|
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität, Evangelische Verlangsanstalt |
|
ISBN |
Autor |
|
EUR |
|
Jahr |
36 |
978-3-374-07653-6 |
Alexander Deeg / Christian Lehnert |
Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung
zur Beschreibung |
35,00 |
|
2024 |
35 |
978-3-374-07193-7 |
Peter Bubmann Musik. |
Spiritualität. Lebenskunst. Studien zu Ästhetik und Musik aus
theologischer Perspektive zur Beschreibung |
48,00 |
|
2022 |
34 |
978-3-374-07085-5 |
Alexander Deeg / Christian Lehnert |
Krieg und Frieden. Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im
christlichen Gottesdienst zur Beschreibung |
38,00 |
|
2022 |
33 |
978-3-374-06652-0 |
Alexander Deeg / Christian Lehnert |
Stille. Liturgie als Unterbrechung
zur Beschreibung |
|
|
2020 |
32 |
978-3-374-06028-3 |
Alexander Deeg / Christian Lehnert |
Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst
in der digitalen Gesellschaft zur
Beschreibung |
|
|
2019 |
31 |
978-3-374-05441-1 |
Uwe Steinmetz |
Blue Church. Improvisation als Klangfarbe des Evangelischen
Gottesdienstes zur Beschreibung |
40,00 |
|
2018 |
30 |
978-3-374-05144-1 |
Alexander Deeg |
Nach der Volkskirche. Gottesdienste feiern im konfessionslosen
Raum zur Beschreibung |
|
|
2017 |
29 |
978-3-374-04538-9 |
Julia Koll |
Jazz und Kirche. Philosophische, theologische und
musikwissenschaftliche Zugänge zur
Beschreibung |
|
|
2016 |
28 |
978-3-374-04280-7 |
Alexander Deeg |
Ekklesiologische Spiegelungen. Wie sich die Kirchen
wiederfinden in der Liturgie
zur Beschreibung |
|
|
2016 |
27 |
978-3-374-03889-3 |
Alexander Deeg |
Wir glauben das Neue. Liturgie und Liturgiewissenschaft unter
dem Einfluss der völkischen Bewegung
zur Beschreibung |
|
|
2014 |
26 |
978-3-374-02899-3 |
Alexander Deeg |
Angewiesen auf Gottes Gnade.
Schuld und Vergebung im Gottesdienst
zur Beschreibung |
|
|
2011 |
25 |
978-3-374-02898-6 |
Irene Mildenberger |
Was für ein Stück wird hier gespielt?
Zur Theologie des Gottesdienstes zur Beschreibung |
|
|
2011 |
24 |
978-3-374-02767-5 |
Wolfgang Ratzmann |
Gott ist gegenwärtig. Aufsätze zum Gottesdienst
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
23 |
978-3-374-02739-2 |
Irene Mildenberger |
Gottesdienst und Dramaturgie. Liturgiewissenschaft
und Theaterwissenschaft im Gespräch
zur
Beschreibung |
|
|
2009 |
22 |
978-3-374-02697-5 |
Irene Mildenberger |
Der wirkliche Gottesdienst. Historische
Annäherungen zur Beschreibung |
|
|
2009 |
21 |
978-3-374-02617-3 |
Peter Bubmann |
Musik - Religion - Kirche. Studien zur Musik aus
theologischer Perspektive zur
Beschreibung |
|
|
2009 |
20 |
978-3-374-02646-3 |
Charlotte Magin / Helmut Schwier |
Kanzel, Kreuz und Kamera, konkret
zur Beschreibung (siehe auch Band 12) |
|
|
2008 |
19 |
978-3-374-02480-3 |
Johannes Block |
Herausforderung: missionarischer Gottesdienst
zur Beschreibung |
|
|
2007 |
18 |
978-3-374-02479-7 |
Irene Mildenberger |
Ordinationsverständnis und
Ordinationsliturgien zur Beschreibung |
|
|
2007 |
17 |
978-3-374-02478-0 |
Gotthard Fermor |
Gottesdienst Orte. Handbuch
Liturgische Topologie zur Beschreibung |
|
|
2007 |
16 |
3-374-02415-7 |
Alexander Deeg |
dass er euch erwählet hat.
Liturgie feiern im Horizont des Judentums zur
Beschreibung |
|
|
2006 |
15 |
3-374-02421-1 |
Irena Mildenberger |
Beteiligung? Der Gottesdienst als
Sache der Gemeinde zur Beschreibung |
|
|
2006 |
14 |
3-374-02307-x |
Johannes Block / Wolfgang Ratzmann |
Seht, was ihr hört. Predigen mit
Bildern |
|
|
2005 |
13 |
3-374-02284-7 |
Irene Mildenberger / Wolfgang
Ratzmann |
Liturgie mit offenen Türen.
Gottesdienst auf der Schwelle zwischen Kirche und
Gesellschaft |
|
|
2005 |
12 |
3-374-02256-1 |
Charlotte Magin / Helmut Schwier |
Kanzel, Kreuz und Kamera. Impulse
für Gottesdienst und Predigt (siehe auch Band 20) |
|
|
2005 |
11 |
3-374-02229-4 |
Irene Mildenberger |
Klage - Lob - Verkündigung.
Formen und Funktionen gottesdienstlicher Musik |
|
|
2004 |
10 |
978-3-374-02059-1 |
Mildenberger / Ratzmann |
Jenseits der Agende / Reflexion
und Dokumentation alternativer Gottesdienste |
|
|
2003 |
9 |
|
Ratzmann |
Grenzen überschreiten / Profile
und Perspektiven der Liturgiewissenschaft |
|
|
2002 |
8 |
|
Naumann |
Die Nacht / Wiederentdeckung von
Raum und Metapher |
|
|
2002 |
7 |
|
Neijenhuis |
Evangelisches Gottesdienstbuch und
Kirchenrecht |
|
|
2002 |
6 |
|
Neijenhuis |
Liturgie lernen und lehren |
|
|
2001 |
5 |
|
Ratzmann |
Der Gottesdienst zwischen
Abbildern und Leitbildern |
|
|
2000 |
4 |
|
Ratzmann |
Der Kirchentag und seine Liturgie |
|
|
1999 |
3 |
3-374-01711-8 |
Ratzmann |
Der kleine Gottesdienst im Alltag |
|
|
|
2 |
|
Neijenhuis |
Erneuerte Agende im Jahr 2000 |
|
|
1998 |
1 |
|
Morath |
Herausforderung: Gottesdienst |
|
|
1997 |
|
Alexander
Deeg / Christian Lehnert Erfahrenes
Heil Gottesdienst und Heilung Evangelisches
Verlagshaus, 2024, 220 Seiten, Paperback, 978-3-374-07653-6
35,00 EUR
|
Beiträge zu
Liturgie und Spiritualität Band 36 Die Jahre der Pandemie
haben neben gesellschaftlichen Verwerfungen die Medizin als
Wissenschaft, Wirtschaftsfaktor und kulturelle Praxis verändert. Sie
hat für viele einen wachsenden Anteil auch an der Suche nach Sinn
und nach dem guten Leben. Das Christentum durchzieht die Gewissheit,
dass Krankheit und Heilung mehr sind als Fragen nach dem
menschlichen Tun. Gottesdienste werden vor diesem Hintergrund neu
befragt: In welchem Sinn vermitteln sie Heil und Heilung? Wie
""wirksam"" sind sie und auf welcher Ebene? Dem gehen die Beiträge
dieses Bandes nach. Neben historische Rückblicke auf
dietheologischen Deutungen von Seuchen und die pietistischen
Versuche, eine christliche Medizin aus der Spiritualität zu
entwickeln, treten Aufsätze zu Gegenwartsfragen, etwa zu Spiritual
Care, zu Resilienz oder zu Heilungsgottesdiensten im evangelikalen
Raum, dazu systematische und praktisch-theologische Grundgedanken.
Mit Beiträgen von Alexander Deeg, Holger Eschmann, Yemima Hadad,
Hildegund Keul, Katharina Krause, Michael Leonhardi, Martin
Lüstraeten, Simon Peng-Keller, Volker Reinhardt, Stefan Schweyer,
Anne M. Steinmeier, und Peter Zimmerling. |
|
Peter Bubmann
Musik. Spiritualität. Lebenskunst Studien zu
Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive Evangelisches
Verlagshaus, 2022, 436 Seiten, Paperback, 978-3-374-07193-7
48,00 EUR
|
Beiträge zu
Liturgie und Spiritualität Band 35
Musik trägt zur
religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch
zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor
allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller
Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit
theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in
unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um
Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen. Das Neue
Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand.
Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der
Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen,
wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch
weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen
Glaubens zählt.
Blick ins Buch |
|
Alexander
Deeg / Christian Lehnert
Krieg und Frieden Metaphern der Gewalt und der
Versöhnung im christlichen Gottesdienst Evangelisches
Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Paperback, 978-3-374-07085-5
38,00 EUR
|
Beiträge zu
Liturgie und Spiritualität Band 34 Polarisierungen im
politischen Alltag, Spannungen und neue globale Konfliktlagen und
immer wieder Gewalt, die als Mittel zum Zweck dient oder als Exzess
aufbricht! – Es ist schwieriger für Kirchen und Gemeinden geworden,
Frieden zu verkündigen. Die christliche Friedensbotschaft ist stark
und mehrdimensional, sie hat ethische, eschatologische und auch
liturgische Aspekte. Eindeutig ist sie nicht, denn schon in der
biblischen Tradition gehören Gewaltmetaphern zu religiöser Sprache.
Sind unsere Gottesdienste Orte des Friedens? Die Beiträge in diesem
Buch analysieren Lieder und Liturgien, schauen auf gesellschaftliche
Kontexte und versuchen in einem weiten Bogen zu erkunden, was unsere
Gottesdienste beitragen können zu einer friedlicheren Welt. Mit
Beiträgen von Friedrich Dieckmann, Margareta Gruber, Stefan Heuser,
OSF, Dirk Lange,Kerstin Menzel, Irene Mildenberger und Stefan
Schweyer. zur Seite
Krieg und Frieden |
|
Alexander Deeg / Christian
Lehnert Stille
Liturgie als Unterbrechung Evangelisches Verlagshaus, 2020, 180
Seiten, Paperback, 978-3-374-06652-0 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 33 Der Stille wird in Gottesdiensten heute
verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird gesucht und inszeniert
als Resonanzraum und als Gegenwirklichkeit zu beschleunigten
Sprachwelten, als Ort der Verinnerlichung und Ruhe. Sie soll in
Erfahrungen führen, die die Sprache übersteigen. Auch in den
»Kirchen des Wortes« wächst neuerlich das Bewusstsein, dass mit den
Worten nicht alles gesagt ist im Glauben. Dieses Buch unternimmt
den Versuch einer Sichtung und Deutung dessen, was mit »Stille« im
Gottesdienst verbunden wird. Woher kommen ihre Aktualität und
Popularität? Germanistik und Systematische Theologie, Liturgik,
Psychologie und Geschichtsrückblicke bilden Rahmen für die Erkundung
jenes »Nicht-Ortes«, der vor allem liturgischen Ausdruck liegt.
Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Daniel Benga, Alexander Deeg, Hanns
Kerner, Christian Lehnert, Maike Schult, Uwe Steinmetz, Katharina
Wiefel-Jenner, Peter Zimmerling und Hans Dieter Zimmermann. |
|
Alexander Deeg / Christian Lehnert Liturgie – Körper
– Medien Herausforderungen für den Gottesdienst in der
digitalen Gesellschaft Evangelisches Verlagshaus, 2019, 152
Seiten, Paperback, 978-3-374-06028-3 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 32 Die Digitalisierung verändert
Wahrnehmungsweisen grundlegend. Algorithmen, Datenbanken und social
communities bestimmen westliche Kulturen in einer elementaren Weise
wie Klima und Geschichte. Wie das aber auch Frömmigkeit und
liturgische Formen verändert, ist in unseren Kirchen kaum bedacht.
Elementare Fragen drängen herauf: Welche Bedeutung hat der
menschliche Körper für religiöse Erfahrungen und in wie weit sind
Sakrament und gelebter Leib Christi digitalisierbar? Was bedeuten
virtuelle Sakralräume? Ist der Gottesdienst selbst ein Medium, oder
ist er Fest einer Gottesgegenwart, die alle Möglichkeiten
menschlicher Kommunikation übersteigt? Dieser Band nimmt die
Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland
ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum,
beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung,
suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche
Vergleichspunkte. Mit Beiträgen von Kristina Fiedler, Christian
Grethlein, Ferenc Herzig, Kristin Merle, Volkmar Mühleis, Dirk Pilz,
Christian Walti und Katharina Wiefel-Jenner. |
|
Uwe
Steinmetz Blue Church Improvisation als
Klangfarbe des Evangelischen Gottesdienstes Evangelisches
Verlagshaus, 2018, 320 Seiten, Paperback, 978-3-374-05441-1
40,00 EUR
|
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 31 Improvisation, ein wichtiges Element in
den Liturgien der Alten Kirche bis in die Barockzeit, kann
Atmosphären verdichten, Texte und Worte vertiefen und so
entscheidend zur gottesdienstlichen Verkündigung beitragen. Im 20.
Jahrhundert ließen die aus den USA stammenden Jazzgottesdienste eine
neue kirchliche Improvisationskultur aufblühen, die heute zu einer
eigenständigen Klangfarbe in evangelischen Gottesdiensten geworden
ist. Anknüpfend an »Jazz und Kirche« (Beiträge
zu Liturgie und Spiritualität 29) untersuchen jazzbegeisterte
Theologen und religiös inspirierte Musiker das gestalterische
Potenzial des Jazz für die Klangfarben und Stimmungen von Liturgien
aus musiktheologischen, soziokulturellen und musikpsychologischen
Perspektiven. Die Beiträge sind in Deutsch und Englisch verfasst.
Ein passwortgeschützter Link führt zu einer Onlinebibliothek mit
Musik- und Notenbeispielen. Mit Beiträgen u. a. von Patrick
Bebelaar, Jeremy Begbie, Alexander Deeg, Gotthard Fermor, Tord
Gustavsen, Hans Martin Gutmann, Carol Harrison, Julia Koll, Uwe
Steinmetz, Daniel Stickan.
Leseprobe zur Seite
Alternative
Gottesdiemnstformen |
|
Alexander
Deeg Nach der Volkskirche Gottesdienste
feiern im konfessionslosen Raum Evangelisches Verlagshaus, 2017,
184 Seiten, Paperback, 978-3-374-05144-1 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 30 Die kirchliche Situation in den
östlichen Bundesländern stellt die gottesdienstliche Feier vor ganz
neue Herausforderungen. Zentrale Begriffe liturgiewissenschaftlicher
Reflexion geraten in Schräglage: Was heißt Tradition, wenn deren
Weitergabe abbricht? Wie kann Liturgie »wirken« ohne oder nur mit
erodierten religiösen Bildungsgrundlagen? Was für eine liturgische
Sprache ist gefordert? Unsere Vermutung ist, dass der ostdeutsche
Kontext mit seinen tiefen Säkularisierungsbrüchen ein Sensor ist für
grundlegende liturgische Entwicklungen in Mitteleuropa. In
Leipzig, einer Stadt, deren überwiegende Mehrheit keiner Kirche
angehört, wurden zwei Kirchen neu gebaut: die katholische
Propsteikirche St. Trinitatis (der größte katholische
Kirchenneubau im Osten Deutschlands
seit der Friedlichen Revolution) und die Universitätskirche. Der
Band untersucht, ausgehend von den architektonischen, liturgischen
und gemeindepraktischen Vorgaben dieser beiden Sakralräume, die
Möglichkeiten gottesdienstlicher Gestaltungen in konfessionslosem
Kontext. Zudem wird versucht, die Wirklichkeit hinter dem Adjektiv
»konfessionslos« genauer zu fassen, um die liturgischen
Herausforderungen besser zu verstehen. |
|
Julia
Koll Jazz und Kirche Philosophische,
theologische und musikwissenschaftliche Zugänge Evangelisches
Verlagshaus, 2016, 124 Seiten, Paperback, 978-3-374-04538-9 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 29
Von seinen musikalischen Ursprüngen
her besitzt Jazz eine Nähe zur christlich-religiösen Praxis.
Entsprechend haben Jazzmusiker immer wieder spirituelle Aspekte und
persönliche Glaubenserfahrungen mit ihrer Musik verbunden. Doch erst
seit einigen Jahren werden Kirchen auch hierzulande zu neuen Orten
des Jazz. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zielen die
einzelnen Beiträge darauf, das Besondere dieser musikalische Praxis
zu erkunden und zu untersuchen, inwiefern Jazz und Kirche einander
inspirieren. Wie beeinflussen Kirchenräume die Klangsprache des
Jazz? Welche theologischen Anregungen stecken in dieser
musikalischen Praxis, die Improvisation, Interaktion und Performance
betont? Und was kann der Gottesdienst vom Jazz lernen? |
|
Alexander Deeg
Ekklesiologische Spiegelungen Wie sich die
Kirchen wiederfinden in der Liturgie Evangelisches Verlagshaus,
2016, 256 Seiten, Paperback 978-3-374-04280-7 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 28 Die vielfältigen Diskussionen
über die Gestaltung von Gottesdiensten heute sind geprägt von
jeweils eigenen Bildern von Kirche. Jede liturgische Handlung
impliziert und erzeugt sie. Fragen konfessioneller Identität, etwa
der Lutherischen, aber auch die ökumenische Dynamik drängen in der
Liturgie an die Oberfläche. Hier zeigen sich Verschiebungen und
Veränderungen im kirchlichen Selbstverständnis, werden kulturelle
und religiöse Metamorphosen sichtbar. Die Beiträge dieses Bandes
gehen den Kirchenbildern nach, wie sie sich in gegenwärtigen
liturgischen Entwicklungen offen oder versteckt zeigen. Sie
untersuchen, wie sich solche Bilder formieren und wie sie
weitergegeben werden. Sie weisen Wege des Umgangs mit den sich
wandelnden Formen, wie sich Kirche im Gottesdienst zeigt. |
|
Alexander Deeg Wir
glauben das Neue Liturgie und Liturgiewissenschaft
unter dem Einfluss der völkischen Bewegung Evangelisches
Verlagshaus, 2014, 246 Seiten, Paperback, 978-3-374-03889-3 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 27 »Wir glauben das Neue«, so
sangen im Mai 1939 die Teilnehmer bei der feierlichen Zeremonie zur
Eröffnung des »Institutes zur Erforschung und Beseitigung des
jüdischen Einflusses auf das kirchliche Leben« in Eisenach. Das
diffuse »Neue« als nationale Erlösungssehnsucht, verbunden mit
Antisemitismus – damit sind zwei wesentliche Motive benannt, die als
kulturelle Leitbilder Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem
Einfluss der völkischen Bewegung kennzeichneten. Die Beiträge
des Bandes rekonstruieren Mentalitäten und Theologien in den ersten
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und fragen nach dem Zusammenhang
mit liturgischen Vorlieben und Entscheidungen. Ausgehend von der
historischen Rekonstruktion lautet die übergreifende Frage, wie
Liturgie und Liturgiewissenschaft in ihrer kulturellen und
mentalitätsgeschichtlichen Bedingtheit bis heute zu fassen sind.
Mit Beiträgen von Alexander Deeg (Leipzig), Christian Lehnert
(Leipzig), Hartmut Lehmann (Kiel), André Fischer (Grafenwöhr), Peter
Cornehl (Hamburg), Konrad Klek (Erlangen), Christiane Schäfer
(Mainz), Thomas Rheindorf (Neuenahr-Ahrweiler), Dirk Schuster
(Berlin), Benedikt Kranemann (Erfurt) |
|
Band 26
Alexander
Deeg
Angewiesen auf Gottes Gnade
Schuld und Vergebung im Gottesdienst
Evangelisches Verlagshaus, 2011, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02899-3 |
Beiträge zu Liturgie und
Spiritualität Band 26 Schuld bekennen und Vergebung
zusprechen – beides hat hohe Bedeutung im Gottesdienst, denn wir
Menschen sind angewiesen auf Gottes Gnade. Theologisch und
praktisch-liturgisch aber geraten Predigerinnen und Liturgen immer
wieder in Schwierigkeiten, wenn sie eine überzeugende Predigt zu
Schuld und Sünde halten oder wenn sie Bußgebete und
Vergebungszusagen in der Liturgie zu vollziehen haben. Die hier
versammelten Aufsätze beschäftigen sich mit diesen Fragen unter
hermeneutischen, ökumenischen, lebensweltlichen, seelsorgerlichen
und liturgisch-homiletischen Aspekten. Sie reflektieren das Thema
grundsätzlich, bieten aber auch Hilfestellung zur konkreten
Gottesdienstgestaltung.
Die Beiträge dieses Bande wurden u. a. verfasst von Johannes Block,
Thomas Böttrich, Klaus-Peter Jörns, Mareike Lachmann, Dorothea
Sattler und Peter Zimmerling.
zur
Seite Buß- / Beichtgottesdienste |
|
Band 25
Irene Mildenberger
Was für ein Stück wird hier gespielt?
Zur Theologie des Gottesdienstes
Evangelisches Verlagshaus, 2011, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02898-6
|
Der Gottesdienst wird in der
gegenwärtigen Liturgiewissenschaft gern mit modernen
theaterwissenschaftlichen Kategorien analysiert. Er wird als je
aktuelle »Inszenierung des Evangeliums« (Michael Meyer-Blanck) oder
als »performatives Ereignis« verstanden. Klassische
Gottesdienstdefinitionen werden kritisiert, sie hätten einseitig nur
die Text- oder Inhaltsebene des Gottesdienstes im Blick. Die in
diesem Band vereinigten Beiträge sind sich darin einig, dass es auch
gegenwärtig nötig ist, inhaltlich nach der Sache zu fragen, die im
Gottesdienst zur Sprache kommt, und nach theologischen Kriterien zu
suchen, die zu einer verantwortlichen Gottesdienstgestaltung helfen
können.
Der Band enthält u. a. Beiträge von Jochen Arnold, Heinrich
Assel, Peter Cornehl, Alexander Deeg, Christoph Dinkel und Karl
Christian Felmy. |
|
Band 24
Wolfgang Ratzmann
Gott ist gegenwärtig
Aufsätze zum Gottesdienst
Evangelisches
Verlagshaus, 2010, 338 Seiten, Paperback,
978-3-374-02767-5 |
Gottesdienstliche Formen wandeln
sich, die liturgische Praxis wird vielfältiger. Wolfgang Ratzmann
geht in diesem Sammelband den grundlegenden Fragen zum Gottesdienst
nach.
Was ist Gottesdienst? Kann Liturgie missionarisch sein? Die in
diesem Buch vereinten Aufsätze des Leipziger Praktischen Theologen
beschäftigen sich mit solchen elementaren liturgietheologischen
Anliegen. Oder sie wenden sich stärker liturgiepraktischen Problemen
zu, indem sie nach den Auswirkungen einer veränderten Fest- und
Feierkultur auf die Texte und Feste des Kirchenjahres fragen, nach
der Bedeutung der Kirchenmusik für die Zukunft der Kirche oder nach
neuen und missionarisch akzentuierten Gottesdienstformen.
Alle Beiträge sind von der Überzeugung bestimmt, dass der
Gottesdienst nach wie vor der zentrale Ort christlicher
Gottesbegegnung ist, auch wenn sich einzelne Formen wandeln und die
Gottesdienstpraxis vielfältiger wird. |
|
Band 23
Irene
Mildenberger
Gottesdienst und Dramaturgie
Liturgiewissenschaft und Theaterwissenschaft im Gespräch
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02739-2 |
Schon seit längerer Zeit wird das Nachdenken über
den Gottesdienst durch die Auseinandersetzung mit
Schauspiel- und
Theaterdiskursen angeregt. In diesem Band wird erstmals ein gemeinsames,
gleichberechtigtes Gespräch zwischen Liturgie- und Theaterwissenschaft
dokumentiert. Aus historischer Perspektive zeigt sich seit dem
ausgehenden 18. Jahrhundert eine wechselseitige Befruchtung zwischen dem
evangelischen Gottesdienst und dem deutschsprachigen Schauspieltheater.
Ein Austausch über die Fragen der Inszenierungsanalyse von Theater und
Gottesdienst eröffnet weitere neue Zugänge, ebenso das Gespräch über die
Wahrheitsfrage in Theater und Gottesdienst. |
|
Band 22:
Irene Mildenberger
Der wirkliche Gottesdienst
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
14,5 x 21,5
cm
978-3-374-02697-5 |
Historische Annäherungen
Der Band enthält Beiträge von Erik Dremel, Klaus Fitschen, Annette
Gruschwitz, Heiko Jadatz, Renate Kersten, Christel Köhle-Hezinger,
Theresa Leps, Friedrich Lurz und Wolfgang Ratzmann.
Der »wirkliche« Gottesdienst richtet sich nicht nur nach den
Agenden. Er wird auch nach Regeln gefeiert, die nicht in Büchern
stehen. Was er für die mitfeiernden Menschen bedeutet, bestimmen die
Gottesdienstbesucher mit. Die klassische
Liturgiegeschichtsschreibung stützte sich vor allem auf die
offiziellen liturgischen Bücher, auf Agenden bzw. Messbücher und auf
Gebets- und Gesangbücher aus den jeweiligen Epochen. Doch die
Gottesdienstforschung braucht weitere Zugänge und vielfältigere
Quellen. Der Band nähert sich dem Phänomen Gottesdienst mit sozial-
und frömmigkeitsgeschichtlichen Zugängen. Autobiographische
Schriften, Visitationsprotokolle und musikalische
Rekonstruktionsversuche kommen ebenso in den Blick wie
Mentalitätsgeschichte und Volkskunde.
zur Seite Agenden |
|
Band 21:
Peter Bubmann
Musik - Religion - Kirche
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
14,5 x 21,5
cm
978-3-374-02617-3 |
Studien zur Musik aus theologischer
Perspektive
Musik und Religion gehören zusammen - seit Beginn der
Menschheitsgeschichte. Für Luther ist Musik die »beste Gottesgabe«.
Im Hören, Singen oder Musizieren machen Menschen religiöse
Erfahrungen.
Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen
der religiösen Macht der Musik und analysieren ihre Bedeutung für
kirchliches Leben und persönliche Lebenskunst. Religions- und
musikgeschichtliche Informationen verbinden sich mit systematischen
Reflexionen, um die möglichen Spielräume von Musik im Kontext
religiöser Erfahrung auszuloten. Dabei werden Reizthemen wie »Pop in
der Kirche« nicht ausgespart und aktuelle Streitfragen zum
kirchenmusikalischen Amt beherzt aufgegriffen. Mit seinem Ansatz
einer vieldimensionalen Kirchenmusik aus christlicher Freiheit regt
Bubmann zur eigenen musiktheologischen Standortbestimmung an.
|
|
Band 20
Charlotte / Helmut Magin / Schwier
Kanzel, Kreuz und Kamera, konkret
Ein Gottesdienstprogramm aus Heidelberg
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 120 Seiten, Paperback,
14,5 x 21,5 cm
978-3-374-02646-3 |
Ein Ergänzungsband zu „Kanzel, Kreuz
und Kamera“ (2005, 2. Aufl. 2007), in dem die konzeptionellen
Überlegungen zu innovativen Gestaltungen von Gemeindegottesdiensten
theologisch und praxisnah vorgestellt und mit Hilfe von acht
liturgiewissenschaftlichen Kriterien reflektiert wurden!
Der Ergänzungsband bezieht sich auf einen ZDF-Gottesdienst aus der
Heidelberger Universitätskirche, der in unterschiedlichen
Perspektiven analysiert wird.
Dabei werden fernsehdramaturgische, journalistische und
praktisch-theologische Sichtweisen gewählt und aufeinander bezogen:
Der Regisseur Manfred Wittelsberger, die Theologin und Publizistin
Johanna Haberer, die ZDF-Senderbeauftragte Charlotte Magin, die
Praktischen Theologen Martin Hauger und Helmut Schwier und die
Theologiestudentinnen Sara Heinrich und Simone Ziermann untersuchen
Liturgie und Predigt und loten an diesem Beispiel die Potenziale für
innovative Gottesdienstgestaltungen aus.
Der Ergänzungsband konkretisiert das Konzept von „Kanzel, Kreuz und
Kamera“ anhand eines exemplarischen Gottesdienstes und versteht sich
als Anregung für all diejenigen, die vor Ort Gottesdienste
vorbereiten und gestalten.
Charlotte Magin, Pfarrerin, ist seit 1999 Senderbeauftragte für
die ZDF-Gottesdienste.
Helmut Schwier ist seit 2001 Professor für Neutestamentliche und
Praktische Theologie an der Universität Heidelberg und seit 2003
auch Universitätsprediger an der Heidelberger Peterskirche. |
|
Band 19
Johannes Block
Herausforderung: missionarischer Gottesdienst
Liturgie kommt zur Welt
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 384 Seiten, Paperback,
978-3-374-02480-3 |
Die gegenwärtige Epoche fordert
Theologie und Kirche neu dazu heraus, den christlichen Gottesdienst
in der Welt und für die Welt zu feiern. In einer von der
Säkularisation bestimmten Zeit kommt es darauf an, im weitesten Sinn
„missionarisch“ zu handeln, also Menschen anzusprechen, die dem
kirchlichen und religiösen Leben distanziert bis gleichgültig
gegenüberstehen.
Der vorliegende Band bietet Gedankenanstöße und Beispiele dafür, wie
Liturgie unter den gegenwärtigen Bedingungen zur Welt kommen kann.
Dabei schreiben die Autorinnen und Autoren nicht allein aus der
Perspektive der Praktischen Theologie und der Liturgiewissenschaft,
auch Kirchenmusik, Religionspädagogik und Soziologie werden
daraufhin befragt, welchen Beitrag sie zur Frage nach dem
„missionarischen Gottesdienst“ leisten können.
Johannes Block, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Pfarrer und
arbeitet als Wissenschaflticher Mitarbeiter am Institut für
Praktische Theologie der Universität Leipzig.
Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und
seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des
Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig. |
|
Band 18
Irene Mildenberger
Ordinationsverständnis und Ordinationsliturgien
Ökumenische Einblicke
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02479-7 |
Wesentliche geistliche Funktionen
sind in den Kirchen an das ordinierte Amt gebunden. Wenn jedoch aus
finanziellen Gründen Pfarrstellen gestrichen werden oder nicht
genügend Priester zur Verfügung stehen, werden kirchliche
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder Ehrenamtliche zu verschiedenen
Diensten beauftragt, wenn sie eine besondere Ausbildung dafür
absolvieren.
Was unterscheidet dann aber die Ordination von einer solchen
Beauftragung? In welcher Form werden die Ordinations- oder
Einführungshandlungen vollzogen? Entwickelt sich ein neues
„gestuftes Amt“ auch in Kirchen, die das bisher nicht kannten?
Der Band gibt Einblicke in differenzierte Sichtweisen und Liturgien
verschiedener protestantischer Kirchen in Deutschland und Europa
sowie der altkatholischen und der römisch-katholischen Kirche.
Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und
seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des
Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig.
|
|
Band 17
Gotthard Fermor
Gottesdienst Orte
Handbuch Liturgische Topologie
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 480 Seiten, Paperback,
978-3-374-02478-0 |
Gottesdienste werden wesentlich
durch den Raum geprägt, in dem sie gefeiert werden. Weil Räume im
Protestantismus allein durch den gottesdienstlichen Gebrauch
geheiligt werden, gibt es kaum Räume oder Orte, an denen nicht
Gottesdienst gefeiert würde.
Das Handbuch Liturgische Topologie stellt von Akademie bis Zoo die
Vielfalt solcher Gottesdienstorte vor. Dabei werden Naturorte,
Kirchen, Öffentliche Räume und Medien so auf ihre kulturellen
Implikationen, theologischen Traditionen und liturgischen
Gestaltungen hin befragt, dass sie zu einer lebendigen Liturgie als
Gottesdienst im Sonn- und Alltag der Welt anregen.
Gotthard Fermor, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Professor für
Systematische Theologie am Fachbereich Gemeindepädagogik und
Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum. Er gründete den
Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion mit.
Gerhard K. Schäfer, Dr. theol. habil., Jahrgang 1952, ist Professor
für Diakoniewissenschaft am Fachbereich Gemeindepädagogik und
Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum.
Harald Schroeter-Wittke, Dr. theol. habil., Jahrgang 1961, ist
Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit
Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der
Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Er ist
Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und
Mitglied der Liturgischen Konferenz Deutschlands.
Susanne Wolf-Withöft, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Pfarrerin in
Wuppertal. Sie nimmt Lehraufträge für Homiletik und Liturgik an der
Kirchlichen Hochschule Wuppertal, an der Evangelischen
Fachhochschule Bochum sowie in der Diakonenausbildung wahr. |
|
Band 16
Alexander Deeg
...dass er euch erwählet hat
Liturgie feiern im Horizont des Judentums
Evangelisches Verlagshaus, 2006, 256 Seiten, Paperback,
3-374-02415-7 |
„Die Christenheit ist bleibend mit
Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden“, so wird im
Evangelischen Gottesdienstbuch festgestellt. Wir, die Kirche aus den
Heiden, sind dankbar, dass Gott uns „auch erwählet hat“ (EG 293,1).
Aber welche Auswirkungen hat diese Erkenntnis für unsere
Gottesdienste? Wie beten wir in bleibender Verbundenheit mit Israel?
Wie lesen wir die Bibel, deren ersten Teil wir mit Israel teilen?
Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen aus evangelischer wie
katholischer Sicht nicht nur danach, was wir nicht mehr sagen und
tun sollten, sondern versuchen positive Entwicklungen aufzuzeigen
und anzuregen. Dabei werden ganz unterschiedliche Elemente des
Gottesdienstes dargestellt und untersucht, Gebetstexte, aber auch
Lieder und Leseordnungen kommen in den Blick. Daneben wird die Frage
nach einer christlichen Liturgie im Horizont des Judentums
eingezeichnet in die Geschichte des christlich-jüdischen Dialogs.
Der Band enthält unter anderem Beiträge von Jochen Arnold, Ansgar
Franz, Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix, Daniela Kranemann
Wolfgang Kraus, Maria Pfirrmann und Bernd Schröder.
Alexander Deeg, Dr. theol, Jahrgang 1972, ist Pfarrer und
stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Begegnung von
Christen und Juden (BCJ Bayern). Er arbeitet zur Zeit als
wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie in Erlangen.
Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und
seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des
Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig. Sie
promovierte mit einer liturgie- und predigtgeschichtlichen Arbeit
zum Israelsonntag. |
|
Band 15
Irena Mildenberger
Beteiligung?
Der Gottesdienst als Sache der Gemeinde
Evangelisches Verlagshaus, 2006, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02421-6 |
„Der Gottesdienst wird unter der
Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert“, so
stellt das Evangelische Gottesdienstbuch an prominenter Stelle fest.
Aber was meint ‚Beteiligung‘? Und wie können Gemeindeglieder
befähigt werden, aktiv Verantwortung für den Gottesdienst zu
übernehmen?
Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Thema Beteiligung aus
unterschiedlichen Perspektiven. Sie nehmen spezielle Themenbereiche
in den Blick, wie das Verhältnis von Gemeinde und Amt, den
Gemeindebezug des Gottesdienstes in der katholischen Kirche und das
Verhältnis junger Erwachsener zum Gottesdienst. Weitere Beiträge
gehen der Frage nach, wie gemeindepädagogische Voraussetzungen für
eine aktive Teilnahme am Gottesdienst geschaffen werden können.
Daneben werden unterschiedliche Projekte und Kurse vorgestellt, die
die liturgischen Kompetenzen von Gemeindegliedern erweitern und
ihnen ermöglichen, das Gottesdienstleben ihrer Gemeinden aktiv mit
zu gestalten.
Der Band enthält unter anderem Beiträge von Karl Foitzik, Uta
Pohl-Patalong, Benedikt Kranemann, Ulrich Kühn, Ralph Sauer, Klaus
Raschzok und Benjamin Roßner.
Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und
seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des
Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig.
Wolfgang Ratzmann, Dr. theol., Jahrgang 1947, ist Professor für
Praktische Theologie and er Theologischen Fakultät der Universität
Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der
VELKD. |
|