|
Theologische Anstöße, Neukirchener Verlag /
Vandenhoeck & Ruprecht |
Herausgegeben von Michael
Beintker, Johannes Eurich, Günter Thomas, Christiane Tietz und Michael
Welker.
Die Reihe »Theologische Anstöße« bietet konstruktive theologische
Impulse für gesellschaftliche und kirchliche Öffentlichkeiten. Sie setzt
systematisch-theologische, ethische, ökumenische und
diakoniewissenschaftliche Schwerpunkte in interdisziplinärer und
internationaler Ausrichtung. Die Reihe steht für eine reflektierte und
zugleich biblisch und reformatorisch begründete Theologie, die sich den
Herausforderungen ihrer Zeit stellt. Sie verbindet eine
konstruktiv-kritische Begleitung kirchlicher Praxis, die
Vergegenwärtigung neuer theologischer Entwicldungen und den Dialog mit
anderen Wissenschaften und Weltanschauungen. Als »Theologische Anstöße«
riskieren die Bände engagiert informierende, streitbare und darin
profilierte Beiträge zum theologischen Diskurs, zur ökumenischen
Verständigung und zur ethisch-diakonischen Praxisorientierung. Die
Verbindung von Systematischer Theologie, Ethik, Ökumene und
Diakoniewissenschaft ist Programm. Systematische Theologie sollte heute
in ökumenischer Dialogbereitschaft, mit einem Engagement für kirchliche
und gesellschaftliche Praxis und klaren ethischen Optionen vertreten
werden. Theologische Ethik und Diakoniewissenschaften benötigen
systematische und interdisziplinär orientierte theologische
Grundlagenforschung, wenn sie angemessen mit normativ-ökumenischen
Differenzen und politisch-moralischen Konflikten umgehen wollen. Die
Herausgeber dieser Neukirchener Reihe vertreten diese Themenfelder und
stehen für dieses Programm.
Die Reihe kann mit einem Subskriptionsnachlass von 10%
auf den Einzelpreis bezogen werden. |
|
Günter Thomas
Der begrenzte Mensch
Neukirchener Verlag, 2024, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2752-9
39,00 EUR
|
Theologische Anstöße
geplant, 2024
Theologische Skizzen zu Altern, Krankheit und Behinderung
Menschliches Leben ist in vielfacher Weise begrenzt. Krankheit,
Alter und Behinderung sind Erfahrungsfelder, in denen auf
bedrängende Weise diese Begrenztheit und Endlichkeit menschlichen
Lebens erfahren wird. Die verschiedenen Skizzen dieses Bandes
begreifen diese Erfahrungsfelder als konstruktive Herausforderungen
der theologischen Anthropologie. Das Buch bietet detaillierte
Analysen und engagierte theologische Auseinandersetzungen mit den
Phänomenen der Endlichkeit und der lebensbedrohlichen Krankheit, dem
Problem der Autonomie im Alterungsprozess sowie mit dem Instrument
der Patientenverfügung.
Die Beiträge fragen nach der menschlichen Personalität an den
Grenzen des Lebens und nach der Verantwortbarkeit des "Enhancement".
Sie stellen sich der Frage nach der Güte der Schöpfung angesichts
von Behinderung und setzen sich theologisch dicht mit den
Nachtseiten der Schöpfung auseinander. Im Nachdenken über die
Besonderheiten christlicher Krankenhäuser werden diese als ganz
besondere Orte der christlichen Konfrontation mit diesen Nachtseiten
der Schöpfung bestimmt.
Günter Thomas ist Assistent im Fach
Systematische Theologie an der Universität Heidelberg. |
|
Margit Ernst-Habib Hoffnungsvoll und subversiv
Eine Theologie der Freude Vandenhoeck & Ruprecht,
2024, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-525-50068-2 79,00
EUR
|
Theologische Anstöße
Band 13 Warum es
sich lohnt, die Freude aus ihrer Stellung als Randnotiz in Kirche
und Theologie herauszuholen.Anders als in den biblischen Büchern
spielt die "Freude" weder in der wissenschaftlichen Theologie der
Gegenwart noch in der Kirche in der Regel eine zentrale Rolle; wird
gar eher verdächtigt, Eskapismus und Jenseitsvertröstung zu fördern.
Die vorliegende Theologie der Freude versucht dagegen, die
subversive und hoffnungsgebende Kraft der Frohen Botschaft als
Freude Gottes und Freude der Menschen (wieder) zu entdecken und
angesichts der Herausforderungen und Krisen der Gegenwart und der
Vergangenheit theologisch zu verantworten. Schwerpunkte der
Untersuchung bilden dabei insbesondere die Themen Christologie,
Religionskritik, Geschlechtergerechtigkeit und die Frage nach dem
Verhältnis von Religion und Politik im Gespräch mit neueren
theologischen Ansätzen wie etwa der Postkolonialen Theologie. Über
den deutschsprachigen Kontext hinaus werden dabei bewusst auch
Stimmen aus der globalen Weite der aktuellen theologischen
Diskussion in das Gespräch einbezogen. Mit seinen Überlegungen zum
"Gott der Freude" und der "subversiven Freude der Menschen" will das
Buch dazu anregen, in Theologie und Kirche konstruktiv, kritisch und
selbstkritisch über den Auftrag zur "Mitarbeit an der Freude" (2.
Kor. 1,24) nachzudenken. |
|
Benedikt Friedrich-Lang Modelle der Erlösung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-525-50017-0 79,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 12 Eschatologische Denkformen
im Anschluss an die Theologie Karl
Barths Modellierung als
theologische Arbeit: Warum ein modelltheoretischer Zugang eine
adäquate Methode spät- und postmoderner Eschatologie ist.Die
Theologiegeschichte hat eine Fülle heterogener
Erlösungsvorstellungen
hervorgebracht. Mithilfe eines modelltheoretischen Verfahrens können
diese Hoffnungsartikulationen differenziert und analysiert werden.
Die vorliegende Studie legt dafür die methodischen Grundlagen und
führt für zentrale Modelle christlicher Eschatologie eine
Modellanalyse durch. Den Ausgangspunkt bildet das Werk Karl Barths,
in dem fünf Modelle angelegt sind. Die identifizierten Modelle
werden auf ihre Konstruktionslogik untersucht und auf ihre
sozialethische und kulturhermeneutische Validität hin überprüft.
Damit zeigt sich nicht nur die Orientierungsleistung christlicher
Erlösungshoffnungen, sondern auch das Potenzial von Karl Barths
Theologie als Ausgangspunkt für konstruktive Remodellierungen der
Eschatologie.
Blick ins Buch |
|
Antje Roggenkamp Gebotene Wirklichkeiten?
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-525-50700-1 49,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 11: Konstruktion und Dekonstruktion zwischenmenschlicher
Beziehungen in religiösen Diskursen Welche Rolle spielt die
strukturelle Benachteiligung von Frauen und queeren Menschen in
religiösen Diskursen der Geschichte und Gegenwart?Das Alltagsleben
von Mädchen und Frauen sowie queeren Personen unterliegt in der
Gegenwart mannigfachen Einschränkungen. Diese beruhen auf
vielfältigen strukturellen Benachteiligungen, die nicht selten tief
in der Geschichte verwurzelt und verankert sind. Die Beiträge dieses
Sammelbandes gehen u. a. folgenden Fragen nach: Wie gestaltete sich
das Leben von Frauen und queeren Personen in Antike, Mittelalter und
Früher Neuzeit? Welchen Geboten und Verboten war es ausgesetzt? Wer
verfügte über die Macht, in das Leben der anderen normativ
einzugreifen? Inwiefern dauert die Benachteiligung von bestimmten
Menschengruppen in religiösen Diskursen und Kontexten bis heute an? |
|
Christiane Tietz Zentrierte Theologie
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 260 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22
cm 978-3-525-55799-0 49,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 10:
Karl Barths Beitrag zur Verständigung der
theologischen Disziplinen |
|
Peter Noss Inklusion in Sport und Kirche
Handlungsfeld der Öffentlichen Theologie Vandenheock &
Ruprecht, NTH, 2019, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-3409-1
45,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 9: Sport ist für viele Menschen weltweit ein integraler
Bestandteil ihres Lebens geworden. Der Gedanke der
Inklusion ist im organisierten Sport
angekommen. „Sport für alle“ und „Sport von allen“ scheint aus
dieser Perspektive weitgehend selbstverständlich zu werden. Peter
Noss zeigt auf, dass die Lage jedoch komplizierter ist: Noch immer
sind Menschen aus verschiedenen Gründen von der Teilhabe am Sport
ausgeschlossen. Die soziologischen Hintergründe dafür hat Niklas
Luhmann formuliert, eine theologische Grundlage für eine inklusive
Perspektive bietet Jürgen Moltmann an, der zugleich auch ein
Impulsgeber für eine Öffentliche Theologie ist. Positionspapiere und
Stellungnahmen aus Theologie, Kirche, organisiertem Sport und
Sportwissenschaften werden analysiert und miteinander ins Gespräch
gebracht, um Chancen und Grenzen für inklusives Konzept aufzuzeigen.
Leseprobe |
|
John Witte Die Reformation der Rechte
Neukirchener Verlag, 2014, 450 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2833-5 60,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 8: Recht, Religion und Menschenrechte im frühen Calvinismus Johannes Calvin
entwickelte ein neues Verständnis von Rechten und Freiheiten, von
Kirche und Staat, das das Rechtssystem der frühen protestantischen
Staaten formte. Seine Lehren, die sich schnell in Westeuropa
ausbreiteten, wurden immer wieder durch große Krisen
herausgefordert: die französischen Religionskriege, die
niederländische Revolte, die englische Revolution, die amerikanische
Kolonisation und Revolution. In solchen Krisen waren es Anhänger
Calvins, die sein Denken aktualisierten und der neuen Situation
anpassten. Eine Reihe grundlegender westlicher Auffassungen von
Religion und politischen Rechten, sozialem und konfessionellem
Pluralismus, Föderalismus und Gesellschaftsvertrag haben im
frühmodernen Calvinismus ihren Ursprung. |
|
Simon Peng-Keller / Ingolf U. Dalferth Gebet
als Resonanzereignis
Neukirchener Verlag, 2017, 272
Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm 978-3-7887-3228-8
35,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 7 Annäherungen im Horizont von Spiritual Care Das
Gebet als „Resonanzereignis“ zu beleuchten, bedeutet, es nicht wie
gewöhnlich als aktiven Vollzug zu verstehen, sondern als etwas, das
sich mitunter überraschend einstellt oder sich entzieht. Die
Leitmetapher der „Resonanz“ verweist zudem auf die Responsivität und
die Sinnlichkeit des Betens. Es beginnt nicht bei sich selbst,
sondern kommt von woanders her. Und es betrifft nicht nur den
menschlichen Geist, sondern den Menschen als verleiblichtes Selbst.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes erkunden diese Resonanzaspekte
im Hinblick auf das Gebiet heutiger Spiritual Care. Auch in säkular
geprägten klinischen Kontexten sind vielfältige Gebetsvollzüge zu
beobachten. Sie stehen in einem eigentümlichen Verhältnis zu den
therapeutischen und palliativen Behandlungen, die sie begleiten.
Denn das Beten behandelt nicht, sondern antwortet auf den Widersinn
von Krankheit, Behinderung, Tod und finaler Trennung. Auf
leibsinnliche Art und Weise können sich in Gebetsvollzügen neue
Sichtweisen auf das eigene Leben und Erfahrungen von Trost und
Behütetsein erschließen.
Blick ins Buch |
|
Mirjam Zimmermann
Kind - Krankheit - Religion
Neukirchener Verlag, 2013, 192 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2754-3
45,00 EUR |
Theologische Anstöße
Band 6:
Medizinische, psyhologische, theologische und
religionspädagogische Perspektiven
Krankheit gehört zu den alltagsprägenden Grunderfahrungen von
Kindern: Jedes Kind wird krank, leichter oder schwerer, manchmal
lebensbedrohlich und/oder mit lebenslangen Folgen. Weil die moderne
Medizin eine Trennung von Religion und Medizin praktiziert, hat die
Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Krankheit in der Regel
keinen Ort im Kranksein zu Hause oder in der Klinik, obwohl die
Kulturgeschichte von Krankheit und Gesundheit bis in die Moderne
weitgehend auch Religionsgeschichte gewesen ist und auch Kinder und
deren Eltern die Frage nach Gott und Glauben in diesen Situationen
stellen.
Dr. Mirjam Zimmermann erteilt - zusammen
mit Ihrem Mann Dr. Ruben Zimmermann - u. a. evangelischen
Religionsunterricht an Gymnasien; darüber hinaus ist sie als
Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg tätig. |
|
Franz Lienhard
Zur Sprache befreit - Diakonische Christologie
Neukirchener Verlag, 2013, 240 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2746-8
39,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 5:
Theologischer Umgang mit dem Leiden
In der Praxis der Kirche findet die Auseinandersetzung mit dem
Leiden im Rahmen von Diakonie, Bestattungen, Seelsorge, aber auch im
Religionsunterricht statt. Im europäischen Denken wurde Leiden
sowohl gerechtfertigt wie abgelehnt.
Das vorliegende Buch sucht in der diakonischen Theologie einen
dritten Weg, der unter christlichen Vorzeichen mit dem Leiden ringt.
Die diakonische Praxis erfordert zuerst eine Sprache, die sich dem
Leiden aussetzt, es artikuliert und in den Glauben einträgt. Diese
Sprache wird dem christlichen Glauben in den Klagepsalmen der
hebräischen Bibel und am Kreuz Jesu Christi geschenkt. Sie führt zu
einem veränderten Gottesbild und einer solidarischen Praxis im
Umgang mit den Leidenden. |
|
Fernando Enns
Ökumene und Frieden
Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2556-3
50,00 EUR |
Theologische Anstöße
Band 4:
Theologische Anstöße aus der
Friedenskirche
Dieses Werk bietet eine umfassende Einführung in die Ökumene,
indem es zeigt, wie Ökumene "funktioniert": Zunächst ist (im Teil A)
kompendienartig dargestellt, mit welchen Fragen sich Ökumene
beschäftigt, welche Ziele verfolgt werden und welche Methoden dabei
zur Anwendung kommen (I). Im Folgenden wird dann exemplarisch
untersucht, wie Dialog-Ökumene (II), Themenzentrierte Ökumene (III)
- am Beispiel der gegenseitigen Anerkennung der Taufe - und
Missionarische Ökumene (IV) sich bewähren.
Im Teil B (Handlungsorientierte Ökumene) wird deutlich, wie
insbesondere die Friedenstheologie und -ethik seit den Anfängen der
ökumenischen Bewegung im Zentrum zwischenkirchlicher Bemühungen
stand. Erstmalig wird die "Dekade zur Überwindung von Gewalt.
Kirchen für Frieden und Versöhnung. 2001-2010" des Weltrates der
Kirchen in seiner Gesamtentwicklung dargestellt und theologisch
reflektiert. In gezielten "Tiefenbohrungen" theologischer Ethik
werden umstrittene Themen analysiert (so die bleibende Frage nach
der Legitimität militärischer Einsätze sowie die Verantwortung zum
Schutz bedrohter Bevölkerungen) und münden in einen
trinitätstheologisch begründeten Ekklesiologie-Entwurf.
Im dritten Teil der Studie (C) wird gezeigt, welche unverzichtbaren
Beiträge zu aktuellen Herausforderungen der Ökumene - Pluralismus,
Identität und Toleranz, Rechtfertigungslehre, Kreuzesinterpretation
- aus der distinkten Tradition einer historischen Friedenskirche (Mennoniten),
einer Kirche des "linken Flügels der Reformation", zu erwarten und
in die ökumenische Diskussion aufzunehmen sind. |
|
Michael Welker
The Theology and Science Dialogue
Neukirchener Verlag, 2012, 100 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2533-4
23,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 3:
What Can Theology Contribute
Are the efforts for a dialogue between theology and sciences
today still reasonable? Or have the areas of knowledge on both sides
drifted so far apart that their subject areas and forms of cognition
no longer allow any points of contact? Contemporary atheistic and
agnostic critics of religion and theology such as the Oxford
evolution biologist Richard Dawkins with his bestseller The God
Delusion claim the following: any interest in such a dialogue would
only camouflage that religion and theology have not got any
scientifically researchable subject area at all.
For the last thirty years the international dialogue between
theology and sciences has been conducted mostly in English. For this
reason, also this volume is published in English. It wants to show
what the contributions of theology can be in this dialogue - not
only among highly specialised professionals, but also at
universities, and schools, in parishes, academies and discussion
groups. Theology must correct not only false perceptions and
scientistic-fundamentalist propaganda from outside. To build bridges,
it is also to contribute constructively theological topics to the
dialogue. For this purpose, the book offers some impulses in the
areas of the doctrine of creation, eschatology and anthropology. |
|
Christiane Bindseil
Ja zum Glück
Neukirchener Verlag, 2011, 320 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2520-4
39,00 EUR
|
Theologische Anstöße
Band 2:
Ein theologischer Entwurf
im Gespräch mit Bonhoeffer und
Adorno
Nach einem jahrhundertelangen
Dornröschenschlaf ist die Frage nach dem Glück, die in der
Philosophie immer virulent war und die den nicht akademischen
Büchermarkt in Form von Ratgebern schon seit Jahrzehnten
überschwemmt, auch in der evangelischen Theologie zu neuem Leben
erwacht. Christiane Bindseil entwickelt ein systematisch-theologisch
fundiertes Verständnis von Glück aus christlicher Perspektive, das
profiliert und dialogfähig ist gegenüber den zahllosen säkularen,
mehr oder weniger reflektierten Glücksbegriffen, die uns täglich
begegnen. Das Buch macht deutlich, dass Glück in christlicher
Perspektive auch eine ganz innerweltliche Dimension hat und einen
nicht bagatellisierenden, sondern tröstenden Umgang mit
Leiderfahrungen ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis |
|
Francis Florenza
Politische Theologie
Neukirchener Verlag, 2011, 120 Seiten, kartoniert, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2532-7
23,00 EUR |
Theologische Anstöße
Band 1:
Neuere Geschichte und Potenziale
Der Band dokumentiert eine "historische Begegnung" 2010 im
Heidelberger Internationalen Wissenschaftsforum. Johann Baptist Metz
(Münster) und Jürgen Moltmann (Tübingen) stellen deutlich vor Augen,
was die von ihnen angeregte "Politische Theologie" im ausgehenden
20. Jahrhundert bewegen wollte und was sie bewegt hat. Sie
beleuchten die Ausstrahlungsgeschichte dieses theologischen
Programms. Klaus Tanner (Heidelberg) analysiert kritisch die
politische Theologie "von Rahner bis Ratzinger" mit ihren
wirkmächtigen Verlautbarungen und befragt ihre weltanschaulichen
Voraussetzungen. Francis Fiorenza (Harvard) zeigt, dass nicht nur
neo-konservative neuere Strömungen politischer Theologie, besonders
in den USA, problematische Impulse von Carl Schmitts
demokratiefeindlicher Theorie aufnehmen. Elisabeth
Schüssler-Fiorenza (Harvard) entwickelt das umfassende Konzept einer
"entkolonisierenden politischen Theologie", die eine
kritisch-feministische Theologie der Befreiung mit postkolonialer
Theologie verbindet. Michael Welker (Heidelberg) formuliert
gesellschafts - analytische Erwartungen an eine zukünftige
politische Theologie, die sich zugleich der Kraft ihrer
christologisch-pneumatologischen Grundlagen bewusst werden muss. |
|