Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Biografien / Lebensbilder, Einzelpersonen, alphabetisch
Biographien mehrerer Personen
Frauenporträts
 
Frauen und Männer der Bibel, Biblische Personen
Reihen:
Biblische Gestalten, Ev. Verlagshaus
Biblische Personen in Judentum, Christentum und Islam, V & R
biblische erzählungen, VIS Medien
 
Frauen der Bibel
Frauen aus dem Stammbaum Jesu
Männer der Bibel
Abraham
Mose
König David
König Salomo
Vordere Propheten
Hintere Propheten
Jesus von Nazareth
Apostel Paulus
Die Apostel Jesu
 
Biblische Gestalten bei den Kirchenvätern
Wüstenväter
 
Theologie für:
Alle
Bibelleser
Anfänger
Pädagogen
Theologen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Emil Brunner
978-3-525-55091-5 Gotthard Jasper
Paul Althaus, Karl Barth, Emil Brunner
Briefwechsel 1922–1966

Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 184 Seiten, gebunden,
978-3-525-55091-5
44,99 EUR Warenkorb
Gotthard Jasper präsentiert zwei unerwartete und ungleiche persönliche Briefwechsel zwischen dem konservativen, eher deutschnationalen, aber aus dem Pietismus stammenden lutherischen Theologen Paul Althaus und seinen schweizerischen reformierten Kollegen und Kontrahenten Emil Brunner und Karl Barth.
Der Briefwechsel mit Emil Brunner ist geprägt durch eine bei persönlichem Treffen entstandene tiefe persönliche Freundschaft, die trotz aller im Briefwechsel dokumentierten wissenschaftlichen und politischen Kontroversen sich das gemeinsame Leben lang erhält. Er liefert ein erhellendes Zeugnis für die politischen und theologischen Positionen von Paul Althaus – z. B. auch für seine differenzierte politische Haltung zum Ansbacher Ratschlag von 1934.
Der Briefwechsel mit Karl Barth entsteht eher förmlich aus einer Kontroverse heraus, entwickelt sich dann aber – nach einem persönlichen Treffen – sehr viel persönlicher, ohne die kontroversen Standpunkte zu verschweigen oder zu beseitigen; vielmehr werden sie klar formuliert. Er pausiert – wohl von Karl Barth abgebrochen – während der Herrschaft des NS, wird aber 1950 auf Initiative von Althaus wieder aufgenommen und reflektiert intensiv das persönliche Verhältnis zweier kontroverser Theologen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-290-17202-2 Karl Barth - Emil Brunner
Briefwechsel 1916 - 1966

Theologischer Verlag Zürich, 2000, 470 Seiten, Leinen,
978-3-290-17202-2
78,00 EUR
Barth Gesamtausgabe Band 33
I:
n den über 170 Karten und Briefen, die Karl Barth und Emil Brunner zwischen 1916 und 1966 wechselten, spiegeln sich 50 Jahre Theologiegeschichte – und in den Jahren des deutschen Kirchenkampfes und der Selbstbehauptung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg auch ein aufregendes Stück europäischer Geschichte. Zugleich zeigt uns der Briefwechsel als Dokument einer zeitweise von heftigen Gegensätzen bewegten Freundschaft zwei eindrucksvolle Charakterköpfe. Immer neu geht die Auseinandersetzung um die Grundfragen: Was ist die Sache der Theologie – im Gegenüber zu Philosophie, Kultur und Gesellschaft? Wie findet die Kirche zu ihrer Sache? Und wie findet sie zu ihrer lebendigen Gestalt? Was ist ihre Verantwortung gegenüber dem Staat? Und wie bewährt sie sich in den gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen? Der Briefwechsel führt so mitten hinein in die Weggemeinschaft und das Spannungsfeld der «Dialektischen Theologie». Die theologischen Themen der Zeit werden hier in lebhafter Unmittelbarkeit diskutiert: der Religiöse Sozialismus, die Kritik am Neuprotestantismus, das Problem von Schrift und Offenbarung, später die Frage der «natürlichen Theologie», die Barmer Theologische Erklärung und die Oxford-Gruppenbewegung, die Stellung zum Hitlerstaat und zum Kalten Krieg. In geradezu dramatischer Weise reden und ringen die Freunde miteinander, sie reiben sich hart aneinander und lassen sich doch nicht los. Der bewegende Schlußpunkt der Beziehung ist der Zuspruch des barmherzigen Ja-Worts Gottes an den sterbenden Brunner. So wirft der Briefband nicht nur neues Licht auf die «Dialektische Theologie», die ein bestimmender Faktor der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts war. Er führt zugleich an Brennpunkte theologischen Fragens auch in der Gegenwart.
978-3-290-11450-3 Emil Brunner
Gerechtigkeit

Theologischer Verlag Zürich, 2002, 376 Seiten, 444 g, Softcover,
978-3-290-11450-3
48,00 EUR Warenkorb
Eine Lehre von den Grundsätzen der Gesellschaftsordnung
'In diesem Buch versuchte ich die christlich-theologische Grundlage und Begründung einer Gesellschaftsordnung herauszuarbeiten, wie wir sie für die Nachkriegszeit erhofften. Von Juristen, Ökonomen und Politikern wurde dieses Werk mit ungewöhnlichem Interesse aufgenommen. Hier habe ich die Grundthese meiner sozial-ethischen Konzeption herausgearbeitet und in der Anwendung auf alle Lebensgebiete entfaltet, nämlich die These: Entweder Begründung des Rechtes auf das göttliche Recht oder dann Zwangsordnung des Totalstaates in ihrer faschistischen oder konsequenten kommunistischen Gestalt.'
978-3-290-11440-4 Emil Brunner
Christentum und Kultur

Theologischer Verlag Zürich, 1979, 335 Seiten, Softcover,
978-3-290-11440-4
18,80 EUR Warenkorb

Emil Brunner hatte 1947/48 an der Universität Edinburgh die sogenannten Gifford Lectures gehalten. In dieser Veröffentlichung in deutscher Sprache entwickelt er eine eigenständige Sicht der Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Kultur und christlichem Glauben.
  Ivar Pöhl
Das Problem des Naturrechtes bei Emil Brunner

Zwingli Verlag, 1963, 231 Seiten, kartoniert
Studien zur Dogmengeschichte und Systematischen Theologie Band 17
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 22.06.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise