Übersichtsseite Religionen |
Christentum |
|
Reformation /
Refo500 |
|
Reihen zur Reformation |
2012: Reformation und Musik |
|
Männer der Reformation |
Frauen der Reformation |
|
Reformator Martin Luther
Luther Biografien |
Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus |
95 Thesen |
Luthers Lieder |
Martin Luther für Kinder |
Martin Luther Werke, Kritische
Gesamtausgabe,
Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag |
Luther
Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht |
Martin Luther - Leben Werk
und Wirken, V & R |
Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
Verlage |
Auslegungen Epistel, Evangelien,
Psalmen |
Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM,
digitale Bibliothek) |
Kommentare zu Schriften Luthers |
|
Orte der
Reformation |
Lutherstädte |
|
Luther
Bibelausgaben (auch Digital) |
|
Luther für die Schule |
|
Augsburger Bekenntnis |
Barmer
Theologische Erklärung |
Bekenntnisschriften |
Heidelberger Katechismus |
Bensheimer Hefte |
|
|
Aktuelle Bücher |
Impressum |
Versandbedingungen /AGBs |
Datenschutzhinweise |
|
|
Spätmittelalter,
Humanismus, Reformation |
bis Band 37:
Spätmittelalter
und Reformation, Mohr Siebeck |
ab Band 38:
Spätmittelalter,
Humanismus, Reformation, Mohr Siebeck |
Spätmittelalter und Reformation, Walter de Gruyter |
|
Die Reihe
Spätmittelalter und Reformation (SuRNR) wird ab 2007 unter dem neuen, erweiternden Namen
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation (SMHR)
fortgeführt. Sie ist dem Zeitraum vom späten 13.
Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert mit den beiden
Epochen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
gewidmet. Dabei richtet sich der Blick besonders auf die
religiösen Impulse, wie sie etwa in den
Kirchenreformbewegungen und der Reformation hervortraten.
Darüber hinaus aber gilt das Interesse dem gesamten
Spektrum der kulturgestaltenden Kräfte. Zu den
bisherigen Herausgebern Berndt Hamm (federführend),
Johannes Helmrath, Jürgen Miethke und Heinz Schilling
treten zwei neue hinzu:
Amy Nelson Burnett, Professorin für Renaissance,
Reformation and Early Modern History an der University of
Nebraska-Lincoln (USA) und Volker Leppin, Professor für
Kirchengeschichte an der Universität Jena. |
|
|
Autor |
Spätmittelalter,
Humanismus, Reformation |
EUR |
|
Jahr |
126 |
978-3-16-161276-3 |
Volker Leppin |
Reformation als Transformation?. Interdisziplinäre
Zugänge zum Transformationsparadigma als historiographischer
Beschreibungskategorie |
104,00 |
|
2022 |
114 |
978-3-16-159037-5 |
Ingo Klitzsch |
Redaktion und Memoria. Die Lutherbilder der »Tischreden«
zur Beschreibung |
119,00 |
|
2020 |
98 |
978-3-16-154907-6 |
Marco Tomaszewski |
Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation.
Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert
PDF- Flyer |
89,00 |
|
2017 |
96 |
978-3-16-153874-2 |
Enno Bünz |
Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien
zum 13. – 16. Jahrhundert
PDF - Flyer |
120,00 |
|
2017 |
|
978-3-16-154767-6 |
Christian Volkmar Witt |
Martin Luthers Reformation der Ehe. Sein theologisches
Eheverständnis vor dessen augustinisch-mittelalterlichem Hintergrund
zur
Beschreibung |
100,00 |
|
2016 |
92 |
978-3-16-154453-8 |
Stefan Michel |
Die Kanonisierung der Werke Martin Luthers im 16.
Jahrhundert.
zur
Beschreibung |
119,00 |
|
2016 |
91 |
978-3-16-154522-1 |
|
Basel 1516. Erasmus' Edition of the New Testament
Description |
89,00 |
|
2016 |
|
978-3-16-151798-3 |
Timothy J. Wengert |
Defending Faith. Lutheran
Responses to Andreas Osiander's Doctrine of Justification, 1551-1559 |
140,-- |
|
2012 |
|
978-3-16-151723-5 |
Anna M. Johnson |
The Reformation as
Christianization. Essays on Scott Hendrix's Christianization Thesis |
100,-- |
|
2012 |
71 |
978-3-16-150877-6 |
Katharina Bärenfänger |
Martin Luthers Tischreden. Neuansätze der Forschung
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2011 |
67 |
978-3-16-150771-7 |
Thomas Kaufmann |
Der Anfang der
Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und
Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung |
139,-- |
|
2012 |
63 |
978-3-16-151664-1 |
Wendy Love Anderson |
The Discernment of Spirits.
Assessing Visions and Visionaries in the Late Middle Ages |
89,-- |
|
2012 |
|
978-3-16-151691-7 |
Anna Sauerbrey |
Die Straßburger Klöster im
16. Jahrhundert. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der
Geschlechtergeschichte |
95,-- |
|
2012 |
61 |
978-3-16-150941-4 |
Andreas Odenthal |
Liturgie vom Frühen
Mittelalter zum Zeitalter der Konfessionalisierung. Studien zur
Geschichte des Gottesdienstes |
100,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150971-1 |
Werner Williams |
Geistliche Literatur des
späten Mittelalters. Kleine Schriften |
80,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150200-2 |
Monika Costard |
Spätmittelalterliche
Frauenfrömmigkeit am Niederrhein. Geschichte, Spiritualität und
Handschriften der Schwesternhäuser in Geldern und Sonsbeck |
130,-- |
|
2012 |
|
978-3-16-150695-6 |
Heribert Müller |
Frankreich, Burgund und das
Reich im späten Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze |
100,-- |
|
2011 |
53 |
978-3-16-150454-9 |
Martin Korsch /
Volker Leppin |
Martin Luther - Biographie
und Theologie.
zur
Beschreibung |
89,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150599-7 |
Wolfgang Simon |
Martin Bucer zwischen den
Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer
Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation
zur Beschreibung |
84,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-150672-7 |
|
Media Salutis. Gnaden- und
Heilsmedien in der abendländischen Religiosität des Mittelalters und der
frühen Neuzeit. |
80,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150545-4 |
Jessika Nowak |
Ein Kardinal im Zeitalter
der Reniassance. Die Karriere des Giovanni di Castglione (ca. 1413-1460) |
100,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150610-9 |
Stefan Abel |
Johannes Nider, Die
vierundzwanzig goldenen Harfen. Edition und Kommentar |
120,-- |
|
2011 |
|
978-3-16-150663-5 |
Berndt Hamm |
Religiosität im späten Mittelalter |
135,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-150581-2 |
Silke-Petra Bergjan |
Patristic Tradition and Intellectual
Paradigms in the 17th Century |
90,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-150141-8 |
Ariane Czerwon |
Predigt gegen Ketzer. Studien zu den lateinischen
Sermones Bertholds von Regensburg |
90,-- |
|
2010 |
49 |
978-3-16-150234-7 |
Heinz Scheible |
Aufsätze zu Melanchthon
zur
Beschreibung |
99,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-150339-9 |
Hermann J. Selderhuis |
Calvin - Saint or Sinner? |
89,-- |
|
2010 |
|
978-3-16-150158-6 |
Kerstin Hitzbleck |
Exekutoren. Die außerordentliche Kollatur von
Benefizien im Pontifikat Johannes' XXII |
120,-- |
|
2009 |
46 |
978-3-16-149917-3 |
Matthieu Arnold |
Johannes Sturm (1507-1589). Rhetor, Pädagoge und
Diplomat |
99,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-150109-8 |
Anja Moritz |
Interim und Apokalypse. Die religiösen
Vereinheitlichungsversuche Karls V. im Spiegel der magdeburgischen
Publizistik 1548 - 1551/52 |
90,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-150047-3 |
Johannes Helmrath |
Wege des Humanismus. Studien zu Techniken und
Diffusion der Antike-Leidenschaft im 15. Jahrhundert |
95,-- |
|
2009 |
|
978-3-16-149609-7 |
Arno Mentzel-Reuters |
Catalogues und Centurien.
Interdisziplinäre Studien zu Matthias Flacius und den
Magdeburger Centurien |
80,-- |
|
2008 |
|
978-3-16-149638-7 |
Athina Lexutt |
Reformation und Möchtum. Aspekte
eines Verhältnisses über Luther hinaus |
80,-- |
|
2008 |
44 |
978-3-16-149613-4 |
Tim Lorentzen |
Johannes Bugenhagen als Reformator
der öffentlichen Fürsorge |
129,00 |
|
2008 |
42 |
978-3-16-149581-6 |
Christoph Strohm |
Calvinismus und Recht.
Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk
reformierter Juristen in der Frühen Neuzeit
zur Beschreibung |
109,-- |
|
2008 |
39 |
978-3-16-149370-6 |
Christoph Bultmann |
Luther und das monastische Erbe |
89,-- |
|
2007 |
38 |
978-3-16-149409-3 |
Christoph Volkmar |
Reform statt Reformation. Die
Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488 - 1525
zur Beschreibung |
120,-- |
|
2007 |
|
Thomas
Kaufmann
Der Anfang der Reformation
Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung
Luthers und der reformatorischen Bewegung
Mohr Siebeck, 2012, 680 Seiten, Leinen,
978-3-16-150771-7
139,00 EUR |
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
Band 67 Die Diskussionen um Kontinuitäten und
Umbrüche zwischen dem späten Mittelalter und der Reformationszeit
nötigen zu einer Klärung der historiographischen Stellung der
Reformation. Im Zentrum der einzelnen Studien dieses Buches steht die
Frage nach dem „Anfang“ der Reformation als eines in sich komplexen
Ereignisses. Dabei zeigt sich, dass die literarischen Akteure der
reformatorischen Bewegung, allen voran Luther, Traditionen
konstruierten, in denen sie ihre Anliegen legitimierten und
plausiblisierten. An den „Anfängen“ der Reformation stehen auch
bestimmte Traditionskonstruktionen der vorreformatorischen
Ketzergeschichte, des Bibelgebrauchs und der reform- und der
politiktheoretischen Literatur des 15. Jahrhunderts.
Ein weiterer Schwerpunkt in Thomas Kaufmanns Studien liegt auf den
Kommunikationsdynamiken, die die Reformation mittels „neuer Medien“ über
den Bereich der akademischen Diskussionen in eine breitere
Öffentlichkeit getragen haben. Lehrbildungen und Identitätsentwürfe, die
den inneren Zusammenhang und die Dissoziationsprozesse der
reformatorischen Bewegung darstellen, bilden einen weiteren Fokus. Dem
Verfasser geht es im Kern darum, Luther und die unterschiedlichen
Rezeptionen, die ihm zuteil wurden, aufeinander zu beziehen. Dies wird
vornehmlich an Texten und Sachverhalten der frühen 1520er Jahre
aufgezeigt. |
|
Martin
Korsch /
Volker Leppin
Martin Luther - Biographie und Theologie
Mohr Siebeck, 2011, 340 Seiten, Leinen,
978-3-16-150454-9
89,00 EUR |
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
Band 53 Wie bei kaum einer anderen
historischen Gestalt der Kirchengeschichte ist die
Biographie Luthers mit seiner Theologie verbunden. Das hat auf der einen Seite mit dem
spezifischen Zuschnitt der reformatorischen Theologie zu tun, die auf
das Innere des individuellen Menschen im Glauben zielt. Auf der anderen
Seite ist immer auch der Vorwurf lautgeworden, Luther habe Elemente
seiner eigenen Lebensgeschichte theologisch überhöht. Der vorliegende
Band nimmt entscheidende Stationen der Biographie Luthers jeweils aus
zwei unterschiedlichen Perspektiven in den Blick: der historischen und
der theologischen. Dabei ergeben sich interessante Schnittmengen, die zu
einer weiteren und sachgerechten Behandlung des Verhältnisses von
Lebensgeschichte und Glaubenseinsicht veranlassen.
An der historisch-theologischen Erkundung haben sich Gelehrte aus
unterschiedlichen Generationen der Lutherforschung beteiligt.
Mit Beiträgen von:
Martin Brecht, Wolfgang Breul, Hans-Martin Kirn, Armin Kohnle, Dietrich
Korsch, Volker Leppin, Bernd Moeller, Andreas Odenthal, Wolf-Friedrich
Schäufele, Johannes Schilling, Georg Schmidt, Anselm Schubert, Reinhard
Schwarz, Walter Sparn |
|
Tim Lorentzen
Johannes Bugenhagen als Reformator der öffentlichen Fürsorge
Mohr Siebeck, 2008, 560 Seiten, Leinen, 978-3-16-149613-4
129,00 EUR |
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
Band 44 Die Armen- und Krankenfürsorge der
Reformationszeit ist bislang vor allem als Feld staatlicher
Sozialdisziplinierung interpretiert worden. Tim Lorentzen geht aus
theologischer Richtung einen anderen Weg: Der Wittenberger
Stadtpfarrer, Professor und Kirchenpolitiker
Johannes Bugenhagen
(1485-1558) entwickelte im Rahmen seiner reformatorischen
Ordnungstätigkeit für Norddeutschland und Skandinavien ein
diakonisches Fürsorgemodell, das stets unter dem Primat christlicher
Liebe stehen sollte. Hier führte Exegese zu organisatorischen und
ökonomischen Konsequenzen. Eingehende Vergleiche mit
spätmittelalterlichen, humanistischen und oberdeutschen Ansätzen
offenbaren Bugenhagens innovatives Profil. In lebensnah
rekonstruierten Archivstudien belegt Tim Lorentzen erstmals auch die
alltägliche Funktionstüchtigkeit seiner Fürsorgebestimmungen. |
|
Christoph
Strohm
Calvinismus und Recht
Weltanschaulich-konfessionelle Aspekte im Werk reformierter Juristen
in der Frühen Neuzeit
Mohr Siebeck, 2008, 600 Seiten, Leinen,
978-3-16-149581-6
109,00 EUR
|
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
Band 42 In welcher Weise hat sich die
konfessionelle Orientierung auf das Werk gelehrter Juristen in der
Frühen Neuzeit ausgewirkt? Christoph Strohm erörtert dies am
Beispiel reformierter Juristen, ohne daß er jedoch auf die Analyse
des Werkes katholischer und lutherischer Juristen verzichtet. Die
neuere Forschung zur Konfessionalisierung hat die den drei
Konfessionen gemeinsamen, modernisierenden Wirkungen
herausgearbeitet. Der Autor erläutert darüber hinaus, welche der
klassischen calvinistisch-reformierten Lehren bei reformierten
Juristen der Universitäten Heidelberg, Basel, Marburg und der Hohen
Schule Herborn rezipiert wurden und dann auch Auswirkungen auf die
Rechtslehre hatten. Dies wird am Beitrag reformierter Juristen zur
entstehenden Diskussion des Ius publicum exemplarisch untersucht. Es
zeigt sich, daß die Unterschiede zwischen reformierten und
lutherischen Juristen hier zu vernachlässigen sind. Hingegen ist der
Unterschied zu den katholischen Juristen, die sich der
jesuitisch-tridentinischen Konfessionalisierung nicht entzogen,
signifikant. Von deren weltanschaulich-konfessionellen
Grundentscheidungen her erschien zum Beispiel die Annahme einer
weitgehenden Regelungskompetenz der weltlichen Obrigkeit in
Religionsfragen nicht möglich, was aber ein wichtiges Element der
Debatte de iure publico war. Entsprechend gering ist der Anteil
katholischer Juristen an der Etablierung des Ius publicum im Reich.
Auch die Entfaltung des Zivilrechts erfolgte überwiegend an den
protestantischen Universitäten des Reiches, während es an den
jesuitisch geprägten Ausbildungsstätten lange Zeit im Schatten der
Moraltheologie und des kanonischen Rechts blieb. |
|
Volkmar, Christoph
Reform statt Reformation
Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488 - 1525
Mohr Siebeck, 2007, 720 Seiten, Leinen
978-3-16-149409-3
120,00 EUR
|
Spätmittelalter, Humanismus, Reformation
Band 38 Die Reformation war die
weltgeschichtliche Sternstunde Mitteldeutschlands.
Christoph Volkmar sucht diese Umbruchszeit erneut auf und
hinterfragt drei wichtige Erzähltraditionen: die Rolle
der Fürsten als Förderer der Reformation, das Schicksal
der spätmittelalterlichen Reformversuche und die
Einordnung einer Schlüsselfigur der Zeit.
Herzog Georg von Sachsen (14711539) gilt als
schärfster Gegner Luthers unter den deutschen Fürsten.
An seinem Beispiel wird untersucht, welchen Einfluß
weltliche Landesherren bereits im späten Mittelalter auf
die Kirche in ihren Territorien ausübten. Dies eröffnet
neue Perspektiven auf die Reformationszeit. Denn der
Albertiner nutzte die Machtmittel des landesherrlichen
Kirchenregiments, um die Evangelische Bewegung in seinem
Territorium zu unterdrücken und die Reform der alten
Kirche voranzutreiben. |
|