|
christliche Werte, Ethik |
Christliche Ethik
heute, Neukirchener Verlag |
Ethik für
die Sekundarstufe II, Calwer Verlag |
Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag |
Forum Systematik, Kohlhammer
Verlag |
Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
Verlag |
Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg |
Vom
guten Umgang mit, Claudius
Verlag |
Werte-Bildung interdisziplinär, V & R |
Klaus Bockmühl Werkausgabe |
Barmherzigkeit |
Christliche Sozialethik im
Diskurs |
Edition Ethik, Edition Ruprecht |
Moraltheologische Studien Neue
Folge (MSNF) |
Vulnerabilität -
Verwundbarkeit |
Studien zur Theologischen
Ethik STHE, Herder Verlag Freiburg / Academic
Press Fribourg, Schweiz / Echter Verlag, Würzburg / Schwabe Verlag,
Basel |
Band |
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
166 |
978-3-429-05932-3 |
Dorian Winter |
Entpersonalisiertes Ins-Dasein-Bringen. Eine theologisch-ethische
Kritik am reproduktionsmedizinischen Selbstverständnis
zur Beschreibung |
74,00 |
|
2023 |
165 |
978-3-429-05931-6 |
Michael Höffner |
Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks. Ein Klassiker und seine
Alltagsmystik in theologischer Relecture zur
Beschreibung |
72,00 |
|
2023 |
164 |
978-3-429-05878-4 |
Marc Feix / Frédéric Trautmann |
Die Universalität der Menschenrechte / L’universalité des droits
humains. Skizzen und Perspektiven / Esquisses et perspectives
zur Beschreibung |
62,00 |
|
2023 |
163 |
978-3-429-05776-3 |
Katharina Peetz |
Erzählte Versöhnung. Narrative Ethik und christliche
Glaubenspraxis in Ruanda nach dem Genozid
zur Beschreibung |
54,00 |
|
2022 |
162 |
978-3-429-05775-6 |
Johannes Ludwig |
System Kirche. Machtausübung zwischen Idee, Interesse und
Institution zur Beschreibung |
54,00 |
|
2022 |
161 |
978-3-429-05737-4 |
Walter Lesch |
Europa – Migration – Populismus. Aktuelle Spannungsfelder
politischer Ethik zur Beschreibung |
78,00 |
|
2022 |
160 |
978-3-429-05677-3 |
Jean-Pierre Wils |
Weggabelungen in Sicht. Kleine Anthropologie des Lassens in
erregten Zeiten zur Beschreibung |
30,00 |
|
2021 |
159 |
978-3-429-05676-6 |
Alexander Merkl |
Von Todsünden und Hauptlastern. Rekonstruktionen und Neureflexionen
zur Beschreibung |
78,00 |
|
2ß21 |
158 |
978-3-429-05690-2 |
Werner Wolbert |
Schmutzige Hände und weiße Westen. Schuld und Unschuld in
moralischen Extremsituationen zur Beschreibung |
36,00 |
|
2021 |
156 |
978-3-429-05504-2 |
Hilole Haker |
The Renewal of Catholic Social Ethics. Towards a Critical Political
Ethics. zur Beschreibung |
60,00 |
|
2020 |
155 |
978-3-429-05461-8 |
Kristina Kieslinger |
Ethik, Kontemplation und Spiritualität. Thomas Keatings
‚Centering Prayer‘ und dessen Bedeutung für die theologische Ethik
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2019 |
154 |
978-3-429-05458-8 |
Daniel Bogner |
Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit.
Beiträge zu einer Grundlagendiskussion zur
Beschreibung |
76,00 |
|
2019 |
148 |
978-3-429-04339-1 |
Benedikt Schmidt |
Gottes Offenbarung und menschliches Handeln. Zur ethischen
Tragweite eines theologischen Paradigmenwechsels
zur Beschreibung |
46,00 |
|
2017 |
134 |
978-3-451-34144-1 |
Christof Breitsameter |
Nur zehn Worte. Moral und Gesellschaft des Dekalogs
zur Beschreibung |
54,00 |
|
2012 |
131 |
978-3-451-34126-7 |
Tobias Hack |
Der Streit um die Beseelung des Menschen.
Eine historisch-systematische Studie |
64,-- |
|
2011 |
123 |
978-3-451-27072-7 |
Werner Wolbert |
Du sollst nicht töten. Systematische Überlegungen
zum Tötungsverbot
zur
Beschreibung |
38,-- |
|
2009 |
122 |
978-3-451-27071-0 |
Rupert Grill |
Wegbereiter einer erneuerten Moraltheologie.
Impulse der deutschen Moraltheologie vor dem Vaticanum II |
64,-- |
|
2009 |
121 |
978-3-451-27065-9 |
Thomas Hoppe |
Körperlichkeit - Identität. Begegnung in
Leiblichkeit |
|
|
2009 |
120 |
978-3-451-29817-2 |
Klaus Demmer |
Gott denken - sittlich handeln. Fährten
ethischer Theologie |
38,-- |
|
2008 |
119 |
978-3-451-29659-8 |
Claudius Luterbacher-Maineri |
Adam Smith - theologische
Grundannahmen. Eine textkritische Studie |
62,-- |
|
2008 |
118 |
978-3-451-29802-8 |
Werner Wolbert |
Gewissen und Verantwortung.
Gesammelte Studien |
42,00 |
|
2008 |
117 |
978-3-451-29658-1 |
Michael Willam |
Mensch von Anfang an? Eine
historische Studie zum Lebensbeginn im Judentum,
Christentum und Islam |
39,-- |
|
2007 |
116 |
978-3-451-29393-1 |
Alexander Schlegel |
Die Identität der Person. Eine
Auseinandersetzung mit Peter Singer |
68,-- |
|
2007 |
115 |
978-3-451-29386-3 |
Günter Rager |
Die Person. Wege zu ihrem
Verständnis |
55,-- |
|
2007 |
114 |
3-451-29159-2 978-3-451-29159-3 |
Dieter Witschen |
Mehr als die Pflicht. Studien zur
supererogatorischen Handlungen und ethischen Idealen |
34,-- |
|
2006 |
113 |
3-451-29158-4 |
Franz-Josef Bormann |
Soziale Gerechtigkeit zwischen
Fairness und Partizipation. Die lieberale
Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und die katholische
Soziallehre |
54,-- |
|
2006 |
112 |
3-451-28953-9 978-3-451-28953-8 |
Werner Wolbert |
Was sollen wir tun? Biblische
Weisung und ethische Reflexion |
34,-- |
|
2006 |
111 |
3-451-28952-0 |
Reiner Wimmer |
Religionsphilosophische Studien in
lebenspraktischer Absicht. |
45,-- |
|
2006 |
110 |
3-451-28907-5 |
Jean-Pierre Wils / Michael Zahner |
Theologische Ethik zwischen
Tradition und Modernitätsanspruch. Festschrift für
Adrian Holderegger zum sechzigsten Geburtstag |
40,-- |
|
2005 |
109 |
3-451-28906-7 978-3-451-28906-4 |
Christa Schnabl |
Gerecht sorgen. Grundlagen eine
sozialethischen Theorie der Fürsorge |
64,-- |
|
2005 |
108 |
3-451-28658-0 |
Jean-Pierre Wils |
Versuche über Ethik |
24,-- |
|
2005 |
107 |
3-451-28657-2 |
Jan Jans |
Für die Freiheit verantwortlich.
Festschrift für Karl-Wilhelm Merks zum 65. Geburtstag |
38,-- |
|
2005 |
106 |
3-451-28623-8 |
Sascha Bischof |
Gerechtigkeit - Verantwortung -
Gastfreundschaft. Ethik-Aufsätze nach Jacques Derrida |
54,-- |
|
2005 |
105 |
3-451-28527-4 |
Andreas Lob-Hüdepohl |
Ethik im Konflikt der
Überzeugungen |
38,-- |
|
2004 |
104 |
3-451-28526-6 |
Volker Eid |
Christlich gelebte Moral.
Theologische und anthropologische Beiträge zur
theologischen Ethik |
35,-- |
|
2004 |
103 |
3-451-28312-3 |
Dominik Bertrand-Pfaff |
Eine Poetik der Gabe.
Kerygmatische Lebensform im Anschluss an Martin
deutingers Kunst- und Moraltheorie |
35,-- |
|
2004 |
101 |
3-451-28237-2 |
Walter Schaupp |
Gerechtigkeit im Horizont des
Guten. Fundamentalmoralische Klärungen im Ausgang von
Charles Taylor |
45,-- |
|
2003 |
100 |
3-451-28072-8 |
Klaus Demmer |
Angewandte Theologie des Ethischen |
38,-- |
|
2003 |
99 |
3-451-28071-x 978-3-451-28071-9 |
Melanie Wolfers |
Theologische Ethik als
handlungsleitende Sinnwissenschaft. Der
fundamentalethische Entwurf von Klaus Demmer |
48,-- |
|
2003 |
98 |
3-451-28070-1 978-3-451-28070-2 |
Gerhard Bachleitner |
Moderne im Umbruch. Fragen nach einer
zukunftsfähigen Ethik. Sozialethisches Symposion zum 75. Geburtstag von
Wilhelm Korff |
25,-- |
|
2003 |
76 |
3-451-26212-6 |
Dietmar Mieth |
Moral und Erfahrung II. Beiträge
zur theologisch-ethischen Hermeneutik |
|
|
1997 |
75 |
3-451-26211-8 |
Matthias Möhring-Hesse |
Theozentrik, Sittlichkeit und
Moralität christlicher Glaubenspraxis. Theologische
Rekonstruktion |
|
|
1997 |
74 |
3-451-26210-X |
Josef Fuchs |
Für eine menschliche Moral.
Grundfragen der theologischen Ethik. Band 4: Auf der
Suche nach der sittlichen Wahrheit |
|
|
1997 |
73 |
3-451-26141-3 |
Andreas M. Weiss |
Sittlicher Wert und nichtsittliche
Werte. Zur Relevanz der Unterscheidung in der
moraltheologischen Diskussion um deontologische Normen |
|
|
1996 |
72 |
3-451-23970-1 |
Adrian Holderegger |
Grundlagen der Moraltheologie.
Bilanz und Neuansätze |
|
|
1996 |
69 |
3-451-23969-8 |
Klaus Arntz |
Ethik zwischen Anspruch und
Zuspruch. Gotttesfrage und Menschenbild in der
katholischen Moraltheologie.Festschrift zum 65.
Geburtstag von Kalus Demmer |
|
|
1996 |
68 |
3-451-23968-x |
Wolfgang Göbel |
Okzidentale Zeit. Die
Subjektgeltung des Menschen im Praktischen nach der
Enttfaltungslogik unserer Geschichte |
|
|
1996 |
66 |
3-7278-1010-6 |
Alfons Auer |
Zur Theologie der Ethik. Das
Weltethos im theologischen Diskurs |
|
|
1995 |
53 |
3-451-23275-8 |
Walter Lesch |
Das Gewicht der Gebote und die
Möglichkeiten der Kunst.. Krzysztof Kieslowskis
"Dekalog"-Filme als ethische Modelle |
|
|
1994 |
|
Dorian Winter
Entpersonalisiertes Ins-Dasein-Bringen
Echter
Verlag, 2023, 370 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-429-05932-3 74,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 166 Eine
theologisch-ethische Kritik am reproduktionsmedizinischen
Selbstverständnis Was heißt es, einen neuen Menschen ins
Dasein zu setzen? Was bedeuten die unterschiedlichen Weisen, auf
die ein Mensch ins Dasein kommen kann? Moderne
Reproduktionstechnologien verleihen diesen existenziellen Fragen
ein ganz neues Gewicht. Durch sie können Menschen nicht mehr nur
gezeugt, sondern auch gemacht werden. Tatsächlich hat die
Produktionslogik längst Einkehr gehalten: Leibliche Mütter
werden zu Diensteistern degradiert; Elternschaft wird nach
urheberrechtlichen Kriterien zugewiesen; Kinder können bestellt
und abgeholt werden. Die Entleiblichung menschlicher
Fortpflanzung hat das Ins-Dasein-Bringen eines Menschen aus dem
Kernbereich personaler Selbsterfahrung konzeptionell
herausgebrochen. Dass Menschen in einem technisierten,
personalen Vakuum ins Dasein gebracht werden können, hat
fundamentale Auswirkungen auf unser Verständnis von Humanität
als Ganzes. |
|
Michael Höffner
Sakrament des gegenwärtigen Augenblicks
Echter
Verlag, 2023, 362 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-429-05931-6 72,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 165 Ein Klassiker und seine
Alltagsmystik in theologischer Relecture Die Studie
erschließt den Klassiker «L'Abandon à la Providence divine» aus
dem frühen 18. Jahrhundert. Mit der Rede vom «Sakrament des
gegenwärtigen Augenblicks» inspiriert seine Alltagsmystik bis in
die Gegenwart hinein bedeutende Denker und Denkerinnen. Den
neueren hermeneutischen Standards folgend nimmt der Autor den
Zeitindex ernst und erkundet den ursprünglichen Sitz im Leben.
Da es bis in die Gegenwart hinein wenige kritische Studien zur
Theologie des Traité gibt, fördert eine aufmerksame Lektüre des
Textes die theologieimprägnierten Schlüsselthemen zutage (z. B.
Vorsehung, Hingabe). Damit ist der Weg geebnet für eine
relecture, die zunächst, die Schlüsselthemen betreffend,
zeitdiagnostisch den Gegenwartshorizont befragt, und schließlich
mit dem Traité weiterdenkt, indem sie versucht, eine
Alltagsmystik theologisch neu zu begründen und zu entwickeln -
als Stil des Christseins für die Gegenwart. |
|
Marc Feix, Frédéric Trautmann
Die Universalität der Menschenrechte / L’universalité
des droits humains Skizzen und Perspektiven /
Esquisses et perspectives Echter Verlag, 2023, 280 Seiten,
kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05878-4
62,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 164 französisch; deutsch
Die Menschenrechte stehen heute vielfach in der Kritik - ob man
ihnen vorwirft, eine «Sakralisierung von Minderheiten» zu
verfolgen, oder ob man in ihnen das rechtlich-moralische
Instrument ausmacht, um eine vermeintliche Hegemonie des Westens
zu etablieren. Dieser zweisprachige Band diskutiert den Anspruch
der Menschenrechte auf Universalität. Der Blick richtet sich
dabei auch auf Fragen der Menschenrechtsbildung in
interreligiösen und interkulturellen Kontexten. Im Kern dieses
Bandes erscheint eine Perspektive als zentral: der Blick auf das
menschliche Individuum und seine unverrechenbare Würde.Les
droits humains font à l'heure actuelle l'objet de nombreuses
critiques - qu'on leur reproche de poursuivre une «sacralisation
des minorités» ou qu'on y voie l'instrument juridique et moral
permettant d'établir une prétendue hégémonie de l'Occident. Ce
volume bilingue traite des droits humains sous l'aspect de leur
prétention à l'universalité tout en s'intéressant aussi aux
questions de l'éducation aux droits de l'homme dans des
contextes interreligieux et interculturels. Au coeur de ce
volume une perspective apparaît comme centrale: le regard porté
sur l'individu humain et sa dignité inaliénable.
Marc
Feix ist Dekan der Fakultät für katholische Theologie der
Universität Straßburg und lehrt dort Sozialethik. Marc Feix
est doyen de la Faculté de théologie catholique de l'Université
de Strasbourg, où il est maître de conférences habilité à
diriger des recherches en éthique sociale. Frédéric Trautmann
ist als Vertragsdozent im Bereich Moraltheologie und
theologische Ethik an der Universität Straßburg tätig und ist
Inhaber des Jean Rodhain-Lehrstuhls für Caritaswissenschaft.
Frédéric Trautmann est maître de conférences contractuel en
théologie morale et en éthique théologique à l’Université de
Strasbourg. Il est responsable de la chaire Jean Rodhain
d’études sur la charité. |
|
Katharina Peetz
Erzählte Versöhnung Narrative Ethik und
christliche Glaubenspraxis in Ruanda nach dem Genozid Echter
Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-429-05776-3 54,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 163
Christliche
Glaubenspraxis und persönliche, gelebte Theologie stellen eine
wichtige Ressource für die Verarbeitung der genozidären Gewalt
dar, die Täter*innen im Genozid von 1994 in Ruanda verübten,
Zuschauer*innen mitansahen, Helfende zu verhindern suchten und
Überlebende erlitten. Die Autorin rekonstruiert
Gewalttransformationsprozesse von sechs ausgewählten
Überlebenden und Täter*innen: Wie ist es möglich, nach der
Erfahrung des Genozids zu Gott zurückzukehren? Wie kann
genozidäre Schuld bearbeitet werden? Wie gelingt Versöhnung? Die
fragilen, tastenden, vorläufigen Versöhnungsgeschichten, die
diese Personen erzählen, lassen Erzählung und Ethik in ein
produktives Verhältnis treten. So werden Umrisse einer
Narrativen Ethik nach dem Genozid sichtbar, die an der Frage
orientiert ist, wie miteinander das gute Leben aller gelingen
kann. |
|
Johannes Ludwig System
Kirche Machtausübung zwischen Idee, Interesse und
Institution Echter Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert, 15,4
x 22,9cm 978-3-429-05775-6 54,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 162
Im Zentrum der
Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der katholischen
Kirche steht die Frage nach der Verteilung von Macht. Untersucht
wird in dieser Studie nicht nur, wer Macht ausübt, sondern auch,
wie Macht ausgeübt wird. Der Autor weist nach, dass das System
kirchlicher Machtausübung stets Spiegel der Zirkularität von
Gottes-, Menschen- und Selbstbild ist. Mittels
politikwissenschaftlicher Methoden zeigt er, welche Mechanismen
zu einer Immunisierung innerkirchlicher Machtstrukturen geführt
haben. Nur so ist zu erklären, warum sich alternative Strukturen
der Macht in der institutionellen Wirklichkeit bislang nur
unzureichend niederschlagen. Abschließend wird reflektiert, wie
die Kirche mit ihrem systemischen Scheitern im Umgang mit der
Macht verantwortet und sensibel umgehen kann. |
|
Walter Lesch
Europa – Migration – Populismus Aktuelle
Spannungsfelder politischer Ethik Echter Verlag, 2022, 440
Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05737-4
78,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 161
Im Mittelpunkt
dieses Bandes stehen aktuelle Themen politischer Ethik, die sich
den drei Bereichen Migration, Europa und Populismus zuordnen
lassen. Die ethischen Herausforderungen, die die internationale
Migration mit sich bringt, erfordern das Zusammenspiel
nationaler und europäischer Ebenen. Entsprechend ist der große
Rahmen der hier versammelten Beiträge eine transnational zu
denkende Sozialethik in den Strukturen Europas. Zu den
Reaktionen auf die Migration gehört unter anderem der
erstarkende Rechtspopulismus, der sich in der Regel dezidiert
europaskeptisch positioniert. Insofern ergeben sich aus dem
Nachdenken über Europa, Migration und Populismus Spannungsfelder
und Argumentationsmuster, die mit grundlegenderen Fragen
politischer Ethik verbunden sind.
|
|
Jean-Pierre Wils
Weggabelungen in Sicht
Echter Verlag, 2021, 100
Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05677-3
978-3-7965-4387-6 30,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 160 Kleine Anthropologie des
Lassens in erregten Zeiten Die Welt verändern, unentwegt an
uns selbst arbeiten, das ist die Ambition der Moderne. Folglich
fällt es uns schwer, über uns anders als im Modus des Tuns
nachzudenken. Die Ethik der letzten Jahrzehnte ist
gekennzeichnet durch eine Art Vergessen des Lassens: Das
Nicht-Tun mutierte zu einem Fremdwort, der Wille zur
Unverfügbarkeit ist schwach ausgebildet – die Bereitschaft zur
Intervention umso mächtiger. Heute befinden wir uns jedoch an
einer Weggabelung. Mit ihr ist die Überprüfung unserer
Lebensstile in Sicht gekommen, denn längst ist der Krieg gegen
die Natur zu einem Krieg gegen uns selbst geworden. Aus dem
Modus der Konfrontation und der Domination müssen wir in den
Modus der Kooperation wechseln. Das wird uns aber nicht
gelingen, wenn wir nicht mit Übungen in der Kunst des Lassens
anfangen, wie dieser Band verdeutlicht. |
|
Alexander Merkl Von
Todsünden und Hauptlastern
Echter Verlag, 2021,
460 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05676-6
78,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 159 Rekonstruktionen und
Neureflexionen Als anthropologische Grundphänomene sind die
Hauptlaster unter dem populären Begriff der «Sieben Todsünden»
hochaktuell. Stolz, Zorn, Habgier oder Neid betreffen das Sein
und Handeln jedes Menschen. Was aber zeichnet ein Hauptlaster im
Unterschied zur Emotion oder zur Todsünde aus? Lassen einzelne
Hauptlaster wie Stolz oder Zorn nicht auch eine positive Deutung
zu? Diesen und weiteren Fragen geht die Arbeit nach. Ihr Ziel
ist es, gegen jede moralisierende Engführung ein
theologisch-ethisch tragfähiges Verständnis der Hauptlaster zu
entwickeln, das die Handlungswirklichkeit des Individuums
wahrnimmt und Hauptlaster nicht nur als schematisch gebundene,
negative Grundhaltungen begreift, sondern auch als
kontextualisierte Begriffe und Selbstentwicklungsaufgaben. |
|
Werner Wolbert
Schmutzige Hände und weiße Westen
Echter
Verlag, 2021, 170 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-429-05690-2 36,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 158 Schuld und Unschuld in
moralischen Extremsituationen Wer in moralischen
Extremsituationen bestimmte Mittel – Tötungen, Folter, Lüge,
Korruption – verwendet, um seine Ziele zu erreichen, holt sich
«schmutzige Hände». Diese stehen für die Schuld oder Scham der
Handelnden, aber bisweilen auch für die Bereitschaft, «sich die
Hän-de schmutzig zu machen», also für mutige oder heroische
Taten. Es gibt somit nicht die eine «Moral der schmutzigen
Hände». Die Konnotation und ethische Einschätzung sind abhängig
von der jeweiligen Handlung und ihrem Kontext und den
angewandten ethischen Kriterien. Um Schuld und Unschuld in
Dilemmasituationen geht es in diesem Band. |
|
Hille Haker The Renewal
of Catholic Social Ethics. Towards a Critical Political Ethics
Echter Verlag, 2020, 360 Seiten, kartoniert,
15,4 x 22,9cm 978-3-7965-4147-6 978-3-429-05504-2 60,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 156 in English Language
In her book Hille Haker pleads for a radical course correction
of Catholic social ethics by focusing on three foundational
concepts of social ethics: human rights, human dignity and moral
responsibility based on the interplay of compassion, solidarity
and justice. The author argues for a historically and
politically mediated ethics that replaces the natural law
ethics. The theoretical reflections of the book are carried out
by the practical social-ethical studies: The politicization
of individual human rights is examined in the contexts of
migration, religious freedom, and criminal justice. Human
dignity is spelled out as "vulnerable agency" allowing for a
sharp criticism of Catholic sexual morality and neglect of
women’s human rights. The book ends with a discussion of the
relationship of political theology and political ethics and its
social-ethical implications for the further development of a
Critical Political Ethics.
[ In ihrem Buch spricht sich Hille Haker
für eine radikale Kurskorrektur der Katholischen Sozialethik
aus. Der Band stellt drei fundamentale Begriffe der Ethik in
den Mittelpunkt, die in verschiedenen Kontexten konkretisiert
werden: Menschenrechte, Menschenwürde und moralische
Verantwortung, die auf dem Zusammenspiel von emotionaler
Anteilnahme, Solidarität und Gerechtigkeit basiert. Hille Haker
plädiert für eine historisch und politisch vermittelte Ethik,
die die Naturrechtsethik ablöst und auf der Grundlage einer
kritischen Hermeneutik die historisch und politisch
unterschiedlichen Machtpositionen, Handlungsspielräume und
Verantwortlichkeiten kenntlich macht. Das Buch mündet in
eine Diskussion über das Verhältnis von politischer Theologie
und politischer Ethik und die sozialethischen Implikationen für
die Weiterentwicklung einer Kritischen Politischen Ethik. ]
Hille Haker, Richard McCormick Endowed Chair für
Theologische Ethik an der Loyola University Chicago, lehrte als
Professorin in Frankfurt und an der Harvard University. Sie
arbeitet zu Grundfragen der Ethik, Literatur und Ethik, Bioethik
und Sozialethik und verbindet ihre theoretischen Reflexionen mit
konkreten Studien zu ethischen Konflikten. |
|
Kristina Kieslinger Ethik, Kontemplation und
Spiritualität Thomas Keatings ‚Centering Prayer‘
und dessen Bedeutung für die theologische Ethik Echter
Verlag, 2019, 472 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-429-05461-8 80,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 155 Eine Definition von
mystischer Erfahrung bildet den Angelpunkt dieser Studie, die
das kontemplative Gebet des Centering Prayer von Thomas Keating
OCSO kritisch würdigt und weiterentwickelt. Seit dem Zweiten
Vatikanischen Konzil ist die Durchdringung der christlichen
Berufung der theologischen Ethik nachdrücklich aufgegeben. Mit
Blick auf die Berufung zu einem spirituell-religiösen Leben ist
es daher zentral, die Schnittstelle zwischen dem sittlichen
Anspruch einer philosophisch und theologisch deutbaren
Wirklichkeit und dem eines personalen Gottes zu erforschen.
Unter Bezug auf Heinrich Rombach, Karl Rahner und Alfons Auer
wird eine kontemplativ induzierte Ethik entfaltet, die den Fokus
auf die in der Kontemplation gewonnenen Einsicht in das ‚je
Bessere’ des Handelns richtet.
Kristina Kieslinger
hat an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität
Augsburg im Bereich Moraltheologie promoviert und leitet die
Arbeitsstelle Theologie und Ethik im Deutschen Caritasverband e.
V. in Freiburg i. Br. |
|
Daniel Bogner Fundamente
theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit
Beiträge zu einer Grundlagendiskussion Echter Verlag, 2019,
438 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-05458-8
76,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 154 Kann es eine
„theologische“ Ethik eigentlich geben? An wen richtet sie sich?
Lässt sich gar ein konfessionelles Profil ausmachen? Der Band
dokumentiert eine Grundsatzdiskussion über die Fundamente und
Quellen theologischer Ethiken, die heute mehr denn je unter
Erklärungszwang stehen. Die Ursachen dafür liegen in
gesellschaftlichen Veränderungen – Säkularisierung,
Fragmentierung, Individualisierung und Globalisierung –, aber
auch in kirchlichen Entwicklungen. In der Folge werden bestimmte
„traditionalistische“ oder aber „liberale“ ethische Positionen
konfessions- und manchmal sogar religionsübergreifend vertreten.
Innerkonfessionell hingegen führen diese Veränderungen mitunter
zu massiven Konflikten. Vor diesem Hintergrund fragen die
Autorinnen und Autoren, wie sich Ethik heute noch als eine
theologische ausweisen kann und welche Potenziale darin liegen.
Daniel Bogner hat Theologie, Philosophie und
Politikwissenschaft in Münster, Fribourg und Paris studiert. Er
promovierte in Fundamentaltheologie zu Michel de Certeau und
habilitierte sich in Sozialethik zur Theorie der Menschenrechte.
Er ist Ordentlicher Professor für Moraltheologie und Ethik an
der Universität Fribourg. Markus Zimmermann hat in Frankfurt
a. M. und Fribourg Theologie studiert und promovierte sowie
habilitierte an der Universität Fribourg. Er ist als Lehr- und
Forschungsrat und als Titularprofessor an der Theologischen
Fakultät der Universität Fribourg tätig. |
|
Benedikt Schmidt
Gottes Offenbarung und menschliches Handeln
Zur ethischen Tragweite eines theologischen
Paradigmenwechsels Echter Verlag, 2017, 300 Seiten,
kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-429-04339-1
46,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 148 In welcher Gesellschaft
wollen wir zukünftig leben? Wie kann unser Miteinander sinnvoll
gelingen und welchen Beitrag können religiöse Überzeugungen
hierzu leisten? Diese Fragen betreffen jeden Einzelnen und
zugleich die theologische Ethik als wissenschaftliche Disziplin.
Letztere ist in einer weltanschaulich zunehmend pluralen Zeit
herausgefordert, Stellung zu beziehen – und das mit Argumenten,
die auch diejenigen überzeugen können, die den christlichen
Glauben nicht teilen. In dem Band entwickelt Benedikt Schmidt
eine Konzeption theologischer Ethik, die obige Fragen aufnimmt
und die bleibende Relevanz und Orientierungskompetenz
christlicher Ethik aufzeigt. Dabei wird eine
Identitätsbestimmung theologischer Ethik vorgenommen, die
philosophisch- autonome Vernunftreflexion mit einem starken
Offenbarungsbezugzu vereinen vermag. Kurzum: Es geht um nicht
weniger als eine neue Grundlegung christlicher Ethik.
Benedikt Schmidt, geboren 1987 in Münster, Studium der Theologie
in Münster, Chicago, Rom und Straßburg, Stipendiat des
Cusanuswerks, 2016 Promotion zum Dr. theol. in Moraltheologie an
der Universtität Freiburg i.Brsg., seit 2015 Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität
Bonn. |
|
Christof Breitsameter
Nur zehn Worte Moral und Gesellschaft des Dekalogs
Herder Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-451-34144-1 54,00 EUR
|
Studien
zur theologischen Ethik Band 134 Der Dekalog, der
als Sediment alttestamentlicher Vorstellungen vom guten Leben
gelten darf und auf eine große Karriere zurückblicken kann, ist
als eine Art Klassiker in besonderem Maße für das Christentum
zum Inbegriff normativer und formativer Werte, zu einer genialen
Kurzformel moralischer Ansprüche bis heute geworden. Was
aber haben uns die Zehn Worte heute noch zu sagen? Was kann die
Moral des Dekalogs, die in einer verhältnismäßig einfach
strukturierten Gesellschaft entstand, in der modernen,
hochkomplex organisierten Gesellschaft ausrichten? Bleibt der
Dekalog nur Gegenstand literarischer und historischer
Erkundungen, oder stellt er für die Gegenwart Potenziale der
Normgewinnung bereit? Ziel des vorliegenden Bandes ist es,
Konturen der normativen Semantik einer frühen Gesellschaft
herauszuarbeiten und so ihre normative Valenz für die Gegenwart
zu sichern. |
|
Tobias
Hack
Der Streit um die Beseelung des Menschen
Eine historisch-systematische Studie
Herder Verlag, 2011, kartoniert, 15,4 x 22,9cm 978-3-451-34126-7
64,00 EUR
|
Studien zur
Theologischen Ethik Band 131 Über Jahrhunderte hinweg
kannten das Kirchenrecht und die katholische Moraltheologie die
Differenzierung zwischen dem beseelten und dem noch nicht
beseelten Fötus und man ging von einer sukzessiven Beseelung des
Menschen aus. Heute vertreten Moraltheologie und katholisches
Lehramt eine simultane Beseelungstheorie. Ein Bruch der
Tradition? Die Studie fragt, weshalb zwei unterschiedliche
metaphysische Theorien zum Lebensbeginn des Menschen innerhalb
der katholischen Theologie zu rivalisierenden Anschauungen
werden konnten.
Tobias Hack, Dr. theol., geb. 1973,
Studium der katholischen Theologie in Freiburg i. Br. und
Innsbruck, Promotion an der Theologischen Fakultät der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. mit der vorliegenden
Studie. Zur Zeit Akademischer Mitarbeiter am Institut für
Systematische Theologie (Arbeitsbereich Moraltheologie) der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
|
|
Werner
Wolbert
Du sollst nicht töten
Herder Verlag, 2009, 220 Seiten, kartoniert, 15,4 x 22,9cm
978-3-451-27072-7
38,00 EUR
|
Studien zur
Theologischen Ethik Band 123 Systematische Überlegungen zum Tötungsverbot
Das Tötungsverbot wird heute vor allem bezüglich Euthanasie und
Schwangerschaftsabbruch diskutiert; global gesehen sind auch Fragen
des Krieges und der Todesstrafe relevant. |
|