Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Johannes Calvin
10.7.1509 - 27.5.1564 / Männer der Reformation / Reformatoren |
|
Michael Kleim Die bunten Vögel der
Reformation Eine Publikation über streitbare historische
Biografien Fromm Verlag, 2021, 80 Seiten, Softcover,
978-613-8-37524-1 16,90 EUR
|
Unruhig, voller Bewegung, zuweilen chaotisch
verlief das Zeitalter der Reformation. Eine außergewöhnliche Reihe
stellt Menschen vor, die in diesen bewegten Tagen als Außenseiter,
Provokateure oder originelle Denker auftraten. Es sind Persönlichkeiten,
die zu Unrecht eher unbekannt geblieben sind. Es sind interessante, zum
Teil widerspruchsvolle Biografien. An ihren Idealen gescheiterte
Streiter werden ebenso in den Blick genommen wie großartige
Gottessucher, deren Ideen wir erst in den heutigen Tagen so richtig zu
schätzen wissen. Aus dem Inhalt: Johann Tetzel - Ein gescheiterter
Entertainer des Mittelalters
Thomas Müntzer
- Mit fünf Ostmark gegen Luther Jan van Leiden und das Täuferreich -
Drei eiserne Körbe voll Leid und Leidenschaft Menno Simons - Das Salz
in der Suppe
Michael
Servet- Justizmord im Namen der Reformation Sebastian
Castellio - Das Lied der Freiheit Kaspar Schwenckfeld - Besiegter
oder heimlicher Sieger? Willem von Oranje - Ein Schweiger, der die
Welt bewegte „Bunte Vögel der Reformation -Predigten zu Außenseitern
der Kirchengeschichte“
Michael Kleim, Jahrgang 1960: Studium
der Theologie auf der kirchlichen Hochschule Naumburg. Während der
DDR-Zeit innerhalb der politischen und kulturellen Opposition aktiv.
Engagiert für die christliche Ökumene und den interreligiösen Dialog.
2019 Verleihung des Demokratiepreises des Landes Thüringen |
|
Christian Link
Calvin - Reformator Westeuropas
Luther-Verlag, 2015, 176 Seiten, kartoniert, 22,2 x 15,2 cm
978-3-7858-0654-8
12,95 EUR
|
Studienreihe Luther Band 6
Calvin (1509–1564), gut 25 Jahre jünger als
Luther, gehört zur zweiten Generation der Reformatoren. Zwar waren in
Frankreich Teile des Adels und der höheren Beamtenschaft aufgeschlossen
für seine zunächst an Luther orientierten Reformbemühungen. Doch die
besondere Situation, in der er als Reformator zu wirken hatte, ist durch
den Riss im Protestantismus, verursacht durch den Abendmahlsstreit und
die beginnende Gegenreformation, bestimmt. Als Ökumeniker versuchte er
die auseinanderstrebenden Kräfte noch einmal zu bündeln.
Dass der Gerechte aus Glauben lebt, die Rechtfertigung, ist das große
Thema Luthers. Wie man aber diesen Glauben angesichts wachsender
Konflikte mit dem Katholizismus und nicht abreißender
Auseinandersetzungen auch in den eigenen Reihen tatsächlich lebt, die
Heiligung, ist das Calvin neu gestellte Thema und das Zentrum seiner
Theologie.
Calvin setzt dementsprechend andere theologische Akzente als Luther. Es
sind dies die Themen der Vorsehung und Erwählung (Prädestination), die
Betonung des unverbrüchlichen Bundes, den Gott mit seiner Gemeinde
geschlossen hat, nicht zuletzt auch die ganz andere Aufmerksamkeit auf
das Wirken des Heiligen Geistes. Sie geben seinem ausgebreiteten
Schrifttum das unverwechselbare Profil. |
|
Martin Sallmann
Johannes Calvin 1509 - 2009
Würdigung aus Berner Perspektive
Theologischer Verlag Zürich, 2012, 350 Seiten, Paperback,
15 x 22,5 cm
978-3-290-17610-5
41,50 EUR
|
Johannes Calvin – wie können wir
diese profilierte und umstrittene Gestalt des 16. Jahrhunderts heute
noch verstehen? Welches Licht fällt aus dem 21. Jahrhundert auf sein
Leben und Wirken? Und fällt möglicherweise auch ein Licht aus seiner
Zeit in unser Leben und Wirken? Diesen Fragen ging eine
Ringvorlesung der Theologischen Fakultät Bern zum Calvin-Jubiläum
2009 nach. 12 Beiträge führen an ausgewählten Themen in Leben und
Wirken des Genfer Reformators ein und zeigen kritisch seine Relevanz
für theologische, gesellschaftliche und politische Fragen auf.
Mit Beiträgen von Maurice Baumann, Mariano Delgado, Isabelle Grasslé,
J. Christine Janowski, Hans Rudolf Lavater-Briner, Wolfgang
Lienemann, Christine Lienemann-Perrin, Andreas Marti, Moisés
Mayordomo, Martin Sallmann, Heinrich Richard Schmidt, Andreas
Wagner.
Martin Sallmann, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist
ausserordentlicher Professor für Neuere Kirchen- und
Theologiegeschichte und Konfessionskunde an der Universität Bern.
Hans Rudolf Lavater-Briner, Dr. theol. h.c., Jahrgang 1946, ist
emeritierter Ethiklehrer am Gymnasium Neue Mittelschule Bern.
Moisés Mayordomo, Dr. theol. habil., Jahrgang 1966, ist Dozent für
Neues Testament und Antike Religionsgeschichte an der Universität
Bern. |
|
Frans Willem Verbaas
Göttliches Feuer
Aussaat Verlag, 2012, 368 Seiten, Gebunden, 13 x 20,5 cm
978-3-7615-5889-8
19,99 EUR
|
DER
Roman über den Ursprung des Calvinismus
Rouen, 1527. Bei einer Hinrichtung von Pestsäern gerät der Schneidersohn
Henri in einen Streit mit einem adligen Freund. Er ist gezwungen, seine
Heimat zu verlassen, und geht nach Paris, wo er mit dem Studium der
Theologie beginnt. Er lernt den Mönch Jacques kennen, der ihn mit den
Gedanken der Reformatoren bekannt macht. Es zieht Henri nach Genf, einem
Zentrum der Reformation, wo er in der neuen, evangelischen Kirche eine
geistliche Heimat findet. Und dort begegnet er auch Johannes Calvin ...
Im Rahmen dieser packend und klug erzählten Handlung mit ihren
lebendigen Charakteren gibt der Autor einen tiefen Einblick in die
Geschichte und Theologie der Schweizer Reformation und die Gedanken
eines ihrer größten Vordenker. |
|
Dieter Schneider
Johannes Calvin
Reformator für ein Leben im Glauben
Brunnen Verlag, 2009, 256 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm
978-3-7655-1427-2
14,95 EUR
|
Johannes Calvin musste sein Heimatland
Frankreich 1535 verlassen, weil er sich zur Reformation Luthers
bekannte. Er wurde der Begründer des reformierten Zweiges des
Protestantismus, der von Genf aus auf seine Weise die Reformation
Luthers aufgriff und fortsetzte. Johannes Calvin war ein Meister
darin, biblische und geistliche Sachverhalte klar und präzise zu
formulieren. War Luther der "Vordenker" des Reformationszeitalters,
so war Calvin der "Lehrer".
Anlässlich seines 500. Geburtstages erzählt Dieter Schneider das
Leben Calvins und führt in seine wichtigsten Werke und sein
theologisches Denken ein. Dabei stellt er manches gängige
theologische und historische Vorurteil in Frage und zeigt, was man
auch heute noch von Calvin lernen kann. |
|
Christian Link
Johannes Calvin
Humanist, Reformator, Lehrer der Kirche
Theologischer Verlag Zürich, 2009, 80 Seiten, Paperback, 12,5 x 20
cm
978-3-290-17510-8
20,00 EUR
|
Calvin ist der grosse Reformator Westeuropas.
Ohne seine klare und kraftvolle Theologie, ohne seine Sozialethik
und ohne seine kommunikativen Fähigkeiten als Lehrer bedrängter
Gemeinden gäbe es den grössten Teil der reformierten Kirchen nicht -
Grund genug, im Jahr des 400. Geburtstages einen neuen Blick auf
diesen Reformator zu werfen.
Christian Links Schrifr ist eine gut lesbare, für ein allgemeines
Publikum gedachte Einführung in die Theologie Calvins. Zunächst
werden die biographischen, gesellschafrlichen und politischen
Hintergründe skizziert, auf denen sein Denken verstanden werden
muss: Dazu gehören vor allem die schwierigen Verhältnisse, in die
die Reformationsbewegung nach dem ersten Aufbruch durch Konflikte
und interne Streitigkeiten geraten war. Calvins Verwurzelung in der
Bewegung des französischen Humanismus zeigt sich in seiner
Bibelauslegung. Schliesslich werden die Grundentscheidungen seiner
Theologie klar und verständlich dargestellt.
Ein kluges, spannendes Buch für all jene, welche sich mit dem Denken
und Wirken dieser grossen GestaIt auseinandersetzen wollen. |
|
Irene Dingel / Volker Leppin
Das Reformatorenlexikon
Lambert Schneider, 304 Seiten, 30 s/w Abb., gebunden,
978-3-650-25638-6 978-3-650-40166-3
19,95 EUR
|
Die Anfänge der reformatorischen
Bestrebungen lagen in den Städten. Sie waren - über halb Europa
verteilt - lokaler Natur und an einzelne herausragende Theologen-
und Predigerpersönlichkeiten gebunden, bevor aus ihnen ein breiter
Strom wurde, den wir - stark vereinfachend - die Reformation nennen.
Der vorliegenden Band porträtiert die Personen. die für die
Erneuerungsbestrebungen des Glaubens und der Kirche von Bedeutung
waren. So kann die Reformation ein biographisches Gesicht und
regionale Zuordnung bekommen und so werden Anlass, Anfänge und
Zielsetzung der Neuerer am Umbruch von Spätmittelalter zur Neuzeit
deutlich. 39 Reformatoren - von Michael Agricola über Bullinger,
Melanchthon und Schwenkfeld bis zu Huldrych Zwingli - geben ein
breites Panorama der reformatorischen Strömungen. Bibliographie
sowie ein Orts- und Namensregister runden den Band ab.
Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für
Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Irene Dingel ist Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an
der Universität Mainz und Direktorin des Instituts für Europäische
Geschichte. |
|
Johannes Calvin
Unterricht in der christlichen Religion -
Institutio Christianae Religionis
Neukirchener Verlag, 2008, 860 Seiten, gebunden
978-3-7887-2327-9
54,00 EUR
|
Der "Unterricht
in der christlichen Religion" ist das theologische
Hauptwerk Johannes Calvins. Seit seinem Erscheinen wurde
es für viele Reformierte zu einem der wichtigsten
Bücher ihrer eigenen konfessionellen Tradition. Durch
das aufmerksame Studieren biblischer Aussagen gelangt
Calvin zu einer umfassenden theologischen Gesamtsicht des
christlichen Glaubens und seiner praktischen
Verantwortung.
Calvin zeigt sich als engagierter theologischer Lehrer,
der einen Beitrag zur Frage liefert, von welchem Grund
aus und mit welchem Ziel Christinnen und Christen
glauben. In einem neuen und lesefreundlichen Abdruck wird
in diesem Buch die Übersetzung von Otto Weber
wiedergegeben. |
|
Volker
Leppin
Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen
konfessionellen Zeitalters
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 184 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55050-1
80,00 EUR
|
Reformed Historical Theology
Band 23 Das Calvin-Jahr 2009 gehörte
zu den wichtigsten Ereignissen im Vorfeld des großen
Reformationsjubiläums 2017: Eindrücklich wies es darauf hin, was die
Reformation alles ist: international, ökumenisch, facettenreich –
und mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld. In den Beiträgen
dieses Bandes steht das Moment der Auseinandersetzung des Luthertums
mit dem entstehenden Calvinismus im Vordergrund, sowohl in
historischer als auch in systematisch-theologischer Perspektive. Das
Phänomen eines Calvinismus, der überhaupt erst durch gegenseitige
Ausgrenzungsprozesse entstand, beleuchten die Beiträge aus
unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit erscheint letztlich auch die
Ordnungskategorie „Konfession“ noch einmal als historisch variable
Größe. Die Beiträge wurden verfasst von Irene Dingel, Matthias
Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin
und Herman Selderhuis.
Volker Leppin, geb. 1966, ist Professor für
Kirchengeschichte in Jena.
Herman J. Selderhuis, geb. 1961, ist Professor für Kirchengeschichte
und Kirchenrecht an der Theologischen Universität Apeldoorn und
Direktor des Instituts für Reformationsforschung. |
|
Consensus Tigurinus (1549)
Theologischer Verlag Zürich, 2009, 260 Seiten, Hardcover, 14 x 21 cm
978-3-290-17515-3
34,80 EUR
|
Heinrich Bullinger
und Johannes Calvin über das
Abendmahl
1549 einigten sich Heinrich Bullinger und Johannes Calvin auf
eine gemeinsame Abendmahlslehre. Sie unterzeichneten in Zürich eine
entsprechende Übereinkunft: den Consensus Tigurinus. Diese Einigung
zwischen dem Zürcher und dem Genfer Zweig der Reformation ist
historisch bedeutsam, trug sie doch wesentlich zur Entstehung der
als «reformiert» bezeichneten Konfession bei. Die vorliegende
Ausgabe enthält eine moderne kritische Edition des lateinisch
verfassten Consensus Tigurinus, die zeitgenössische deutsche und
französische Übersetzung sowie moderne Übersetzungen in deutscher,
französischer, italienischer und englischer Sprache. Der Band
dokumenriert zudem den vorausgehenden Briefwechsel, den die bei den
Reformatoren über das richtige Verständnis des Abendmahls führten.
Abschliessend folgen Erwägungen zur Feier des Abendmahls heute.
|
|
John Witte Die Reformation der Rechte
Neukirchener Verlag, 2014, 450 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2833-5 60,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 8: Recht, Religion und Menschenrechte im frühen Calvinismus Johannes Calvin
entwickelte ein neues Verständnis von Rechten und Freiheiten, von
Kirche und Staat, das das Rechtssystem der frühen protestantischen
Staaten formte. Seine Lehren, die sich schnell in Westeuropa
ausbreiteten, wurden immer wieder durch große Krisen
herausgefordert: die französischen Religionskriege, die
niederländische Revolte, die englische Revolution, die amerikanische
Kolonisation und Revolution. In solchen Krisen waren es Anhänger
Calvins, die sein Denken aktualisierten und der neuen Situation
anpassten. Eine Reihe grundlegender westlicher Auffassungen von
Religion und politischen Rechten, sozialem und konfessionellem
Pluralismus, Föderalismus und Gesellschaftsvertrag haben im
frühmodernen Calvinismus ihren Ursprung. |
|
Elke Endraß
Erfolgreich mit Calvin
Ein Wegweiser für ein gutes Leben
Kreuz Verlag, 2009, 180 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5 cm
978-3-7831-3244-1
16,95 EUR
|
Calvin und Lebensfreude - ein Widerspruch?
Die Autorin Elke Endraß beweist das Gegenteil. Sie zeigt in ihrem
originellen Zugang, dass die Gedanken des Schweizer Reformators
voller Ideen stecken, die uns auch heute für ein erfolgreiches und
sinnerfülltes Leben inspirieren können.
Dass das 500 Jahre alte Coaching-Programm immer noch funktioniert,
beweisen Schweizer Unternehmer, die sich dem reformierten Geist bis
heute verpflichtet fühlen und in dem Buch zu Wort kommen. Eine
spannende Lektüre für Menschen, die erfolgreich sein möchten - nicht
nur im materiellen Sinne! |
|
Marco Hofheinz Calvins
Erbe Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 386 Seiten, Gebunden,
978-3-525-56919-1 110,00 EUR |
Reformed Historical Theology
Band 9
Johannes Calvin (1509–1564)
inspiriert bis heute das gesellschaftliche, kulturelle, politische
und wirtschaftliche Leben. Gleiches gilt für den von seinen Lehren
ausgehenden sogenannten Calvinismus, der eine große Breitenwirkung
entwickelt hat. Der Einfluss Calvins äußert sich in den
verschiedensten Formen. Wie er zu bewerten ist, ist häufig
umstritten.»Calvins Erbe« begibt sich auf die Suche nach den
Wirkungen des Reformators in der Geistes- und Kulturgeschichte
Westeuropas und Nordamerikas. Geistesgeschichtliche Strömungen,
kirchliche Gruppen und theologische Richtungen werden daraufhin
befragt, wie sie Calvins Gedanken rezipiert haben, wie sie diese
gegebenenfalls weiterentwickelt oder neue Akzente gesetzt haben.
Behandelt werden der monarchomachische Widerstandsdiskurs des 16.
Jahrhunderts, die Föderaltheologie der reformierten Orthodoxie, die
Bezüge des Calvinismus zu Puritanismus und Pietismus, Calvins
Wirkungen in der neuen Welt, der Neocalvinismus und die
Calvinrezeption im Katholizismus. Es wird diskutiert, wie sich das
Verhältnis F. D. E. Schleiermachers und Karl Barths zu Calvin
beschreiben lässt. Der Band beschäftigt sich auch mit kontroversen
Themen wie Calvinismus und Kapitalismus in Gestalt der sogenannten
»Weber-These«, Calvinismus und Demokratie oder Calvinismus und die
ökumenische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Darüber hinaus wir die
Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche im Blick auf
die Entstehung der sogenannten presbyterial-synodalen Ordnung
analysiert. |
|
Wilhem H. Neuser
Johannes Calvin – Leben und Werk in seiner Frühzeit 1509-1541
Vandenhoeck & Ruprecht, 384 Seiten, Gebunden
978-3-525-56915-3
79,90 EUR
|
Reformed Historical Theology
Band 6 Studienband über Johannes Calvin.
Wilhelm Neuser studiert in diesem Band die Persönlichkeit und das
Werk von Johannes Calvin in seinen jungen Jahren. An erster Stelle
skizziert er den ideologischen Kontext des Reformators. Danach
stellt er auf integrierende Weise die verschiedenen Zusammenhänge
des Lebens von Calvin dar: seine Jugendzeit und Studium an der
Artistenfakultät in Paris (1509–1528), sein Jurastudium und seine
humanistische Studien (1528–1532), die reformatorische Bewegung in
Paris, die Ereignisse von Paris und Calvins Reisen im Jahr 1534,
seine Anfänge als Wegbereiter und Verteidiger der Reformation im
Jahr 1535, seine Mitarbeit an der Olvétanbibel, seine
Verteidigungsschrift an König Franz I, die Institutio , der erster
Genfer Aufenthalt und sein Aufenthalt in Straßburg (1538–1541).
Neuser analysiert besonders eingehend Calvins Predigten,
Predigtentwürfe und sein gesamtes literarisches Werk. Er fokussiert
auch die Personen und die Ideen, die sich einflussreich auf Calvin
auswirkten und gibt auch die Quellen für eine Vita Calvini (bis
1538) detailliert an. |
|
Marco
Hofheinz
Johannes Calvins theologische Friedensethik
Kohlhammer Verlag, 2012, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-020967-1
39,00 EUR
|
Johannes Calvin hat in seinen Kommentarwerken,
Predigten und kleineren Traktaten die Fragen nach Krieg und Frieden
immer wiederin den Mittelpunkt seines theologischen Interesses
gerückt: etwa in der Auslegung des sechsten Gebots in seinen
Deuteronomiumspredigten, in der Auseinandersetzung mit dem
Pazifismus der sog. "Anabaptisten" und im Abschlusskapitel seiner "Institutio". Außerdem sind Calvins Kommentarwerke voll von
friedensethischen Bezügen. Die Grundzüge der theologischen
Friedensethik Johannes Calvins sind von bleibender Bedeutung. Das
gilt auch für seine Zwei-Reiche-Lehre, die nicht nur die Aufgaben
der politischen Administration, sondern auch die besondere
Verantwortung der Kirche in den Blick nimmt. Hier zeichnen sich
wegweisende Konturen einer kirchlichen Friedensethik ab, die sich
bis hinein in die Alltäglichkeit des Friedensstiftens erstrecken.
aus der Reihe
Theologie und Frieden |
|
Christian Link
Prädestination und Erwählung
Calvin Studien
Neukirchener Verlag, 2008, 240 Seiten, 240, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2351-4
45,00 EUR
|
Das Buch stellt in einer Reihe von
Einzelstudien zentrale Themen der Theologie Calvins
vor und gibt
einen Einblick in die umfassende Weite seines Wirkens als
Reformator. Es will auf markante Problemstellungen und
Entscheidungen aufmerksam machen, die das Profil und den Weg der
reformierten Kirche bestimmt haben, und nicht zuletzt die
Aufmerksamkeit auf das richten, was Theologie und Kirche heute von
Calvin zu lernen haben.
Christian Link
geb. 1938, Promotion (1970) und Habilitation (1976) in Heidelberg;
1979-1993 Professor fur Systematische Theologie und
Philosophiegeschichte in Bern, 1993-2004 an der Ruhr-Universität in
Bochum, Arbeitsschwerpunkte: Schöpfungstheologie, Theologie und
Naturwissenschaft, Theodizee, Calvin-Forschung (Initiator und
Mitherausgeber der
Calvin Studienausgabe).
|
|
Reiner Rohloff
Calvin kennen lernen
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 96 Seiten, kartoniert
978-3-525-56967-2
15,00 EUR
|
Johannes Calvin (1509-1564),
theologischer Lehrer, Prediger, Seelsorger und
Kirchenpolitiker. Ebenso prägend wie umstritten - und
überraschend aktuell. |
|
T. H. L. Parker
Johannes Calvin
Ein großer Reformator
Hänssler Verlag, 2008, 380 Seiten, Gebunden, 13,5 x 20,5 cm
978-3-7751-4830-6
19,95 EUR
|
1533. Der französische Theologe kommt in Berührung mit den
Lehren der Reformation und muss seine Heimat verlassen. Später lebt
und wirkt er in Genf. Dort erarbeitet er eine strenge
Gemeindeordnung mit Kirchenzucht und legt den Grundstein fur die
Prädestinationslehre. Parker, der Calvin Experte, porträtiert den
Theologen und Prediger Johannes Calvin und lässt viele authentische
Quellen sprechen. |
|
Peter Opitz
Leben und Werk Johann Calvins
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 160 Seiten, Gebunden
978-3-525-55000-7
28,00 EUR
|
Peter Opitz gelingt es, auf knappem
Raum eine allgemein verständliche Einführung in Leben und Werk
Johannes Calvins zu geben. Die grundlegenden Lebensstationen, ebenso
wie die zentralen Arbeitsfelder und Konflikte des Genfer Reformators
finden Erwähnung, und die wichtigsten seiner Schriften werden diesen
zugeordnet. Calvins Bildungsweg und Wirken, aber auch zentrale
Elemente seines theologischen Denkens sucht Opitz in ihren
jeweiligen Kontexten biographischer, geographischer und
kirchlich-politischer Art auf: in der Schule Roms; im Milieu des
französischen Humanismus; im Kräftefeld der Schweizer Reformation;
im Kreis der Straßburger Reformatoren, im Dienst der Genfer
Kirche.Entdecken lassen sich die Züge eines profilierten Humanisten
und Juristen, Predigers, Seelsorgers und Freundes, Ehemannes und
Theologen des 16. Jahrhunderts, der sich unvermittelt in den Dienst
zum Aufbau der Kirche Christi gestellt sieht. Durch Einblicke in
private Briefe Calvins etwa an seinen Freund Du Tillet gelingt es
Opitz, ein persönliches und wissenschaftlich solides Bild des
Reformators zu zeichnen.Die durchgängig erfolgenden Hinweise auf die
wichtigsten Quellen greifen auch auf neu verfügbare Akteneditionen
zurück. Verweise auf ausgewählte neuere Literatur erleichtert den
Zugang zu Calvins eigenen Texten und zur gegenwärtigen
Forschungsdiskussion. |
|
Georg Plasger
Johannes Calvins Theologie
Eine Einführung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 157 Seiten, Gebunden,
978-3-525-56966-5
23,00 EUR
|
Johannes Calvin ist der wichtigste
und einflussreichste Theologe der reformierten Kirche. Gleichzeitig
ist seine Theologie innerhalb und außerhalb der reformierten Kirche
zumindest im deutschsprachigen Raum weitgehend nur noch rudimentär
bekannt. Diesem Mangel möchte Georg Plasger abhelfen. In insgesamt
14 Kapiteln erfasst er Grundzüge calvinischer Theologie und stellt
sie knapp dar.Typisch für Calvin ist es, immer zwei ineinander
verwobene, aber nicht zu identifizierende Perspektiven miteinander
zu bedenken: Das Heil der Menschen und das Handeln Gottes, den
Menschen und Gott. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass in Jesus
Christus beide Perspektiven zueinander kommen - von dort aus
gewinnen alle anderen Themen des christlichen Glaubens ihr Licht:
Gottes- und Menschenerkenntnis, Erwählung, Trinität, Glaube, Kirche,
Sakramente, aber auch das, was noch zu erwarten ist, die Lehre von
den letzten Dingen. Das Buch verfolgt nicht die Absicht, eine
historisch distanzierte Darstellung der Theologie Calvins zu bieten.
Vielmehr möchte es mit Calvin die wichtigsten theologischen Themen,
die auch heute für Christen und Christinnen wichtig sind,
reflektieren. |
|
Hirzel / Sallmann
1509 - Johannes Calvin - 2009
Sein Wirken in Kirche und Gesellschaft, Essays zum 500.
Geburtstag
Theologischer Verlag Zürich, 2008, 230 Seiten,
Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17494-1
18,80 EUR
|
Welche bleibenden Impulse haben
Johannes Calvin und der Calvinismus Kirche und
Gesellschaft bis heute gegeben?
Mit dieser Frage beschäftigen sich anlässlich des 500.
Geburtstags des Genfer Reformators die Autorinnen und
Autoren der vorliegenden Beiträge anhand ausgewählter
theologischer und wirkungsgeschichtlicher Themen.
Gleichzeitig bieten sie eine grundlegende und allgemein
verständliche Einführung in Calvins Leben und
Theologie, in seine kontinuierliche Relevanz für
kirchliche, gesellschaftliche und politische Fragen sowie
in die Geschichte der Reformation in der Schweiz und
weltweit. Sie blenden dabei auch die kritischen Anfragen
an Calvin nicht aus.
Der im Auftrag des Schweizerischen Evangelischen
Kirchenbunds herausgegebene Sammelband ist eine
wissenschaftlich fundierte, leserfreundliche Einführung,
die Fragestellungen anregt, Perspektiven eröffnet und
Austausch ermöglicht.
aus der Reihe
Beiträge zu Theologie, Ethik und
Kirche, Band 5 |
|
Willem van't Spijker
Calvin Biografie und Theologie
Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 160 Seiten, kartoniert,
978-3-525-52338-4 45,00 EUR
|
Kirche in ihrer
Geschichte Band J 2 In den letzten Jahrzehnten wurden zahlreiche neue Quellen
aus dem historischen Umfeld Calvins veröffentlicht und in der
Sekundärliteratur weitergehende, neue Gesichtspunkte diskutiert.
Die Calvinforschung ist dadurch an vielen Punkten zu einer
Neueinschätzung der Problematik der Biografie des Genfer
Reformators gelangt. Diese übersichtliche biografische
Beschreibeung von Werk, Wirkung und Theologie Calvins führt -
innerhalb der Möglichkeiten eines Handbuches - den Leser ein in
die Geschichte von Calvins persönlicher Entwicklung, in seine
Rolle im Kreis der Reformatoren und in der
Reformationgeschichte. Die Analyse der Hauptschriften, Hinweise
auf die Quellenausgaben und die aktuelle Sekundärliteratur
ergänzen die Darstellung und ermöglichen eine eigenständige
Weiterarbeit. Neue Fragestellungen der Forschung, zum Beispiel
hinsichtlich Calvins Rolle und Funktion als Reformator der
zweiten Generation, und seiner Beteiligung an theologischen
Diskussionen und historischen Auseinandersetzungen seiner Zeit,
sind berücksichtigt. |
|
Hermann J.
Selderhuis
Calvin - Saint or Sinner?
Mohr Siebeck, 2010, 340 Seiten, Leinen,
978-3-16-150339-9
89,00 EUR
aus der Reihe: Spätmittelalter,
Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck |
Veröffentlicht auf Englisch.
Das Calvin-Jahr begann am 31. Oktober 2008 mit einer Tagung, die vom
Institut für Reformationsforschung in Apeldoorn zum gleichnamigen
Thema veranstaltet wurde. Zahlreiche Forscher beschäftigten sich mit
der Frage, ob und wie Calvin in der Theologie, der Kirche und der
Gesellschaft für Neuerungen gesorgt hat. Die Beiträge spiegeln eine
lebhafte und wachsende Forschung über den Genfer Reformator wider.
Calvin war nicht in jeder Hinsicht ein Reformator im ursprünglichen
Sinne. Vielmehr unterschied er sich in manchen Themen deutlich von
der Tradition und auch von seinen Mitstreitern. Der Band gibt einen
Überblick über die vielen Seiten Johannes Calvins und seiner
Theologie.
Biography
Irena Backus: Calvin in 16th Century Biographies - Max Engammare:
John Calvin's Seven Deadly Sins - Isabelle Graesslé: Geneva against
Calvin. The myth of the non-saint - Olivier Millet: Berufung, Arbeit
und Krankheiten: Calvin als Leidensmann - Frans P. van Stam: Calvin
as Plagiarist
Bible
Jon Balserak: Expounding the "mens prophetae". Calvin on the
prophets and Calvin as a prophet - John L. Thompson: Calvin,
Reformer of Exegesis? - Christoph Burger: Calvin, Luther und das
Magnifikat
Theology
Arnold Huijgen: Calvin and the real God - Volker Leppin: Calvin als
Reformator der Theologie des Mittelalters - Anthony N.S. Lane:
Anthropology - Calvin between Luther and Erasmus - Christian Link:
Erwählung und Prädestination - Günter Frank: Natürliche Theologie
bei Calvin und Melanchthon - Kees van der Kooi: Calvin's Christology.
What's new?
Church
Emidio Campi: Calvin, Reformator der Konfession - Karin Maag: Calvin
as the Ideal Teacher - Scott Manetsch: Holy Terror or Pastoral Care?
Church Discipline in Calvin's Geneva, 1542-1595 - Elsie Anne McKee:
Calvin as Reformer of Spirituality
|
|
Hermann J. Selderhuis Calvin Handbuch |
Handbücher Theologie
Mohr Siebeck Die Calvinforschung
erlebt derzeit ein erneutes Aufblühen weltweit. Der 500.
Geburtstag Calvins, der im Jahr 2009 gefeiert wird, hat der
Forschungsarbeit neue Impulse gegeben. Mit dem vorliegenden
Handbuch soll die Forschung unterstützt und stimuliert werden.
Die Beiträger möchten damit neben den Fachgelehrten auch jenen
eine verlässliche Information bieten, die sich nicht primär
wissenschaftlich oder von Berufs wegen mit Calvin beschäftigen.
Auf der Grundlage jüngster Forschungsergebnisse bietet ein
internationales Team von anerkannten Wissenschaftlern eine
umfangreiche Übersicht über die Biographie, Theologie und
Wirkungsgeschichte Calvins. Dies macht das Werk zu einem bisher
einzigartigen Handbuch der Calvinforschung.
Inhaltsverzeichnis |
Broschur Ausgabe Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten,
Broschur, 978-3-16-149229-7 19,00 EUR
|
Leinen Ausgabe Mohr Siebeck, 2009, 580 Seiten, Leinen,
978-3-16-149791-9 49,00 EUR
|
|
Gerhard Rödding
Luther und Calvin
Briefe, die nie geschrieben wurden
Aussaat Verlag, 2008, 144 Seiten, gebunden, 13 x 20,5 cm
978-3-7615-5649-8
12,90 EUR
|
Martin
Luther und Johannes Calvin
- zwei überaus bedeutende Reformatoren, die zur selben
Zeit lebten. Wie kommt es, dass sie sich scheinbar
niemals begegnet sind und einander nie gesprochen haben?
Gerhard Rödding lässt den Leser an einem faszinierenden
Briefwechsel teilhaben, der so nie stattgefunden hat,
aber schon seit langem aussteht. Darin erfährt der
Leser, wie zwei so einflussreiche konfessionelle
Ausprägungen, wie das Luthertum und der Calvinismus,
zeitgleich nebeneinander entstehen konnten. Was trennt
diese Strömungen voneinander und was eint sie?
Bis heute gibt es lutherisch und reformiert geprägte
Gemeinden. Nicht jeder weiß um die genauen
Hintergründe. Dies ist das Buch, das konfessionelle
Unterschiede verstehen hilft und deutlich macht, welche
theologischen Anliegen hinter den verschiedenen
Traditionen stehen. Informativ, brisant und unterhaltsam
zugleich! |
|
Matthias Freudenberg
Calvin - Brevier
Calvin für Einsteiger
Neukirchener Verlag, 2008, 64 Seiten, Paperback, 11 x 17
cm 978-3-7887-2322-4
3,00 EUR |
Wer war Johannes Calvin? Und was hat er gedacht? In deisem
Calvin-Brevier sind kurze Abschnitte unterschiedlicher Textgattungen
und Epochen von Calvins Werk versammelt. Die Texte zeigen in einem
Querschnitt den Facettenreichtum des Reformators, der weit über
seine Stadt Genf hinaus den Fortgang der Reformation in Europa und
damit ihre Wirkungen auf die Moderne bestimmt hat.
Matthias Freudenberg, geb. 1962, Dr. theol., ist Professor für
Systematische Theologie mit den Schwerpunkten Reformierte Theologie
an der Kirchlichen Hochschulle Wuppertal/Bethel. |
|
Uwe Birnstein
Der Reformator
Wie Johannes Calvin Zucht und Freiheit lehrte
Wichern Verlag, 2008, 120 Seiten, 10 Abbildungen,
kartoniert
978-3-88981-254-4
9,95 EUR
|
Das Werk Johannes Calvins hat die
Ausbreitung der Reformation und die Kulturgeschichte
Europas maßgeblich geprägt. Der hagere, ehrgeizige
Theologe und Jurist ging bis an die Grenzen seiner
Kräfte, ..um seine Lehre zu verbreiten: Gott allein
solle die Ehre gegeben werden, sowohl in der Kirche als
auch in der Politik. Seine zum Teil schroffen Forderungen
nach Gemeindezucht und einige seiner theologischen
Ansichten machen ihn zu einer der am schwersten
verstehbaren Figuren der Reformationsgeschichte.
Das Porträt zeichnet den Lebensweg Calvins nach und
führt in seinen Glauben und sein Denken ein. Es ist ein
Beitrag zum Calvin-Jahr, das die Evangelische Kirche
anlässlich seines 500. Geburtstags am 10. Juli 2009
begeht.
aus der Reihe wichern porträts |
|
Johannes Calvin
Ein Leben für die Reformation
Hänssler Verlag, 2009, CD,
978-3-7751-5033-0
7,95 EUR
|
Johannes Calvin (1509 - 1564)
stellte sein ganzes Leben in den Dienst der Reformation. Nachdem er
mit den Lehren Martin Luthers in Berührung gekommen war, musste
wegen seiner Bekehrung zum Protestantismus Frankreich verlassen. Er
predigte heimlich die neuen Erkenntnisse, entkam nur knapp einer
Verhaftung und war im Dienste des Evangeliums immer wieder auf der
Flucht. Seine Lehren, u. a. von der Heiligkeit Gottes, stießen auf
viel Wiederstand. Eine spannende und mitreißende Erzählung seines
Lebens, seines Glaubens und seines Wirkens. 44 Min.
weitere Hörspielbücher |
|
Vorbilder des
Glaubens
Hänssler Verlag, 2020, 5 CDs,
978-3-7751-6039-1 29,99 EUR
|
Fünf beeindruckende Lebensbilder, 5 CDs In dieser
Hörspielbox sind insgesamt 5
Lebensbilder bekannter Glaubensvorbilder im Hörspielformat
enthalten. Mit dabei sind John Wycliff,
Martin Luther,
Katharina von Bora,
Johann Hinrich Wichern und
Johannes Calvin. Die einzelnen
Hörspiele sind kurzweilig und informativ gestaltet und geben jeweils
einen guten Überblick über das Leben und Wirken der einzelnen
Personen. Eine großartige Hörbibliothek, die Unterhaltung und
Wissensvermittlung perfekt verbindet. |
|
Wilhelm
Schwendemann
Leib und Seele bei Calvin
Die erkenntnistheoretische und anthropologische Funktion des
platonischen Leib-Seele-Dualismus in Calvins Theologie
Calwer Verlag, 1996, 416 Seiten, und XVI,80 Seiten Übersetzung,
kartoniert, 3-7668-3427-4
14,90 EUR
|
Ausgehend von Platons Verhältnisbestimmung
von Leib und Seele geht die Studie der Frage nach, inwieweit Calvins
philosophisches und theologisches Denken von dieser dualistischen
Weltsichht geprägt war. Untersucht werden die Auswirkungen des
Leib-Seele-Dualismus auf Calvins Anthropologie (Genesis-Kommentar).
In einer detaillierten Analyse der Calvin - Schrift
"Psychopannychia" (Seelenwachheit) wird die Leib-Seele-Vorstellung
der frühreformatorischen Täufer und anderer oppositioneller Gruppen,
wie sie durch calvins Bewertung zutage tritt, herausgearbeitet. Die
Entwickling seines Leib-Seele-Dualismus wird anhand einer Analyse
der ersten Institutio Ausgabe von 1536 nachgezeichnet. Deutlich
werden dabei die Auswirkungen des Leib-Seele-Dualismus auf das
Verhältnis von Anthropologie und Ekklesiologie in Calvins Theologie.
Band 83 aus der Reihe Arbeiten zur Theologie |
|
Dennis Schönberger Gemeinschaft mit
Christus Eine komparative Untersuchung der
Heiligungskonzeptionen Johannes Calvins, John Wesleys und Karl
Barths Neukirchener Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert,
14,5 x 22 cm 978-3-7887-2787-1 55,00 EUR
|
Forschungen zur Reformierten Theologie
Band 2: Der Titel "Gemeinschaft mit Christus" ist für das
Thema "Heiligung" bewusst gewählt worden, denn im Mittelpunkt
steht die Frage, wie die Beziehung zwischen Jesus Christus und
den Christen dauerhaft gestaltet wird und inwiefern diese
Beziehung einer neuen Schöpfung (2Kor
5,17) entspricht. Die vorliegende Studie untersucht dazu
die Heiligungsvorstellungen
Johannes
Calvins, John Wesleys und
Karl Barths und rekonstruiert in
einem Neuansatz das evangelische Verständnis einer Lehre von der
Heiligung von seinen biblisch-theologischen Ursprüngen her. |
|
Christoph Strohm Ethik im frühen Calvinismus
de Gruyter, 1996, 789 Seiten, Leinen, 978-3-11-015061-2
209,00 EUR
|
Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und
theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte
am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus
Arbeiten zur Kirchengeschichte Band 65
|
|
Karl Barth Die Theologie Calvins
1922
Theologischer Verlag Zürich, 1993, 582 Seiten,
686 g, Hardcover, 978-3-290-10854-0 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 23, Abteilung II, Akademische Werke
Nach seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Reformierte Theologie
der Universität Göttingen (1921) widmete Barth die erste große
Vorlesung der Darstellung der Theologie
Calvins. Der Hauptteil der Vorlesung besteht aus einer zum
großen Teil aus Primärquellen gewonnenen minutiösen
Nachzeichnung von Calvins Leben. Darin eingeflochten sind
eingehende Interpretationen seiner Schriften in der Reihenfolge
ihres Entstehens. Infolge ihrer Breite bricht die Darstellung
bereits im Jahr 1538 ab. Ihr entscheidendes Gepräge empfängt die
Vorlesung durch einen tiefschürfenden, wohldokumentierten
Vorbau, in welchem Barth eigenständige Gedanken über die
theologische Bedeutung der Geschichte entwickelt. Wenn
Gotteserkenntnis in der Reformation als 'ein jäh auftauchendes
Neues und ganz Anderes' verstanden wird, wie verhält sie sich
zur Relativität der Geschichte? Das ist die Denkaufgabe, der
sich Barth – im Anschluß an die Auslegung des Römerbriefs –
stellt. In einem ersten Durchgang wird die Reformation sowohl
gegen das Mittelalter wie auch gegen die Neuzeit abgehoben im
Bild der Vertikale, die senkrecht auf die Horizontale
menschlichen Denkens und Tuns trifft. Der zweite Durchgang zeigt
den Unterschied zwischen der Reformation 'erster Wendung'
(Luther) und derjenigen 'zweiter Wendung' (Zwingli, Calvin): die
geschichtliche Aufgabe der letzteren ist die 'Auseinandersetzung
mit dem Mittelalter-Neuzeit-Problem der Ethik, das bei Luther
gleichsam für eine Sekunde zwischen den Zeiten suspendiert
erscheint'. Diese weite Perspektive verleiht dem Text eine
Spannkraft, die auch dort nie nachläßt, wo Barth Calvins Leben
in liebevoller Kleinmalerei vor uns ausbreitet und seinen
Gedankengängen bis in feinste Verästelungen folgt. |
|
Udo Smidt Johannes Calvin und die Kirche
Ein Lesebuch mit Texten und Themen. Evangelisches Verlagswerk,
1972, 130 Seiten, Leinen, 3-7715-0143-1 9,90 EUR
|
Im Juni 1559, dem Gründungsjahr der evangelischen Kirche in
Frankreich, schreibt Calvin den Hugenotten: "Fürchtet die
Zersplitterung der Kirche mehr als alle Todesarten der Welt."
Besser als weitläufige Erklärungen begründet dieser Satz die Absicht
des vorliegenden Quellenbuches. Der Verlag setzt mit dieser
Veröffentlichung die von Bischof Hermann Kunst herausgegebene
Sammlung: "Martin Luther und die Kirche" fort. Einheit, Auftrag,
Verteidigung und Aufbau der Kirche nennen die Stichworte für
Einführung und Auswahl der Texte. Jeder Abschnitt bekommt seinen
Schwerpunkt durch die Konzentration, mit der bei Calvin Lehre und
Leben allein auf Jesus Christus als Haupt und Herrn, als Heil und
Hoffnung der Kirche gegründet werden. Dafür könnte an sich Calvins
Hauptwerk, die "Institutio", in ihren Bearbeitungen von 1536 bis
1559, schon Belege genug bieten. Gleichwohl wurde diese Quelle
weniger benutzt, weil sie in guter deutscher Übersetzung leicht
zugänglich ist. Zudem vermittelt die "Glaubenslehre" - für sich
genommen - nicht so unmittelbar und konkret die Lebendigkeit, die
für eine Begegnung mit Calvin unentbehrlich ist. Professor Schlatter
gab deshalb seinen Studenten den wirklich beachtenswerten Rat:
"Wollen Sie Calvin kennenlernen, so lesen Sie vor allem seine
Briefe!" Es kommt dazu, was Calvins Vorlesungen und Predigten zur
Schriftauslegung hergeben und was etwa seine berühmte Antwort an
Kardinal Sadolet oder sein Sendschreiben an
Karl V. und den in
Speyer versammelten Reichstag auszeichnen. Zu erwähnen sind auch
Meditationen, wie z. B. die aus härtesten Anfechtungen in Genf 1550
verfaßte Schrift: "über Argernisse." Natürlich wird dabei die
Bemühung um eine korrekte Verdeutschung nie den Grad der Eleganz
im lateinischen oder französischen Stil Calvins erreichen können.
Hinweise auf die Fundstellen beziehen sich auf die Bände im "Corpus
Reforrnatorurn".
Die vorliegende Sammlung hat ihre weite
Streuung mit übersichtlichen Gliederungen verbunden, um die Lektüre
aufzulockern und farbiger zu gestalten. Es geht nicht darum,
rückschauend "die Gräber der Propheten" zu schmücken. Es geht
ebenfalls nicht darum, Polemik des 16.Jahrhunderts zu verhärten.
Wohl aber geht es darum, den reformatorischen und zugleich den
ökumenischen Ansatz im Kampf um die Kirche aus den Quellen zu
erkennen und zu beurteilen. Es kann nur gut sein, im kritisch
dankbaren Lernen zu bleiben und deshalb von dorther Golo Mann zu
beherzigen: "Wer keine Vergangenheit kennt, wird die Zukunft nicht
in den Griff bekommen." |
|
Freier Wille oder
Vorherbestimmung? Calvinismus und Arminianismus erklärt.
Inner Cube, 2016, 14 Seiten, Leporello, 21 x 14 cm / 21 x 100 cm
978-3-942540-39-1 2,99 EUR
|
Studienfaltkarte Nr 39 Wie lässt sich der freie Wille eines
Gläubigen mit dem Vorherwissen Gottes in Einklang bringen? Diese
Studienfaltkarte zeichnet die Geschichte der Prädestination nach, stellt
Arminianismus und Calvinismus vergleichend
gegenüber, stellt kritische Fragen zu diesen beiden extremen
Glaubensansichten und klärt schwierige Begriffe wie Remonstranz und
Vorlaufende Gnade. An dem scheinbaren Paradox Vorherbestimmung bei
gleichzeitig freiem Willen haben sich schon viele Gelehrte die Zähne
ausgebissen. Zur Zeit der Reformation entwickelten sich zwei ausgefeilte
unterschiedliche Lehrmeinungen dazu: Der Calvinismus und der
Arminianismus. Der Calvinismus glaubt, dass an die Auserwählung keine
Bedingungen geknüpft sind, der Arminianismus vertritt die Ansicht der
Erwählung unter gewissen Bedingungen. Der Calvinismus steht für den
Glauben an völlige Verderbtheit, der Arminianismus für teilweise
Verderbtheit und bedingte Erlösung. |
|
Herman Selderhuis
Johannes Calvin
Mensch zwischen Zuversicht und Zweifel. Eine Biografie
Gütersloher Verlagshaus, 2009, 320 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
13,5 x 21,5 cm
978-3-579-06489-5 |
Stefan Zweig zeichnete Johannes Calvin in
seinem Roman als freudlosen Finsterling. als ebenso tyrannischen wie
verklemmten Gottesmann. Doch: Stimmt dieses Bild eigentlich?
Herman Selderhuis setzt sich auf die Spur dieses Mannes und versucht
näher an ihn heranzukommen. Mit wachem Interesse an einem
ungewöhnlichen, turbulenten und folgenreichen Lebenslauf am Beginn
der Moderne schreitet Selderhuis die Lebensstationen Calvins ab, in
ebenso kritischer wie heiterer Distanz zu dessen Person. So zeichnet
der Autor das Bild eines Mannes, der um Freiheit und Glück ringt und
doch gefangen bleibt in den Begrenzungen seiner Herkunft und
Erziehung und in den Konventionen und Erwartungen seiner Zeit.
|
|
Christoph
Strohm
Calvinismus und Recht
Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen
in der Frühen Neuzeit |
Band 42 aus der Reihe
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
zur Beschreibung |
|