Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Bibeln, Bibelausgaben
Übersichtsseite Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Bibelübersetzungen im Vergleich
Allgemeine Bücher zu biblischen Themen
Reihenübersicht Bibelkommentare
 
Allgemeine Bibelkommentare, Auslegungen AT und  NT
Allgemeine Kommentare Altes Testament
Allgemeine Kommentare Apokryphen
Allgemeine Kommentare Neues Testament
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
Reihenfolge der Bücher im AT
Reihenfolge in den Apokryphen
Reihenfolge der Bücher im NT
Psalmenzählung
Hermeneutik
aktuelle Predigthilfen
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Zürcher Bibel 2007  Zürcher Bibel 1524 Zürcher Bibelkommentar bibel plus Zusatzmaterialien und Kommentar zur Zürcher Bibel erklärt, Kommentar: Beispielseite Johannes Zürcher Grundrisse zur Bibel
Zürcher Grundrisse zur Bibel
978-3-290-17303-6 Hermann von Lips
Der neutestamentliche Kanon
Seine Geschichte und Bedeutung
Theologischer Verlag Zürich, 2004, 218 Seiten, Paperback,
978-3-290-17303-6
48,00 EURWarenkorb
Zürcher Grundrisse zur Bibel
Der Kanon des Neuen Testaments mit dem festgelegten Umfang von 27 biblischen Schriften vom Matthäusevangelium bis zur Apokalypse war nie eine Selbstverständlichkeit, er hat eine lange und interessante Geschichte. In seinem Buch gibt der Autor einen Abriss der spannungsreichen Entwicklung des neutestamentlichen Kanons, er schildert die Geschichte der Auswahl und des Ausschlusses urchristlicher Schriften, die erst im 4. Jahrhundert n. Chr. zum vorläufigen Abschluss kam. Dargestellt werden dann auch die Diskussionen um einzelne Schriften, welche die weitere Geschichte des Neuen Testaments in der Antike und im Mittelalter begleiteten, und schliesslich wird die kritische Erforschung des Kanons in der Neuzeit beschrieben. Einen Schwerpunkt bilden deshalb auch die kritischen Anfragen an den neutestamentlichen Kanon durch den Humanismus (Erasmus von Rotterdam u.a.), die Reformation (Martin Luther u.a.) und die Aufklärung (Johann Salomo Semler u.a.). Die Frage nach der Bedeutung des Kanons wird bis in die Diskussionen der Gegenwart, z.B. auch in der Ökumene, fortgeführt. Ein Buch, das Theologen wie interessierte Laien mit der Geschichte und den Problemen des neutestamentlichen Kanons vertraut machen will.
978-3-290-11554-8 Dieter Lührmann
Auslegung des Neuen Testaments

Theologischer Verlag Zürich, 1984, 122 Seiten, 280 g, Gebunden
3-290-11554-2
978-3-290-11554-8
17,50 EUR Warenkorb
Zürcher Grundrisse zur Bibel
Der Autor Dieter Lühnnann, geboren 1939. Professor für Neues Testament an der Universität Marburg
Das Buch Eine Einfuhrung in die Exegese des Neuen Testaments mit besonderer Herausarbeitung theologiegeschichtlicher Zusammenhänge.
Das Buch will nicht konfrontieren mit einer bestimmten Position, sondem das Neue Testament selber zu bedenken geben.
978-3-290-11584-5 Siegfried Schulz
Neutestamentliche Ethik

Theologischer Verlag Zürich, 1987, 682 Seiten, 850 g, kartoniert,
978-3-290-11584-5
15,00 EUR Warenkorb
Zürcher Grundrisse zur Bibel
Neubuch in Originalfolie
Vorwort
Sache einer neutestamentlichen Ethik ist es, die Ermöglichung und Begründung urchristlichen Handelns zu erfragen wie darzulegen, um dieses Potential für die Übersetzung in unseren Gegenwartshorizont bereitzustellen.
Das für unsere Gegenwart Verbindliche der neutestamentlichen Ethik ist aber nicht durch die Rekonstruktion von zeitlos-ethischen Wahrheiten bzw. Normen zu gewinnen. Ebenso ist eine naiv-biblizistische Übertragung neutestamentlicher Anweisungen aus der damaligen Situation in die unsrige ausgeschlossen. Schließlich dürfen die Aussagen des Neuen Testamentes nicht den persönlichen, philosophischen oder ideologischen Entscheidungen des Auslegers ausgeliefert werden.
Vielmehr geht es in allem Bemühen darum, die Eigenart des neutestamentlichen Textes herauszuarbeiten, und die Eigenständigkeit der neutestamentlichen Textaussage nicht vorschnell der Applikation zu opfern. Weil das Neue Testament eine Vielfalt von Inhalten, Kriterien und Motivationen christlichen Handelns wie christlicher Lebenspraxis enthält, sind diese für die Kirche aller Zeiten unaufgebbar. Ohne das Neue Testament gibt es deshalb keine überzeugende Begründung ethischer Normen für den jeweiligen Gegenwartshorizont.
Die folgende Ethik des Neuen Testamentes ist für Leser - Theologen wie Nichttheologen - geschrieben, die mit dieser für alle weiteren Entwicklungen entscheidenden Zeit urchristlicher Glaubens-, Verkündigungs- wie Handlungsgeschichte in lebendige Berührung kommen wollen.
Für die unermüdliche Hilfe bei der Fertigstellung des Manuskriptes danke ich herzlich meinem Assistenten Herrn Dr. Samuel Vollenweider. Herr Rudolf Kleiner hat mit Geduld und Umsicht das Manuskript geschrieben, bei den Korrekturen geholfen und die Register hergestellt, wofür ich ihm ebenfalls sehr danke. Besonderer Dank gebührt schließlich der Stiftung für wissenschaftliche Forschung an der Universität Zürich, die über Jahre hinweg die Arbeit an diesem Projekt überhaupt erst ermöglicht hat.
Im Februar 1986 Siegfried Schulz

Siegfried Schulz. Geboren 1927, Studium der Theologie in Wuppertal, Tübingen und Kiel. Seit 1964 ordentlicher Professor für neutestamentliche Wissenschaft an der Universität Zürich.
  Hans Weder
Neutestamentliche Hermeneutik

Theologischer Verlag Zürich, 1989, 452 Seiten,
3-290-11632-8
978-3-290-11632-3
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Zürcher Grundrisse zur Bibel

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 25.03.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise