Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Johannes Eck 1486 - 1543 |
|
Jürgen Bärsch Johannes Eck (1486-1543)
Scholastiker – Humanist – Kontroverstheologe Pustet
Verlag, 2014, 256 Seiten, kartoniert, 15 x 23,2 cm
978-3-7917-2538-3 29,95 EUR
|
Eichstätter Studien Band
70 Johannes Eck gehörte zu den
großen Persönlichkeiten der Reformationszeit.
Als Theologe wusste er um die Reformbedürftigkeit von Kirche und
Gesellschaft, trat aber ebenso entschieden den Thesen Martin Luthers
entgegen. Wer war dieser Johannes Eck? Welche Strömungen und Fragen
haben ihn geprägt und in seinen Schriften geleitet? Wie konnte es zu
dem kirchenspaltenden Konflikt zwischen ihm und Luther kommen? Aus
verschiedenen Perspektiven versucht der Band diese Fragen zu klären. |
|
Markus Hein Die Leipziger Disputation von 1519
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 224 Seiten, Paperback, 16,7 x
24,0 cm 978-3-374-06244-7 34,00 EUR
|
Herbergen der Christenheit Sonderband 25
Ein theologisches Streitgespräch und seine Bedeutung für die frühe
Reformation Vor 500 Jahren, im Sommer 1519, trafen Martin Luther,
sein Wittenberger Kollege Andreas Bodenstein von Karlstadt und der
Ingolstädter Theologe Johannes Eck in der Hofstube des herzoglichen
Schlosses in Leipzig zu einem akademischen Streitgespräch zusammen.
Dabei sollte es eigentlich um den Ablass gehen. Doch längst standen auch
die reformatorische Lehre und ihre Konsequenzen für die damalige Kirche
auf der Tagesordnung. Die Disputation lief auf die Frage hinaus, ob der
Primat des römischen Papstes, der die Strukturen und die Lehre der
abendländischen Kirche seit dem Mittelalter prägte, auf göttlichem oder
nur menschlichem Recht beruhte. Eck bezichtigte Luther offen der
hussitischen Ketzerei, dieser wiederum wurde sich seiner Distanz zur
Papstkirche in Leipzig erst richtig bewusst. Der Band behandelt neben
der theologischen Kontroverse auch das stadt- und landesgeschichtliche
Umfeld der Disputation. |
|
|
|
|