|  | 
    
        | christliche Werte, Ethik | Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | Ethik für 
		die Sekundarstufe II, Calwer Verlag | Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag |  
        | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs | Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | Edition Ethik, Edition Ruprecht | Klaus Bockmühl Werkausgabe |  
        | Barmherzigkeit | Moraltheologische Studien Neue 
		Folge (MSNF) | Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit |  
    
        | Christliche Sozialethik im Diskurs  Brill / Schöningh |  
        |  | Stefanos Athanasiou Katholische und orthodoxe Theologie 
		im Dialog mit der Medizin
 
 Ferdinand Schöningh, 2024, 
		120 Seiten, Softcover,
 978-3-506-79635-6
 79,00 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 13 Bioethische Fragen am Anfang und Ende des menschlichen 
		Lebens aufgrund neuer medizintechnischer Möglichkeiten, insbesondere 
		durch Künstliche Intelligenz, bedürfen der ethischen Analyse. Der 
		ökumenische Dialog der katholischen und orthodoxen Theologie steht dabei 
		vor der Herausforderung, dass es häufig weniger um dogmatische 
		Schwierigkeiten geht als darum, wie sich Christinnen und Christen bei 
		bioethischen Fragen in säkularen Gesellschaften positionieren sollten. 
		Die wichtigste katholisch-orthodoxe Gemeinsamkeit ist dabei die 
		Orientierung an den anthropologischen Grundlagen, die das christliche 
		Menschenbild bereitstellt.
 |  
        |  | Peter Schallenberg Kain oder Abel
 Studien 
		zur politischen Ethik im Christentum
 Ferdinand Schöningh, 2023, 200 
		Seiten, Softcover,
 978-3-506-79288-4
 89,00 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 12 Im Mittelpunkt einer politischen Ethik im christlichen 
		Kontext steht ganz zu Beginn eine richtungsweisende Frage: Welchem Bild 
		vom Menschen muss unsere politische und wirtschaftliche Ordnung gerecht 
		werden? Denn im Alten Testament ist nach der Erschaffung des Menschen – 
		als Ebenbild Gottes – von Kain und Abel die Rede, und damit vom Bösen. 
		Kain erschlägt seinen Bruder Abel. Wie kann angesichts dieses Unrechts 
		an der Wurzel aber das Gute überhaupt noch gelingen? Im Anschluss an die 
		jüdisch-christliche Glaubenstradition und Theologiegeschichte versucht 
		dieser Band – ausgehend vom bleibend aktuellen Denken des hl. Augustinus 
		(354–430) –, Antworten auf diese entscheidende Frage zu formulieren. 
		Dabei soll entfaltet werden, wie die beiden Größen einer politischen 
		Ethik im Christentum, säkularer Staat und sakramentale Kirche, Politik 
		und Religion, auf ihre je eigene Weise im Dienst der Vollendung des 
		Menschen als Person und Gottesebenbild stehen.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Peter Schallenberg Ethik der sozialen Marktwirtschaft
 
 Ferdinand Schöningh, 2019, 130 Seiten, 240 g, Softcover
 978-3-506-70397-2
 42,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 11 
 Was ist das Fundament und was der letzte Sinn 
		unserer Wirtschafts- und Sozialordnung? 70 Jahre soziale Marktwirtschaft 
		laden dazu ein, ihre christlich-sozialethische Grundierung wieder neu in 
		den Blick zu nehmen.
 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx und 10 
		Jahre nach der Finanzkrise sind die Fragen nach einer gerechten 
		Gestaltung des Wirtschaftssystems von bleibender Aktualität. Aus der 
		Perspektive katholischer Soziallehre gibt es keine ausbuchstabierte 
		christliche Ökonomie. Auf der Grundlage ihrer Prinzipien ist allerdings 
		nur ein Wirtschaftsmodell vertretbar, das gleichermaßen freiheitlich wie 
		auch gerecht und solidarisch ausgestaltet ist. Die Frage nach den 
		ethischen Grundlagen einer Marktwirtschaft, die das Prädikat „sozial“ 
		trägt, soll hier neu gestellt werden. Dieser Band gibt darauf Antworten 
		aus der Perspektive der Christlichen Sozialethik und der Moraltheologie.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Elisabeth Zschiedrich Elternschaft und Gemeinwohl
 
 Ferdinand Schöningh, 2018, 427 Seiten, 655 g, 
		Softcover,
 978-3-506-78838-2
 79,00 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 10 Ein sozialethischer Beitrag zum demografischen Diskurs
 Viele Menschen in Deutschland bleiben zeitlebens kinderlos, die 
		Bevölkerung altert und schrumpft. Angesichts dieser Entwicklung stellt 
		sich die Frage nach dem Zusammenhang von Elternschaft und Gemeinwohl. 
		Zwei Debatten werden geführt: In der einen geht es um die Bewertung der 
		gesellschaftlichen Folgen der demografischen Entwicklung als Bedrohung 
		oder als Chance, in der anderen um die Einordnung der individuellen 
		Entscheidung für oder gegen Kinder als Privatsache oder als Beitrag zum 
		Gemeinwohl. Die Studie systematisiert die unterschiedlichen Positionen, 
		analysiert verschiedene Facetten von Elternschaft und erarbeitet 
		Elemente eines Gemeinwohlbegriffs. Darauf aufbauend begründet die 
		Autorin Elternschaft als „gemeinwohlrelevant“ und skizziert 
		christlich-sozialethische Leitplanken für den praktischen Umgang mit den 
		gewonnenen Erkenntnissen.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Markus Vogt Soziale Ungleichheiten
 
 Ferdinand Schöningh, 2017, 209 Seiten, 365 g, Softcover,
 978-3-506-78582-4
 44,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 9 Von der empirischen Analyse zur gerechtigkeitsethischen 
		Reflexion
 Zahlreiche Studien diagnostizieren weltweit wachsende 
		soziale Ungleichheit. Wie aussagekräftig sind die zugrunde gelegten 
		Parameter? Tendiert der Kapitalismus systemimmanent zu mehr Ungleichheit 
		(Piketty) und ist Ungleichheit »die Wurzel des sozialen Übels« 
		(Franziskus)? Welcher normative Stellenwert soll dem Gleichheitspostulat 
		zukommen?Vor dem Hintergrund dieser Debatten setzt sich das Buch sowohl 
		mit Modellen, Ergebnissen und Bewertungen der empirischen 
		Gerechtigkeitsforschung als auch mit philosophisch-konzeptionellen 
		Fragen des Verhältnisses von Gleichheit und Gerechtigkeit auseinander. 
		Einen dritten Schwerpunkt bilden Konkretionen in unterschiedlichen 
		Handlungskontexten wie Erbschaftssteuer, globale Armut, Klimawandel oder 
		Gesundheitsversorgung und Eurokrise.
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Peter Schallenberg Der Mensch im Mittelpunkt
 Die anthropologische Frage in Caritastheologie und Sozialethik
 Ferdinand Schöningh, 2016, 174 Seiten, 310 g, Softcover,
 978-3-506-78440-7
 34,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 8 Die christliche Anthropologie ist für die 
		Caritaswissenschaft wie für die Sozialethik grundlegend. Denn die Frage 
		»Was ist der Mensch?« muss vor dem Diskurs über christliches Handeln in 
		der Welt beantwortet werden.Was bedeuten die anthropologischen Annahmen 
		des Christentums für Sozialethik und Caritaswissenschaft? Inwieweit ist 
		die Soziale Frage auch eine anthropologische? Und wie verhalten sich 
		christliches Menschenbild und säkularer Humanismus zueinander? Solche 
		grundsätzlichen Fragen werden in dem vorliegenden Band diskutiert und 
		durch Beispiele aus Praxisfeldern von Sozialethik und 
		Caritaswissenschaft konkretisiert. So werden etwa die Herausforderungen 
		der christlichen Anthropologie im Spannungsfeld von Migration und 
		Integration, im Bereich der Sozialpolitik, auf dem Gebiet der 
		Entwicklungszusammenarbeit und im Hinblick auf die gesellschaftliche 
		Rolle der institutionalisierten Caritas in Deutschland und den USA 
		beleuchtet.
 Inhaltsverzeichnis
 Blick ins Buch
 |  
        |  | Peter Schallenberg Iustitia et caritas
 
 Ferdinand Schöningh, 2015, 202 Seiten, 355 g, Softcover,
 978-3-506-78128-4
 39,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 7 
 Soziallehre und Diakonie als kirchlicher Dienst an 
		der Welt
 Wie kann das Verhältnis von caritativem Tun und politischer 
		Anwaltschaft der Kirche bestimmt werden? Zweifelsohne stellt die 
		Kommunikation zwischen diesen beiden Seiten derselben Medaille eine 
		Herausforderung dar. Besonders die verbandliche Caritas, aber auch die 
		Kirche als Ganzes muss sich stets in diesem Spannungsfeld bewegen. 
		Zugleich wird bei diesem Thema auch immer die Interaktion zwischen 
		Individuen und gesellschaftlichen Institutionen angesprochen. 
		Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern Ost- und Mitteleuropas 
		illustrieren, dass es länderspezifische Antworten geben muss, wo der 
		Schwerpunkt zu setzen ist. Es wird deutlich, dass sowohl Wohltätigkeit 
		als auch Politik notwendig sind, damit die Kirche ihrem Auftrag gerecht 
		werden kann.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Markus Borzymski Sozialprinzipien und Finanzverfassung
 
 Ferdinand Schöningh, 2014, 271 Seiten, 458 g, Softcover
 978-3-506-77477-4
 49,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 6 
 Eine gerechtigkeitstheoretische Analyse zur 
		Ausgestaltung einer Finanzverteilung in einem föderalen Staat am 
		Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
 Muss beim Geld die 
		Freundschaft aufhören? Ist es gerecht, wenn Bayern und Hessen den 
		finanziellen Solidarausgleich zwischen den Bundesländern aufkündigen 
		wollen? Das Grundgesetz benennt das Leitmotiv gleichwertiger 
		Lebensverhältnisse als implizites Staatsziel. Eine politische 
		Auseinandersetzung und eine Konkretisierung dieses Leitmotives erfolgt 
		aber nur sehr eingeschränkt. Die Raumordnungsplanung in der 
		Bundesrepublik Deutschland entwirft Vorstellungen, wie gleichwertige 
		Lebensverhältnisse realisiert werden können. Doch scheint es an einer 
		Verständigung der Bundesländer zu fehlen. Mit Hilfe der 
		Gerechtigkeitstheorie John Rawls und sozialethischer Sozialprinzipien 
		werden Antworten auf die Verteilungsfrage von öffentlichen Finanzen im 
		Föderalismus vor dem Hintergrund der Zielperspektive gleichwertiger 
		Lebensverhältnisse gesucht.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Peter Schallenberg Nächstenliebe oder Gerechtigkeit?
 
 Ferdinand Schöningh, 2014, 268 Seiten, 460 g, 
		Softcover,
 978-3-506-77858-1
 49,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 5 
 Zum Verhältnis von Caritastheologie und 
		Christlicher Sozialethik
 Zwei theologische Wissenschaften im 
		Gespräch. Caritastheologie und Sozialethik befassen sich beide mit 
		sozialen Fragen, haben in der gemeinsamen Marschrichtung aber 
		unterschiedliche Wege, um dasselbe Ziel zu erreichen: Das Wohlergehen 
		des Menschen zu steigern.Ziel des Bandes ist es, die beiden 
		theologischen Disziplinen Caritastheologie und Sozialethik auch auf 
		internationaler Ebene miteinander ins Gespräch zu bringen. Dieses 
		Gespräch ist sehr fruchtbar und behandelt die gemeinsamen biblischen 
		Wurzeln ebenso wie aktuelle Herausforderungen beider Fächer. Dabei 
		werden neben grundsätzlichen Fragen wie etwa nach dem Verhältnis von 
		Liebe und Gerechtigkeit auch konkrete Fragen, z. B. der Verknüpfung von 
		Gemeindepastoral und Caritas erörtert. Auch der mögliche Beitrag der 
		Caritas zur Neuevangelisierung wird diskutiert. Insgesamt wird deutlich, 
		dass sowohl Caritastheologie wie auch Sozialethik das Wohlergehen des 
		Menschen im Blick haben, bei der Verwirklichung jedoch vor 
		unterschiedliche Aufgaben gestellt sind.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Arnd Küppers Interdisziplinarität der Christlichen 
		Sozialethik
 
 Ferdinand Schöningh, 2013, 481 Seiten, 730 
		g, Softcover,
 978-3-506-77782-9
 72,00 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 4 Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum der Katholischen 
		Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach
 Christliche 
		Sozialethik will aus christlicher Perspektive Fragen zur 
		Gesellschaftsgestaltung beantworten. Dabei ist sie auf die Kooperation 
		mit anderen Wissenschaften angewiesen, um sachgerechte moralische 
		Beurteilungen abgeben zu können. Folglich arbeitet sie immer 
		interdisziplinär. Diese Interdisziplinarität bringt der vorliegende Band 
		zum Ausdruck, in dem Wissenschaftler verschiedener Fächer die mögliche 
		Vernetzung Ihrer Wissenschaft mit der Christlichen Sozialethik darlegen. 
		Dabei werden sowohl die generelle Rolle der Christlichen Sozialethik im 
		gesellschaftlichen Diskurs als auch konkrete Fragen der 
		Gesellschaftsgestaltung angesprochen. Verbindendes Element der Beiträge 
		ist das 50-jährige Bestehen der Katholischen Sozialwissenschaftlichen 
		Zentralstelle in Mönchengladbach, das im Jahr 2013 gefeiert wird.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Peter Schallenberg Soziale Marktwirtschaft in der 
		Europäischen Union
 
 Ferdinand Schöningh, 2012, 152 
		Seiten, 270 g, Softcover,
 978-3-506-77555-9
 32,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 3 
 Durch den Lissabon-Vertrag ist »Soziale 
		Marktwirtschaft« als Leitbild und Zielbestimmung Teil des europäischen 
		Gemeinschaftsrechts geworden. Europa möchte mehr sein als eine bloße 
		Freihandelszone; der Binnenmarkt soll zu einem umfassenden Sozialmodell 
		weiterentwickelt werden, das auch die Komponente des sozialen Ausgleichs 
		beinhaltet. Die Beiträge dieses Bandes erinnern an die europäischen 
		Traditionen Sozialer Marktwirtschaft, die sich nicht auf den deutschen 
		Ordoliberalismus beschränken, sondern auch in der christlichen 
		Soziallehre und dem neuzeitlichen Humanismus liegen, und fragen nach den 
		ordnungspolitischen und sozialethischen Herausforderungen, vor denen 
		Europa steht.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Boris Krause Religion und die Vielfalt der Moderne
 
 Ferdinand Schöningh, 2012, 442 Seiten, 675 g, 
		Softcover,
 978-3-506-77371-5
 66,00 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 2 Erkundungen im Zeichen neuer Sichtbarkeit von 
		Kontingenz
 Renaissance, Niedergang, Deinstitutionalisierung, 
		Entprivatisierung, Bricolage - die Erwartungen an das Schicksal der 
		Religion in der modernen Zivilisation sind vielfältig. Doch sind sie 
		auch widersprüchlich? Mit Blick auf die Welt von heute können wir 
		erkennen, dass Moderne und Religion nicht nur im Widerstreit liegen, 
		sondern in multipler Weise koexistieren, letztlich sogar zutiefst 
		voneinander abhängen.Kein leichtes Los für ein europäisches 
		Säkularisierungsdenken, das die Präsenz von Religion im globalen Rahmen 
		noch immer für vorläufig hält. Dabei lehren uns gerade außereuropäische 
		Entwicklungen, wie variabel, kontingent und religionsproduktiv 
		Modernisierungsprozesse verlaufen können. Die vorliegende Studie zieht 
		Schlüsse aus der Einsicht in die Vielfalt der Moderne und zeigt auf, wie 
		die Disziplinen bei der Bestimmung des Verhältnisses von Moderne und 
		Religion von einer Begegnung auf Augenhöhe profitieren können.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
        |  | Luigino Bruni Zivilökonomie
 
 Ferdinand 
		Schöningh, 2013, 265 Seiten, 455 g, Softcover,
 978-3-506-77319-7
 42,90 EUR
  | Christliche Sozialethik im 
		Diskurs 1 Effizienz, Gerechtigkeit, Gemeinwohl. Mit einem 
		Geleitwort von Reinhard Kardinal Marx und einer theologischen Einführung 
		von Peter Schallenberg
 Luigino Bruni und Stefano Zamagni entwerfen 
		ein integrales Verständnis der Grundlagen des Wirtschaftens. Die beiden 
		renommierten italienischen Wirtschaftswissenschaftler verfolgen einen 
		doppelten Ansatz: Einerseits soll ein Rückbezug auf die Tradition des 
		wirtschaftlichen Denkens des aufstrebenden bürgerlichen Humanismus bis 
		hin zu den herausragenden Leistungen der Mailänder und Neapolitanischen 
		Schule unternommen werden. Andererseits soll die Brücke zwischen 
		Vergangenheit und Gegenwart durch die Einbettung und Bewusstwerdung 
		dieser bürgerlichen Tugenden in der gegenwärtigen Diskussion um das 
		Wirtschaftsgeschehen geschlagen werden, um aus dieser Perspektive die 
		Grundsätze einer Wirtschaftstheorie zu entwerfen.
 Inhaltsverzeichnis
 |  |