Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Theologiestudium
Übersichtsseite Theologische Standardwerke
 
allgemeine Buchempfehlungen zum Studium der Theologie
   Altes Testament
   Neues Testament
  Kirchengeschichte
   Systematische Theologie
   Praktische Theologie
   
  weitere Fächer
   Orientierungshilfen
Reihenübersicht Wissenschaftliche Auslegungen
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Mohr Siebeck
Theologische Realenzyklopädie (TRE), de Gruyter
 
Bibelausgaben
Sprachen
Lehrbuchreihen der Verlage
Computerbibeln
 
Geographie
Beruf - Pfarrer sein
Religionspädagogik
 
Studium Katholische Theologie
 
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Neue Theologische Grundrisse (NThG)

Die neue Lehrbuchreihe Neue Theologische Grundrisse (NThG) informiert in monographischer Form über die zentralen Themen und Fragestellungen der evangelischen Theologie. Im Aufbau orientiert sie sich dabei an den fünf klassischen Disziplinen des Theologiestudiums:
Altes Testament und Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie. Diese werden anhand ihrer jeweiligen Teilgebiete in Einzelbänden vorgestellt. Weitere Bände sind Fächern gewidmet, die das Spektrum der theologischen Kerndisziplinen in neuerer Zeit erweitern oder zum Umkreis der theologischen Wissenschaft im engeren Sinn gehören. Die Reihe richtet sich vor allem an Studierende der evangelischen Theologie. Diese sollen in substantieller Weise und auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion in die Inhalte, Methoden und wesentlichen Fragestellungen des jeweiligen Bandthemas eingeführt werden.
 
  Peter Gemeinhardt
Geschichte des Christentums in der Spätantike

Mohr Siebeck, 2022, 570 Seiten, Hardcover,
978-3-16-161176-6
79,00 EUR Warenkorb
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Peter Gemeinhardt behandelt in diesem Lehrbuch die Geschichte des Christentums in den ersten sechs Jahrhunderten seines Bestehens. Er unterteilt die Gesamtentwicklung in drei große Phasen - Formierung (ca. 100-250 n. Chr.), Stabilisierung (ca. 250-450), Pluralisierung (ca. 450-700) -, in denen jeweils vier thematische Aspekte zur Sprache kommen: A. Das Christentum als Religion unter anderen Religionen, B. Praktiken der Frömmigkeit, C. Theologie als Prozess der Lehrbildung und Selbstreflexion, D. Kirche als Institution und Organisation. Auf diese Weise wird einerseits die hohe innere Pluralität des spätantiken Christentums herausgearbeitet, andererseits aufgezeigt, dass und wie christliche Identität in dieser Vielfalt gesucht und gefunden wurde. Der Autor greift damit neuere Tendenzen einer religions- und sozialgeschichtlichen Betrachtungsweise des Christentums auf und ergänzt sie um den Aspekt der Institutionalisierung, also der immer wieder erforderlichen Aushandlung, was christlich ist und wo dessen Grenzen verlaufen. Zudem arbeitet er heraus, welche Rolle Theologie als kontinuierliche Reflexion des authentisch Christlichen in diesem Prozess spielte. Zugrunde liegt ein weit gefasstes Verständnis von Spätantike als einer Epoche, in der mit dem Christentum und dem Judentum sowie später mit dem Islam monotheistische Religionen mit traditionellen Kulten und philosophischen Deutungskulturen koexistierten und konkurrierten. Gerade dadurch gewann das Christentum Kontur als denkende, handelnde und feiernde Religionskultur, die stabile Identität mit kontextsensibler Flexibilität zu verbinden verstand.
Peter Gemeinhardt: Geboren 1970; 1990-96 Studium der Ev. Theologie an den Universitäten Marburg und Göttingen; 2001 Promotion zum Dr. theol. an der Philipps-Universität Marburg; 2003 Ordination zum Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck; 2006 Habilitation an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; seit 2007 Lehrstuhlinhaber für Kirchengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen; 2015-20 Sprecher des Sonderforschungsbereichs ""Bildung und Religion""; 2021-23 Dekan der Theologischen Fakultät.
978-3-16-159365-9 Christoph Krummacher
Kirchenmusik

Mohr Siebeck, 2020, 526 Seiten, Softcover,
978-3-16-159365-9
39,00 EUR Warenkorb
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Christoph Krummacher erschließt das komplexe Feld der Kirchenmusik über verschiedene Zugänge: Im ersten Teil führt er in die theologische und musikwissenschaftliche Problemstellung mittels einer Relecture der relevanten Literatur der letzten sechs Jahrzehnte ein. Der zweite Teil vermittelt die für die Gemeindepraxis erforderlichen Kenntnisse des Kirchenliedes und seiner Geschichte sowie eine knappe Geschichte der vokalen und instrumentalen Kirchenmusik. Der dritte Teil ist der Theorie der Kirchenmusik gewidmet, stellt musiktheologische und ästhetische Konzepte aus Vergangenheit und Gegenwart vor und greift den derzeitigen Diskurs auf, um zu einer eigenen Standortbestimmung zu gelangen. Im vierten Teil werden die Praxisfelder der Kirchenmusik behandelt, von der praktischen Liturgik und dem Gemeindeaufbau bis zu gesellschaftlichen Aspekten einer kirchlichen Kulturdiakonie. Theorie und Praxis der Kirchenmusik werden in diesem Buch über ein verengendes, rein theologisches Verständnis hinaus mit ästhetischen Perspektiven verschränkt: Kirchenmusik wird mithin verstanden als ein spezifischer Ort der Welterfahrung und Praxis des Glaubens. Insofern richtet es sich sowohl an Theologen als auch an Kirchenmusiker.
Christoph Krummacher: Geboren 1949; Studium der Kirchenmusik und der Theologie (im Nebenfach); 1991 theologische Promotion; 1992-2014 Professor für Kirchenmusik und Direktor des Kirchenmusikalischen Instituts der Leipziger Hochschule für Musik und Theater; 1997-2003 Rektor der Hochschule; seit 2014 emeritiert.
978-3-16-150763-2 Konrad Schmid
Theologie des Alten Testaments
Neue Theologische Grundrisse
Mohr Siebeck, 2019, 414 Seiten, Softcover,
978-3-16-150763-2
39,00 EUR Warenkorb
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Unter den Teildisziplinen der alttestamentlichen Wissenschaft galt die Theologie des Alten Testaments lange als deren vornehmste Aufgabe. Doch in den letzten Jahrzehnten wurde mehr und mehr undeutlich, was eine Theologie des Alten Testaments eigentlich zu leisten habe. Konrad Schmid wendet sich zuerst der historischen Klärung des Theologiebegriffs in Anwendung auf die Bibel zu, diskutiert dann die Vielgestaltigkeit vorliegender Hebräischer Bibeln und Alter Testamente, um dann die theologischen Prägungen der Bücher und Sammlungen des Alten Testaments anhand prominenter Leittexte zu erheben. Weiter schließt der Autor eine Skizze zur Theologiegeschichte des Alten Testaments sowie eine thematisch orientierte und historisch differenzierte Darstellung wichtiger Themen alttestamentlicher Theologie mit ein. Der Band versteht sich gleichzeitig als eine gewisse Synthese der gegenwärtigen Forschung am Alten Testament in theologischer Perspektive.
Leseprobe
Volker Leppin
Geschichte des mittelalterlichen Christentums

Mohr Siebeck, 2012, 550 Seitenfadengeheftete Broschur,
978-3-16-150677-2
39,-- EUR
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Rund hundert Jahre nach dem großen Überblick von Albert Hauck erscheint wieder eine Darstellung des mittelalterlichen Christentums aus der Feder eines evangelischen Kirchenhistorikers. Das kirchliche Geschehen wird darin, mit einem besonderen Blick auf Theologie und Frömmigkeit, in die allgemeine Entwicklung Europas eingeordnet. Volker Leppin zeichnet in diesem Werk den Gang des Christentums von den Umbrüchen durch Völkerwanderung bzw. Ethnogenese über die hochmittelalterlichen Verfestigungen und Ausdifferenzierungen bis in das späte Mittelalter mit seinen vielfältigen Spannungen und Polaritäten nach. Dabei werden Prägungen durch das christliche Zeichensystem ebenso berücksichtigt wie die Entstehung weltlicher Werthorizonte, wie sie sich etwa in adeligen und bürgerlichen Welten des hohen und späten Mittelalters nachvollziehen lassen. Die Ereignisse in Deutschland mit dem paradigmatischen Gegenüber von Kaiser und Papst werden in den europäischen Gesamtzusammenhang eingestellt, in dem insbesondere England und Frankreich als Mächte erscheinen, die die Kirchengeschichte mitgestalteten. Volker Leppin bietet umfassende Informationen über die äußeren Ereignisse auf dem Stand der aktuellen interdisziplinären Forschung. Kirchengeschichte ist damit zugleich auch eine Kulturgeschichte des Christentums.
978-3-16-159566-0  Michael Meyer-Blanck
Gottesdienstlehre

Mohr Siebeck, 2011 / 2. Auflage 2020, 583 Softcover
(978-3-16-149171-9)
978-3-16-159566-0
39.00
EUR
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Diese Gottesdienstlehre behandelt sowohl die Theorie des Gottesdienstes (Liturgik) als auch die Theorie der Predigt (Homiletik). Die beiden auf den Gottesdienst bezogenen Teildisziplinen der Praktischen Theologie werden in dem Lehrbuch erstmals zusammen dargestellt. Dazu werden sie auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion so weit wie möglich miteinander verschränkt. Das Gespräch mit der katholischen Liturgiewissenschaft spielt in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle. Das Lehrbuch basiert auf der Grundeinsicht, dass der evangelische Gottesdienst als die Mitteilung und Darstellung des Evangeliums in ritueller und rhetorischer Form aufzufassen ist. Michael Meyer-Blanck geht vom Sonntagsgottesdienst als dem Normalfall aus und beschreibt nach einem grundlegenden Teil die liturgischen und homiletischen Gesichtspunkte in sechs unterschiedlichen Perspektiven, so dass sich insgesamt sieben Kapitel ergeben: 1. Prolegomena zur Gottesdienstlehre; Gottesdienstlehre in 2. systematischer, 3. historischer, 4. empirischer, 5. ökumenisch vergleichender, 6. ästhetischer und 7. handlungsleitender Perspektive. Auf diese Weise wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Praktische Theologie in Verbindung mit den historischen und systematischen Disziplinen der Theologie steht, aber ihre Gegenstände ebenso in der Auseinandersetzung mit psychologischen, soziologischen und ästhetischen Betrachtungsweisen zu klären hat. Gerade beim Gottesdienst als einem komplexen Kunstwerk mit gestalterischen und musikalischen Gesichtspunkten ist diese mehrperspektivische Betrachtungsweise von Vorteil.
978-3-16-159584-4 Bernd Schröder
Religionspädagogik

Mohr Siebeck, 2012 / 2. Auflage 2021, 750 Seiten, fadengeheftete Broschur,
(978-3-16-150979-7)
978-3-16-159584-4
49,00 EUR
Neue Theologische Grundrisse (NThG)
Bernd Schröder erschließt die Religionspädagogik unter fünf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Sein Lehrbuch entfaltet das Fach mit historischer Tiefenschärfe und unter vergleichender Wahrnehmung religiöser Erziehung in anderen Religionen (Judentum und Islam) und Ländern (England und Frankreich); er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne darüber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspädagogischer Herausforderungen und Lösungsansätze für die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Öffentlichkeit. Religionspädagogik wird als theologische Disziplin profiliert, die mit ihrer unerlässlichen Methodenvielfalt an eine Fülle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschließt. Sie sichtet deren Erträge unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive, wertet sie kritisch aus und führt sie weiter zu einer integralen Theorie, die mannigfaltiges Handeln der Akteure bestimmt und orientiert. Die 2. Auflage bietet u.a. aktuelle empirische Daten und Analysen; zudem wurden etwa Abschnitte zu Heterogenität und Digitalität als Vorzeichen religiöser Bildung, zur Hochschuldidaktik, zur religiösen Bildung im Lebenslauf sowie Anleitungen für die Erarbeitung von Unterrichtsentwürfen in Schule und Gemeinde ergänzt.
    weitere Bände:
Erhard Blum: Einleitung in das Alte Testament
Bernd U. Schipper: Geschichte Israels
Jens Kamlah: Archäologie der Levante
Angelika Berlejung: Religionsgeschichte des antiken Palästina (2014)
Jörg Frey: Einleitung in das Neue Testament
Hans-Josef Klauck: Geschichte des Urchristentums
Samuel Vollenweider: Die Religionen in der Umwelt des Urchristentums
Jens Schröter: Theologie des Neuen Testaments
Thomas Kaufmann: Kirche und Christentum in Reformation und Früher Neuzeit (2015)
Martin Ohst: Kirche und Christentum in der Neuzeit
Ingolf U. Dalferth: Theologische Hermeneutik (2015)
Michael Moxter: Religionsphilosophie (2014)
Christoph Schwöbel: Dogmatik (2014)
Christian Albrecht: Grundlegung der Praktischen Theologie
Birgit Weyel: Seelsorgelehre (2014)
Jürgen Mohn: Religionswissenschaft
Detlef Pollack: Religionssoziologie (2014)
Heinrich de Wall: Evangelisches Kirchenrecht (2013)
Weitere Bände sind in Planung
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 30.12.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise