| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Karl
        Barth, Die kirchliche Dogmatik /  zur
        Erklärung  
        Zum Verlagskatalog   
		Supplementbände: als 
		CD-ROM  | 
     
    
        
		Originalausgabe 14 Bände 
		vergriffen,nicht mehr lieferbar 
		Leinenausgabe | 
        Studienausgabe 31 Bände, 
		kartoniert, Schriftgröße und -bild identisch mit Leinenausgabe  
		Komplettausgabe: 978-3-290-11634-7,  495,00 EUR   
		  | 
     
    
        
		  | 
        § | 
          Komplettausgabe:
        
        495,00 EUR  
		  | 
        EUR
        bei Einzel- 
        abnahme | 
          | 
        § | 
     
    
        
            - Erster Band:
 
            - Die Lehre vom 
 
            - Wort Gottes. 
 
            - Prolegomena zur Kirchlichen 
 
            - Dogmatik
 
         
         | 
        
		1 | 
        
		1.
        Halbband (I,1) | 
        
		1-12 | 
        1 | 
        3-290-11601-8 | 
        978-3-290-11601-9 | 
        Das Wort Gottes als
        Kriterium der Dogmatik | 
        32,00 | 
        
		  | 
        1-7 | 
     
    
        | 2 | 
        3-290-11602-6 | 
        978-3-290-11602-6 | 
        Die Offenbarung
        Gottes 1. Abschnitt: Der dreieinige Gott 
		
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
        
		  | 
        8-12 | 
     
    
        | 
		2 | 
        
		2.
        Halbband (I,2) | 
        
		13-24 | 
        3 | 
        3-290-11603-4 | 
        978-3-290-11603-3 | 
        Die Offenbarung
        Gottes 
        2. Abschnitt: Die Fleischwerdung des Wortes | 
        25,00 | 
        
		  | 
        13-15 | 
     
    
        | 4 | 
        3-290-11604-2 | 
        978-3-290-11604-0 | 
        Die Offenbarung
        Gottes 
        3. Abschnitt: Die Ausgiessung des Heiligen Geistes | 
        29,00 | 
        
		  | 
        16-18 | 
     
    
        | 5 | 
        3-290-11605-0 | 
        978-3-290-11605-7 | 
        Die Heilige Schrift | 
        29,00 | 
        
		  | 
        19-21 | 
     
    
        | 6 | 
        3-290-11606-9 | 
        978-3-290-11606-4 | 
        Die Verkündigung der
        Kirche | 
        20,00 | 
        
		  | 
        22-24 | 
     
    
        
            
             - Zweiter Band:
 
            
         
         | 
        
		3 | 
        
		1.
        Halbband (II,1)  | 
        
		25-31 | 
        7 | 
        3-290-11607-7 | 
        978-3-290-11607-1 | 
        Die Erkenntnis Gottes | 
        29,00 | 
        
		  | 
        25-27 | 
     
    
        | 8 | 
        3-290-11608-5 | 
        978-3-290-11608-8 | 
        Die Wirklichkeit
        Gottes 1. Teil | 
        20,00 | 
        
		  | 
        28-30 | 
     
    
        | 9 | 
        3-290-11609-3 | 
        978-3-290-11609-5 | 
        Die Wirklichkeit
        Gottes 2. Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        31 | 
     
    
        | 
		4 | 
        
		2.
        Halbband (II,2) | 
        
		32-39 | 
        10 | 
        3-290-11610-7 | 
        978-3-290-11610-1 | 
        Gottes Gnadenwahl 1.
        Teil | 
        25,00 | 
        
		  | 
        32/33 | 
     
    
        | 11 | 
        3-290-11611-5 | 
        978-3-290-11611-8 | 
        Gottes Gnadenwahl
        2.Teil | 
        32,00 | 
        
		  | 
        34/35 | 
     
    
        | 12 | 
        3-290-11612-3 | 
        978-3-290-11612-5 | 
        Gottes Gebot | 
        29,00 | 
        
		  | 
        36-39 | 
     
    
        
		Dritter
        Band: 
        Die Lehre von der Schöpfung 
		 
		zu Gen 1-11
  zu Paragraph 50 ist lieferbar: 
		 Gott und das Nichtige 978-3-290-17409-5 | 
        5 | 
        1. Teil (III,1) | 
        40-42 | 
        13 | 
        3-290-11613-1 | 
        978-3-290-11613-2 | 
        Das Werk der
        Schöpfung | 
        38,00 | 
        
		  | 
        40-41 | 
     
    
        | 
		6 | 
        
		2. Teil
        (III,2) | 
        
		43-47 | 
        14 | 
        3-290-11614-X | 
        978-3-290-11614-9 | 
        Das Geschöpf 1. Teil | 
        25,00 | 
        
		  | 
        43/44 | 
     
    
        | 15 | 
        3-290-11615-8 | 
        978-3-290-11615-6 | 
        Das Geschöpf 2. Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        45/46 | 
     
    
        | 16 | 
        3-290-11616-6 | 
        978-3-290-11616-3 | 
        Das Geschöpf 3. Teil | 
        25,00 | 
        
		  | 
        47 | 
     
    
        | 
		7 | 
        
		3. Teil
        (III,3) | 
        
		48-51
 
  | 
        17 | 
        3-290-11617-X | 
        978-3-290-11617-0 | 
        Der Schöpfer und
        sein Geschöpf 1. Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        48/49 | 
     
    
        | 18 | 
        3-290-11618-2 | 
        978-3-290-11618-7 | 
        Der Schöpfer und
        sein Geschöpf 2. Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        50/51 | 
     
    
        | 
		8 | 
        
		4. Teil
        (III,4) | 
        
		52,56 | 
        19 | 
        3-290-11619-0 | 
        978-3-290-11619-4 | 
        Das Gebot Gottes des
        Schöpfers 1. Teil | 
        38,00 | 
        
		  | 
        52-54 | 
     
    
        | 20 | 
        3-290-11620-4 | 
        978-3-290-11620-0 | 
        Das Gebot Gottes des
        Schöpfers 2. Teil | 
        38,00 | 
        
		  | 
        55/56 | 
     
    
        
            
             - Vierter Band:
 
            
			
            - Die Lehre von der Versöhnung
 
			 
			 
			 
			siehe dazu: 
			 
			 
			Forschungen zur Reformierten Theologie Band 
			6: 
			 
			Raphaela J. Meyer zu 
			Hörste-Bührer 
			Gott und Menschen in Beziehungen  
			Impulse Karl Barths für relationale Ansätze zum Verständnis 
			christlichen Glaubens.  
         
         | 
        
		9 | 
        
		1. Teil
        (IV,1) | 
        
		57-63 | 
        21 | 
        3-290-11621-2 | 
        978-3-290-11621-7 | 
        Der Gegenstand und
        die Probleme der Versöhnungslehre. Jesus Christus der
        Herr als Knecht. 1. Teil | 
        38,00 | 
        
		  | 
        57-59 | 
     
    
        | 22 | 
        3-290-11622-0 | 
        978-3-290-11622-4 | 
        Jesus Christus der
        Herr als Knecht 2. Teil | 
        25,00 | 
        
		  | 
        60 | 
     
    
        | 23 | 
        3-290-11623-9 | 
        978-3-290-11623-1 | 
        Jesus Christus der
        Herr als Knecht 3. Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        61-63 | 
     
    
        | 
		10 | 
        
		2. Teil
        (IV,2) | 
        
		64-68 | 
        24 | 
        3-290-11624-7 | 
        978-3-290-11624-8 | 
        Jesus Christus der
        Knecht als Herr 1.Teil | 
        38,00 | 
        
		  | 
        64 | 
     
    
        | 25 | 
        3-290-11625-5 | 
        978-3-290-11625-5 | 
        Jesus Christus der
        Knecht als Herr 2.Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        65/66 | 
     
    
        | 26 | 
        3-290-11626-3 | 
        978-3-290-11626-2 | 
        Jesus Christus der
        Knecht als Herr 3.Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        67/68 | 
     
    
        | 11 | 
        
		3. Teil
        (IV,3) | 
        1. Hälfte: 69/70 | 
        27 | 
        3-290-11627-1 | 
        978-3-290-11627-9 | 
        Jesus Christus der
        wahrhaftige Zeuge 1.Teil | 
        38,00 | 
        
		  | 
        69 | 
     
    
        | 
		12 | 
        
		2.
        Hälfte: 71-73 | 
        28 | 
        3-290-11628-X | 
        978-3-290-11628-6 | 
        Jesus Christus der
        wahrhaftige Zeuge 2.Teil | 
        32,00 | 
        
		  | 
        70/71 | 
     
    
        | 29 | 
        3-290-11629-8 | 
        978-3-290-11629-3 | 
        Jesus Christus der
        wahrhaftige Zeuge 3.Teil | 
        29,00 | 
        
		  | 
        72-73 | 
     
    
        | 13 | 
        
		4. Teil
        (IV,4) | 
        chr. Leben (Fragment) 
        Taufe | 
        30 | 
        3-290-11630-1 | 
        978-3-290-11630-9 | 
        Das christliche Leben 
		(Fragment) Die Lehre von der Versöhnung. Die Taufe als Begründung des 
		christlichen Lebens | 
        29,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 14 | 
        Register | 
        31 | 
        3-290-11633-6 | 
        978-3-290-11633-0 | 
        Registerband  | 
        59,00 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        |   | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        
        
		Unveröffentlichte Texte zur Kirchlichen Dogmatik
         
        Supplemente zur Karl-Barth-Gesamtausgabe | 
          | 
          | 
          | 
     
 
 
	
		
			
			  | 
			Karl
			Barth 
			Die Offenbarung Gottes 1  
			Der dreieinige Gott 
			Theologischer Verlag Zürich, 1987, 236 Seiten, kartoniert,  
			978-3-290-11602-6  
			20,00 EUR 
		  | 
			
			Kirchliche Dogmatik Studienausgabe Band 2 zur Seite Dreieinigkeit / 
			Trinität | 
		 
		
			INHALT  
			ZWEITES KAPITEL. DIE OFFENBARUNG GOTTES  
			Erster Abschnitt. Der dreieinige Gott  
			§ 8 Gott in seiner Offenbarung 311  
			Die Stellung der Trinitätslehre in der Dogmatik 311  
			Die Wurzel der Trinitätslehre 320  
			Das vestigium trinitatis  352  
			§ 9 Gottes Dreieinigkeit 367  
			Die Einheit in der Dreiheit  367  
			Die Dreiheit in der Einheit 373  
			Die Dreieinigkeit 388  
			Der Sinn der Trinitätslehre 395  | 
			§ 10 Gott der Vater 404  
			Gott als Schöpfer  404  
			Der ewige Vater  411  
			§ 11 Gott der Sohn 419  
			Gott als Versöhner 419  
			Der ewige Sohn  435  
			§ 12 Gott der heilige Geist 470  
			Gott der Erlöser 470  
			Der ewige Geist 489  
			Übersetzung der fremdsprachlichen Zitate Anhang 1 
			Register  
			I. Bibelstellen Anhang 27  
			11. Namen Anhang 29  
			Ill. Begriffe  Anhang 30  | 
		 
		
			
			  | 
			Matthias D. Wüthrich 
			Gott und das Nichtige 
  Theologischer Verlag Zürich, 
			2006, 400 Seiten, Paperback,  978-3-290-17409-5  58,00 EUR
		
			  | 
			siehe dazu
			
			Kirchliche Dogmatik Studienausgabe Band 18 Eine 
			Untersuchung zur Rede vom Nichtigen ausgehend von Paragraph 50 der 
			Kirchlichen Dogmatik Karl Barths Wie kann und soll vom Bösen 
			gesprochen werden? Die gegenwärtig vielfältig konstatierte Sprachnot 
			in der Rede vom Bösen betrifft nicht nur ihren Inhalt, sondern auch 
			ihren Redemodus. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verfasst Karl Barth 
			im Rahmen seiner 'Kirchlichen Dogmatik' einen Paragraphen, den er 
			mit 'Gott und das Nichtige' überschreibt. Barth nimmt sich darin in 
			äusserst pointierter und bedenkenswerter Weise jener Sprachnot in 
			der Rede vom Bösen an. Er transformiert dabei an wesentlichen 
			Punkten theologische und philosophische Denktraditionen in der Rede 
			vom Bösen. Die vorliegende Untersuchung nimmt diesen Paragraphen zum 
			Ausgangspunkt einer gründlichen Analyse von Barths Rede vom 
			Nichtigen. Verhandelt werden u. a. Genese, Phänomengehalt, Funktion 
			und Redemodus der Rede vom Nichtigen. Die Untersuchung schliesst mit 
			dem Versuch einer kritischen Weiterführung von Barths Rede vom 
			Nichtigen mittels einer systematisch-theologischen Besinnung auf 
			Inhalt und Redemodus der Klage. | 
		 
		
			
			  | 
			Juliane Schüz Glaube in Karl Barths Kirchlicher 
			Dogmatik  Die anthropologische Gestalt des Glaubens 
			zwischen Exzentrizität und Deutung De Gruyter, 2018, 426 Seiten, 
			747 g, Gebunden, 978-3-11-056759-5  119,95 EUR  | 
			Theologische 
			Bibliothek Töpelmann Band 182 In dieser Studie wird zum 
			ersten Mal eine systematische Analyse des menschlichen Glaubens in
			Karl Barths Kirchlicher Dogmatik vorgelegt. 
			Barths Theologie wurde häufig vorgeworfen, dass sie diesen Topos 
			marginalisiere. Demgegenüber weist Juliane Schüz die zentrale Rolle 
			des Glaubens in Barths dogmatischer Methodologie sowie in dessen 
			eigentümlicher Verschränkung von Christologie und Anthropologie 
			nach. So wird im Querschnitt durch Barths Dogmatik ein vielseitiges 
			Bild des Glaubensvollzugs gezeichnet. Einerseits birgt der Glaube 
			als menschliche Tat die irreduzible Dimension von Geschichtlichkeit 
			und Freiheit sowie die Möglichkeit seiner Verkehrung in der 
			"Religion". Andererseits ist der Glaube ebenso göttliche Tat ‚extra 
			nos‘ und nur ‚analogisch‘ als eine dem Menschen zukommende 
			Partizipation in Christus zu verstehen. Die Studie zeigt unter 
			Aufnahme der dialektischen Grundentscheidung Barths, wie Barth die 
			‚exzentrische‘ Konstitution und Bestimmung des Glaubens mit dessen 
			aktiver, subjektiver Aneignung durch Deutungen vermittelt. In der 
			Weiterführung der Barthschen Konzeption entwickelt Schüz eine 
			jenseits der etablierten Alternativen stehende, neue Perspektive in 
			der religionsphilosophischen Debatte um den Deutungsbegriff. 
			
			Bllick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			Martin Storch 
				Exegesen und Meditationen zu Karl 
				Barths Kirchlicher Dogmatik  
				 Chr. Kaiser 
				Verlag, 1964, 126 Seiten, kartoniert, 
				4,90 EUR 
				
				
				  | 
			Beiträge zur evangelischen Theologie Band 36   In dieser Untersuchung werden 
				Hauptthemen aus der kirchl. Dogmatik mit der jeweiligen 
				theologischen Diskussion unserer Tage konfrontiert. Sie erwuchs 
				aus Vorlesungen am Predigerseminar der Hannoverschen 
				Landeskirche. | 
		 
		
			
			  | 
			Karl Barth Dogmatik im Grundriß
			
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2020, 192 Seiten, Broschur,  
			978-3-290-11030-7  15,00 EUR 
			
			  | 
			
			mit einem Nachwort von Hinrich Stoevesandt 
			Barth hat den Bonner Studenten im Sommersemester 1946 anhand des 
			Apostolischen Glaubensbekenntnisses einen Grundriss
			evangelischer Glaubenslehre 
			geboten. Er zeigt, was ein echter Exeget aus dem Apostolikum 
			herauszuholen vermag: nicht weniger als das tragende Gerüst, als das 
			Fundament der ganzen christlichen Dogmatik überhaupt. | 
		 
		
			  | 
			Walter Kreck 
			Grundentscheidungen in Karl Barths Dogmatik 
			Neukirchener Verlag, 1978, 320 Seiten, Kartoniert,  
			3-7887-0550-7  
			978-3-7887-0550-3   
			16,00 EUR  
		  | 
			 
		Neukirchener Studienbücher Band 11
  Zur Diskussion seines Verständnisses 
			von Offenbarung und Erwählung | 
		 
	 
    
        
		Die
        
        Kirchliche Dogmatik Karl Barth (19321968) 
		  | 
     
    
        Barth begann in betontem Kontrast
        zu Schleiermacher mit einer Lehre vom Wort Gottes, die
        zugleich Trinitätslehre ist (KD I/1, 1932). Er
        entfaltete Anselms Satz Gott kann nur durch Gott
        erkannt werden nun trinitarisch: Jesus Christus
        allein ist Gottes Selbstoffenbarung mitten in der Zeit.
        Daher kann Gott, der Vater und Schöpfer, nur von Gott,
        dem Sohn, durch den Heiligen Geist als der Gott erkannt
        werden, der seine Welt mit sich versöhnt und so unsere
        Gotteserkenntnis schafft. 
        Während die katholische und lutherisch-orthodoxe
        Dogmatik allgemeine (natürliche) und spezielle
        (christologische) Offenbarung Gottes auftrennte, setzte
        Barth sie in eins: Indem Gott in Christus sein Wesen als
        der Dreieinige offenbart, schafft er die Möglichkeit der
        Gotteserkenntnis, die uns von Natur aus schlechthin
        unmöglich ist und bleibt. Nur weil Gott dieser höchst
        besondere, in sich selbst lebendige Gott ist, kann er
        sich als der offenbaren, der er ist. Wie wir ihn erkennen
        und was er für uns ist (dogmatisch formuliert:
        ökonomische und immanente
        Trinität), fallen daher  von Gott, nicht vom
        Menschen her!  zusammen. 
        Man hat Barth Offenbarungspositivismus
        vorgeworfen, weil er Gottes Dasein und Sosein mit nichts
        als Gott selbst begründete, also keinem Ober- und
        Außenbegriff unterwarf. Dabei wird meist verkannt, dass
        er implizit bereits das Geschehen von Kreuz und
        Auferweckung voraussetzte, das er später differenziert
        entfaltete. Er betonte eine streng christozentrische
        Erkenntnistheorie: Alle theologischen Aussagen müssen
        sich am Christusereignis messen lassen und von daher
        bestimmt werden. Die die Theologiegeschichte
        beherrschende analogia entis (Ontologie) wird
        transformiert in eine analogia fidei : Glaube an Jesus
        Christus als einzigen Gott ist das scharfe Gegenteil von
        Religion, die Gott eigenmächtig mit uns zu
        versöhnen sucht. 
        Der berühmte Paragraph 17 von KD I/2 (1937) fasst Barths
        Religionskritik an der über 1700jährigen
        Fehlentwicklung des Christentums, die im Versagen
        gegenüber der Hitlerdiktatur unübersehbar wurde, in den
        Satz zusammen: Religion ist Unglaube. Denn nur Gott
        selbst kann von Gott reden. Seine Souveränität, die
        von oben in die heillos in-sich-verschlossene
        Selbstrechtfertigung und Bilderfabrik des Menschen
        einbricht, blieb das Leitmotiv. Aber Gott hat in der
        Geschichte Jesu Christi schon sein endgültiges Ja-Wort
        zum Menschen gesprochen: Im Licht dieser exklusiven
        Rechtfertigungstat ist diese unerlöste Welt doch schon
        mit Gott versöhnt. Indem das unausweichliche Gericht des
        Kreuzes die vom religiösen Menschen produzierten
        Nicht-Götter als Verleugnung Gottes aufdeckt, dient es
        der Befreiung aus den gottlosen Bindungen dieser Welt zum
        freien und frohen Dienst an Gottes Geschöpfen (Barmer
        These I). 
        Davon ausgehend begann Barth, die Aufgabe der Kirche in
        der Welt völlig neu zu bestimmen. Sowenig wie Christus-
        und Gotteserkenntnis lassen sich Dogmatik und Ethik bei
        ihm trennen. Er kehrte die lutherische Folge von
        Gesetz und Evangelium um zu Evangelium und
        Gebot und suchte die verbindende Analogie von
        Rechtfertigung und Recht in der alleinigen
        Christusherrschaft. Damit begründete er das politische
        Widerstandsrecht der Christen gegen einen totalen Staat,
        der die Menschenrechte mit Füßen tritt. 
        1940 erschien der erste Band der Gotteslehre (KD II/1),
        1942 erschien dann mit der Lehre von Gottes Gnadenwahl
        der zweite Band (KD II/2). Diese ist der eigentliche Kern
        des riesigen Gedankengebäudes der KD, das sich wie
        Kreise um einen ins Wasser geworfenen Stein
        konzentrisch ausbreitete. Die Vorrangstellung der
        Prädestination als Auslegung der Inkarnation zeigte sich
        schon in KD I an Barths betont realistischer
        Lehre von der Jungfrauengeburt Jesu Christi, in der
         höchst ungewöhnlich in der protestantischen
        Theologie!  Maria zu vollen Ehren kam. Jeder
        menschliche Zugriff auf das Wunder der Offenbarung ist
        ausgeschlossen: Es handelt sich dabei nur um die
        Durchführung des in Ewigkeit Beschlossenen. Dies
        entfaltete er nun aber ganz vom ungekündigten
        Bund (Martin Buber) mit Israel her. Der Ruf zur
        unbedingten kirchlichen Solidarität mit dem Judentum
        wurde sein Vermächtnis an die Ökumene, deren
        theologischer Berater er seit 1948 war. 
        19511954 folgte die Schöpfungslehre (KD III): So
        wie die Schöpfung der äußere Grund des
        Bundes Gottes mit Israel  und darin
        eingeschlossen der Menschheit  ist, so ist Gottes
        eigene Bundeserfüllung in Christus der innere
        Grund der Schöpfung. Dies begründete Barths nun
        immer stärkere Hinwendung zur Welt, die nicht aus sich
        heraus gut werden kann, aber von vornherein
        gerechtfertigt und begnadigt als gute Welt erkannt und
        gestaltet werden kann. Hier entwarf er auch eine
        Anthropologie des Dialogs, in der er sowohl Bonhoeffers
        Ethik des Menschseins für Andere als auch
        Martin Bubers dialogische Anthropologie (Ich und Du)
        aufgriff. 
        In seiner Versöhnungslehre (KD IV, 195659) wagte
        Barth nochmals einen Neuansatz auch gegenüber KD I/1. Er
        nahm nun Martin Luthers theologia crucis voll auf und
        integrierte sie in Johannes Calvins übergreifenden, vom
        Alten Testament bestimmten Bundesbegriff: In der tiefsten
        Erniedrigung des Gottessohnes, nämlich in seinem Tod am
        Kreuz, offenbart Gott indirekt sein wahres Gottsein.
        Zugleich geschieht mit der endgültigen Erhöhung des
        Menschensohns (Barth verwendet diesen Hoheitstitel hier
        inklusiv!) die unüberbietbare Rechtfertigung und
        Heiligung unseres Menschseins: In dieser Doppelbewegung,
        die nur von Gott selbst her erkannt werden kann,
        vollzieht sich die Versöhnung. Sie ist für Barth der
        Oberbegriff, in den er Freiheit und Gerechtigkeit
        integrierte. Damit erfährt Menschenwürde ihre
        eigentliche Begründung, die von keiner empirischen und
        historischen Erfahrung ableitbar und überholbar ist. 
        Damit verlegte Barth den Akzent vom richtenden hin zum
        gnädigen Gott: im bewussten Kontrast zu den gnadenlosen
        Kreuzzugsideologien von West und Ost, die die Menschheit
        im Kalten Krieg an den Abgrund führten. Die
        Menschlichkeit Gottes (Aufsatztitel) ersetzt sein
        unnahbares Gottsein aber nicht, sondern erfüllt dieses
        allererst. Gerade in der Gottverlassenheit des
        Gekreuzigten ist der Ganz Andere, der
        weltlose Ungreifbare, uns ganz nah, und gerade so ist er
        ganz Gott: Gottes Allmacht ist seine Fähigkeit zur
        Ohnmacht, die er mit uns teilt. Dies kann nur von Gott
        selbst, nämlich durch den Geist des Auferweckten erkannt
        werden, der die im Kreuz verborgene Versöhnung der Welt
        in Kraft setzt. 
        Barths Sündenlehre definiert Sünde als das Nichtige,
        schlechthin von Gott Verworfene: Was das Böse und wie
        gefährlich es für alles Leben eigentlich ist, kann
        wiederum nur von seiner Überwindung im Kreuz Jesu
        Christi her erkannt werden. Indem Gott in Christus das
        Böse erleidet und daran stirbt, verneint er es
        endgültig, entzieht er ihm schon seinen Existenzgrund,
        entmachtet er schon seine scheinbar totale
        Weltherrschaft. Darum konnte Barth in einer
        Abschreckung mit Massenvernichtungsmitteln
        nur den Teufel am Werk sehen, mit dem der Mensch keine
        Kompromisse eingehen kann, ohne letztlich zu unterliegen.
        Widerstand dagegen mit allen verfügbaren, d.h.
        christlich möglichen Mitteln war sein geradezu
        befehlender Ruf an die Völker aller Länder, noch bevor
        Albert Schweitzer 1958 zum Stopp aller Atomtests aufrief. 
        Die Trinitätslehre, die am Anfang der KD stand, wird nun
        nochmals hinsichtlich des Weltbezugs entfaltet: Jesus
        Christus als sein eigener Prophet deckt das Kommen Gottes
        zur Welt, die Revolution dieser Welt, ihr Ende und ihr
        Neuwerden auf. Seine Königsherrschaft ist bereits
        insofern wirksam, als sie uns zum Entdecken von
        Lichtern, Analogien zu seinem Reich in der
        Welt befähigt (KD IV/3, § 69): Dazu gehörte für Barth
        der demokratische Rechtsstaat (Christengemeinde und
        Bürgergemeinde) ebenso wie der Sozialismus und Marxismus
        (Darmstädter Wort), aber auch die Begegnung und der
        Dialog mit den Religionen, allen voran dem Judentum, zur
        gemeinsamen Bewahrung der Schöpfung (Ad limina
        Apostolorum). | 
     
 
	 
		 |