|
Eichstätter Studien est,
Pustet Verlag |
 |
Sebastian Kießig Anthropologie und
Spiritualität für das 21. Jahrhundert Festschrift für
Erwin Möde Pustet Verlag, 2019, 528 Seiten, kartoniert, 15 x 23,2
cm 978-3-7917-3110-0 49,95 EUR
 |
Eichstätter Studien Band
80
Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen erfährt im
interdisziplinären Diskurs stets neue Aufmerksamkeit. Die geistige
Dimension des Menschen, seine Spiritualität, als Ausdruck seiner
Subjektivität sollte dabei nicht umgangen werden. Der Band enthält
daher biblisch-historische und systematische Perspektiven auf das
Menschsein sowie Reflexionen auf die praktisch-lebensweltliche
Situation des Subjekts. Dem Leser bietet sich ein Entree zur Frage:
Was ist der Mensch?
|
 |
Bernhard Sill Das gute Leben - Das Gute leben
Zur Ethik und Spiritualität Pustet Verlag, 2017, 376
Seiten, kartoniert, 15 x 23,2 cm 978-3-7917-2879-7
39,95 EUR
 |
Eichstätter Studien Band
77 Die Suche nach dem, was gelingendes Leben heißen kann, ist die
Hauptaufgabe der Ethik. Gesucht sind Bausteine zu einer
Lebenspraxis, die gelingen lässt, was gelingen soll: das gute Leben
und das Gute zu leben. Kleine Studien aus der moraltheologischen
Werkstatt handeln von Entscheidung und Gewissen, von
Schulderkenntnis und Schuldanerkenntnis, von der Kunst des Lebens
und der Kunst des Sterbens, vom Gewicht und Geschick des Erzählens
und vom Beten, Hoffen, Lieben, Helfen. Leitend ist dabei der
Gedanke, Optionen eines christlichen Ethos vorzustellen, welche die
attraktive Gestalt eines lebbaren Gelingens sichtbar werden lassen. |
 |
Andreas Fuchs Mariologie und Wunderglaube
Pustet Verlag, 2009, 320 Seiten, kartoniert, 15 x
23,2 cm 978-3-7917-2191-0 34,95 EUR
 |
Eichstätter Studien Band
62 Ein kritischer Beitrag zur spiritualitätstheologischen Valenz
der Mariophanie im Kontext
humanwissenschaftlicher Fragestellungen Die Dissertation leistet
einen wichtigen Beitrag zur theologischen Aufarbeitung des
frömmigkeitsgeschichtlich einmaligen Phänomens der
Marienerscheinung. Hierzu wird die theologische Dignität der
Mariophanie aus situationsanalytischer, phänotypologischer,
fundamentaltheologischer, dogmatischer und kirchenrechtlicher
Perspektive systematisch erörtert. |
 |
Jacek Machura Die paulinische
Rechtfertigungslehre Positionen deutschsprachiger
katholischer Exegeten in der Römerbriefauslegung des 20.
Jahrhunderts Pustet Verlag, 2003, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-1843-9 34,90 EUR
 |
Eichstätter Studien Band
48 Als 1999 in Augsburg die „Gemeinsame Erklärung zur
Rechtfertigungslehre“ des
Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche unterzeichnet
wurde, war allen klar: Ohne die Arbeit der Exegeten beider
Konfessionen wäre der Konsens nicht zustande gekommen. Deshalb
analysiert die Studie die Entwicklungslinien katholischer Exegese im
Verständnis des paulinischen Rechtfertigungsbegriffs im 20.
Jahrhundert und fragt nach den Konsequenzen für das Verhältnis von
Rechtfertigung und Kirche.
Das Buch gibt lohnenswerten
Einblick in den Stand katholischer Exegese. Und wenn Machura am
Ende. als Konsequenzen der neueren Exegese über die schwindende
Relevanz der Kirche und ihrer Sakramente ("Heil wird dieser Sicht
zufolge in der Kirche aber nicht durch die Kirche vermittelt")
nachdenke und offenbar die Lösung darin sieht, dass dann eine
zukünftige Kirche "eine Lehrautorität, die sich. aus dem Prinzip
Sola Scriptura ableiten lässt", unbedingt brauche, dann wird es
spannend. |
Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten
 | | | letzte Bearbeitung:
10.08.2021, DH |
|
|