|  | 
		
    
        | Beiträge zu Liturgie und
        Spiritualität, Evangelische Verlangsanstalt |  
        |  | ISBN | Autor |  | EUR |  | Jahr |  
        | 36 | 978-3-374-07653-6 | Alexander Deeg / Christian Lehnert | Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung zur Beschreibung
 | 35,00 |  | 2024 |  
        | 35 | 978-3-374-07193-7 | Peter Bubmann Musik. | Spiritualität. Lebenskunst. Studien zu Ästhetik und Musik aus 
		theologischer Perspektive zur Beschreibung
 | 48,00 |  | 2022 |  
        | 34 | 978-3-374-07085-5 | Alexander Deeg / Christian Lehnert | Krieg und Frieden. Metaphern der Gewalt und der Versöhnung im 
		christlichen Gottesdienst zur Beschreibung
 | 38,00 |  | 2022 |  
        | 33 | 978-3-374-06652-0 | Alexander Deeg / Christian Lehnert | Stille. Liturgie als Unterbrechung zur Beschreibung
 |  |  | 2020 |  
        | 32 | 978-3-374-06028-3 | Alexander Deeg / Christian Lehnert | Liturgie – Körper – Medien. Herausforderungen für den Gottesdienst 
		in der digitalen Gesellschaft zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2019 |  
        | 31 | 978-3-374-05441-1 | Uwe Steinmetz | Blue Church. Improvisation als Klangfarbe des Evangelischen 
		Gottesdienstes zur Beschreibung
 |  |  | 2018 |  
        | 30 | 978-3-374-05144-1 | Alexander Deeg | Nach der Volkskirche. Gottesdienste feiern im konfessionslosen 
		Raum zur Beschreibung
 |  |  | 2017 |  
        | 29 | 978-3-374-04538-9 | Julia Koll | Jazz und Kirche. Philosophische, theologische und 
		musikwissenschaftliche Zugänge zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2016 |  
        | 28 | 978-3-374-04280-7 | Alexander Deeg | Ekklesiologische Spiegelungen. Wie sich die Kirchen 
		wiederfinden in der Liturgie zur Beschreibung
 |  |  | 2016 |  
        | 27 | 978-3-374-03889-3 | Alexander Deeg | Wir glauben das Neue. Liturgie und Liturgiewissenschaft unter 
		dem Einfluss der völkischen Bewegung zur Beschreibung
 |  |  | 2014 |  
        | 26 | 978-3-374-02899-3 | Alexander Deeg | Angewiesen auf Gottes Gnade. 
		Schuld und Vergebung im Gottesdienst zur Beschreibung
 |  |  | 2011 |  
        | 25 | 978-3-374-02898-6 | Irene Mildenberger | Was für ein Stück wird hier gespielt? 
		Zur Theologie des Gottesdienstes zur Beschreibung
 |  |  | 2011 |  
        | 24 | 978-3-374-02767-5 | Wolfgang Ratzmann | Gott ist gegenwärtig. Aufsätze zum Gottesdienst zur Beschreibung
 |  |  | 2010 |  
        | 23 | 978-3-374-02739-2 | Irene Mildenberger | Gottesdienst und Dramaturgie. Liturgiewissenschaft 
		und Theaterwissenschaft im Gespräch zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2009 |  
        | 22 | 978-3-374-02697-5 | Irene Mildenberger | Der wirkliche Gottesdienst. Historische 
		Annäherungen zur Beschreibung
 |  |  | 2009 |  
        | 21 | 978-3-374-02617-3 | Peter Bubmann | Musik - Religion - Kirche. Studien zur Musik aus 
		theologischer Perspektive zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2009 |  
        | 20 | 978-3-374-02646-3 | Charlotte Magin / Helmut Schwier | Kanzel, Kreuz und Kamera, konkret zur Beschreibung (siehe auch Band 12)
 |  |  | 2008 |  
        | 19 | 978-3-374-02480-3 | Johannes Block | Herausforderung: missionarischer Gottesdienst zur Beschreibung
 |  |  | 2007 |  
        | 18 | 978-3-374-02479-7 | Irene Mildenberger | Ordinationsverständnis und
        Ordinationsliturgien zur Beschreibung
 |  |  | 2007 |  
        | 17 | 978-3-374-02478-0 | Gotthard Fermor | Gottesdienst Orte. Handbuch
        Liturgische Topologie zur Beschreibung
 |  |  | 2007 |  
        | 16 | 3-374-02415-7 | Alexander Deeg | dass er euch erwählet hat.
        Liturgie feiern im Horizont des Judentums zur 
		Beschreibung
 |  |  | 2006 |  
        | 15 | 3-374-02421-1 | Irena Mildenberger | Beteiligung? Der Gottesdienst als
        Sache der Gemeinde zur Beschreibung
 |  |  | 2006 |  
        | 14 | 3-374-02307-x | Johannes Block / Wolfgang Ratzmann | Seht, was ihr hört. Predigen mit
        Bildern |  |  | 2005 |  
        | 13 | 3-374-02284-7 | Irene Mildenberger / Wolfgang
        Ratzmann | Liturgie mit offenen Türen.
        Gottesdienst auf der Schwelle zwischen Kirche und
        Gesellschaft |  |  | 2005 |  
        | 12 | 3-374-02256-1 | Charlotte Magin / Helmut Schwier | Kanzel, Kreuz und Kamera. Impulse
        für Gottesdienst und Predigt (siehe auch Band 20) |  |  | 2005 |  
        | 11 | 3-374-02229-4 | Irene Mildenberger | Klage - Lob - Verkündigung.
        Formen und Funktionen gottesdienstlicher Musik |  |  | 2004 |  
        | 10 | 978-3-374-02059-1 | Mildenberger / Ratzmann | Jenseits der Agende / Reflexion
        und Dokumentation alternativer Gottesdienste |  |  | 2003 |  
        | 9 |  | Ratzmann | Grenzen überschreiten / Profile
        und Perspektiven der Liturgiewissenschaft |  |  | 2002 |  
        | 8 |  | Naumann | Die Nacht / Wiederentdeckung von
        Raum und Metapher |  |  | 2002 |  
        | 7 |  | Neijenhuis | Evangelisches Gottesdienstbuch und
        Kirchenrecht |  |  | 2002 |  
        | 6 |  | Neijenhuis | Liturgie lernen und lehren |  |  | 2001 |  
        | 5 |  | Ratzmann | Der Gottesdienst zwischen
        Abbildern und Leitbildern |  |  | 2000 |  
        | 4 |  | Ratzmann | Der Kirchentag und seine Liturgie |  |  | 1999 |  
        | 3 | 3-374-01711-8 | Ratzmann | Der kleine Gottesdienst im Alltag |  |  |  |  
        | 2 |  | Neijenhuis | Erneuerte Agende im Jahr 2000 |  |  | 1998 |  
        | 1 |  | Morath | Herausforderung: Gottesdienst |  |  | 1997 |  
		
			|  | Alexander 
			Deeg / Christian Lehnert Erfahrenes 
			Heil
 Gottesdienst und Heilung
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2024, 220 Seiten, Paperback, 978-3-374-07653-6
 35,00 EUR
  | Beiträge zu 
			Liturgie und Spiritualität Band 36 Die Jahre der Pandemie 
			haben neben gesellschaftlichen Verwerfungen die Medizin als 
			Wissenschaft, Wirtschaftsfaktor und kulturelle Praxis verändert. Sie 
			hat für viele einen wachsenden Anteil auch an der Suche nach Sinn 
			und nach dem guten Leben. Das Christentum durchzieht die Gewissheit, 
			dass Krankheit und Heilung mehr sind als Fragen nach dem 
			menschlichen Tun. Gottesdienste werden vor diesem Hintergrund neu 
			befragt: In welchem Sinn vermitteln sie Heil und Heilung? Wie 
			""wirksam"" sind sie und auf welcher Ebene? Dem gehen die Beiträge 
			dieses Bandes nach. Neben historische Rückblicke auf 
			dietheologischen Deutungen von Seuchen und die pietistischen 
			Versuche, eine christliche Medizin aus der Spiritualität zu 
			entwickeln, treten Aufsätze zu Gegenwartsfragen, etwa zu Spiritual 
			Care, zu Resilienz oder zu Heilungsgottesdiensten im evangelikalen 
			Raum, dazu systematische und praktisch-theologische Grundgedanken. 
			Mit Beiträgen von Alexander Deeg, Holger Eschmann, Yemima Hadad, 
			Hildegund Keul, Katharina Krause, Michael Leonhardi, Martin 
			Lüstraeten, Simon Peng-Keller, Volker Reinhardt, Stefan Schweyer, 
			Anne M. Steinmeier, und Peter Zimmerling.
 |  
			|  | Peter Bubmann Musik. Spiritualität. Lebenskunst
 Studien zu 
			Ästhetik und Musik aus theologischer Perspektive
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2022, 436 Seiten, Paperback,
 978-3-374-07193-7
 48,00 EUR
  | Beiträge zu 
			Liturgie und Spiritualität Band 35 
 Musik trägt zur 
			religiösen Lebenskunst bei. Wie das geschieht und wie es theologisch 
			zu würdigen ist, zeigen die Beiträge dieses Bandes. Musik konnte vor 
			allem im Protestantismus zum herausragenden Medium spiritueller 
			Erfahrungen werden. Sie lässt sich als Spiel der Freiheit 
			theologisch wertschätzen. Und in ihr spiegeln sich in 
			unterschiedlicher Weise Gottesbilder. Zugleich wird in der Kirche um 
			Stile und Formen von musikalischer Praxis gerungen. Das Neue 
			Geistliche Lied, Gospel oder etwa Techno kommen auf den Prüfstand. 
			Worin die Chancen des Musizierens im Gottesdienst, in der 
			Gemeindeentwicklung und in der religiösen Bildungsarbeit liegen, 
			wird aufgezeigt. Und es wird herausgearbeitet, dass das Singen auch 
			weiterhin in der Öffentlichkeit zu den Merkmalen christlichen 
			Glaubens zählt.
 Blick ins Buch
 |  
			|  | Alexander 
			Deeg / Christian Lehnert Krieg und Frieden
 Metaphern der Gewalt und der 
			Versöhnung im christlichen Gottesdienst
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2022, 160 Seiten, Paperback,
 978-3-374-07085-5
 38,00 EUR
  | Beiträge zu 
			Liturgie und Spiritualität Band 34 Polarisierungen im 
			politischen Alltag, Spannungen und neue globale Konfliktlagen und 
			immer wieder Gewalt, die als Mittel zum Zweck dient oder als Exzess 
			aufbricht! – Es ist schwieriger für Kirchen und Gemeinden geworden, 
			Frieden zu verkündigen. Die christliche Friedensbotschaft ist stark 
			und mehrdimensional, sie hat ethische, eschatologische und auch 
			liturgische Aspekte. Eindeutig ist sie nicht, denn schon in der 
			biblischen Tradition gehören Gewaltmetaphern zu religiöser Sprache.
 Sind unsere Gottesdienste Orte des Friedens? Die Beiträge in diesem 
			Buch analysieren Lieder und Liturgien, schauen auf gesellschaftliche 
			Kontexte und versuchen in einem weiten Bogen zu erkunden, was unsere 
			Gottesdienste beitragen können zu einer friedlicheren Welt.
 Mit 
			Beiträgen von Friedrich Dieckmann, Margareta Gruber, Stefan Heuser, 
			OSF, Dirk Lange,Kerstin Menzel, Irene Mildenberger und Stefan 
			Schweyer.
 zur Seite
				
				Krieg und Frieden
 |  
			|  | Alexander Deeg / Christian 
			Lehnert Stille
 Liturgie als Unterbrechung
 Evangelisches Verlagshaus, 2020, 180 
			Seiten, Paperback,
 978-3-374-06652-0
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 33 Der Stille wird in Gottesdiensten heute 
			verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Sie wird gesucht und inszeniert 
			als Resonanzraum und als Gegenwirklichkeit zu beschleunigten 
			Sprachwelten, als Ort der Verinnerlichung und Ruhe. Sie soll in 
			Erfahrungen führen, die die Sprache übersteigen. Auch in den 
			»Kirchen des Wortes« wächst neuerlich das Bewusstsein, dass mit den 
			Worten nicht alles gesagt ist im Glauben.
 Dieses Buch unternimmt 
			den Versuch einer Sichtung und Deutung dessen, was mit »Stille« im 
			Gottesdienst verbunden wird. Woher kommen ihre Aktualität und 
			Popularität? Germanistik und Systematische Theologie, Liturgik, 
			Psychologie und Geschichtsrückblicke bilden Rahmen für die Erkundung 
			jenes »Nicht-Ortes«, der vor allem liturgischen Ausdruck liegt.
 Mit Beiträgen von Oswald Bayer, Daniel Benga, Alexander Deeg, Hanns 
			Kerner, Christian Lehnert, Maike Schult, Uwe Steinmetz, Katharina 
			Wiefel-Jenner, Peter Zimmerling und Hans Dieter Zimmermann.
 |  
			|  | Alexander Deeg / Christian Lehnert Liturgie – Körper 
			– Medien
 Herausforderungen für den Gottesdienst in der 
			digitalen Gesellschaft
 Evangelisches Verlagshaus, 2019, 152 
			Seiten, Paperback,
 978-3-374-06028-3
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 32 Die Digitalisierung verändert 
			Wahrnehmungsweisen grundlegend. Algorithmen, Datenbanken und social 
			communities bestimmen westliche Kulturen in einer elementaren Weise 
			wie Klima und Geschichte. Wie das aber auch Frömmigkeit und 
			liturgische Formen verändert, ist in unseren Kirchen kaum bedacht. 
			Elementare Fragen drängen herauf: Welche Bedeutung hat der 
			menschliche Körper für religiöse Erfahrungen und in wie weit sind 
			Sakrament und gelebter Leib Christi digitalisierbar? Was bedeuten 
			virtuelle Sakralräume? Ist der Gottesdienst selbst ein Medium, oder 
			ist er Fest einer Gottesgegenwart, die alle Möglichkeiten 
			menschlicher Kommunikation übersteigt?
 Dieser Band nimmt die 
			Fragen auf – wissend, wie groß und unerschlossen das Forschungsland 
			ist. Die Beiträge folgen Gottesdienstgestaltungen im digitalen Raum, 
			beleuchten den Zusammenhang von Körper, Medialität und Erfahrung, 
			suchen theologische Wegmarken und kulturwissenschaftliche 
			Vergleichspunkte.
 Mit Beiträgen von Kristina Fiedler, Christian 
			Grethlein, Ferenc Herzig, Kristin Merle, Volkmar Mühleis, Dirk Pilz, 
			Christian Walti und Katharina Wiefel-Jenner.
 |  
			|  | Uwe 
			Steinmetz Blue Church
 Improvisation als 
			Klangfarbe des Evangelischen Gottesdienstes
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2018, 320 Seiten, Paperback,
 978-3-374-05441-1
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 31 Improvisation, ein wichtiges Element in 
			den Liturgien der Alten Kirche bis in die Barockzeit, kann 
			Atmosphären verdichten, Texte und Worte vertiefen und so 
			entscheidend zur gottesdienstlichen Verkündigung beitragen. Im 20. 
			Jahrhundert ließen die aus den USA stammenden Jazzgottesdienste eine 
			neue kirchliche Improvisationskultur aufblühen, die heute zu einer 
			eigenständigen Klangfarbe in evangelischen Gottesdiensten geworden 
			ist.
 Anknüpfend an »Jazz und Kirche« (Beiträge 
			zu Liturgie und Spiritualität 29) untersuchen jazzbegeisterte 
			Theologen und religiös inspirierte Musiker das gestalterische 
			Potenzial des Jazz für die Klangfarben und Stimmungen von Liturgien 
			aus musiktheologischen, soziokulturellen und musikpsychologischen 
			Perspektiven. Die Beiträge sind in Deutsch und Englisch verfasst. 
			Ein passwortgeschützter Link führt zu einer Onlinebibliothek mit 
			Musik- und Notenbeispielen.
 Mit Beiträgen u. a. von Patrick 
			Bebelaar, Jeremy Begbie, Alexander Deeg, Gotthard Fermor, Tord 
			Gustavsen, Hans Martin Gutmann, Carol Harrison, Julia Koll, Uwe 
			Steinmetz, Daniel Stickan.
 Leseprobe
 zur Seite
			Alternative 
			Gottesdiemnstformen
 |  
			|  | Alexander 
			Deeg Nach der Volkskirche
 Gottesdienste 
			feiern im konfessionslosen Raum
 Evangelisches Verlagshaus, 2017, 
			184 Seiten, Paperback,
 978-3-374-05144-1
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 30 Die kirchliche Situation in den 
			östlichen Bundesländern stellt die gottesdienstliche Feier vor ganz 
			neue Herausforderungen. Zentrale Begriffe liturgiewissenschaftlicher 
			Reflexion geraten in Schräglage: Was heißt Tradition, wenn deren 
			Weitergabe abbricht? Wie kann Liturgie »wirken« ohne oder nur mit 
			erodierten religiösen Bildungsgrundlagen? Was für eine liturgische 
			Sprache ist gefordert? Unsere Vermutung ist, dass der ostdeutsche 
			Kontext mit seinen tiefen Säkularisierungsbrüchen ein Sensor ist für 
			grundlegende liturgische Entwicklungen in Mitteleuropa.
 In 
			Leipzig, einer Stadt, deren überwiegende Mehrheit keiner Kirche 
			angehört, wurden zwei Kirchen neu gebaut: die katholische 
			Propsteikirche St. Trinitatis (der größte katholische
			Kirchenneubau im Osten Deutschlands 
			seit der Friedlichen Revolution) und die Universitätskirche. Der 
			Band untersucht, ausgehend von den architektonischen, liturgischen 
			und gemeindepraktischen Vorgaben dieser beiden Sakralräume, die 
			Möglichkeiten gottesdienstlicher Gestaltungen in konfessionslosem 
			Kontext. Zudem wird versucht, die Wirklichkeit hinter dem Adjektiv 
			»konfessionslos« genauer zu fassen, um die liturgischen 
			Herausforderungen besser zu verstehen.
 |  
			|  | Julia 
			Koll Jazz und Kirche
 Philosophische, 
			theologische und musikwissenschaftliche Zugänge
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2016, 124 Seiten, Paperback,
 978-3-374-04538-9
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 29 
 Von seinen musikalischen Ursprüngen 
			her besitzt Jazz eine Nähe zur christlich-religiösen Praxis. 
			Entsprechend haben Jazzmusiker immer wieder spirituelle Aspekte und 
			persönliche Glaubenserfahrungen mit ihrer Musik verbunden. Doch erst 
			seit einigen Jahren werden Kirchen auch hierzulande zu neuen Orten 
			des Jazz. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung zielen die 
			einzelnen Beiträge darauf, das Besondere dieser musikalische Praxis 
			zu erkunden und zu untersuchen, inwiefern Jazz und Kirche einander 
			inspirieren. Wie beeinflussen Kirchenräume die Klangsprache des 
			Jazz? Welche theologischen Anregungen stecken in dieser 
			musikalischen Praxis, die Improvisation, Interaktion und Performance 
			betont? Und was kann der Gottesdienst vom Jazz lernen?
 |  
			|  | Alexander Deeg Ekklesiologische Spiegelungen
 Wie sich die 
			Kirchen wiederfinden in der Liturgie
 Evangelisches Verlagshaus, 
			2016, 256 Seiten, Paperback
 978-3-374-04280-7
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 28 Die vielfältigen Diskussionen 
			über die Gestaltung von Gottesdiensten heute sind geprägt von 
			jeweils eigenen Bildern von Kirche. Jede liturgische Handlung 
			impliziert und erzeugt sie. Fragen konfessioneller Identität, etwa 
			der Lutherischen, aber auch die ökumenische Dynamik drängen in der 
			Liturgie an die Oberfläche. Hier zeigen sich Verschiebungen und 
			Veränderungen im kirchlichen Selbstverständnis, werden kulturelle 
			und religiöse Metamorphosen sichtbar.
 Die Beiträge dieses Bandes 
			gehen den Kirchenbildern nach, wie sie sich in gegenwärtigen 
			liturgischen Entwicklungen offen oder versteckt zeigen. Sie 
			untersuchen, wie sich solche Bilder formieren und wie sie 
			weitergegeben werden. Sie weisen Wege des Umgangs mit den sich 
			wandelnden Formen, wie sich Kirche im Gottesdienst zeigt.
 |  
			|  | Alexander Deeg Wir 
			glauben das Neue
 Liturgie und Liturgiewissenschaft 
			unter dem Einfluss der völkischen Bewegung
 Evangelisches 
			Verlagshaus, 2014, 246 Seiten, Paperback,
 978-3-374-03889-3
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 27 »Wir glauben das Neue«, so 
			sangen im Mai 1939 die Teilnehmer bei der feierlichen Zeremonie zur 
			Eröffnung des »Institutes zur Erforschung und Beseitigung des 
			jüdischen Einflusses auf das kirchliche Leben« in Eisenach. Das 
			diffuse »Neue« als nationale Erlösungssehnsucht, verbunden mit 
			Antisemitismus – damit sind zwei wesentliche Motive benannt, die als 
			kulturelle Leitbilder Liturgie und Liturgiewissenschaft unter dem 
			Einfluss der völkischen Bewegung kennzeichneten.
 Die Beiträge 
			des Bandes rekonstruieren Mentalitäten und Theologien in den ersten 
			Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts und fragen nach dem Zusammenhang 
			mit liturgischen Vorlieben und Entscheidungen. Ausgehend von der 
			historischen Rekonstruktion lautet die übergreifende Frage, wie 
			Liturgie und Liturgiewissenschaft in ihrer kulturellen und 
			mentalitätsgeschichtlichen Bedingtheit bis heute zu fassen sind.
 Mit Beiträgen von Alexander Deeg (Leipzig), Christian Lehnert 
			(Leipzig), Hartmut Lehmann (Kiel), André Fischer (Grafenwöhr), Peter 
			Cornehl (Hamburg), Konrad Klek (Erlangen), Christiane Schäfer 
			(Mainz), Thomas Rheindorf (Neuenahr-Ahrweiler), Dirk Schuster 
			(Berlin), Benedikt Kranemann (Erfurt)
 |  
			|  | Band 26 Alexander
			Deeg
 Angewiesen auf Gottes Gnade
 Schuld und Vergebung im Gottesdienst
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2011, 200 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02899-3
 | Beiträge zu Liturgie und 
			Spiritualität Band 26 Schuld bekennen und Vergebung 
			zusprechen – beides hat hohe Bedeutung im Gottesdienst, denn wir 
			Menschen sind angewiesen auf Gottes Gnade. Theologisch und 
			praktisch-liturgisch aber geraten Predigerinnen und Liturgen immer 
			wieder in Schwierigkeiten, wenn sie eine überzeugende Predigt zu 
			Schuld und Sünde halten oder wenn sie Bußgebete und 
			Vergebungszusagen in der Liturgie zu vollziehen haben. Die hier 
			versammelten Aufsätze beschäftigen sich mit diesen Fragen unter 
			hermeneutischen, ökumenischen, lebensweltlichen, seelsorgerlichen 
			und liturgisch-homiletischen Aspekten. Sie reflektieren das Thema 
			grundsätzlich, bieten aber auch Hilfestellung zur konkreten 
			Gottesdienstgestaltung.
 Die Beiträge dieses Bande wurden u. a. verfasst von Johannes Block, 
			Thomas Böttrich, Klaus-Peter Jörns, Mareike Lachmann, Dorothea 
			Sattler und Peter Zimmerling.
 
 zur 
			Seite Buß- / Beichtgottesdienste
 |  
			|  | Band 25 Irene Mildenberger
 Was für ein Stück wird hier gespielt?
 Zur Theologie des Gottesdienstes
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2011, 200 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02898-6
 | Der Gottesdienst wird in der 
			gegenwärtigen Liturgiewissenschaft gern mit modernen 
			theaterwissenschaftlichen Kategorien analysiert. Er wird als je 
			aktuelle »Inszenierung des Evangeliums« (Michael Meyer-Blanck) oder 
			als »performatives Ereignis« verstanden. Klassische 
			Gottesdienstdefinitionen werden kritisiert, sie hätten einseitig nur 
			die Text- oder Inhaltsebene des Gottesdienstes im Blick. Die in 
			diesem Band vereinigten Beiträge sind sich darin einig, dass es auch 
			gegenwärtig nötig ist, inhaltlich nach der Sache zu fragen, die im 
			Gottesdienst zur Sprache kommt, und nach theologischen Kriterien zu 
			suchen, die zu einer verantwortlichen Gottesdienstgestaltung helfen 
			können. 
 Der Band enthält u. a. Beiträge von Jochen Arnold, Heinrich 
			Assel, Peter Cornehl, Alexander Deeg, Christoph Dinkel und Karl 
			Christian Felmy.
 |  
			|  | Band 24 Wolfgang Ratzmann
 Gott ist gegenwärtig
 Aufsätze zum Gottesdienst
 
 Evangelisches
 Verlagshaus, 2010, 338 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02767-5
 | Gottesdienstliche Formen wandeln 
			sich, die liturgische Praxis wird vielfältiger. Wolfgang Ratzmann 
			geht in diesem Sammelband den grundlegenden Fragen zum Gottesdienst 
			nach. 
 Was ist Gottesdienst? Kann Liturgie missionarisch sein? Die in 
			diesem Buch vereinten Aufsätze des Leipziger Praktischen Theologen 
			beschäftigen sich mit solchen elementaren liturgietheologischen 
			Anliegen. Oder sie wenden sich stärker liturgiepraktischen Problemen 
			zu, indem sie nach den Auswirkungen einer veränderten Fest- und 
			Feierkultur auf die Texte und Feste des Kirchenjahres fragen, nach 
			der Bedeutung der Kirchenmusik für die Zukunft der Kirche oder nach 
			neuen und missionarisch akzentuierten Gottesdienstformen.
 
 Alle Beiträge sind von der Überzeugung bestimmt, dass der 
			Gottesdienst nach wie vor der zentrale Ort christlicher 
			Gottesbegegnung ist, auch wenn sich einzelne Formen wandeln und die 
			Gottesdienstpraxis vielfältiger wird.
 |  
		|  | Band 23 Irene 
		Mildenberger
 Gottesdienst und Dramaturgie
 Liturgiewissenschaft und Theaterwissenschaft im Gespräch
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02739-2
 | Schon seit längerer Zeit wird das Nachdenken über 
		den Gottesdienst durch die Auseinandersetzung mit 
		Schauspiel- und 
		Theaterdiskursen angeregt. In diesem Band wird erstmals ein gemeinsames, 
		gleichberechtigtes Gespräch zwischen Liturgie- und Theaterwissenschaft 
		dokumentiert. Aus historischer Perspektive zeigt sich seit dem 
		ausgehenden 18. Jahrhundert eine wechselseitige Befruchtung zwischen dem 
		evangelischen Gottesdienst und dem deutschsprachigen Schauspieltheater. 
		Ein Austausch über die Fragen der Inszenierungsanalyse von Theater und 
		Gottesdienst eröffnet weitere neue Zugänge, ebenso das Gespräch über die 
		Wahrheitsfrage in Theater und Gottesdienst. |  
			|  | Band 22: Irene Mildenberger
 Der wirkliche Gottesdienst
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
 14,5 x 21,5 
			cm
 978-3-374-02697-5
 | Historische Annäherungen Der Band enthält Beiträge von Erik Dremel, Klaus Fitschen, Annette 
			Gruschwitz, Heiko Jadatz, Renate Kersten, Christel Köhle-Hezinger, 
			Theresa Leps, Friedrich Lurz und Wolfgang Ratzmann.
 Der »wirkliche« Gottesdienst richtet sich nicht nur nach den 
			Agenden. Er wird auch nach Regeln gefeiert, die nicht in Büchern 
			stehen. Was er für die mitfeiernden Menschen bedeutet, bestimmen die 
			Gottesdienstbesucher mit. Die klassische 
			Liturgiegeschichtsschreibung stützte sich vor allem auf die 
			offiziellen liturgischen Bücher, auf Agenden bzw. Messbücher und auf 
			Gebets- und Gesangbücher aus den jeweiligen Epochen. Doch die 
			Gottesdienstforschung braucht weitere Zugänge und vielfältigere 
			Quellen. Der Band nähert sich dem Phänomen Gottesdienst mit sozial- 
			und frömmigkeitsgeschichtlichen Zugängen. Autobiographische 
			Schriften, Visitationsprotokolle und musikalische 
			Rekonstruktionsversuche kommen ebenso in den Blick wie 
			Mentalitätsgeschichte und Volkskunde.
 zur Seite Agenden
 |  
			|  | Band 21: Peter Bubmann
 Musik - Religion - Kirche
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2009, 200 Seiten, Paperback,
 14,5 x 21,5 
			cm
 978-3-374-02617-3
 | Studien zur Musik aus theologischer 
			Perspektive Musik und Religion gehören zusammen - seit Beginn der 
			Menschheitsgeschichte. Für Luther ist Musik die »beste Gottesgabe«. 
			Im Hören, Singen oder Musizieren machen Menschen religiöse 
			Erfahrungen.
 Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die verschiedenen Dimensionen 
			der religiösen Macht der Musik und analysieren ihre Bedeutung für 
			kirchliches Leben und persönliche Lebenskunst. Religions- und 
			musikgeschichtliche Informationen verbinden sich mit systematischen 
			Reflexionen, um die möglichen Spielräume von Musik im Kontext 
			religiöser Erfahrung auszuloten. Dabei werden Reizthemen wie »Pop in 
			der Kirche« nicht ausgespart und aktuelle Streitfragen zum 
			kirchenmusikalischen Amt beherzt aufgegriffen. Mit seinem Ansatz 
			einer vieldimensionalen Kirchenmusik aus christlicher Freiheit regt 
			Bubmann zur eigenen musiktheologischen Standortbestimmung an.
 |  
			|  | Band 20 Charlotte / Helmut Magin / Schwier
 Kanzel, Kreuz und Kamera, konkret
 Ein Gottesdienstprogramm aus Heidelberg
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2008, 120 Seiten, Paperback,
 14,5 x 21,5 cm
 978-3-374-02646-3
 | Ein Ergänzungsband zu „Kanzel, Kreuz 
			und Kamera“ (2005, 2. Aufl. 2007), in dem die konzeptionellen 
			Überlegungen zu innovativen Gestaltungen von Gemeindegottesdiensten 
			theologisch und praxisnah vorgestellt und mit Hilfe von acht 
			liturgiewissenschaftlichen Kriterien reflektiert wurden! 
 Der Ergänzungsband bezieht sich auf einen ZDF-Gottesdienst aus der 
			Heidelberger Universitätskirche, der in unterschiedlichen 
			Perspektiven analysiert wird.
 Dabei werden fernsehdramaturgische, journalistische und 
			praktisch-theologische Sichtweisen gewählt und aufeinander bezogen: 
			Der Regisseur Manfred Wittelsberger, die Theologin und Publizistin 
			Johanna Haberer, die ZDF-Senderbeauftragte Charlotte Magin, die 
			Praktischen Theologen Martin Hauger und Helmut Schwier und die 
			Theologiestudentinnen Sara Heinrich und Simone Ziermann untersuchen 
			Liturgie und Predigt und loten an diesem Beispiel die Potenziale für 
			innovative Gottesdienstgestaltungen aus.
 
 Der Ergänzungsband konkretisiert das Konzept von „Kanzel, Kreuz und 
			Kamera“ anhand eines exemplarischen Gottesdienstes und versteht sich 
			als Anregung für all diejenigen, die vor Ort Gottesdienste 
			vorbereiten und gestalten.
 
 Charlotte Magin, Pfarrerin, ist seit 1999 Senderbeauftragte für 
			die ZDF-Gottesdienste.
 Helmut Schwier ist seit 2001 Professor für Neutestamentliche und 
			Praktische Theologie an der Universität Heidelberg und seit 2003 
			auch Universitätsprediger an der Heidelberger Peterskirche.
 |  
			|  | Band 19 Johannes Block
 Herausforderung: missionarischer Gottesdienst
 Liturgie kommt zur Welt
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2007, 384 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02480-3
 | Die gegenwärtige Epoche fordert 
			Theologie und Kirche neu dazu heraus, den christlichen Gottesdienst 
			in der Welt und für die Welt zu feiern. In einer von der 
			Säkularisation bestimmten Zeit kommt es darauf an, im weitesten Sinn 
			„missionarisch“ zu handeln, also Menschen anzusprechen, die dem 
			kirchlichen und religiösen Leben distanziert bis gleichgültig 
			gegenüberstehen. Der vorliegende Band bietet Gedankenanstöße und Beispiele dafür, wie 
			Liturgie unter den gegenwärtigen Bedingungen zur Welt kommen kann. 
			Dabei schreiben die Autorinnen und Autoren nicht allein aus der 
			Perspektive der Praktischen Theologie und der Liturgiewissenschaft, 
			auch Kirchenmusik, Religionspädagogik und Soziologie werden 
			daraufhin befragt, welchen Beitrag sie zur Frage nach dem 
			„missionarischen Gottesdienst“ leisten können.
 
 Johannes Block, Dr. theol., Jahrgang 1965, ist Pfarrer und 
			arbeitet als Wissenschaflticher Mitarbeiter am Institut für 
			Praktische Theologie der Universität Leipzig.
 Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und 
			seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des 
			Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig.
 |  
			|  | Band 18 Irene Mildenberger
 Ordinationsverständnis und Ordinationsliturgien
 Ökumenische Einblicke
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2007, 200 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02479-7
 | Wesentliche geistliche Funktionen 
			sind in den Kirchen an das ordinierte Amt gebunden. Wenn jedoch aus 
			finanziellen Gründen Pfarrstellen gestrichen werden oder nicht 
			genügend Priester zur Verfügung stehen, werden kirchliche 
			Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen oder Ehrenamtliche zu verschiedenen 
			Diensten beauftragt, wenn sie eine besondere Ausbildung dafür 
			absolvieren. Was unterscheidet dann aber die Ordination von einer solchen 
			Beauftragung? In welcher Form werden die Ordinations- oder 
			Einführungshandlungen vollzogen? Entwickelt sich ein neues 
			„gestuftes Amt“ auch in Kirchen, die das bisher nicht kannten?
 Der Band gibt Einblicke in differenzierte Sichtweisen und Liturgien 
			verschiedener protestantischer Kirchen in Deutschland und Europa 
			sowie der altkatholischen und der römisch-katholischen Kirche.
 
 Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und 
			seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des 
			Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig.
 |  
			|  | Band 17 Gotthard Fermor
 Gottesdienst Orte
 Handbuch Liturgische Topologie
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2007, 480 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02478-0
 | Gottesdienste werden wesentlich 
			durch den Raum geprägt, in dem sie gefeiert werden. Weil Räume im 
			Protestantismus allein durch den gottesdienstlichen Gebrauch 
			geheiligt werden, gibt es kaum Räume oder Orte, an denen nicht 
			Gottesdienst gefeiert würde. 
 Das Handbuch Liturgische Topologie stellt von Akademie bis Zoo die 
			Vielfalt solcher Gottesdienstorte vor. Dabei werden Naturorte, 
			Kirchen, Öffentliche Räume und Medien so auf ihre kulturellen 
			Implikationen, theologischen Traditionen und liturgischen 
			Gestaltungen hin befragt, dass sie zu einer lebendigen Liturgie als 
			Gottesdienst im Sonn- und Alltag der Welt anregen.
 
 Gotthard Fermor, Dr. theol., Jahrgang 1963, ist Professor für 
			Systematische Theologie am Fachbereich Gemeindepädagogik und 
			Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum. Er gründete den 
			Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion mit.
 Gerhard K. Schäfer, Dr. theol. habil., Jahrgang 1952, ist Professor 
			für Diakoniewissenschaft am Fachbereich Gemeindepädagogik und 
			Diakonie der Evangelischen Fachhochschule Bochum.
 Harald Schroeter-Wittke, Dr. theol. habil., Jahrgang 1961, ist 
			Professor für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit 
			Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der 
			Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn. Er ist 
			Mitglied im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags und 
			Mitglied der Liturgischen Konferenz Deutschlands.
 Susanne Wolf-Withöft, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Pfarrerin in 
			Wuppertal. Sie nimmt Lehraufträge für Homiletik und Liturgik an der 
			Kirchlichen Hochschule Wuppertal, an der Evangelischen 
			Fachhochschule Bochum sowie in der Diakonenausbildung wahr.
 |  
			|  | Band 16 Alexander Deeg
 ...dass er euch erwählet hat
 Liturgie feiern im Horizont des Judentums
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2006, 256 Seiten, Paperback,
 3-374-02415-7
 | „Die Christenheit ist bleibend mit 
			Israel als dem erstberufenen Gottesvolk verbunden“, so wird im 
			Evangelischen Gottesdienstbuch festgestellt. Wir, die Kirche aus den 
			Heiden, sind dankbar, dass Gott uns „auch erwählet hat“ (EG 293,1). 
			Aber welche Auswirkungen hat diese Erkenntnis für unsere 
			Gottesdienste? Wie beten wir in bleibender Verbundenheit mit Israel? 
			Wie lesen wir die Bibel, deren ersten Teil wir mit Israel teilen? Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen aus evangelischer wie 
			katholischer Sicht nicht nur danach, was wir nicht mehr sagen und 
			tun sollten, sondern versuchen positive Entwicklungen aufzuzeigen 
			und anzuregen. Dabei werden ganz unterschiedliche Elemente des 
			Gottesdienstes dargestellt und untersucht, Gebetstexte, aber auch 
			Lieder und Leseordnungen kommen in den Blick. Daneben wird die Frage 
			nach einer christlichen Liturgie im Horizont des Judentums 
			eingezeichnet in die Geschichte des christlich-jüdischen Dialogs.
 
 Der Band enthält unter anderem Beiträge von Jochen Arnold, Ansgar 
			Franz, Albert Gerhards, Hans Hermann Henrix, Daniela Kranemann 
			Wolfgang Kraus, Maria Pfirrmann und Bernd Schröder.
 
 Alexander Deeg, Dr. theol, Jahrgang 1972, ist Pfarrer und 
			stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Begegnung von 
			Christen und Juden (BCJ Bayern). Er arbeitet zur Zeit als 
			wissenschaftlicher Mitarbeiter für Praktische Theologie in Erlangen.
 
 Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und 
			seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des 
			Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig. Sie 
			promovierte mit einer liturgie- und predigtgeschichtlichen Arbeit 
			zum Israelsonntag.
 |  
			|  | Band 15 Irena Mildenberger
 Beteiligung?
 Der Gottesdienst als Sache der Gemeinde
 
 Evangelisches Verlagshaus, 2006, 200 Seiten, Paperback,
 978-3-374-02421-6
 | „Der Gottesdienst wird unter der 
			Verantwortung und Beteiligung der ganzen Gemeinde gefeiert“, so 
			stellt das Evangelische Gottesdienstbuch an prominenter Stelle fest. 
			Aber was meint ‚Beteiligung‘? Und wie können Gemeindeglieder 
			befähigt werden, aktiv Verantwortung für den Gottesdienst zu 
			übernehmen? 
 Die Beiträge des Bandes nähern sich dem Thema Beteiligung aus 
			unterschiedlichen Perspektiven. Sie nehmen spezielle Themenbereiche 
			in den Blick, wie das Verhältnis von Gemeinde und Amt, den 
			Gemeindebezug des Gottesdienstes in der katholischen Kirche und das 
			Verhältnis junger Erwachsener zum Gottesdienst. Weitere Beiträge 
			gehen der Frage nach, wie gemeindepädagogische Voraussetzungen für 
			eine aktive Teilnahme am Gottesdienst geschaffen werden können. 
			Daneben werden unterschiedliche Projekte und Kurse vorgestellt, die 
			die liturgischen Kompetenzen von Gemeindegliedern erweitern und 
			ihnen ermöglichen, das Gottesdienstleben ihrer Gemeinden aktiv mit 
			zu gestalten.
 Der Band enthält unter anderem Beiträge von Karl Foitzik, Uta 
			Pohl-Patalong, Benedikt Kranemann, Ulrich Kühn, Ralph Sauer, Klaus 
			Raschzok und Benjamin Roßner.
 
 Irene Mildenberger, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist Pfarrerin und 
			seit 2002 Wissenschaftliche Geschäftsführerin des 
			Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD in Leipzig.
 Wolfgang Ratzmann, Dr. theol., Jahrgang 1947, ist Professor für 
			Praktische Theologie and er Theologischen Fakultät der Universität 
			Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der 
			VELKD.
 |  |