Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   

Kirchengeschichte

Einzeltitel zur Geschichte des Christentums
Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte
 
Reihe Alte Kirche
Apostolische Väter
Arbeiten zur Kirchengeschichte
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R
Augustinus
Berner Synodus
Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte V&R
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte
Early Christianity
Evangelisches Kirchenlexikon, EKL
Fontes Christiani
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Frühe Neuzeit
Geschichte der christlichen Orden
Geschichte des Christentums, Herder/Kohlhammer
Poster Geschichte des Christentums
Geschichte des frühen Christentums
Geschichte des globalen Christentums
Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit
Gestalten der Kirchengeschichte
Grundwissen Christentum, V & R
Handbuch der Kirchengeschichte
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Handbuch der Religionsgeschichte, V & R 
Herbergen der Christenheit, EVA
Hexen / Hexenverfolgung
Ideengeschichte des Christentums
Jesus der Christus im Glauben der Kirche
Die Kirche in ihrer Geschichte
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen,
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, EVA
Kirchengeschichtliche Quellenhefte
Kirchenväter
Kreuzzüge
Kriminalgeschichte des Christentums
Kulturen des Christentums
Kulturgeschichte
Lehrbuch für Kirchen- und Dogmengeschichte
Münchener Kirchenhistorische Studien MKS
Frühe Neuzeit
Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte
Reallexikon für Antike und Christentum, RAC, Hiersemann Verlag
Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
Studien zur Alten Geschichte
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte
Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit
Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte
Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte
Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen
Theologiestudium: Kirchengeschichte
Reihe Theologische Wissenschaft
Urchristentum
Wüstenväter
Württembergische Kirchengeschichte
Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag
Zugänge zur Kirchengeschichte
 
vergriffene Titel / Reihen:
Bildwerk zur Kirchengeschichte
Protestantismus in Preussen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Arbeiten zur Kirchengeschichte, de Gruyter

siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl
Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.
Band ISBN Autor Titel EUR   Jahr
162 978-3-11-138896-0 Friederike Bäumer Das Papsttum im siebten Jahrhundert. Eine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher Quellen
zur Beschreibung
104,95 Warenkorb 2024
148 978-3-11-073850-6 Christoph Krasemann Die »Biblia Sacra – Derekh ha-Kodesh« des Elias Hutter. Eine sprachdidaktische, kultur- und editionsgeschichtliche Analyse 149,95 Warenkorb 2021
142 978-3-11-068060-7 Mattias Lundberg Lutheran Music Culture. Ideals and Practices
Contents / List of Figures
82,95 Warenkorb 2021
141 978-3-11-061488-6 Frank Alexander Kurzmann Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit.
zur Beschreibung
108,95 Warenkorb 2018
134 978-3-11-048198-3 Rob van de Schoor Georgius Cassander’s 'De officio pii viri' (1561). Critical edition with contemporary French and German translations
zur Beschreibung
129,95 Warenkorb 2017
132 978-3-11-043951-9 Wolfram Kinzig Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen.
zur Beschreibung
99,95 Warenkorb 2017
130 978-3-11-042568-0 Reinhard Flogaus Orthodoxie im Dialog. Historische und aktuelle Perspektiven
zur Beschreibung
129,95 Warenkorb 2015
129 978-3-11-041947-4 Franz Posset Johann Reuchlin (1455-1522). A Theological Biography
zur Beschreibung
129,95 Warenkorb 2015
123 978-3-11-030946-1 Ulrich Rosenhagen Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter. Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
zur Beschreibung
99,95 Warenkorb 2015
122 978-3-11-030506-7 Jörg Sonntag Religiosus Ludens
zur Beschreibung
99,95 2013
120 978-3-11-029177-3 Heinz-Gerhard Justenhoven From Just War to Modern Peace Ethics.
zur Beschreibung
69,95 2012
119 978-3-11-026855-3 Johann Leemans Episcopal Elections in Late Antiquity
zur Beschreibung
139,95 2011
118 978-3-11-026651-1 Johann Anselm Steiger Der problematische Prophet. Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst
zur Beschreibung
179,95 2011
117 978-3-11-026415-9 Klaus Lemke-Puetznick Kirche in revolutionärer Zeit. Die Staatskirche in Schleswig und Holstein 1789-1851
zur Beschreibung
149,95 2012
116 978-3-11-026351-0 Peter Gemeinhardt Christian Martyrdom in Late Antiquity. History and Discourse, Tradition and Religious Identity
zur Beschreibung
99,95 2012
115 978-3-11-025102-9 Alfons Fürst Origenes und Hieronymus. Gesammelte Studien
zur Beschreibung
169,95 2011
114 978-3-11-024634-6 Jörg Ulrich Friedrich Loofs in Halle
zur Beschreibung
109,95 2010
113 978-3-11-022557-0 Johann Anselm Steiger Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit.
zur Beschreibung
139,95 2010
112 978-3-11-021642-4 Peter Gemeinhardt Theologie und Kirche im Horizont der Antike. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche
zur Beschreibung
109,95 2009
111 978-3-11-021284-6 Vasileios Tsakiris Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
zur Beschreibung
94,95 2009
110 978-3-11-020553-4 Mühlenberg Ekkehard Gott in der Geschichte. Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte  89690 "
zur Beschreibung
114,95 2008
109 978-3-11-020530-5 Martin Hein Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
zur Beschreibung
64,95 2009
108 978-3-11-020247-2 Johannes Wischmeyer Theologiae Facultas
zur Beschreibung
114,95 2008
107 978-3-11-020029-4 Christoph Markschies Die Welt als Bild
zur Beschreibung
104,95 2008
106 978-3-11-020218-2 Claudia Rammelt Ibas von Edessa
zur Beschreibung
114,95 2008
105 978-3-11-019824-9 Martin Wallraff Chrysostomosbilder in 1600 Jahren
zur Beschreibung
144,95 2008
104 978-3-11-019513-2 Carola Jäggi Archäologie der Reformation
zur Beschreibung
174,95 2007
103 978-3-11-019956-7 Florian Mühlegger Hugo Grotius
zur Beschreibung
139,95 2007
102 978-3-11-019152-3 Martin Keßler Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern
zur Beschreibung
209,-- 2007
101 978-3-11-019117-2 Johann Anselm Steiger Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit
zur Beschreibung
199,-- 2006
100 978-3-11-019947-5 Hanns Christof Brennecke Ecclesia est in re publica
zur Beschreibung
119,95 2007
99 978-3-11-019004-5 Rolf Schäfer Albrecht Ritschl: Vorlesung Theologische Ethik
zur Beschreibung
109,95 2006
98 978-3-11-018938-4 Benjamin Myers Milton's Theology of Freedom
zur Beschreibung
89,95 2006
97 978-3-11-018914-8 Ruth Conrad Lexikonpolitik. Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer Lexikographie
zur Beschreibung
179,95 2006
96 978-3-11-018544-7 Thomas Ertl Religion und Disziplin. Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum
zur Beschreibung
139,95 2006
95 978-3-11-018529-4 Johann Anselm Steiger 500 Jahre Theologie in Hamburg
zur Beschreibung
149,95 2005
94 978-3-11-018498-3 Corneliu C. Simut The Doctrine of Salvation in the Sermons of Richard Hooker
zur Beschreibung
119,95 2005
93 978-3-11-018428-0 Karl-Heinz Uthemann Christus, Kosmos, Diatribe. Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie
zur Beschreibung
174,95 2005
92 978-3-11-018427-3 Martin Kessler / Volker Leppin Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerks
zur Beschreibung
139,95 2005
91 978-3-11-018128-9 Wolfgang Wischmeyer Aus der Werkstatt Harnacks
zur Beschreibung
94,95 2004
90 978-3-11-016728-3 Gerhard Richter Oikonomia
zur Beschreibung
209.-- 2005
89 978-3-11-018079-4 Markus Buntfuss Die Erscheinungsform des Christentums
zur Beschreibung
179,95 2004
88 978-3-11-017637-7 Tilton The Quest of the Phoenix
zur Beschreibung
104,95 2003
87 978-3-11-017606-3 Christoph Stumpf / Holger Zaborowski Church as Politeia
zur Beschreibung
119,95 2004
86 978-3-11-017836-4 Max Pokrandt Biblische Aufklärung
zur Beschreibung
114,95 2003
85/1+2 3-11-017579-7 Wolfes Öffentlichkeit und Nationalstaat. Schleiermachers politische Wirksamkeit     2004
84 978-3-11-017747-3 Nicola Stricker Die maskierte Theologie von Pierre Bayle
zur Beschreibung
144,95 2003
83 978-3-11-017522-6 Weinhardt Savonarola als Apologet
zur Beschreibung
89,95 2003
82 978-3-11-017491-5 Gemeinhardt Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter
zur Beschreibung
159,95 2002
81 978-3-11-017062-7 Bergjan Der fürsorgende Gott
zur Beschreibung
134,95 2002
80/1+2   Geyer Verborgene Weisheit     2001
79 978-3-11-016697-2 Drecoll Der Passauer Vertrag (1552)
zur Beschreibung
149,95 2000
78 978-3-11-016494-7 Slenczka Heilsgeschichte und Liturgie
zur Beschreibung
104,95 2000
77 978-3-11-016696-5 Vogel Vom Werden eines Heiligen
zur Beschreibung
159,95 2000
76 978-3-11-016642-2 Thümmel Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom
zur Beschreibung
89,95 1999
75 978-3-11-016569-2 Kühne ostensio reliquiarum
zur Beschreibung
184,95 2000
74 978-3-11-016302-5 Kinzig / Markschies Tauffragen und Bekenntnis
zur Beschreibung
124,95 1998
73 978-3-11-015904-2 Schneider Theologie als christliche Philosophie. Zur Bedeutung der biblischen Botschaft im Denken des Clemens von Alexandria 129,95 Reprint
2010
72 978-3-11-015053-7 Mehlhausen Vestigia Verbi 194,95 Reprint
2010
71 978-3-11-015763-5 Loofs Patristica 154,95 Reprint
2010
70 978-3-11-015816-8 Löffler Lissabons Fall - Europas Schrecken 159,95 1999
69 978-3-11-015713-0 Lauster Die Erlösungslehre Marsilio Ficinos 94,95 1997
68 978-3-11-015691-1 Rochus Leonhardt Glück als Vollendung des Menschseins. Die beatitudo-Lehre des Thomas von Aquin im Horizont des Eudämonismus-Problems 149,95 1997
67 978-3-11-015189-3 Ohme Kanon ekklesiastikos 199,-- 1997
66 978-3-11-015442-9 Mühling Karl-Ludwig-Schmidt 99,95 Reprint
2012
65 978-3-11-015061-2 Christoph Strohm Ethik im frühen Calvinismus. Humanistische Einflüsse, philosophische, juristische und theologische Argumentationen sowie mentalitätsgeschichtliche Aspekte am Beispiel des Calvin-Schülers Lambertus Danaeus 209,00 1996
64 978-3-11-014968-5 Schäferdiek Schwellenzeit 154,95 1996
63 978-3-11-014814-5 Andresen Ernst von Dryander 114,95 Reprint
2012
62 978-3-11-014204-4 Volker Gummelt Lex et Evangelium 89,95 1994
BOND
61 978-3-11-013920-4 Christian Andrae Ferdinand Christian Baur als Prediger 89,95 Reprint
2011
60 978-3-11-013955-6 Silke P. Bergjan Theodoret von Cyrus und der Neunizänismus 109,95 Reprint
2010
59   Klaus Seibt Die Theologie des Markell von Ankyra 138,-- 1994
58   Rudolf Leeb Konstantin und Christus 88,-- 1992
57 3-11-012912-4
978-3-11-012912-0
Harry Oelke Die Konfessionsbildung des 16. Jahrhunderts im Spiegel illustrierter Flugblätter 89,95 1992
56   Heinz Ohme Das Concilium Quinisextum und seine Bischofsliste 84,-- 1990
53   Dietmar Wyrwa Die christliche Platonaneignung in den Straomateis des Clemens von Alexandrien 64,-- 1983
52   Dietrich Wünsch Evangelienharmonien im Reformationszeitalter 108,-- 1983
51   Martin Schneider Europäisches Waldensertum im 13. und 14. Jahrhundert 48,95 1981
50 978-3-11-007318-8 Kurt Aland Text - Wort - Glaube. Studien zur Überlieferung, Interpretation und Autorisierung biblischer Texte. Kurt Aland gewidmet. Hrsg. von Martin Brecht 94,95 1980
49   Gerhard Simon Humanismus und Konfession 78,-- 1980
48   Gerhard May Schöpfung aus dem Nichts 74,-- 1978
47   Hans Schneider Der Konziliarismus als Problem der neueren katholischen Theologie 108,-- 1976
46   Reinhard Schlieben Christliche Theologie und Philologie in der Spätantike 46,95 1974
44 978-3-11-004221-4 Martin Stupperich Osiander in Preussen (1549-1552) 109,95 1973
43 978-3-11-003581-0 Horst Weigelt Spiritualistische Tradition im Pluralismus 94,95 1973
42 978-3-11-003975-7 Klaus Wengst Tradition und Theologie des Barnabasbriefes 109,95 1971
41   Schwarz Vorgeschichte der reformatorischen Busstheologie 68,51 1968
39   Knut Schäferdieck Die Kirche in den Reichen der Westgoten und Suewen bis zur Errichtung der westgotischen katholischen Staatskirche 54,-- 1967
37   Selge Die ersten Waldenser 132,-- 1967
34 978-3-11-175876-3 Reinhard Schwarz Fides, spes und caritas beim jungen Luther unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Tradition     1962
29 978-3-11-216595-9 Carl Hinrichs Luther u. Müntzer. ihre Auseinandersetzung über Obrigkeit und Widerstandsrecht      
8 978-3-11-001237-8 Hans Lietzmann Messe und Herrenmahl. Eine Studie zur Geschichte der Liturgie 94,95 Warenkorb 1967 / 2012
1 978-3-11-098158-2 Hans Lietzmann Petrus und Paulus in Rom. Liturgische und archäologische Studien.
zur Beschreibung
94,95 Warenkorb 1927 / 2012
978-3-11-138896-0 Friederike Bäumer
Das Papsttum im siebten Jahrhundert
Eine Untersuchung päpstlicher Repräsentationsprozesse anhand schriftlicher und bildlicher Quellen
de Gruyter, 2024, 430 Seiten, Hardcover,
978-3-11-138896-0
104,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschichte Band 162
Das siebte Jahrhundert ist eine Zeit des Umbruchs: Neben den Konfrontationen des Papstes mit Kaiser und Patriarch in Konstantinopel in der letzten christologischen Auseinandersetzung spürt man auch in Rom durch die Ankunft vieler Migranten die Auswirkungen der zunehmend instabilen politischen Situation im Osten des Reiches.
Der Papst wird heutzutage selbstverständlich als das Oberhaupt der katholischen Weltkirche verstanden. Dies war nicht immer so: Die päpstliche Forderung nach Macht, nicht selten mit massiver Polemik verbunden, spiegelte sich bereits früh in schriftlichen Quellen sowie im römischen Stadtbild wider. Diese Arbeit analysiert die kommunikativen Repräsentationsprozesse des Papsttums im siebten Jahrhundert und die positive oder auch negative Rezeption des dadurch artikulierten Machtanspruchs. Untersuchungsgegenstand sind schriftliche und bildhafte Quellen aus den Jahren 604 bis 715, die Zeit nach dem Pontifikat von Papst Gregor I. bis zum Ende des Pontifikats von Papst Konstantin I.
Während dieser Zeit kann eine Verschärfung der Konkurrenz zu Konstantinopel sowie die Akzeptanz der päpstlichen Machtansprüche über den Westen hinaus dargestellt werden.
978-3-11-061488-6 Frank Alexander Kurzmann
Die Rede vom Jüngsten Gericht in den Konfessionen der Frühen Neuzeit

De Gruyter, 2018, 337 Seiten, gebunden,
978-3-11-061488-6
108,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschichte, Band 141
Lange Zeit blieb die frühneuzeitliche Rede vom Jüngsten Gericht weitgehend unbeachtet. Dies gilt sowohl für die Topik des Letzten Gerichts nach den Werken bei Luther und im Luthertum der Frühen Neuzeit, als auch für die Frage nach inter- und transkonfessionellen Phänomenen mit Bezug zur Thematik des Endgerichts.
Die vorliegende Arbeit untersucht im breit angelegten Zugriff frühneuzeitliche, hauptsächlich deutschsprachige Texte verschiedener konfessioneller Provenienz, in denen vom Jüngsten Gericht die Rede ist. Dabei werden diverse Gesichtspunkte und Kontexte beleuchtet und vielfältige literarische Gattungen in die Untersuchungen einbezogen.
Es zeigt sich, dass die verschiedenen Aspekte des Theologumenons des Endgerichts (das von Martin Luther und den frühneuzeitlich-lutherischen Theologen durchaus als Gericht nach den Werken verstanden wird) zum einen zur Profilierung konfessioneller Identität bzw. zur Abgrenzung gegenüber anderen Konfessionen oder Nonkonformisten herangezogen werden, zum anderen konfessionsübergreifende Traditionen darstellen, mitunter Gegenstand interkonfessionellen Austausches sind – und als gemeinsame Basis für die Kooperation zwischen Angehörigen verschiedener Konfessionen dienen können.
Inhaltsverzeichnis

Blick ins Buch
978-3-11-048198-3 Rob van de Schoor
Georgius Cassander’s 'De officio pii viri' (1561)
Critical edition with contemporary French and German translations
de Gruyter, 2017, 296 Seiten, gebunden,
978-3-11-048198-3
129,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 134

The irenical tract De officio pii viri (1561) by Georgius Cassander (1513-1566), its reception and its reprints highlight 16th-century erasmian humanist efforts for Church reunification in the Age of Reformation. Two contemporary translations, one in German by Georg von Cell and one in French by Jean Hotman, show us how De officio pii viri was adapted to the ongoing struggle for church peace in different parts of Europe.
95672"
Content
978-3-11-043951-9 Wolfram Kinzig
Neue Texte und Studien zu den antiken und frühmittelalterlichen Glaubensbekenntnissen

de Gruyter, 2017, 424 Seiten, gebunden,
978-3-11-043951-9
99,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 132

Der Band enthält in einem ersten Teil Editionen einer Reihe von lateinischen und griechischen Glaubensbekenntnissen (Symbolen) aus der Zeit der Antike und des frühen Mittelalters sowie zeitgenössischer Symbolauslegungen. In einem zweiten Teil finden sich Studien zur Entstehung und Geschichte des Glaubensbekenntnisses sowie seiner Verwendung in unterschiedlichen historischen Kontexten (Frömmigkeitsgeschichte, Liturgie, Recht).
978-3-11-042568-0 Reinhard Flogaus
Orthodoxie im Dialog
Historische und aktuelle Perspektiven
de Gruyter, 2015, 483 Seiten, gebunden,
978-3-11-042568-0
129,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 130:

Der vorliegende Band beleuchtet den Dialog orthodoxer Kirchen in ihrer historischen wie aktuellen Vielfalt. "Dialog" wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Er schließt neben dem innerorthodoxen Dialog auch den Dialog mit heterodoxen Strömungen und mit anderen Konfessionen ein. Ebenso bezieht er sich auf die Auseinandersetzung mit dem Islam und die Herausforderung durch die Säkularisierungstendenzen der Moderne.
978-3-11-041947-4 Franz Posset
Johann Reuchlin (1455-1522)
A Theological Biography
De Gruyter, 2015, 950 Seiten, 1480 g, gebunden,
978-3-11-041947-4
129,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschichte, Band 129
A Theological Biography
This is the first biography in English of Johann Reuchlin (1455-1522), based upon the new critical edition of his correspondence. Reuchlin became most famous as the Catholic defender of Jewish books at the beginning of the 16th century, clarifying the Catholic Church’s position toward the Jews. The book contributes to the celebration of the 50th anniversary of the Declaration on Relations with the Jews of the Second Vatican Council in 1965

Inhaltsverzeichnis
978-3-11-030946-1 Ulrich Rosenhagen
Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter
Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche
de Gruyter, 2015, 388 Seiten, gebunden,
978-3-11-030946-1
99,95 EUR Warenkorb
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 123:

Diese Arbeit untersucht den öffentlichen Diskurs im Amerika der Revolutionszeit und liefert ein besseres Verständnis der Glaubenskommunikation und öffentlichen Theologie Amerikas. Dabei nimmt sie die Grundsynthese aus Glaube und Freiheit ins Visier und fragt nach den religiösen Anteilen dieser Synthese. Diese Anteile werden nicht an eine kirchliche Lehre zurückgebunden, sondern als Glaubenskommunikation im Revolutionsdiskurs gedeutet.
Band 122
Jörg Sonntag
Religiosus Ludens
Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden

de Gruyter, 1999, 298 Seiten, gebunden,
978-3-11-030506-7
99,95 EUR
Die Bedeutung des Spiels in der Lebenswelt der mittelalterlichen Klöster und Orden ist bislang nicht als Phänomen von kultureller Tragweite erörtert worden, denn der (scheinbare) Antagonismus aus kontemplativem Leben einerseits und heiterem Spiel andererseits verhinderte, dass der religiosus ludens wissenschaftlich Beachtung fand.
Die im Band vereinigten, interdisziplinären Analysen der theologischen, liturgischen, kunstgeschichtlichen, rechtlichen und sozialen Dimensionen von Ball-, Würfel-, Brett-, Karten- und Wissensspielen verdeutlichen erstmals die gestalterische Kraft der Ordensleute zur Erfindung, Adaption und Vermittlung von Spielen wie deren Sinngehalten innerhalb der vormodernen Gesellschaft.
Im Aufzeigen der innovativen und mannigfaltigen Wege der Legitimation und Delegitimation monastischen und außermonastischen Spiels, aus denen Ordensleute zudem wegweisende und gesamtgesellschaftlich tragfähige Kategorisierungen des ludus entwickelten und nahezu sämtliche Lebensentwürfe der Vormoderne erklärten, stellt der Band nicht nur eine neuartige Perspektive auf das Spiel und die vita religiosa vor. Zugleich öffnet er ein noch unbekanntes Fenster zum Verständnis kultureller Mechanismen im Mittelalter.
Band 120:
Heinz-Gerhard Justenhoven
From Just War to Modern Peace Ethics

de Gruyter, 2012, 359 Seiten, Leinen, 978-3-11-029177-3
69,95 EUR
This book rewrites the history of Christian peace ethics. Christian reflection on reducing violence or overcoming war has roots extending back to ancient Roman philosophy, and it eventually decisively influenced the formation of modern international law. This study traces the development of the tradition from Cicero, Augustine and Thomas Aquinas to early modern thinkers including Vitoria, Suarez, Martin Luther, Hugo Grotius and Immanuel Kant. These sources influenced modern peace ethics' cosmopolitanism and international law-based approach, as can be found in the late Pope John Paul II's peace teaching.
Band 119
Johann Leemans
Episcopal Elections in Late Antiquity

de Gruyter, 2011, 606 Seiten, Leinen,
978-3-11-026855-3
139,95 EUR
The present volume contributes to a reassessment of the phenomenon of episcopal elections from the broadest possible perspective, examining the varied combination of factors, personalities, rules and habits that played a role in the process that eventually resulted in one specific candidate becoming the new bishop, and not another. The importance of episcopal elections hardly needs stating: With the bishop emerging as one of the key figures of late antique society, his election was a defining moment for the local community, and an occasion when local, ecclesiastical, and secular tensions were played out. Building on the state of the art regarding late antique bishops and episcopal election, this volume of collected studies by leading scholars offers fresh perspectives by focussing on specific case-studies and opening up new approaches. Covering much of the Later Roman Empire between 250–600 AD, the contributions will be of interest to scholars interested in Late Antique Christianity across disciplines as diverse as patristics, ancient history, canon law and oriental studies.
Band 118
Johann Anselm Steiger
Der problematische Prophet
Die biblische Jona-Figur in Exegese, Theologie, Literatur und Bildender Kunst

de Gruyter, 2011, 560 Seiten, Leinen,
978-3-11-026651-1

179,95 EUR
Hrsg. v. Steiger, Johann Anselm / Kühlmann, Wilhelm, in Gemeinschaft mit Heinen, Ulrich
Das alttestamentliche Jona-Buch hat seit dem antiken Christentum vielfältig das Interesse auf sich gezogen und zur Produktion von zahlreichen Kommentaren, Predigten, Dichtungen und bildlichen Darstellungen angeregt. Bis hinein in die Gegenwartsliteratur hat die Jona-Erzählung heterogene Adaptationen provoziert. Ein wichtiger Grund für solch enorme Wirkung liegt in dem Umstand, dass das Jona-Buch als einziges rein narratives Prophetenbuch des alttestamentlichen Kanon aufgrund seiner luziden Knappheit sowie seines ausgeprägten erzählerischen Spannungsbogens zu immer neuer Interpretation und Verarbeitung nachhaltig anstiftete. Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs von Theologen, Literaturwissenschaftlern sowie Kultur- und Kunsthistorikern. Die Beiträge sind bestrebt, quellennah zu erkunden, welche multimedialen Umsetzungen die Jona-Erzählung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert erfuhr.
zur Seite Jona.htm
Band 117
Klaus Lemke-Puetznick
Kirche in revolutionärer Zeit
Die Staatskirche in Schleswig und Holstein 1789-1851

de Gruyter, 2011, 800 Seiten, Leinen,
978-3-11-026415-9
149,95 EUR
Fokussiert auf die Herzogtümer Schleswig und Holstein widmet sich die hier vorgelegte Arbeit nicht nur der kirchen- und theologiegeschichtlichen, sondern auch der allgemein-historischen Forschung im Kontext der postrevolutionären Phase nach 1789 über den Vormärz bis zu den 1848er Ereignissen und deren Folgen. Der Blick richtet sich sowohl auf die übergeordneten politik-, verfassungs-, wirtschafts-, sozial- und kirchengeschichtlichen Zusammenhänge wie auch auf eine Vielzahl bislang überhaupt nicht oder kaum ausgewerteter Quellen. Dabei dient die Betrachtung vormärzlicher journalistischer Theoriebildung der kirchengeschichtlichen Darstellung einer von außerhalb ihrer selbst betrachteten Kirche. In der Darstellung von Makrohistorie und ausdifferenzierter Interpretation von Quellenmaterial präsentiert die Untersuchung einen längst überfälligen Baustein zum weiteren Verständnis eines wesentlichen und anregenden Forschungsgebietes.
Band 116
Peter Gemeinhardt
Christian Martyrdom in Late Antiquity
History and Discourse, Tradition and Religious Identity

de Gruyter, 2012, 300 Seiten, Leinen,
978-3-11-026351-0
99,95 EUR
The present volume’s focus lies on the formation of a multifaccetted discourse on Christian martyrdom in Late Antiquity. While martyrdom accounts remain a central means of defining Christian identity, new literary genres emerge, e.g., the Lives of Saints (Athanasius on Antony), sermons (the Cappadocians), hynms (Prudentius) and more. Authors like Eusebius of Caesarea and Augustine employ martyrological language and motifs in their apologetical and polemic writings, while the Gesta Martyrum Romanorum represent a new type of veneration of the martyrs of a single site. Beyond the borders of the Roman Empire, new martyrs’ narratives can be found. Additionally, two essays deal with methodological questions of research of such sources, thereby highlighting the hitherto understudied innovations of martyrology in Late Antiquity, that is, after the end of the persecutions of Christianity by Roman Emperors. Since then, martyrology gained new importance for the formation of Christian identity within the context of a Christianized imperium. The volume thus enlarges and specifies our knowledge of this fundamental Christian discourse.
Band 115
Alfons Fürst
Origenes und Hieronymus
Gesammelte Studien

de Gruyter, 2011, 350 Seiten, Leinen,
978-3-11-025102-9
169,95 EUR
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 115
Der Band bietet Streifzüge durch das Wirken von drei führenden antiken Theologen abseits der üblichen Pfade der christlichen Dogmengeschichte. Origenes hat als Liebhaber der Freiheit die Theologie- und Geistesgeschichte maßgeblich geprägt. Im kritischen Dialog mit den religiösen und philosophischen Strömungen der Zeit, allen voran der Gnosis und dem Platonismus, entwickelte er eine eindrucksvolle erste wissenschaftliche Theologie, die den Menschen als freies Gegenüber eines guten und gerechten Gottes begreift. Seine Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge, mit der er dem Universalanspruch des christlichen Monotheismus Rechnung trägt, stellt eine gerade im Blick auf gegenwärtige Debatten höchst bedeutsame systematische Option dar. Hieronymus ist der größte Philologe des christlichen Altertums. In seinen von vielen beargwöhnten Übersetzungen und Kommentaren tritt er für die Verwendung des hebräischen Textes ein und berücksichtigt neben der griechischen Exegese auch rabbinische Traditionen. Augustinus hat die Schriften des Origenes wie des Hieronymus gelesen, soweit sie ihm zugänglich waren, und in kritischer Auseinandersetzung mit beiden eine eigenständige, um die Fragen nach Glück, Leid und Sicherheit ringende Theologie von Vorherbestimmung und Gnade entworfen.
Band 114
Jörg Ulrich
Friedrich Loofs in Halle

de Gruyter, 2010, 350 Seiten, Leinen,
978-3-11-024634-6
99,95 EUR
Friedrich Loofs war von 1888 bis 1927 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Halle. In dieser Zeit hat er über Forschung und Lehre hinaus auch ein reiches pastorales, politisches und soziales Wirken entfaltet. In zehn Einzelstudien würdigt der vorliegende Band Loofs’ theologisches Profil als Dogmengeschichtler, seine Arbeit als Verfasser zahlreicher Artikel für die Realenzyklopädie, seine Gelehrtenfreundschaft mit Adolf von Harnack, seinen Beitrag zu Reformationsjubiläen und sein Verständnis der Reformation, sein politisch-diplomatisches Engagement gegen die Vernichtung des armenischen Volkes, seinen Einsatz für die Ausbildung armenischer Nachwuchstheologen, seine Tätigkeit als Universitätsprediger und seine ehrenamtlichen Aufgaben als Armenpfleger der Stadt Halle. So zeichnet der Band ein facettenreiches Bild und fördert manch weniger bekannte Seiten des Wirkens von Friedrich Loofs in Halle zu Tage. Zugleich illustriert er am Beispiel einer prominenten Professorenpersönlichkeit die Bedeutung einer Universität und ihrer Mitglieder nicht nur für die jeweiligen Fächerkulturen, sondern für das Gedeihen einer Stadt und Region insgesamt.
Band 113
Johann Anselm Steiger
Golgatha in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

de Gruyter, 2010, 520 Seiten, Leinen,
978-3-11-022557-0
139,95 EUR
Die Fokussierung der reformatorischen Theologie auf den Brennpunkt des solus Christus und die mit dem Ansatz der theologia crucis einhergehende Konzentration auf den leidenden und sterbenden Sohn Gottes sowie die spätmittelalterliche und katholische Akzentuierung von Leidensmeditation, Reliquienverehrung, Schaufrömmigkeit und Eucharistie zeitigten in der Frühen Neuzeit facettenreiche Wirkungen. Dies gilt nicht nur innertheologisch im Hinblick auf die Predigt, die private pietas und die Meditationskultur, sondern auch bezüglich der Bildenden Kunst, der geistlichen Musik und der geistlichen Lyrik. Die heterogenen medialen Darstellungen der Kreuzigung Jesu folgten dabei nicht nur theologischen Reflexionen, sondern entfalteten eigenständige Auslegungen des biblischen Textes, die ihrerseits auf die exegetische und homiletische Befassung mit dem Golgatha-Stoff zurückwirkten.
Der Band dokumentiert die Ergebnisse eines interdisziplinären Gesprächs von Theologen, Kunsthistorikern, Musik- und Literaturwissenschaftlern. Die Beiträge erkunden quellennah, welche multimedialen Umsetzungen Passionstheologie und -frömmigkeit innerhalb der jeweiligen konfessionellen Milieus erfuhren und welche Impulse sie für die Theologie setzten.
Band 112
Peter Gemeinhardt
Theologie und Kirche im Horizont der Antike
Gesammelte Aufsätze zur Geschichte der Alten Kirche

de Gruyter, 2009, 350 Seiten, Leinen,
978-3-11-021642-4
109,95 EUR
Carl Andresen (1909-1985) widmete sich seit seiner bahnbrechenden Studie Logos und Nomos (1955) dem Verhältnis von Antike und Christentum. Die gesammelten Studien leuchten dieses Feld der Begegnung in vielfältigen Facetten aus, von der Zuordnung von Theologie und Philosophie in den Debatten über die Trinität über Fragen der Ethik und Seelsorge bis zur Verteidigung des Wahrheitsanspruchs der Bibel gegenüber der philosophischen, besonders der platonischen Tradition. Die Apologeten der frühen Kirche sowie Augustin als integrale Gestalt der Spätantike stehen dabei im Mittelpunkt. Andresen zeigt, dass und wie die Wahrheit der christlichen Botschaft sich im Horizont antiker Geistigkeit bewährte. Möglich war dies nur durch Anknüpfung und Kritik zugleich. Jenseits der Frage nach einer einlinigen Hellenisierung des Christentums macht Andresen deutlich, wie die Rezeption der Antike nicht nur Kirche und Theologie, sondern auch die Antike selbst neu gestaltete.
Band 111
Vasileios Tsakiris
Die gedruckten griechischen Beichtbücher zur Zeit der Türkenherrschaft
Ihr kirchenpolitischer Entstehungszusammenhang und ihre Quellen

de Gruyter, 2009, 377 Seiten, Leinen,
978-3-11-021284-6
94,95 EUR
In diesem Werk werden die gedruckten griechischen Beichtbücher erstmals einer umfassenden Untersuchung unterzogen. Diese Bücher, welche zu Beginn des 17. Jahrhunderts im orthodoxen Osten aufgetauchten, genossen zu ihrer Zeit eine einmalige Popularität. Von der Geschichte der Beichtbücher ausgehend, liefert diese Arbeit neue, höchst interessante Erkenntnisse über die große Auseinandersetzung zwischen dem Patriarchen Konstantinopels Kyrillos Loukaris und der Propaganda de Fide sowie über die Rolle der protestantischen Mächte in diesem Konflikt. Untersucht wird ferner die Rolle der Beichtbücher in den Bestrebungen einflussreicher Griechen der venezianischen Besatzungsgebiete, in Zusammenarbeit mit Venedig die kirchenpolitischen Entwicklungen im orthodoxen Osten zu manipulieren; diese Bestrebungen, die Ende des 17. Jahrhunderts in einem – bisher der Forschung unbekannten – Unionsversuch gipfelten, werden größtenteils erstmals hier rekonstruiert. Schließlich wird gezeigt, dass auch die im 18. Jh. gedruckten Beichtbücher – mit einer einzigen Ausnahme – zu politischen Zwecken gedruckt wurden, diesmal von den Fürsten der Walachei und von der aufstrebenden Reformbewegung der Kollyvades.
Durch neue, den Forschungsstand bisweilen radikal revidierende Erkenntnisse leistet diese Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung der Geschichte der Orthodoxen unter osmanischer Herrschaft.
Band 110
Ekkehard Mühlenberg
Gott in der Geschichte
Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte

de Gruyter, 2008, 470 Seiten, Leinen,
978-3-11-020553-4
114,95 EUR
Dieser Sammelband enthält 25 Aufsätze des Kirchengeschichtlers Ekkehard Mühlenberg. Im Zentrum steht die Zeit der Spätantike. Inhaltlicher Schwerpunkt sind die Diskussionen zwischen Philosophie und Theologie im Ringen um ein umfassendes Wirklichkeitsverständnis. Einen gewichtigen Forschungsbeitrag stellen auch die Überlegungen zur kirchengeschichtlichen Methode dar. Präsentiert werden die Aufsätze unter Kategorien wie „Was ist Kirchengeschichte?“, „Philosophischer und theologischer Gottesbegriff“, „Die Sprache religiöser Erfahrung und Christliche Lebensführung“.
Band 109
Martin Hein
Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert
Beiträge zur Kirchengeschichte und Kirchenordnung

de Gruyter, 2009, 252 Seiten, Leinen,
978-3-11-020530-5
64,95 EUR
Die in diesem Band zusammengefassten Aufsätze nehmen wichtige Weichenstellungen der evangelischen Kirche im 19. und 20. Jahrhundert in den Blick und beleuchten deren Auswirkungen für die Gestaltung einer vom Staat unabhängigen Volkskirche. Ein wesentlicher Fokus richtet sich auf die Zeit der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945 und den so genannten „Kirchenkampf“. Regional liegt ein Schwerpunkt auf Hessen.
Band 108
Johannes Wischmeyer
Theologiae Facultas
Rahmenbedingungen, Akteure und Wissenschaftsorganisation protestantischer Universitätstheologie in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin 1850-1870

de Gruyter, 2008, 473 Seiten, Leinen,
978-3-11-020247-2
114,95 EUR
Die vorliegende Arbeit rekonstruiert die Wissenschaftsgeschichte der protestantischen Theologie zwischen 1850 und 1870. Auf breiter Quellenbasis werden vier wichtige Fakultäten dieser Periode in institutionen-, sozial-, mentalitäts- und ideengeschichtlicher Perspektive sowie mit Blick auf den kirchenpolitischen Kontext vergleichend untersucht. Es ergibt sich ein differenziertes Bild der Entwicklung protestantischer Theologie zur modernen Universitätsdisziplin: Überall etablierten sich Seminare als Orte wissenschaftlich anspruchsvoller Lehre; die Laufbahn der Universitätstheologen wurde zunehmend reguliert und professionalisiert; die wissenschaftliche Publizistik intensivierte und spezialisierte sich. Auf Basis einer kollektivbiographischen Analyse aller in Tübingen, Jena, Erlangen und Berlin lehrenden Universitätstheologen (womit zum ersten Mal in einer derartigen Untersuchung die Nichtordinarien einbezogen sind) werden die große Bandbreite der sozialen Verhältnisse der Fakultätsmitglieder sowie die Anfänge eines kompetitiven gesamtdeutschen Universitätssystems der protestantischen Theologie beschrieben. Besonderes Augenmerk gilt den zeitprägenden theologisch-positionellen Auseinandersetzungen, die auch um den Wissenschaftscharakter des Fachs geführt wurden, und der ungeahnt großen politischen Einflussnahme auf die Stellenbesetzungen.
Band 107
Christoph Markschies
Die Welt als Bild
Interdisziplinäre Beiträge zur Visualität von Weltbildern

de Gruyter, 2008, 240 Seiten, Leinen,
978-3-11-020029-4
104,95 EUR
Die Frage nach den Weltbildern als einer fundamentalen Kategorie von Weltwahrnehmung wird in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit langer Zeit diskutiert. Dabei wurde immer wieder auch Gebrauch von Bildern gemacht, die das Weltbild einer bestimmten Kultur darzustellen versuchen. Nicht gefragt worden ist bislang, ob und in welchem Maß hierbei Visualität ein Aspekt von Weltbildern ist. Diese Frage ist inzwischen angesichts vielfältiger Entwicklungen in verschiedenen Wissenschaftsbereichen akut geworden. Zum einen wurde in den kulturwissenschaftlichen Diskussionen der vergangenen Jahre zunehmend deutlich, wie grundlegend die Bedeutung der Bildlichkeit für alle Bereiche der Weltwahrnehmung ist. Gleichzeitig hat die Entwicklung der Kognitionswissenschaften zu komplementären Einsichten aus naturwissenschaftlicher Sicht geführt. Der vorliegende Band versucht daher, diese verschiedenen Diskussionsstränge zusammenzuführen. Autoren aus Theologie und Byzantinistik, Wissenschafts- und Kunstgeschichte, Philosophie und Astrophysik repräsentieren die Diversität der methodischen und inhaltlichen Zugänge zu diesem Thema.
Band 106
Claudia Rammelt
Ibas von Edessa
Rekonstruktion einer Biographie und dogmatischen Position zwischen den Fronten

de Gruyter, 2008, 344 Seiten, Leinen,
978-3-11-020218-2
114,95 EUR
Ibas lebte und wirkte im 5. Jahrhundert in der Stadt Edessa (heute: Urfa, Türkei). Im Jahre 435 übernahm er von seinem theologischen Gegner Rabbula den Bischofsstuhl. Oftmals erhält er den Beinamen ""Übersetzer"", da er verschiedene Werke aus dem Griechischen ins Syrische übersetzte. Der Bischof Ibas von Edessa (gest. 457) war intensiv an der die Zeit bestimmenden christologischen Auseinandersetzung beteiligt. Sein berühmter Brief an den Perser Mari aus dem Jahre 433 wurde zum Kontroversdokument in Edessa selbst und auf den verschiedensten großkirchlichen Konzilien nicht nur für Jahre, sondern für über ein Jahrhundert.
Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Lebenswelt und Theologie des edessenischen Bischofs in seiner Komplexität zu erörtern sowie seine Rolle und Position sowohl in der christologischen Kontroverse als auch in der nachchalcedonischen Diskussion aufzuarbeiten. Das geschieht unter Berücksichtigung sozialer, frömmigkeitsgeschichtlicher und verfassungsrechtlicher Aspekte. Indem die Arbeit sich einer Gestalt des syrischen Sprachraums widmet, versteht sie sich als Beitrag der bis heute noch unerledigten Aufgabe in einer vornehmlich eurozentrierten Kirchengeschichte, Figuren syrischer Provenienz ernst zu nehmen. Die Untersuchung wird damit dem historischen und gleichermaßen ökumenischen Anliegen gerecht, die Vielfalt der orientalischen Christenheit in ihrer Geschichte und Eigenart zu verstehen.
Band 105
Martin Wallraff
Chrysostomosbilder in 1600 Jahren
Facetten der Wirkungsgeschichte eines Kirchenvaters

de Gruyter, 2008, 466 Seiten, Leinen,
978-3-11-019824-9
144,95 EUR
Johannes Chrysostomos ist über Jahrhunderte und bis heute in erstaunlicher Weise ""Projektionsfläche"" unterschiedlicher christlicher Identitätskonstruktionen. Seine Lebensgeschichte und vor allem seine Wirkungsgeschichte sind von größerer Bedeutung als seine Theologie. Der Band fragt deshalb nach den prägenden Bildern, die von dieser Persönlichkeit im Umlauf waren und sind, und nach ihrer Funktion in verschiedenen kulturellen und theologischen Diskursen. Der Band geht auf eine Basler Tagung im Januar 2007 zurück. Die Autoren kommen aus unterschiedlichen nationalen, konfessionellen und wissen­schaftlichen Traditionen. Diese Pluralität der Zugänge erweist sich für diese spezifische Fragestellung als besonders fruchtbar. Besonderer Wert wird auf die Einbindung der byzantinischen Kultur- bzw. orthodoxen Konfessionstradition gelegt.
Band 104
Carola Jäggi
Archäologie der Reformation
Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur

de Gruyter, 2007, 487 Seiten, 143 Abb., 10 Tabellen, Leinen,
978-3-11-019513-2
174,95 EUR
In der Frage, wie sich die Reformation auf den Alltag der damaligen Menschen, ihre Wahrnehmung und ihre Selbstrepräsentation ausgewirkt hat, wurden Gegenstände der materiellen Kultur bisher nur am Rande berücksichtigt. Komplementär zu den Schriftquellen vermögen Sachgüter jedoch beredte Auskunft darüber zu geben, wie sich konfessionelle Zugehörigkeit bzw. Distinktion gegenüber Andersgläubigen visuell manifestieren konnte und wie rasch sich in den einzelnen Regionen die Forderungen der Reformatoren – etwa in Hinblick auf den Kleiderluxus oder die Bilderfrage – durchgesetzt haben und verselbständigten. Sie zeigen ferner, in welchen Räumen und in welchen Medien die konfessionelle Auseinandersetzung geführt wurde, liefern aber auch Hinweise darauf, wo Elemente des alten Glaubens in protestantische Kulturpraktiken eingeflossen sind bzw. wo es durch die Reformation zu einer „Entzauberung“ gekommen ist. Auch für die jüngst wieder aufgeflammte Debatte, ob die Reformation nur eine Episode in einem längeren Wandlungsprozess war oder ob sie als epochales Ereignis zu werten ist, das in vielerlei Hinsicht einen raschen Wandel in Gang setzte, hält die materielle Kultur ein reiches Aussagepotential bereit.
Band 103
Florian Mühlegger
Hugo Grotius
Ein christlicher Humanist in politischer Verantwortung

de Gruyter, 2007, 546 Seiten, Leinen,
978-3-11-019956-7
139,95 EUR
Die Münchner Dissertation untersucht auf der Grundlage der frühen theologischen und staatskirchenrechtlichen Schriften Hugo Grotius’ dessen theologische Positionierung und Argumentationsstrategien im Arminianischen Streit und den politischen Auseinandersetzungen Anfang des 17. Jahrhunderts – einer Zeit, in der Grotius in verschiedenen Positionen für die Staaten von Holland tätig war. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Äußerungen Grotius’ vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Politik zu lesen. Grotius wird hier als christlicher Humanist verstanden, der mit Hilfe raffinierter Leserlenkung die Bedeutung der Streitgegenstände herabsetzt. Auf der Grundlage eines Konsenses in Grundwahrheiten ruft er die Konfliktparteien zu gegenseitiger Toleranz auf. Für die weltliche Obrigkeit begründet er das Recht, in religiöse Streitigkeiten kraft ihrer staatlichen Autorität einzugreifen, um ein Auseinanderbrechen der gesellschaftlichen Einheit an Religionsfragen zu verhindern.
Band 102
Martin Keßler
Johann Gottfried Herder - der Theologe unter den Klassikern
Das Amt des Generalsuperintendeten von Sachsen - Weimar

de Gruyter, 2007, 1115 Seiten, 2 Teile, Leinen,
978-3-11-019152-3
209,00 EUR
Die kirchengeschichtliche Studie untersucht Herders Kirchenamt in Sachsen-Weimar (1776-1803). Sie schließt thematisch an Hayms Biographie (1880/85) an, ordnet die amtsfunktionalen Vorgänge aber nicht der Lebens- und Werkgeschichte unter, sondern bietet erstmals eine Gesamtdarstellung des Amtes, die von den institutionellen und strukturellen Konstanten ausgeht. Die in der Person des Generalsuperintendenten zusammengeführten Ämter werden in ihren jeweiligen Aufgaben, Reichweiten und veränderten Konstellationen konturiert. Neben personalpolitischen Entscheidungen und konzeptionellen Entwürfen für die drei zentralen Wirkungsfelder (Kirche, Schule und Universität) wird das Predigtamt auf Grundlage neu erschlossener Archivalien rekonstruiert.

Herders Ziel einer möglichst unmittelbaren Wirksamkeit zeichnet sich in verschiedenen Amtsvollzügen ab. Die sensiblen Einführungsmodalitäten sowie die anhaltende Akzeptanz des überarbeiteten Gesangbuchs, des Katechismus und der Perikopenrevision, die unter Rückgriff auf den handschriftlichen Nachlass untersucht werden, zeigen, dass Herders Nachwirkungen mit jenem persönlichen Ideal zusammenhängen, das auf ein Weiterwirken der Impulse und nicht auf die Wahrnehmung eines Urhebers oder Vermittlers ausgerichtet ist. Diese Arbeit wurde 2006 mit dem Hans-Lilje-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgezeichnet.
Band 101
Johann Anselm Steiger
Isaaks Opferung (Gen 22) in den Konfessionen und Medien der frühen Neuzeit

de Gruyter, 2006, 824 Seiten, Leinen,
978-3-11-019117-2
199,00 EUR
Arbeiten zur Kirchengeschiche Band 101
"Isaaks Opferung" (Genesis 22) ist in der Frühen Neuzeit in den unterschiedlichen Konfessionen intensiv interpretiert worden. Die theologie-, exegese-, kunst-, literatur- und musikhistorischen Beiträge nehmen die heterogenen, hier einschlägigen Text- und Mediengattungen (u.a. Kommentar, Disputation, Predigt, Meditationsliteratur, Schauspiel, Andachtsbild, Meditationslandschaft, Altarbild, geistliches Gedicht) in den Blick. Diese Bündelung vielfältiger Fachkompetenzen geht der Exegese von Gen 22 innerhalb der Theologie des 16. und 17. Jahrhunderts in bisher nicht erreichter Dichte nach und zeigt, welchen Beitrag Bühne, Malerei, Bildhauerei und geistliche Musik zur Auslegung des Bibeltextes leisteten. Der Sammelband erprobt damit ein neues Paradigma auslegungsgeschichtlicher Forschung, das in innovativer Weise der frühneuzeitlichen Intermedialität Rechnung trägt.
Band 100
Hanns Christof Brennecke
Ecclesia est in re publica
Studien zur Kirchen- und Theologiegeschichte im Kontext des Imperium Romanum

de Gruyter, 2007, 351 Seiten, Leinen,
978-3-11-019947-5
119,95 EUR
Der Sammelband enthält dreizehn Aufsätze von Hanns Christof Brennecke, die zeigen, wie das Christentum der Kaiserzeit und der Spätantike in den Kontext des Imperium Romanum eingebettet ist. Das Themenspektrum reicht von den frühen Auseinandersetzungen zwischen Christentum und der paganen Welt über trinitätstheologische und christologische Fragen bis zu Analysen des syrischen Mönchtums. Die Aufsätze haben aufgrund ihrer detaillierten Quellenanalysen die Forschung nachhaltig beeinflusst.
Band 99
Rolf Schäfer
Albrecht Ritschl: Vorlesung Theologische Ethik

de Gruyter, 2006, 224 Seiten, 2 Faksimiles, Leinen,
978-3-11-019004-5
109,95 EUR
Die hier erstmals veröffentlichte Ethikvorlesung spiegelt die Theologie Albrecht Ritschls (1822 – 1889) zu jener Zeit wider, als er mit seinem Hauptwerk „Rechtfertigung und Versöhnung” (1870 – 74) zum bedeutendsten evangelischen Theologen in Deutschland aufgestiegen war. Sie lässt die Impulse erkennen, die von Ritschl her auf die systematische Theologie, die Kirchengeschichte und die Ökumenische Bewegung des 20. Jahrhunderts ausgegangen sind und bis heute ausgehen.
Band 98
Benjamin Myers
Milton's Theology of Freedom
Sprache: Englisch

de Gruyter, 2006, 209 Seiten, Leinen,
978-3-11-018938-4
89,95 EUR
Diese Studie entfaltet anhand des epischen Gedichts Paradise Lost die Theologie von John Milton (1608 – 1674). Vor dem Hintergrund der nachreformatorischen Kontroversen über Prädestination, Schöpfung, freien Willen, Sünde und Gnade zeigt der Autor, wie Milton sein Konzept der Freiheit im kreativen Wechselspiel von Kontinuität und Diskontinuität entwickelt.
Band 97
Ruth Conrad
Lexikonpolitik
Die erste Auflage der RGG im Horizont protestantischer Lexikographie

de Gruyter, 2006, 550 Seiten, Leinen,
978-3-11-018914-8

179,95 EUR
Wie kein anderes Lexikon hat Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), zumal in ihrer ersten Auflage, theologiegeschichtliche Bedeutung erlangt. Sie hat einerseits der je herrschenden theologischen Strömung ihrer Zeit Ausdruck verliehen. Andererseits hat sie selbst der Theologie Impulse vermittelt. Die Arbeit zeichnet diese theologiegeschichtliche und theologiepolitische Bedeutung der RGG im Kontext der buchgeschichtlichen Entwicklung protestantischer Lexikographie nach. Die lexikonpolitische Fragestellung wird im Hinblick sowohl auf wissenschafts-, theologie-, bildungs- und verlagspolitische Aspekte erörtert. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, galt doch die theologische Lexikalik bislang als weitgehend unerforscht.

zur Seite Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), 4. Auflage

Band 96
Thomas Ertl
Religion und Disziplin
Selbstdeutung und Weltordnung im frühen deutschen Franziskanertum

de Gruyter, 2006, 496 Seiten, Leinen,
978-3-11-018544-7
139,95 EUR
Die Monographie untersucht anhand der deutschen Franziskaner den Anteil der Bettelmönche am sozialen Wandel des späten Mittelalters.

Die Bettelmönche strebten danach, die in einem starken Wandel befindliche Gesellschaft des späteren Mittelalters zu reglementieren. Dies geschah durch die Kombination scheinbar widersprüchlicher Entwicklungen: der Verchristlichung individueller Freiheiten bei gleichzeitiger Etablierung neuartiger Kontrollmechanismen. So verkörpert das exemplarisch dargestellte Wirken der frühen deutschen Franziskaner die Dialektik gesellschaftlicher Diversifizierungsprozesse, welches Europa nicht nur im Mittelalter prägte.
Band 95
Johann Anselm Steiger
500 Jahre Theologie in Hamburg
Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft

de Gruyter, 2005, 504 Seiten, Leinen,
978-3-11-018529-4
149,95 EUR
Der Sammelband bietet einen facettenreichen Überblick über fünf Jahrhunderte Hamburger Kultur- und Christentumsgeschichte und ordnet zugleich die lokalgeschichtlichen Aspekte in die übergreifenden mentalitätsgeschichtlichen Entwicklungen ein.

Die Beiträge spannen einen Bogen von der Reformationszeit über das konfessionelle Zeitalter und dasjenige der Aufklärung bis hinein in das 20. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kultur der Gelehrsamkeit am Hamburger Akademischen Gymnasium im 17./18. Jahrhundert (J.A. Fabricius, J.Chr. Wolf, H.S. Reimarus), der Debatte zwischen Lessing und Johann Melchior Goeze im Rahmen des sog. Fragmentenstreits, der Gründungsgeschichte der Hamburger Theologischen Fakultät und der Bedeutung des Wirkens Helmut Thielickes sowie der Missionswissenschaft als eines Hamburger Propriums. Zudem enthält der Band innovative Studien zur Hamburger Erweckungsbewegung (Sieveking/Averdieck) sowie zu Johann Hinrich Wichern. Ein programmatischer Beitrag zur Standortbestimmung der wissenschaftlichen Theologie im universitären Kontext angesichts der voranschreitenden Säkularisierung richtet den Blick in die Zukunft.

Ein detailliertes Verzeichnis sämtlicher in Hamburg Promovierter (380 Personen) sowie aller Ehrendoktoren beschließt den Band.
Band 94
Corneliu C. Simut
The Doctrine of Salvation in the Sermons of Richard Hooker
Sprache: Englisch

de Gruyter, 2005, 352 Seiten, Leinen,
978-3-11-018498-3

119,95 EUR
Die theologiegeschichtlich orientierte Arbeit untersucht die Erlösungslehre der frühen Theologie von Richard Hooker (1554-1600) unter dem Aspekt seines Glaubenskonzeptes und Anschlusses an die frühen englischen Reformatoren (W. Tyndale, J. Frith, R. Barnes, T. Cranmer, J. Bradford und J. Foxe) in Schlüsselthemen wie Rechtfertigung, Heiligung, Lobpreis, Erwählung, Verwerfung, Souveränität Gottes und Erlösung von Katholiken. Es wird gezeigt, dass Hookers Theologie in erster Linie als protestantische (dies gegen Versuche, sie als katholisch zu bezeichnen) und näherhin als calvinistische zu bestimmen ist.
Band 93
Karl-Heinz Uthemann
Christus, Kosmos, Diatribe
Themen der frühen Kirche als Beiträge zu einer historischen Theologie

de Gruyter, 2005, 665 Seiten, Leinen,
978-3-11-018428-0
174,95 EUR
Der Aufsatzband benennt mit Christologie, Kosmographie und Diatribe drei wichtige Themen der ""frühen Kirche"", d. h. der Reichskirche, wie sie nach Nikaia (Nicäa 325) entstanden ist. Kritisch geprüft werden die in Chalkedon (451) vollzogene Rezeption von zwei christologischen Sichtweisen, ferner die Rezeption Chalkedons vom 6. bis 7. Jh. und die historische Kontinuität zum Monergismus und Monotheletismus. Im Blick auf antike Denkmuster hebt der Autor Probleme theologischer Sprache (von Eunomios v. Kyzikos bis Anastasios Sinaites), die Methode topischer Findung christologischer Axiomatik und das anthropologische Paradigma der hypostatischen Union hervor. In der Kosmographie stellt Kosmas der Indienfahrer (6. Jh.) dem ptolemäischen Weltbild ein biblisches Weltbild antiochenischer Provenienz entgegen. Schließlich werden der Predigtstil der Diatribe, entwickelt aus einer Kommunikationsform der Schule und des Marktes, und das Ende spätantiker Rhetorik bei Augustinus reflektiert.
Band 92
Volker Kessler /Martin Leppin
Johann Gottfried Herder
Aspekte seines Lebenswerks

de Gruyter, 2005, 437 Seiten, Leinen,
978-3-11-018427-3
139,95 EUR
Der Band versammelt Beiträge des Kongresses zum 200. Todestag Herders, der im Dezember 2003 in Weimar als gemeinsames Projekt der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena. Kultur um 1800“ stattfand. Die Beiträge stellen unter interdisziplinären Gesichtspunkten (Germanistik, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Romanistik, Theologie) das theologische Schaffen Herders in den Mittelpunkt. Das Themenspektrum reicht dabei von seiner exegetischen Arbeit über die Pantheismusfrage bis hin zu Herders Tätigkeit im Kirchen- und Schulwesen Weimars.

Pluspunkte
Umfassende Würdigung des theologischen Werks Herders
Interdisziplinäre Perspektive
Von Interesse für die Fachgebiete Theologie, Germanistik und Geschichte
Band 91
Wolfgang Wischmeyer
Aus der Werkstatt Harnacks
Transkription Harnackscher Seminarprotokolle Hans von Sodens (Sommersemester 1904 - Wintersemester 1905/06)

de Gruyter, 2004, 215 Seiten, Leinen,
978-3-11-018128-9
94,95 EUR
Im Nachlass von Erika Dinkler-von Schubert fanden sich drei Protokollhefte, in denen Hans von Soden vier Seminare Adolf Harnacks aus den Jahren 1904 bis 1906 dokumentiert hat. Seminarthemen waren: Justins Apologien, "Untersuchungen über den Gnosticismus", "Augustins Confessionen" (Bücher I-VI) und die Werke des Sulpicius Severus.

Die bis ins Detail ausformulierten Protokolle vermitteln nicht nur einen präzisen Einblick in die patristische Forschungsarbeit vor 100 Jahren, sondern auch in den damaligen Lehrbetrieb in einem Seminar der Berliner Universität. Dabei kommt bei allem fachlichen Interesse an den sehr unterschiedlichen patristischen Themen des 1. bis 5. Jahrhunderts sehr deutlich Harnacks theologisches Bildungsinteresse - gerade auch durch seine Polemik - zum Ausdruck.
Band 90
Gerhard Richter
Oikonomia
Der Gebrauch des Wortes Oikonomia im Neuen Testament, bei den Kirchenvätern und in der theologischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert

de Gruyter, 2005, 753 Seiten, Leinen,
978-3-11-016728-3
209,00 EUR
Der Begriff Oikonomia, der griechischen Umgangssprache entnommen, wird in seinen verschiedenen Bedeutungen innerhalb der biblischen und theologischen Literatur umfassend untersucht. Erst durch den Kontext wird er zum theologischen Begriff. Oikonomia bezeichnet im Neuen Testament Gottes Walten, ohne ursprünglich mit einer Heilsvorstellung verbunden zu sein. Auch das innertrinitarische Verhältnis und das Ineinander der zwei Naturen in Christus können mit oikonomia bezeichnet werden. In der Ostkirche gehört Oikonomia zu den Kennzeichen kirchlichen Handelns und findet Eingang in die byzantinische Rechtsauffassung. Ebenso hat sie Bedeutung für ökumenische Bemühungen.
Band 89
Markus Buntfuss
Die Erscheinungsform des Christentums
Zur ästhetischen Neugestaltung der Religionstheologie bei Herder, Wackenroder und De Wette

de Gruyter, 2004, 246 Seiten, Leinen,
978-3-11-018079-4
179,95 EUR
Ausgehend von der These, dass sich das Wesen des Christentums nicht ohne seine geschichtlichen und kulturellen Erscheinungsformen verstehen lässt, untersucht der Autor die Wechselwirkung zwischen protestantischer Theologie und Ästhetik in ihrer dreifachen Bedeutung als Theorie der sinnlichen Wahrnehmung, des Schönen und der Kunst. Am Beispiel von Herder, Wackenroder und De Wette skizziert er ein kultur- wie religionstheoretisches Modernisierungsprogramm, das die Kultur in einen umgreifenden Sinnhorizont und die christliche Religion in einen konkreten Erfahrungshorizont stellt.Ausgehend von der These, dass sich das Wesen des Christentums nicht ohne seine geschichtlichen und kulturellen Erscheinungsformen verstehen lässt, untersucht der Autor die Wechselwirkung zwischen protestantischer Theologie und Ästhetik in ihrer dreifachen Bedeutung als Theorie der sinnlichen Wahrnehmung, des Schönen und der Kunst. Am Beispiel von Herder, Wackenroder und De Wette skizziert er ein kultur- wie religionstheoretisches Modernisierungsprogramm, das die Kultur in einen umgreifenden Sinnhorizont und die christliche Religion in einen konkreten Erfahrungshorizont stellt.
Band 88
Hereward Tilton
The Quest of the Phoenix
Spiritual Alchemy and Rosicrucianism in the Work of Count Michael Maier (1569-1622)
Sprache: Englisch
de Gruyter, 2002, 322 Seiten,
Cloth
978-3-11-017637-7
104,95 EUR
Mit der geistesgeschichtlichen Biographie des lutherischen Alchemisten und Hofpfalzgrafen Michael Maier legt der Autor eine Studie über die westliche Esoterik im allgemeinen und über die Alchemie und die Rosenkreutzer im besonderen vor.
Band 87
Christoph / Holger Stumpf / Zaborowski
Church as Politeia
The Political Self-Understanding of Christianity of a Becket Institute Conference at the University of Oxford, 28 September - 1 October 2000

de Gruyter, 2004, 352 Seiten, Multilingual, Cloth,
978-3-11-017606-3
119,95 EUR
Der Sammelband Church as Politeia enthält fünfzehn Beiträge, die im Rahmen eines Deutsch-Britischen Forschungskolloquiums des Becket Instituts in Oxford vorgetragen wurden. Darin wird das politische Selbstverständnis des Christentums in seiner geschichtlichen Entwicklung aus unterschiedlichen konfessionellen Perspektiven analysiert.
Band 86
Mark Pockrandt
Biblische Aufklärung
Biographie und Theologie der Berliner Hofprediger August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786) und Friedrich Samuael Gottfried Sack (1738-1817)

de Gruyter, 2003, 773 Seiten, Leinen,
978-3-11-017836-4
114,95 EUR
Mit seiner umfassenden und materialreichen Untersuchung leistet der Autor einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung der theologischen Aufklärung in Deutschland, insbesondere der Neologie. Er untersucht Biographie und Theologie der beiden Hofprediger Sack vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen über Christentum (vs. La Mettrie), Abendmahl (vs. E. C. Koch; Streit um C. A. Heumann), Toleranz (vs. J. M. Goeze), Heterodoxie (vs. C. F. Bahrdt), Orthodoxie (vs. J. C. Wöllner), Spinozismus (vs. Schleiermacher) und die Union von Lutheranern und Reformierten.
Band 84
Nicola Stricker
Die maskierte Theologie von Pierre Bayle

de Gruyter, 2003, 264 Seiten, Leinen,
978-3-11-017747-3
144,95 EUR
Pierre Bayle (1647-1706) galt bereits zu Lebzeiten als ungläubiger Skeptiker. Im Werk des Philosophen von Rotterdam verbirgt sich jedoch ein Theologe, der im Rückzug der Theologie von der Philosophie, die auf metaphysischem Gebiet versagte, keine Niederlage, sondern eine Stärke der Theologie sieht. Dieser Grundgedanke nimmt im Werk Bayles eine Stellung ein, die bisher verkannt wurde. Vor diesem Hintergrund entfaltet die vorliegende Studie das theologische und ethische Denken Bayles.
Band 83
Joachim Weinhardt
Savonarola als Apologet
Versuch einer empirischen Begründung des christlichen Glaubens in der Zeit der Renaissance.

de Gruyter, 2003, 292 Seiten, Leinen,
978-3-11-017522-6
89,95
EUR
Savonarola (1452-1498) hat sich als vordringlichste, bislang kaum beachtete Aufgabe die Begründung der Wahrheit des Christentums gestellt. In seiner Jugend selbst in der Versuchung, das katholische Christentum mit einer neuepikureischen Weltanschauung zu vertauschen, sucht er zeitlebens Argumente für die Wahrheit des Glaubens. Im Anschluss an den aristotelischen Empirismus und in Parallele zur naturwissenschaftlichen Methode versucht er einen Induktionsbeweis für die Wahrheit des Christentums: Die Beobachtung des ethischen Verhaltens der Christen und die kausale Analyse dieser Wahrnehmungsdaten sollen den Schluss ermöglichen, dass der solches Verhalten motivierende Glaube wahr sei.
Band 82
Peter Gemeinhardt
Die Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche im Frühmittelalter

de Gruyter, 2002, 644 Seiten, Leinen,
978-3-11-017491-5
159,95 EUR
Die intensiv diskutierte ökumenische und systematisch-theologische Frage, ob der Heilige Geist allein aus dem Vater oder auch aus dem Sohn hervorgeht (ex Patre Filioque), wird kirchen- und dogmengeschichtlich analysiert. Ausgehend von der differenzierten Rezeption des Nizäno-Konstantinopolitanums im lateinischen Sprachraum wird nach den Ursprüngen der Filioque-Kontroverse zwischen dem 8. und 12. Jahrhundert gefragt. Dabei werden die pneumatologischen und bekenntnishermeneutischen Differenzen sowie die politischen und ekklesiologischen Rahmenbedingungen dargestellt. Der Streit um das Filioque erweist sich als Schlüssel zu einer theologischen Divergenzbewegung zwischen griechischem Osten und lateinischem Westen, deren Ursprünge bereits in den trinitätstheologischen Grundentscheidungen des 4. Jahrhunderts liegen. Eine ""Lösung"" der Filioque-Problematik ist daher nicht durch die Streichung eines Wortes zu erreichen, sondern nur im Dialog zweier irreduzibler Ausgestaltungen des trinitarischen Dogmas.
Band 81
Silke-Petra Bergjan
Der fürsorgende Gott
Der Begriff Vorsehung in der apologetischen Literatur der Alten Kirche

de Gruyter, 2001, 510 Seiten, Leinen,
978-3-11-017062-7
134,95 EUR
Diese begriffsgeschichtliche Untersuchung widmet sich der spätantiken Diskussion zwischen Christen und ihren Zeitgenossen über Gottes Vorsehung (Pronoia).

Die Überzeugung, daß Gott sich um die Welt kümmert, war in der Spätantike allgemein verbreitet. Umstritten war in der philosophischen Diskussion des 2. und 3. Jahrhunderts, wie man sich dieses Wirken vorzustellen hat: als allgemeinen Sinnhorizont, als gute Ordnung oder als individuelle Fürsorge?

Die Autorin analysiert die Bedeutung des Wortes Pronoia und zeichnet eine Diskussion aus der Perspektive der christlichen Autoren nach (vor allem: Justin, Clemens von Alexandrien, Origenes, Euseb von Caesarea).
Band 79
Volker Henning Drecoll
Der Passauer Vertrag (1552)
Einleitung und Edition

de Gruyter, 2000, 360 Seiten, Leinen,
978-3-11-016697-2
149,95 EUR
Der Passauer Vertrag beendete den sogenannten ""Fürstenaufstand"", in dem die wichtigsten evangelischen Fürsten Deutschlands gegen Kaiser Karl V. in den Krieg zogen und für die Länder evangelischer Konfession einen dauerhaften und rechtlich abgesicherten Frieden einforderten. Dazu dienten Verhandlungen der wichtigsten Reichsfürsten in Passau, deren Verhandlungsergebnis im Passauer Vertrag fixiert wurde. Der Vertrag ist das wichtigste Dokument in der Vorgeschichte des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und liegt bislang in keiner wissenschaftlichen Edition vor. Bei der Vorbereitung der hier vorgelegten Edition wurde das dritte Original sowie eine vorangehende Vertragsnotel entdeckt, die neues Licht auf den Vertragsabschluß werfen. Die Protokolle sind synoptisch ediert. Die Einleitung skizziert das Zustandekommen und die Bedeutung des Vertrages.
Band 78
Wenrich Slenczka
Heilsgeschichte und Liturgie

de Gruyter, 2000, 287 Seiten, Leinen,
978-3-11-016494-7
104,95 EUR
Systematisch untersucht werden u.a. die Traditio Apostolica und das Euchologion des Serapion von Thmuis sowie Katechesen von Kyrill und Johannes von Jerusalem, Ambrosius, Johannes Chrysostomus und Theodor von Mopsuestia
Band 77
Lothar Vogel
Vom Werden eines Heiligen
Eine Untersuchung der Vita Corbiniani des Bischofs Arbeo von Freising

de Gruyter, 2000, 542 Seiten,
978-3-11-016696-5
159,95 EUR
Bischof Arbeo von Freising (ca. 763/764-783/784) verfaßte in der Vita Corbiniani die Lebensbeschreibung des heiligen Corbinian. Dieses frühmittelalterliche Heiligenleben ist Gegenstand der vorliegenden historischen Analyse.

Der Autor verfolgt die Wandlungen des Corbinian-Bildes von den Anfängen seiner Verehrung bis in die Forschungsgeschichte. Anschließend entwickelt er aus der Vita Corbiniani mit Hilfe der formkritischen Methodik eine modifizierte Sicht der historischen Gestalt Corbinians und seiner Entwicklung zum Heiligen. Dabei wird auch eine neue Perspektive auf die bayerische Kirchengeschichte im frühen 8. Jahrhundert eröffnet.
Band 76
Hans Georg Thümmel
Die Memorien für Petrus und Paulus in Rom
Die archäologischen Denkmäler und die literarische Tradition

de Gruyter, 1999, 112 Seiten, mit 66 Tafeln, Leinen,
978-3-11-016642-2
89,95 EUR
Der Autor untersucht die Memorien, die Gedächtnismale, für die christlichen Apostelfürsten Petrus und Paulus, wie sie sich in Rom in den archäologischen Denkmälern und in der literarischen Tradition zeigen. Dazu werden verschiedene archäologische Ausgrabungsberichte vorgestellt und kritisch aufgearbeitet. Im Mittelpunkt stehen die seit 1915 erfolgten Ausgrabungen unter S. Sebastiano und seit 1939 unter S. Pietro, die weltweites Interesse gefunden, aber zugleich viele Unklarheiten hinterlassen haben.
Band 75
Hartmut Kühne
ostensio reliquiarum

de Gruyter, 2000, 967 Seiten, 35 Abb., Leinen,
978-3-11-016569-2
184,95 EUR
Gegenstand der Analyse ist der Brauch des Reliquienfests (Heiltumsweisung, ostensio reliquiarum), bei dem die Reliquien einer Kirche öffentlich zur Schau gestellt wurden. Auf der Grundlage von Untersuchungen zu 24 spätmittelalterlichen Reliquienfesten im römisch-deutschen Regnum werden die liturgisch-zeremoniellen Muster dieser Feste und ihre Funktionen, besonders im Bereich des Ablaßwesens und der Herrschaftsrepräsentation (speziell Residenzbildung), dargestellt.
Band 74
Wolfram / Christoph Kinzig / Markschies
Tauffragen und Bekenntnis

de Gruyter, 1998, 488 Seiten, Leinen,
978-3-11-016302-5
124,95 EUR
Studien zur sogenannten Traditio Apostolica, zu den Interrogationes de fide und zum Römischen Glaubensbekenntnis
978-3-11-098158-2 Hans Lietzmann
Petrus und Paulus in Rom
Liturgische und archäologische Studien. 1927, Nachdruck 2012
de Gruyter, 1927, 315 Seiten, gebunden,
978-3-11-098158-2
94,95 EUR Warenkorb


siehe auch Stefan Heid, Petrus und Paulus in Rom
I. FILOKALUS
II. NATALES EPISCOPORUM
III. DIE ÄLTESTEN PAPSTLISTEN
IV. DER RÖMISCHE FESTKALENDER
V. DIE HEILIGENREIHE DES CANON MISSAE
VI. PETRI STUHLFEIER
VII. EPIPHANIE IN ROM
VIII. DER 29 JUNI 258
IX. DIE BEGLEITFESTE DER WEIHNACHT
X. DIE APOSTELGRUFT AD CATACUMBAS
XI. DIE APOKRYPHEN APOSTELAKTEN UND DER LIBER PONTIFICALIS
XII. LUCINA
XIII. DIE PETERSKIRCHE
XIV. DIE PAULSKIRCHE
XV. DAS ALTER DER APOSTELGRÄBER
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 04.10.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise