|
Karl Barth Gesamtausgabe,
Theologischer Verlag Zürich |
I |
m Auftrag der Karl Barth-Stiftung
herausgegeben von Hinrich Stoevesandt (bis 1998) und Hans Anton Drewes
(ab 1999).
Supplementbände als
CD-ROM |
|
ISBN |
Titel |
|
EUR |
|
Jahr |
1 |
978-3-290-10916-5 |
Barth -
Bultmann, Briefwechsel 1911-1966 |
Leinen, Schutzumschlag |
58,00 |
|
1994 |
2 |
978-3-290-16201-6 |
Ethik I,
Vorlesungen zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1973 |
3 |
978-3-290-16502-4 |
Barth -
Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 1 1913-1921 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1973 |
4 |
978-3-290-16503-4 |
Barth -
Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 2 1921-1930 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1987 |
5 |
978-3-290-16100-2 |
Predigten
1914 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
1999 |
6 |
978-3-290-16505-5 |
Briefe
1961-1968 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1979 |
7 |
978-3-290-16202-3 |
Das
christliche Leben / Kirchl. Dogmatik IV/4, Fragmente aus dem Nachlass
1959-1961 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1999 |
8 |
978-3-290-16101-9 |
Predigten
1913 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1994 |
9 |
978-3-290-16203-0 |
Erklärung
des Johannesevangeliums zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1999 |
10 |
978-3-290-16204-7 |
Ethik II, Vorlesung 1928729
und 1930/31 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1978 |
11 |
978-3-290-16205-4 |
Die
Theologie Schleiermachers, Vorlesung 1923/24 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1978 |
12 |
978-3-290-17278-7 |
Predigten 1954 - 1967
zur Beschreibung |
Paperback |
32,00 |
|
1981 |
13 |
978-3-290-17247-3 |
Fides
quaerens intellectum zur Beschreibung |
Paperback |
28,00 |
|
2002 |
14 |
978-3-290-16207-8 |
Die
Christliche Dogmatik im Entwurf Die Lehre vom
Worte Gottes, Prolegomena 1927 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1982 |
15 |
978-3-290-16208-5 |
Offene
Briefe 1945-1968 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1984 |
16 |
978-3-290-16210-8 |
Der
Römerbrief 1919
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1985 |
17 |
978-3-290-16209-2 |
Unterricht
in der christlichen Religion 1. Prolegomena 1924 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1985 |
18 |
978-3-290-11587-6 |
Konfirmandenunterricht
1909-1921 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1987 |
19 |
978-3-290-10086-5 |
Vorträge
und kleinere Arbeiten 1922-1925 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1990 |
20 |
978-3-290-10102-2 |
Unterricht
in der christlichen Religion 2. Die Lehre von Gott. Die
Lehre vom Menschen 1924/1925 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1990 |
21 |
978-3-290-10130-5 |
Vorträge
und kleinere Arbeiten 1905-1909 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1992 |
22 |
978-3-290-10131-2 |
Vorträge
und kleinere Arbeiten 1909-1914 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1993 |
23 |
978-3-290-10854-0 |
Die
Theologie Calvins zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1993 |
24 |
978-3-290-10952-3 |
Vorträge
und kleinere Arbeiten 1925-1930 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1994 |
25 |
978-3-290-10927-1 |
Gespräche
1959-1962 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
1995 |
26 |
978-3-290-10981-3 |
Predigten
1935-1952 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
82,00 |
|
1996 |
27 |
978-3-290-10999-8 |
Predigten
1915 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1996 |
28 |
978-3-290-17136-0 |
Gespräche
1964-1968 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
1997 |
29 |
978-3-290-17141-4 |
Predigten
1916 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1998 |
30 |
978-3-290-17157-5 |
Die
Theologie der reformierten Bekenntnisschriften zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
80,00 |
|
1998 |
31 |
978-3-290-17163-6 |
Predigten
1921-1935 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
108,00 |
|
1998 |
32 |
978-3-290-17203-9 |
Predigten
1917 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
1999 |
33 |
978-3-290-17202-2 |
Barth -
Brunner Briefwechsel 1916-1966 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
2000 |
34 |
978-3-290-16504-8 |
Karl Barth -
Eduard Thurneysen Briefwechsel Bd. 3 1930-1935 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
150,00 |
|
2000 |
35 |
978-3-290-17164-3 |
Offene
Briefe 1909-1935 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
2001 |
36 |
978-3-290-17213-8 |
Offene Briefe 1935-1942
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
2001 |
37 |
978-3-290-17219-0 |
Predigten 1918
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
2002 |
38 |
978-3-290-17245-9 |
Unterricht in der
christlichen Religion 3; Die Lehre von der Versöhnung,
Die Lehre von der Erlösung (Eschatologie) 1925/1926
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
2002 |
39 |
978-3-290-17268-8 |
Predigten 1919
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
96,00 |
|
Nov. 2003 |
40 |
978-3-290-17307-4 |
Die Theologie Zwinglis;
Vorlesungen Göttingen 1922/23 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
Juni 2004 |
41 |
978-3-290-17321-0 |
Gespräche 1963
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
Okt. 2004 |
42 |
978-3-290-17338-8 |
Predigten 1920,
Gesamtausgabe Abt I, Predigten zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
Dez. 2005 |
43 |
978-3-290-17386-9 |
Barth - Wilhelm Adolph
Visser't Hooft Briefwechsel 1930-1968 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
105,00 |
|
Juni 2006 |
44 |
978-3-290-17404-0 |
Karl Barth Predigten 1921.
Gesamtausgabe Abt. I, Predigten zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
88,00 |
|
11.12.2007 |
45 |
978-3-290-17436-1 |
Karl Barth - Charlotte
von Kirschbaum Briefwechsel 1, 1925 - 1935
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
150,00 |
|
18.11.2008 |
46 |
978-3-290-17538-2 |
Erklärungen des
Epheser- und des
Jakobusbriefes 1919 - 1929
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
130,00 |
|
2009 |
47 |
978-3-290-17562-7 |
Der
Römerbrief
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
170,00 |
|
27.12.2010 |
48 |
978-3-290-17630-3 |
Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921.
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
160,00 |
|
2012 |
49 |
978-3-290-17708-9 |
Vorträge und kleinere Arbeiten 1930–1933.
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
150,00 |
|
2013 |
50 |
978-3-290-17669-3 |
Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik.
zur Beschreibung |
Leinen + CD |
100,00 |
|
2014 |
51 |
978-3-290-17827-7 |
Predigten 1911 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
95,00 |
|
2015 |
52 |
978-3-290-17876-5 |
Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
160,00 |
|
2017 |
53 |
978-3-290-18146-8 |
Predigten 1907–1910 zur
Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
147,00 |
|
2018 |
54 |
978-3-290-18199-4 |
Bilder und Dokumente aus seinem Leben
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
92,00 |
|
2018 |
55 |
978-3-290-18258-8 |
Vorträge und kleinere Arbeiten 1935–1937
zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
130,00 |
|
2019 |
56 |
978-3-290-18514-5 |
Predigten 1912 zur Beschreibung |
Leinen, Schutzumschlag |
115,00 |
|
2022 |
|
|
Exegetische Vorlesungen 1 |
|
|
|
in Vorbereitung |
|
siehe auch: |
Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
Supplemente zur Karl-Barth-Gesamtausgabe |
|
|
|
|
|
Karl Barth Ethik I
Theologischer Verlag Zürich, 1973, 436 Seiten, 580 g, Leinen,
978-3-290-16201-6 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. II Band 2 Vorlesungen
Münster Sommer 1928, wiederholt in Bonn, Sommer 1930. Während
mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch die darin
eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit dieser
Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene
Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten
nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin
noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten
Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk
bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung
der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden,
die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths
'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht
der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des
Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen
Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und
abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier
erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem
Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er
das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und
ausschließlich als theologischer Ethiker. Im Horizont der großen
Taten Gottes wird nach der Bedeutung der Inanspruchnahme durch
das göttliche Gebot für den Menschen 1. als Gottes Geschöpf, 2.
als begnadigten Sünder und 3. als Erben des Reiches Gottes
gefragt, wobei 'jedesmal a. die Eigenart des jeweiligen
ethischen Gesichtspunktes, b. die jeweils maßgebende Gestalt des
Erkenntnisgrundes, c. der jeweils entscheidende Inhalt der
ethischen Forderung und d. die jeweils in Betracht kommende
Erfüllung der ethischen Forderung' in Erwägung gezogen wird.
Barth Gesamtausgabe
Abt. II Band
2 Ethik I Barth Gesamtausgabe
Abteilung II, Band 10 Ethik II |
|
Karl Barth Briefwechsel Karl Barth-Eduard Thurneysen
Band 1 1913-1921
Theologischer Verlag Zürich,
1973, 560 Seiten, 672 g, Leinen, 978-3-290-16502-4
80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung V, Briefe Band 3
Die
Anfänge von Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit
seinem Freund Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zum
Tode in enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz
zwischen beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Als vor
Jahren eine Auswahl aus dem ersten Jahrzehnt dieses
Briefwechsels veröffentlicht wurde, erregte sie große
Aufmerksamkeit. Jetzt erscheint die Korrespondenz in erheblich
größerer Vollständigkeit, vorläufig bis zum Jahr 1930. Der
vorliegende Band I betrifft die Jahre im Aargau, wo Barth und
Thurneysen Landpfarrer waren, wo das Suchen nach rechter
Verkündigung des Wortes Gottes zum Hauptthema wurde, wo neben
den Zeitereignissen (Erster Weltkrieg) die Arbeiterfrage, der
Sozialismus und der religiöse Sozialismus als bedrängende
Probleme vor ihnen standen. Karl
Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 1 1913-1921
Gesamtausgabe Band 3
Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930
Gesamtausgabe Band 4 Karl Barth - Eduard
Thurneysen Briefwechsel 3 1930-1935
Gesamtausgabe Band 34 |
|
Karl Barth Briefwechsel
Karl Barth - Eduard Thurneysen 2, 1921-1930
Theologischer Verlag Zürich, 1987, 744 Seiten, Leinen,
978-3-290-16503-4 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung V, Briefe Band 4 Die Anfänge von
Barths Theologie sind im ständigen Austausch mit seinem Freund
Eduard Thurneysen entstanden, mit dem er bis zu seinem Tode in
enger Verbindung blieb. Die gesamte Korrespondenz zwischen
beiden umfaßt über 1000 Briefe und Postkarten. Innerhalb der
Karl Barth-Gesamtausgabe wird dieses Material seit 1973 in
größerer Vollständigkeit dargeboten: Band 1
(1913–1921) umfaßt die Jahre im Aargau, wo Barth und
Thurneysen Landpfarrer waren, wo das Suchen nach rechter
Verkündigung des Wortes Gottes zum Hauptthema wurde, wo neben
den Zeitereignissen (Erster Weltkrieg) die Arbeiterlage, der
Sozialismus und der religiöse Sozialismus als bedrängende
Probleme vor ihnen standen. Band 2: (1921–1930)
Nach dem Erscheinen des ersten und des zweiten 'Römerbriefs'
wird Barth 1921 als Honorarprofessor in das neugeschaffene
Lehramt für Refonnierte Theologie in Göttingen berufen.
Thurneysen ist von 1920 bis 1927 an einer Vorstadtgemeinde von
St. Gallen tätig. 1925 wird Barth ordentlicher Professor in
Münster i. W. Der Weg zu seinem Hauptwerk, der 'Kirchlichen
Dogmatik', zeichnet sich ab. Die Fortsetzung des Briefwechsels –
in Barths Bonner Jahren (1930–1935) in noch fast unvenninderter
Häufigkeit, seit seiner Übersiedlung nach Basel, wo auch
Thurneysen lebte, nur noch sporadisch – hoffte Eduard Thurneysen
in einem dritten Band bald nach den ersten
beiden veröffentlichen zu können. Sein Tod im Sommer 1974 hat
das verhindert. Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel
1 1913-1921 Gesamtausgabe Band 3 Karl
Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930
Gesamtausgabe Band 4 Karl Barth - Eduard
Thurneysen Briefwechsel 3 1930-1935
Gesamtausgabe Band 34 |
|
Karl Barth Predigten 1914
Theologischer Verlag Zürich, 1999, 668 Seiten, 794 g, Leinen,
978-3-290-16100-2 105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung I Predigten, Band 5 Die
etwa 500 Predigten, die Karl Barth als Pfarrer des
Arbeiterdorfes Stafenwil im Aargau (Schweiz) in der Zeit von
1911 bis 1921 gehalten hat, sind zum größten Teil wörtlich
aufgeschrieben und erhalten. Die Publikation der Predigten im
Rahmen der Gesamtausgabe beginnt mit dem Jahrgang 1914 in der
Erwartung, daß er die von Barth wiederholt bezeichnete
Erschütterung seines theologischen Selbstverständnisses durch
den Ausbruch des Ersten Weltkrieges deutlich mache. In der
ersten Jahreshälfte sieht man Barth bei der Entfaltung eines
theologischen Programms für die Gemeinde: in 6 Predigten über
Römer 1,16 entwirft er eine Art 'Wesen des Christentums', das
sodann in einer fortlaufenden Auslegung der Passionsgeschichte
nach Matthäus vergegenwärtigt und nach Ostern in vier Predigten
über Matthäus 6,33 ethisch zugespitzt wird. Im August 1914
zerbricht mit dem völligen Versagen von Theologie und Kirche,
von Humanismus und Sozialismus für Barth die Synthese zwischen
liberalem Kulturidealismus und religiösem Sozialismus: nachdem
der Mensch sich im Krieg offenbart hat als der, der er in
Wirklichkeit ist, gilt es ganz neu nach dem Wort und dem Willen
Gottes zu fragen. Diese neue Theologie entsteht allmählich von
Woche zu Woche beim Predigen. So stellen diese Predigten neu es,
überraschendes Material zur Biographie der frühen Jahre Barths
und zur Theologiegeschichte bereit, das der sorgfältigen
Erschließung bedarf und sich einseitiger Inanspruchnahme
widersetzt. Sie wollen aber nicht nur als historische Dokumente
gelesen werden, sondern als das, was sie sind: Verkündigung. |
|
Karl Barth Briefe 1961-1968
Theologischer Verlag Zürich, 1979, 621 Seiten, 1016 g, Leinen,
978-3-290-16505-5 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung V, Briefe Band 6 In der
Zeit nach seiner Emeritierung (1961) ist Karl Barth nur noch
wenig mit Veröffentlichungen hervorgetreten. Seine unverminderte
Anteilnahme an den theologischen, kirchlichen, politischen und
kulturellen Ereignissen und Fragen jener Jahre dokumentiert sich
mannigfaltig in seinen Briefen. Herausragende Themen sind die
Theologie in der Nachfolge Rudolf Bultmanns und deren
fundamentalistische und pietistische Antipoden, aber auch andere
theologische Größen der sechziger Jahre, sodann der römische
Katholizismus der Konzils- und Nachkonzilszeit. Biographische
Höhepunkte sind Barths Reisen in die USA (1962) und nach Rom
(1966). Mancherlei Licht fällt auf seine eigene Theologie, etwa
in Auseinandersetzung mit verschiedenen Kritikern oder in ihrer
Anwendung in seelsorgerlichem Zuspruch, wie auf seine
eigenständige, keiner Front einzuordnende Haltung im
Ost-West-Konflikt. Persönlich-Biographisches kommt ebenso zur
Sprache wie die Anliegen seiner Briefpartner. Unter diesen
finden sich Prominente aus Kirche, Wissenschaft und Kultur
ebenso wie persönliche Freunde und Bekannte und Unbekannte, die
sich mit Fragen an ihn wandten. Die Briefe, zum großen Teil auch
literarisch bedeutend, sind sachlich und biographisch in vieler
Hinsicht aufschlußreich. Sie bilden durch die Mannigfaltigkeit
des mit Partnern und Themen stets wechselnden Tones und indem
sie Barths Urteile über Menschen und Dinge in ihrer
Beweglichkeit und Veränderlichkeit hervortreten lassen, zugleich
ein vielschichtiges Bild ihres Verfassers. Die Intimität, in der
sie ihn kennenlernen lassen, ist geeignet, auch den Zugang zu
den theologischen Werken Barths zu erleichtern. |
|
Karl Barth Das christliche Leben 1959-1961
Theologischer Verlag Zürich, 1999, 536 Seiten, 670 g,
Leinen, 978-3-290-16202-3 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 7 Die Kirchliche Dogmatik 4,4
Fragmente aus dem Nachlass Vorlesung 1959-1961 Der
Band enthält die letzten, noch nicht veröffentlichten
Vorlesungen Karl Barths zur Kirchlichen
Dogmatik. Sie entstanden 1959–1961 als Teil des 17. Kapitels
der KD, das unter der Überschrift 'Das Gebot Gottes des
Versöhners' deren Band IV/4 hätte ausmachen sollen. Die Lehre
von der Taufe hat Barth selber noch kurz vor seinem Tode als
Fragment dieses Buches veröffentlicht. Ein einleitender
Paragraph 'Ethik als Aufgabe der Lehre von der Versöhnung'
erläutert den Weg der christlichen Ethik zwischen einer
gesetzlich-kasuistischen und einer nur situations gegebenen
Bestimmung des menschlichen Handeins. Lehre vom christlichen
Leben ist Unterweisung und Aufforderung, unsere Geschichte auf
Grund der Begegnung mit Jesus Christus zu einer Entsprechung der
Geschichte dieses einen wahren Gottes und wahren Menschen werden
zu lassen. Grundgestalt des christlichen Handeins ist nach Barth
die dem Menschen gebotene Anrufung Gottes und das weltliche
Leben in dieser Anrufung. Barth hat deshalb diesen Teil seiner
Ethik als Auslegung des 'Unser Vater' durchführen wollen. Mit
der Erklärung der zweiten Bitte bricht diese Auslegung ab, so
daß folgende drei Paragraphen abgeschlossen vorliegen: 'Die
Kinder und ihr Vater', 'Eifer um die Ehre Gottes' und 'Der Kampf
um menschliche Gerechtigkeit'. Die Veröffentlichung dieser
Fragmente istein höchst gewichtiger Beitrag zu dem neuerdings
wieder entfachten Streit um die sozialen und politischen
Implikationen von Barths Theologie. Ein Anhang gibt Einblick in
Barths Arbeit an diesem Kapitel seiner Dogmatik: es werden
Vorarbeiten und ein Überarbeitungsversuch zu diesen Fragmenten
mitgeteilt. |
|
Karl Barth Predigten 1913
Theologischer Verlag Zürich, 1994, 720 Seiten, 824 g, Leinen,
978-3-290-16101-9 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung 1 Predigten Band 8 Karl
Barth war von 1911 bis 1921 Pfarrer in der Bauern- und
Arbeitergemeinde Safenwil (Kanton Aargau, Schweiz). Er hat sich
in diesen Jahren ganz dem Gemeindeaufbau, das heißt vor allem
der sorgfältigen Ausarbeitung der sonntäglichen Predigt und der
Vorbereitung des kirchlichen Unterrichts gewidmet. Auf dieser
Arbeit beruhen die Anfänge seiner späteren Theologie, die – nach
Barths eigener Aussage – 'Theologie für die Pfarrer' sein will.
Der vorliegende Band enthält alle Predigten aus dem Jahre 1913.
Die Predigttexte – oft kurze Bibelworte, zum Teil aber auch
größere Textzusammenhänge (zum Beispiel Predigten über den
Propheten Amos und über die Petrus-Geschichte) – hat Barth
selbst gewählt. Entscheidend für die Textwahl war die
exemplarische Bedeutung des biblischen Wortes und die aktuelle
Gemeindesituation. Die Predigten zeichnen sich durch eine breite
Auslegung des biblischen Textes und eine nicht weniger
eindringliche Anleitung zum christlichen Leben aus, dabei wird
immer wieder auch die Frage nach den praktisch-politischen
Konsequenzen des christlichen Glaubens gestellt. Daß Karl Barth
damals ein 'Religiös-Sozialer' war, wird aus diesen Predigten
erneut deutlich. |
|
Karl Barth Erklärung des Johannesevangeliums
Kapitel 1-8. Theologischer Verlag Zürich,
1999, 422 Seiten, 548 g, Leinen, 978-3-290-16203-0
80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung II, Band 9 Vorlesung
Münster Winter 1925/1926. Wiederholt Bonn Sommer 1933. Karl
Barths Freund Eduard Thurneysen, auf dessen Anregung hin diese
Vorlesung als erstes von Barths nachgelassenen exegetischen
Werken in der Gesamtausgabe erscheint, sprach ihr gleichen Rang
zu wie dem späteren, längst klassisch gewordenen Kommentar
Rudolf Blutmanns. Mehr als ein Drittel der breit angelegten, mit
Kapitel 8 abbrechenden Auslegung entfaltet allein den Prolog.
Dabei beteiligt sich Barth stärker als sonst am Gespräch mit der
historisch-kritischen und religionsgeschichtlichen Forschung
seiner Zeit. Sein hauptsächliches Interesse gilt jedoch der
Frage nach der Bedeutsamkeit gerade dieses Evangeliums in seiner
Eigenart für die Verkündigung und das Bekenntnis der Kirche. So
gelingt ihm eine nuancenreiche Auslegung aus einem Guß. Wie
aktuell Johannes in der
genannten Hinsicht ist, erwies sich 1933, als Barth mit einer
kaum veränderten Wiederholung der Vorlesung für den
suspentierten Neutestamentler Karl Ludwig Schmidt einsprang.
Ohne jede direkte Anspielung auf die kirchenpolitischen und
politischen Ereignisse, zu denen Barth gleichzeitig in anderer
Form Stellung nahm, bringt seine Auslegung die universale
Reichweite des Evangeliums zu Gehör. Der Ausgabe liegt die
zweite Fassung von 1933 zugrunde. Ein textkritischer Apparat
gibt über die Urfassung. von 1925/26 Aufschluß, wo immer die
Überarbeitung anders als nur stilistisch von ihr abweicht.
Angesichts der jetzt wieder in Fluß gekommenen Diskussion über
das Johannesevangelium
dürfte dessen letzter protestantischer Kommentar vor Bultmann
besonderes Interesse beanspruchen. Er zeigt überdies den
Exegeten Barth von einer neuen Seite und läßt dessen Verhältnis
zu dem Evangelium, das dem Dogmatiker Barth immer besonders
wichtig war, im Zusammenhang erkennen. |
|
Karl Barth Ethik II
Theologischer Verlag Zürich, 1978, 504 Seiten, 630 g, Leinen,
978-3-290-16204-7 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung II, Band 10 Vorlesung
Münster Winter 1928/29 wiederholt in Bonn Sommer 1930,
Während mit Barths Hauptwerk, der 'Kirchlichen Dogmatik', auch
die darin eingeschlossene Ethik Fragment geblieben ist, wird mit
dieser Vorlesung aus seiner mittleren Zeit eine geschlossene
Darstellung dieses Themas vorgelegt. Er hat sie zu Lebzeiten
nicht veröffentlicht, weil der Verfasser des 'Römerbriefs' darin
noch als Vertreter der später von ihm abgelehnten
Schöpfungsordnungslehre erscheint. Dennoch hat in diesem Werk
bereits die gleiche revolutionäre Neuerfassung und Umgruppierung
der Stoffe der allgemeinen und speziellen Ethik stattgefunden,
die im Hinblick auf die Lehre vom Wort Gottes Barths
'Christliche Dogmatik im Entwurf' (1927) erkennen läßt. Nicht
der Mensch, das Wort Gottes als Gebot und Inanspruchnahme des
Menschen ist das handelnde Subjekt, das Thema der theologischen
Ethik! Auf dem schmalen Grat zwischen abstrakter Situations- und
abstrakter Prinzipienethik sich bewegend, hat sich Barth hier
erstmals der heute so viel verhandelten Frage nach dem
Beziehungsfeld für das sittliche Handeln gestellt. Doch tut er
das in Abgrenzung gegen andere Ansätze konsequent und
ausschließlich als theologischer Ethiker. Der zweite Band stößt
thematisch in Bereiche vor, zu deren Behandlung Barth später in
der 'Kirchlichen. Dogmatik' nicht wieder gekommen ist. So
handelt er ausführlich von der Erziehung, dem Recht, der Sitte,
vom Gewissen, von der Kunst, vom Humor u. a.
Barth Gesamtausgabe
Abt. II Band
2 Ethik I Barth Gesamtausgabe
Abteilung II, Band 10 Ethik II |
|
Karl Barth Die Theologie
Schleiermachers Vorlesung Göttingen Winter 1923/24
Theologischer Verlag Zürich, 1978, 480 Seiten, 625 g, Leinen,
978-3-290-16205-4 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 11 Eine der
letzten Veröffentlichungen Karl Barths, die umfangreichste aus
seinem Todesjahr 1968, ist das Nachwort zu einer
Schleiermacher-Auswahl: nichts
Geringeres als die Skizze einer theologischen Autobiographie
Barths unter dem Gesichtspunkt seines Verhältnisses zu
Schleiermacher. In der Tat: Friedrich Schleiermacher
(1768–1834), dominierender Leitstern von Barths theologischer
Jugend, später dann Inbegriff derjenigen Theologie, der Barth
seine eigene in striktem Widerspruch entgegenstellte, endlich
von Freund und Feind als Ahnherr derer in Anspruch genommen, die
wiederum Barth überwinden wollen: Schleiermacher, von Barth
bekämpft, aber immer geachtet und nie ad acta gelegt, ist für
Barths Lebenswerk Schlüsselfigur, so wie der Kontrast
Schleiermacher-Barth für die evangelische Theologie des 20.
Jahrhunderts konstitutiv ist. Die jetzt erstmals veröffentlichte
Schleiermacher-Vorlesung Barths aus seiner akademischen Frühzeit
ist das umfassende Dokument der Rechenschaft, die der junge
Professor, über das Ausmaß der eingetretenen Entfernung selber
überrascht, von den Konsequenzen seiner fundamentalen
Neubesinnung für das Verständnis des einst hoch verehrten
Meisters gibt. Sie dokumentiert einen unwiderruflichen Bruch in
der Sache, doch in Art und Ton vollständig anders als die
gleichzeitige dezidierte Generalabrechnung Emil Brunners mit
Schleiermacher. Gerade weil er sich der sachlichen Distanz
bewußt ist, verzichtet Barth auf eine distanzierte,
systematisch-genetische Darstellung. Ausgehend von
Schleiermachers Predigten in seiner Spätzeit, tastet sich Barth
von der Reifegestalt zu den Anfängen, von der sonntäglichen
Verkündigung zu der dahinterstehenden wissenschaftlichen
Begründung zurück. Dieses Bemühen, Schleiermacher von innen
heraus, aus den Generalantrieben seines Denkens verständlich zu
machen, steht seinerseits in einem dramatischen Ringen mit der
anderen Tendenz, sich von der sich konsolidierenden eigenen
Position aus mit ihm auseinanderzusetzen. Alle diese Züge machen
das Buch – obwohl insofern Fragment, als die Zeit des Semesters
zur Erfüllung des eingangs aufgestellten Programms bei weitem
nicht ausreichte – zu einer eminent fesselnden Lektüre. |
|
Karl Barth Predigten 1954-1967
Theologischer Verlag Zürich, 2003, 322 Seiten, Paperback,
978-3-290-17278-7 32,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung I Predigten, Band 12
Die Tatsache, daß Karl Barth seit einigen Jahren hin und
wieder in der Strafanstalt predigt, ist weithin bekannt geworden
und hat mancherlei Echo ausgelöst: Erstaunen, Befremden,
Kopfschütteln, weit mehr aber Verständnis und Freude. …. Ja
gewiß, vor sehr kritischen und «nichtchristlichen» Leuten sind
diese Predigten gehalten und darum – so ist man versucht
fortzufahren – auch aufmerksam gehört und verstanden worden.
Aber man muß es doch wohl umgekehrt sagen: weil diese Predigten
so nüchtern und einfach, so klar und ohne jeden falschen Ton, so
eindeutig und fröhlich von der «Hauptsache» reden, darum sind
sie von den Kritischen und «Nichtchristlichen» gehört und
verstanden, bejaht und angenommen worden. Martin Schwarz
(1905–1990), seinerzeit Pfarrer an der Strafanstalt in Basel |
|
Karl Barth Fides quaerens intellectum Anselms
Beweis der Existenz Gottes im Zusammenhang seines theologischen
Programms Theologischer Verlag Zürich, 2002, 236
Seiten, Paperback, 978-3-290-17247-3 28,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 13 Karl Barths Schrift 'Fides
quaerens intellectum' von 1931 ist in doppelter Weise von
grundlegender Bedeutung. Zum einen ist es das entscheidende
Dokument der Entdeckung jener Denkbewegung, die in der
'Kirchlichen Dogmatik' klassisch durchgeführt wurde. Barth hat
sie als die der Theologie allein angemessene bezeichnet. Zum
anderen bietet es eine wegweisende Analyse und Interpretation
von Anselms Argument für die Existenz Gottes im 'Proslogion',
die keine Auseinandersetzung mit dieser berühmten Vorform des
ontologischen Gottesbeweises ignorieren kann. Damit gibt dieses
Buch zugleich einen Schlüssel zum Verständnis von Barths
theologischer Methode und zur Interpretation von Anselms
Argumentation an die Hand. |
|
Karl Barth Die christliche Dogmatik im Entwurf 1
Theologischer Verlag Zürich, 1982, 634 Seiten,
846 g, Leinen, 978-3-290-16207-8 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. II, Band 14 Die Lehre vom Worte
Gottes, Prolegomena zur christlichen Dogmatik 1926/1927,
Die 'Prolegomena zur christlichen Dogmatik' sind die erste
dogmatische Monographie Karl Barths. Sie ist, zusammen mit
'Fides quaerens intellectum', das wichtigste Dokument zwischen
'Römerbrief 1922' und der 'Kirchlichen Dogmatik'. Der Weg zu
eigenen Positionen ist gekennzeichnet durch intensive
Auseinandersetzungen mit der dogmatischen Tradition seit
Schleiermacher und vor allem durch eine breite Aufnahme von
Problemstellungen und Terminologie von den Kirchenvätern bis zur
protestantischen Orthodoxie. In einem ausführlichen
Anmerkungsapparat werden viele theologische Grundbegriffe und
Basisaussagen genauer belegt als in den meisten zur Zeit
greifbaren Lehrbüchern der Dogmatik. So ist dieses Buch auch ein
Kompendium für Grundfragen der Dogmatik, geeignet für den
Lehrbetrieb. |
|
Karl Barth Offene Briefe 1945-1968
Theologischer Verlag Zürich, 1984, 626 Seiten, 828 g, Leinen,
978-3-290-16208-5 96,00 EUR |
Barth Gesamtausgabe
Abt.V, Band 15 Der Form des
Offenen Briefes hat sich Karl Barth mehr als ein halbes
Jahrhundert lang immer wieder bedient. Manche Stücke dieser
Gattung gehören zu seinen weithin bekannten und wirksam
gewordenen Veröffentlichungen. Andere sind, an verstreuten Orten
gedruckt oder lediglich vervielfältigt, nur einer beschränkten
Öffentlichkeit bekannt geworden. Die hier zunächst vorgelegte
zeitlich spätere Hälfte dokumentiert mit 96 Einzelstücken vor
allem Barths intensive Anteilnahme am politischen Zeitgeschehen
seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. |
|
Karl Barth
Der Römerbrief 1919
Erste Fassung (1919)
Theologischer Verlag Zürich, 1985, 744 Seiten, Leinen,
978-3-290-16210-8
70,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. II, Band 16 Der Römerbrief
von 1919 ist Karl Barths erstes Buch. In ihm kündigt sich die
theologische Wende von der liberalen Theologie des 19.
Jahrhunderts zur 'Dialektischen Theologie' der Zwanziger Jahre
an. Als Gemeindepfarrer fragt Barth nach einer sachgemäßen
Grundlegung einer verantWortlichen Verkündigung, Unterweisung
und Seelsorge. Als Zeitgenosse ist Barth bewegt von der im 1.
Weltkrieg offenbar gewordenen Katastrophe eines optimistischen
Kulturprotestantismus und von der Dringlichkeit des sozialen
Problems. Antwort sucht Barth in einer neuen, intensiven
Zuwendung zur Heiligen Schrift. Nicht zufällig ist es der
Römerbrief des Paulus, an dem Barth dieses neue Hinhören auf die
Bibel einübt, also jene Schrift, die auch für Augustinus und für
Martin Luther entscheidende Quelle für die Reformation der
Kirche gewesen ist. Die Neuauflage des seit 17 Jahren
vergriffenen Buches erhellt den zweijährigen konzentrierten
Arbeitsprozeß des Autors durch einen Vergleich zwischen dem
Manuskriptentwurf und der zum Teil völlig neu geschriebenen
Druckfassung. Sie gibt ferner zahlreiche Hinweise auf verborgene
zeitgeschichtliche Auseinandersetzungen. Barth,
Römerbrief 1919
978-3-290-16210-8 Barth,
Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth,
Römerbrief 2022
978-3-290-17562-7 |
|
Karl Barth
Der Römerbrief 1922 (zweite Fassung)
Theologischer Verlag Zürich, 2019, 560 Seiten, 635 g, Paperback,
978-3-290-11363-6 20,00 EUR
|
«Paulus hat als Sohn seiner Zeit zu seinen Zeitgenossen
geredet. Aber viel wichtiger als diese Wahrheit ist die andere,
daß er als Prophet und Apostel des Gottesreiches zu allen
Menschen aller Zeiten redet. Die Unterschiede von einst und
jetzt, dort und hier, wollen beachtet sein. Aber der Zweck der
Beachtung kann nur die Erkenntnis sein, daß diese Unterschiede
im Wesen der Dinge keine Bedeutung haben.» Mit diesen Sätzen
beginnt Karl Barths Vorwort zum
Römerbrief-Kommentar, ein
Buch, das in seinerzweiten, durchgängig neu bearbeiteten Auflage
von 1922 die Theologie des 20. Jahrhunderts grundlegend
verändert hat.
Barth,
Römerbrief 1919
978-3-290-16210-8 Barth,
Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth,
Römerbrief 2022
978-3-290-17562-7 |
|
Karl Barth Unterricht in der
christlichen Religion 1 Prolegomena 1924.
Theologischer Verlag Zürich, 1985, 416 Seiten, 532 g, Leinen,
978-3-290-16209-2 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe,
Abt II, Band 17 Dreimal hat Barth
Dogmatik vorgetragen: die früheste Fassung in Göttingen und
Münster 1924–1926, die zweite Fassung in Münster 1926–1928
(unter dem Titel 'Die christliche Dogmatik im Entwurf' war sie
1927 erstmals erschienen, heute ist sie im Rahmen der
Gesamtausgabe als Band 14 erhältlich), die dritte Fassung begann
1931 unter dem Titel 'Kirchliche Dogmatik' und wurde 1961
unvollendet abgebrochen. Hier wird mit Band 1 der erste Teil der
frühesten Fassung erstmals veröffentlicht. Sie wird insgesamt
drei Bände umfassen. Nach Erscheinen des dritten Bandes wird
damit zum ersten und auch einzigen Mal eine vollständige
Dogmatik aus der Feder Barths vorliegen. |
|
Karl Barth
Konfirmandenunterricht 1909-1921
Theologischer
Verlag Zürich, 1987, 550 Seiten, 646 g, Leinen,
978-3-290-11587-6 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe,
Abt I, Predigten, Band 18
Karl
Barth hat seinen Konfirmanden-
und später auch Präparanden- (Vorkonfirmanden-)Unterricht jedes
Jahr neu und Stunde für Stunde schriftlich vorbereitet, meist
mit ausformulierten Diktatsätzen, denen sich jeweils
Stichwortskizzen des ausgeführten Unterrichts anschließen. Neun
dieser Konfirmanden- und drei Präparandenhefte sind erhalten und
werden hier erstmals publiziert. Die Texte lassen die große
Sorgfalt erkennen, mit der sich Barth auch der katechetischen
Aufgabe des Pfarramtes widmete. |
|
Karl Barth Vorträge und
kleinere Arbeiten 1922-1925
Theologischer Verlag
Zürich, 1990, 724 Seiten, Leinen, 978-3-290-10086-5
96,00 EUR
|
Barth
Gesamtausgabe
Band 19 Kurz vor Erscheinen der neuen Fassung seines «Römerbriefs»
begann Karl Barth im Herbst 1921 seine erste akademische
Lehrtätigkeit als Honorarprofessor für Reformierte Theologie an der
Universität Göttingen. Jetzt ging es darum, die von ihm als
Einzelgänger im schweizerischen Dorfpfarramt eingeleitete Umwälzung
im Rahmen des akademischen Lehrbetriebs zu konsolidieren und gegen
allerlei Rückfragen und Angriffe zu verteidigen. Sein sich rasch
ausbreitender Ruf führte aber auch zu einer ausgedehnten
Vortragstätigkeit. Dabei kam er zu Einblicken in unterschiedliche
kirchliche Verhältnisse. Die meisten Vorträge entstanden in größtem
zeitlichen Gedränge, wurden nach der mündlichen Abhaltung von Barth
überarbeitet und dann publiziert, z.T. in «Zwischen den Zeiten».
Insgesamt entstanden in dieser Zeit Texte, denen die Bedeutung eines
zweiten Grunddokuments neben dem «Römerbrief» zukommt! Der
vorliegende Band enthält alle Vorträge, Aufsätze und Polemiken aus
der Göttinger Zeit, 24 Stücke, darunter fünf bisher
unveröffentlichte neben solchen, die längst klassische Geltung
haben. Ein ausführlicher Anmerkungsapparat erschließt Barths
Quellengebrauch sowie die zahlreichen zeitgeschichtlichen
Bezugnahmen und Anspielungen. Einleitungen unterrichten über die
Umstände der Entstehung der einzelnen Stücke. Das Register
erleichtert das Erkennen gedanklicher Kontinuitäten und
Entwicklungen innerhalb dieser Schaffensperiode. In mancher
Hinsicht könnte die Überschrift eines der kürzesten Beiträge: «Immer
noch unerledigte Anfragen» der Titel dieses ganzen Bandes sein, mit
Aktualität auch für die heutige Zeit …! |
|
Karl Barth
Unterricht in der christlichen Religion Abt. II 2. Band
Die Lehre von Gott Die Lehre vom Menschen 1924/25
Theologischer Verlag Zürich, 1990, 467 Seiten, Leinen,
978-3-290-10102-2 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 20 In den letzten
anderthalb Jahren seiner Göttinger Lehrtätigkeit behandelte
Barth erstmals das, was sein Lebensthema werden sollte: Er trug
in einem dreisemestrigen Zyklus eine abgeschlossene Dogmatik
vor. Sie so zu nennen war ihm als Honorarprofessor für
reformierte Theologie verwehrt. Der auf Calvin anspielende
Ersatztitel, den die Gesamtausgabe zur besseren Unterscheidung
von der 'Christlichen' und der 'Kirchlichen Dogmatik' übernimmt,
verhüllt eher das Anliegen dieses sich seiner Kühnheit bewußten
Versuchs, gegenüber der 'religionistischen' Glaubenslehre des
Neuprotestantismus einen offenbarungstheologischen Neuansatz zu
wagen. Der 1985 veröffentlichten Prinzipienlehre (1924) folgt in
diesem zweiten Band der erste Teil der inhaltlichen Ausführung.
Die Disposition nimmt manche berühmte Entscheidungen der
Kirchlichen Dogmatik vorweg, etwa die prominente Stellung der
Praedestinationslehre als Herzstück der Gotteslehre. Der
Gotteslehre ist, anders als später, auch die Schöpfungs- und
Vorsehungslehre integriert, während eine besonders originell
konzipierte Lehre von den Engeln die Anthropologie eröffnet.
Stofflich schließt sich Barth eng an die von ihm in dieser Zeit
gleichsam entdeckte altprotestantische Überlieferung an. Es ist
spannend zu beobachten, wie diese mit seiner eigenen
Wort-Theologie zu einem neuen Ganzen verschmilzt. Der Göttinger
Vorlesungszyklus kann als die eigentliche, bisher nicht
veröffentlichte Dogmatik der 'dialektischen' Theologie gelten. |
|
Karl Barth Vorträge und
kleinere Arbeiten 1905-1909
Theologischer Verlag
Zürich, 1992, 446 Seiten, Leinen, 978-3-290-10130-5
80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 21, Abteilung III
Band 1 Der nach der chronologischen Abfolge erste Band der
Abteilung III der Gesamtausgabe umfaßt alle der Gattung
zugehörenden Arbeiten Barths aus seiner Studentenzeit
(1904–1908) sowie aus seiner Zeit als Hilfsredaktor der
'Christlichen Welt' in Marburg (1908/09). Der in späteren Jahren
gegen Barth geäußerte Verdacht, seine Reserve gegenüber der
historisch-kritischen Exegese beruhe u.a. auf mangelnder
Beherrschung ihrer Technik, findet in den studentischen Arbeiten
eine überraschende Widerlegung. Der junge Student handhabt diese
wissenschaftlichen Methoden auf Anhieb brillant. Das belegen die
beiden großen Arbeiten über die Missionstätigkeit des Apostels
Paulus und über die Vorstellung vom Descensus ad inferos
eindrücklich. Auch die kürzeren Stücke befassen sich überwiegend
mit Themen der neutestamentlichen Exegese und der
Kirchengeschichte. In einem Vortrag vor seiner
Studentenverbindung Zofingia plädiert Barth 1906 vehement für
deren soziale Orientierung. Aus der Marburger Zeit stammen
einige Rezensionen, ferner ein Vortrag über den kosmologischen
Beweis für das Dasein Gottes sowie eine Rechenschaftsablage über
den im Studium gewonnenen Standort angesichts des bevorstehenden
Übergangs ins Pfarramt. Der Band spiegelt den Werdegang des
jungen Barth vom sich handwerklich übenden Anfänger bis zum
leidenschaftlich überzeugten Schüler Wilhelm Herrmanns mit
eigenem theologischen Profil, das freilich von dem des späteren
Erneuerers der evangelischen Theologie noch nichts ahnen läßt.
Ein ausführlicher Anmerkungsapparat erschließt die Quellen, mit
denen Barth arbeitet und die Verhältnisse, auf die er Bezug
nimmt. Eine spezielle Einleitung zu jedem Stück schildert die
Entstehungsgeschichte des betreffenden Textes und dokumentiert
Reaktionen von Barths Eltern und anderer Leser auf seine
Äußerungen. |
|
Karl Barth Vorträge und kleinere
Arbeiten 1909-1914
Theologischer Verlag Zürich, 778 Seiten, 910 g, Leinen,
978-3-290-10131-2 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 22, Abteilung III
Band 2 Der zweite Band der Abteilung III der
Gesamtausgabe enthält in seiner ersten Hälfte die Vorträge,
Aufsätze und Artikel, die Barth als Hilfsprediger in Genf
verfaßte. Sie zeigen einerseits einen gewandten und amüsanten
Schreiber von journalistischer und satirischer Begabung, zum
anderen einen Theologen, der zielstrebig den in der Schule W.
Herrmanns eingeschlagenen Weg fortsetzt. Dementsprechend reichen
die Themen von der gelehrten Abhandlung 'Der christliche Glaube
und die Geschichte' bis zum Kommentar über tumultuöse Genfer
Vorgänge im Zusammenhang mit der Zulassung von Spielbanken. Die
zweite Hälfte des Bandes dokumentiert einen folgenreichen
Szenenwechsel. Sie enthält Barths Arbeiten aus den ersten drei
Jahren des Pfarramts in der aargauischen Arbeitergemeinde
Safenwil. Neben Gelegenheitsreden aus dem Pfarramt, vereinzelten
öffentlichen Voten (z.B. zugunsten einer Geldsammlung für die
Ausrüstung der Schweizer Armee mit Flugzeugen) und einigen
Beiträgen zur Antialkoholbewegung steht hier der erste Teil
jener Texte im Vordergrund, die unter der Sammelbezeichnung
'sozialistische Reden' kursierten. Dies sind – teils
ausgearbeitet, teils nur skizziert – Vorträge und Reden, in
denen Barth sich die Sache der Arbeiter und das sozialistische
Gedankengut zu eigen machte, aber auch den Sozialisten das
Evangelium nahezubringen versuchte. Die Einleitungen geben
Auskunft darüber, wie die einzelnen Stücke entstanden und wie
sie aufgenommen wurden. Ein umfangreicher Anmerkungsapparat
identifiziert die Herkunft der Zitate und Anspielungen in Barths
Text und erschließt den geschichtlichen Hintergrund. |
|
Karl Barth Die Theologie Calvins
1922
Theologischer Verlag Zürich, 1993, 582 Seiten,
686 g, Hardcover, 978-3-290-10854-0 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 23, Abteilung II, Akademische Werke
Nach seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Reformierte Theologie
der Universität Göttingen (1921) widmete Barth die erste große
Vorlesung der Darstellung der Theologie
Calvins. Der Hauptteil der Vorlesung besteht aus einer zum
großen Teil aus Primärquellen gewonnenen minutiösen
Nachzeichnung von Calvins Leben. Darin eingeflochten sind
eingehende Interpretationen seiner Schriften in der Reihenfolge
ihres Entstehens. Infolge ihrer Breite bricht die Darstellung
bereits im Jahr 1538 ab. Ihr entscheidendes Gepräge empfängt die
Vorlesung durch einen tiefschürfenden, wohldokumentierten
Vorbau, in welchem Barth eigenständige Gedanken über die
theologische Bedeutung der Geschichte entwickelt. Wenn
Gotteserkenntnis in der Reformation als 'ein jäh auftauchendes
Neues und ganz Anderes' verstanden wird, wie verhält sie sich
zur Relativität der Geschichte? Das ist die Denkaufgabe, der
sich Barth – im Anschluß an die Auslegung des Römerbriefs –
stellt. In einem ersten Durchgang wird die Reformation sowohl
gegen das Mittelalter wie auch gegen die Neuzeit abgehoben im
Bild der Vertikale, die senkrecht auf die Horizontale
menschlichen Denkens und Tuns trifft. Der zweite Durchgang zeigt
den Unterschied zwischen der Reformation 'erster Wendung'
(Luther) und derjenigen 'zweiter Wendung' (Zwingli, Calvin): die
geschichtliche Aufgabe der letzteren ist die 'Auseinandersetzung
mit dem Mittelalter-Neuzeit-Problem der Ethik, das bei Luther
gleichsam für eine Sekunde zwischen den Zeiten suspendiert
erscheint'. Diese weite Perspektive verleiht dem Text eine
Spannkraft, die auch dort nie nachläßt, wo Barth Calvins Leben
in liebevoller Kleinmalerei vor uns ausbreitet und seinen
Gedankengängen bis in feinste Verästelungen folgt. |
|
Karl Barth Vorträge und kleinere
Arbeiten 1925-1930
Theologischer Verlag Zürich,
Leinen, 978-3-290-10952-3 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 24 Vom Herbst 1925 bis zum
Frühjahr 1930 bekleidete Karl Barth – nach der
unterprivilegierten Stellung als Honorarprofessor für
Reformierte Theologie in Göttingen – zum ersten Mal ein
Ordinariat: an der Evangelisch-theologischen Fakultät der
Universität Münster in Westfalen. Die Tätigkeit in Münster
vermittelte ihm, u.a. durch die Nachbarschaft der
Katholisch-theologischen Fakultät, die neue Erfahrung eines
direkten Kontaktes mit dem römischen Katholizismus auf
akademischer Ebene. Am Ende der Zeit in Münster steht der scharf
polemische Artikel «Quo usque tandem …?», mit dem er als
Kritiker der offiziösen Selbstdarstellung der deutschen
evangelischen Kirche in die Schlagzeilen kam. Dieser Vorgang
nimmt sich nachträglich aus wie das erste Vorspiel zu Barths
Beteiligung am Kirchenkampf der Jahre ab 1933. Die Spannweite
der hier vollständig dargebotenen kleineren Arbeiten aus dieser
Zeit ist groß. Sie reicht von berühmt gewordenen Vorträgen wie
«Kirche und Kultur» (1926), «Der Begriff der Kirche» (1927),
«Der römische Katholizismus als Frage an die protestantische
Kirche» (1928), «Schicksal und Idee in der Theologie» (1929) bis
zu Gelegenheitsarbeiten. Neben einigen kleineren enthält der
vorliegende Band auch drei größere, bisher unveröffentlichte
Texte: «Die Theologie und der heutige Mensch» (1927),
«Theologische und philosophische Ethik» (1930) sowie «Gottes
Offenbarung nach der Lehre der christlichen Kirche» (1927).
Spezielle Einleitungen geben über die Entstehungsgeschichte
jedes Stücks Auskunft. Ausführliche Register machen Kontinuität
und Neueinsätze in der Thematik erkennbar. |
|
Karl Barth Gespräche 1959-1962
Theologischer Verlag Zürich, 1995, 569 Seiten, 674
g, Leinen, 978-3-290-10927-1 105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. IV, Band 25 Schon 1931
bemerkte Dietrich Bonhoeffer über Barths freie Rede im Gespräch:
'Es ist da eine Offenheit und eine Bereitschaft für den Einwand,
der auch auf die Sache zielen soll, und dabei eine derartige
Konzentration und ein ungestümes Drängen auf die Sache, der
zuliebe man stolz oder bescheiden, rechthaberisch oder völlig
unsicher reden kann.' Besonders in seinem letzten
Lebensjahrzehnt hat der Basler Theologe die Gattung des freien
Gesprächs geschätzt und mit mannigfachen Gesprächspartnern
praktiziert, sei es in Form von Diskussionen mit verschiedenen
Gruppen, sei es in Gestalt von 'Fragebeantwortungen' und
Interviews. Interessant sind die Gespräche mit Vertretern der
Gemeinschaftsbewegung: mit Pietisten, Methodisten und
Herrnhutern, die Diskussionen und Interviews in den USA. Eine
spezielle Perle ist das Gespräch mit evangelischen Buchhändlern
über 'Möglichkeiten der Kirche im totalen Staat' und über 'das
Alter'. Karl Barth wird in diesen Gesprächen noch unmittelbarer
und lebendiger präsent als in seinen Büchern. Herausgefordert
durch Fragen und Gegenvoten, äußert er sich zu Fragen des
Glaubens und des Christenlebens, zu theologischen Problemen, zu
aktuellen Vorgängen in Kirche und Politik, zu seinem Lebensweg
und Werk. Das alles mit Freude an der Sache und in einer so
eingängigen Sprache, daß die Texte nicht nur theologischen
Kennern neue Einblicke vermitteln, sondern auch sogenannte
'Laien' zum Mitgehen und Nachdenken beflügeln. |
|
Karl Barth Predigten 1935-1952
Theologischer Verlag Zürich, 1996, 488 Seiten, 590
g, Leinen, 978-3-290-10981-3 82,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. I, Band 26 Karl Barth hob
auch nach seinem Übertritt ins akademische Lehramt immer wieder
hervor, die Wurzel seiner theologischen Einsichten liege in der
Predigtaufgabe des Pfarrers und in der Verlegenheit, die ihm
diese Aufgabe zunehmend bereitet habe. Gerade darum blieb er
trotz immenser Verpflichtungen als Professor dieser
ursprünglichen Aufgabe treu. Nach dem Antritt seiner Professur
in Basel im Herbst 1935 war er regelmäßiger Gastprediger auf den
Kanzeln seiner Freunde Eduard Thurneysen und Wilhelm Vischer im
Basler Münster und in der Kirche St. Jakob, sowie gelegentlich
an anderen Orten der Schweiz und bei außergemeindlichen Anlässen
in Basel. Er predigte auch auf Auslandsreisen in Frankreich,
England, Rumänien und Ungarn und während der beiden Gastsemester
in Bonn 1946 und 1947 und in verschiedenen anderen vom Krieg
verwüsteten deutschen Städten. Einzig in den Jahren 1948–1953
reduzierte er seine Predigttätigkeit auf ein Minimum, bevor er
sie 1954, nunmehr fast ausschließlich in der Basler
Strafanstalt, wieder aufnahm. Der vorliegende Band enhält
sämtliche erhaltenen Predigten Barths aus der Basler
Professorenzeit mit Ausnahme der bereits veröffentlichten
(Gesamtausgabe Band 12: Predigten 1954–1967). Im Unterschied zu
seiner Gewohnheit im Pfarramt predigte Barth nun nicht mehr nach
einem ausgeschriebenen Manuskript, sondern nach relativ
ausführlichen Stichwortkonzepten. Die meisten hier dargebotenen
Predigten beruhen auf autorisierten Stenogrammen. Der Band
enthält aber auch zahlreiche Predigten in Stichwortfassung. Die
Sammlung wird ergänzt durch einige Kasualreden, unter anderem
durch die (von ihm selbst wörtlich ausgeschriebene) Predigt beim
Begräbnis seines Sohnes Matthias, sowie durch eine Reihe von
Artikeln vorwiegend zu kirchlichen Feiertagen. |
|
Karl Barth Predigten 1915
Theologischer Verlag Zürich, 1996, 700 Seiten,
Leinen, 978-3-290-10999-8 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. I, Band 27 1915 zeigen sich
bei Barh erste deutliche Spuren der Abkehr von den liberalen
Anfängen und der Hinwendung zu jener Theologie, die in den
Römerbriefauslegungen Gestalt gewinnt. Die nahezu
allsonntägliche Predigt des Safenwiler Pfarrers ist Schauplatz
einer Theologie im Werden. Die sorgfältig ausgearbeiteten
Niederschriften der Predigten sind das unmittelbarste und
ausführlichste Zeugnis der Entwicklung ihres Autors. Die beiden
bisher in der Gesamtausgabe erschienenen Predigt-Jahrgänge 1913
und 1914 dokumentieren noch mehr oder weniger ungebrochen den
«Schulsack»: die begierig, wenn auch eigenständig übernommene
Theologie, die Barth bei seinem Marburger Lehrer Wilhelm
Herrmann gelernt hatte. Dazu kam vom Sommer 1914 an sein Ringen
um eine angemessene Interpretation des Weltkriegs. Mit dem Jahr
1915 brechen sich, noch sporadisch und zögernd, neue Einsichten
Bahn. Eine handfeste Bezogenheit auf den Alltag des Dorfs ist
unvermindert spürbar, die Herausforderung durch den Krieg bleibt
weiterhin auf der Tagesordnung, tritt aber deutlich zurück. Die
Auslegung des biblischen Texts ist noch nicht Barths zentrales
homiletisches Anliegen. Aber in manchen Zügen, so etwa in der
jetzt öfters verwendeten Rede vom «lebendigen Gott» (Hermann
Kutter) ist die Suche nach einer fundamental neuen Orientierung
spürbar. So sind die Predigten dieses Jahres neben ihrer
erfrischenden Lebens- und Gemeindenähe mit gelegentlich sehr
temperamentvoll-kritischen Ausbrüchen ein
theologiegeschichtliches Dokument von Rang. Nur eine einzige
von allen Predigten dieses Jahrgangs wurde bisher gedruckt; ihre
vollständige Veröffentlichung schließt eine Lücke. |
|
Karl Barth Gespräche 1964 - 1968
Theologischer Verlag Zürich, 1996, 672 Seiten, 782
g, Leinen, 978-3-290-17136-0 105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. IV, Band 28 Schon 1931
bemerkte Dietrich Bonhoeffer über
Barths freie Rede im Gespräch: 'Es ist da eine Offenheit und
eine Bereitschaft für den Einwand, der auch auf die Sache zielen
soll, und dabei eine derartige Konzentration und ein ungestümes
Drängen auf die Sache, der zuliebe man stolz oder bescheiden,
rechthaberisch oder völlig unsicher reden kann.' Besonders in
seinem letzten Lebensjahrzehnt hat der Basler Theologe die
Gattung des freien Gesprächs geschätzt und mit mannigfachen
Gesprächspartnern praktiziert, sei es in Form von Diskussionen
mit verschiedenen Gruppen, sei es in Gestalt von
'Fragebeantwortungen' und Interviews. Interessant sind die
Gespräche mit Vertretern der Gemeinschaftsbewegung: mit
Pietisten, Methodisten und Herrnhutern, die Diskussionen und
Interviews in den USA. Eine spezielle Perle ist das Gespräch mit
evangelischen Buchhändlern über 'Möglichkeiten der Kirche im
totalen Staat' und über 'das Alter'. Karl Barth wird in diesen
Gesprächen noch unmittelbarer und lebendiger präsent als in
seinen Büchern. Herausgefordert durch Fragen und Gegenvoten,
äußert er sich zu Themen des Glaubens und des Christenlebens, zu
theologischen Problemen, zu aktuellen Vorgängen in Kirche und
Politik, zu seinem Lebensweg und Werk. Das alles mit Freude an
der Sache und in einer so eingängigen Sprache, daß die Texte
nicht nur theologischen Kennern neue Einblicke vermitteln,
sondern auch sogenannte 'Laien' zum Mitgehen und Nachdenken
beflügeln. |
|
Karl Barth
Predigten 1916
Theologischer Verlag Zürich,
1998, 471 Seiten, Leinen, 978-3-290-17141-4 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. I, Band 29
Mit dem Jahr 1916 erreicht die
sukzessive Veröffentlichung der Predigten, die der junge Karl
Barth als Safenwiler Pfarrer allsonntäglich zu halten hatte, die
Zeit, in der – im Sommer dieses Jahres – mit seiner ersten
Auslegung des Römerbriefs der grundlegende Wandel seiner
Theologie sich anzubahnen begann. Bekanntlich musste dieses zwei
Jahre später vollendete Erstlingswerk schon nach weiteren zwei
Jahren einer radikal anders konzipierten Neufassung weichen, die
'einschlug' und zum Grunddokument der 'dialektischen Theologie'
wurde. Das Jahr 1916 markiert sozusagen den Anfang dieses
Anfangs, der als ein dramatischer Gärungsprozess die letzten
Jahre von Barths Pfarramt erfüllte. Was wird von diesem Prozess
auf der Kanzel spürbar? Das ist wohl die interessanteste Frage,
mit der man diesen Band lesen wird. Wer einigermassen mit der
Zielrichtung von Barths Suche nach Neuorientierung vertraut ist,
wird überrascht sein durch das Schwergewicht, das in der ersten
Jahreshälfte noch auf das menschliche 'Ernstmachen' mit der
biblischen Botschaft fällt – ein Ernstmachen zugleich mit dem,
was verborgen in ihm, dem Menschen selber, steckt. Dieses
Ernstmachen ist geradezu die Bedingung dafür, dass Gott zum Ziel
kommen kann. Es fehlt nicht an drastischen Vorhaltungen an die
Gemeinde, die sich nicht zum Mitgehen bewegen lassen will. Eine
förmliche Strafpredigt, die Barth drucken und in den Safenwiler
Häusern verteilen liess, musste er 16 Jahre später bei ihrem
Wiederabdruck mit einem selbstkritischen Kommentar versehen. In
der zweiten Jahreshälfte setzt eine markante Akzentverschiebung
ein. Der Prediger sucht mehr und mehr deutlich zu machen, dass
es nur ein kleiner Schritt ist, der dem Menschen zu tun übrig
bleibt, nachdem Gott alles für ihn getan hat. Diesem kleinen
Schritt dient aber weiterhin ein starker homiletischer
Nachdruck. |
|
Karl Barth Die Theologie der
reformierten Bekenntnisschriften
Theologischer
Verlag Zürich, 1998, 360 Seiten, 512 g, Gebunden,
978-3-290-17157-5 80,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abt. II, Band 30 Diese Vorlesung
aus dem Sommersemester 1923 gehört zusammen mit jener über die
Theologie Calvins aus dem Sommer 1922 und jener über die
Theologie Zwinglis aus dem Winter 1922/23 in die Reihe derer,
mit denen der 1921 aus dem Pfarramt auf die Göttinger Professur
für reformierte Theologie berufene Karl Barth sich die
wissenschaftlichen Grundlagen für das Spezifische seines
Lehrauftrags erarbeitete. Anders als in den beiden Vorsemestern,
in denen die Ausführung seines Vorhabens Fragment blieb, gelang
ihm diesmal eine abgeschlossene Darstellung des Stoffes.
Beeindruckend ist bei der Behandlung der nach Abfassungszeit und
-ort, Umfang, Zweckbestimmung, theologischem Rang und
wirkungsgeschichtlicher Bedeutung höchst heterogenen Texte die
Liebe zum Detail, die Barth mit dem zielsicheren Verfolgen
einiger grosser Linien zu vereinen weiss. Ausgehend von einer
eingehenden Untersuchung der unterschiedlichen Funktion
kirchlich-offizieller Bekenntnisschriften in der reformierten
Tradition gegenüber dem Luthertum gruppiert der Verfasser die
Dokumente des 16.–19. Jahrhunderts unter vier Gesichtspunkten:
1. In welcher vom Luthertum abweichenden Akzentuierung sie die
Auseinandersetzung mit der Lehre der vorreformatorischen und
römisch-katholischen Kirche führen, 2. was sich dabei als
charakteristisch reformiert herausschält, wie sich das im Lauf
der Zeit und an verschiedenen Orten durchhält oder auch
abschwächt und verwässert, 3. in welchen theologischen
Sachfragen, überraschend für den distanzierten Betrachter einer
späteren Zeit, die Differenzen mit den Lutheranern ausgetragen
wurden, 4. Mit welchem Antrieb auf reformiertem Boden der
Abwehrkampf gegen das im holländischen Arminianismus sich
ankündigende 'moderne Christentum' geführt wurde. Die Schärfe
des historischen Blicks für die reichen Nuancen der
Bekenntnisbildung verbindet sich mit der theologischen
Leidenschaft, die darauf aus ist, die bleibende Aktualität der
in den Bekenntnissen zur Sprache kommenden Thematik von dem
Anschein ihrer geschichtlichen Abständigkeit und Verstaubtheit
zu befreien. Die erstmalige Veröffentlichung ergibt ein Buch von
erquickender Frische, das eine geradezu spannende Lektüre
gewährleistet. |
|
Karl Barth Predigten 1921 - 1935
Theologischer Verlag Zürich, 1998, 686 Seiten, 847 g, Gebunden,
978-3-290-17163-6 108,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung I, Band 31 Die Jahre
1921–1935 sind die Zeit, in der Karl Barth an drei deutschen
Universitäten – Göttingen (1921–1925), Münster (1925–1930) und
Bonn (1930–1935) – lehrte, bis er im Sommer 1935 vom
nationalsozialistischen Staat seines Amtes enthoben wurde. In
allen drei Städten und zunehmend auch als Gastprediger an
anderen Orten stand er neben seiner Lehr- und Vortragstätigkeit
regelmässig auch auf einer Kanzel, die er ja erklärtermassen als
den eigentlichen Bewährungsort der Theologie ansah. Die 14 Jahre
in Deutschland sahen seine Entwicklung vom akademischen Anfänger
auf der Suche nach Konsolidierung der Erkenntnisse, mit denen er
sich aus dem einst von ihm selbst mit Überzeugung verfochtenen
theologischen Liberalismus gelöst hatte, zum hochgeachteten
Lehrer einer wachsenden studentischen Anhängerschaft und
kirchlichen Öffentlichkeit und Verfasser der ersten Bände seiner
Kirchlichen Dogmatik. Die Predigten spiegeln diese Entwicklung
der Lehre bis zur Reife in der Unmittelbarkeit der
gottesdienstlichen Anrede. Diejenigen der letzten beiden Jahre,
nunmehr häufig auf auswärtigen Kanzeln und wiederholt bei
besonderen Veranstaltungen der Bekennenden Kirche gehalten, sind
bewegende Zeugnisse des beginnenden deutschen Kirchenkampfes aus
dem Munde eines der tonangebenden Sprecher des Widerstandes
gegen das Eindringen der staatlich verordneten Ideologie in die
Kirche. Die Predigten der späteren Jahre fanden meist rasche
Verbreitung durch den Druck, aus der Frühzeit finden sich in dem
vorliegenden Band zahlreiche Erstveröffentlichungen. Den
Predigten zur Seite gehen (wie in den früher erschienenen
Gesamtausgabe-Bänden der Abteilung I aus den Jahren 1935–1952
bzw. 1954–1967) Artikel, die Barth vornehmlich zu kirchlichen
Feiertagen in verschiedenen Zeitungen veröffentlicht hat und die
zum Teil bis jetzt kaum mehr greifbar waren. Zwischen diese
beiden Gattungen tritt, einmalig in diesem Band, eine weitere
von besonderer Dichte und Leuchtkraft: Bibelstunden, die Barth
in Münster 1926 als Gast der Christlichen Studenten-Vereinigung
und dann in Bonn an vier Abenden im Dezember 1934, soeben von
seiner Professur suspendiert, über das 1. Kapitel des
Lukasevangeliums vor seinen Studenten hielt. In unverbrauchter
Direktheit bringen alle diese Predigten, Bibelstunden und
Artikel die biblischen Texte zum Sprechen und vermitteln auch
Lesern, die schwerlich zu fachtheologischen Büchern greifen, die
Botschaft, deren Erkenntnis das Lebenswerk dieses grossen
Theologen diente. |
|
Karl Barth
Predigten 1917
Theologischer Verlag Zürich, 1999, 442 Seiten, 978-3-290-17203-9
96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 32 Im Jahr 1917 wachsen in der Schweiz die
Spannungen: Ringsum tobt der 1. Weltkrieg. Armut bedrängt immer
grössere Teile des Volkes. Die Lebensmittelpreise steigen.
Unternehmer machen Riesengewinne beim Export in kriegführende
Länder. Die Arbeiterschaft organisiert sich in Gewerkschaften. Gegen
Jahresende erweckt die Revolution in Russland gebannte
Aufmerksamkeit. Verträgt sich diese bis zum Zerreissen gespannte
Situation mit dem Glauben an einen Gott der Liebe und Gerechtigkeit?
"Wer erwartet heute von der Kirche etwas Anderes als
Unehrlichkeit?", fragt Karl Barth seine Safenwiler und mutet sich
selbst und seiner Gemeinde ein Äusserstes an Ehrlichkeit zu. Dem
Freund Eduard Thurneysen schreibt er von der "apriorischen
Unmöglichkeit unseres Predigens". "Das Predigen fällt mir all die
Zeiten immer schwerer." Während die Bemühungen, mit Hilfe des
Römerbriefs eine "ganz andere theologische Grundlegung" zu finden,
nur schleppend vorwärtsgehen, bildet die Verpflichtung zur
Verkündigung einen kräftigen Antrieb für die allwöchentliche
Predigtarbeit und gibt den Predigten Ernst und Kraft. Doch der
Marburger Lehrer und Freund Martin Rade beklagt das "prophetische
Selbstbewusstsein" der beiden. Was es damit tatsächlich auf sich
hat, wird besonders deutlich an den sieben Predigten Barths über
Jeremia 1. Motiv und Sinn seines Engagements für die
Sozialdemokratie - er sieht sich mehrfach in örtliche
Auseinandersetzungen hineingezogen - lässt sich authentisch an der
Ansprache zur Beerdigung eines Safenwiler Gewerkschafters studieren.
Sie ist den 49 Predigten des Jahrgangs 1917 beigegeben, von denen 43
hier erstmals veröffentlicht werden. Zeitgeschichtliche und
literarische Anspielungen werden in den Anmerkungen erläutert. |
|
Karl Barth - Emil
Brunner Briefwechsel 1916 - 1966 Theologischer Verlag Zürich,
2000, 470 Seiten, Leinen, 978-3-290-17202-2 105,00
EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 33
In den über 170 Karten und Briefen, die Karl Barth und
Emil Brunner zwischen 1916 und 1966
wechselten, spiegeln sich 50 Jahre Theologiegeschichte – und in den
Jahren des deutschen Kirchenkampfes und der Selbstbehauptung der
Schweiz im Zweiten Weltkrieg auch ein aufregendes Stück europäischer
Geschichte. Zugleich zeigt uns der Briefwechsel als Dokument einer
zeitweise von heftigen Gegensätzen bewegten Freundschaft zwei
eindrucksvolle Charakterköpfe. Immer neu geht die Auseinandersetzung
um die Grundfragen: Was ist die Sache der Theologie – im Gegenüber
zu Philosophie, Kultur und Gesellschaft? Wie findet die Kirche zu
ihrer Sache? Und wie findet sie zu ihrer lebendigen Gestalt? Was ist
ihre Verantwortung gegenüber dem Staat? Und wie bewährt sie sich in
den gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen? Der
Briefwechsel führt so mitten hinein in die Weggemeinschaft und das
Spannungsfeld der «Dialektischen Theologie». Die theologischen
Themen der Zeit werden hier in lebhafter Unmittelbarkeit diskutiert:
der Religiöse Sozialismus, die Kritik am Neuprotestantismus, das
Problem von Schrift und Offenbarung, später die Frage der
«natürlichen Theologie», die Barmer Theologische Erklärung und die
Oxford-Gruppenbewegung, die Stellung zum Hitlerstaat und zum Kalten
Krieg. In geradezu dramatischer Weise reden und ringen die Freunde
miteinander, sie reiben sich hart aneinander und lassen sich doch
nicht los. Der bewegende Schlußpunkt der Beziehung ist der Zuspruch
des barmherzigen Ja-Worts Gottes an den sterbenden Brunner. So wirft
der Briefband nicht nur neues Licht auf die «Dialektische
Theologie», die ein bestimmender Faktor der Theologiegeschichte des
20. Jahrhunderts war. Er führt zugleich an Brennpunkte theologischen
Fragens auch in der Gegenwart. |
|
Karl Barth Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 3,
1930–1935 Abt V, Band 34 Theologischer Verlag
Zürich, 2001, 401 Seiten, 1056 g, Leinen, 978-3-290-16504-8
150,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung V, Briefe Band 34 Mit den Briefen
aus den Jahren 1930–1935 findet die Veröffentlichung des
Briefwechsels zwischen den Freunden Barth und Thurneysen nach langer
Pause ihre Fortsetzung. Den Anfang hatte mit den beiden 1973 und
1974 herausgegebenen Bänden (1913–1921 und 1921–1930) Eduard
Thurneysen selbst gemacht. Sein Tod im Jahr 1974 unterbrach die
Publikation zwar für lange Zeit. Nun bot sich aber die Chance, die
Korrespondenz aus den ereignisreichen Jahren von Barths Übernahme
der Bonner Professur bis zu seiner Entlassung anders darzubieten als
die frühere. Thurneysen sah sich noch aus persönlichen Rücksichten
zu z.T. starken Kürzungen veranlasst. Dagegen wird der Briefwechsel
in diesem Band nun vollständig und ungekürzt wiedergegeben –
einschließlich der Briefe, die Barths Mitarbeiterin Charlotte von
Kirschbaum, oft in Barths Vertretung, an Thurneysen schrieb und von
ihm erhielt. Auch in die schweren Konflikte, in die das enge
Verhältnis zwischen ihr und Barth sie beide, Barths Frau Nelly und
auch den gemeinsamen Freund in Basel brachte, gewährt der
Briefwechsel einen offenen Einblick. In den ersten Jahren überwiegt
in diesen Briefen die heitere Gelassenheit breiten Erzählens – eine
reich fließende Quelle auch für das, was sich in den weiteren
Lebenszusammenhängen der Freunde abspielte. Als dann aber in
Deutschland unter dem Druck des NS-Regimes alte und neue
innerkirchliche Gegensätze zu Entscheidungen drängen, spiegeln die
zeitweise fast täglichen Mitteilungen die steigende Spannung der
Lage in rasch wechselnden Momentaufnahmen: auf der einen Seite die
Innenperspektive eines an führender Stelle Beteiligten mit seinen
dezidierten Urteilen, auf der anderen die Aussenansicht des treuen
Weggefährten jenseits der Grenze, der Barths einsamen Weg meist
vorbehaltlos mitging, bisweilen aber auch zur Mäßigung riet. Hinter
den bekannten, in der Öffentlichkeit vertretenen Positionen, die
Geschichte gemacht haben, erscheinen menschliche Gesichter mit ihren
Leidenschaften und Anfechtungen. Ein ausführlicher
Anmerkungsapparat, der den aktuellen Stand der Forschung umfassend
berücksichtigt, erhellt die Hintergründe der in den Briefen
erwähnten Ereignisse und vermittelt alle sonstigen zum Verständnis
der Texte erforderlichen Informationen. Karl Barth - Eduard
Thurneysen Briefwechsel 1 1913-1921 Gesamtausgabe
Band 3 Karl Barth - Eduard
Thurneysen Briefwechsel 2 1921-1930 Gesamtausgabe
Band 4 Karl Barth - Eduard Thurneysen Briefwechsel 3
1930-1935 Gesamtausgabe Band 34 |
|
Karl Barth Offene Briefe
1909-1935
Theologischer Verlag Zürich, 2001, 450
Seiten, 523 g, Leinen, 978-3-290-17164-3 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 35 Der Band vereinigt 39
gedruckte, bisher meist kaum zugängliche Texte, deren historischer
Kontext durch Einleitungen und Anmerkungen erschlossen wird. Sie
zeigen den jungen Schweizer Pfarrer, der die geltende
Wirtschaftsordnung in Frage stellt und die religiöse Deutung des
Krieges angreift, und den Professor in Deutschland, der die neue
Theologie Gegnern und Anhängern in Grundlagen und in Einzelheiten
verdeutlicht. Der Bogen spannt sich von der Auseinandersetzung mit
den einflussreichen liberalen Theologen Martin Rade und Adolf von
Harnack zu der scharfen Kritik am Programm der Deutschen Christen im
Briefwechsel mit Gerhard Kittel, von der kompromisslosen Ablehnung
völkischer Thesen Emanuel Hirschs zu der ebenso deutlichen
Parteinahme für den von der politischen und kirchlichen Rechten
geächteten Günther Dehn, von der Erläuterung seiner Haltung zu Staat
und Militär, die Barth in der Schweiz abzugeben hatte, zu den
Erklärungen zur Frage des Eides auf den 'Führer', die schließlich zu
Barths Vertreibung aus Deutschland führten. Die Offenen Briefe
profilieren das Bild des Theologen Karl Barth. Sie korrigieren
zugleich das Zerrbild des unpolitischen Professors. Für Barth
gehörten die Verteidigung der theologischen Grundlagen und der Kampf
gegen kirchliche und politische Irrtümer zusammen. Deshalb stellte
sich Barth 1931 neben ein Opfer frühen NS-Terrors und grenzte sich
von Anfang an gegen deutsch-nationale und deutsch-christliche
Mitläufer Hitlers ab. So leiten diese Texte dazu an, die Frage nach
dem Zusammenhang zwischen den theologischen Grundentscheidungen und
deren konkreter Bewährung in Ja und Nein neu zu bedenken. siehe
auch: Briefe des Jahres
1933 978-3-290-17318-0 |
|
Karl Barth Offene Briefe
1935-1942 Barth Gesamtausgabe Band 36 Theologischer
Verlag Zürich, 2001, 450 Seiten, 606 g, Leinen,
978-3-290-17213-8 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 36 Von 1935–1942 schrieb Barth 44
Offene Briefe, die Hälfte davon an Empfänger in der Schweiz und in
Deutschland, die übrigen in 10 andere Länder, fast alle in direkter
oder indirekter Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Barth warnte vor dessen kriegerischem Imperialismus und ermutigte
einzelne Christen, Kirchen, Völker und Regierungen zu beharrlichem
Widerspruch und Widerstand. Von den Briefen ist der nach Prag an
Professor Hromádka unmittelbar vor dem Münchner Abkommen 1938 mit
dem Aufruf auch zu militärischem Einsatz für das Recht ebenso
berühmt wie berüchtigt. Andere wurden nur in begrenztem Umfeld
bekannt, viele blieben bisher weitgehend unbekannt. In diesem Band,
in dem sie in z.T. ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen in
ihren historischen und biographischen Kontext hineingestellt werden,
sind sie alle vereinigt. So zeigt sich bei aller formeller
Verschiedenheit inhaltlich eine Linie: von der Rechtfertigung in
Gottes Gerechtigkeit und Menschenrecht und also gegen jede
Menschenverachtung, insbesondere gegen den Antisemitismus. Die
offenen Briefe stellen neu die Frage, wie christlicher Glaube,
theologische Erkenntnis und politische Klarsicht sich gestern und
heute zueinander verhalten. |
|
Karl Barth Predigten 1918
Theologischer Verlag Zürich, 2002, 380 Seiten,
Leinen, Schutzumschlag, 978-3-290-17219-0 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 37 1918 wurde für Karl Barth das
Jahr des 'Römerbriefs': 1916 begonnen, wurde das erste Manuskript im
Sommer 1918 fertig und sogleich zu dem Ende 1918 erscheinenden Buch
umgearbeitet. 1918 war aber auch das Jahr, in dem der Erste
Weltkrieg unter großen Erschütterungen zu Ende ging. Im November
entluden sich die sozialen Spannungen in der Schweiz in einem
'Generalstreik', um den es in der Folge in Safenwil zu 'scharfen
Gefechten' in der Kirchenpflege und in der von Barth geleiteten
Sozialfürsorgekommission kam, welche die Folgen der heftigen
Grippewelle lindern sollte. Vieles davon klingt in den 44 Predigten
dieses Jahrgangs an. Vor allem aber bieten sie ein eindrucksvolles
Bild der mit der Arbeit am Römerbrief verbundenen theologischen
Reorientierung: sie zeigen, wie Barth immer wieder um ein neues
Verstehen der Bibel ringt und eben von daher auch ein besseres
Verständnis für das Zeitgeschehen und für das Leben seiner Gemeinde
zu gewinnen versucht. Die Intensität dieser Arbeit dokumentiert sich
auch daran, dass Barth mehrere Predigten sofort überarbeitete, so
daß sie in zwei Fassungen vorliegen. So machen diese Predigten –
unter denen neben drei Predigten zu Römer 12,1–2 und der
kursorischen Auslegung von Matthäus 8 die Adventspredigten über
Johannes 1,1–5 besonders zu erwähnen sind – in einzelnen Schritten
eine hermeneutisch-exegetische Arbeit sichtbar, die Theologie und
Kirche entscheidend verändern sollte. |
|
Karl Barth Unterricht in der
christlichen Religion 3 Die Lehre von der Versöhnung, Die Lehre
von der Erlösung (Eschatologie) 1925/1926 Theologischer
Verlag Zürich, 2002, 450 Seiten, 648 g, Leinen,
978-3-290-17245-9 105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band
38
Mit dem dritten Band der Göttinger Vorlesungen liegt Karl Barths
früheste Dogmatik – die erste Vorstufe seines Hauptwerks 'Die
Kirchliche Dogmatik' – geschlossen vor. Es handelt sich aber um
wesentlich mehr als nur um eine Vorstufe: Da Barths spätere
Dogmatiken beide nicht vollendet wurden, findet sich hier die
einzige vollständige Darstellung des gesamten dogmatischen
Lehrstoffes aus seiner Feder – einschliesslich der Eschatologie!.
Der Band enthält die 'Lehre von der Versöhnung', deren Kernstück,
die Christologie, so viel Raum einnahm, dass Barth das
Schlusskapitel mit der 'Lehre von der Erlösung' auf das
Wintersemester 1925/26 verschieben musste. Nach Münster berufen,
trug er dieses dort einstündig vor, es ist als Nachtrag im Band
enthalten. Der Titel – eine wörtliche Übersetzung von Calvins
'Institutio christianae religionis' – verdankt sich dem Verbot
seiner lutherischen Fakultätskollegen, einfach 'Dogmatik' ohne den
Zusatz 'reformiert' anzuzeigen. Diese konfessionalistische
Einschränkung aber wollte Barth seinerseits nicht. So las er eben
'Unterricht in der christlichen Religion' … |
|
Karl Barth Predigten 1919
Theologischer Verlag Zürich, 2003, 490 Seiten, 602
g, Leinen, 978-3-290-17268-8 96,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 39 Die 52 Predigten des Jahrgangs
1919 dokumentieren nicht nur die von Woche zu Woche unablässig
weitergetriebene Bemühung um sachgemäßes Verstehen der Bibel, sie
zeigen Barth auch als Pfarrer und Seelsorger in seiner Gemeinde.
Eben von der Anrede und dem Anspruch der Bibel her wird er
prononciert Zeitgenosse. Die tiefen politischen und sozialen
Erschütterungen und die Hoffnungen dieses ersten Nachkriegsjahres
werden im Lichte der großen Veränderung thematisiert, die das Wort
'Gnade' anzeigt. In ihrem Horizont deutet Barth die Suche nach
Wahrheit und Gerechtigkeit, nach Freiheit und Gemeinschaft, welche
die Menschen in dieser Zeit, ob sie es wissen oder nicht, in einer
Richtung eint. Ein Zeichen für die Intensität und für den
methodischen Anspruch dieser Arbeit am Verstehen sind die
Predigtreihen über Matthäus 9 und Matthäus 18 und vor allem die vom
Mai bis zum September 1919 unternommene fortlaufende Auslegung des
Epheserbriefes. Auf diese Weise versuchte Barth die in der Arbeit am
Römerbrief gewonnenen Einsichten im Zusammenhang zu überprüfen, zu
präzisieren und zu vertiefen. |
|
Karl Barth Die Theologie Zwinglis
Vorlesungen Göttingen 1922/23 Theologischer Verlag
Zürich, 2004, 464 Seiten, 673 g, Leinen mit Schutzumschlag,
978-3-290-17307-4 105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 40 Karl Barths
theologiegeschichtliche Vorlesungen waren keine trockene Historie,
sondern interessierte, engagierte Darstellung des Stoffes. Das
bestätigt sich in den erstmals erscheinenden Zwinglivorlesungen
Barths: 'Die Theologie Zwinglis' von 1922/23 bietet nicht nur eine
spannende Auseinandersetzung mit der Zürcher Form reformierter
Kirche und Lehre, sondern überdies einen bemerkenswerten Ansatz zu
einem Gesamtverständnis der Reformation in ihrem Zusammenhang mit
dem Humanismus, dem römischen Katholizismus und dem Schwärmertum.
Barths Hermeneutik geschichtlicher Phänomene entfaltet und bewährt
sich in einer großen Darstellung des Abendmahlsstreits von 1529.
Hier werden Luther und Zwingli in theologisch wie geschichtlich
außerordentlich aufschlußreicher Weise gegen- und
nebeneinandergestellt. Dabei wird deutlich, daß es trotz
Auseinandersetzungen und gegenseitiger Polemik in den Motiven ihres
Denkens Verbindendes gibt. Nicht nur an Zwingli, auch an Luther ist
dabei Neues und Entscheidendes zu sehen und zu lernen. 'Als Zwingli
starb, da starb mit ihm, dem überhörten Wächter, dem abgelehnten
Widersprecher auch der eigentlich lebendige, der prophetische, der
reformatorische Luther. Was übrigblieb, das gehört in die
Kirchengeschichte. |
|
Karl Barth Gespräche 1963
Theologischer Verlag Zürich, 2004, 480 Seiten, 590
g, Leinen mit Schutzumschlag, 978-3-290-17321-0
105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 41 'Ich glaube, die Zeit der
großen Vorträge ist vielleicht nicht nur für mich, sondern überhaupt
ein bisschen vorbei. Was wir nötig haben, ist, dass man miteinander
redet.' So sagte es der Basler Theologe Karl Barth in einem der
Gespräche. Nachdem schon die Bände seiner 'Gespräche' 1959–1962 (GA
25) und 1964–1969 (GA 28) vorliegen, folgt nun der Band mit Texten
aus diesem einen Jahr 1963. In diesem Jahr, dem ersten seit Beginn
seines Ruhestands nach einem höchst aktiven Arbeitsleben, hat er
besonders viele solcher Gespräche geführt: mit Gruppen und
Einzelnen. Die davon erhalten Dokumente sind hier gesammelt. Die
Gespräche fanden bei drei Besuchen in Paris, während einer Reise
nach Dänemark und sonst zumeist in Basel und Umgebung statt. Deren
Themen sind aktuelle Fragen der Theologie und der Kirche,
Erläuterungen zum Verständnis seiner Dogmatik und eine Ausführungen
zur politischen Ethik. In einem Gespräch kam es zu einer heftigen
Kontroverse zwischen 'moderner' Theologie und Konservativen. Das
ganze Buch nimmt hinein in die lebendigen Diskussionen, denen sich
der alte Barth ausgesetzt hat. |
|
Karl Barth Predigten 1920
Theologischer Verlag Zürich, 2005, 400 Seiten, 555
g, Leinen mit Schutzumschlag, 978-3-290-17338-8
105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung I Predigten, Band 42 1920
widmete sich Karl Barth der kritischen Überprüfung der in seiner
Auslegung des 'Römerbriefes' von 1919 neu gewonnenen theologischen
Grundlagen. Einen wichtigen Anstoß dazu brachte die Lektüre
Overbecks, dessen 'Todesweisheit' ein Leitwort auf der
weitergehenden Suche nach der rechten Gestalt theologischer
Erkenntnis wurde. Die hermeneutische Revision, die Barth besonders
konzentriert in den Predigten für seine Safenwiler Gemeinde
weiterführte, erreichte ein neues Stadium, als er zur Erkenntnis
kam, dass sein 'Römerbrief' 'an Haupt und Gliedern reformiert
werden' müsse, und zu einer ganz neuen Auslegung ansetzte: zum
'Römerbrief' von 1922, der Barth mit einem Schlag weit über die
evangelische Kirche hinaus in vielen Sprachen bekannt machte. Die 48
Predigten des Jahres 1920 spiegeln und beleuchten diesen
Erkenntnisprozess. Insbesondere in den 24 Predigten zu 2Kor 1–7 wird
Barths Suche nach einer wirklichen Gemeinschaft in Glauben, Erkennen
und Leben deutlich, die freilich 'ganz und gar ein Gotteswerk' ist. |
|
Karl
Barth
-
Willem Adolph Visser t'Hooft, Briefwechsel 1930-1968
Theologischer Verlag Zürich,
2006, 450 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 978-3-290-17386-9
105,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 43
'Friend, teacher and critic': So charakterisierte
Visser ’t Hooft, erster Generalsekretär des ÖRK, sein Verhältnis
zu Barth. Die vorliegende Korrespondenz dokumentiert beider Bemühen
um eine verantwortliche Stellungnahme zu den Forderungen der Zeit:
Theologie und kirchliche Praxis, Kirchenkampf und Ökumene, Friedens-
oder Widerstandspflicht sind die Themen bis Kriegsende, die Einheit
der Kirche im kalten Krieg und die ökumenische Bedeutung des
Verhältnisses der Kirche zu Israel danach. Anlässlich des II.
Vatikanischen Konzils kam es schliesslich zur Kontroverse um die
Führungsrolle im Einigungsprozess zwischen Rom und Genf. Dieser Band
erhält zusätzlichen Reiz durch den Schriftwechsel zwischen Henriette
Visser ’t Hooft und Barth über feministisch-theologische Fragen, in
den auch Charlotte von Kirschbaum eintrat. Deren Briefe lassen
interessante Rückschlüsse auf ihren Beitrag bei der Entstehung der
Schöpfungslehre der Kirchlichen Dogmatik zu. |
|
Karl Barth Predigten 1921
Theologischer Verlag Zürich, 2007, 400 Seiten, 370
g, Gebunden, 978-3-290-17404-0 88,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Abteilung I, Predigten, Band 44 Die 31 Predigten des
Jahres 1921 – die letzten aus Safenwil – begleiteten Karl Barths
Arbeit an der zweiten Ausgabe seiner Römerbrief-Auslegung, die bis
heute als Epochenwende in Theologie und Kirche wahrgenommen wird. So
zeigen die Predigten, mit denen die Reihe von 1913 bis 1967
vervollständigt wird, die Wurzeln der Hermeneutik des «Römerbriefs».
Sie entstand aus der Situation des Predigers auf der Kanzel – «vor
sich die geheimnisvolle Bibel und die geheimnisvollen Köpfe seiner
mehr oder weniger zahlreichen Zuhörer» –, die als «Erläuterung des
Wesens aller Theologie» zu einem völlig neuen hermeneutischen Ansatz
nötigte. |
|
Barth
Gesamtausgabe Band 45
Briefwechsel Karl Barth - Charlotte von Kirschbaum,
1925-1935
Theologischer Verlag Zürich, 2008, 450 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag,
978-3-290-17436-1
150,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe
Band 45 Im Sommer 1925 begegnete Karl Barth
der Münchner Krankenschwester
Charlotte von Kirschbaum, die dann für
mehr als 40 Jahre die engste Begleiterin seines Lebens und seines
Werkes werden sollte. Emphatisch sagte Barth 1950 von ihr: «Ich
weiss, was es heisst, eine Hilfe zu haben.» Der Briefwechsel
1925–1935 dokumentiert in 231 Briefen den Beginn und das erste
Jahrzehnt dieser einzigartigen Beziehung. Neben den
persönlich-biografischen Aufschlüssen bieten die Briefe vor allem
einen unmittelbaren Eindruck vom akademischen und kirchlichen
Wirken, von den theologischen und politischen Urteilen und
Überzeugungen Barths und vom Einfluss und Anteil, den Charlotte von
Kirschbaum dabei hatte. 1953 schrieb Barth an Georg Merz über «die
entscheidende Mitwirkung» Charlotte von Kirschbaums an seiner
Arbeit: «Du ahnst nicht, was sie – Ministerium des Innern und des
Äussern in einer Person – alles wirkt, unübertrefflich,
unersetzlich. Wenn die spätere Literatur sich nur nicht zu dumm
anstellen, sondern das ruhig, sachlich und umsichtig ans Licht
bringen wird!» Mit diesen ausführlich kommentierten Briefen wird
dazu ein wichtiger Beitrag geleistet.
siehe dazu: Suzanne
Selinger,
Charlotte
von Kirschbaum und Karl Barth Biographie und Theologie einer
ungewöhnlichen Frau. Eine biographisch-theologiegeschichtliche
Studie |
|
Barth Gesamtausgabe Band 46:
Karl Barth
Erklärungen des Epheser- und des Jakobusbriefes 1919 - 1929
Theologischer Verlag Zürich, 2009, 600 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-17538-2
96,00 EUR |
Karl Barth hat Theologie grundsätzlich als
Exegese verstanden und sich leidenschaftlich gegen die Umdeutung der
so als Exegese verfassten Theologie in eine christliche
Weltanschauung gewehrt. So ist es von einiger Bedeutung, wenn nun
ein Band mit frühen exegetischen Arbeiten erscheint. Aufgenommen
sind eine Auslegung des Epheserbriefs aus dem Jahr 1919 und die
Vorlesung, die Barth in seinem ersten Semester als Professor in
Göttingen 1921/22 über diesen Brief gehalten hat. Dazu kommt die
Göttinger Vorlesung von 1922/23 über den
Jakobusbrief, von der Barth
eine stark veränderte Fassung 1928/29 in Münster vorgetragen hat.
Die Synopse dieser beiden Erklärungen des Jakobusbriefes ermöglicht
einen detaillierten Vergleich und erbringt bemerkenswerte Einblicke
zur Entwicklung von Barths Denken in diesen entscheidenden Jahren
auf dem Weg vom »Römerbrief« zur »Christlichen Dogmatik« und weiter
zur »Kirchlichen Dogmatik«. |
|
Karl
Barth
Der Römerbrief
Theologischer Verlag Zürich, 2010, 750 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-17562-7
170,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band 47 Karl Barths zweite, völlig neu geschriebene
Fassung der Auslegung des Römerbriefs
ist das Gründungsdokument
der Dialektischen Theologie. Sie hat eine neue Epoche
eingeleitet: eine Theologie in der Moderne. Hatte die erste
Fassung von 1919 noch «durch das Historische hindurchsehen
wollen in den Geist der Bibel», so will die 1922 geschriebene
zweite Fassung konsequent «bis zu dem Punkt vorstossen, wo ich
nahezu nur noch vor dem Rätsel der Sache, nahezu nicht mehr vor
dem Rätsel der historischen Urkunde als solcher stehe». Die
Edition dieses klassischen Werks in der Karl Barth-Gesamtausgabe
bietet neben einem textkritischen Vergleich der Auflagen von
1922 und 1923 Erläuterungen zu den theologiegeschichtlichen,
literarischen, historischen und zeitgeschichtlichen
Anspielungen. Barth,
Römerbrief 1919
978-3-290-16210-8 Barth,
Römerbrief Zweite Fassung (1922) 978-3-290-11363-6 Barth,
Römerbrief 2022
978-3-290-17562-7 |
|
Karl Barth
Vorträge und kleinere Arbeiten 1914–1921
Theologischer Verlag Zürich, 2012, 764 Seiten, Leinen mit
Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm 978-3-290-17630-3
160,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band 48
Der Ausbruch des Weltkriegs 1914 bedeutete für Karl Barth «ein
doppeltes Irrewerden»: an der Theologie seiner Lehrer, die durch
ihre Identifizierung mit der Kriegspolitik Wilhelms II.
unglaubwürdig geworden waren, und ebenso am europäischen
Sozialismus, der überall in die nationale Kriegsfronten
eingeschwenkt war. So wurde Barth auf den Weg einer
leidenschaftlichen Suche nach neuen, tragfähigen theologischen
Grundlagen und nach einem neuen Verständnis der politischen
Verantwortung gedrängt. Der vorliegende Band dokumentiert die
Wegmarken dieser Suche und macht so die Ursprünge, die Motive
und Intentionen der Entscheidungen verständlich, die mit der
«Dialektischen Theologie» Epoche machten und die Theologie des
20. Jahrhunderts entscheidend prägten. |
|
Karl Barth Vorträge und
kleinere Arbeiten 1930–1933
Theologischer Verlag
Zürich, 2013, 654 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-17708-9 150,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
49
Von der «Not der
evangelischen Kirche» zur «Theologischen Existenz heute»: Der
neue Band der Gesamtausgabe enthält einige der bedeutendsten
Aufsätze Karl Barths. Die Edition der Texte aus der Endphase der
Weimarer Republik und dem Jahr der nationalsozialistischen
Machtübernahme erlaubt neue und genauere Einblicke in die
Strukturen und Zusammenhänge des beginnenden Kirchenkampfs sowie
in Barths Theologie und sein Wirken in dieser Zeit. Neben den
nahezu «klassischen» Texten, die hier zum grossen Teil erstmals
in einer wissenschaftlichen Edition erscheinen, bietet der Band
bisher Unbekanntes und Ungedrucktes. Aufgrund der ungeheuren
Dichte der Textfolge gerade im Jahr 1933 lässt er sich auch als
oft tagesgenaue Chronologie des heraufziehenden Kirchenkampfes
und seiner Vorgeschichte lesen. |
|
Karl Barth
Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 725 Seiten, mit CD-ROM,
Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm 978-3-290-17669-3
130,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band 50
Karl Barth hat im Laufe seiner jahrzehntelangen Arbeit an der
«Kirchlichen Dogmatik» immer wieder kürzere und auch längere
Passagen, die er in seiner Vorlesung vorgetragen hatte, für die
Druckfassung umgeschrieben, in einem anderen, späteren
Zusammenhang verwendet, oder auch zunächst verworfen. Die hier
edierten Texte bieten daher Ausführungen zu Themen, die in der
KD so nicht mehr aufgegriffen, also nur hier behandelt werden.
Erhalten sind umfangreiche Vorarbeiten besonders zu den §§
42–44, u. a. die vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs
geschriebenen, brisanten Abschnitte «Gott und die Götter» oder
«Der Glaube und die Weltanschauungen», aber auch kürzere und
bruchstückhafte Texte etwa zur Barmer Theologischen Erklärung,
zum Thema Atomwaffen, zu Dummheit oder Humor. Zusammen mit der
CD-ROM, auf der sich die Typoskripte mit Barths Korrekturen als
PDF-Dateien in Faksimile-Qualität finden, bietet dieser Band
einen einmaligen Einblick in Barths Arbeitsweise. siehe auch
Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
Supplemente zur Karl-Barth-Gesamtausgabe |
|
Karl Barth
Predigten 1911
Theologischer Verlag Zürich, 2015,
300 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-17827-7 95,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
51
Im Sommer 1911 wechselt Karl Barth von der
Genfer Predigtstelle in die aargauische Pfarrgemeinde Safenwil,
wo die Art seines Redens schnell eine neue Gestalt bekommt.
Schon in seiner Antrittspredigt am neuen Ort hebt er hervor,
dass er nicht im eigenen Namen, sondern in Gottes Namen zu reden
beauftragt sei. Nachdem er zuletzt auf der ehemaligen Kanzel
Calvins die Seligpreisungen ausgelegt hat, setzt er nun seine
Kanzelreden fort mit einer Auslegung des Unservaters. Hat er
sich in Genf an ein gehobenes Bildungsbürgertum gewandt, werden
seine Predigten nun volksnäher. Er geht darin immer wieder auch
auf politische Vorkommnisse und Alltagsereignisse, auch auf
soziale Probleme ein. Und er tut dies in der Grundüberzeugung,
dass die alten Bibeltexte aktuell zu den heutigen Menschen, ja,
direkt zu den unter der Kanzel versammelten Leuten sprechen. |
|
Karl Barth Vorträge und kleinere
Arbeiten 1934-1935
Theologischer Verlag Zürich,
2017, 920 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-17876-5 160,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
52
Von Barmen nach Basel: Der Band enthält die Vorträge
und Aufsätze Karl Barths aus seinen letzten beiden Jahren in
Bonn bis zu seiner Entlassung durch die nationalsozialistischen
Machthaber. Die Texte aus der Zeit der entstehenden Bekennenden
Kirche und der Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem erlauben
genauere Einsichten in die Strukturen dieser frühen Phase des
Kirchenkampfs sowie in Barths Theologie und sein Wirken in
dieser Zeit. Sie widerspiegeln vor allem sein Bemühen um den
Aufbau einer bekennenden Opposition gegen das Kirchenregiment
der Deutschen Christen, seine Rolle vor, auf und nach der
Reichsbekenntnissynode von Barmen und sein aus seiner eigenen
Perspektive immer vergeblicheres Bemühen, die Bekennende Kirche
auf einem theologisch verantwortbaren Kurs zu halten, zu dem
auch die scharfe Abgrenzung von seinem Weggefährten Emil Brunner
(«Nein! Antwort an Emil Brunner», 1934) gehörte. |
|
Karl Barth Predigten 1907–1910
Theologischer Verlag Zürich, 2018, 766 Seiten,
Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm 978-3-290-18146-8
147,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
53 «Alte Anschauungsweisen, alte Verhältnisse und
Ordnungen sind gefallen und fallen noch. […] Die Menschheit
sucht auf neuen Wegen neue Werte. […] Nur zu oft sind wir
Christen gegenwärtig ängstlich […]. Und doch sollten gerade wir
jenen Ruf nach Leben zum unsern machen, wenn wir Jünger Jesu
sein wollen. Stehen wir […] klagend am Wege, so handeln wir
sicher nicht im Sinne dessen, der uns verheissen: Ich lebe, und
ihr sollt auch leben!» Schon Barths erste Predigten, die er
während seines Studiums, in seinen Vikariaten und als
Hilfsprediger in Genf hält, zeigen ihn als wachen Zeitgenossen
mit feinem Gespür für gesellschaftliche wie kulturelle Brüche
und Verwerfungen. Die Predigten, die eben darauf antworten, die
Ängste und Unsicherheiten aufnehmen, stehen im Zentrum seines
ersten Wirkens in der Gemeinde. |
|
Karl Barth Bilder und Dokumente
aus seinem Leben
Theologischer Verlag Zürich, 2018,
304 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-18199-4 92,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
54 Von Karl Barths Konfirmationsurkunde und zum
Personalausweis für die Britische Zone, vom Nachmittagstee mit
den Professoren der Sorbonne zum Gespräch mit Martin Luther King
Jr.: Der Band zeigt den Theologe des Wortes für einmal in
Bildern. Die über 600, grossteils unveröffentlichten Bilder und
Dokumente machen die verschiedenen Stationen von Karl Barths
Leben anschaulich, geben aber zugleich Einblicke in kirchliches
und politisches Zeitgeschehen, in dem Barth oft eine
ausschlaggebende Rolle spielte. Der Bildband erscheint zu Barths
50. Todestag im Dezember 2018 als Teil der Karl
Barth-Gesamtausgabe..Ein neuer, ungewohnter Zugang zu Karl Barth
– die in diesem Bildband präsentierten Fotografien und Dokumente
setzen den Theologen des Wortes Gottes in Szene. Die
mehrheitlich unveröffentlichten Bilder aus dem Nachlass machen
die wichtigen Stationen von Barths Biografie auf eine Weise
anschaulich und lebendig, wie es Text allein nicht zu leisten
vermag. Die einzelnen Kapitel – von Kindheit und Jugend über
Studium und erstes Pfarramt, Safenwil, Göttingen, Münster und
Bonn nach Basel – zeigen das persönliche und familiäre Umfeld
des jeweiligen Lebensabschnitts. Sie geben zugleich Einblicke in
für Barth wichtige zeitgeschichtliche und kirchliche Kontexte,
in denen er oft eine wichtige Rolle spielte. Kurze Einführungen
zu jedem Kapitel bieten die wichtigsten Informationen zum
biografischen und historischen Umfeld. Sie lassen aber den hier
erstmals in dieser Fülle vereinten Bildquellen aus dem Karl
Barth-Archiv den ihnen zukommenden Raum. Der Bildband
erscheint im grösseren Format im Rahmen der Karl
Barth-Gesamtausgabe als erster Band der Abteilung «Aus Karl
Barths Leben» (Abt. VI) und zum Karl-Barth-Jahr 2019. |
|
Karl Barth Vorträge und kleinere
Arbeiten 1935–1937
Theologischer Verlag Zürich,
2019, 550 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm
978-3-290-18258-8 130,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
55
Neuanfang in Basel: Der Band enthält Texte aus Barths
ersten Jahren nach seiner Ausweisung 1935 aus Deutschland. Auch
von seiner neuen Wirkungsstätte als Professor in Basel aus
beobachtete Barth die Entwicklungen im deutschen Kirchenkampf
und blieb ein scharfsinniger Kritiker. Er betonte dabei immer
mehr die internationale Dimension des Kirchenkampfs, weshalb
seine Artikel weltweit in Zeitungen veröffentlicht wurden. In
Barths Vorträgen aus dieser Zeit finden sich neben wichtigen
theologischen Grundsatzklärungen auch Vorarbeiten für die
nächsten Bände der Kirchlichen Dogmatik. Seine Texte «Evangelium
und Gesetz» oder «Gottes Gnadenwahl» gehören heute noch zu
Grundlagentexten der Theologie. |
|
Karl Barth Predigten 1912
Theologischer Verlag Zürich, 2022, 650 Seiten,
Leinen mit Schutzumschlag, 12,5 x 20,5 cm 978-3-290-18514-5
115,00 EUR
|
Barth Gesamtausgabe Band
56
Mitte 1911 kam der 25-jährige Karl Barth in Safenwil
auf seine erste Pfarrstelle. Die 53 Predigten des Bands stammen
aus dem Jahr 1912: dem ersten Jahr, in dem Barth jeden Sonntag
auf der Kanzel stand. Jede Predigt ist wörtlich ausgearbeitet.
Seine Gedanken liess Barth zunächst vom vorgelesenen Bibeltext
leiten. So kam er selbst vorwärts zu noch Unentdecktem. Doch er
las neben der Bibel auch die Zeitung. Was ihm darin beachtlich
schien, fand den Weg auf die Kanzel: der Untergang der Titanic,
der Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der Schweiz, der Basler
Friedenskongress der Sozialisten. Jede Predigt ist originell.
Und der Pfarrer redete der Gemeinde nicht nach dem Mund: «Wenn
ich beliebt sein wollte, würde ich schweigen.» |
|