| 
	
		
			| Übersichtsseite Religionen |  
			| Christentum |  
			|  |  
			| Reformation / 
			Refo500 |  
			|  |  
			| Reihen zur Reformation |  
			| 2012: Reformation und Musik |  
			|  |  
			| Männer der Reformation |  
			| Frauen der Reformation |  
			|  |  
			| Reformator Martin Luther 
			| Luther Biografien |  
			| Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |  
			| 95 Thesen |  
			| Luthers Lieder |  
			| Martin Luther für Kinder |  
				| Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |  
			| Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |  
			| Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R |  
			| Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage |  
			| Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen |  
			| Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) |  
			| Kommentare zu Schriften Luthers |  
			|  |  
			| Orte der 
			Reformation |  
			| Lutherstädte |  
			|  |  
			| Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) |  
			|  |  
			| Luther für die Schule |  
			|  |  
			| Augsburger Bekenntnis |  
			| Barmer 
		Theologische Erklärung |  
			| Bekenntnisschriften |  
			| Heidelberger Katechismus |  
			| Bensheimer Hefte |  
			|  |  
			|  |  
			| Aktuelle Bücher |  
			| Impressum |  
			| Versandbedingungen /AGBs |  
			| Datenschutzhinweise |  |  | 
		
		
			
        | 
		
		Literatur zu den 95 Thesen Martin Luthers |  
        | Der Thesenanschlag zu Wittenberg vom 
		31. 
		Oktober 1517 ist erstmalig erwähnt durch Philipp Melanchthon. Da 
		Melanchthon erst 1518 nach Wittenberg berufen wurde, ist es höchst 
		unwahrscheinlich, dass er Augenzeuge des Ereignisses gewesen sein 
		konnte, bei dem Martin Luther angeblich die weltberühmten 95 Thesen an 
		die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg nagelte, die sich nach üblicher 
		Schilderung von dort aus lauffeuerartig in ganz Deutschland verbreiteten 
		und somit den Beginn der Reformation bedeuteten. Der Absicht Luthers 
		entsprach diese Wirkung nicht. Er war überrascht von der ungeheuren 
		Wirkung eines Papiers, das als Disputationsgrundlage dienen sollte. 
		Motiviert wurde Luther zur Abfassung seiner Thesen, nachdem er ein 
		entsprechendes Instruktionspapier für die Ablasshändler gelesen hatte. |  
				|  | Benjamin Hasselhorn / Mirko Gutjahr Tatsache
 Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag
 Evangelisches Verlagshaus, 2018, 128 Seiten, Paperback,
 978-3-374-05638-5
 10,00 EUR
  | Der Thesenanschlag fand tatsächlich statt! Beweise dafür haben 
				die Historiker Mirko Gutjahr und Benjamin Hasselhorn 
				zusammengetragen. Herausgekommen ist ein kleines, aber umso 
				bemerkenswerteres Buch, das mit einigen Mythen aufräumt, die im 
				Reformationsjahr 2017 besonders kontrovers diskutiert wurden: Da 
				geisterte Martin Luthers Thesenanschlag als »Legende«, als 
				»fragwürdige Überlieferung« oder gar als »Märchen« durch die 
				Öffentlichkeit. Plötzlich stellten selbst Experten Luthers 
				Thesenanschlag vor 500 Jahren wieder infrage, obwohl die 
				Forschung längst weiter ist. 2007 nämlich war eine Notiz von 
				Luthers Privatsekretär Georg Rörer als früheste Quelle über die 
				Geschehnisse des 31. Oktober 1517 wiederentdeckt worden. Damit 
				sollte die Debatte eigentlich beendet sein. Oder doch nicht? Was genau wissen wir über Luthers Thesenanschlag? Wieso kam es 
				zu der Überzeugung, er habe nicht stattgefunden? Und warum ist 
				die Frage nach dem Thesenanschlag überhaupt wichtig? Schließlich 
				wurde nie bestritten, dass Luther seine Thesen am 31. Oktober 
				1517 verschickt hat. Diesen Fragen gehen die beiden Autoren nach 
				– und finden überraschende Antworten.
 |  
				|  | Uwe Wolff Iserloh - Der Thesenanschlag fand nicht 
				statt
 
 Friedrich Reinhardt, Basel, 2014, 288 
				Seiten, Hardcover,
 978-3-7245-1956-0
 32,00 EUR
  | Der Thesenanschlag fand nicht statt. Der katholische 
				Kirchenhistoriker Erwin Iserloh (1915–1996) verbindet in diesem 
				Forschungsergebnis eine historische Detailfrage mit einer 
				symbolischen Grundfrage: Worum ging es dem Reformator Martin 
				Luther? Um den Bruch mit der Kirche – oder um die Reform der 
				einen Kirche Jesu Christi? Da der hammerschwingende Luther in 
				das Reich der Legenden gehört, wird noch deutlicher: Luther 
				steuerte nicht verwegen auf einen Bruch mit der Kirche hin, 
				sondern wurde absichtslos zum Reformator. Damit trifft die 
				zuständigen Bischöfe noch größere Verantwortung, denn Luther hat 
				ihnen Zeit gelassen, religiös-seelsorglich zu reagieren.
 2017 
				jährt sich die Veröffentlichung der Ablassthesen Luthers zum 
				500. Male. Der vorliegende Band möchte dazu beitragen, dieses 
				Ereignis als Weg zur Versöhnung und Heilung des Gedächtnisses 
				der Christen zu verstehen. Eine biographische Studie über Erwin 
				Iserloh von Uwe Wolff und eine umfassende Dokumentation
 der 
				Beiträge Iserlohs zum Thesenanschlag werden ergänzt und 
				aktualisiert durch ein Vorwort von Landesbischof Prof. Dr. 
				Friedrich Weber, Braunschweig, und einen Forschungsbericht von
				Volker Leppin, Tübingen.
 |  
				|  | Joachim Ott, Martin Treu Faszination 
				Thesenanschlag - Faktum oder Fiktion
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2008, 320 Seiten, Hardcover, 17,0 x 
				24,0 cm
 978-3-374-02656-2
 36,00 EUR
  | Als der katholische Lutherforscher Erwin Iserloh 1961 auf Grund 
				von Quellentexten bzw. auf Grund ihres Fehlens die These 
				aufstellte das Luthers Anschlag der 95 
				Thesen am 31. Oktober
				1517 nicht stattgefunden habe, erhob 
				sich eine heftige Kontroverse, die bald die Grenzen der 
				Fachdiskussion durchbrach und von einer breiten Öffentlichkeit 
				beachtet wurde. 2007 konnte in der Thüringer Universitäts- und 
				Landesbibliothek Jena eine handschriftliche Notiz von Luthers 
				Sekretär Georg Rörer wieder aufgefunden werden, die auf den 
				Thesenanschlag durch Luther hinzudeuten scheint. Zumindest 
				stellt sie das älteste Dokument zum Thema dar. Die Einordnung 
				und Diskussion der Notiz bildete den Ausgangspunkt für ein 
				Fachgespräch zur Faktizität des Thesenanschlags, das im Oktober 
				2007 in Wittenberg stattfand und dessen Ergebnisse der 
				vorliegende Band dokumentiert. Die Beiträge befassen sich zum 
				einen mit den Verhältnissen an den frühneuzeitlichen 
				Universitäten, zum anderen gehen sie aber auch der 
				Wirkungsgeschichte der Kontroverse um den Thesenanschlag bis hin 
				zu seinen bildlichen Darstellungen nach. Schriften 
				der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Band 9
 |  
        |  | Horst Jesse Dr. Martin Luthers 95 Thesen
 
 Wartburg Verlag, 2012, 108 Seiten, kartoniert, 11,5 x 15,5 cm
 978-3-86160-249-1
 8,00 EUR
  | Horst Jesse stellt Martin 
		Luthers 95 Thesen in den Rahmen von Briefwechseln und 
		Ablassinstruktionen ihrer Entstehungszeit. Erläutert werden sie durch 
		Zitate aus wichtigen protestantischen Bekenntnisschriften. So werden 
		Luthers Fragestellungen auch für theologische Laien frisch und 
		einleuchtend. Ein notwendiger Diskussionsbeitrag zum 500. Jubiläum des 
		Anschlags in Wittenberg. |  
        |  | Luther,
        Martin Die 95 Thesen Martin Luthers
 Martin Luther Bund, 1983 / 2006, 40 Seiten, Geheftet
 3-87513-030-8
 978-3-87513-030-0
 3,00 EUR
  | Die hier vorliegende, lange 
		bewährte Edition mit kommentierenden Informationen gibt den Text dieser 
		Thesen lateinisch und deutsch authentisch an die Hand. Bis heute ist im Gespräch zwischen den Kirchen die Frage des Ablasses 
		Thema. Deshalb ist der Einstieg Luthers in seinen eigenen 
		reformatorischen Erkenntnisprozess, der mit diesen Thesen markiert ist, 
		auch weiterhin wesentlich:
 ''jeder wahre Christ, sei er lebendig oder tot, hat Anteil an allen 
		Gütern Christi und der Kirche, von Gott ihm auch ohne Ablassbrief 
		gegeben'' (These 37).
 |  
        |  | Die 95 Thesen Plakat 47 x 70 cm, gefalzt auf 15,8 x 17,5 cm
 (Abbildung)
 Claudius Verlag, 2013,
 4-2602-4087-606-3
 7,00 EUR
  | •Aktuell zur 
		Luther-Dekade und zum jährlichen Reformationsfest am 31.10. •
 Alle reden davon, im Jahr 2017 wird ihre Veröffentlichung groß gefeiert, 
		doch kaum einer kennt sie: die 95 Thesen von Martin Luther, deren 
		Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche vor 500 Jahren die 
		Reformation auslöste. Die Folgen – die Spaltung der Kirche in 
		evangelisch und katholisch – prägen unser kirchliches und 
		gesellschaftliches Leben bis heute.
 
 Autor:
 Aus der 
		lateinischen Fassung „Disputatio pro declaratione virtutis 
		indulgentiarum“ ins Deutsche übersetzt von Johannes Schilling und 
		Reinhard Schwarz
 
 Quelle Martin Luther:
 Lateinisch-Deutsche Studienausgabe. Band 2: Christusglaube und 
		Rechtfertigung. Hrsg. und eingel. von Johannes Schilling. Evangelische 
		Verlagsanstalt: Leipzig 2006.
 |  
        | Die 95 Thesen Plakat 47 x 70 cm, ungefalzt, Versand erfolgt in 
		Rolle
 7,00 EUR
  |  
        |  |  
        |  | Schlosskirche Wittenberg Schreiber Bogen 758
 Aue 
		Verlag,
 16,90 EUR
  | SCHREIBER BOGEN Nr 758 
 Die Schlosskirche ist eins der Symbole der Reformation. Luther hat 
		nach einer Überlieferung vor 500 Jahren am Hauptportal seine
		95 Thesen angeschlagen.
 Maßstab 1:200, 44 
		cm hoch, 7,5 Bogen, mittelschwer
 |  
			
				| Predigten / 
				Gedanken zu einzelnen Thesen |  
				| Thesen 94 und 95 | Werner Milstein | Pastoralblätter 
				2015 Heft 10 |  
				|  |  |  |  
 
 |