|  | 
		
	
		
			| Romano Guardini |  
		|  | Mirjam Hake Der bist du also
 Romano Guardinis Blick auf den Menschen als Impulsgeber für die 
		Seelsorge
 Echter Verlag, 2025, 300 Seiten, Softcover, 15,3 x 23,3 cm
 978-3-429-06750-2
 36,00 EUR
  | Studien zur Theologie 
		und Praxis der Seelsorge Band 118 Romano Guardini (1885-1968) hat die "Sorge um den Menschen" zum 
		fortwährenden Anliegen seines Wirkens gemacht. Diese Sorge zieht sich 
		wie ein roter Faden durch sein gesamtes theologisches und 
		religionsphilosophisches Werk. Da dieses keine dezidiert 
		pastoraltheologischen Arbeiten enthält, wurde Guardini in diesem 
		Fachgebiet der Theologie bisher kaum rezipiert. Die Autorin hat nun 
		zusammengetragen, was Guardinis Blick auf den Menschen charakterisiert, 
		und setzt es in Beziehung zur kirchlichen Seelsorge. In sechs 
		Themenbereichen werden unterschiedliche Facetten des Menschseins aus 
		pastoraltheologischer Sicht erarbeitet, mit dem Werk Guardinis in Dialog 
		gebracht und auf mögliche Impulse auf das heutige Seelsorgehandeln der 
		Kirche hin untersucht. Entdeckt wird dabei Romano Guardini als 
		anregender Gesprächspartner für den aktuellen 
		seelsorgewissenschaftlichen Diskurs.
 |  
			|  | Romano Guardini Stationen und 
			Rückblicke / Berichte über mein Leben
 Inspiration für 
			heute und morgen
 Matthias-Grünewald Verlag, 2023, 368 Seiten, 
			Hardcover,
 978-3-7867-3333-1
 38,00 EUR
  | Romano Guardini Werke
 Aus drei Quellen schöpft der vorliegende Band: Als Guardini in den 
			letzten beiden Kriegsjahren nicht mehr öffentlich wirken konnte, 
			nahm er das zum Anlass, rückblickend über seine bisherige Tätigkeit 
			als Lehrer und Seelsorger Rechenschaft zu geben. Diese 
			Aufzeichnungen wurden später unter dem Titel »Berichte über mein 
			Leben« veröffentlicht.
 Dazu kommen die Tagebuchaufzeichnungen von 
			1945–1964, unter dem Titel »Wahrheit des Denkens und Wahrheit des 
			Tuns« veröffentlicht, und schließlich das kleine Bändchen »Stationen 
			und Rückblicke« gegen Ende seines Lebens geschrieben. Ein 
			ausführliches Orts- und Namensverzeichnis bietet eine wertvolle 
			zusätzliche Orientierung.
 Die in diesem Band vereinigten 
			autobiographischen Aufzeichnungen Guardinis sind ein hervorragender 
			Zugang zu Mensch und Werk.
 Leseprobe
 |  
			|  | Thomas Brose Romano Guardini
 Inspiration für heute und morgen
 Matthias-Grünewald 
			Verlag 2023, 160 Seiten, Hardcover,
 978-3-7867-3343-0
 18,00 EUR
  | Der Religionsphilosoph Romano Guardini 
			trat seine Stelle an der Universität in Berlin im Krisenjahr 1923 
			an. Widerständen zum Trotz gelang es ihm, 16 Jahre lang auf neue, 
			lebendige, oft politisch gewagte Weise über »das Katholische« zu 
			sprechen. Thomas Brose und Hans Maier befragen die Persönlichkeit 
			und das Werk Guardinis im Blick auf die ungebrochen ausstrahlende 
			Inspiration für die spirituelle Substanz auch der säkularen 
			Gesellschaft und für den Dialog zwischen dieser Gesellschaft und der 
			Religion. Sie zeigen ihn als jemanden, der nicht nur ein Lehrer für 
			»die drinnen« war: weil er stets »die draußen vor der Kirchentür« im 
			Blick hatte; weil er mehr durch Interpretationen als durch Lehrsätze 
			sprach; und weil er die Freiheit seiner Leserinnen und Hörer auf 
			eine Weise achtete, die Respekt selbst vor antireligiösen Gefühlen 
			einschloss.
 |  
			|  | Romano Guardini Die letzten Dinge
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert,
 978-3-8367-0461-8
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch Die christliche Lehre vom Tode, der Läuterung nach dem Tode, 
			Auferstehung, Gericht und Ewigkeit
 Der Tod ist für jedes Leben 
			das unentrinnbare Ende und zugleich das große Geheimnis. Der Mensch 
			bemüht sich seit jeher, eine Antwort auf diese ihn bedrängenden 
			Rätsel zu finden. Romano Guardini stellt den neuzeitlichen Antworten 
			des Atheismus, des Existentialismus und des Idealismus die der 
			christlichen Offenbarung gegenüber. Diese lässt zwar dem Tod seinen 
			Ernst, doch nimmt sie ihm seine Ausweglosigkeit und verwandelt sein 
			Wesen.
 |  
			|  | Romano Guardini Engel
 
 Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2016, 96 Seiten, kartoniert,
 978-3-8367-1083-1
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch Fernab von jedem naiven Kinderglauben fuhrt uns 
			Romano Guardini an die biblischen Ursprünge der 
			Engel zurück und zeigt, worum es 
			dabei eigentlich geht: um die Freiheit und die Würde des Menschen, 
			um Zeit und Ewigkeit, um die Vorsehung Gottes.
 Inhaltsverzeichnis
 |  
			|  | Romano Guardini Vom Sinn der Schwermut
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2017, 96 Seiten, kartoniert,
 978-3-8367-0511-0
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch 
			511 
 Vielfach anhand von Texten aus den Tagebüchern und anderen 
			Werken Sören Kierkegaards beschreibt Romano Guardini die destruktiven 
			Kräfte, aber auch das Große, Kostbare und Hohe, das aus der Not der 
			Schwermut aufsteigt. Darüber hinaus werden in diesem, bereits in 
			mehreren Auflagen erschienenen Band die auch heute in vielen 
			philosophischen und theologischen Strömungen wirksamen Grundbegriffe 
			der „Verzweiflung“, der „Krankheit zum Tod“, des „Paradoxen“ 
			tiefsinnig gedeutet, aber auch in ihre Grenzen gewiesen.
 |  
			|  | Romano Guardini Der Kreuzweg 
			unseres Herrn und Heilandes
 
 Topos 
			Verlagsgemeinschaft, 2017, 70 Seiten, kartoniert,
 978-3-8367-0386-4
 12,00 EUR
  | Topos 
			Taschenbuch Romano Guardini geht es in diesen 
			Betrachtungen darum, die Betenden in den einzelnen Stationen des 
			Kreuzwegs ihr eigenes Leben wiederfinden zu lassen und ihren Alltag 
			in Verbindung mit Jesu Selbsthingabe zu bringen. Er verzichtet dabei 
			auf die festgeprägte äußere Form der Kreuzwegandacht und beschränkt 
			sich auf kurze Meditationszexte, bei denen die Betenden verweilen 
			können. Seit Jahrzehnten wrd Guardinis Buch als Meditation des 
			Kreuzwegs verwendet und hat nichts von seiner Gültigkeit verloren.
 |  
			|  | Romano Guardini Die Lebensalter
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 100 Seiten, 
			kartoniert,
 978-3-8367-1029-9
 12,00 EUR
  | Topos 
			Taschenbuch Ihre ethische und pädagogische Bedeutung
 Leben 
			ist nicht statisch, sondern dynamische Entwicklung. Mit einfühlsamem 
			Blick zeichnet der große Religionsphilosoph 
			Guardini die einzelnen Lebensphasen nach und arbeitet das 
			jeweils Charakteristische heraus. Guardini erschöpft sich aber 
			keineswegs in „Entwicklungspsychologie“. Jede Phase des Lebens hat 
			ihren eigenen Stellenwert und Sinn innerhalb einer religiösen 
			Daseinsdeutung.
 |  
			|  | Romano Guardini Das Gebet des Herrn
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 116 Seiten, kartoniert
 978-3-8367-0366-6
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch Das „Gebet der Herrn“ gehört zu den bekanntesten Schriften
			Romano Guardinis. Eine meisterliche Sprache, eine innere Nähe zur 
			Heiligen Schrift, ein lebendiger und die eigene Existenz tief 
			prägender Glaube sind kennzeichnend für seine Gedanken.
 Die Bitte 
			„Dein Wille geschehe“ ist der Leitfaden dieses Buches. In elf 
			Betrachtungen erschließt Guardini das Vaterunser und seine Bitten. 
			Dabei weiß er sich auch den großen christlichen Denkern und Betern 
			verpflichtet, die von den ersten Jahrhunderten an sich um die 
			Auslegung dieses Gebetes bemüht haben.
 |  
        |  | Romano Guardini Der Sonntag. Gestern – heute – immer
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2008, 96 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-8367-0364-2
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch 
		364
 Romano Guardini  
		verteidigt den Sonntag gegen die Unterwerfung des Menschen unter die 
		ökonomischen Zwänge. Es geht ihm um die Zweckfreiheit und Würde des 
		menschlichen Daseins. Er erschließt die den
		Sonntag von den 
		biblischen Texten her: Der Schöpfungsbericht des Alten Testamentes 
		bietet eine Sicht des Menschen, die sich gegen die neuzeitliche 
		Verherrlichung der Arbeit sperrt. Im Neuen Testament wird der „Tag des 
		Herren“ zur Vorwegnahme unserer Zukunft bei Gott. Guardinis Schrift ist 
		ein Plädoyer gegen die Verzweckung des menschlichen Daseins und für eine 
		neue „Sonntagskultur“.
 |  
        |  | Romano Guardini Von heiligen Zeichen
 
 Topos Verlagsgemeinschaft, 2016, 82 Seiten, 
		kartoniert,
 978-3-8367-0365-9
 12,00 EUR
  | Topos Taschenbuch 
		365 Romano Guardini  
		erschließt Grundvollzüge, Zeichen und Symbole, 
		die zur alltäglichen Praxis des christlichen Lebens gehören: Welche 
		innere Grundhaltung kommt im Kreuzzeichen, im Stehen, im Knien zum 
		Ausdruck? Wie prägen und umgeben Kerzen, Weihrauch, Kirchenglocken usw. 
		unseren gläubigen Alltag?
 |  
			|  | Hans Otto Seitschek Helfen durch die Wahrheit
 Romano Guardini auf dem Weg zur Ehre der Altäre
 Matthias-Grünewald Verlag, 2020, 136 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3228-0
 24,00 EUR
  | Romano Guardini - Quellen und Forschungen 
			Band 5 Der aktuelle Band zum Seligsprechungsprozess versammelt 
			Vorträge und Predigten – unter anderem des Erzbischofs von München 
			und Freising, Reinhard Kardinal Marx –, die im Umfeld des 50. 
			Todestages von Romano Guardinis in München, Würzburg und Berlin 
			gehalten wurden. Auch zum gegenwärtigen Stand des 
			Seligsprechungsprozesses werden neue Aspekte aufgezeigt und 
			weiterführende Informationen gegeben.
 Forschungsbeiträge aus 
			unterschiedlichen Fachrichtungen stellen Guardini in breitem Rahmen 
			kompetent vor: Sie beleuchten sein Wirken in Jugendbewegung und 
			liturgischer Bewegung, als Prediger und akademischer Lehrer sowie 
			seine fortwährende Bedeutung für Kirche und Welt zu Beginn des 21. 
			Jahrhunderts.
 Mit Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, 
			Erzbischof Heiner Koch, Reinhard Kardinal Marx, Johannes Modesto, 
			Ludwig Mödl, Peter Schallenberg, Hans Otto Seitschek, Christian 
			Stadtmüller und Helmut Zenz.
 Leseprobe
 |  
			|  | Peter Reifenberg In die Hoffnung des Neuwerdens 
			gehoben
 Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch
 Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 80 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3201-3
 19,00 EUR
  | Romano Guardini - Quellen und Forschungen 
			Band 4 Die notwendigen Reformen der Kirche bedürfen einer 
			grundlegenden Bekehrung des Willens, Tuns und Denkens eines jeden 
			Christen. Für Christen ist in diesem radikalen Umkehrprozess 
			Christus selbst der Maßstab. Als Wegbereiter dieses Prozesses bedarf 
			die Kirche wirkmächtiger, charismatischer Gestalten. In Romano 
			Guardini und Walter Dirks finden sich ihrer Zeit vorausschauende 
			Samariter des guten Handelns und Denkens.
 Zum ersten Mal werden 
			in diesem Band Guardini und Dirks in ein Gespräch gebracht. Themen 
			sind dabei unter anderem das theologische Denken des Journalisten 
			Walter Dirks mit seinen scharfsinnigen Analysen der Zeichen der Zeit 
			in Gesellschaft und Kirche, Romano Guardinis Denken des 
			Lebendig-Konkreten in seiner Beziehung zur zeitgenössischen 
			Phänomenologie sowie eine ideengeschichtliche Einordnung des 
			Theologumenons einer »theologia cordis« bei Guardini.
 Ein 
			spannender, kenntisreicher Blick auf zwei herausragende katholische 
			Intellektuelle des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für heutige 
			Diskurse in Kirche und Gesellschaft.
 Leseprobe
 |  
			|  | Karl-Heinz Wiesemann In allem tritt Gott uns entgegen
 Zum 50. Todestag von Romano Guardini
 Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 144 Seiten, Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3170-2
 22,00 EUR
  | Romano Guardini - Quellen und Forschungen 
			Band 3 Romano Guardini gilt als einer der maßgeblichen christlichen 
			Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Schriften, philosophische und 
			theologische Abhandlungen, aber auch zahlreiche meditative und 
			spirituelle Texte, haben eine weltweite Verbreitung gefunden und 
			prägen ungebrochen bis heute Generationen von Leserinnen und Lesern.
 Der vorliegende Band, der aus Anlass des 50. Todestages Romano 
			Guardinis am 1. Oktober 2018 sowie zur Eröffnung des 
			Seligsprechungsprozesses erscheint, versammelt Beiträge namhafter 
			Autorinnen und Autoren. Aus unterschiedlichen Perspektiven widmen 
			sie sich insbesondere Guardinis Buch »Der Herr« über Person und 
			Botschaft Jesu Christi, aber beispielsweise auch Aspekten der 
			Gottesfrage, der Ethik oder des Gebets. Eine Fundgrube für alle, die 
			sich der Person und dem Denken Guardinis neu nähern möchten.
 Mit 
			Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Jean Greisch, Karl 
			Kardinal Lehmann (+), Peter Reifenberg, Marius Reiser, Peter 
			Schallenberg, P. Kosmas Lars Thielmann OCist, Karl-Heinz Wiesemann
 Leseprobe
 |  
			|  | Helmut Zenz Deuter der christlichen Existenz
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2018, 164 Seiten, Paperback, 
			14 x 22 cm
 978-3-7867-3168-9
 28,00 EUR
  | Romano Guardini - Quellen und Forschungen 
			Band 2 Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen: Romano Guardini zum 50. 
			Todestag
 Für zahlreiche Zeitgenossen war Romano Guardini ein 
			wichtiger philosophischer Lehrer, spiritueller Meister und 
			Weggefährte in der Jugend-, Liturgie- und Kulturbewegung in der 
			Vorbereitung auf das Zweite Vatikanum. Dies belegen eindrucksvoll 
			die in diesem Band versammelten Nachrufe, Erinnerungen und 
			Würdigungen. Neben Kardinal Döpfner und Weihbischof Tewes kommt eine 
			Auswahl von gut zwanzig Persönlichkeiten erneut zu Wort, um den Ruf, 
			den Guardini zum Zeitpunkt seines Todes in der Öffentlichkeit hatte, 
			zu rekonstruieren.
 Er starb im Rufe der Weisheit, wird aber auch 
			als »Frommer und Gerechter unter den Völkern« und als »unermüdlichen 
			Vorkämpfer für die Versöhnung unter den Religionen, einen 
			Wegbereiter moderner Theologie« bezeichnet.
 Im Zuge des 2018 
			eröffneten Seligsprechungsprozesses wird sich zeigen, ob dieser 
			herausragende »Deuter christlicher Existenz« ein Heiliger in dem 
			Sinne war, wie er ihn selbst beschrieben hat: »ein Mensch, dem Gott 
			gegeben hat«, das Gebot Gottes, aus ganzem Herzen, ganzem Gemüt und 
			mit ganzer Kraft zu lieben, »vollkommen ernst zu nehmen; es in seine 
			Tiefe hinein zu verstehen und alles an seine Verwirklichung zu 
			setzen.«
 |  
			|  | Stephan Langenbahn Romano Guardinis »Vom Geist der 
			Liturgie«
 Werden, Wandel und Wirken einer 
			Jahrhundertschrift
 Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 400 Seiten, 
			Paperback, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3154-2
 40,00 EUR
  | Romano Guardini - Quellen und Forschungen Band 1 Noch während 
			des Ersten Weltkrieges erschien im Mai 1918 Romano Guardinis »Vom 
			Geist der Liturgie«. Dieser Schrift wird bis heute eine 
			»Schlüsselrolle« für die Liturgische Bewegung zugeschrieben. Bislang 
			wurde dem Werden dieser Schrift aber nur wenig Aufmerksamkeit 
			geschenkt.
 
 Mit diesem Quellen- und Dokumentenband werden 
			erstmals bislang zu wenig beachtete Protagonisten vorgestellt und 
			die einschlägigen Archivalien, überwiegend aus dem Archiv der Abtei 
			Maria Laach, chronologisch veröffentlicht. Insbesondere der Wandel, 
			den das Werk von der ersten bis hin zur 13. und 14. Auflage 1934 
			erfahren hat, und sein Zusammenhang mit Guardinis weiteren 
			liturgischen Schriften werden aufgezeigt. Mit der Dokumentation von 
			ersten Rezensionen bis hin zu den ersten Übersetzungen wird außerdem 
			die frühe Wirkung dieser Jahrhundertschrift verständlich.
 |  
			|  | Romano Guardini Der Gegensatz
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2019, 192 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-3167-2
 25,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten
 Romano 
			Guardini will in seiner Gegensatzlehre, wie er sie in diesem Band 
			umfassend entfaltet, den gesamten Bereich menschlichen Lebens 
			erfassen: Kunst, Politik, Ethik, Religiosität, Wissenschaft. 
			Besonders überzeugend gelingt es ihm, seinen philosophischen Ansatz 
			des menschlichen Lebens im Bereich der Psychologie fruchtbar zu 
			machen.
 
 Guardinis philosophische Überlegungen erweisen sich 
			somit als eine Weisheitslehre, die zu jener Mitte als dem Geheimnis 
			des Lebens führt, wo die Gegensätze – in der Tradition negativer 
			Theologie – zusammenfallen, von wo sie ausgehen und wohin sie 
			zurückkehren: zu dem, den die christliche Tradition Gott nennt.
 in bibliophiler Ausstattung neu lieferbar
 ein Klassiker 
			christlicher Weisheitslehre
 |  
			|  | Romano Guardini Theologische Gebete
 
 Matthias-Grünewald Verlag 2018, 80 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-3169-6
 18,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Mit 
			einem Nachwort von Peter Reifenberg
 Florian Schuller im Auftrag 
			des Sachverständigengremiums für den literarischen Nachlaß Romano 
			Guardinis bei der Katholischen Akademie in Bayern
 Die in diesem 
			Band versammelten »Theologischen Gebete« Romano Guardinis verdichten 
			auf eine faszinierende Weise die Theologie existenziell. Guardini 
			meditiert die Themen des christlichen Glaubens, Gott und Schöpfung, 
			Jesus Christus und die Erlösung, Gnade und Freiheit, bis hin zur 
			Erfüllung des Lebens in Gottes Ewigkeit.
 
 Entstanden sind die 
			Gebete als Abschluss von religiösen Abendvorträgen. »Vortragender 
			und Zuhörer sollten sich mit ihnen aus den Einsichten der Stunde 
			heraus betend an Gott wenden«, wie es Guardini in seiner 
			Vorbemerkung zu den Gebeten formuliert.
 
 Peter Reifenberg und 
			Florian Schuller stellen die »Theologischen Gebete« in den Horizont 
			der Zeit, in der sie enstanden sind, und ordnen sie ein in das 
			philosophische und theologische Denken Romano Guardinis. So entsteht 
			ein geistliches Kompendium, das auch heutige Leserinnen und Leser 
			anzuregen vemag, sich meditierend den großen Fragen des Lebens zu 
			nähern.
 |  
			|  | Romano Guardini Freiheit – Gnade – Schicksal
 Drei Kapitel zur Deutung des Daseins
 Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2018, 256 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm
 978-3-7867-3163-4
 28,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Romano Guardini konstatiert eine geistige Zerrissenheit des 
			neuzeitlichen Menschen – nicht zuletzt durch die in der Neuzeit 
			ansetzende und sich in der Moderne immer deutlicher zeigende 
			Ausdifferenzierung der Wissenschaften. Wie lässt sich jenseits der 
			Einzelerkenntnisse eine Gesamtsicht menschlicher Existenz wagen, 
			ohne der Gefahr zu erliegen, ideologisch oder gar totalitär zu 
			werden?
 
 In diesem Buch wagt Guardini genau dies: Er nimmt den 
			Menschen als Ganzen in den Blick, indem er ihn in der Perspektive 
			der christlichen Offenbarung unter den Grunddimensionen von 
			Freiheit, Gnade und Schicksal neu zu verstehen versucht und so den 
			Blick weitet über das rein empirisch Feststellbare hinaus.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Der Herr
 Betrachtungen 
			über die Person und das Leben Jesu Christi
 Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2018, 752 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 14 x 22 cm
 978-3-7867-2661-6
 38,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Guardinis Betrachtungen über die Gestalt
			Jesu Christi gelten mit Recht 
			als ein klassisches Werk spiritueller Theologie. Seit seinem 
			Erscheinen im Jahr 1937 hat es Theolog/innen, Pfarrer und eine große 
			Zahl aktiver Christ/innen begleitet und geprägt und ist bis heute 
			Standardliteratur geblieben. Guardini zeichnet behutsam die Gestalt 
			Jesu Christi nach, wie sie uns in den Evangelien entgegentritt, 
			weist auf das Geheimnis seiner Person hin, ohne es auflösen zu 
			wollen.
 Die historisch-kritische Exegese hat inzwischen viel 
			neues Detailwissen zutage gefördert. Guardinis Betrachtungen reichen 
			jedoch in jenen Raum hinein, der jenseits dessen, was die 
			exegetischen Methoden vermögen, beginnt. Vor dem Hintergrund 
			zeitgenössischer Auseinandersetzungen mit Jesus-Bildern in Film und 
			Literatur sind Guardinis Betrachtungen erstaunlich aktuell. (In 
			Gemeinschaft mit dem Verlag Ferdinand Schönigh, Paderborn.)
 Leseprobe
 |  
			|  | Romana Guardini Das Romano Guardini Gottesdienstbuch
 Impulse und Lesetexte
 Herder Verlag, 2018, 224 Seiten, gebunden, 
			13x5 x 21,5 cm
 978-3-451-37613-9
 28,00 EUR
  | Romano Guardini zählt zu den bedeutendsten katholischen 
			Religionsphilosophen und Theologen des 20. Jahrhunderts. Er gilt als 
			wegweisender Inspirator der liturgischen Bewegung, war eine der 
			führenden Persönlichkeiten in der katholischen Jugendbewegung und 
			wurde so zum geistigen Wegbereiter des Zweiten Vatikanischen 
			Konzils. Am 1. Oktober 2018 ist der 50. Todestag. Im Erzbistum 
			München und Freising wird das Seligsprechungsverfahren unter Leitung 
			des Postulators Johannes Modesto vorbereitet. 
 Die 
			spirituellen Impulse und Lesetexte aus dem umfangreichen Werk von 
			Romano Guardini gehen im ersten Teil des Buches am Kirchenjahr 
			entlang. Im zweiten Teil sind Texte zu den Themen Gebet und 
			geistliches Leben zusammengestellt. Die Texte können in
			Gottesdienst und Gemeindearbeit 
			einsetzt werden; genauso kann das Buch als geistliches Lesebuch 
			dienen.
 Leseprobe
 siehe auch:
			Das Huub 
			Oosterhuis Gottesdienstbuch
 |  
			|  | Romano Guardini Vom Geist der Liturgie
 
 Matthias-Grünewald 
			Verlag, 2018, 96 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-2684-5
 18,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Romano Guardini gilt als einer der maßgeblichen Wegbereiter der
			Liturgiereform. »Vom Geist 
			der Liturgie« gehört zu den bedeutendsten Werken der Liturgischen 
			Bewegung, das auch heute noch überraschend aktuell ist.
 Guardini 
			geht es nicht in erster Linie um die Vermittlung historisch 
			überkommener Formen und Riten, sondern viel grundsätzlicher um die 
			»Liturgiefähigkeit « der Menschen, um die inneren Voraussetzungen 
			für den Mitvollzug der Liturgie.
 Für alle, die nach einer echten, 
			lebbaren Spiritualität suchen, bietet Guardinis mittlerweile 
			klassisch gewordene Schrift wertvolle Hilfe und Anregung.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Welt und Person
 Versuche 
			zur christlichen Lehre vom Menschen
 Matthias-Grünewald Verlag, 
			2018, 200 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-3145-0
 25,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Was 
			ist das Wesen des Menschen? Was macht Menschsein im letzten aus? 
			Dieser grundlegenden Frage stellt sich Romano Guardini in diesem 
			Band. Er setzt sich eingehend auseinander mit zwei maßgeblichen 
			Traditionen, die zu wissen glauben, was der Mensch sei: die 
			humanistisch-geisteswissenschaftliche und die naturwissenschaftliche 
			Deutung, die Guardini in einem scharfen Gegensatz zueinander sieht.
 Gegenüber diesem vermeintlich sicheren Wissen über die eigene 
			Existenz betont Guardini das Rätselhafte und Geheimnisvolle im 
			menschlichen Dasein. Er arbeitet das spezifisch Menschliche heraus 
			im Personsein, in der Individualität, im Ich-Du-Verhältnis, in der 
			Anerkennung der Grenzen, in der Liebe und in der Beziehung zur 
			Transzendenz.
 Guardinis Entwurf ist ein immer wieder lesenswerter 
			und inspirierender Text, um sich der Vielschichtigkeit menschlicher 
			Existenz neu bewusst zu werden.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Theologische Briefe an einen Freund
 Einsichten an der Grenze des Lebens
 Matthias-Grünewald Verlag / Verlag Ferdinand Schöningh, 2017/2019, 68 
			Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-4024-7
 16,00 
			EUR
  | Romano Guardini Werk Herausgegeben aus dem Nachlaß
 Plötzlich bricht etwas ins 
			Leben ein, mit dem wir nie gerechnet hätten: ein freudiges Ereignis, 
			eine inspirierende Begegnung, eine unverhoffte Einsicht, aber auch 
			erschütternde Erfahrungen wie Krankheit oder Tod.
 Von solchen 
			plötzlichen Erfahrungen und sich anschließenden Einsichten handeln 
			die hier versammelten Briefe Romano Guardinis. Eine lange Erkrankung 
			führt Guardini selbst an die Grenzen des Lebens. Er nimmt dies zum 
			Anlass, über das Leben, über Gott und Endlichkeit, über Freiheit und 
			Verantwortung, Vertrauen und Hoffnung nachzudenken. Ein 
			inspirierendes Zeugnis und eine Ermutigung für das eigene Leben.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Tugenden
 Meditationen 
			über Gestalten sittlichen Lebens
 Matthias-Grünewald Verlag, 2017, 
			184 Seiten, Hardcover, 13 x 21,5 cm
 978-3-7867-3087-3
 25,00 EUR
  | Romano Guardini Werk Dieser 
			Klassiker eines Mannes, der ganze Generationen geprägt hat, spricht 
			auch heute immer wieder an. An lebensnahen Beispielen zeigt Romano 
			Guardini, dass das Gute den ganzen Menschen in seiner Beziehung zu 
			Gott und zur Umwelt angeht. Dabei versteht er das Gute als etwas 
			Lebendiges, dessen Verwirklichung den Menschen erst zum Menschen 
			macht.
 
 Guardini beschreibt mehrere Weisen, wie Tugend sich 
			verwirklichen kann: durch Pflege bestimmter Fähigkeiten und 
			Eigenschaften, die dem Menschen von Natur aus eigen sind, und durch 
			Erarbeitung von Haltungen und Lebensweisen. Ein Buch zur eigenen 
			Vergewisserung und für all diejenigen, die ihr Leben und Handeln neu 
			ausrichten möchten.
 Leseprobe
 
 |  
			|  | Romano Guardini Rainer Maria Rilkes Deutung des 
			Daseins
 Eine Interpretation der Duineser Elegien
 Matthias-Grünewald Verlag, 2016, 376 Seiten, gebunden,
 978-3-7867-3079-8
 34,00 EUR
  | Romano Guardini Werke
 Liebe, Tod, das Verhältnis von Mensch zu Mensch - das sind die 
			großen Themen von Rilkes 
			»Duineser Elegien«. Romano Guardini begnügt sich nicht damit zu 
			fragen, was der Dichter »meint«. Ein dichterisches Werk ist nicht 
			nur Ausdruck, sondern Aussage. Und gerade da, wo es um die 
			Heilssuche des Menschen geht, muss auch die Frage nach dem 
			Wahrheitsgehalt einer Dichtung gestellt werden. Kann die 
			Daseinsdeutung des Dichters bestehen vor dem Urteil des Philosophen? 
			Entspricht dem subjektiven Empfinden eine objektive Wirklichkeit?
 Romano Guardinis philosophische Rilke-Interpretation ist eine 
			Annäherung an das Geheimnis unseres Daseins selbst – ein Klassiker 
			mit ungebrochener Aktualität.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Das Ende der Neuzeit / Die Macht
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2016, 186 Seiten, 
			gebunden,
 978-3-7867-3080-4
 27,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Romano Guardini spricht als einer der ersten seiner Generation 
			vom Ende der Neuzeit. In seinem Essay setzt er sich mit einem neuen, 
			von der damaligen Geschichtsschreibung noch unbenannten Zeitalter 
			auseinander. Der Glaube an Fortschritt und Machbarkeit ist in einen 
			tiefen Kulturpessimismus umgeschlagen. Der Mensch wird auf seine 
			Grenzen verwiesen, bekommt dadurch aber die Chance, im Ruf Gottes 
			neu zu leben. Der zweite Beitrag dieses Bandes 'Die Macht' knüpft 
			hier an. Nach der Erfahrung des Nationalsozialismus stellt sich die 
			Frage nach dem Umgang mit Macht und deren Missbrauch in aller 
			Schärfe. Dürfen wir alles, was wir können? Wo sind Grenzen? Dies 
			sind auch heute hochaktuelle Fragen. Guardini geht es um Einordnung 
			und Bändigung der Macht, damit der Mensch in ihrem Gebrauch als 
			Mensch bestehen kann.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Die Existenz des Christen
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 520 Seiten, Hardcover, 13 x 
			21,5 cm
 978-3-7867-3048-4
 32,00 EUR
  | Romano Guardini Werke »Die 
			Existenz des Christen« ist entstanden aus lebendigen, im Dialog mit 
			seinen Zuhörenden verfassten Vorlesungen, die Romano Guardini in den 
			Jahren 1958 bis 1961 gehalten hat. Sie fragen intensiv nach den 
			Grundlagen eines christlichen Lebens und orientieren sich dabei an 
			zentralen Themen des Glaubens, unter anderem Glaube und Offenbarung, 
			der lebendige Gott, der Anfang aller Dinge, die Urschuld und der 
			christliche Geschichtsbegriff, die Erlösung und die Person Jesu, das 
			Wirken Christi in der Geschichte und die Kirche.
 
 Ein 
			Klassiker zu den Grundfragen des Glaubens – überraschend aktuell und 
			bereichernd für heutige Leserinnen und Leser.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini 1945
 Worte zur 
			Neuorientierung
 Matthias-Grünewald Verlag, 2015, 256 Seiten, 
			Hardcover,
 978-3-7867-3047-7
 28,00 EUR
  | Romano Guardini Werke 1945 
			– nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom 
			Nationalsozialismus musste es weitergehen. Aber wie sollte man einen 
			Neuanfang, eine neue Orientierung gewinnen? Dieser Situation hat 
			sich Romano Guardini in Vorträgen und Reden gestellt. Sie besinnen 
			sich neu auf grundlegende christliche und ethische Werte und 
			versuchen, Krieg und Nationalsozialismus philosophisch und 
			geschichtstheoretisch zu verstehen, um daraus Wegweisungen für das 
			Leben und Handeln zu erhalten.
 Der Band versammelt zumeist 
			unveröffentlichte Vorträge Guardinis aus den ersten Jahren nach dem 
			Krieg. Sie sind das zeitgeschichtliche Zeugnis eines Mannes, der 
			nach der Katastrophe, nach der Verrohung der Werte, dem Neuaufbau 
			Fundament und Orientierung geben möchte.
 Leseprobe
 |  
			|  | Romano Guardini Vorschule des Betens
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2014, 176 Seiten, Hardcover, 13 x 
			21,5 cm
 978-3-7867-2911-2
 25,00 EUR
  | Romano Guardini Werke Beten 
			ist für Romano Guardini »eine innere Notwendigkeit, Gnade und 
			Erfüllung, Beten ist aber auch Pflicht, Mühe und Überwindung. So 
			gibt es das Erlebnis, aber auch die Übung des Gebetes; seine Quelle, 
			aber auch seine Schule.«
 Der bekannte Lehrer christlichen Lebens 
			gibt auch für heutige Leserinnen und Leser wichtige, aktuelle und 
			immer wieder anregende Impulse für das eigene Beten.
 
 Romano 
			Guardini orientiert sich am Vorbild Jesu Christi, der vor wichtigen 
			Ereignissen und Entscheidungen zum Vater gebetet hat, an der 
			jahrhundertealten Erfahrung der kirchlichen Liturgie sowie an den 
			großen Heiligen. Die »Vorschule des Betens« ist eine hervorragende 
			Einführung in einen zentralen Vollzug christlichen Lebens.
 Leseprobe
 |  
			|  | Lisanne Teuchert Gottes transformatives Handeln
 
 Vandenhoeck 
			& Ruprecht, 2018, 324 Seiten, Gebunden, 15,5 x 23,2 cm
 978-3-525-56458-5
 120,00 EUR
  | Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie - 
			Band 161 Eschatologische Perspektivierung der Vorsehungslehre bei 
			Romano Guardini, Christian Link und dem „Open theism“
 Wie handelt 
			Gott in der Welt – in der Natur, der Geschichte und im individuellen 
			Leben? Das entsprechende Lehrstück der Vorsehungslehre bringt 
			Theologie und Kirche nicht erst seit den Katastrophen des 20. Jhs. 
			in Verlegenheit. Lisanne Teuchert beleuchtet das Thema von der 
			Eschatologie her: Was bedeutet es, dass Gott im Begriff ist, die 
			Welt zu verwandeln und neu zu schaffen, für die Vorsehungslehre? 
			Dazu werden in ökumenischer und internationaler Weite drei Ansätze 
			analysiert, die diese Perspektive zulassen:Der katholische Theologe 
			Romano Guardini (1885-1968) macht Gottes Handeln in der Welt 
			ausschließlich am aufscheinenden Reich Gottes und den Menschen fest, 
			die sich daran orientieren. Die junge nordamerikanische Richtung 
			freikirchlicher Provenienz »Open theism« nimmt Gottes flexibles 
			Reagieren auf Ergebnisse menschengemachter Geschichte in den Blick. 
			Der reformierte Gegenwartstheologe Christian Link lösst die 
			Ereignisse in Schöpfung und Geschichte von Gottes entgegenkommender 
			Zukunft (adventus) in Anspruch nehmen. Aus letzterem Gedanken 
			entwickelt Teuchert die Vorstellung, Gottes Handeln transfinalisiere 
			und transsignifiziere, was in der Welt passiert, d.h.: stifte eine 
			neue Zielrichtung und Bedeutung. Schließlich werden die durch die 
			gewählte Neuperspektivierung entstehenden, relevanten theologischen 
			Verschiebungen thesenartig gebündelt und die dogmatischen Loci 
			»Eschatologie« und »Vorsehungslehre« auf grundsätzlicher Ebene in 
			einen systematischen Zusammenhang gebracht.
 |  
			|  | Max Oberdorfer Romano Guardini
 Zeugnisse eines großen Lebens
 Matthias-Grünewald Verlag 2010, 168 Seiten, Hardcover, 24 x 24 cm
 978-3-7867-2819-1
 29,90 EUR
  | Auch vierzig Jahre nach seinem Tod 
			zieht der große Theologe, Philosoph und Pädagoge 
			Romano Guardini 
			Menschen in seinen Bann. Viele seiner Werke zählen zur 
			Standardliteratur von theologisch Interessierten. Anlässlich seines 125. Geburtstags legt Max Oberdorfer erstmals eine 
			Bildbiografie über Guardini vor. Mit bisher unzugänglichen 
			Dokumenten und unveröffentlichten Texten sowie eigens für diesen 
			Bildband aufgenommenen Fotos zeichnet er dessen Lebenslinien, 
			Freundschaften und Denken nach. Ein prächtiger Band, der Zeugnis 
			gibt vom Leben dieses großen Denkers.
 • mit zahlreichen unveröffentlichten Handschriften, Texten, Fotos
 • ausgezeichnete Kombination von Text und Bild
 
 Leseprobe
 |  
			|  | Markus Zimmermann Die Nachfolge Jesu Christi
 
 Schöningh, 2003, 363 Seiten, Softcover,
 978-3-506-70122-0
 34,90 EUR
  | Eine Studie zu Romano Guardini Romano Guardini (1885-1968), 
			Universaldenker und geistlicher Genius, hat wie kaum ein anderer zur 
			Erneuerung und Vertiefung des christlichen Glaubens vor dem 
			Vaticanum II beigetragen. In Auseinandersetzung mit seinem 
			Gesamtwerk incl. vieler, bisher unbekannter archivalisch erhobener 
			Schriften zeigt diese Studie, dass sich bei Guardini die Nachfolge 
			Jesu Christi als umfassende Existenzrealisierung des christlich 
			Glaubenden erweist, die gerade als stets konkrete Gegebenheit nur 
			thematisch universal bestimmbar ist.
 |  
			|  | Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Gib Raum den Dingen
 Romano Guardini Lesebuch
 Matthias-Grünewald Verlag, 144 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
 978-3-7867-2731-6
 14,90 EUR
  | Romano Guardini war eine der 
			bedeutendsten Gestalten des europäischen Geisteslebens im 20. 
			Jahrhundert. Als gläubiger und fragender Christ, aufrichtiger Denker 
			und ergreifender Prediger verfolgte er das Zeitgeschehen mit offenem 
			und kritischem Blick. Menschen, die ihm begegnet sind, waren tief 
			berührt von seiner Persönlichkeit. In seinen Schriften ist sie bis 
			heute lebendig. Das Lesebuch versammelt wichtige Texte Guardinis, um Geschmack am 
			weiteren Eindringen in sein Denken zu wecken. Kurze Lesestücke aller 
			Schaffensperioden vermitteln einen umfassenden Einblick in das Werk 
			dieses großen Lehrers, das bis heute nichts von seiner Aktualität 
			und Eindringlichkeit verloren hat.
 • Gedanken einer großen Persönlichkeit
 • mit einer Einführung von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
 • eindringlich und aktuell
 Leseprobe
 |  
			|  | Reber, Joachim Romano Guardini begegnen
 
 Sankt Ulrich Verlag / Belser Verlag, 2001, 176 Seiten,
 978-3-7902-5815-8
 3-929246-67-8
 12,90 EUR
  | Zeugen des Glaubens "Die Kirche erwacht in den
        Seelen. Mit diesem prophetischen Wort sprach Romano
        Guardini im Jahre 1922 aus, was bis heute unverminderte
        Aktualität besitzt: Es kommt darauf an, daß der Glaube
        in seiner Gemeinschaftsdimension die Menschen innerlich
        erfüllt und bewegt. Dazu hat der gebürtige Veroneser
         nach abenteuerlicher Jugend  in seinem Leben
        viel beigetragen, kam es ihm doch auf die Umsetzung der
        Religionsphilosophie ins Leben an, weil er ein wirklich
        existentieller Denker war: ,Es ist Deine Welt, in der
        Gott Raum greift. Obwohl der studierte Theologe
        kein Wissenschaftler im strengen Sinne war, entstanden in
        seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber für
        Religionsphilosophie in Berlin und München Predigten,
        Vorträge und Schriften, die Guardini als einen der
        bedeutendsten katholischen Denker des 20. Jahrhunderts
        ausweisen.
 |  
        |  | Romano 
		Guardini Grundlegung der 
		Bildungslehre
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 2000, 80 Seiten, kartoniert,
 978-3-7867-8338-1
 9,95 EUR
  | Topos Taschenbuch 338 Versuch 
		einer Bestimmung des Pädagogisch-Eigentlichen
 Guardinis 
		„Grundlegung der Bildungslehre“ ist eine pädagogische Quelle von 
		klassischer Bedeutung. Guardini hat sie in der Zeit zwischen den beiden 
		Weltkriegen verfaßt, im Übergang von den individualistischen Strömungen, 
		die das ausgehende 19. Jahrhundert geprägt haben, zu den 
		kollektivistischen Tendenzen des 20. Jahrhunderts.
 Das noch keineswegs abgeschlossene Gespräch um die relative 
		Eigenständigkeit der Erziehung kann wesentliche Anstöße erhalten, wenn 
		diese Thesen der Arbeit von Romano 
		Guardini wieder aufgenommen und weiterentwickelt werden.
 |  
        |  | Romano Guardini Predigten zum Kirchenjahr
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 1998, 352 Seiten, 
		Softcover, 978-3-7867-2066-9
 27,80 EUR
  | Die wichtigsten Predigten Guardinis 
		aus einer über 5ojährigen Tätigkeit sind hier vereinigt und nach dem 
		Aufbau des Kirchenjahres geordnet. Von Guardinis Zeit als Kaplan in 
		Mainz über sein Wirken als Studentenseelsorger in Berlin bis hin zu 
		seinem Predigtamt in der Münchener Ludwigskirche reicht diese Sammlung. 
		Sie eignet sich für die persönliche Besinnung entlang des Kirchenjahres 
		ebenso wie als Predigthilfe für Pfarrer und SeelsorgerInnen. Besondere 
		Schwerpunkte bilden Advent und Weihnachten, Fastenzeit und Ostern, 
		Pfingsten und der Heilige Geist und die einzelnen Teile der Messe. 
		Daneben finden sich aber auch Predigten über Engel, große Heilige, 
		Gleichnisse, das Bild Gottes in der Heiligen Schrift. Ein Begleitbuch 
		für alle, die mit Guardini durch das Kirchenjahr gehen wollen, aber auch 
		wertvolle Anregung für die Prediger heute und eine Kostbarkeit für alle, 
		die Guardini selbst noch als Prediger erlebt haben! 
 Diese Predigtsammlung eignet sich für die 
		persönliche Besinnung entlang des Kirchenjahrs ebenso wie als 
		Predigthilfe für Pfarrer und SeelsorgerInnen. Ein Begleitbuch für alle, 
		die mit Guardini durch das Kirchenjahr gehen wollen, aber auch eine 
		besondere Kostbarkeit für die, die Guardini selbst noch als Prediger 
		erlebt haben!
 |  
			|  | Romano Guardini Das Wesen des Christentums / Die menschliche Wirklichkeit des 
			Herrn
 
 Matthias-Grünewald Verlag, 1991, 208 Seiten, 21,5 x 13 cm
 978-3-7867-1542-9
 19,50 EUR
  | Beiträge zu einer Psychologie Jesu In den beiden hier in einem Band zusammengefassten Schriften wendet 
			sich Guardini dem Herzstück des christlichen Glaubens zu. Dessen 
			Ärgernis und Überzeugungskraft bestehen gerade darin, dass er sein 
			»Wesen« in einer geschichtlich greifbaren Person hat. Der konkrete 
			Mensch Jesus – und nicht eine von Ihm ablösbare Lehre – ist die 
			unüberbietbare Selbstoffenbarung Gottes.
 Guardini nimmt das Menschsein Jesus radikal ernst und zeichnet 
			behutsam und ohne falsche Psychologisierung das Bild seiner 
			Persönlichkeit, ohne ihr letztes Geheimnis auflösen zu wollen. Die 
			»menschliche Wirklichkeit des Herren« ist letztlich nicht 
			historisch, soziologisch oder psychologisch ableitbar, nicht unter 
			eine Idee subsumierbar. Vielmehr stellt umgekehrt er selbst das 
			Dasein und die Wirklichkeit insgesamt radikal in Frage. Eine 
			konsequent am Neuen Testament orientierte Spiritualität findet in 
			diesem Guardini – Band einen an Klarheit und Tiefe überzeugenden 
			Ausdruck.
 |  
			|  | Romano Guardini Gebet und Wahrheit
 Meditationen über das Vaterunser
 Matthias-Grünewald Verlag, 1988, 200 Seiten, kartoniert, 21,5 x 13 
			cm
 978-3-7867-1373-9
 17,50 EUR
  | Romano Guardini möchte in diesem 
			Band seine Leserinnen und Leser hinführen zu einem der wichtigsten 
			christlichen Gebete, dem 
			Vaterunser. Jesus selbst hat uns dieses Gebet gelehrt. Indem er 
			uns aufträgt, zum Vater zu sprechen, sagt er uns zugleich, wer 
			dieser Vater ist, nämlich jener, den Jesus meint, wenn er sagt 
			»meint Vater«. Das Gebet des Herrn ist nicht das Gebet, das Jesus zu seinem Vater 
			gesprochen hat; in ihm drückt sich vielmehr das Verhältnis aus, in 
			dem wir Menschen zu Gott stehen. Deswegen schlägt Guardini vor, 
			dieses Gebet zunächst in aller Sachlichkeit zu reflektieren, und 
			dann, zu gegebener Zeit, diese Reflexion in unser Beten hineinwirken 
			zu lassen. Er erschließt die einzelnen Bitten des Vaterunser in 
			Betrachtungen, die uns helfen wollen, den meditativen Zugang zu 
			diesem Gebet zu vertiefen.
 |  
			|  | Romano Guardini Unterscheidung des Christlichen
 Band 1: Aus dem Bereich der Philosophie
 Matthias-Grünewald Verlag, 1994, 312 Seiten, kartoniert, 21,5 x 13 
			cm
 978-3-7867-1790-4
 21,50 EUR
  | Es handelt sich hier wirklich um die »Unterscheidung des 
			Christlichen«. Um einen Beitrag also zu jener Arbeit, die uns die 
			endende Neuzeit hinterlassen hat und die Gegenwart mit immer 
			größerer Gewalt aufzwingt: die christlichen Begriffe von all den 
			An-Ähnlichungen, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und 
			Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit 
			erfahren haben ... So beginnt im christlichen Bewusstsein eine 
			doppelte Bewegung: es sucht die Wurzeln, um sich des Eigentlichen 
			und Echten zu vergewissern; andererseits beginnt es die umgehenden 
			Worte und Gestalten zu prüfen und all den Zerstörungen 
			entgegenzutreten, die aus der Säkularisation des abendländischen 
			Daseins entspringen. In den Dienst dieser Aufgabe tritt dieses Buch. Romano Guardini
 |  
			|  | Romano Guardini Unterscheidung des Christlichen
 Band 2: Aus dem Bereich der Theologie
 Matthias-Grünewald Verlag, 1994, 208 Seiten, kartoniert, 21,5 x 13 
			cm
 978-3-7867-1809-3
 16,50 EUR
  | Es handelt sich hier wirklich um die 
			»Unterscheidung des Christlichen«. Um einen Beitrag also zu jener 
			Arbeit, die uns die endende Neuzeit hinterlassen hat und die 
			Gegenwart mit immer größerer Gewalt aufzwingt: die christlichen 
			Begriffe von all den An-Ähnlichungen, Abschwächungen und 
			Überdeckungen, Fehlleitungen und Verzerrungen zu befreien, die sie 
			seit dem Beginn der Neuzeit erfahren haben ... So beginnt im 
			christlichen Bewusstsein eine doppelte Bewegung: es sucht die 
			Wurzeln, um sich des Eigentlichen und Echten zu vergewissern; 
			andererseits beginnt es die umgehenden Worte und Gestalten zu prüfen 
			und all den Zerstörungen entgegenzutreten, die aus der 
			Säkularisation des abendländischen Daseins entspringen. In den 
			Dienst dieser Aufgabe tritt dieses Buch. |  
			|  | Romano Guardini Unterscheidung des Christlichen
 Band 3: Gestalten
 Matthias-Grünewald Verlag, 1995, 192 
			Seiten, kartoniert, 21,5 x 13 cm
 978-3-7867-1812-3
 18,50 
			EUR
  | Es handelt sich hier wirklich um die »Unterscheidung des 
			Christlichen«. Um einen Beitrag also zu jener Arbeit, die uns die 
			endende Neuzeit hinterlassen hat und die Gegenwart mit immer 
			größerer Gewalt aufzwingt: die christlichen Begriffe von all den 
			An-Ähnlichungen, Abschwächungen und Überdeckungen, Fehlleitungen und 
			Verzerrungen zu befreien, die sie seit dem Beginn der Neuzeit 
			erfahren haben ... So beginnt im christlichen Bewusstsein eine 
			doppelte Bewegung: es sucht die Wurzeln, um sich des Eigentlichen 
			und Echten zu vergewissern; andererseits beginnt es die umgehenden 
			Worte und Gestalten zu prüfen und all den Zerstörungen 
			entgegenzutreten, die aus der Säkularisation des abendländischen 
			Daseins entspringen. In den Dienst dieser Aufgabe tritt dieses Buch. Romano Guardini
 |  
			|  | Peter  Helbich Seht, welch ein Mensch!
 
 Ernst Kaufmann Verlag, 1986, 32 Seiten mit 26 farbigen 
			Bildern, Geheftet,
 3-7806-2158-4
 978-3-7806-2158-0
 3,60 EUR
  | Biblische Motive Heft 6 Christus - Meditationen von Romano 
			Guardini mit 13 Schnitzarbeiten des polnischen Bauern Roman 
			Sledz. Fotografiert von H. J. Rau
 Hinter dem Geheimnis des 
			leidenden und sterbenden Christus leuchtet schon das Wunder des 
			Auferstandenen auf, der den Tod überwunden und den Beginn einer 
			neuen Schöpfung herbeigeführt hat. Der zweifelnde Thomas erkennt 
			beim Blick in das Antlitz und im Be-greifen der Wundmale des 
			auferstandenen Christus das größte aller göttlichen Wunder: Christus 
			ist Mensch und Gott zugleich. Diese Wucht der Botschaft, aus und in 
			Holz geschnitzt, zurückhaltend bemalt, hintertäßt beim Betrachten 
			dieser Schnitzarbeiten von Roman Siedi Eindrücke und Spuren.
 Diese nach menschlichem Maß vollkommene künstlerische Gestaltung 
			zeigt jedoch auch die Grenze auf, die zu überschreiten nicht mehr 
			möglich ist: die Darstellung des Ewigen im Endlichen der 
			Menschheitsgeschichte.
 |  
			|  | Romano Guardini | Friedenspreis 
			des Deutschen Buchhandels 1952,
			Rede pdf |  |