der Begriff aus der Mode gekommen zu sein. "Moral" bzw. "moralisch" wird auffallend gern abwertend benutzt: Anstatt als Moralapostel zu moralisieren, betrachten wir die Dinge lieber "aus der ethischen Perspektive". Ethik hat offensichtlich Konjunktur. Doch auch hier gibt es Kritik: Unsere lebensweltlichen Orientierungen scheinen nicht recht zu den ethischen Überlegungen zu passen, zumindest scheinen letztere nicht aus ersteren organisch zu erwachsen, sondern werden als fremd empfunden. Hängen die Unzufriedenheit mit der Ethik und das Phänomen des Moralisierens zusammen? Der vorliegende Essay geht davon aus, dass dies der Fall ist: Roth nimmt die Grundprobleme der Ethik in den Blick und untersucht das Phänomen des Moralapostels. Abschließend zieht er daraus die Konsequenzen für eine Ethik, der es darum geht, nicht am Leben vorbeizureden.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
Prof. Dr. Michael Roth lehrt Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz.
978-3-525-77692-6 Mirjam Zimmermann
Was tun? Ethische Fragestellungen im Religionsunterricht

Vandenhoeck & Ruprecht, 2017, 64 Seiten, 10 Abbildungen, kartoniert, 21 x 29,7 cm
978-3-525-77692-6
18,00 EUR Warenkorb
Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Wie handele ich als Mensch so, dass es ethisch vertretbar ist? Darauf geben die christliche Ethik sowie verschiedene Grundformen ethischer Urteilsfindung Antworten.Der Band widmet sich auch Menschen und Institutionen, die aus christlicher Motivation heraus verantwortlich handeln wollen. Er ist aufgeteilt in fünf Kapitel: Zuerst behandeln die Autoren die grundsätzliche Frage: Was tun? Hier widmen sie sich Situationen, die herausfordern. Anschließend wird gefragt, was gute Werke des Menschen als Ebenbild Gottes sind. Inwieweit bietet die Bibel Orientierung für das eigenen Handeln? Welche Antworten geben verschiedene Ethiken wie z. B. die Lebensethik oder die Wirtschaftsethik? Und wie komme ich zu einer ethisch begründeten Entscheidung? Umfangreiches digitales Zusatzmaterial rundet das Heft ab.

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-7887-2958-5 Franz Segbers
Ökonomie, die dem Leben dient
Die Menschenrechte als Grundlage einer christlichen Wirtschaftsethik
Neukirchener Verlag, 2015, 248 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 14,5x22,0 cm
978-3-7887-2958-5
28,00 EUR Warenkorb
"Diese Wirtschaft tötet." Franz Segbers nimmt in seinem Neuentwurf einer theologischen Wirtschaftsethik diesen Satz des Papstes ernst. Konsequent wählt er die sozialen Menschenrechte - die entscheidende zivilisatorische Errungenschaft des 20. Jahrhunderts und eine Lehre aus der Weltwirtschaftskrise vor dem Zweiten Weltkrieg - zum systematischen Ausgangspunkt. Die modernen Menschenrechte sind aber ohne ihren biblischen Wurzelgrund gar nicht zu denken! Segbers entwickelt deshalb eine "Ethik des Lebens", die biblisch und theologisch argumentiert und gleichzeitig eine gemeinsame Gesprächsbasis mit Nichtglaubenden bietet. Eine unverzichtbare theoretische Grundlage für alle sozial und ökologisch Engagierten.
978-3-406-66660-5 Wolfgang Huber
Handbuch der Evangelischen Ethik

Beck, 2015, 736 Seiten, Leinen,
978-3-406-66660-5
34,00 EUR Warenkorb
Dieses Handbuch bietet eine von führenden Fachleuten verfasste Gesamtdarstellung der evangelischen Ethik. Sie umfasst deren Grundlagen und Teilgebiete auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion und im Gespräch mit Philosophie, Rechts, Sozial- und Naturwissenschaften.
Die wissenschaftlich-technischen Entwicklungen mit ihren riskanten Folgen, die Globalisierung und die zunehmende Individualisierung der Lebensentwürfe stellen frühere Selbstverständlichkeiten in Frage und werfen neue ethische Fragen auf. Dabei wächst das Interesse an den Orientierungspotentialen der Religionen. Das Handbuch der Evangelischen Ethik bietet einer weiteren Öffentlichkeit in Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Medien und in den Kirchen kompakte Informationen zur Urteilsbildung in den wichtigsten Handlungsfeldern. Zugleich dient es als Lehrbuch für Studium und wissenschaftliche Forschung.
Herausgegeben von Wolfgang Huber, Torsten Mereis, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter.
Autorinnen und Autoren: Reiner Anselm, Petra Bahr, Peter Dabrock, Elisabeth Gräb-Schmidt, Wolfgang Huber, Traugott Jähnichen, Ulrich H.J. Körtner, Torsten Meireis, Hans-Richard Reuter und Frank Surall
Leseprobe
978-3-89680-920-9 Anselm Grün
Gier
Auswege aus dem Streben nach immer mehr

Vier-Türme-Verlag, 2015, 158 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
978-3-89680-920-9
17,99 EUR Warenkorb
Jeder Mensch ist gierig und strebt nach immer mehr. Dieses Streben nach Mehr gilt nicht nur in Bezug auf materielle Dinge, sondern auch, was unsere emotionale Seite betrifft: Wir sehnen uns nach mehr Anerkennung, mehr Liebe, mehr Zuwendung.
Neben den zerstörerischen Elementen hat Gier auch etwas Belebendes und Lustvolles. Anselm Grün zeigt in diesem Buch Wege auf, wie wir mit der Verlangen nach mehr umgehen können und die zerstörerische Kraft der Gier in eine lebensspendende Kraft verwandeln können. Auf dem Hintergrund neutestamentlicher Geschichten und mithilfe eines Zwölf-Punkte-Programms gibt er dem Leser „Werkzeuge“ an die Hand, wie er sich von der Gier befreien kann, um wieder ganz Mensch zu werden.
978-3-374-03188-7 Michael Kuch
Richtig handeln
Glaube und Ethik, ThG IV / 2
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 112 Seiten, Paperback, 12 x 19 cm
978-3-374-03188-7
9,90 EUR Warenkorb
Theologie für die Gemeinde, ThG Band IV / 2
Richtig handeln – das Thema stellt sich spätestens dann, wenn sich unser Tun nicht mehr von selbst versteht. Um in Konflikten oder Krisen begründet entscheiden zu können, bedarf es der Orientierung über sinnvolle Handlungsmöglichkeiten. Als Christinnen und Christen fragen wir zugleich, welches Licht aus der Perspektive des Glaubens auf unser Handeln fällt.
Ethik ist der Versuch, dem Handeln in seinen aktuellen Bezügen gute Gründe zu geben.
Dazu werden hier wesentliche Fragen in ihren Dimensionen erschlossen: Welche Freiheit haben wir? Woran können wir uns orientieren? Wie können wir unsere Ziele erreichen? Welche Bedeutung hat die Hoffnung? Die Überlegungen münden in die Frage, wie wir zu verantwortlichen ethischen Urteilen kommen. Beispielhaft werden dazu aktuelle ethische Konfliktfälle aufgegriffen.
Diese Ethik führt gut verständlich in biblisch-theologische und philosophische Grundlinien ein und macht sie für das Leben anwendbar.
Leseprobe
Michael Kuch, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1958, studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen und Erlangen. Er arbeitete als Gemeindepfarrer in Goldbach (Bayern) und leitete das Evangegelische Bildungs- und Tagungszentrum Alexandersbad. Derzeit ist Kuch Professor für Systematische und Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Mitglied der Katechismuskommission der VELKD.
978-3-451-34758-0 Eberhard Schockenhoff
Grundlegung der Ethik
Ein theologischer Entwurf
Herder Verlag 2014, 792 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-34758-0
35,00 EUR Warenkorb
Die theologische Ethik war in den letzten Jahrzehnten durch tiefgreifende Kontroversen geprägt. Im Streit zwischen unterschiedlichen Normbegründungen und Glaubensbezügen geht es um das Selbstverständnis des Christentums im Gegenüber zur Kultur der Moderne und um die Bedeutung seiner Botschaft angesichts der moralischen Herausforderungen der Zukunft. In seinem Buch, das jetzt in überarbeiteter Neuauflage vorliegt, bietet Schockenhoff die erste zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik theologischer Ethik seit langem.
aus der Reihe Grundlagen Theologie
978-3-8429-1005-8 Peter Hahne
Niemals aufgeben!
Mit Werten in Führung bleiben

media Kern, 2015, 160 Seiten, Gebunden, 12 x 18 cm
978-3-8429-1005-8
9,95 EUR Warenkorb
Ein neuer Hahne! Nach Jahres-Erfolgen auf den SPIEGEL-Bestsellerlisten mit »Rettet das Zigeunerschnitzel« und »Schluss mit lustig!« wieder gewohnter Klartext, keine gewöhnlichen Klischees. Ratgeber gibt’s über Karriere, Reichtum und Gesundheit, aber Hilfe beim Scheitern sucht man mit der Lupe. Was trägt, wenn Erfolg ausbleibt, Pech und Pleiten, Kündigung und Krankheit das Leben radikal verändern? Dann sind echte Werte gefragt, die unser Dasein dennoch wertvoll machen.
Für jeden Denker eine Herausforderung: Gott schreibt in der Bibel Geschichte mit Versagern! Einer der beliebtesten
TV-Moderatoren bringt aktuelle Beispiele der Gegenwart. Und warum Scheitern ein Segen sein kann und ein frommer Ministerpräsident Luther für den besseren Katholiken hält. Herz, Hirn und Humor sind wieder garantiert, wenn mit Peter Hahne einer der prominentesten und profiliertesten Hauptstadtkorrespondenten in die Tasten haut.
978-3-451-33713-0 Joachim Wiemeyer
Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit
Christliche Sozialethik angesichts globaler Herausforderungen
Herder Verlag, 2015, 272 Seiten, Gebunden, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-33713-0
24,99 EUR Warenkorb
Die zentralen sozialethischen Herausforderungen der Gegenwart liegen auf der internationalen Ebene. Anhand von 12 zentralen Herausforderungen wird aufgezeigt, wie aus einer christlich-sozialethischen Perspektive diese Problemstellungen angegangen werden können und in welche Richtung Lösungsansätze gesucht werden müssen, um durch größere Gerechtigkeit möglichst allen Menschen ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Dazu werden die politischen Verantwortungsträger angesprochen. Ebenso wird auf den Beitrag der Kirche, von NGOs und von Unternehmen hingewiesen. Es soll verdeutlicht werden, dass nicht nur bei der Errichtung der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland, sondern auch in der Gegenwart die Soziallehre der Kirche zur humanen Gestaltung des Zusammenlebens beitragen kann.
978-3-608-94767-0 David Graeber
Schulden. Die ersten 5000 Jahre

Klett Cotta, 2012, 536 Seiten, Gebunden,
978-3-608-94767-0
26,95 EUR
Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden. Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben. Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt. David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.
978-3-290-17810-9 Stefan Grotefeld
Verantwortung von Unternehmen
Überlegungen in theologisch-ethischer Absicht
Theologischer Verlag Zürich, 2015, 112 Seiten, Paperback, 14 x 21 cm
978-3-290-17810-9
22,00 EUR
Warenkorb
Theologische Studien Band 10
Von Unternehmen und ihrer Verantwortung ist in der Öffentlichkeit viel die Rede. Während Nichtregierungsorganisationen das Geschäftsgebaren von Konzernen kritisieren, verweisen diese gern auf ihr gesellschaftliches Engagement. Längst sind private Unternehmen zum dominierenden Faktor innerhalb der Wirtschaft geworden. Dennoch spielen sie in der theologischen Wirtschaftsethik bislang kaum eine Rolle. Inwieweit können Unternehmen als solche überhaupt Träger moralischer Verantwortung sein? Wie lässt sich eine solche Verantwortung ethisch begründen und wie weit reicht sie gegebenenfalls? In seiner Studie beleuchtet Stefan Grotefeld Unternehmensethik aus theologischer Perspektive und strukturiert das weite Feld um Verantwortung, Moral und Kapital.

Stefan Grotefeld, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Fachmitarbeiter für Gesellschaft & Ethik bei der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich und Titularprofessor für Systematische Theologie an der Universität Zürich.
Ulrich Hemel
Die Wirtschaft ist für den Menschen da

Patmos Verlag, 2013, 192 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, 14 x 22 cm
978-3-8436-0344-7
19,99 EUR
Vom Sinn und der Seele des Kapitals
Bankenkrise, Rettungsschirme und Managergehälter sind in den Medien allgegenwärtig. Die Begriffe »Wirtschaft« und »Kapital« beeinflussen heute so gut wie alle Lebensbereiche – und das, obwohl sie in krisenhaften Zeiten wie diesen nahezu unter Generalverdacht stehen. Doch ist Kapital nicht an sich schlecht. Die Menschen sind es, die gut oder schlecht mit ihm umgehen.
Ulrich Hemel fragt nach dem Sinn all dieser Begriffe und erläutert ihre Bedeutung. Der erfolgreiche Unternehmer und Theologe macht überzeugend klar, wie menschenwürdiges Wirtschaften möglich ist und welche Rolle und Verantwortung der Religion zukommen sollte. Nach dem Siegeszug und dem darauf folgenden vorläufigen Scheitern des Turbokapitalismus ist dieses Buch nötiger denn je.
Leseprobe
978-3-579-08171-7 Christofer Frey
Wege zu einer evangelischen Ethik
Eine Grundlegung
Gütersloher Verlagshaus, 2014, 496 Seiten, Gebunden,
978-3-579-08171-7
29,99 EUR Warenkorb
Christofer Frey bietet in dieser Grundlegung einer evangelischen Ethik mehr als die Reformulierung bloßer Normenkataloge. Ihm geht es darum, den Zusammenhang ethischer Normen in verantwortlich wahrgenommener und sozial interpretierter Wirklichkeit neu zur Geltung zu bringen. Dabei sieht er nicht nur den gegenwärtigen Zustand der Kirchen und ihrer theologischen Ethik kritisch. Er steht auch einem absoluten Vernunftbegriff, der als kontext-unabhängig universal verstanden wird, skeptisch gegenüber. Können dann aber überhaupt ethische Aussagen und Forderungen formuliert werden? In einem Glauben, der sich nicht als individuelle, religiöse Anschauung versteht, sondern für sich in Anspruch nimmt, normativ geleitete Erkenntnis zu begründen, entdeckt Christofer Frey Potential für einen über die Theologie hinausgehenden Diskurs um das Verständnis der Vernunft und eine neue Orientierung in der ethischen Debatte der Gegenwart.
•Der Glaube als kognitiver und normativer Grund ethischer Orientierung
•Umfassend, kritisch, innovativ
Klaus Koziol
Der Sinn macht den Erfolg
Mit christlichen Werten Unternehmen führen
Patmos Verlag, 2013, 128 Seiten, Klappenbroschur, 12 x 19 cm
978-3-8436-0450-5

12,99 EUR
Der Sinn als Werttreiber und christliche Werte als Garanten wirtschaftlichen Erfolgs? Das ist neu, mindestens aber doch überraschend. Angesichts einer zunehmenden Unübersichtlichkeit und Eigendynamik (auch) wirtschaftlichen Handelns, in der sinnvolles Leben mit menschlichem Maß unter die Räder zu kommen droht, erinnert Klaus Koziol daran, wer und was eigentlich Anker und Mittelpunkt allen Wirtschaftens sein sollte: der Mensch und dessen Wohl. Bestechend in seiner Analyse und höchst anschaulich in seinen Beispielen, zeigt er, wie dies konkret werden kann. Er bündelt das christliche Wertesystem in ein sogenanntes SENSOR-Prinzip in dessen konsequenter Anwendung sich christliche Wertorientierung als Garant wirtschaftlichen Handelns erweist.
Ein engagiertes Plädoyer für einen dringend notwendigen Perspektivenwechsel: vom Produkt zum Menschen, von der Quantität zur Qualität, von der Zahl zur Beziehung und vom Job zur Sinnentfaltung.
Nils Ole Oermann
Anständig Geld verdienen?
Eine protetantische Wirtschaftsethik
Herder Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, Taschenbuch
978-3-451-06571-2
12,99 EUR
Herder Spektrum 6571
Den Menschen und sein Verhalten bestimmen nicht nur Ökonomie und Märkte, sondern auch Kultur, Politik, Religion oder seine Herkunft. Was das für zentrale Anliegen der Wirtschaftsethik wie Gerechtigkeit, Gemeinwohl, Menschenwürde oder den Wertbegriff bedeutet, und wie sich dieses neue Denken in konkreten Problemfällen bewährt, zeigt Nils Ole Oermann.

»Eine herausragende, innovative Ethik, die Gerechtigkeit fordert und nicht nur auf der politischen Oberfläche verharrt. In aufschlussreicher Weise führt der Autor Gedanken Luthers mit den Marktprinzipien eines Adam Smith oder den Positionen moderner theologischer Anthropologie zusammen. «
Noam Chomsky, Massachusetts Institute of Thechnology
Blick ins Buch
Reinhard Feldmeier
Macht - Dienst - Demut
Ein neutestamentlicher Beitrag zur Ethik
Mohr Siebeck, 2012, 154 Seiten, Broschur,
978-3-16-152195-9

19,00 EUR
Im Widerspruch zu einer theologisch undifferenzierten Gegenüberstellung von negativ verstandener Macht und positiv gedeuteter Ohnmacht zeigt Reinhard Feldmeier, dass es in der Botschaft des Neuen Testaments immer um Macht geht: Von der Reich-Gottes Verkündigung Jesu über die paulinische Bestimmung des Evangeliums als Macht Gottes und die Erhöhung Christi zur Rechten Gottes bis zum Allmächtigen in der Johannesoffenbarung. Allerdings wird dabei durchweg im Machtbegriff differenziert: Die Herrschaft über die Königreiche der Erde, die der Teufel am Anfang Jesus anbietet, ist eine qualitativ andere Macht als die dem Auferstandenen von Gott verliehene Macht im Himmel und auf Erden; die sieben Siegel der Johannesoffenbarung vermag nicht von ungefähr nur das geschlachtete Lamm zu öffnen. Vor dem Hintergrund der Interaktion von Religion und Macht in der Antike führt Reinhard Feldmeier diese Unterschiede zunächst im Blick auf die Macht Gottes aus. Dann zieht er aus dem Verständnis der Macht Gottes als einer das Gegenüber ermächtigenden Kraft die ethischen Konsequenzen für den menschlichen Umgang mit Macht, sowohl in der Gemeinschaft der Glaubenden wie im Staat. Schließlich vertieft er diesen Gedanken dann noch einmal gezielt im Blick auf die Demut als eine Christus entsprechende Haltung und bricht damit eine Lanze für diese heute eher verdächtige Tugend.
Michael Penzold
Wirtschaftsethik

Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 48 Seiten, 3 Abbildungen, kartoniert, 21 x 29,7 cm
978-3-525-77664-3
16,00 EUR
Was ethisch richtig ist, ist nicht immer wirtschaftlich, oder? Mit diesem Material lernen SchülerInnen der Sek II die Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und die damit einhergehenden ethischen Konsequenzen, auch für das eigene Leben, kennen. Es orientiert sich dabei an den einheitlichen Prüfungsanforderungen Abitur (EPAs) für den Religionsunterricht.
Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schülerinnen bei einer eigenen ethischen Urteilsfindung zu unterstützen. Somit werden in diesem Themenheft die wichtigsten Inhalte vermittelt, die dies ermöglichen. Sie setzen sich dabei mit folgenden Fragen auseinander: Wie passen Wirtschaft und Ethik zusammen? Welche Bedeutung hat Geld? Wie handeln Unternehmer? Wie kann Armut entgegengewirkt werden? Ergänzt werden diese Informationen durch Arbeitsaufträge zu den einzelnen Materialien und Hinweise zum Kompetenzerwerb.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Themenheft für den evangelischen Religionsunterricht in der Oberstufe
Philipp Koch
Gerechtes Wirtschaften

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2012, 376 Seiten, Gebunden,
978-3-89971-922-2
70,00 EUR
Das Problem der Gerechtigkeit in der Wirtschaft im Lichte lutherischer Ethik
Aus christlicher Sicht: Ist die Soziale Marktwirtschaft gerecht?

Die Frage nach der Gerechtigkeit in der Wirtschaft war immer eine aktuelle, scheint aber zur Zeit in aller Munde zu sein. Bei der Suche nach einer gerechten globalen Wirtschaftsordnung bringt Philipp Koch einen bewusst europäisch-christlich-lutherischen Standpunkt in die notwendige Diskussion ein. Entsprechend beschäftigt er sich mit der Frage, ob die Indikative, die eine Marktwirtschaft mit sich bringt, mit den Imperativen christlichen Denkens in Übereinstimmung zu bringen sind – oder sind sie vielleicht schon aus sich heraus identisch, oder schließen sie einander fakultativ aus? Für die Untersuchung zeichnet der Autor die gesamte Wirtschaftsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart in Verbindung mit den jeweiligen Wirtschaftstheorien nach und nimmt das Gerechtigkeitsverständnis im Laufe der Geschichte in den Blick. Darauf aufbauend arbeitet er die Leistungsfähigkeit von Luthers Überlegungen zur Wirtschaftsethik hinsichtlich der gegenwärtigen Diskussion heraus.
Joachim Reber
Christlich-spirituelle Unternehmenskultur

Kohlhammer Verlag, 2013, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022951-8

29,90 EUR
Spiritualität gilt in vielen sozialen Einrichtungen christlicher Trägerschaft als Profilmerkmal und wertvolle Ressource für MitarbeiterInnen und Führungskräfte. Erste Erfahrungen beim Aufbau einer spirituellen Unternehmenskultur stellte der Band "Spiritualität in sozialen Unternehmen" vor. Mittlerweile sind neue Fragestellungen, Erfahrungen und Erkenntnisse dazugekommen. Die ersten Unternehmen stehen an der Schwelle "vom spirituellen Angebot zu einer christlich-spirituellen Unternehmenskultur". Warum dies ein großer Schritt ist und was dies für die verschiedenen Verantwortlichen bedeutet, wird hier reflektiert. Der Autor benennt Chancen und Stolpersteine und beschreibt eine Fülle innovativer Ideen und guter Praxisbeispiele als Anregung für die eigene Gestaltung christlicher Unternehmenskultur.
Dr. Joachim Reber ist verantwortlich für Mitarbeiterseelsorge und spirituelle Bildung im Caritasverband für Stuttgart e.V. und in der Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung und freiberuflicher Trainer und Berater mit dem Schwerpunktthema christliche Unternehmenskultur.
978-3-374-03414-7 Notger Slenczka
Was sind legitime außenpolitische Interessen?
Unverfügbare Voraussetzungen des säkularen Staates. Umgang mit Schuld in der Öffentlichkeit
Evangelisches Verlagshaus, 2013, Paperback, 14,5 x 21,5 cm
978-3-374-03414-7
24,00 EUR
Dieser für die Debatte um die Öffentliche Theologie und Ethik wichtige Band versammelt die Beiträge zu den Reihlen-Vorlesungen der Jahre 2010 bis 2012 in Berlin. Zuerst wird die Frage nach den legitimen außenpoItischen Interessen eines Gemeinwesens gestellt, die im politische a: Tagesgeschäft immer schon beantwortet ist, selten aber in der öffentlichen Diskussion reflektiert wird. Zum Zweiten geht es um das Böeckenfoerde-Diktum, nach dem der säkulare Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Vertreter der Rechtstheorie, der Staatsphilosophie, der Religionsgemeinschaften (Christentum und Islam) und explizit religionskritischer Organisationen (Humanistischer Verband) stellen dar, welche Gültigkeit dieser Satz aus ihrer Perspektive heraus beanspruchen kann. Im Zentrum des dritten Teils steht die - gerade angesichts spektakulärer Rücktritte von Politikern - dringende Debatte um den öffentlichen Umgang mit moralischem Versagen, wie sie vor allem von Medienwissenschaftlern, Historikern und Philosophen geführt wird.
Berliner Theologische Zeitschrift, Beiheft 2013
Kurt Marti
Woher eine Ethik nehemen?
Streitgespräch über Vernunft und Glauben
Nagel & Kimche, Gebunden,
3-312-00293-1
978-3-312-00293-1

15,90 EUR
Nach welcher Moral können wir leben, wenn wir nicht glauben? Der Disput zwischen dem Theologen Kurt Marti und dem Agnostiker Robert Mächler beschäftigt sich mit der Frage, ob humanistische Überzeugungen oder Grundsätze ohne Religion überhaupt möglich sind. Ob die Vernunft in der Lage ist, selbst die Basis und die Maßstäbe zu liefern für das, was zu den Grundwerten unserer bürgerlichen Gesellschaft gehört: Menschenrechte, Chancengleichheit, Respekt vor dem Leben.
Ingolf U. Dalferth
Umsonst
Eine Erinnerung an die kreative Passivität des Menschen
Mohr Siebeck, 2011, 245 Seiten
 978-3-16-150940-7
24,00 EUR
Während die theologische Tradition den Menschen im Bezug auf Gott und in Unterscheidung von seinen Mitgeschöpfen als Vernunftwesen verstand, das zur Gottebenbildlichkeit bestimmt ist, werden die derzeitigen Debatten um die Bestimmung des Menschen durch naturalistische Ansätze beherrscht, die den Menschen als Tier unter Tieren zu verstehen suchen. Und während die theologische Tradition den Menschen aufgrund seiner Bestimmung zur Gottebenbildlichkeit als ausgezeichnetes Geschöpf unter den Geschöpfen verstand, haben philosophische Ansätze sich schon lange angewöhnt, Menschen als Mängelwesen zu betrachten, die im Kampf ums Dasein keine Chance hätten, wenn sie die Schwächen ihrer biologischen Natur nicht durch Technik, Moral, Medien, Religion und Kultur zu kompensieren wüssten.
Ingolf U. Dalferth vertritt demgegenüber die These, dass der Mensch nicht als Mängelwesen, sondern als Möglichkeitswesen zu verstehen sei; dass die Bestimmung zur Gottebenbildlichkeit nicht primär in seiner Vernunft und seiner Fähigkeit zu vernunftgeleitetem Handeln zu sehen sei, sondern vor allem in der kreativen Passivität, die ihn in seinen Lebensvollzügen für die überraschenden Möglichkeiten offen hält, die Gott ins menschliche Leben spielt; und dass die theologisch entscheidende Differenz nicht die ist zwischen Mensch und Tier, sondern die zwischen menschlichem und unmenschlichem Leben von Menschen. Nicht die Evolutions- und Neurobiologie ist dementsprechend die entscheidende Herausforderung der Theologie, sondern die ethische, politische und theologische Frage nach der Bestimmung der Menschlichkeit des Menschen.
978-3-525-63067-9 Peter Zimmerling
Martin Luther. Von den guten Werken

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 144 Seiten, gebunden,
978-3-525-63067-9
20,00 EUR Warenkorb
Martin Luthers Schrift „Von den guten Werken“ aus dem Jahr 1520 stellt die erste evangelische Ethik überhaupt dar. Sie trug – auf Deutsch verfasst – maßgeblich dazu bei, dass Luthers Anliegen allgemein bekannt und von engagierten Lai:innen aufgegriffen wurden. Theologisch informiert übernahmen sie als mündige Christ:innen in Kirche und Gesellschaft Verantwortung. Luther zeigt in seiner Schrift, wie eine christliche Lebensführung aus dem evangelischen Glauben heraus praktisch aussehen und gelingen kann. Für Christ:innen eine zentrale Frage – damals wie heute. Neben dem Luthertext in verständlicher Sprache erhalten Leser:innen eine praktisch-theologische Einordnung in Luthers Überlegungen und ihre Bedeutung für heute.
zu 10 Geboten
Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
978-3-451-28870-8 Helmut Burkhardt
Einführung in die Ethik
Grund und Norm sittlichen Handelns
Brunnen Verlag, 4. Auflage 2017, 192 Seiten, Paperback,
(978-3-7655-9416-8)
978-3-7655-9571-4
20,00 EUR Warenkorb
TVG Lehrbuchreihe Brunnen Verlag

Kurz und präzise legt Helmut Burkhardt in diesem ersten Band seines dreibändigen Ethik-Lehrbuchs die Grundlagen der Ethik Wer die Frage ,Was soll ich tun?" beantworten will, der muss sich zuerst die grundlegenden Fragen stellen: ,Wie kann ich überhaupt erkennen, was ich zu tun habe?" und ,Wie kann ich tun, was ich als richtig erkannt habe?" Gegenüber den Einseitigkeiten einer allgemeinen Ethik, in der das Christliche keinen Platz mehr hat, und einer christlichen Ethik, die in einer zunehmend nichtchristliehen Gesellschaft ihre Relevanz verloren hat, bindet der Autor beide Anliegen zusammen: gesellschaftliche, allgemein-menschliche Relevanz und Wahrnehmung des spezifisch Christlichen. Für die 4. Auflage wurde die "Einführung in die Ethik" aktualisiert und neuere Literatur wurde ergänzt.
978-3-7655-9477-9 Helmut Burkhardt
Ethik II/1
Das gute Handeln

Brunnen Verlag, 2003, 280 Seiten, Paperback,
978-3-7655-9477-9
19,95 EUR Warenkorb
TVG Lehrbuchreihe Brunnen Verlag
Der zunehmend schnelle gesellschaftliche Wandel hat frühere Selbstverständlichkeiten in Lebensanschauung und Lebensführung überholt. An ihre Stelle ist eine weit verbreitete Verhaltensunsicherheit getreten. Die Frage: "Warum soll ich eigentlich was tun?" wird ganz neu gestellt. Auch christliche Normen sind von dieser Unsicherheit erfasst.
Die hier vorgelegte Ethik versucht, in dieser Situation Orientierungshilfe zu geben. Sie tut es unter sorgfältiger Berücksichtigung der Wirklichkeit und in der steten Rückbesinnung auf das als maßgeblich angesehene Zeugnis der Heiligen Schrift. Auf diese Weise ist ein eigenständiger, systematisch durchdachter Entwurf theologischer Ethik entstanden, der zugleich offen ist für das Gespräch mit anderen Ansätzen, auch solchen, die nicht von christlichen Voraussetzungen ausgehen.
978-3-7655-9500-4 Helmut Burkhardt
Ethik III
Die bessere Gerechtigkeit:
spezifisch christliche Materialethik
Brunnen Verlag, 2013, 320 Seiten, Paperback,
978-3-7655-9500-4
29,95 EUR Warenkorb
TVG Lehrbuchreihe Brunnen Verlag

Was macht das Leben des Christen besonders?
Nachdem Helmut Burkhard in Band I seines mehrteiligen Ethik-Lehrbuches die Fragen nach Grund und Norm sittlichen Handelns und in Band II die Themen behandelt hat, die Christen und Nichtchristen in gleichem Maße betreffen, beschäftigt sich der 3. und letzte Band mit den spezifisch christlichen ethischen Themenfeldern: Ausgehend von den Normen christlicher Ethik, vor allem der Liebe als Grundnorm, behandelt dieser Band die christliche Gemeinschaft, das christliche Gebet und den christlichen Dienst (Mission und Diakonie). Für alle, die bewusst als Christen leben und handeln wollen.
Ratzinger, Joseph Kardinal
Werte in Zeiten des Umbruchs
Die Herausforderungen der Zukunft bestehen
Herder Verlag, 2005, 160 Seiten, Hardcover,
3-451-28870-2
978-3-451-28870-8
16,90 EUR
Was ist die Zukunft der Humanität in einer von wirtschaftlichen und politischen Machtinteressen bestimmten Welt? Wie hängen Politik und Moral zusammen? Welche Werte gelten noch in Zeiten radikalen Umbruchs? Der neue Papst zum Verhältnis zwischen Glauben und Vernunft, zur Zukunft unserer Gesellschaften und zur immer lauter werdenden Frage nach der Seele" Europas. Kritische Anfragen an die Zeit, verbunden mit grundlegenden Antworten. „Das intellektuelle Profil des neuen Papstes" (ORF).
978-3-579-07132-9 Dietrich Bonhoeffer
Ethik

Gütersloher Verlagshaus, 1998, 568 Seiten,
978-3-579-07132-9
30,00 EUR
Taschenbuchausgabe von Dietrich Bonhoeffer Gesamtausgabe Band 6
Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 niedergeschriebene Manuskripte zur »Ethik« werden hier in der rekonstruierten Reihenfolge ihrer Entstehung publiziert; die Herausgeberanmerkungen begründen die neue Rekonstruktion und erhellen u.a. die teilweise chiffrierten zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung.
Leseprobe
978-3-579-01876-8 Dietrich Bonhoeffer
Ethik

Gütersloher Verlagshaus, 1998, 566 Seiten, Gebunden,
978-3-579-01876-8
118,00  EUR
Dietrich Bonhoeffer Werke Band 6
Bonhoeffers zwischen 1940 und 1943 niedergeschriebene Manuskripte zur "Ethik" werden hier erstmals in der rekonstruierten Reihenfolge ihrer Entstehung publiziert.

Die Herausgeberanmerkungen begründen die neue Rekonstruktion und erhallen u. a. die teilweise chiffrierten zeitgeschichtlichen Bezüge dieser Ethik und ihre theologische Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Eva Harasta
Erbsünde

Neukirchener Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2566-2
45,00 EUR
Neue Zugänge zu einem zwielichtigen Begriff
Sünde und Schuld werden nicht nur als menschliches Handeln erfahren, sondern zutiefst auch als Verhängnis, dem sich Menschen ausgeliefert fühlen. Diese beunruhigende Erfahrung möchte der dogmatische Gedanke der "Erbsünde" auf den Begriff bringen. Die Erbsünde verweist darauf, dass menschliches Leben, Tun und Denken unhintergehbar brüchig und zweideutig sind. Wie lässt sich dieser Kern des Erbsündegedankens heute neu erschließen, sodass die Erbsünde zu einem in der richtigen Weise "irritierenden" gegenwärtigen theologischen Zeugnis von der Sünde beiträgt?

1. Mose 3
Johannes Fischer
Verstehen statt Begründen
Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht

Kohlhammer Verlag, 2012, 180 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022334-9
22,00 EUR
Innerhalb der heutigen akademischen Ethik besteht ein breiter Konsens, dass im Mittelpunkt der Moral moralische Urteile stehen, mit denen ein menschliches Handeln positiv oder negativ bewertet wird. Nach dieser Sicht hat Ethik die Aufgabe, derartige Urteile zu begründen. Diese Auffassung wird in diesem Buch einer eingehenden Kritik unterzogen. Sie beruht auf einer Verwechslung von Urteilen mit Handlungsgründen und hat zur Folge, dass an die Stelle der klugen Erwägung der Gründe für moralisches Handeln die scharfsinnige Konstruktion von Argumenten für moralische Urteile tritt. Hieraus resultieren die offenkundigen Kommunikationsprobleme zwischen Ethikexperten und ethischen Laien. Demgegenüber ist es die These dieses Buches, dass es in der Ethik nicht um Begründen, sondern um Verstehen geht. Dies wird an verschiedenen Themen vorgeführt: dem Verständnis von Menschenwürde, Menschenrechten und Gerechtigkeit, dem Verständnis des menschlichen Handelns und Verhaltens sowie der Beziehung zwischen Moral, Ethik und Religion.

Prof. Dr. Johannes Fischer lehrt Theologische Ethik an der Universität Zürich und ist dort Leiter des Forschungsschwerpunkts Ethik.
Markus Witte
Gerechtigkeit

Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-3662-5

12,99 EUR
Gerechtigkeit ist ein zentrales Thema des Nachdenkens über Gott, Welt und Mensch. Die Autoren des Bandes beleuchten das Thema aus rechtsgeschichtlicher, theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive. Gerechtigkeitsdiskurse werden ebenso dargestellt wie philosophische, dogmatische und ethische Begründungen von Gerechtigkeit.

Themen der Theologie Band 6
Thomas Fuß
Das ethisch Erlaubte
Erlaubnis, Verbindlichkeit und Freiheit in der evangelisch-theologischen Ethik
Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021817-8

29,90 EUR
Die Beurteilung von Handlungen als ethisch erlaubt gehört zum moralischen Bewusstsein und zur moralischen Verständigung. In der theologischen Ethik gab es jedoch Kritik an der Kategorie des ethisch Erlaubten, am grundsätzlichsten bei Friedrich Schleiermacher. Die Kritiker vertraten die These, dass sich alle möglichen Handlungen als entweder moralisch geboten oder verboten ausweisen ließen und dass eine mittlere Kategorie des bloß Erlaubten die Klarheit ethischer Verbindlichkeit trübe. Die vorliegende Arbeit analysiert die Argumentationen repräsentativer evangelischer Ethiker vor allem des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die einerseits für die Kritik am Begriff des Erlaubten und andererseits für seine Rehabilitierung stehen. Dabei wird das Erlaubnisproblem in seiner Beziehung zu anderen ethischen Kontroversthemen gesehen, wie etwa den Problemen des supererogatorischen (des die Pflicht übererfüllenden) Handelns oder der Adiaphora (der moralisch wertneutralen Sachen oder Verhaltensweisen). Das Schlusskapitel beschreibt den Begriff des Erlaubten im Kontext einer Lehre von elementaren Pflichten.
Dr. Tilman Fuß ist Vikar in Lübeck
Friedo Ricken
Ethik des Glaubens

Kohlhammer Verlag, 2012, 184 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022545-9
34,90 EUR
Mittelpunkt des Bandes ist das Verhältnis von Glaube und Vernunft. Der Glaube ist auf die Vernunft angewiesen, und die Vernunft auf den Glauben. "Ethik des Glaubens" bedeutet ein Zweifaches. Es geht um einen verantworteten Glauben, und es geht um die Frage, ob praktische Vernunft letztlich in einem Glauben verwurzelt sein muss. Wer Glaube und Vernunft einander gegenüberstellt, muss beide Begriffe bestimmen. Welchen Begriff der Vernunft setzen wir voraus, wenn die Vernunft dazu dienen soll, den Glauben zu kritisieren, und welchen, wenn wir von der Vernünftigkeit des Glaubens sprechen? Gibt es einen Fluchtpunkt, auf den hin Vernunft und Glaube konvergieren? Das Verhältnis von Glaube und Vernunft wird aus der Sicht verschiedener Epochen und Autoren betrachtet. Diese Sichten sollen einander ergänzen; sie sollen auf die vielfache Bedeutung der Begriffe Glaube und Vernunft hinweisen; der Blick in die Geschichte soll dazu dienen, die Dimensionen der Sache zu entfalten.

Dr. Dr. Friedo Ricken ist Professor em. für Ethik und Geschichte der Philosophie an der Hochschule für Philosophie München.
Jörg Hübner
Ethik der Freiheit
Grundlegung und Handlungsfelder einer globalen Ethik in christlicher Perspektive
Kohlhammer Verlag, 2011, 509 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021644-0

34,90 EUR
Von Martin Luther stammt das bekannte Paradoxon: "Ein Christenmensch ist ein freier Herr über alle Dinge und niemandem untertan. - Ein Christenmensch ist ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan." Weniger bekannt ist, dass sein Freund und Kollege Philipp Melanchthon diese christliche Freiheitsbotschaft in einen umfassenden philosophischen und anthropologischen Zusammenhang hineingestellt hat. Er führt damit Luthers Freiheitsbegriff weiter und entwickelt auf dieser Basis eine Freiheitsethik, in der Verträge, Bildung, Kultur und Recht eine zentrale Rolle spielen. Der vorliegende Ethikentwurf nimmt diesen Impuls auf: Die Freiheit als höchstes Gut menschlichen Lebens und als normativer Impuls einer Ethik - dies wird im Kontext der Philosophie und Anthropologie, aber auch im Dialog mit den anderen Weltreligionen entfaltet. Insgesamt versteht sich diese "Ethik der Freiheit" als Handlungslehre, die den Verständigungsmöglichkeiten mit außerchristlichen Ansätzen Raum gibt und theologische Ethik im Kontext einer handlungsorientierten Anthropologie ansiedelt. Konkrete Handlungsfelder einer globalen Ethik bilden den zweiten Teil dieser Ethik, die nach den Perspektiven für eine freiheitliche Weltgesellschaft fragt.

Apl. Prof. Dr. Jörg Hübner ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Wijlens Myriam Müller Wunibald
Aus dem Dunkel ans Licht
Fakten und Konsequenzen des sexuellen Missbrauchs für Kirche und Gesellschaft

Vier-Türme-Verlag, 2011, 190 Seiten, Gebunden,
14 x 21 cm
978-3-89680-499-0
18,90 EUR
Das Buch möchte kompetent, fundiert und klar über das Thema "sexueller Missbrauch" informieren. Dabei kommen neben Experten aus Opferverbänden und Beratungsstellen auch Therapeuten, Juristen, Theologen, genauso wie Betroffene, zu Wort. Sie möchten Lösungsansätze zum Umdenken in der Kirche und der Gesellschaft vermitteln. Die Autoren möchten vor allem diejenigen für das Thema sensibilisieren und darüber aufklären, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Erzieher, Seelsorger,
Gemeindereferenten und Gruppenleiter. Dabei werden - oftmals schmerzhafte - Fakten und Hintergründe vermittelt, die zeigen, welche Ursachen, welchen Umfang und welche Folgen sexueller Missbrauch hat. Auf der Basis dieser unterschiedlichsten Facetten entsteht ein differenziertes Bild, das eindringlich das Ausmaß der Gewalt vor Augen führt. Folgende Themen werden behandelt: Missbrauch erkennen und vor Missbrauch schützen, psychische und spirituelle Dimension des Missbrauchs, Traumatisierung, Strafrecht, Handhabung des Strafrechts in der Kirche, Verjährung, Umgang mit Tätern, Schuld und Versagen, Versöhnen.
Friedrich D. Hinze
Acht Schritte zur Achtsamkeit
Ein Buch zum Tun und Lassen

Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-525-40432-4

29,95 EUR
Das Buch ist mehr als ein Buch. Es besteht aus zwei Teilen: Einem Lesebuch und den »Einsichtskarten der Achtsamkeit«. Die alltagsnahe, handlungsorientierte und leicht verständliche Darstellung des Themas regt zum Weiterdenken an. Farbige Abbildungen erweitern den Blick. Vielseitige Übungen setzen achtsames Verhalten in Gang. Die Einsichtskarten vermitteln Einsichten, die zum Tun bewegen und zum Lassen raten. Mit den wegweisenden Karten in der Hand hat der Leser gute Aussichten, in acht Schritten zum achtsamen Umgang mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu gelangen.

zm Inaltsverzeichnis
Wilfried Härle
Ethik

de Gruyter, 2011, 550 Seiten, Broschur,
978-3-11-017812-8
 44,95 EUR
Seiner inzwischen weit verbreiteten Dogmatik lässt der emeritierte Heidelberger Systematische Theologe und Ethiker nunmehr eine Ethik folgen. Auch sie zeichnet sich aus durch Klarheit und Verständlichkeit der Sprache, durch biblisch-theologische Fundierung und ausgeprägten Gegenwartsbezug. Sie hat einen Grundlegungs- und einen etwa gleich langen Anwendungsteil. Der Grundlegungsteil führt in ethische Grundbegriffe, Theorien, Argumentationen und Urteilsbildung ein. Dabei kommen philosophische und theologische Zugangsweisen gleichermaßen zur Geltung. Der Anwendungsteil orientiert sich an konkreten, aktuellen Konzepten wie Menschenwürde; Gesundheit; Sexualität, Liebe und Lebensformen; Gerechtigkeit; Friede und Sprache. Eine zusammenfassende Einführung in die evangelische Sozialethik schließt den Band ab. Bibelstellen-, Personen- und Begriffsregister sorgen für eine sehr gute Benutzbarkeit.
Das Buch eignet sich sowohl für das Selbststudium wie auch als Textgrundlage in Lehrveranstaltungen. Studierende und Berufspraktiker für bzw. in Schule und Pfarramt sowie interessierte Zeitgenossen finden hier verlässliche Informationen zu den ethischen Grundfragen unserer Zeit und Anleitung zu eigenständiger ethischer Urteilsbildung.
de Gruyter Studienbuch
Christian Löw / Christoph Seibert
Verantwortete Zukunft
Neukirchener Verlag, September 2010, 160 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2465-8

32,00 EUR
Theologie Interdisziplinär Band 9
Christliche Perspektiven für politische Ethik und politisches Handeln
Wie geht es mit unserer Gesellschaft weiter? Nach der Finanzkrise erwarten uns Bildungskrise, Probleme der weltweiten Friedenssicherung und die Krise unserer sozialen Versorgungssysteme. Was hat Politik angesichts dieser Herausforderungen zu leisten? Im Licht dieser Fragen diskutieren evangelische und katholische Sozialethiker, Wirtschaftswissenschaftler und Philosophen über »Verantwortete Zukunft«. Sie untersuchen, welche Leitkriterien einer christlichen Reflexion des Politischen zur Verfügung stehen und was sich daraus für die Aufgabenbestimmung politischen Handelns in konkreten Praxisfeldern ergibt.
Jürgen Moltmann
Ethik der Hoffnung

Gütersloher Verlagshaus, 2010, 272 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-579-01929-1

22,95 EUR
Mit der »Theologie der Hoffnung« begründete Jürgen Moltmann 1964 seinen internationalen Ruf. Die politische Botschaft dieses Buches: Christliche Existenz und gesellschaftliches Handeln gehören zusammen. Jetzt folgt endlich die lang erwartete »Ethik der Hoffnung«. Darin entwirft Moltmann die Grundlinien einer Ethik der Hoffnung, die für ihn leitend waren und sind. Er macht deutlich, wie aus einer Perspektive der Theologie der Hoffnung ethische Sichtweisen, ethische Urteile und konkretes Handeln aussehen könnten.
Nach einem grundlegenden Kapitel über den Zusammenhang von Eschatologie und Ethik folgen drei Schritte: Moltmann fragt nach einer Ethik des Lebens in Abgrenzung gegen eine Ethik des Todes, nach einer Ethik der Erde angesichts der ökologischen Herausforderungen der Gegenwart und schließlich nach einer Ethik der Gerechtigkeit angesichts der wachsenden gesellschaftlichen und globalen Ungleichgewichte im sozialen Miteinander.
Dies ist kein Lehrbuch, aber ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf mit Handlungsvorschlägen in Hoffnungshorizonten.
Dr. Jürgen Moltmann studierte Evangelische Theologie in England und nach seiner Rückkehr nach Deutschland in Göttingen. Von 1952 bis 1958 arbeitete er als Pfarrer und Studentenpfarrer in Bremen. 1971 erhielt er den italienischen Literaturpreis der Insel Elba. 1992 erhielt er die Amos-Comenius Medaille, 1995 den Ernst Bloch Preis der Stadt Ludwigshafen und 2000 den Grawemeyer Award on Religion in Lousville, Kentucky. Seit 1967 ist er Professor für Systematische Theologie an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Seit 1994 ist er emeritiert.
Johannes Fischer
Theologische Ethik
Grundwissen und Orientierung
Kohlhammer Verlag, 2002, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-016891-6

21,00 EUR
Theologische Ethik hat eine dreifache Aufgabe: das christliche Ethos als die sittliche Lebensgestalt des christlichen Glaubens für das Verstehen der Gegenwart präsent zu halten, es zu aktuellen moralischen Fragen in Beziehung zu setzen und ihm in der öffentlichen Ethik-Debatte Wirksamkeit zu verschaffen im Hinblick auf die Gestaltung der gemeinsamen Lebensbedingungen. Sie kann diese Aufgabe nur wahrnehmen in Auseinandersetzung mit dem ethischen Denken ihrer Zeit. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den spirituellen Charakter des christlichen Ethos, der durch die Bewusstseinsstellung der Moderne verdunkelt ist.

Band 11 in der Reihe Forum Systematik

P. Dr. Mauritius Wilde OSB
Respekt
Die Kunst der gegenseitigen Wertschätzung

Vier-Türme-Verlag, 2009, 128 Seiten, Gebunden,
12,5 x 18,5 cm
978-3-89680-436-5
12,90 EUR
Mauritius Wilde zeigt uns aus seiner reichen Erfahrung als Benediktinermönch und geistlicher Begleiter, wie wir lernen können, Unterschiede zu achten und in Sorgfalt und Aufmerksamkeit dem Anderen Raum zu geben. Und schließlich Gottes Respekt uns gegenüber spüren können.
Gerade heute erleben Werte wie Respekt eine neue Bedeutung. Der respektvolle Umgang miteinander ist vielen Menschen wichtig. Aber was ist Respekt? Und wie geht er? Woher kommt er? Mauritius Wilde zeigt mit alltäglichen Beispielen, dass Respekt mehr ist, als das, was man einer "Respektsperson" entgegenbringt. Mauritius Wilde möchte uns mit Hilfe von Meister Eckhart und Beispielen aus "Der kleine Prinz" vermitteln, wie wir Respekt - aus einer christlichen Lebenshaltung heraus konkret im Leben leben können. Dabei gehr er darauf ein, wie wir Respekt zwischen Liebenden, zwischen den Generationen, selbst zwischen Kontrahenten und gegenüber Tieren, Pflanzen und unserer Umwelt leben können. Es ist eine wichtige Anleitung zum Leben mit Werten.
Konrad Hilpert
Christliche Ethik im Porträt
Leben und Werk bedeutender Moraltheologen

Herder Verlag, 2009, 688 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
15,1 x 22,7 cm
978-3-451-30154-4

49,00 EUR
Um Christliche Ethik für die Gegenwart betreiben zu können, muss man ihre geschichtlichen Grundlagen, Entwicklungen und leitenden Fragestellungen verstehen. Dazu ist die Kenntnis der moraltheologischen Tradition, insbesondere der Autoren, die sie maßgeblich durch ihr Denken, Fragen und Schreiben geprägt haben, unerlässlich. Hier liegt erstmals eine Übersicht über das Leben, das Werk und die wirkungsgeschichtliche Bedeutung von über dreißig der wichtigsten Moraltheologen vor.
Vorgestellt werden: Paulus, Origenes, Ambrosius, Augustinus, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Francisco Suarez, Alphons von Liguori, Johann M. Sailer, Johann B. Hirscher, Bernhard Häring, Franz Böckle, Alfons Auer u.v.a.
Bergner, Christoph
Die Kirche und das liebe Geld
Ein Plädoyer für verantwortliches Handeln

2009
Calwer Verlag, 162 Seiten, Paperback
978-3-7668-4100-1
10,95 EUR
Das Verhältnis von Kirche und Wirtschaft war in den vergangenen Jahrzehnten oft von kritischer Distanz und ideologischer Voreingenommenheit geprägt. Der gern vorausgesetzte Widerspruch zwischen kirchlichem und wirtschaftlichem Handeln lässt sich aber entschärfen und in eine fruchtbare Beziehung setzen - so der Autor in seinem engagierten Plädoyer für ein verantwortungsvolles Handeln in Kirche und Gemeinde.
Christoph Bergner zeigt, dass Kirche und Wirtschaft schon immer aufeinander bezogen waren. Theologische Einsichten prägen das Wirtschaftsleben bis heute.
So hat der Protestantismus für die wirtschaftliche Entwicklung der Neuzeit und das Modell der Sozialen Marktwirtschaft entscheidende Beiträge geleistet. Und die Kirche ihrerseits war stets ein Teil dieser Welt, ohne wirtschaftliche Prozesse kann sie nicht leben und schon gar nicht überleben.
Gerade die Wirtschaftskrise wird die Kirche zwingen, ihr bisheriges wirtschaftliches Handeln zu überprüfen. Dies fordert eine radikale Umkehr im Verständnis kirchlicher Arbeit, sie darf nicht länger funktionalisiert und in hierarchischen Strukturen mit hohem Verwaltungsaufwand geordnet werden.
Dazu legt der Autor konkrete Vorschläge vor und mahnt die evangelischen Einsichten an, die die wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kirche prägen sollten: hohe Eigenverantwortung, flache Hierarchien und einen ausgeprägten Sinn für das Gemeinwohl.
Stephan Ernst
Grundfragen theologischer Ethik
Eine Einführung

Kösel Verlag, 2009, 296 Seiten, kartoniert,
16,5 x 24 cm
978-3-466-36809-9
19,95 EUR
Was kann und darf der Mensch? Was ist gut und richtig, was ist böse? Und vor allem: Woher nehmen wir die Orientierung, wenn es um solche Grundsatzfragen geht? Der Frage nach theologischen Begründungsmöglichkeiten von Normen und Werten geht dieses Buch fundiert, präzise argumentierend und zugleich gut lesbar nach.
Schockenhoff, Eberhard
Grundlegung der Ethik
Ein theologischer Entwurf

Herder Verlag, 2007, 576 Seiten, Gebunden,
978-3-451-28938-5
29,00 EUR
Seit Franz Böckles Fundamentalmoral aus den 70er Jahren, seit der Allgemeinen Moraltheologie Helmut Webers sowie Klaus Demmers Schriften zur Fundamentalethik aus den 90er Jahren präsentiert Schockenhoff hier nun die erste zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik der theologischen Ethik. Dabei beendet er die Vorherrschaft der normativen Ethik, die seit den 70er Jahren die Debatten um autonome Moral und Glaubensethik bzw. teleologische Ethik oder deontologische Ethik dominierte, und löst sie ab durch einen erweiterten tugend-ethischen Ansatz. Das Buch bietet in allen Fragen der Ethik den aktuellen Stand theologischer Erkenntnis.
siehe auch 2., überarbeitete Auflage 2014 in der Reihe Grundlagen Theologie
978-3-451-34758-0 Eberhard Schockenhoff
Grundlegung der Ethik
Ein theologischer Entwurf
Herder Verlag 2014, 792 Seiten, kartoniert, 13,5 x 21,5 cm
978-3-451-34758-0
35,00 EUR Warenkorb
Die theologische Ethik war in den letzten Jahrzehnten durch tiefgreifende Kontroversen geprägt. Im Streit zwischen unterschiedlichen Normbegründungen und Glaubensbezügen geht es um das Selbstverständnis des Christentums im Gegenüber zur Kultur der Moderne und um die Bedeutung seiner Botschaft angesichts der moralischen Herausforderungen der Zukunft. In seinem Buch, das jetzt in überarbeiteter Neuauflage vorliegt, bietet Schockenhoff die erste zusammenhängende Darstellung der Grundlagenproblematik theologischer Ethik seit langem.
aus der Reihe Grundlagen Theologie
Schockenhoff, Eberhard
Zur Lüge verdammt
Politik, Justiz, Kunst, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit

Herder Verlag 2005, 532 Seiten, 978-3-451-28773-2
28,00 EUR
Das moralische Verbot der Lüge ist weltweit verbreitet, ob es um die Erziehung der Kinder, die Schriften der Weltreligionen oder die großen Philosophen aller Kulturräume geht. Die Ächtung der Lüge erscheint geradezu als gemeinsames Kulturerbe der Menschheit. Und doch meinen Biologen, Evolutions- und Verhaltensforscher aufzeigen zu können, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit seien wider die biologischen Wurzeln des Menschen. Soll man also nur dann die Wahrheit sagen, wenn die Unwahrheit keinen erkennbaren Vorteil verschafft?
Schockenhoff fragt nach Wahrheit und Wahrhaftigkeit auf dem Feld der Wissenschaft, nach Wahrheit in der demokratischen Öffentlichkeit und in den Medien, in der Kunst, in der richterlichen Urteilsfindung, in der Patienteninformation des Arztes, nach der moralischen und rechtlichen Bedeutung der Auschwitzlüge usw. Ein faszinierender Durchgang durch die Wahrheitsthematik, der mit großer gedanklicher Kraft Auswege aus dem Zwang zur Lüge aufzeigt.
Anselm Grün, Thomas Kohrs
Ethisch Geld anlegen

Vier-Türme-Verlag, 2008, 160 Seiten, gebunden,
17,0 x 24,0 cm
978-3-89680-374-0
22,90 EUR
Selbst Kleinanleger können dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Menschen in armen Ländern zu verbessern und den Natur- und Umweltschutz zu fördern, indem sie beispielsweise in Wind-, Wasser­oder Sonnenenergie anlegen, in Biobauernhöfe oder Umwelttechnologiefirmen investieren.
Leider kennen sich selbst Finanzexperten nicht immer fundiert mit dieser Anlageform aus. Dabei haben Untersuchungen gezeigt, dass Geldanlagen mit ethischer Ausrichtung auch finanziell erfolgreich sein können.
Thomas Kohrs und Pater Anselm geben unter anderem Antworten auf die Fragen:
Wie kann ich mein Geld ethisch Anlegen?, Wie passen mein christlicher Glaube und renditeträchtige Geldanlage zusammen?, oder Was sagt eigentlich die Bibel dazu?
Das Buch enthält außerdem praktische Tipps zum Thema Investment sowie ein ABC der Fachbegriffe und wichtige Internetadressen.
Blick ins Buch
Abt Benedikt Maria Lindemann
Freiheit, die ich meine
Einsichten eines Mönchs aus Jerusalem

Gütersloher Verlagshaus, 2009, 192 Seiten, durchgehend vierfarbig bebildert, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22,7 cm
978-3-579-06484-0
19,95 EUR
»Wer ins Kloster geht, liebt das Leben und lebt die Liebe.« Für Abt Benedikt gilt dies vorbehaltlos. Der Leiter der weltbekannten Dormitio-Abtei in Jerusalem ist ein fröhlicher und aufgeschlossener Mensch, der auf festem spirituellen Grund wurzelt und genau weiß, wo er hingehört.
In diesem Buch erzählt der charismatische Ordensmann nicht nur, wie ihn sein Weg aus der sauerländischen Heimat nach Jerusalem geführt hat. Auf der soliden Basis seiner Lebenserfahrungen als Mönch spricht er über Themen, die moderne Menschen bewegen: Freiheit, Sinn und Werte, Arbeit und Geld, Glauben und Zweifeln, Sexualität und Frieden.
Ein anregender, spiritueller Leitfaden für alle, die ihr Leben sinnvoller und lebenswerter gestalten möchten.
Susanne Stöcklin-Meier
Von der Weisheit der Märchen
Kinder entdecken Werte mit Märchen und Geschichten

Kösel Verlag, 2008, 256 Seiten, mit farbigen Bildern und Leseband, gebunden, 16,4 x 24 cm
978-3-466-30802-6
19,95 EUR
Märchen erzählen von Freundschaft, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Wahrheitsliebe: von dem, was im Leben wirklich zählt. Diese Werte Kindern nahezubringen ist heute wichtiger denn je. Werte-Expertin Susanne Stöcklin-Meier hat die schönsten Märchen aller Kulturkreise zusammengetragen und mit Spiel- und Gesprächsideen bereichert. Ein Geschichtenschatz zur ganzheitlichen Werte-Erziehung.
Leseprobe

/ zur Seite Märchen
Goddard, Andrew
Pocket Guide - Ethik für Eilige

Kreuz Verlag, 2008, 300 Seiten, Broschur,
978-3-7831-3029-8
14,95 EUR
Beinahe täglich werden wir mit grundsätzlichen ethischen Fragen konfrontiert: Gentechnik, Embryonenforschung,Abtreibung, Krieg, Tierversuche, Umweltzerstörung, Asyl und Immigration, Armut, Sterbehilfe ... Worauf kann und soll man seine Entscheidungen gründen, was ist das Für und Wider?
Im Hosentaschenformat werden hier fundiert und konzentriert alle Hintergrundinformationen geliefert, die man zur Antwort auf diese Fragestellungen braucht. Zu jedem Thema werden kurz die Entstehung und die Diskussionsgeschichte erläutert, dann die Pro- und Kontra­Argumente genannt und in einem Fazit beide Positionen gegeneinander abgewogen. Dieser Band hilft, sich zu den »heißesten Eisen« in der aktuellen ethischen Diskussion eine eigene, fundierte Meinung zu bilden.
978-3-525-56337-3 Max Josef Suda
Die Ethik Martin Luthers

Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 184 Seiten, Gebunden,
978-3-525-56337-3
15,00 EUR
Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - Band 108
Der Autor zieht die Aussagen Luthers zur Ethik aus verschiedenen Schriften des Reformators zusammen und ordnet sie gemäß den Polaritäten von Gesetz und Evangelium, We!treich und Christusreich sowie dem politischen und dem theologischen Gebrauch des Gesetzes. Als Methoden Luthers zur Gewinnung ethischer Aussagen werden einerseits das Meditieren in der Bibel, andererseits ein dialektisches Denken vorgestellt, das zwischen der antiken dialogischen Dialektik (P!aton), der scholastischen Methode "sic et non" (Ja und Nein}
sowie der modernen Dialektik Hegels angesiedelt ist, Den Mittelpunkt der Ethik Luthers sieht Suda im Gedanken des Berufes als Berufung. Gegenüber einer säkularen Verwednung von Luthers Ethik betont Suda den stets präsenten Glauben von Luthers Berufsgedanken.


Andreas Pawlas
Die lutherische Berufs- und Wirtschaftsethik
Eine Einführung

Neukirchener Verlag, 2000, 304 Seiten, Paperback,
978-3-7887-1789-6,
8,95 EUR
Seit Anfang der 1990er Jahre ist das Gespräch zwischen Kirche und Wirtschaft wieder erwacht. Reformatorischer Tradition traute man hier keinen eigenständigen Beitrag zu, da man Luther letzlich in mittelalterlichen ökonomischen Strukturen verhaftet sah. Dabei wird allerdings übersehen, wie sehr die Grundlagen moderner Berufsethik im Kern auf Luther zurückzuführen sind. Und die für ihn auch im Ökonomischen maßgeblichen Prinzipien der Nächstenliebe und der Billigkeit bieten dem modernen Christen qualifizierte Hilfestellungen im Alltag und Beruf.

siehe dazu auch Weimarer Lutherausgabe WA 15, Von Kaufshandlung und Wucher, ab Seite
279
Volker Pfeifer
Didaktik des Ethikunterrichts
Bausteine einer integrativen Wertevermittlung

Kohlhammer Verlag, 2013, 390 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022652-4
29,90 EUR
Was ist das Proprium einer Didaktik des Ethikunterrichts und wie unterscheidet sie sich von anderen vergleichbaren Didaktiken? Unter dieser Fragestellung will dieses Lehr- und Arbeitsbuch eine praktische Orientierung bieten und die für den Ethikunterricht konstitutiven didaktischen Problemfelder exemplarisch darstellen: Welches sind die spezifischen Lernprozesse im Ethikunterricht? - Wie lassen sich Unterrichtsziele und -inhalte didaktisch legitimieren? - Welche spezifischen Formen ethischen Argumentierens bieten sich für den Ethikunterricht an? - Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten, die Textarbeit im Ethikunterricht? - Was charakterisiert die Lebenswelt der Adressaten, der Kinder und Jugendlichen? In der 3. Auflage finden sich zu fast allen Kapiteln zahlreiche unterrichtspraktische Ergänzungen und Vertiefungen.
Zink, Jörg
Ruf in die Freiheit

Gütersloher Verlagshaus, 2007, 320 Seiten, Gebunden,
978-3-579-06438-3
19,95 EUR
Entwurf einer zukunftsfähigen christlichen Ethik
Jörg Zink legt in seinem neuen Buch dar, wie er eine zeitgemäße christliche Ethik sieht: Der Sinn einer Ethik ist nicht, dass der Mensch durch sein Tun etwas Besseres werden soll, sondern, dass der Mensch tut, was er schon ist und was Jesus ihm im Namen Gottes zuspricht. Der Mensch soll sich nicht als kleiner, schmutziger Sünder verstehen, sondern groß von sich denken - sehr groß.
zur Seite Jörg Zink
Hans Küng
Projekt Weltethos

Piper, 1996, 192 Seiten, kartoniert,
978-3-492-21659-3

9,95 EUR
20 Jahre Beschäftigung mit dem Thema Religion haben den Theologen Hans Küng zu der Überzeugung gebracht, dass die Menschheit nur dann überleben kann, wenn die Weltreligionen in einen Dialog treten. Trotz unterschiedlicher Dogmen teilen die Religionsgemeinschaften wesentliche ethische Grundsätze. Aus Verantwortung vor Gott und den Menschen sollten nach Meinung Küngs die Vertreter aller Religionen an der Schaffung des Weltethos mitwirken, das Glaubende und Nichtglaubende verbindet.
Geddert, Timothy
Verantwortlich leben
Wenn Christen sich entscheiden müssen

Neufeld Verlag, 2004, 224 Seiten, Broschur,
3-937896-10-4
12,90 EUR
Wie reagieren Kirchen und Gemeinden auf scheiternde Ehen? Geht es die anderen etwas an, wie ich mit meinem Geld umgehe? Wie steht die Bibel zur Sexualität? Und wer sagt mir überhaupt, was richtig ist?
Wenn es um die heißen Fragen in Sachen Ethik geht, stehen viele Gemeinden ratlos da: Die oftmals schwarz-weißen Antworten von früher scheinen nicht mehr zu funkionieren. Zugleich macht die Tendenz, ethische Fragen als Privatsache zu betrachten, auch vor Kirchen und Gemeinden längst nicht Halt.
Werner H. / Margarete Ritter /
Pohlmann
Gut oder Böse?
Urteilsbildung in Schule und Gemeinde

Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004,
198 Seiten, 7 Abb., 10 Grafiken,
zahlr. Kopiervorlagen, kartoniert,
978-3-525-61555-3
9,90 EUR
Aus verschiedenen Perspektiven konturiert das Buch die gängige Rede von »Gut und Böse«. Mit Unterrichtsvorschlägen auf theologisch fundiertem Hintergrund.
Wie unterscheide ich Gut und Böse? Ist das nur eine Frage des Blickwinkels oder gibt es überprüfbare Kriterien? Hilft die Rede von Gott, etwa als »Richter«, heute weiter im Ringen um ethische Werte und Normen? Aus verschiedenen Perspektiven nähert sich der Band einem heiklen Thema: Neben theologischen und pädagogischen Fachleuten kommen auch eine Mutter und eine Jugendliche zu Wort. Im Mittelpunkt des Buches steht ein Unterrichtsentwurf, der zur christlichen Urteilsbildung anleiten will – er kann direkt übernommen werden oder zur eigenen Auseinandersetzung mit einem Thema anregen, das Politik und Wissenschaft, Lebensgestaltung, Geburt und Tod gleichermaßen betrifft.

Aus der Reihe TLL Thema
Hahne, Peter
Schluss mit lustig
Das Ende der Spaßgesellschaft


Johannis Verlag, 2004, 144 Seiten, Gebunden,
3-501-05180-5
5,00 EUR
Ein brisantes, brandaktuelles Thema, das aufrüttelt. Endlich gibt es den viel beachteten Vortrag von Peter Hahne als Buch. Wo immer der Berliner Topjournalist in den letzten Monaten auf Einladung von Kirchen, Wirtschaftsverbänden oder Banken sprach: Die Hallen waren überfüllt, das Presseecho überschwänglich. Das Terrordrama von New York sieht Hahne als Einschnitt in Weltgeschichte und Zeitgeist. Der 11. September 2001 sei das Ende der Spaßgesellschaft und der Beginn einer neuen Suche nach alten Werten. Welche Werte es sind, die tragen, Halt geben und die es zu verteidigen gilt? Peter Hahne liefert eine packende Zeitanalyse und fordert die Rückkehr zu stabilen Werten zur Erneuerung unserer labilen Gesellschaft. Ohne Erinnerung an unsere christliche Herkunft gibt es keine Zukunft.
Hahnes Fazit: Holt Gott zurück in die Politik!!
siehe auch: Niemals aufgeben! Mit Werten in Führung bleiben
Jörg W. Knoblauch / Horst Marquardt
Mit Werten Zukunft gestalten
Konzepte christlicher Führungskräfte

Hänssler Verlag, Dezember 2006, 300 Seiten, Paperback,
978-3-7751-4589-3
9,95 EUR
Die Zukunft ist ein unbekanntes Land. Auf dieser Reise brauchen wir festen Boden unter den Füßen. Mit einem Wort: Wir brauchen Werte. Über 20 namhafte Autoren aus Wirtschaft, Kirche, Medien und Politik zeigen, wie man Zukunft gestalten kann. Authentisch berichten sie, welches Fundament sie trägt. Das Buch liefert Impulse, wie Christen heute Glauben leben und die Gesellschaft gestalten können.

Prof. Dr. Jörg Knoblauch ist Geschäftsführer der Knoblauch-Unternehmensgruppe, zu der auch der Zeitplanbuch­Verlag »tempus« gehört. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 300.000.
Dr. h. c. Horst Marquardt leitete den
Evangeliums-Rundfunk (ERF) und gründete den Informationsdienst der Evangelischen Allianz (idea).
Röser, Johannes
Mut zur Religion
Erziehung, Werte und die neue Frage nach Gott

Herder Verlag, 2005,
3-451-05602-x
978-3-451-05602-4
8,90 EUR
Herder Spektrum 5602
Religion ist schon lange keine Nebensache mehr. Immer deutlicher wird: Religion ist eine Bildungsfrage - für den einzelnen wie für die Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um Wissen. Wie sind wir in unserer Erziehung darauf vorbereitet, wie erfahren unsere Kinder Religion? Johannes Röser fragt vor dem Hintergrund neuer Hirnforschung nach dem Zusammenhang von Gefühlsbindung und Gewissensentwicklung, Intelligenz und Glauben. Seine Forderung: Wir brauchen ein neues redliches, intelligentes religiöses Fragen. Das Buch zur persönlichen Auseinandersetzung im aktuellen Diskurs über Werte, Moral und kulturellen Wettbewerb einer offenen Gesellschaft.
Kardinal M. Martini, Georg Sporschill
Jerusalemer Nachtgespräche

Herder Verlag, 2008, 128 Seiten, kartoniert,
978-3-451-05979-7
8,99 EUR
Über den Weg des Glaubens
Der eine war Kardinal der größten Diözese der Welt, Gelehrter und einer der berühmtesten Kirchenmänner. Der andere hat in Gefängnissen und mit drogenabhängigen Jugendlichen gearbeitet und in den letzten Jahren mit Straßenkindern in Rumänien und Moldawien zusammengelebt. In Jerusalem trafen sie sich und wurden Freunde: Sie suchen nach Antworten auf die kritischen Fragen der Jugend: Was würde Jesus heute tun? Welche Zukunft hat Glauben in Zeiten des Wohlstands? Was ist der Weg der Religionen?
978-3-8252-3621-2 Ulrich H.J. Körtner
Evangelische Sozialethik
Grundlagen und Themenfelder.
3. Auflage
Uni - Taschenbücher (UTB), 2012, 406 Seiten, kartoniert,
978-3-8252-3621-2
29,99 EUR Warenkorb
Bezugspunkte dieser Einführung in die Grundlagen evangelischer Sozialethik sind einerseits die klassische Rechtfertigungslehre, andererseits die allgemeinen Menschenrechte. Mit Themen wie Biomedizin, Umwelt, Familie, Sexualität und Wirtschaft werden exemplarisch Fragen der heutigen pluralistischen Gesellschaft behandelt.
Das Lehrbuch kann durch ein Glossar und weiterführende Literaturangaben sowohl studienbegleitend als auch zur Examensvorbereitung verwendet werden.
Johann-Christian Pöder
Evidenz des Ethischen
Die Fundamentalethik Knud E. Løgstrups

Mohr Siebeck, 2011, 400 Seiten, fadengeheftete Broschur,
978-3-16-150946-9

69,00 EUR
Die Ethik des dänischen Theologen und Philosophen Knud E. Løgstrup (1905-1981) gehört zu den großen ethischen Ansätzen des 20. Jahrhunderts. Seine universalistische Ethikbegründung steht - ähnlich H. Jonas und E. Lévinas - im Horizont der von Husserl und Heidegger initiierten Phänomenologie. Johann-Christian Põder erschließt die Grundelemente von Løgstrups ethischem Denken und zeigt, wie Løgstrup von einer das menschliche Selbst- und Weltverhältnis konstitutiv charakterisierenden Evidenz des Ethischen ausgeht. Das Ethische gehört für ihn zur ethisch-ontologischen Struktur des Menschen als homo moralis . In theologischer Perspektive handelt es sich dabei um die von Gott gewirkte imperative und indikative Präsenz der schöpfungsmäßigen Bestimmung des Menschen. Løgstrups Ethik ist eine eindrückliche und denkerisch provokative Einladung, die nicht-reduzierbare Fremdheit der ethischen Erfahrung ernstzunehmen.
aus der Reihe
Religion in Philosophy and Theology
Trutz Rendtorff
Ethik
Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie
Mohr Siebeck, 2011, 570 Seiten, Broschur,
978-3-16-150715-1
39,00 EUR
Der ethische Entwurf Trutz Rendtorffs, der hier in einer Neuedition der 1990/91 erschienenen Fassung vorgelegt wird, kann bereits 30 Jahre nach seinem Erscheinen als klassischer Text liberaler Theologie gelten. Rendtorffs Entwurf einer „ethischen Theologie“ möchte programmatisch mehr sein als eine theologisch reflektierte Anleitung zum richtigen und guten Handeln. Sie ist, so lautet seine programmatische Formel, in einem umfassenden Sinn „Theorie der menschlichen Lebensführung“: Die Notwendigkeit, das eigene Leben zu gestalten und dabei Stellung zu nehmen zu der umgebenden Lebenswirklichkeit bildet für Rendtorff den Ausgangspunkt für die der Theologie gestellten Aufgabe, die Gegenwart im Licht der Tradition des Christentums zu deuten. Diese Deutung soll gleichermaßen Orientierung stiften, wie sie selbst Anteil hat an den notwendigen Umformungen der christlichen Tradition in der Moderne, an deren Fortschreibung sie teilhat. Mit diesem Zuschnitt präsentiert Rendtorff ein Programm zur Selbstaufklärung evangelischer Theologie in der Gegenwart, die es sich zur Aufgabe macht, die Relevanz theologischer Urteilsbildung im Medium aktueller ethischer Fragestellungen zu erweisen. Unbeschadet der Tatsache, dass manche Ausführungen in den Konkretionen mittlerweile selbst historischen Charakter haben, eröffnet die von Rendtorff entwickelte Methodologie einen Weg, um im Dialog mit den Disziplinen der Geschichtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie die Konturen und die Bedeutung eines zeitgemäßen Christentums deutlich machen zu können.
Erschien 1990/91 als Band 13 in der Reihe Theologische Wissenschaft
Susanne Edel
Wirtschaftsethik im Dialog
Der Beitrag Arthur Richs zum Dialog zwischen Theologie und Ökonomik
Calwer Verlag (Stuttgart), 1998, 320 Seiten,
978-3-7668-3578-9
 14,90 EUR
Die vorliegende Arbeit möchte zur Klärung wirtschaftsethischer Begriffs- und Vermittlungsprobleme beitragen. Sie analysiert und interpretiert dabei die zweibändige »Wirtschaftsethik« des Zürcher Sozialethikers Arthur Rich, der sich zeitlebens mit der Frage beschäftigt hat, welches wirtschaftliche Handeln im Sinne des christlichen Glaubens verantwortet werden kann. Sein Beitrag zur Verständigung zwischen »Wirtschaft« und »Ethik« wird im Horizont gegenwärtiger Fragestellungen herausgearbeitet.
Band 88 der Reihe Arbeiten zur Theologie
978-3-17-014407-1 Thomas Hoerschelmann
Theologische Ethik
Zur Begründungsproblematik christlicher Ethik im Kontext der diskursiven Moraltheorie
Kohlhammer Verlag, 1996, 320 Seiten, kartoniert,
3-17-014407-3
978-3-17-014407-1
39,90 EUR Warenkorb
Besitzt die "Theologische Ethik" einen eigenständigen Fundus an ethischen Werten und Normen? Verfügt sie über ein besonderes ethisches Wissen? Mit welchem Recht und mit welchem Anspruch vermag sie dann aber öffentlich in den ethischen Auseinandersetzungen aufzutreten? Die "Theologische Ethik", so lautet die Hauptthese dieser Untersuchung, verfügt über einen eigenständigen Aufgaben- und Gegenstandsbereich. In Auseinandersetzung mit der von Jürgen Habermas und Karl-Otto Apel entworfenen philosophischen Diskursethik werden diese Aufgabenfelder der "Theologischen Ethik" abgesteckt. Die ethischen Diskurse zielen auf einen vernünftigen - eben nicht religiös begründeten - Konsens aller Beteiligten. An ihm beteiligt sich die "Theologische Ethik". Ihr besonderes christliches Profil aber gewinnt sie bei der ethischen "Problem- und Krisenwahrnehmung". Was jeweils ethisch fraglich und begründungspflichtig ist, dazu hat sie einen besonderen, durch ihre Tradition geprägten Zugang.
Wolfgang Trillhaas
Ethik

de Gruyter, 1970, 579 Seiten, Leinen,
3-11-006415-6
978-3-11-006415-5
94,95 EUR
Dritte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

ab Lager lieferbar

aus der Reihe de Gruyter Lehrbuch / de Gruyter Studienbuch

978-3-7615-6083-9 Frank Bonkowski
Werte ins Spiel bringen
33 Aktionen, die soziale Fähigkeiten fördern
Aussaat Verlag, 2015, 80 Seiten, 10,5x14,8 cm
978-3-7615-6083-9
5,99 EUR Warenkorb
aus der Serie spielend leicht
Neue Gruppenspiele mit Mehrwert

Frank Bonkowski stellt unterschiedliche Aktionen und Spiele vor, die Kindern und Jugendlichen helfen, verschiedene Werte und Ideen rund um die emotionale Kompetenz zu erleben. Angesprochen werden Leitungsfähigkeit, Mitgefühl, Teamfähigkeit, Kreativität, Problembewältigung und auch das soziale Gewissen - und das alles ohne schwergängige Theorie und lange Ausführungen. Spielerisch bekommen Kinder und Jugendliche Werte vermittelt, haben Spaß und lernen viel, ohne dabei stillsitzen zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
978-3-7668-0201-9 Adolf Schlatter
Die christliche Ethik

Calwer Verlag, 1986, 448 Seiten, Leinen, Schutzumschlag,
3-7668-0201-1
978-3-7668-0201-9
9,00 EUR Warenkorb
Das Verständnis für die Eigenart der Theologie Adolf Schlatters und für die Fruchtbarkeit ihres Ansatzes ist einst manchen erst aufgegangen, als seine ETHIK erschien.
Er selbst sagte von diesem Werk einmal: »Das Ziel meiner Ethik war, die Herrlichkeit der göttlichen Gnade daran sichtbar zu machen, daß sie uns mit freier Bewegung unserer Erkenntnis und Liebe an dem uns gegebenen Ort zu Werkzeugen Gottes macht.« Es ging ihm nicht um allgemeine Normen christlichen Handelns, die in ihrer abstrakten Blässe den Menschen in seinen wirklichen Entscheidungen sich selbst überlassen; er wollte zeigen, wie wir im Glauben an Gottes Handeln in Jesus Christus ein neues Wollen gewinnen, das zum Tun von Gottes Willen frei und verpflichtet ist. Adolf Schlatters Ethik ist aus dem Evangelium geschöpft und empfängt von da her ihre umfassende, überzeugende Kraft; zugleich hat sie in der Ausrichtung auf die Wirklichkeit des Lebens eine erstaunliche Weite und Lebensnähe; als Liebesethik durchbricht sie den Bann individualistischer Zielsetzungen, ebenso frei von ängstlicher Enge wie von kasuistischer Gesetzlichkeit. Von Grund auf geschichtlich orientiert und in manchem Einzelurteil geschichtlich gebunden, kann dieses Werk dazu helfen, vom Zentrum, vom Anschluß an Jesus her offen zu sein für neue Entscheidungen, wie eine neue Lage sie fordert. Hier ist der Christenheit eine Ethik gegeben, die auf den Grundton gestimmt ist: »Wir können Gott gehorchen - so wunderbar groß ist der uns geschenkte Anteil an Gott!«
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
3-7984-0311-2 Hermann Vogt
Die Wiedergewinnung des Humanen
Beiträge zur gesellschaftlichen Relevanz der Menschenrechte
Steinkopf Verlag, 1975, kartoniert,
3-7984-0311-2
4,90 EUR Warenkorb
Geleitwort Landesbischof D. Helmut Claß
Geleitwort Bischof Heinrich Tenhumberg
Hermann Vogt: Einleitende Erwägungen zum Verhältnis von Menschenrechten und Gesellschaft
Ralf Dahrendorf: Über Humanität und Unmenschlichkeit
Hermann Vogt: Weltimmanente Hoffnung Zu Ernst Blochs Hoffnungsbegriff
Peter Randali: Südafrikanische Apartheidgesellschaft: Erziehung zu sozialem Wandel. Eine Thesenreihe
Ernst-Otto Czempiel: Die Bundesrepublik Deutschland und der Rassenkonflikt im südlichen Afrika .
Kurt L. Shell: Rassendiskriminierung in den USA. Die Rolle des »Supreme Court«
Andreas Buro: Menschenrecht und Unterentwicklung
Ulridt Teichmann: Konjunkturpolitik. Stabile Preise und sichere Arbeitsplätze - Programme oder Alternative?
Ludwig von Friedeburg: Das Recht auf Bildung und die Bildungsgerechtigkeit
Karl Rahner: Zur Theologie der Revolution
Bernhard Vogel: Konkurrenz von Kirche und Staat bei der Verwirklichung der Menschenrechte
Dorothee Sölle: Das Recht ein anderer zu werden
Johannes Neumann: Grundrechte - auch in der Kirche?
Autorenverzeichnis
Anspiele / zur Übersichtsseite Laienspiele Aus dem Buch:
Der Trick, 4 Spieler
Sünde, was ist das eigentlich? Ohne Gott ist alles relativ. Woher bekommen wir den richtigen Maßstab für unser Leben?
Wolfgang Heiner, Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 3-7751-1322-3 (vergriffen, nicht mehr lieferbar)
Ulrich Tietze: Zweimal Anklage und ein Wunder?, mind. 8 Spieler
Ein Anspiel zu Themen wie Gerechtigkeit, Wunder, Solidarität
Gottesdienste mit Jugendlichen, Gütersloher Verlagshaus, 978-3-579-03174-3

 

 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 10.10.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise