|
Filme zu Martin Luther
und Reformation |
|
|
zu Martin Luther |
 |
Julia von Heinz
Katharina Luther, DVD
Der Film zum Reformationsjahr! Gerth
Verlag, 2017, DVD, 105 MInuten, 4-009-750-22787-9
9,99 EUR
 |
Katharina von Bora flieht
als Nonne mit Anfang 20 aus dem Kloster nach Wittenberg. Dort
angekommen, muss sie sich in einer völlig anderen Welt als der
des Klosters zurechtfinden. Dann begegnet sie Martin Luther und
verliebt sich in den Reformator. Für die Wittenberger ein
Skandal - ein Mönch und eine Nonne. Doch Katharina kämpft für
ihre Liebe und für ihr Leben in Freiheit. Als Luthers Ehefrau
wird sie schließlich zur angesehenen Wirtschafterin, zur
gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter seiner Kinder.
Durch den Tod ihrer Tochter holen sie alte Ängste und Zweifel
ein. Doch Katharina gewinnt neuen Lebensmut ...
DVD-Extra: Doku "Luther und die Frauen"
Bildformat: Widescreen 16:9 (anamorph), Tonformat: Deutsch
(Dolby Digital 2.0), Untertitel: Deutsch, 105 Minuten, FSK 12
auch lieferbar:
DVD educativ mit ausführlichem Unterrichtsmaterial |
 |
Luther fast n'loud Die besten
Lutherclips zur Reformation
Matthias Film, 23 Minuten, DVD,
25,00 EUR
 |
8 Kurzfilme zur Reformation
Deutschland , ca. 23 Minuten, FSK: LEHR
Ein Feiertag, den nur wenige kennen und kaum jemand feiert. Ein
Mann dessen Name bekannt ist, aber mit dem die meisten nur das
Stichwort »95 Thesen« verbinden. Doch das Gedankengut von Martin
Luther und seiner Mitstreiter hatte es in sich. Noch nach 500
Jahren erleben wir die Auswirkungen. In
den acht Clips erfährt man unglaubliche Fakten, mal gerappt, mal
animiert, mit und ohne Worte, ernsthaft oder witzig aufbereitet.
Die Kurzfilme vermitteln schnell und nachhaltig Wesentliches
über die Reformation und die Menschen, die sie vorantrieben.
DIE FÜNF UNGLAUBLICHEN FAKTEN ÜBER DEN
REFORMATIONSTAG 4:12 Minuten, © ERF
Medien e. V., Ausschnitt aus „Gott sei Dank!“
REFORMATION FÜR EINSTEIGER
3:04 Minuten, © Evangelisch-lutherische Kirche in Hamburg,
Zeichner: manniac, Text: Daniel Kaiser,
Redaktion/Koordination: Nina Sauer, Sprecher: André Schünke
LUTHERFILM ZUR CHURCHNIGHT
1:54 Minuten, © EJW, Produktion: Bär Tiger Wolf GmbH
REFORMATION RELOADED
1:43 Minuten, © Evangelische Jugend in Bayern www.ejb.de,
Produktion: Wunna Winter, Nürnberg
BILD UND BOTSCHAFT. CRANACH IM DIENST
VON HOF UND REFORMATION. 4:29 Minuten, ©
mhk Museumslandschaft Hessen KasselAutor: Felix Kramer
PHILIPP MELANCHTHON: KLEIN ABER FEIN!
1:56 Minuten,© Rechte: ERB gGmbH
E WIE EVANGELISCH: REFORMIERT
3:06 Minuten, © EKN, Autoren: Renate Baumgart &
Hans-Gerd Martens
LUTHER RAP (MUSIK-Clip) 3:09 Minuten
© Ryan Gerlach, Autor und Komponist: Ryan Gerlach
DVD zu den Themen Cranach, Glaube, Halloween, Kirchengeschichte,
Katharina von Bora, Luther, Rap, Reformation. |
 |
Fundsache Luther
Dokumentation von Christian Ehrhardt
Matthias Film 2008,
Deutschland 2008, 45 Min., FSK: LEHR (ab 14 Jahren) DVD
39,00 EUR  |
Obwohl
Martin Luther zu den wichtigsten Gestalten der Weltgeschichte
gehört, ist über seine Familie und sein Privatleben nur wenig
bekannt. Spektakuläre Hinterlassenschaften der Familie Luther kamen
bei archäologischen Ausgrabungen am Mansfelder Elternhaus, in
Luthers Geburtshaus in Eisleben und in seinem Haus in Wittenberge zu
Tage. Tausende von Gegenständen verraten bislang Ungeahntes und
Erstaunliches über das Leben der Familie Luther und vieles an
Luthers Biografie ist durch die Funde und Erkenntnisse neu zu
betrachten. Selbst der Anschlag der 95 Thesen wird in Frage
gestellt, indem sich Archäologen, Theologen und Historiker darüber
auseinandersetzen, ob Luther sie gemäß der hier dargestellten
wissenschaftlichen Einblicke wirklich selbst angebracht hat. Auch ob
er wirklich aus so armen Verhältnissen kam wie bislang angenommen,
ist mit einem Mal eine zu stellende Frage.
Der Film bietet Detailansichten über Luthers Leben, die die
herkömmliche geschichtliche Betrachtung erweitert. Neben vielen
Informationen über seine Zeit, sein Leben und Werk bietet der Film
Schülern und Studenten Informationen, wie es zum ""Wissen"" in
unseren Geschichtsbüchern kommt.
Stichwörter: Martin Luther, Rechtfertigung, Reformation, Augsburger
Bekenntnis, Thesenanschlag, Archäologie, Ausgrabungen, Wittenberg,
Mansfeld
Einsatz: Schule, Gemeindearbeit, Hochschule, Fortbildung
Fächer- / Schulbezug: Geschichte (Leistungskurs), Religion,
Grundstudium Geschichte und Archäologie
Alter/Schulstufe: ab 14 Jahren, Sek.II
Lernziele / Lerninhalte:
Kenntnis über die Person Martin Luther, seine Biografie und deren
historische Einordnung und Bedeutung
Kenntnis über die theologische Bedeutung Luthers,
Rechtfertigungslehre, 95 Thesen
Einblick in die wissenschaftliche Quellenarbeit von Historikern
Einblick in die archäologische Arbeit (Ausgrabung, Fund) und deren
Interpretation
Einblick in die wissenschaftliche Diskussion zur Person Martin
Luther |
 |
Luther
Spielfilm von Eric Till
Matthias Film, 2003, DVD
59,00 EUR

alle Rechte zur öffentlichen nicht gewerbl. Vorführung
|
In weit gespanntem Bogen erzählt der
Spielfilm von Martin Luthers Zeit - von Luthers Eintritt ins Kloster
und seinem Leben als Universitätsprofessor und Prediger in
Wittenberg bis zu den Bauernaufständen und dem protestantischen
Glaubensbekenntnis der deutschen Landesfürsten in Augsburg. Er zeigt
die psychologische Entwicklung des jungen Luther vom
selbstzweiflerischen Mönch zum Reformator wider Willen. Dabei
skizziert er ein Sittengemälde des frühen 16. Jahrhunderts und wirft
Schlaglichter auf das kirchliche und politische Geschehen der Zeit.
Regisseur Eric Till (Bonhoeffer - Die letzte Stufe) hat das
historisch Belegbare inszeniert und das Persönliche eher
zurückgenommen. Die Beziehung Luthers zu seiner Familie und seine
Heirat mit Katharina von Bora kommen nur am Rande vor. Stattdessen
entdeckt Till im historischen Stoff eine Reihe hochinteressanter
Themen wie den Kampf des Einzelnen gegen die vorherrschende Überzeugung und ihre Machtinstanzen oder die grassierende Todes-
und Jenseitsangst einer Bevölkerung, die vom katholischen Klerus
gnadenlos ausgebeutet wird.
Die DVD-educativ bietet auf der DVD-Video-Ebene: 14 Kapitel, Extras:
(32), bestehend aus: Bildern (35); Standbildern (14),
Hörausschnitten/Sprechertexten (31); Liedsequenzen (3);
Filmsequenzen aus "Luther" (8); andere Filmausschnitte (28); Frage
und Antwort: 6 Sprachfassungen: deutsche Fassung; englische Fassung;
deutsche Audiodeskription. Auf der DVD-ROM-Ebene: Informationen zu
Film und Extras; Themen A-Z, methodische Tipps, Bausteine für den
Unterricht; Info- und Arbeitsblätter (54), Bilder zum Ausdrucken,
Standbilder, Medientipps und Internetlinks. |
 |
Irving Pichel Martin Luther (1953) Drama
von Irving Pichel Matthias Film,
100 Minuten, DVD, 4 260 190 18011 1 14,95 EUR
 |
USA/Deutschland 1953, 100 Minuten, s/w, FSK: 6 Eignung: ab 14
Jahren, Klassen: 8-12/13, Erwachsenenbildung
Martin Luther beschließt,
in Erfurt im Jahre 1505 dem Augustinerorden beizutreten. Seine
Zweifel und Fragen kann er jedoch weder dort noch auf einer
Pilgerfahrt nach Rom lösen. Erst viel später, als Professor der
Theologie in Wittenberg, findet er im Studium im Neuen Testament
Antworten auf seine Fragen. Er entdeckt den Kernpunkt des
Glaubens, die Gnade Gottes. Nun beginnt sein Widerstand gegen die
Missbräuche der katholischen Kirche. 1517 hängt er an die Tür der
Wittenberger Schlosskirche die berühmten 95 Thesen auf. Es folgen
der Disput in Leipzig, der päpstliche Bannstrahl und sein Exil auf
der Wartburg … Ein packendes, historisches Drama über den
Reformator Martin Luther und die Entstehung der protestantischen
Kirche. |
 |
T. N. Mohan Martin Luther Dokumentation
von T.N. Mohan Matthias Film, 130
Minuten, DVD, 2003 4 260 190 18995 4 14,95 EUR
 |
USA 2003, 130 Minuten Eignung: ab 12 Jahren, Klasse: 7-12/13,
Erwachsene Martin Luther revolutionierte das Welt- und
Menschenbild. Vor fast 500 Jahren nagelte er seine Thesen an die
Kirchentür und löste damit einen Disput aus, der zur Abspaltung von
der katholischen Kirche führen sollte. Martin Luthers Biografie, die
alltägliche, gesellschaftliche und geistige Welt seiner Zeit wird in
dieser ausführlichen Dokumentation eindrucksvoll dargestellt. Der
Film zeigt Gemälde, Kupferstiche und Holzschnitte der damaligen
Zeit. Aktuelle Aufnahmen der Wirkungsstätten Luthers runden den Film
ab. Die chronologische Erzählweise und eingeblendete
Zwischenüberschriften ermöglichen einen unkomplizierten Zugang zu
einzelnen Zeitabschnitten. Eindrückliche Zitate von Luthers
Zeitgenossen ergänzen den durchgehenden Kommentar. |
 |
Dr. phil. Esther P. Wipfler
Martin Luther in Motion Pictures History of a
Metamorphosis Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 240 Seiten, 47
Abbildungen, kartoniert, 978-3-525-55019-9 59,00 EUR
 |
Sprache: Englisch: Feature film has done more than any other
medium to shape the image of Martin Luther held by the common public
in the 20th century. Luther films have always - apart from the very
earliest - been ambitious undertakings, staffed by personnel that
includes leading representatives of theology and expert consultants
in ecclesiastical history. Nonetheless the Luther film has been
largely bypassed by traditional Luther scholarship. The status of
the historic figure as a national myth in Germany and a Church
founder in America required a cinematic concept that was closely
linked with theological issues as well as the self-image of the
Lutheran Church. The present study is chiefly concerned with working
out the interests brought to bear on each film project by their
initiators and the impact each has made on the image of Luther in
film in its historical context.In no other medium can the history of
the change in the Lutheran mindset during the past century be as
clearly read as in film. This mass medium does show how scholarship,
whether in respect to psychology or the interpretation of the
Reformation as a media reformation, was popularized. Moreover, the
film fairly consistently sticks to the positive image of the hero.
Whereas the view of Luther in German films increasingly emphasized
the nationalist element until 1927, since 1953 the Anglo-American
tradition has placed the emphasis on the element of liberation from
conventional thinking, and from the authorities of the Middle Ages
as well as on new beginnings. That was the image that became the
basis for all later filmic representation. Therefore it is
legitimate to speak of an Americanization of Luther in film. Some
main aspects of Luther's image can be seen in both the European and
the American traditions. Moreover, viewer response to the Luther
film has shown itself to be an indicator of the degree of
secularisation in a society. It also shows whether and if so, how
strongly, links to a particular religious affiliation are perceived
at a given time. Kein anderes Medium hatte im 20. Jahrhundert
eine vergleichbare Wirkung auf die Vorstellung der breiten
Öffentlichkeit von Martin Luther wie der Spielfilm. In diesem Buch
werden zum ersten Mal auf umfassende Weise die verschiedenen
Facetten der nunmehr 100jährige Geschichte dieses Genres
nachgezeichnet, das am Ende einer Bildtradition steht, deren
Grundlagen schon zu Lebzeiten des Reformators geschaffen wurden. Die
bekannten Höhepunkte der Vita des Kirchengründers vom Thesenanschlag
bis zum Wormser Reichstag gehören zwar auch zum festen Repertoire
der Film-Biographien des Reformators, sein Image erlebte aber im
Spielfilm eine erstaunliche Metamorphose: Je nach Drehbuchautor,
dessen theologischen Beratern, Darsteller und dem Zeitgeist
erscheint Luther auf der Leinwand und später auf dem Bildschirm als
romantischer Liebhaber, deutschnationaler Titan und musisch begabter
Kinderfreund, Rebell und zerrissener Zweifler sowie
leidenschaftlicher Gegenspieler geistlicher und weltlicher
Potentaten, Thomas Müntzers und der Bauern. Dabei ist bemerkenswert,
dass es sich bei den Filmen bis 1953 fast ausschließlich um
kirchliche Auftragswerke handelt. So spiegelt sich im Film auch ein
gewandeltes Selbstverständnis der lutherischen Kirche. Dabei spielte
auch der transatlantische Aspekt eine entscheidende Rolle: Der
paradigmatische Wandel des filmischen Luthers vom deutschen
Nationalheld zum Befreiungskämpfer und geistigem Pionier
angelsächsischer Prägung ist der Tatsache zu verdanken, dass
sämtliche Verfilmungen der Biographie Martin Luthers für das
Kinopublikum nach dem zweiten Weltkrieg auf amerikanische Initiative
zurückgehen. Die europäischen Fernsehproduktionen reagierten darauf
auf unterschiedlichste Weise. Dr. phil. Esther P. Wipfler ist
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsstelle Realienkunde am
Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. |
 |
Im Irdischen das Himmlische
DVD, 1 h Spielzeit
Hänssler, 2011, DVD, 1 h,
vergriffen |
Luther und Bach in Mitteldeutschland
Ihre Lebenszeiten liegen 200 Jahre auseinander, und doch stehen sie in
enger Verbindung: Martin Luther und
Johann Sebastian Bach. Beiden
ist die Liebe zur Musik als die Verbindung von Irdischem und Himmlischem
gemeinsam.
Diesem Grundgedanken spürt die Dokumentation „Im Irdischen das
Himmlische“ nach und führt dabei an verschiedene Wirkungsstätten von
Luther und Bach: nach Eisenach, Erfurt, Arnstadt, Mühlhausen,
Wittenberg, Weimar, Köthen, Leipzig und natürlich auf die Wartburg. Auf
dieser Reise durch Mitteldeutschland beleuchtet der Film eindrucksvoll
das Leben der beiden großen Männer unter biografischen, touristischen
und immer wieder auch musikalischen Blickwinkeln.
So präsentieren z.B. der Leipziger Thomanerchor und sein Dirigent
verschiedene Kantaten Bachs. Erhalten Sie einmalige Eindrücke in das
Leben und Wirken der Thomaner, die im Film auch selbst zu Wort kommen.
Darüber hinaus gibt Musikprofessor Johannes Schilling Gedanken zur
Verbindung der Lutherschen Worte mit der Bachschen Musik wieder. Und ein
Stadtführer erweckt mit viel Ausstrahlung und breitem Wissen historische
Orte und ihre Geschichte zu neuem Leben. |
|