Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Google  ihre Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Gottesdienstliturgie
Gottesdienste
Kasualien, Kasualgottesdienste, Sakramente
im Jahreskreis / Kirchenjahr
Kindergottesdienst
Frauenthemen
Übersicht Glaube, Glauben
 
Predigthinweise zu den Predigtreihen
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelstellenübersicht AT
Bibelstellenübersicht NT
 
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Agenden Gebete Gebete für den Gottesdienst Gottesdienstliturgie Predigten Predigtarbeit / Homiletik  
Beiträge zu Liturgie und Spiritualität, EVA gemeinsam gottesdienst gestalten zu Gottesdienst in gerechter Sprache Praxishilfe, Verlag Neues Buch Handbuch Liturgische Präsenz
Impulse für Liturgie und Gottesdienst EVA Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie Pius Parsch Studien Liturgie und Volkssprache, de Gruyter Pietas Liturgica
Grundkurs Liturgie, Pustet Verlag Konkrete Liturgie, Pustet Verlag Liturgie und Leben, Pustet Verlag Protokolle zur Liturgie Theologie der Liturgie, Verlag Friedrich Pustet

Gottesdienstliturgie

978-3-525-70275-8 Michaelsbruderschaft
Die Feier der Evangelischen Messe
Neuausgabe
Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 783 Seiten, 1744 g
978-3-525-70275-8
90,00 EURWarenkorb
Im Anschluss an die Perikopenrevision liegt nun die Neuauflage zur Feier der Evangelischen Messe vor. Das Buch bietet die Grundlage für eine vielfältige, sich öffnende Gottesdienstkultur. Ausgehend vom „normalen“ Gottesdienst will es keine weitere liturgische Sonderform etablieren. Das Buch im großen Format liefert ein bewährtes Repertoire deutscher Gregorianik, das von Fachleuten erarbeitet und über Jahre hinweg den Praxistext mit unterschiedlichen kirchlichen wie nichtkirchlichen Gruppen bestanden hat. Darüber hinaus lassen sich die Gebete und Texte auch mit anderen liturgischen Gesängen (z. B. Taizé) verbinden. Die schlichte Gebetssprache lässt Raum für die nichtsprachlichen Ebenen des Geschehens: für Gestus, Symbol und Ritual. Durch ein großes Format, große Schrift und Lesebändchen findet das Buch optimal auf dem Altar Platz, sodass die Hände frei bleiben können.
978-3-579-06542-7 Hans-Martin Lübking
Kurz und gut: Gottesdienst-Agende
Gebete, Texte und Anregungen für alle Sonn- und Feiertage
Gütersloher Verlagshaus, 2023, 176 Seiten, Hardcover, Leseband,
978-3-579-06542-7
22,00 EUR Warenkorb
Gebete, die ankommen, und Impulse, die nachwirken
Für jeden Sonn- und Feiertag im Jahr bietet dieser Band Gebete, Texte und Anregungen für die Vorbereitung eines abwechslungsreichen Gottesdienstes. Jede Doppelseite enthält Vorschläge für alle wesentlichen Teile der Liturgie. Die Angaben zum Wochenpsalm und den sechs Lesungstexten nach der neuen Perikopenordnung werden ergänzt um passende Liedvorschläge sowie um ein Eingangsgebet, die Gnadenzusage, das Tagesgebet, Hallelujavers und Fürbitte. Dem Wochenspruch korrespondiert eine überraschende Lebensweisheit. Eine kurze Geschichte, eine Anekdote oder ein besonderer Text, die den Gottesdienstteilnehmer*innen mit auf den Weg gegeben werden können, stehen am Schluss. Ergänzt wird das Material um Vorschläge zum Holocaust-Gedenktag, für die Osternacht, den Reformationstag, für den 9. November und für Buß- und Bettag. Hochwertig ausgestattet mit Leseband und Einstecktasche.
Direkt einsetzbare Hilfe für die Gottesdienstvorbereitung
In der Praxis vielfach bewährt
Mit Leseband und Einstecktasche hochwertig und praktisch ausgestattet
Leseprobe
978-3-525-62017-5 Thomas Hirsch-Hüffell
Die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt
Ein Handbuch für die Praxis
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 300 Seiten, 530 g, Softcover,
978-3-525-62017-5
35,00 EUR
Warenkorb
Gottesdienst ist in seiner Standardform ins Schlingern geraten – ein Zeichen dafür, dass über kirchliche Formen und Rituale nachgedacht werden muss. Denn die Zukunft des Gottesdienstes beginnt jetzt, hier und heute.
Das Buch bietet neben allgemeinen und speziellen Betrachtungen zum Gottesdienst – vom Stand der Dinge bis hin zu Ideen für die Zukunft des Gottesdienstes – Hinweise zu Details im normalen agendarischen Gottesdienst, wie Lesungen, Abendmahl oder Gebet, sowie zu den Kasualgottesdiensten.
Darüber hinaus liefert Thomas Hirsch-Hüffell schnell anwendbare Übungen zu Liturgie und Predigt, vielfach erprobt in seiner langjährigen Ausbildungspraxis am Gottesdienstinstitut der Nordkirche – u.a. zu Präsenz, Vortragen, Erleben des Raumes, öffentlichem Gebet und vielem mehr. Sämtliche Übungen stehen als digitales Material zum Download zur Verfügung. Es gilt: Neues Ausprobieren und mit dem Erfolg wie auch dem Scheitern leben, denn für den Gottesdienst sind Versuch und Irrtum lebenswichtig.
Blick ins Buch
978-3-579-08252-3 Alexander Deeg
Lesungen im Gottesdienst – Theologie und Praxis der liturgischen Schrift-Lesungen

Gütersloher Verlagshaus, 2020, 128 Seiten, Broschur,
978-3-579-08252-3
14,00 EUR Warenkorb
Eine Orientierungs- und Gestaltungshilfe der AG „Lesungen im Gottesdienst“ der Liturgischen Konferenz

Warum? Was? und wie wird gelesen?

Warum gibt es im Gottesdienst Lesungen, was wird da eigentlich gelesen und – vor allem – wie wird gut gelesen? Drei wichtige Fragen, denen dieses gehaltvolle und informative Buch nachgeht. Es bietet allen, die im Gottesdienst Lesungen halten oder sich mit der Gestalt der Lesungen im Gottesdienst beschäftigen, eine Fülle an Hintergrundinformationen und praktischen Hinweisen. Wer seinen Vortragsstil verbessern oder das Bewusstsein für die Bedeutung der Lesungen in der Gemeinde schärfen will, findet hier viele Anregungen und konkrete Hilfen.
Leseprobe
978-3-7655-2124-9 Stefan Schweyer
Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern
Grundlagen und praktische Impulse
Brunnen Verlag, 2021, 208 Seiten,
978-3-7655-2124-9
16,00 EUR
Warenkorb
Der Autor Stefan Schweyer ist Professor für Praktische Theologie an der STH Basel und erklärt in seinem Ratgeber „Gottesdienst verstehen - gestalten - feiern" theologische Hintergründe und gibt zahlreiche praktische Tipps für die Gottesdienstgestaltung.
Im Gottesdienst kommen Himmel und Erde zusammen. Gott begegnet seiner Gemeinde. Was gibt es Schöneres als das? Diesem Geheimnis des christlichen Gottesdienstes geht Stefan Schweyer vor allem im Hinblick auf frei gestaltete Gottesdienste auf die Spur, wie sie in Freikirchen, freien Gemeinden, landeskirchlichen Gemeinschaften aber immer öfter auch in Landeskirchen gefeiert werden.
Was geschieht eigentlich, wenn wir Gottesdienst feiern? Wie hängen sonntäglicher und alltäglicher Gottesdienst zusammen? Wie können Gottesdienste ansprechend gestaltet werden? Wie kann das Zusammenspiel von Gottesdienstleitung, Musik und Verkündigung gelingen?
Zuerst wird das „große Bild" vom Gottesdienst entfaltet, damit alle Beteiligten verstehen, worum es eigentlich geht. Dann werden die wichtigsten gottesdienstliche Elemente (z.B. Eröffnung, Gebet, Lobpreis, Abendmahl, Segen) mit zahlreichen konkreten Gestaltungshinweisen vorgestellt. Im letzten Teil wird der Blick über den Sonntagsgottesdienst hinaus erweitert auf Onlinegottesdienste, auf das Kirchenjahr und auf Gottesdienste zu besonderen Anlässen.
Das Buch richtet sich vor allem an ehrenamtliche und angestellte Personen, die für die Vorbereitung vor allem von frei gestalteten Gottesdiensten verantwortlich sind. Es eignet sich zur Weiterbildung sowie zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Gottesdienstkultur in Freikirchen, freien Gemeinden und Gemeinschaften, gibt aber auch für agendarisch gestaltete Gottesdienste wertvolle Impulse.
„Ein intensiver Gottesdienst ist ein starkes Gemeinschaftserlebnis. Prof. Stefan Schweyer hat mit seinen Publikationen und seinen Gottesdienstseminaren einen sehr wertvollen Beitrag dazu geliefert. Er betont, dass wir nicht alleine Gottesdienst feiern können, und dass der Gottesdienst ein vorzüglicher Begegnungsort mit Gott ist. Schon zahlreiche Gemeinden haben von diesen Impulsen profitiert. Das Gottesdienst-Praxisbuch wird für die freikirchlichen Gemeinden sehr hilfreich sein."
Peter Schneeberger, Präsident Freie Evangelische Gemeinden Schweiz und Dachverband Freikirchen.ch
„Stefan Schweyers Ausführungen zum Gottesdienst sind im wahrsten Sinn des Wortes horizonterweiternd: Er beleuchtet den Gottesdienst sowohl in seinem ganz konkreten zeitlichen Umfeld wie auch in seiner kosmischen Dimension. Dadurch erhält jeder Gottesdienst seine Würde und Bedeutung als Ort der Gottesbegegnung, und jedes Lied wird zu einer Antwort an Gott."
Dr. Matthias Wenk, Pastor BewegungPlus, Theologe, Dozent am IGW (Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung)
978-3-290-18293-9 Angela Berlis
Sagt doch einfach, was Sache ist!
Sprache im Gottesdienst.
Theologischer Verlag Zürich, 2021, 220 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-18293-9
36,00 EUR Warenkorb
Braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst?
Weg vom «Kirchensprech» hin zu …
Für einen Perspektivenwechsel in Predigt und Liturgie

Aus der Zeit gefallen, formelhaft und betulich – ist so die Sprache in den meisten Gottesdiensten? Und wenn ja, trifft diese Analyse auch auf die Gebete, die Lieder und die liturgischen Anleitungen zu? Gottesdienste sind für viele Besucherinnen und Besucher kaum noch zugänglich. Wie würde sich demgegenüber eine zeitgemässe, verständliche Sprache im Gottesdienst anhören? Wie könnte sich diese mit gewachsenen liturgischen Sprachformen und -bildern verbinden lassen? Damit die Kirche nicht an ihrer Sprache erstickt, braucht es eine neue Sprache im Gottesdienst, die sagt, was Sache ist.
Mit Beiträgen von Dominik von Allmen, Alexander Deeg, Anne Gidion, Magdalene L. Frettlöh, Hildegund Keul, Susanne Oberholzer, David Plüss, Stefan Schweyer, Peter Spichtig, Katrin Kusmierz, Franziska Loretan, Huub Oosterhuis, Christoph Weber-Berg.
978-3-451-38827-9 Stefan Kopp
Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer
Liturgie – Identität – Partizipation
Herder Verlag, 2021, 408 Seiten, kartoniert,
978-3-451-38827-9
38,00 EUR Warenkorb
Kirche in Zeiten der Veränderung Band 7
Den Gottesdienst bewusst und tätig mitfeiern
Nach der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils sollen die Gläubigen dem Gottesdienst der Kirche „nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer beiwohnen“ (SC 48), sondern daran bewusst, tätig und fromm teilnehmen. Gerade die Gottesdienstfeier ist die Herzmitte des gelebten christlichen Glaubens. Nicht zuletzt hier entscheidet sich deshalb auch, ob der Reformauftrag des Konzils erfüllt wurde bzw. wird. Ausgehend von der Liturgie bzw. auf sie hinführend werden in diesem Band daher „Identität“ und „Partizipation“ als zwei Leitkategorien diskutiert, die auch für gegenwärtige Diskurse grundlegend sind. Angeregt durch den interdisziplinären Austausch dienen dabei biblische und historische Vergewisserungen zur Frage der kirchlichen Identität als Fundament für fachspezifische, ökumenisch bereicherte Reflexionen, an denen Perspektiven zum (Erneuerungs-)Potenzial der Liturgie gezeigt werden.
Blick ins Buch
978-3-525-57062-3 Peter  Bubmann /  Alexander Deeg
Der Sonntagsgottesdienst
Ein Gang durch die Liturgie
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 283 Seiten, Paperback,
978-3-525-57062-3
29,00 EUR Warenkorb
Entlang der Struktur ‚des‘ Evangelischen Gottesdienstes gehen die Beiträge dieses Bandes einzelnen ‚Sequenzen‘ und ‚Aspekten‘ des Gottesdienstes auf ebenso pointierte wie informierte wie unterhaltsame Art nach. So entsteht eine Folge von Essays, die knappe liturgiehistorische Informationen mit liturgiesystematischen Reflexionen und liturgiepraktischen Folgerungen verknüpfen. Dieses Buch ist zugleich eine Einführung in den evangelischen Gottesdienst und ein Anstoß zur Diskussion über ihn. Bezugspunkt ist dabei Martin Nicols Buch „Weg im Geheimnis“, in dem der Erlanger Praktische Theologe liturgisch ebenso Grundlegendes wie Anregendes und Provokatives vorgelegt hat. Ihm ist dieser Band zum 65. Geburtstag gewidmet.

Mit Beiträgen von J. Arnold, H. Assel, K. Bach-Fischer, P. Bubmann, P. Cornehl, A. Deeg, B. Dier, Chr. Eyselein, E. Garhammer, T. Gojny, H.-M. Gutmann, J. Haberer, E. Hauschildt, M. Herbst, S. Heuser, F. Höhne, J. Kaiser, H. Kattner, H. Kerner, K. Klek, B. Kranemann, Chr. Lehnert, M. Meyer-Blanck, M.M. Lichtenfeld, D. Meier, I. Mildenberger, K. Müller, K. Oxen, S. Percze, D. Plüss, A. Proksch, K. Raschzok, W. Ratzmann, R. Rieder, K. Röhring, H. Schwier, W. Sparn und H.G. Ulrich.
978-3-17-034098-5 Jörg Neijenhuis
Liturgik

Kohlhammer Verlag, 2020, 130 Seiten, Paperback,
978-3-17-034098-5
28,00 EUR Warenkorb
Kompendien Praktische Theologie 5
Seit jeher bilden gemeinsame rituelle Feiern den Kristallisationspunkt des christlichen Glaubens. Steht traditionell der sonntägliche Gottesdienst im Zentrum liturgischer Überlegungen, so gewinnen andere Formen gerade im postmodernen Kontext an Gewicht und Popularität, z. B. Gottesdienste aus biographischen oder gesellschaftlichen Anlässen, Andachten, themen- und zielgruppenorientierte Formate. Das Kompendium fragt nach historischen Entwicklungslinien und theologischen Leitbildern gegenwärtiger Gottesdienstpraxis. Im interdisziplinären Dialog mit Kultur- und Religionswissenschaft werden ästhetische und anthropologische Grundlagen ebenso thematisiert wie empirische Forschungsergebnisse und Zukunftsfragen (z. B. interkulturelle Öffnung, Digitalisierung).
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe

apl. Prof. Dr. Jörg Neijenhuis ist außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
978-3-451-38173-7 Adolf Adam
Grundriss Liturgie
11. Auflage 2018
Herder Verlag, 2018, 528 Seiten, Paperback,
978-3-451-38173-7
32,00 EUR Warenkorb
Der Klassiker in überarbeiteter Neuausgabe: Die Einführung in den Gottesdienst der Kirche
Auch in der 11., stark überarbeiteten Auflage bietet der »Grundriss Liturgie« zuverlässige Orientierung über den Gottesdienst der Kirche. Studierenden wie Interessierten vermittelt das Buch das notwendige liturgiekundliche Basiswissen für Theologie und Praxis. Darüber hinaus bietet es all denen kompetente Hilfe, die den Gottesdienst der Kirche tätig, fruchtbar und bewusst äußerlich und innerlich mitfeiern wollen. Die Neuausgabe gab Gelegenheit, das eher dogmatisch angelegte Kapitel über »Wesen und Bedeutung der Sakramente« durch ein Kapitel zur Theologie der Liturgie zu ersetzen. Ebenso schien es sachgerechter zu sein, die bisherigen Kapitel über Taufe und Firmung in ein neues Kapitel über die Feiern der christlichen Initiation zu integrieren. Darüber hinaus wurde der Grundriss wieder vollständig durchgesehen und an vielen Stellen aktualisiert, so dass auch die einschlägigen Akzente im Pontifikat von Papst Franziskus berücksichtigt sind.
Leseprobe
978-3-7858-0707-1 Holger Pyka
Versteht man, was Du liest?

Luther-Verlag, 192 Seiten, Paperback, 20,5 x 12,5 cm
978-3-7858-0707-1
12,00 EUR Warenkorb
Praxisbuch für den Gottesdienst
Lesen im Gottesdienst – das ist eine der ältesten und angesehensten Aufgabe in der Kirche. Wer im Gottesdienst mitwirkt, möchte gut ausgerüstet vor die Gemeinde treten. Dieses handliche Praxisbuch vermittelt alles, was es dazu braucht.
Neben nützlichen Hinweisen zur Vorbereitung auf die Lesung zuhause, Profi-Tipps für Textanalyse und guten, stimmlichen Vortrag oder den Umgang mit dem Mikrofon finden sich praktische kleine Übungen und Ideen, die gottesdienstliche Liturgie so mitzugestalten, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gern wiederkommen.
Holger Pyka, erfahrener Workshopleiter zum Thema, präsentiert hier rechtzeitig zur neuen Perikopenordnung sein erprobtes Praxiswissen.
978-3-7615-6553-7 Stephan Goldschmidt
Denn du bist unser Gott

Aussaat Verlag, 2018, 256 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 16,5x24,0 cm
978-3-7615-6553-7
39,00 EUR Warenkorb
Gebete, Texte und Impulse für die Gottesdienste des Kirchenjahres. Zur neuen Perikopenordnung 2018
Zum 1. Advent tritt die neue Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder in Kraft. Die Änderungen bei den Texten und Liedern der verschiedenen Sonn- und Feiertage erfordern für die Gestaltung der Gottesdienste neue Tages- und Fürbittengebete. Auch die neuen Wochenlieder wollen bei der Vorbereitung der Gottesdienste bedacht werden.
Für diese Vorbereitung bietet dieses Buch zahlreiche Hilfen an: Für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres stellt es die wichtigsten Texte der neuen Perikopenordnung zusammen: Wochenspruch, Wochenpsalm, Lesungen.
Darüber hinaus enthält es jeweils einePsalmmeditation, ein Tages- und ein Fürbittengebet sowie weitere meditative Texte undeinen Impuls für einen der Predigttexte. Die Gebete und Texte sind zeitgemäß formuliert und knüpfen zugleich an die bekannte Gebetstradition an.
978-3-374-06324-6 Jochen Arnold
Theologie des Gottesdienstes
Eine Verhältnisbestimmung von Liturgie und Dogmatik
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 612 Seiten, kartoniert,
978-3-374-06324-6
64,00 EUR Warenkorb
Was haben sie miteinander zu schaffen – die Kanzel und das Katheder, der Altar und das Seminar, der Gottesdienst und die Theologie? Im Hörsaal geht es um den Diskurs zu religiösen Texten, um ein Reden über Gott. Im Gottesdienst dagegen kommen Formen der Verkündigung, des Bekenntnisses, der Musik und des Gebets zur Darstellung: Hier geschieht nach christlichem Verständnis ein lebendiger Dialog mit Gott.
In seiner grundlegenden Tübinger Dissertation (erstmals publiziert 2004 (978-3-525-57213-9 / 978-3-7859-0991-1)) setzt Jochen Arnold Gottesdienst und Theologie der Kirche in ein produktiv-kritisches Verhältnis. Unter dem leitenden Begriff »Theologie des Gottesdienstes« wird die liturgische Kommunikation des Evangeliums zum Gegenstand theologischer Reflexion. Aber das ist nur eine Perspektive. Die andere: Begriff und Ereignis des Gottesdienstes werden zum Paradigma der Theologie und die Liturgie zur Inspirationsquelle dogmatischer Arbeit.

Das Buch enthält eine tour d’horizon durch die internationale Liturgiewissenschaft, ein Gespräch mit Martin Luther und die Analyse biblisch-liturgischer Primärformen der Liturgie. Dabei wird die Liturgie als Quelle und Kraftort, Gabe und Aufgabe der Dogmatik entdeckt.
978-3-402-13186-2 Jürgen Bärsch
Geschichte der Liturgie
Rituelle Entwicklungen, theologische Konzepte und kulturelle Kontexte in den Kirchen des Westens.
Mit diesen beiden Bänden wird eine seit langem überfällige, ausführliche deutschsprachige Darstellung der Geschichte der christlichen Liturgie des Westens vorgelegt. Neben der römischen Liturgie und anderen lateinischen Liturgiefamilien nehmen international bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Liturgien von Lutheranern und Reformierten, von Anglikanern und Altkatholiken in den Blick. Die einzelnen Beiträge sind nach Epochen geordnet und reichen von den Anfängen des Christentums bis in die jüngere Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Sprachgebiet und Europa.
Die Geschichte der christlichen Liturgie ist eng mit Kirche und Gesellschaft, Theologie und Philosophie, Kunst, Musik und Architektur verbunden. So hat die Liturgie die Geschichte der Kultur geprägt und ist durch sie wiederum beeinflusst worden. Die Beiträge stellen deshalb die Entwicklung der Theologie des Gottesdienstes, der Genese der Riten und Zeichenwelt und nicht zuletzt der Entfaltung der Frömmigkeit in den jeweiligen zeitgenössischen kulturellen, kirchlichen und gesellschaftlichen Horizont. Die Abläufe der verschiedenen Liturgien werden beschrieben, Frömmigkeitsformen nachgezeichnet, Theologie und Spiritualität des Gottesdienstes erklärt. Ein Glossar erschließt Fachtermini.
Diese Liturgiegeschichte richtet sich an Leserinnen und Leser aus Theologie sowie generell den Geistes- und Kulturwissenschaften und an alle, die sich für die Entwicklung der christlichen Feier des Glaubens im Westen interessieren.
Band 1 Antike bis Neuzeit
Aschendorff, 2018, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-402-13186-2
62,00 EUR Warenkorb
Band 2 Moderne und Postmoderne
Aschendorff, 2018, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-402-13187-9
62,00 EUR Warenkorb
978-3-374-05752-8 Jochen Arnold
Hinführungen zu den Lesungen im Gottesdienst

Evangelisches Verlagshaus, 2019, 248 Seiten, Lesebändchen, Festeinband,
978-3-374-05752-8
18,00 EUR Warenkorb
gemeinsam gottesdienst gestalten, ggg,  Band 31
Die biblischen Lesungen sind unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Gottesdienstes. Gottes Wort regelmäßig zu hören, ist für jeden Christen wichtig. Denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Dennoch ist das, was da gelesen und gehört wird, manchmal nicht leicht zugänglich. Es sind Worte aus uralter Zeit, die da in den alttestamentlichen Lesungen sowie den Epistel- und Evangeliumslesungen erklingen. Was haben uns diese Geschichten und Weissagungen, Gleichnisse und Ermahnungen im 21. Jahrhundert zu sagen?
Das Buch bietet eine kurze Einführung zum sonntäglichen Proprium, also dem Thema des Sonntags mit seinen Lesungen und Wochenliedern. Darauf folgen die eigentlichen Hinführungen, die in einfacher Sprache eine Brücke vom Text in die Gegenwart schlagen.
Leseprobe

komplett überarbeitete Neuauflage von ggg Band 1
978-3-374-05624-8 Jochen Arnold
Öffentliche Liturgien
Gottesdienste und Rituale im gesellschaftlichen Kontext
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 272 Seiten, gebunden,
978-3-374-05624-8
25,00 EUR Warenkorb
gemeinsam gottesdienst gestalten, ggg,  Band 30

Nach evangelischem Verständnis ist jeder Gottesdienst eine öffentliche Veranstaltung. Bei den in diesem Band sorgfältig aufbereiteten Liturgievorschlägen und ausgeführten Predigten ist die Öffentlichkeit jedoch nicht nur Ort und Adressat, sondern wird selbst zum Thema. Wie können wir angesichts von Terroranschlägen (z. B. Berlin, Breitscheidplatz), Unglücksfällen (z. B. Kölner Trauergottesdienst nach Germanwings-Absturz) oder Bestattungen prominenter Persönlichkeiten Worte und Gebete finden? Wie lässt sich umgekehrt mit positiven Emotionen umgehen, im Karneval und bei Einweihungen oder Jubiläen? Wie können wir angemessen unserer (jüngeren) Geschichte gedenken, mit ihren Schatten, aber auch mit ihrem Glanz? Bei all diesen Gottesdiensten und Ritualen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, stehen Kirche und ihre Vertreter in besonderer Weise im Rampenlicht. Was im vertrauten Umfeld meist einer eingespielten Routine folgt, will im Stadion oder vor laufender Fernsehkamera noch genauer überlegt und mit Bedacht formuliert sein. Der Blick auf Liturgien an der Schnittstelle von Kirche, Gesellschaft und Politik lohnt sich. Denn Kirche hat zu solchen Anlässen und an diesen Orten viel beizutragen – sprachlich, musikalisch, rituell.
Leseprobe
978-3-374-06325-3 Jochen Arnold / Christian Verwold
Bitten, Loben und Bekennen
Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst, Teil 1
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 244 Seiten, Hardcover, 12,5 x 20,5cm
978-3-374-06325-3
22,00 EUR Warenkorb
gemeinsam gottesdienst gestalten, ggg Band 12:
Hinführungen zum Glaubensbekenntnis durch das Kirchenjahr – unverzichtbar für die Pfarramtspraxis
Als »kleine« wiederkehrende Stücke prägen sie wie kaum ein anderes Element den Gottesdienst: Kyrie, Gloria und Credo. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bringen die beiden Anrufungen und das Glaubensbekenntnis mit den Themen des Sonn- und Festtage des Kirchenjahres ins Gespräch und geben ihnen damit eine je eigene sprachliche und musikalische Gestalt. Der geistlich-theologische Gehalt der »alten« Liturgie wird so neu erlebbar.
Sowohl die lutherische als auch die unierte Variante der Eingangsliturgie sowie Elemente aus der reformierten Tradition wurden dazu je neu inszeniert. Einen besonderen Reiz dieses Bandes bieten die ebenfalls kirchenjahreszeitlich aktualisierten Hinführungen zum Glaubensbekenntnis.
Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 1: Bitten, Loben und Bekennen
Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 2: Zuspruch und Danksagung, Abendmahlsliturgien
Die wiederkehrenden Stücke im Gottesdienst Teil 3: Behütet auf dem Weg - Sendung und Segen im Kirchenjahr
978-3-17-033359-8 Heribert Blum
Gottes Dienst an uns
Eine Einführung in die Liturgie
Kohlhammer Verlag, 2017, 212 Seiten, 10 Abbildungen, kartoniert,
978-3-17-033359-8
22,00 EUR Warenkorb
In der Liturgie wird Gott für viele Menschen erfahrbar. Ebenso begleiten kirchliche Riten zu Hochzeiten, Taufen und Beerdigungen die großen Orientierungs- und Wendepunkte im Leben vieler Christen. Die vorliegende kleine Einführung vermittelt anschaulich die liturgischen Traditionen der katholischen Kirche und bietet zahlreiche praxisbezogene Ansätze, um die konkrete Feiergestalt immer wieder neu in die Gegenwart hinein zu übersetzen. Interessierten wird ein umfassender und gut verständlicher Überblick über die Liturgie der Messe, das Tagzeitengebet und andere Frömmigkeitsformen vermittelt. Zahlreiche Verweise auf das 2013 fertiggestellte neue Gotteslob machen das Buch zu einer wertvollen Hilfe für Verantwortliche in der Liturgie, für LektorInnen, KommunionhelferInnen, LeiterInnen von Wortgottesfeiern und alle, die im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils Kenntnisse zum Thema Liturgie vermitteln wollen.

Heribert Blum ist seit vielen Jahren ehrenamtlich in seiner Kirchengemeinde tätig. Als Lektor, Kommunionhelfer und Leiter von Wortgottesfeiern verfügt er über reiche Erfahrung und fundierte Kenntnisse im Bereich der Liturgie und des Gottesdienstes.
Alexander Deeg
Liturgik

Gütersloher Verlagshaus 2021 , 672 Seiten, kartoniert, 15 x 22,5 cm
978-3-579-05991-4
54,00 EUR
Lehrbuch praktische Theologie Band 5
Alexander Deeg, David Plüss
Gottesdienst und Liturgie sind in den zurückliegenden Jahren wieder deutlich stärker in den Fokus der innerkirchlichen Wahrnehmung und wissenschaftlichen Diskussion getreten. Kurse zur Einübung einer stärkeren "liturgischen Präsenz", die Wiederentdeckung von Geste und Ritual neben dem Wort oder das umfängliche Nachdenken über "Musik im Gottesdienst" sind hier nur Stichworte.
Dieses Lehrbuch bietet in ökumenischer Perspektive umfassendes liturgisches Wissen zur Geschichte und Gegenwart des Gottesdienstes, zu seinen verschiedenen Stationen und Gestalten sowie zu den Herausforderungen, vor denen liturgische Praxis heute steht.
Anregungen für die liturgische Praxis
978-3-579-07430-6 Folkert Fendler
Handbuch Qualität im Gottesdienst
Was stimmen muss – Was wesentlich ist – Was begeistern kann
Gütersloher Verlagshaus, 2015, 400 Seiten, gebunden, 15 x 22,7 cm
978-3-579-07430-6
24,99 EUR Warenkorb


Leseprobe
Was macht einen Gottesdienst zu einem guten Gottesdienst?
Seit einigen Jahren wird die Frage nach der „Gottesdienstqualität“ gestellt. Diese Frage ist neu. Sie wird kontrovers diskutiert. Das vorliegende Buch macht einen Vorschlag, wie sinnvoll von Gottesdienstqualität geredet werden kann. Es behandelt in allgemeinverständlich geschriebenen Kapiteln knapp zwanzig weit verbreitete Gottesdienstformate von der Taufe über Gottesdienst zum Erntedankfest bis hin zur Osternachtsfeier. Hinzu kommt etwa die gleiche Anzahl von Artikeln, die sich übergreifenden Themen zum Gottesdienst widmen, wie dem Gebet, dem Segen, der persönlichen Vorbereitung, der Akustik und vielem mehr.
Das Werk lässt sich dabei inspirieren von einer Perspektive aus dem Qualitätsmanagement, die drei Ebenen menschlicher Erwartungshaltung unterscheidet: Grunderwartungen, Leistungsanforderungen und Begeisterungsfaktoren. Diese Kategorien werden vor dem Hintergrund des neuesten praktisch-theologischen Sachstandes reflektiert und münden in das durchgängige Gliederungsschema „Was stimmen muss“, „Was wesentlich ist“ und „Was begeistern kann“. Die Ausführungen bleiben dabei nicht bei möglichen Erwartungshaltungen von Gottesdienstbesuchern stehen sondern fragen jeweils auch vom theologischen Auftrag her nach Konsequenzen aus dem jeweils als wichtig Erkannten.
Als Autorinnen und Autoren der einzelnen Kapitel wurden ausgewiesene Fachleute für das jeweilige Gottesdienstformat bzw. Querschnittsthema gewonnen. Ziel des Buches ist es, durch die ungewohnte Perspektive scheinbar selbstverständliche Aspekte von Gottesdienstgestaltung in einem neuen Licht erscheinen zu lassen, zum Teil vernachlässigte Aspekte bewusst zu machen und viele Gestaltungsideen zu bündeln und weiterzugeben.
•Von ausgewiesenen Fachleuten für das jeweilige Gottesdienstformat bzw. Querschnittsthema verfasst
•Praktische Relevanz, leichte Anwendbarkeit und Übertragbarkeit
•Sonntagsgottesdienst, Erntedankfest, Osternachtsfeier, Taufe uvm.
•Übergreifende Themen: Gebet, Segen, persönliche Vorbereitung, Akustik u.a.
Der Gottesdienst
Ein Leitfaden
Wichern Verlag, 68 Seiten,
978-3-88981-316-9
5,00 EUR
Ein Leitfaden durch die Liturgie von Ilsabe Seibt und Martin Evang
Ist die Reihenfolge der Gebete und Lesungen im Gottesdienst rein zufällig oder welcher Sinn steht dahinter? Wie kommt es, dass wir manchmal im Gottesdienst aufstehen oder sitzen bleiben? Wenn Sie sich das auch schon manchmal gefragt haben, wird Ihnen dieses Themenheft über den Gottesdienst und seine Liturgie, seinen Ablauf, eine große Hilfe sein. Es gibt Antworten auf die Frage, woher der Gottesdienst seine Ordnung hat und was die einzelnen Teile bedeuten. Die Autoren Ilsabe Seibt, Leiterin der Arbeitsstelle Gottesdienst im Amt für kirchliche Dienste in Berlin, und Martin Evang, Leiter der Arbeitsstelle Gottesdienst in Wuppertal, gehen chronologisch vor. Angefangen beim Glockenläuten über die Musik, Gebete, Lesungen, Predigt, Abendmahl, Fürbitte und Segen erklären sie für jedermann verständlich kurz und prägnant alles rund um den Gottesdienst.

Evangelisches Themenheft herausgegeben vom Evangelischen Monatsblatt "Frohe Botschaft" und der Evangelischen Wochenzeitung "die Kirche"
978-3-290-20091-6 Gunda Brüske
Gedächtnis feiern – Gott verkünden
Theologischer Verlag Zürich, 2016, 390 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-20091-6
42,00  EUR Warenkorb
Studiengang Theologie Band VII
Liturgiewissenschaft.
Die Liturgie ist vielfältig, sie ist schön, manchmal auch komplex und schwer zu verstehen. Wort und Sakrament sind ihre Dreh- und Angelpunkte, doch sie reicht bis zu Feiern mit kleinen Kindern und Senioren. Ihren Rhythmus bestimmen das Kirchenjahr und das Gebet zu den Tagzeiten. Ihr Lebensnerv sind Gott und die Menschen, ihre Quelle ist die Bibel. Liturgie ist Leben, wenn auch für jede und jeden auf andere Weise.
Dieses Buch erschliesst die Vielfalt des Gottesdienstes unter anthropologischen und theologischen Gesichtspunkten. Fragen der Sakramentenlehre treten ebenso ins Blickfeld wie Ökumene und Pastoral. Dabei bilden die Verkündigung des Wortes, die Hauptsakramente Taufe und Eucharistie sowie die Tagzeitenliturgie und das Kirchenjahr die Schwerpunkte.
Jürgen Ebach
Das Alte Testament als Klangraum des evangelischen Gottesdienstes

Gütersloher Verlagshaus, 2016, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15 x 22 cm
978-3-579-08242-4
29,99 EUR Warenkorb
Wo – das ist die leitende Frage dieses Buches – kommt im Gottesdienst die hebräische Bibel, das Alte Testament, zur Sprache, und wie kommt es zur Sprache? Was wird da hörbar, und was sollte deutlicher zu Gehör – und zu Herzen – kommen? Jürgen Ebach bringt die Präsenz des Alten Testaments im Beten, Singen und Feiern der christlichen Gemeinde neu zu Bewusstsein. Er zeigt: Das Alte Testament ist nicht ein bloß »vorchristliches Glaubenszeugnis«, seine Theologie steht vielmehr im Kern der christlichen Verkündigung. Ein Christentum ohne das Alte Testament ist darum ein entwurzeltes Christentum.
Das Alte Testament als Quellgrund christlichen Gottesdienstes entdecken
Auch eine Einführung in die Grundlinien alttestamentlicher Theologie
Leseprobe
978-3-374-03079-8 Michael Meyer-Blanck
Die Sprache der Liturgie

Evangelisches Verlagshaus, 2012, 232 Seiten, Paperback,
978-3-374-03079-8
24,00 EUR Warenkorb
Eine Publikation des Ateliers Sprache Braunschweig

Die Agende ist Anwalt der Kirche gegenüber den flatterhaften Tagesemotionen des Liturgen. Aber Liturgie funktioniert nur, wenn sie gesprochen wird, als handle es sich um individuell geprägte Texte. Das ist das Geheimnis liturgischer Kunst. »Was hat nun der Geistliche hier zu tun? Im Wesentlichen hat er es mit der Sprache zu tun«, schrieb schon Schleiermacher. Die »religiöse Thätigkeit« des Liturgen sei das Mittel, »die religiöse Thätigkeit aller anderen zu erhöhen. Dies fällt in den Begriff der Kunst« (Praktische Theologie, 75). Mit der Kunst der Sprache in der Liturgie beschäftigte sich das 3. Internationale Bugenhagen-Symposium in Braunschweig im September 2011, das hier dokumentiert wird.

Mit Beiträgen von Jochen Arnold (Hildesheim/Leipzig), Alexander Deeg (Leipzig), Siegfried Eckert (Bonn), Erich Garhammer (Würzburg), Hans-Martin Gutmann (Hamburg), Andreas Mertin (Hagen), Michael Meyer-Blanck (Bonn), Holger Milkau (Neapel) und Ilona Nord (Hamburg).
978-3-7859-1187-7 Liederkompass
für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Lutherisches Verlagshaus, 2014, 272 Seiten,
978-3-7859-1187-7
9,80 EUR Warenkorb
Wozu braucht man einen Kompass? Um in unübersichtlichem Gelände trotzdem einen Weg zu finden. Wozu braucht man einen Liederkompass? Weil die Liedervielfalt in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen hat - auch dieses Gelände empfinden manche als reichlich verwirrend. Der Liederkompass, den die Liturgische Konferenz Niedersachsens hiermit erstmals vorlegt, soll eine Orientierung auf dem in den letzten Jahrzehnten für viele unübersichtlich gewordenen Feld des gottesdienstlichen Liedgutes bieten, sowohl im Hinblick auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen Themen, Akzentuierungen und Zielgruppen als auch auf die über das Evangelische Gesangbuch hinausgehenden Möglichkeiten.
Beispielseiten
978-3-374-04319-4 Hannes Kerner
Tiefendimensionen des Gottesdienstes

Evangelisches Verlagshaus, 2016, 220 Seiten, Paperback,
978-3-374-04319-4
28,00 EUR Warenkorb
Christlicher Gottesdienst wird in klar voneinander unterscheidbaren konfessionellen Gestalten gefeiert. Diese sind eng verbunden mit der jeweiligen Theologie, Frömmigkeit und Glaubenspraxis und auch Quelle und Ausdruck von Identität. Doch was ist das jeweils Spezifische, das hinter den vordergründigen, sich in der Feier darstellenden Gottesdienstgestalten liegt?
In fünf grundsätzlichen Beiträgen wird die Tiefengrammatik der konfessionellen Haupttypen des Gottesdienstes entschlüsselt. Dabei werden primäre theologische Grundentscheidungen, Glaubensprägungen und Handlungsstränge freigelegt. Anhand der gottesdienstlichen Schriftlesungen, des Confiteors und der Fürbitten wird in drei weiteren Beiträgen veranschaulicht, wie die Stellung und Verwendung von gottesdienstlichen Elementen mit der Tiefenstruktur zusammenspielen bzw. was deren Veränderung für die heutige Gottesdienstpraxis bedeuten.
978-3-525-62430-2 Dorothea Haspelmath-Finatti
Theologia Prima
Liturgische Theologie für den evangelischen Gottesdienst

Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 251 Seiten, kartoniert,
978-3-525-62430-2
39,99 EUR Warenkorb
Dieses Buch fragt nach dem Beitrag ökumenischer Modelle liturgischer Theologie zu einem Verständnis des Gottesdienstes im Sinne der Rechtfertigungslehre und nach den anthropologischen Bedingungen, die rituelles und liturgisches Leben ermöglichen. Im Bereich der amerikanischen und der italienischen liturgischen Theologie findet sich der Begriff »theologia prima«, der die Feier des Gottesdienstes als denjenigen Vollzug beschreibt, in dem Gottes erlösendes Handeln als Geschenk erfahren werden und aus dem die lobpreisende und bekennende Antwort des Menschen erwachsen kann. Liturgisches Geschehen im Sinne der »theologia prima« umfasst die Dimensionen der Transformation, der Erneuerung und Heiligung der Menschen und der gesamten Schöpfung. Der erste Teil der Arbeit widmet sich Zugängen deutschsprachiger evangelischer Theologie zum Gottesdienst als dem Ort des Rechtfertigungsgeschehens; der zweite Teil untersucht Entwürfe amerikanischer und italienischer liturgischer Theologie. Aktuelle anthropologische Forschungsergebnisse, wie sie besonders in der italienischen Liturgiewissenschaft rezipiert werden, sind im dritten Teil dargestellt.
Inhalt und Leseprobe
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie Band 80
Jörg Neijenhuis
Liturgik
Gottesdienstelemente im Kontext
Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, 160 Seiten, kartoniert
978-3-525-62004-5
20,00 EUR
ELEMENTAR - Arbeitsfelder im Pfarramt Band 2
In 24 Kapiteln werden die liturgischen Elemente des Gottesdienstes vorgestellt – in ihrer Funktion sowie in ihrem Eigenleben. Wer Gottesdienst gestalten und feiern will, muss sich gut mit ihnen auskennen. Hierzu befähigt dieses Lehr- und Arbeitsbuch.
Welchen Ort haben die liturgischen Elemente im Gottesdienst, welche Aufgabe übernehmen sie, wofür kann man sie einsetzen? Der Autor beantwortet solche Fragen aus historisch-, systematisch- und praktisch-theologischer Sicht. Viele eigene Erfahrungen fließen ein. Hinzu kommen aktuelle Herausforderungen: Wie steht es um Moderation im Gottesdienst? Um die liturgische Kleidung, um die Gesten, ums Sitzen und Stehen im Gottesdienst? Und: Hat der Gottesdienst ein Burn-out? Neijenhuis’ »Theologie der Liturgie« bewahrt sowohl den Prediger als auch den Gottesdienst davor.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Jochen Arnold
Was geschieht im Gottesdienst?
Zur theologischen Bedeutung des Gottesdienstes und seiner Formen,
Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 2011, 223 Seiten, kartoniert
978-3-525-61049-7

32,00 EUR
Was geschieht im Gottesdienst? Auf den ersten Blick klingt diese Frage recht harmlos.
Man könnte sie als Auftrag verstehen, das zu beschreiben, was in einem Gottesdienst der Reihe nach »dran ist«: Glocken – Orgelvorspiel – Votum und Begrüßung usw. Gewiss spielt dieser »agendarische« Aspekt keine unwesentliche Rolle. Deshalb werden im vorliegenden Buch auch die großen Traditionen des abendländischen Gottesdienstes (Messe und Predigtgottesdienst) sowie neuere Formen der Feier in ihrer Bedeutung erklärt.
Neben dieser Außenschau (wer spricht/singt/spielt was wann?) gibt es auch eine Innenperspektive: Was berührt? Was vergewissert? Was rüttelt auf und ermutigt? Sehr schnell sind wir damit bei der aufregenden Frage nach der theologischen und geistlichen Mitte des Gottesdienstes angelangt. Handeln da nur Menschen oder auch Gottes Geist? Was können wir dazu tun, dass ein Gottesdienst gelingt, dass es ein guter, schöner, ermutigender, einladender etc. Gottesdienst wird? Was ist dabei Tun des Menschen und was ist uns als Werk Gottes schlechterdings unverfügbar?
Über diese grundsätzlichen Fragen hinaus bietet der Autor sog. theologische Vertiefungsthemen zum Thema Kirchenjahr, Kirchenraum; Ämter im Gottesdienst, aber auch zu den gottesdienstlichen Stücken selbst: die wiederkehrenden Stücke der Messe (Kyrie, Gloria usw.), Gebet, Abendmahl, Musik und Segen.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Jochen Arnold, geboren 1967, leitet das Michaeliskloster Hildesheim (Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik).
Er stammt aus Marbach/Neckar, ist Theologe und A-Kirchenmusiker, hat in Tübingen, Rom und Stuttgart studiert. Promotion zur Theologie des Gottesdienstes. Habilitation zu Bachs Kantaten, Privatdozent für Systematische und Praktische Theologie an der Uni Leipzig; Lehrauftrag für Musik an der Uni Hildesheim.
978-3-7858-0542-8 Kleiner liturgischer Knigge

Luther-Verlag, 24 Seiten, Broschur,
978-3-7858-0542-8
3,60 EUR
Sonderausgabe aus dem Ergänzungsband.
978-3-290-17758-4

Luca Baschera
Gemeinsames Gebet
Form und Wirkung des Gottesdienstes
Theologischer Verlag Zürich, 2014, 256 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm
978-3-290-17758-4
38,00 EUR Warenkorb
Praktische Theologie im reformierten Kontext Band 9
Der Gottesdienst der im Namen Jesu Christi versammelten Gemeinde ist gemeinsames Beten. Dieses gemeinsame Beten hat immer eine Form und entfaltet immer eine Wirkung. Was macht aber die Form der Liturgie aus und worin besteht ihre Wirkung? In welcher Weise ist gemeinsam gefeierter Gottesdienst auf lange Sicht formativ für das Leben des oder der Einzelnen, der Gemeinde, der ganzen Kirche? Diese zentralen Fragen der Liturgik werden in den Beiträgen dieses Bandes im Dialog der verschiedenen konfessionellen Traditionen diskutiert. Vertreten ist unter anderem auch die Anglikanische Kirchengemeinschaft, die 2012 das dreihundertfünfzigste Jubiläum ihrer Agende, des «Book of Common Prayer», feierte.
Leseprobe
Ralph Kunz, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich mit den Schwerpunkten Gottesdienst, Predigt und Seelsorge.
Angela Berlis, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist ordentliche Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte an der Universität Bern und Co-Leiterin des Kompetenzzentrums Liturgik.
Luca Baschera, Dr. phil., MTh, Jahrgang 1980, ist Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
978-3-451-02715-4 Wie heute Gott feiern?
Liturgie im 21. Jahrhundert
Herder Verlag, 64 Seiten, geheftet, 21 x 29,7 cm
978-3-451-02715-4
10,00 EUR Warenkorb
Herder Korrespondenz spezial

An der Frage nach der rechten Gestaltung der Liturgie entzünden sich immer auch Kontroversen - wie der Konflikt mit der Piusbruderschaft wieder besonders deutlich gezeigt hat. Aber auch mit Blick auf die nachkonziliare Liturgie sind weiterhin viele Punkte strittig, die auch beim Eucharistischen Kongress im Juni 2013 in Köln eine Rolle spielen werden. Welche neuen Ansät-ze gibt es, um im 21. Jahrhundert Gottesdienst zu feiern? Sind die Menschen heute überhaupt liturgiefähig? Diesen Fragen widmen sich im neuen Themenheft namhafte Autoren.

Volker Teich / Winfried Dahlferth
Der evangelische Gottesdienst in Württemberg

Calwer Verlag, 2012, 40 Seiten, geheftet, 17 x 24,5 cm
978-3-7668-4206-0

7,95 EUR
Dieses Heft beschreibt detailliert den Ablauf des württembergischen Sonntagsgottesdienstes und hilft so, die Liturgie besser zu verstehen und den Gottesdienst bewusster zu feiern. Gut geeignet als Geschenk zum Kircheneintritt, im Kirchengemeinderat oder im Gemeindedienst.
Über Gottesdienste wird viel geschrieben: Zweitgottesdienste, Jugendgottesdienste und viele weitere Sonder- und Zusatzformen stehen dabei im Mittelpunkt. Der regelmäßige Sonntagsgottesdienst führt dagegen ein Schattendasein; er wird – immer noch von vielen Menschen – selbstverständlich gefeiert, ohne dass über sein Wesen und seine Gestalt besonders nachgedacht würde.
Das vorliegende Heft nimmt den „ganz normalen“ württembergischen Sonntagsgottesdienst in den Blick: Die Autoren beschreiben den Ablauf und erklären Schritt für Schritt, was geschieht und welche Bedeutung die einzelnen Elemente haben. Gottesdienstbesucher erhalten so eine wertvolle Einführung in den Gottesdienstablauf. Die kenntnisreich und verständlich geschriebenen Erläuterungen helfen, manchen „verborgenen Schatz“ in der Liturgie zu entdecken und bewusster zu feiern.
Alle Texte sind pointiert und allgemein verständlich geschrieben. Zahlreiche Fotos veranschaulichen das Beschriebene und zeigen überdies einige Kostbarkeiten aus Württembergs Kirchen.
Ein kurzer Überblick über die Geschichte des Gottesdienstes in Württemberg, ein kleines Begriffslexikon und eine Einführung in den Ablauf des Kirchenjahres runden den äußerst hilfreichen Inhalt ab.
Inhaltsverzeichnis / Leseprobe
978-3-16-159566-0  Michael Meyer-Blanck
Gottesdienstlehre

Mohr Siebeck, 2011 / 2. Auflage 2020, 583 Softcover
(978-3-16-149171-9)
978-3-16-159566-0
39.00
EUR
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Diese Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik). Die beiden auf den Gottesdienst bezogenen Teildisziplinen der Praktischen Theologie werden in dem Lehrbuch erstmals zusammen dargestellt. Dazu werden sie auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander verschränkt. Das Gespräch mit der katholischen Liturgiewissenschaft spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Das Lehrbuch basiert auf der Grundeinsicht, dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form aufzufassen ist. Michael Meyer-Blanck geht vom Sonntagsgottesdienst als dem Normalfall aus und beschreibt nach einem grundlegenden Teil die liturgischen und homiletischen Gesichtspunkte in sechs unterschiedlichen Perspektiven, so dass sich insgesamt sieben Kapitel ergeben: 1. Prolegomena zur Gottesdienstlehre; Gottesdienstlehre in 2. systematischer, 3. historischer, 4. empirischer, 5. ökumenisch vergleichender, 6. ästhetischer und 7. handlungsleitender Perspektive. Auf diese Weise wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Praktische Theologie in Verbindung mit den historischen und systematischen Disziplinen der Theologie steht, aber ihre Gegenstände ebenso in der Auseinandersetzung mit psychologischen, soziologischen und ästhetischen Betrachtungsweisen zu klären hat. Gerade beim Gottesdienst als einem komplexen Kunstwerk mit gestalterischen und musikalischen Gesichtspunkten ist diese mehrperspektivische Betrachtungsweise von Vorteil.
Kristian Fechtner
Riskante Liturgien
Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit
Kohlhammer Verlag, 2011, 184 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021373-9

27,00 EUR
Ereignisse, Situationen und Erfahrungen, die das Gemeinwesen bestimmen, werden gottesdienstlich begangen. Bei genauerem Hinsehen überrascht, in welch hohem Maße in der "postsäkularen Gesellschaft" (Jürgen Habermas) Gottesdienste zu gesellschaftlich relevanten Anlässen gefeiert werden: Tsunami, Erfurt und Winnenden, Einweihung des Berliner Hauptbahnhofs und Tag der Deutschen Einheit - Krisensituationen und Staatsakte drängen in eine gottesdienstliche Darstellung und Deutung. Zugleich prägen sie die liturgischen Formen einer Gottesdienstkultur, in der die Kirche öffentlich Präsenz zeigen soll. In diesen "riskanten Liturgien" wächst der Kirche die zivilreligiöse Aufgabe einer öffentlichen Trauer- und Deutungsarbeit zu: Sie erfordern eine flexible, kooperative und situativ angemessene Gestaltung; sie machen damit die Komposition liturgischer Formen zu einem riskanten Unterfangen; sie zeigen, wie die Liturgie wieder zu sich selbst kommt, nämlich als ein "öffentlicher Dienst" der Kirche im säkularen Staat.

Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt Praktische Theologie an der Universität Mainz. Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock.
Klie, Thomas
Fremde Heimat Liturgie

Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert
978-3-17-021028-8,
29,80 EUR
Praktische Theologie Band 104
Ästhetik gottesdienstlicher Stücke. Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist spürbar gestiegen. Christliche Religionspraxis gewinnt Profil, wenn sie erkennbar in Form gebracht wird. Übungen zur "liturgischen Präsenz" gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins Blickfeld. Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften Verständnis der Liturgie? Der Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Etüden stehen in der Tradition semiotischer Liturgik.

Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität Rostock.
Martin Stuflesser / Stephan Winter
Wo zwei oder drei versammelt sind

Was ist Liturgie?
Pustet Verlag, 2004, 140 Seiten, kartoniert, 13,5 x 20,8 cm
978-3-7917-1887-8
13,90 EUR
Was ist eigentlich Liturgie?
Was geschieht in der Liturgie?
Warum haben jüdisches und christliches Beten dieselbe Grundstruktur?
Was unterscheidet christliche Liturgie von nicht christlichen Gottesdienstformen?
Welche Rolle spielt die Bibel in der Liturgie und warum ist sie eine Norm, hinter die es kein Zurück gibt?
Warum ist Tradition für die Feier der Liturgie so wichtig?
Wie müssen die liturgischen Riten "inszeniert" sein, damit sie ihren Sinn entfalten?
Muss die Liturgie so bleiben, wie sie ist?

Diese und viele andere Fragen werden im ersten Band der Reihe Grundkurs Liturgie geklärt, indem auf einer soliden biblischen Grundlage liturgische Abläufe dargestellt und befragt werden.

Stephan Winter, Dr. theol., Lic. theol., M.A., geboren 1970, studierte Theologie und Philosophie in Frankfurt am Main, München und Münster; Liturgiereferent und Fachbereichsleiter "Gemeindepastoral" im Seelsorgeamt des Bistums Osnabrück

Martin Stuflesser, Dr. theol., geboren 1970, studierte Theologie in Mainz und Münster, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Münster; Sekretär der Societas Liturgica; Mitglied der North American Academy of Liturgy
Reformierte Liturgie
Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde

Neukirchener Verlag, 1999, 636 Seiten, + CD - Rom, Leinen,
978-3-7887-1777-3

49,90 EUR
Die Agende für die evangelisch-reformierten Kirchen enthält in bewährter Form Gebete und Ordnungen für die verschiedenen Gottesdienste. Liturgische Ordnungen und Besonderheiten, der Lippischen Landeskirche, der Evangelisch-altreformierten Kirche und reformiert geprägter Gemeinden in Unionskirchen werden berücksichtigt.
Martin Nicol
Weg im Geheimnis

Plädoyer für den evangelischen Gottesdienst
Vandenhoeck & Ruprecht, 3. Auflage 2011, 352 Seiten, kartoniert,
978-3-525-61050-3
29,95 EUR
An zwölf neuralgischen Punkten zeigt Martin Nicol, wie evangelischer Gottesdienst zukünftig aussehen könnte. Als dessen Fürsprecher ergreift er Partei für Liturgie als Kunst, die Zeit Gottes in der Welt zu feiern.
Nicol holt den traditionellen Gottesdienst wieder aus seiner Ecke. Ein Blick auf die gottesdienstlichen Gegebenheiten im Lande zeigt, wie vielfältig und attraktiv die Szene jenseits der Agende geworden ist. Nicol plädiert dafür, nicht nur mit neuen Formen zu experimentieren, sondern wirbt für eine Rückbesinnung auf die gute Tradition.
DER AUTOR
Dr. theol. Martin Nicol ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Hans-Hermann Tiemann
Situationsgerecht Gottesdienst feiern
Zur Verbesserung liturgischen Handelns Band 1
Luther-Verlag, 2009, 512 Seiten, Festeinband, 21 x 14,8 cm
978-3-7858-0566-4

19,90 EUR 
"Wenn das hier eine Kirche ist, warum scheint denn hier die Sonne nicht?", fragt der holländische Liedermacher Hermann van Veen. Einer von vielen Gründen, warum es liturgischen Nachholbedarf gibt.
Der erste Sammelband von Hans-Hermann Tiemann möchte die moderne Lebenswelt in den Gottesdienst holen. Situationsgerecht, das heißt aktuell, ansprechend und persönlich soll er sein.
Mit journalistischer Sprachkritik, mit dramaturgischer, spiel- oder kirchen pädagogischer Sicht werden theoretische Fundamente und praktische Beispiele vorgestellt. Neue Ansätze der Liturgik sowie Anregungen aus exegetischer Sachkritik oder der Medienarbeit werden eingeführt. Und effektive Kriterien zur Verbesserung unserer Gottesdienste entwickelt.
Ein Standardwerk für alle, denen 40 Gottesdienstbesucher am Sonntag nicht reichen.
Bruder Jacob, Schwester Maria-Magdalena
Kleiner Knigge
für die katholische Messe und den evangelischen Gottesdienst

Kreuz Verlag, 2008, Broschur,
978-3-7831-2961-8
5,95 EUR
Wer weiß schon wirklich noch so genau, wann man in der Kirche »Ja« und wann man »Amen« zu sagen hat, wie herum die Katholiken das Kreuz schlagen, wann man aufstehen und sitzen muss und ob man nach der Predigt klatschen darf. Dieses Buch will den Besuchern eines protestantischen Gottesdienstes oder einer katholischen Messe eine Hilfestellung sein, die sich damit nicht oder nicht mehr auskennen. Sachlich fundiert, aber hin und wieder auch mit einem Augenzwinkern geschrieben, geht es um konkrete Abläufe, feststehende Gebete und Lieder, die heute einfach vielen Menschen unbekannt sind. Mit diesem Büchlein kommen Sie in Zukunft durch jede Messe und jeden Gottesdienst ­und notfalls passt es auch in die Hosentasche zum Unter-der-Bank -Nachlesen!
siehe auch:
Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, September 2009 - Januar 2010, Heft 4, Themenschwerpunkt Gottesdienst - Knigge
Pompe, Hans-Hermann
gerne geben
Mit Humor zu Kollekten und Spenden motivieren

Aussaat Verlag,  2007, 160 Seiten, Paperback,
978-3-7615-5525-5
14,90 EUR 
Kirchen und Gemeinden werden immer mehr begründen müssen, warum und wozu sie Geld brauchen und auf Spenden angewiesen sind.
Es kommt nicht nur darauf an, Menschen zum Geben zu motivieren, sondern auch Einsicht zu vermitteln, warum Kollekten notwendig sind, wofür sie gebraucht werden, wem damit geholfen wird. Nicht zuletzt muss auch die geistliche Dimension einleuchtend verdeutlicht werden, dass das Opfer ein konstitutiver Bestandteil des Gottesdienstes ist.
Der Autor entwickelt eine kleine Theologie des Gebens, liefert biblische Bezugspunkte und formuliert Ratschläge für alle, die um Kollekten bitten. Außerdem garniert er sein Buch mit einer Vielzahl von humorvollen, witzigen, nachdenklich stimmenden Episoden zum Thema Geld im Raum der Kirche ­ getreu dem Motto: Das Doppelte von dem, was sie geben wollten, ist die Hälfte von dem, was Gott von Ihnen verlangen kann ...
Hans-Peter Großhans
In der Gegenwart Gottes
Beiträge zur Theologie des Gottesdienstes
edition chrismon, 2009, 380 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm
978-3-86921-007-1
28,00 EUR
Gottesdienst wird in allen christlichen Konfessionen gefeiert. Sie haben dazu nicht nur verschiedene Liturgien, sondern auch unterschiedliche Konzeptionen des Gottesdienstes entwickelt. Das wirft einige Fragen auf: Was verbindet diese reiche Vielfalt von Formen und Theologien des Gottesdienstes? Was wird jeweils im Gottesdienst vollzogen? Um welche Wirklichkeit geht es im Gottesdienst?
Vor diesen grundsätzlichen Fragen ringt der Band in Auseinandersetzungen mit exemplarischen Texten aus den konfessionellen Traditionen um eine interkonfesionell orientierte Theologie des Gottesdienstes. In einigen Beiträgen wird die kulturelle Bedeutung des Gottesdienstes dargestellt, indem die Rolle von Liturgie, Musik und Kunst im Gottesdienst sowie die Möglickeiten der Inszenierung behandelt werden.
Johannes Reimer
Gott in der Welt feiern
Auf dem Weg zum missionalen Gottesdienst
Neufeld Verlag, 2010, 205 Seiten, Paperback
978-3-937896-90-8
12,90 EUR
Stell dir vor, es ist Gottesdienst und alle wollen hin. Immer weniger Menschen besuchen die sonntäglichen Veranstaltungen derKirchen und Gemeinden. Ein Dutzend Gottesdienstbesucher verlieren sich im gewaltigen Schiff einer evangelischen Kirche in Hamburg-Altona. In den meisten Baptistengemeinden der Stadt erscheint weniger als die Hälfte der Mitglieder zum Gottesdienst. Nicht viel anders sieht es in Berlin aus oder in Düsseldorf, in Köln, Zürich oder Wien.
Warum besuchen die Menschen keinen Gottesdienst mehr, obwohl sie sich zur Kirche zählen? Vielleicht weil die meisten Gottesdienste mit Gott selbst nur noch am Rande zu tun haben? Doch wen wundert es, dass die Krise des westlichen Christentums - die wesentlich eine Krise ihres Missionsverständnisses ist -, eine Gottesdienstkrise nach sich gezogen hat? Dies ist ein Buch über geistliche Gottesdienst-Leitung. Denn diese Fähigkeitfehlt in vielen Gemeinden. Und oftmals ist längst aus dem Blick geraten, was Gottesdienst eigentlich bedeutet. Die Theologie dieses Buches zielt auf die Praxis und hilft, beides zu klären: das Wesen des Gottesdienstes und Prinzipien gottesdienstlicher Leitung. Wie leitet man Menschen dorthin, wo Gott ihnen dient? Wie führt man sie dahin, dass sie selbst beginnen, Gott zu dienen? Und wie wird der Gottesdienst zu einem missionalen Ereignis (denn Kirche ist missionarischvon ihrem Wesen her)?
“Stell dir vor, es ist Gottesdienst und alle wollen hin” - das ist die Vision, die diesem Buch zugrunde liegt.
978-3-451-34590-6  Rupert Berger
Pastoralliturgisches Handlexikon
Das Nachschlagewerk für alle Fragen zum Gottesdienst
Herder Verlag, 2013, 488 Seiten, Gebunden, 15,1 x 22,7 cm
978-3-451-34590-6
28,00 EUR
Das zum Standardwerk gewordene Buch, das hier in einer aktualisierten Neuauflage vorgelegt wird, gibt Antworten auf alle Fragen zum Gottesdienst heute - alphabetisch geordnet und mit einem Zusatzregister erschlossen. Für alle, die haupt- oder ehrenamtlich im pastoralen Bereich tätig sind, trägt es zum tieferen Verständnis des gottesdienstlichen Lebens bei und vermittelt Anregungen für dessen tätige Mitfeier.
Den einzelnen Artikeln liegt folgender Aufbau zugrunde:
• Wort- und Begriffserklärung
• Ursprung und geschichtliche Entfaltung
• heutige Gestalt und Ordnung
• sowie ggf. pastorale Hinweise.
 
Evangelisches Gottesdienstbuch
Agende für die Evangelische Kirche der Union und für die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
Das Evangelische Gottesdienstbuch - die erste gemeinsame Gottesdienstagende für die EKU und die VELKD - hat bereits große Beachtung gefunden. Wer am Gottesdienst Interesse hat, findet hier eine Fülle an Riten, Formen und Texten.
Dazu führen prägnante Erläuterungen in das Verständnis des christlichen Gottesdienstes ein. Und in neuer Weise wird der Gang durch das Kirchenjahr erschlossen.
weitere Beschreibungen siehe
Agenden
gemeinsam gottesdienst gestalten

Lutherisches Verlagshaus
Die Praxisreihe in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik im Michaeliskloster Hildesheim.
978-3-525-59508-4 Werner Milstein / Heinz-Hermann Grube
Gottesdiensteingänge in Gebeten und Liedversen

Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 167 Seiten, kartoniert,
978-3-525-59508-4
6,00 EUR
Gottesdiensteingänge mit Gebeten und vertonten Leitversen zu den Wochenpsalmen für das ganze Kirchenjahr.
Die erneuerte Agende lädt die Gemeinde zu einer lebendigen Gestaltung des Gottesdienstes ein. Bereits die Eröffnung des Gottesdienstes bietet die Möglichkeit, einen besonderen Akzent zu setzen. Die Gemeinde wird so von Anfang an in die Liturgie einbezogen. Der Eingangspsalm gehört zur Eröffnung des Gottesdienstes, er bringt das Thema des jeweiligen Sonntags und Festtags zum Ausdruck. Die Gemeinde stimmt in den Chor der langen Tradition der Gläubigen ein und macht zugleich auch deutlich, dass sie ihr ganz eigenes Anliegen vor Gott bringt. Ziel dieser Sammlung von Gottesdiensteingängen ist es, Tradition und Gegenwart miteinander zu verbinden, aber auch die Eröffnung des Gottesdienstes zu einem gemeinsamen Geschehen von Liturg und Gemeinde werden zu lassen.
Die Gottesdiensteingänge enthalten Gebete zu den Wochenpsalmen nach dem Evangelischen Gottesdienstbuch. Bei der Vertonung der Leitverse zu den Wochenpsalmen wurde auf gute Singbarkeit und textmäßige Gestaltung besonderen Wert gelegt. Die eingängigen Melodien helfen, dass die kurzen Verse haften bleiben. Die musikalische Gestaltung führt zum nachfolgenden Gebet hin. Die Gebete nehmen die Grundaussagen des Psalms mit einem Leitvers auf. Diese in der Praxis erprobten Gottesdiensteingänge nehmen die Gemeinde mit hinein in das Gebet und in einen singenden und betenden Nachvollzug der Wochenpsalmen.
Dienst am Wort 99
978-3-579-06189-4 Liturgische Konferenz
Neues Evangelisches Pastorale
Texte, Gebete und kleine liturgische Formen für die Seelsorge
Gütersloher Verlagshaus, 2014, 240 Seiten, flexibles Hardcover, 10,6 x 17 cm
978-3-579-06189-4
15,00 EUR Warenkorb
Der Begleiter für eine zeitgemäße evangelische Seelsorge
Menschen auf ihrem Lebensweg durch Gespräch und Seelsorge zu begleiten, ist eine wesentliche Aufgabe der Kirche. Dafür werden Menschen gebraucht, die zu seelsorgerlichen Beziehungen fähig sind, aber auch Texte, Gebete und liturgische Formen. Das 2005 herausgegebene Neue Evangelische Pastorale hat viele Seelsorgerinnen und Seelsorger hilfreich begleitet. Es stellt sich den besonderen Herausforderungen unserer Zeit, z.B. schwierige Lebensübergänge zu begleiten oder Menschen anzusprechen, die der Kirche fern stehen. Das Neue Evangelische Pastorale hat eine so hohe Akzeptanz gefunden, dass eine Neuauflage nötig wurde. Sie wird auch genutzt, um weitere Situationen der Seelsorge aufzunehmen. So bietet es zusätzlich Texte und Gebete für Menschen, die das Gefühl haben, leer, ausgebrannt, mit allem überfordert zu sein. Der Teil »Kleine liturgische Formen« wird um »Segnung und Salbung« und »Tod in der Schule« erweitert.
•Überarbeitete und erweiterte Auflage in neuer und verbesserter Ausstattung
•Das »kirchenoffizielle« Gebetbuch für Krisen- und allgemeine Seelsorge-Situationen
Leseprobe
Seybold, Klaus
Der Segen
und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel

Theologischer Verlag Zürich, 2004, 140 Seiten, Paperback,
3-290-17320-8
978-3-290-17320-3
28,00 EUR
Der Herr segne dich und behüte dich - Segensworte aus 4. Mose 6, 22-27, das bekräftigende Amen, das aus Klassischer Musik und aus Spirituals bekannte Halleluja ebenso wie der Hosianna-Ruf der Evangelien - liturgische Worte, die jeder kennt: aber woher kommen sie und was bedeuten sie? Klaus Seybold hat jedes dieser hebräischen Leihstücke unseres religiösen Lebens untersucht und sich mit dessen Geschichte und ursprünglicher Bedeutung befasst. Alle stammen aus der hebräischen Bibel, unserem Alten Testament. Ziel des Buches ist es, das Bewusstsein für diese Leihgaben zu schärfen. Wie steht es eigentlich um die Legitimation für solche Anleihen? Warum wurden gerade diese liturgischen Reliquien aufgenommen? Was bedeutet es für deren Sinngehalt, wenn sie in einen anderen Kontext versetzt werden? Was ist mit dem fast immer mitgenannten Gottesnamen JHWH? Welche Bedeutung hatte dieser Name - damals und heute?
Schützler, Georg
Liturgien die das Herz öffnen
Zwölf Gottesdienstmodelle für die Praxis

Calwer Verlag, 2005, 128 Seiten, DIN A4, mit CD,
3-7668-3910-1
16,95 EUR
Aus der Reihe calwer materialien
Wohl jeder, der Gottesdienste hält, weiß dass die Wirkung entscheidend von einer gelungenen Liturgie abhängt. Deshalb präsentiert der durch die Ludwigsburger "Nachteulen-Gottesdienste" bekannte Pfarrer und Autor Georg Schützler zwölf ausformulierte Liturgien, die die Herzen der Menschen öffnen wollen. Begrüßungs- und Moderationstexte, Meditationsanleitungen, Körperübungen, Bildimpulse, Lieder und Gebete bilden eine reiche Materialsammlung für die individuelle Gestaltung eigener Gottesdienste. Die Liturgien wenden sich in besonderem Maße an Zeitgenossen, die sich neu oder wieder für Gottesdienst und Kirche interessieren. Die Modelle bieten Baupläne und Bausteine für erfrischend andere Gottesdienste, die alternativ oder zusätzlich zum Sonntagsgottesdienst gefeiert werden können.
978-3-7668-3414-0 Ulrich Fischer
Gelegenheit macht Gottesdienst
Liturgische Hilfen für lebensgeschichtliche Anlässe
Calwer Verlag, 1996, 192 Seiten,
3-7668-3414-2
978-3-7668-3414-0
5,90 EUR Warenkorb
Besondere Anlässe mit 14 Beiträgen von der Geburt bis zum Tod
Besondere Anlässe für Gottesdienste, die bisher nicht im Rahmen eines Kirchenjahres Beachtung fanden, erfordern auch eine veränderte Liturgie: Sie muß das Außergewöhnliche des Anlasses wahrnehmen und Hilfen geben, der besonderen Situation angemessen Ausdruck zu verleihen.
Die Beiträge dieses Bandes behandeln lebensgeschichtliche Anlässe von der Geburt bis zum Tod, z. B.:
- Kindersegnung
- Abendmahlszulassung für Kinder
- Ferienbeginn
- Zusammenleben unverheirateter Paare
- Leben mit altersbedingten Behinderungen
- Totengedächtnis
Jeder Beitrag enthält eine ausformulierte Liturgie.
Ulrich Fischer, Dr. theol., ist Pfarrer und Dekan in Mannheim und Autor verschiedener Publikationen im Calwer Verlag.
Reiner Marquard, Dr. theol., ist Pfarrer und Dekan in Bensheim-Auerbach, Mitherausgeber der Calwer Predigthilfen und Autor verschiedener Publikationen im Calwer Verlag.
Helmuth Mühlmeier ist Pfarrer und Professor für Religionspädagogik am Theologischen Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Friedberg / Hessen und Mitautor der Calwer Predigthilfen.
  Kabel, Thomas
Handbuch Liturgische Präsenz
Werkbuch Liturgische Präsenz
Übungsbuch Liturgische Präsenz
Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes
Gütersloher Verlagslagshaus
zur Übersichtsseite
Handbuch Liturgische Präsenz
Eberhardinger, Franz
Gemeinsam Gemeinde leiten
Eine Praxishilfe für Kirchengemeinderäte

Schwabenverlag, 2005, 96 Seiten, Paperback,
3-7966-1230-x
9,80 EUR
Kirchengemeinderäte bringen ein hohes Maß an Motivation und Engagement mit, wenn sie in dieses Amt gewählt werden. Doch die Praxis ist oft ernüchternd, weil unterschiedlichste Interessen aufeinander stoßen, unerwartete Felder bearbeitet werden müssen und die Rollen zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen ungeklärt sind. Diese Praxishilfe stellt an Bausteinen - von Abstimmen bis Ziele - vor, wie die Arbeit im Kirchengemeinderat handwerklich gut gestaltet und theologisch bedacht werden kann. Grundlegende Voraussetzungen werden an Beispielen aus der Praxis beschrieben: das Miteinander von Haupt- und Ehrenamt, gestaltete Kommunikation und das aktive Umgehen mit Spannungen. Ziel ist dabei, dass Leitung in einer christlichen Gemeinde an der frohen Botschaft des Evangeliums Maß nimmt. Gemeinsame Leitung im Kirchengemeinderat entsteht aus Arbeitsteilung, klarer Zuständigkeit, Rückbindung an die Gemeinde und erkennbarer Leitung und sie darf Spaß machen!
Cornehl, Peter
Der evangelische Gottesdienst
Biblische Kontur und neuzeitliche Wirklichkeit Band 1: Theologischer Rahmen und biblische Grundlagen

Kohlhammer Verlag, 2006, 344 Seiten, kartoniert,
3-17-019697-9
24,00 EUR 
Dieses auf drei Bände angelegte Werk ist wissenschaftliche Untersuchung und praktisches Plädoyer zugleich. Methodisch ist es der Versuch, systematische Reflexionen, empirische Beobachtungen, historische Informationen und am Ende auch Vorschläge zur liturgischen Didaktik zu verbinden. Im 1. Band entwickelt Cornehl einen differenzierten Theorierahmen, um Wesen und Wirklichkeit, Felder, Formen und Funktionen des gottesdienstlichen Handelns systematisch zu erfassen.
Prof em. Dr. Peter Cornehl lehrt Praktische Theologie an der Universität Hamburg
Jörg Neijenhuis
Gottesdienst als Text

Eine Untersuchung in semiotischer Perspektive zum Glauben als Gegenstand der Liturgiewissenschaft

Evangelisches Verlagshaus, 2007, 456 Seiten, mit CD-ROM, Hardcover,
978-3-374-02453-7
58,00 EUR
Der Untersuchung liegt die Videoaufnahme eines Gottesdienstes am Berliner Dom vom 9. Juni 2002 zu Grunde, der in semiotischer Perspektive „gelesen“ wird. Die Videoaufnahme ist dem Buch als CD beigelegt. Sie wird als ein Quellentext verstanden, der aus verbalen wie nonverbalen Sprachebenen besteht. Um diese Sprachen und ihre Aussagen als Text lesen zu können, wird die Semiotik als Lehre von den Zeichen verwendet, um das so Wahrgenommene in einen Zeichenzusammenhang zu bringen und damit lesend verstehen zu können.
Mit solcher liturgischer Sprachkompetenz wird anhand des Gottesdienstes der gefeierte Glaube gelesen, der in einem weiteren Reflexionsgang als Gegenstand der Liturgiewissenschaft bestimmt wird. Um den gefeierten Glauben als Gegenstand beschreiben zu können, ist eine Liturgiewissenschaft notwendig, die als eine eigenständige Disziplin mit einer Kombinatorik aus historischer, systematisch-theologischer und praktisch-theologischer Perspektive arbeitet.

Jörg Neijenhuis, Dr. theol., Jahrgang 1960, wurde mit der vorliegenden Untersuchung habilitiert. Er ist Privatdozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Baden.
Graduale Romanum
Lateinisch-Deutsche Textausgabe
Beuroner Kunstverlag, 496 Seiten, 3 Lesebändchen, Gebunden, 14,8 x 21 cm
978-3-87071-214-3

29,90 EUR
Die Textausgabe des Graduale Romanum in Latein und Deutsch ist für Priester, klösterliche Gemeinschaften, Kirchenmusiker, Chorsänger und aktive Gemeindemitglieder eine unverzichtbare Hilfe in der Pastoralen Arbeit. Hauptsächlich jedoch entspricht sie dem Wunsch vieler Gottesdienstteilnehmer, die Lateinische Messe in Deutsch mitfeiern zu können.

Angelehnt an die Einheitsübersetzung bietet die verbesserte Neuauflage den vollständigen Text der Notenausgabe. Die klar strukturierte und übersichtliche Gestaltung erleichtert die Handhabung beim Gottesdienst und der praktischen Arbeit. Die Choral-Notation des Kyriale wurde vom Gerlever Benediktiner Gottfried Meier neu gesetzt.
978-3-7867-2684-5 Romano Guardini
Vom Geist der Liturgie

Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 96 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
978-3-7867-2684-5
18,00 EUR Warenkorb
Romano Guardini Werke
Romano Guardini gilt als einer der maßgeblichen Wegbereiter der Liturgiereform. »Vom Geist der Liturgie« gehört zu den bedeutendsten Werken der Liturgischen Bewegung, das auch heute noch überraschend aktuell ist.
Guardini geht es nicht in erster Linie um die Vermittlung historisch überkommener Formen und Riten, sondern viel grundsätzlicher um die »Liturgiefähigkeit « der Menschen, um die inneren Voraussetzungen für den Mitvollzug der Liturgie.
Für alle, die nach einer echten, lebbaren Spiritualität suchen, bietet Guardinis mittlerweile klassisch gewordene Schrift wertvolle Hilfe und Anregung.
Leseprobe
 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 21.07.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise