|  | 
    
        | 
		Im Kirchenjahr - Erntedank |  
        |  | Erntedank: siehe 5. Mose 26, 
		Darbringung der Erstlingsfrüchte und des Zehnten 
 siehe auch: Anspiele zu 
		Erntedank
 | Predigt 
		Perikopenreihe I: Jesaja 58,7-12 Predigt Perikopenreihe II:
		Markus 8,1-9
 Predigt 
		Perikopenreihe III:
		2. Kor 9,6-15
 Predigt 
		Perikopenreihe IV: 5. Mose 8,7-18
 Predigt Perikopenreihe V:
		Lukas 12,(13-14)15-21
 Predigt Perikopenreihe VI: 1. 
		Tim 4,4-5
 
 |  
			|  | Christian Schwarz Erntedankfest - Reformationsfest, 2021
 
 Gütersloher 
			Verlagshaus, 2021, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,
 978-3-579-07558-7
 21,00 EUR
  | Gottesdienstpraxis Serie B Arbeitshilfen für die Gestaltung 
			von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und 
			Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis
 Gottesdienste im Herbst:
 Erntedankfest 
			– nicht nur Dank, sondern auch selbstkritische Nachdenklichkeit.
 Reformationssfest – nicht nur Fest, sondern auch Stachel im 
			Fleisch der Kirche heute.
 Dieser Band 
			versammelt wieder reichlich Arbeitshilfen für die Gestaltung von 
			Gottesdiensten.
 Leseprobe
 |  
        |  | Lautenbacher, Marcus Erntedank
 Gemeinde-, Familien- und Jugendgottesdienste,
 Pustet Verlag, 2008, 140 Seiten, Kartoniert,
 978-3-7917-2106-4
 16,95 EUR
   | Nicht nur in ländlichen Gemeinden
        ist Erntedank ein Fest, das zur besonderen Gestaltung der
        Gottesdienste herausfordert und das von beliebten
        Traditionen (Erntealtar, Erntekrone ... ) geprägt ist. Für den feierlichen Gemeindegottesdienst bietet der
        Autor je eine Einführung, eine Predigt und Fürbitten
        an. Die ausgearbeiteten Familiengottesdienste werden mit
        Symbolen und Materialien gestaltet, die verschiedene
        Sichtweisen des Erntedankfestes in den Blick nehmen; für
        die Jugendgottesdienste werden szenisches Anspiel und
        andere Aktionen vorgeschlagen, die den Inhalt des Festes
        mit dem Leben Jugendlicher verbinden.
 Blick ins Buch
 Weitere Titel aus der
        Reihe 
		Konkrete Liturgie
 |  
        |  | Zeitschrift für 
		Gottesdienst und Predigt Heft 2013 / 3 August 2013 bis Oktober 2013, Trintatis - Erntedank, Themenschwerpunkt 
		Ernährung
 Gütersloher Verlagshaus, 2013, 60 Seiten, geheftet, DIN A 4
 23,25 EUR
  | Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Dennoch, zum Leben braucht er das 
		Brot. Der Mensch ist eben, was er isst. Und in der Art und Weise, wie er 
		isst, sagt er auch viel über sein Leben aus. In Gemeinschaft nun isst es 
		sich besser, ist der Genuss größer. Nicht zufällig sind die beiden Worte 
		»Genießer« und »Genosse« etymologisch verwandt. Das althochdeutsche 
		gileibo, womit die Person bezeichnet wird, die vom gleichen Laib Brot 
		isst, wurde durch das altfranzösische Wort compain ersetzt, wobei com 
		»zusammen rnit« meint und pain »Brot« bedeutet. Der Kumpane meint also 
		im Grunde den »Brotgenossen«. Gemeinsames Essen gehört also nicht nur 
		zum Leben der Gemeinschaft dazu, sondern schafft auch Gemeinschaft. Und 
		wenn man bedenkt, welch große Bedeutung das Essen zum Beispiel im 
		Ruhrgebiet hat, dann wird augenfällig, dass der Ausdruck Kumpel eben in 
		dem Lehnwort compain seine Wurzeln hat.
 Vom Essen ist in der Bibel immer wieder und reichlich die Rede, 
		angefangen von der verbotenen Frucht im Paradies, die dem Leben seine 
		Leichtigkeit nahm, denn vom Sündenfall an sollte der Mensch im Schweiße 
		seines Angesichts sein Brot essen. Was ihm zuvor wie eine reife Frucht 
		in die Hand fiel, das musste er sich nun erarbeiten. Das hinderte aber 
		nicht seine Gaumenfreude.
 Abraham tischte reichlich auf, als Gott zu ihm nach Mamre kam. Ein 
		großzügiges Essen gab es auch bei David: zweihundert Brote und hundert 
		Rosinenkuchen, fünf Schafe, aber nur zwei Krüge Wein und fünf Maß 
		Röstkorn. Allerdings wurde in jener Zeit Wein nur mit Wasser verdünnt 
		getrunken, sodass es für das Festmahl wohl ausreichend war. Von Samuel, 
		der David zum König salbte, wissen wir, dass er sogar einen Koch hatte. 
		In der Küche Salomos wurden täglich dreißig Rinder und hundert Schafe 
		zubereitet, seine Köche konnten aus dem Vollen schöpfen.
 Auch im Neuen Testament spielen Mahlgemeinschaften eine zentrale Rolle, 
		im Abendmahl bündeln sich dann Erwartung und Verheißung, der Auszug aus 
		Ägypten wird vergegenwärtigt, die Gegenwart des Messias gefeiert, das 
		zukünftige Mahl am Tisch Gottes wird antizipiert. Um Götzenopferfleisch 
		wird es dann später gehen, sodann um den sozialen Aspekt des Tischmahls. 
		Sind die, die mit mir die Gaben empfangen, wirklich meine Kumpanen? Das 
		gemeinsame Mahl macht sie unweigerlich dazu.
 Um das Essen geht es in diesem Heft, um den Genuss und die Verantwortung 
		für die Ernährung, um die Fülle geht es und um das Maß, um das Kochen in 
		der Bibel und in unseren Gemeindehäusern. In diesem Heft wird reichlich 
		aufgetischt. Ein Genuss ist das zwar nicht mit allen Sinnen, aber doch 
		für das Auge und die innere Vorstellungskraft. Und vielleicht kommen Sie 
		ja beim Lesen auf den Genuss. Wir wünschen es Ihnen auf jeden Fall und 
		legen Ihnen die Gerichte dieses Heftes in Form der ganz 
		unterschiedlichen Beiträge zwar nicht in den Mund, aber doch ans Herz. 
		Wir wünschen Ihnen viel Freude an diesem Heft.
 Im Namen der Redaktion grüße ich Sie ganz herzlich
 Werner Milstein, Schriftleiter
 |  
        |  | Hans-Jürgen 
		Milchner Erntedank
 Vom Denken und Danken
 Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 159 Seiten, kartoniert,
 3-525-59329-5
 978-3-525-59329-5
 4,00 EUR
  | Dienst am Wort
		Band 65 
 Die Ideen und Anregungen kommen 
		aus bewährter Praxis und können in eigene Konzepte und Vorstellungen 
		integriert werden: Predigten, Lieder, liturgische Texte, Bausteine für 
		Schulgottesdienste und Andachten.
 Außerdem wird ein Konfirmanden- 
		und Jugendseminar zum Thema angeboten.
 Themen und Denkanstöße für 
		Senioren- und weitere Gemeindeveranstaltungen und eine reichliche 
		Fundgrube zu »Erntedank« vermitteln neue Zugänge zu diesem Fest.
 |  
        |  | Erntedankfest  
		- Reformationsfest 1998 
 Gütersloher Verlagshaus 1998, 166 Seiten, 215 g
 
 3-579-02990-8
 978-3-579-02990-0
 5,00 EUR
   | aus der Reihe 
		Gottesdienstpraxis Serie B Arbeitshilfen für die Gestaltung
        von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen
        Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis
 Neubuch in 
		Originalverpackung
 Wie läßt sich angesichts der Zerstörung der Umwelt 
		intellektuell redlich die Dankbarkeit gegenüber Gott als der 
		unerschöpflichen Quelle des Lebens formulieren und feiern?
 Und ist 
		in Zeiten, in denen konfessionelles . Bewußtsein sich mehr und mehr 
		reduziert, das Feiern von Konfessionsfesten sinnvoll?
 Ganz 
		unterschiedliche Autorinnen und Autoren zeigen, wie die 
		Festgottesdienste zu Erntedank 
		und Reformation praxisbezogen 
		und zeitgemäß gestaltet werden können, und sie bieten ökumenische 
		Perspektiven sowie neue Formen für die Liturgie dieser beiden 
		Kirchenfeste.
 |  
        |  | Benjamin - Einzelheft 10 / 2021 Leckere Früchte der Erde: Guten Appetit mit Gott!
 Gem. Werk der Ev. Publizistik, 2021, 20 Seiten, geheftet, DIN A4
 3,20 EUR
  | Leckere Früchte der Erde: Guten Appetit mit Gott! 
 In die 
		Vollen:
			Erntedank feiern!
 Profi 
		im Schnibbeln: Fricks fürs Kochlabor
 Geschmackssache: Mit allen 
		Sinnen
 
 Für Eltern. Mit Freude bei Tisch
 |  
		|  | Esther Hebert, Gesa Rensmann Kamishibai:Erntedank
 Erzähltheater, 11 Bildkarten, DIN A3-Format. Entdecken - 
		Erzählen - Begreifen: Das Kirchenjahr.
 Don Bosco, 2017, 11 
		Bildkarten, DIN A3
 4 260 17951 452 4
 14,95 EUR
  | Kamishibai Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format
 
 Illustriert von Gertraud Funke
 Von den Jahreszeiten, den Gaben 
		der Natur und den Bräuchen zum 
		Erntedankfest. In dieser neuen Bildfolge für das Erzähltheater 
		Kamishibai erleben Kinder ab zwei Jahren, was alles in der Natur 
		passieren muss und wie viel Arbeit geleistet werden muss, bis unser 
		Essen auf dem Tisch steht. Wir sagen Danke: Gott und allen, die dazu 
		beitragen, dass wir jeden Tag gut und genug zu essen haben.
 |  
        |  | Esther Hebert, Gesa Rensmann Erntedank,
 Mini Bilderbuch, Illustriert 
		von Gertraud Funke
 Don Bosco, 2017, 24 Seiten, geheftet, 12 x 12 cm
 978-3-7698-2182-6
 2,00 EUR
  | llustriert von Gertraud Funke
 Die bunten Bräuche kündigen es 
		schon an: Heute ist ein besonderer Tag. Wir sagen
		Danke für die Ernte und für die 
		Menschen, die für uns aus den Gaben der Natur Nahrung bereiten. – 
		Information zur Reihe: Mit vielen Entdeckerbildern und einfachen Texten 
		bieten diese kleinen Sachbilderbücher erste Erklärungen zur "Welt des 
		Glaubens". Die Mini-Bilderbücher mit den runden Ecken sind bei Kindern 
		allseits beliebt und eignen sich deshalb als preiswertes Mitbringsel 
		oder Mitgebsel für die Kindergruppe.
 Altersempfehlung: 2 bis 5 Jahre
 dazu lieferbar: Erzählbilder Kamishibai
		Erntedank
 
 |  
		|  | Naciye Kamcili-Yildiz Kamishibai: 
		Betül und Nele feiern Erntedank.
 Erzähltheater, 10 
		Bildkarten, DIN A3-Format
 Don Bosco, 10 Bildkarten, DIN A3
 EAN 
		4-260-17951-664-1
 18,00 EUR
  | Illustriert von Gabriele Pohl Gemeinsam die Welt ein bisschen 
		besser machen: Interkulturelle Erziehung mit dem Kamishibai
 Ein 
		bunter Blumenstrauß, leckere Marmelade, schöne Muscheln: Nach den 
		Sommerferien türmen sich die schönen Erinnerungen in der Mitte des 
		Sitzkreises. Das Bildkarten-Set für das
		Kamishibai erzählt die 
		bunte Geschichte einer Kindergartengruppe, die die Schönheit der Welt 
		entdeckt. Manche sind während der Ferien zu Hause geblieben, andere 
		waren am Meer oder haben ihre Verwandten im Ausland besucht. All das, 
		was ihnen im Sommer so viel Freude bereitet hat, inspiriert sie jetzt zu 
		einem Plan: Ein großes Erntedankfest 
		muss her!
 Ideen für die interreligiöse Erziehung im Kindergarten: Die 
		Bedeutung des Erntedankfests in Christentum und Islam
 10 liebevoll 
		illustrierte Bildkarten für das Kamishibai Erzähltheater, geeignet für 
		Kinder von 4 bis 7 Jahren
 Umweltbewusstsein und Erntedank: Kreative 
		Impulse für altersgerechte Erziehung zum Naturschutz
 Altersempfehlung: 4 bis 7 Jahre
 Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai 
		Bildkarten, DIN A3, 10 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 
		300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage
 |  
		|  | Erntedanktransparent, Wir danken Gott für seine Gaben 
 Aue Verlag, 1990, 1 Blatt,
 3-87029-195-8
 1,60 EUR
  | MÖCKMÜHLER ARBEITSBOGEN 
		Nr. 81 / 82 
 Transparent Fensterbild zum 
		Erntedankfest. Möckmühler Arbeitsbogen Nr 81/82
 
 Maße des 
		ausgeschnittenen Transparents: ca. 25,5 x 48,5 cm
 |  
        |  | Dirk und Gertrud
		Schmalenbach Wir feiern Erntedank
 Kinder-Mini-Musical
 Gerth Verlag, 2006
 Arbeitsheft,
 16 Seiten, geheftet,
 5,95 EUR
  | Kommt unser Essen aus der Tiefkühltruhe, 
		vom Kiosk an der Ecke oder vom Dönerstand? Bei wem soll ich mich 
		bedanken, wenn doch alles zum Greifen nahe ist? Die wahre Geschichte des 
		Erntedankfestes zeigt uns wie schon damals gemeinsam Gott gegenüber 
		gefeiert wurde. Alter: 6 – 15 Jahre
 Schwierigkeitsgrad: mittel
 Stil: Poppige Kinderlieder, Indianer-Gesang
 Aufführungsdauer: ca. 35 Minuten
 zur Seite Kindermusical
 |  
        |  | Sebastian Tonner Wir feiern Erntedank
 
 Ernst Kaufmann Verlag, 2009, 12 Seiten, durchgehend farbig, geheftet, 14 
		x 14 cm 978-3-7806-2745-2
 vergriffen, nicht mehr lieferbar
 | aus der Reihe Rica 
		erzählt |    |