|
Praktische Theologie heute, Kohlhammer
Verlag |
Praktische Theologie und Kultur,
(PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag |
Praktische
Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag |
Praktische Theologie in Geschichte
und Gegenwart,
PThGG,
Mohr
Siebeck |
ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen
Theologie, Garamond Verlag |
Praktische Theologie
im Theologiestudium |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Evangelische Verlagsanstalt |
Praktische Theologie - Einzeltitel |
Heidelberger
Studien zur praktischen Theologie |
Schriften und
Vorträge zur Praktischen Theologie |
Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus |
Kompendien Praktische
Theologie, Kohlhammer |
Praktische Theologie konkret,
V & R |
|
|
|
Praktische Theologie heute,
Kohlhammer
Verlag |
Die Reihe wendet sich
an TheologInnen aller christlichen Konfessionen, die sich
auf ein Amt in Kirche oder Schule vorbereiten oder
bereits in Beruf und Verantwortung stehen. Sie umfasst
monographische Darstellungen der verschiedenen
kirchlichen Handlungsfelder, Studienbücher zu den
praktisch-theologischen Einzeldisziplinen, Einführungen
in neue Themenkreise praktisch-theologischer Theorie und
Praxis sowie Ertragsbände zu den wichtigsten Gebieten
der praktischen Theologie. |
|
ISBN |
Autor |
|
EUR |
|
Jahr |
205 |
978-3-17-044939-8 |
Tobias Fritsche |
Jugendkirche als Gemeinde. Subjektive Theorien
junger Menschen und kirchentheoretische Dimensionen
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2024 |
204 |
978-3-17-042598-9 |
Ursula und Manfred Roth |
Öffentliche Positionierungspraktiken.
Kirche in einer pluralen Gesellschaft
zur Beschreibung |
45,00 |
|
2024 |
203 |
978-3-17-042668-9 |
Albert Gerhards |
Zeit-Raum für Gott. Studien zu Gestalt und
Gehalt des christlichen Gottesdienstes
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2024 |
202 |
978-3-17-044494-2 |
Annette Haußmann |
Miteinander füreinander sorgen. Sorgende
Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2024 |
201 |
978-3-17-044706-6 |
Christiane Siegl |
Praxis Bahnhofsmission. Eine
ethnografische Untersuchung diakonischer Hilfe am Bahnhof
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2024 |
200 |
|
|
|
|
|
|
199 |
978-3-17-044490-4 |
Felicitas Held |
Tod, Sterben und Trauer als Themen der
Konfirmandenarbeit. Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von Krisen-
und Verlusterfahrungen im Jugendalter zur
Beschreibung |
69,00 |
|
2024 |
198 |
978-3-17-044498-0 |
Britta Lauenstein |
Bibeltexte in Leichter Sprache.
Intentionen - Arbeitsweisen - Herausforderungen
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2024 |
197 |
978-3-17-043146-1 |
Katharina Scholl |
Kontrolle und Subversion. Raum für
Seelsorge im Gefängnis zur Beschreibung |
59,00 |
|
2024 |
196 |
978-3-17-044502-4 |
Inga Kreusch |
Absichtsvoll predigen. Rhetorik und New
Homiletic zur Beschreibung |
59,00 |
|
2024 |
195 |
978-3-17-043891-0 |
Maraike Heymann |
Souvenir aus dem Paradies.
Praktisch-theologische Erkundungen materieller Erinnerungen zwischen
Urlaub und Alltag zur Beschreibung |
59,00 |
|
2024 |
194 |
978-3-17-043144-7 |
Matthias Bernstorf |
Predigtdidaktik
zur Beschreibung |
59,00 |
|
2023 |
193 |
978-3-17-040056-6 |
Christian Albrecht |
Praktische Theologie des Alltags.
zur Beschreibung |
44,00 |
|
2023 |
192 |
978-3-17-043414-1 |
Laura Mößle |
Doing Emotion im Religionsunterricht. Eine
ethnographische Studie zur Beschreibung |
49,00 |
|
2023 |
191 |
978-3-17-043889-7 |
Isabelle Noth |
Seelsorge und Diakonie. Ethische und
praktisch-theologische Perspektiven zur
Beschreibung |
29,00 |
|
2023 |
190 |
978-3-17-043142-3 |
Christian Hild |
Religiöse Wörter übersetzen. Ein Ansatz zur
Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen.
zur Beschreibungen |
49,00 |
|
2023 |
189 |
978-3-17-043412-7 |
Lukas Moser |
Wir haben eine Kirche, haben Sie eine
Idee?. Pastoralgeographische Erkundungen zur Transformation eines
Stuttgarter Kirchenraumes zur Beschreibung |
54,00 |
|
2023 |
188 |
978-3-17-041660-4 |
Gerald Kretzschmar |
Gottesdienst als Ort der Seelsorge. Eine
empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2022 |
187 |
978-3-17-042594-1 |
Johannes Grössl |
Die Bedeutung von Gläubigen für die
Theologie. Praktische Theologie heute
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2022 |
186 |
978-3-17-038924-3 |
Katharina Krause |
Kasualien als Familienfeste.
Familienkonstitution durch Ritualpraxis
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2022 |
185 |
978-3-17-041482-2 |
Thomas Klie |
Kasualdinge. Anmutung und Logik
kirchlicher Gegenstände zur Beschreibung |
39,00 |
|
2022 |
184 |
978-3-17-042596-5 |
Sabine Zorn |
Eines Christen Handwerk ist beten. Der Ort des
Stundengebetes in der evangelischen Gottesdienstlandschaft
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2022 |
183 |
978-3-17-041658-1 |
Lisa Kühn |
Liturgie im Krankenhaus. Plurale
Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender Menschen
zur
Beschreibung |
39,00 |
|
2021 |
182 |
978-3-17-041662-8 |
Konstantin Bischoff |
Lasst sie sein, was sie sind!. Berufliche
Haltungen von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten.
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2021 |
181 |
978-3-17-039652-4 |
Janina Reiter |
Macht von Gefühlen - Macht über Gefühle.
Philosophische Gefühlstheorien in religionspädagogischer Perspektive
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2021 |
180 |
978-3-17-038920-5 |
Sonja Beckmayer |
Volkskirche in postsäkularer Zeit.
Erkundungsgänge und theologische Perspektiven 49,00 24925 2021"
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2021 |
179 |
978-3-17-038928-1 |
Anne Polster |
Jugendliche und ihre Konfirmation.
Theologische Diskurse - empirische Befunde - konzeptionelle Erwägungen
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2020 |
178 |
978-3-17-037681-6 |
Thomas Klie |
FeinStoff. Anmutungen und Logiken
religiöser Textilien zur Beschreibung |
38,00 |
|
2020 |
177 |
978-3-17-037464-5 |
Tanja Gojny |
Schulgottesdienste in der Pluralität.
Theoretische Grundlegung, konzeptionelle Bestimmungen und
Handlungsorientierungen zur
Beschreibung |
69,00 |
|
2021 |
176 |
978-3-17-038918-2 |
Monika Kling-Witzenhausen |
Was bewegt Suchende?. Leutetheologien -
empirisch-theologisch untersucht
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2020 |
175 |
978-3-17-038160-5 |
Anna Steinpatz |
Hinabgestiegen in das Reich des Todes.
Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen
zur Beschreibung |
59,00 |
|
2020 |
174 |
978-3-17-038154-4 |
Stefanie Lorenzen |
Entscheidung als Zielhorizont des
Religionsunterrichts?. Religiöse Positionierungsprozesse aus der
Perspektive junger Erwachsener zur
Beschreibung |
49,00 |
|
2020 |
173 |
978-3-17-038156-8 |
Christiane Renner |
Phänomen Kirchentag. Event, Hybrid, Gemeinde?
Praktisch-theologische Erkundungen zur
Beschreibung |
32,00 |
|
2020 |
172 |
978-3-17-038926-7 |
Lukas Stuck |
Seelsorge für Menschen mit Demenz.
Praktisch-theologische Perspektiven im Kontext von spiritueller
Begleitung zur Beschreibung |
29,00 |
|
2020 |
171 |
978-3-17-037683-0 |
Andree Burke |
Das Ereignis des Menschlichen.
Menschenwürde und Seelsorge: Ein pastoraltheologischer Entwurf
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2020 |
170 |
978-3-17-038162-9 |
Bernhard Dressler |
Religion verstehen. Beiträge zur
Religionshermeneutik und zu religiöser Bildung
zur Beschreibung |
35,00 |
|
2020 |
169 |
978-3-17-038158-2 |
Felix Roleder |
Die relationale Gestalt von Kirche. Der
Beitrag der Netzwerkforschung zur Kirchentheorie zur
Beschreibung |
49,00 |
|
2020 |
168 |
978-3-17-037549-9 |
Ottmar Fuchs |
Committed Spirituality
zur Beschreibung |
29,00 |
|
2019 |
167 |
978-3-17-037454-6 |
Wolfgang Meurer |
Die Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio. Ein
nicht ausgeführter Beschluss des Konzils zur
Beschreibung |
44,00 |
|
2019 |
166 |
978-3-17-037060-9 |
Ulrike Wagner-Rau |
Provozierte Kasualpraxis. Rituale in Bewegung
zur Beschreibung |
29,00 |
|
2019 |
165 |
978-3-17-036424-0 |
Kerstin Lammer |
Wie Seelsorge wirkt.
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2019 |
164 |
978-3-17-037058-6 |
Judith Winkelmann |
Weil wir nicht vollkommen sein müssen. Zum
Umgang mit Belastungen im Pfarrberuf zur Beschreibung |
39,00 |
|
2019 |
163 |
978-3-17-037456-0 |
Andreas Stahl |
Traumasensible Seelsorge. Grundlinien für die
Arbeit mit Gewaltbetroffenen zur Beschreibung |
29,00 |
|
2019 |
162 |
978-3-17-036426-4 |
Mirjam Hoffmann |
Religiosität und psychische Gesundheit.
zur Beschreibung |
38,00 |
|
2019 |
161 |
978-3-17-036138-6 |
Andreas Odenthal |
Rituelle Erfahrung. Praktisch-theologische
Konturen des christlichen Gottesdienstes
zur Beschreibung |
42,00 |
|
2019 |
160 |
978-3-17-036098-3 |
Peter Bubmann / Kristian
Fechtner / Birgit Weyel |
Gemeinde auf Zeit. Gelebte Kirchlichkeit
wahrnehmen zur Beschreibung |
22,00 |
|
2019 |
159 |
978-3-17-034968-1 |
Kathrin Sauer |
Unterwegs mit Gott. Radwegekirchen,
Gottesdienste im Grünen und christliche Reisen als Gelegenheiten für
"Gemeinde auf Zeit" zur Beschreibung |
49,00 |
|
2018 |
158 |
978-3-17-034966-7 |
Tanja Martin |
Die Sozialität des Gottesdienstes. Zur
sozialen Kraft besonderer Gottesdienste
zur Beschreibung |
42,00 |
|
2019 |
157 |
978-3-17-034505-8 |
Jonathan Kühn |
Klanggewalt und Wir-Gefühl. Eine ethnographische
Analyse christlicher Großchorprojekte
zur Beschreibung |
44,00 |
|
2018 |
156 |
978-3-17-034970-4 |
Andrea Qualbrink |
Frauen in kirchlichen Leitungspositionen.
Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der Gestaltungsmacht von Frauen in
der katholischen Kirche zur
Beschreibung |
49,00 |
|
2019 |
155 |
978-3-17-035492-0 |
Kerstin Menzel |
Kleine Zahlen, weiter Raum. Pfarrberuf in
ländlichen Gemeinden Ostdeutschlands
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2019 |
154 |
978-3-17-034592-8 |
Sonja Beckmayer |
Die Bibel als Buch. Eine
artefaktorientierte Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als
Gegenstand zur Beschreibung |
59,00 |
|
2018 |
153 |
978-3-17-034459-4 |
Cordula Klenk |
Religiöse Elternbildung. Perspektiven für junge
Eltern in der Erwachsenenbildung zur
Beschreibung |
49,00 |
|
2018 |
152 |
978-3-17-032502-9 |
Patrik C. Höring |
Jugendlichen begegnen. Arbeitsbuch
Jugendarbeit zur
Beschreibung |
29,00 |
|
2017 |
151 |
978-3-17-032195-3 |
Jantine Nierop |
Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen.
Reflexionen auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer
und akteurtheoretischer Perspektive
zur Beschreibung |
40,00 |
|
2016 |
150 |
978-3-17-032197-7 |
Peter Cornehl |
Vision und Gedächtnis. Herausforderungen
für den Gottesdienst zur Beschreibung |
30,00 |
|
2016 |
149 |
978-3-17-031521-1 |
Thomas Klie |
Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als
kulturelles Gedächtnis
zur Beschreibung |
40,00 |
|
2016 |
148 |
978-3-17-031519-8 |
Ute Beyer-Henneberger |
Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen
und schulischen Berufsfeldern.
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2016 |
147 |
978-3-17-031517-4 |
Markus Beile |
Herausforderungen und Perspektiven der
Konfirmationspredigt. Empirische Einsichten und theologische Klärungen
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2016 |
146 |
978-3-17-031498-6 |
Christian Bauer |
Konstellative Pastoraltheologie. Erkundungen
zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern
zur Beschreibung |
60,00 |
|
2016 |
145 |
978-3-17-031153-4 |
Sieglinde Sparre |
Bestatten in Kirchen. Eine
praktisch-theologische Interpretation gegenwärtiger Kirchenkolumbarien
und Urnenkirchen
zur Beschreibung |
60,00 |
|
27.12.2017 |
144 |
978-3-17-031125-1 |
Benedikt Kranemann |
Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer
multiperspektivischen Liturgiewissenschaft
zur Beschreibung |
50,00 |
|
2016 |
143 |
978-3-17-030938-8 |
Ranja Rentz |
Schuld in der Seelsorge. Historische
Perspektiven und gegenwärtige Praxis
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2016 |
142 |
978-3-17-030319-5 |
Stefan Altmeyer |
Christliche Katechese unter den Bedingungen der
flüchtigen Moderne. zur Beschreibung |
40,00 |
|
2016 |
141 |
978-3-17-029672-5 |
Katrin Hildenbrand |
Leben in Pfarrhäusern. Zur Transformation
einer protestantischen Lebensform
zur Beschreibung |
49,99 |
|
2015 |
140 |
978-3-17-029232-1 |
Clemens W. Bethge |
Kirchenraum. Eine raumtheoretische
Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik
zur Beschreibung |
49,99 |
|
2015 |
139 |
978-3-17-026287-4 |
Christian Fröhling |
Bild und Bildung. Die Relecture der
Mystagogie Meister Eckharts zur
Beschreibung |
39,00 |
|
2015 |
138 |
978-3-17-025631-6 |
Maria Elisabeth Aigner |
Bibliodrama und Bibliolog als pastorale Lernorte zur Beschreibung |
49,99 |
|
2015 |
137 |
978-3-17-025160-1 |
Cäcilie Blume |
Populäre Musik bei Bestattungen. Eine
empirische Studie zur Bestattung als Übergangsritual
zur Beschreibung |
|
|
2014 |
136 |
978-3-17-024421-4 |
Eva-Maria Kenngott |
Konfessionell - interreligiös -
religionskundlich. Unterrichtsmodelle in der Diskussion
zur Beschreibung |
34,99 |
|
2015 |
135 |
978-3-17-023411-6 |
Edda Strutzenberger |
Religion in
der Schulentwicklung. Eine empirische Studie
zur Beschreibung |
49,00 |
|
2013 |
134 |
978-3-17-023410-9 |
Michael Schüßler |
Mit Gott neu
beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in
ereignisbasierter Gesellschaft
zur
Beschreibung |
49,00 |
|
2013 |
133 |
978-3-17-023399-7 |
Andrea
Lehner-Hartmann |
Religiöses
Lernen. Subjektive Theorien von ReligionslehrerInnen
zur
Beschreibung |
49,99 |
|
2014 |
132 |
978-3-17-023467-3 |
Stefan Altmeyer |
Religiöse
Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele.
zur
Beschreibung |
29,00 |
|
2013 |
131 |
978-3-17-023012-5 |
Dorothee Steiof |
Verherrlichung
Gottes bei Madeleine Delbrêl. Ein praktisch-theologisches Gespräch aus
doxologischer Perspektive
zur
Beschreibung |
44,00 |
|
2013 |
130 |
978-3-17-023011-8 |
Matthias Marks |
Menschwerden
aus Passion. Das Religiöse in der Malerei von Rudolf Hausner (1914-1995)
zur Beschreibung |
49,90 |
|
2013 |
129 |
978-3-17-023010-1 |
Karin Tschanz Cooke |
Hoffnungsorientierte Systemische Seelsorge. Die Familientherapie
Virginia Satirs in der Seelsorgepraxis
zur Beschreibung |
34,90 |
|
2013 |
128 |
978-3-17-022957-0 |
Simone Mantei |
Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel. Irritationen,
Analysen und Forschungsperspektiven
zur
Beschreibung |
33,90 |
|
2013 |
127 |
978-3-17-022550-3 |
Renate Wieser |
Glauben, den
das Leben schrieb. Religiöse Subjektivierungsweisen katholisch
sozialisierter alter Frauen / Buch ist nicht erschienen
zur
Beschreibung |
|
|
|
126 |
978-3-17-021818-5 |
Martin Ebner |
Werteorientierung,
Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher
zur Beschreibung |
29,90 |
|
2012 |
125 |
978-3-17-022500-8 |
Kristian Fechtner |
Henning Luther
- Impulse für eine Praktische Theologie der Spätmoderne
zur
Beschreibung |
29,90 |
|
2013 |
124 |
978-3-17-022439-1 |
Paul Platzbecker |
Religiöse Bildung als
Freiheitsgeschehen. Konturen einer religionspädagogischen
Grundlagentheorie |
49,90 |
|
2012 |
123 |
978-3-17-022239-7 |
Wolfgang Reuter |
Relationale
Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische
Grundlegung |
39,90 |
|
2012 |
122 |
978-3-17-022154-3 |
Benedikt Kranemann |
Liturgie und Migration. Die Bedeutung von
Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im
deutschsprachigen Raum zur
Beschreibung |
34,00 |
|
2012 |
121 |
978-3-17-022155-0 |
Kristina Augst |
Auf dem Weg zu einer traumagerechten
Theologie |
19,90 |
|
2011 |
120 |
978-3-17-022071-3 |
Albert Gerhards
|
Erneuerung
kirchlichen Lebens aus dem Gottesdienst. Beiträge zur Reform der
Liturgie
zur Seite Liturgie |
39,-- |
|
2011 |
119 |
978-3-17-022070-6 |
Birgit Hoyer |
Seelsorge auf
dem Land. Räume verletzbarer Theologie zur Seite
Seelsorge |
39,90 |
|
2011 |
118 |
978-3-17-022021-8 |
Kai Horstmann
|
Campus und
Profession. Pfarrdienst in der Evangelischen Studierendengemeinde |
29,-- |
|
2011 |
117 |
978-3-17-022020-1 |
Frank Peters |
Agende
und Gemeindealltag. Eine empirische Studie zur Rezeption des
Evangelischen Gottesdienstbuches
zur Beschreibung |
|
|
2011 |
116 |
978-3-17-021836-9 |
Christoph
Morgenthaler |
Abendrituale.
Tradition und Innovation in jungen Familien
zur
Beschreibung auf der Seite Familiengottesdienste |
29,90 |
|
2011 |
115 |
978-3-17-021835-2 |
Noth/Morgenthaler/Greider |
Pastoralpsychologie und Religionspsychologie im Dialog / Pastoral
Psychology and Psychology of Religion in Dialogue |
29,90 |
|
2011 |
114 |
978-3-17-021834-5 |
Stefan Altmeyer |
Fremdsprache Religion?
Sprachempirische Studien im Kontext religiöser Bildung |
39,90 |
|
2011 |
113 |
978-3-17-021725-6 |
Andrea Pfandl -
Waidgasser |
Spielerischer
Ernst. Clowneske Interventionen in der Krankenhausseelsorge
zur Beschreibung auf
der Seite Seelsorge |
34,90 |
|
2011 |
112 |
978-3-17-021726-3 |
Isabelle Noth |
Freuds
bleibende Aktualität. Psychoanalyserezeption in der Pastoral- und
Religionspsychologie im deutschen Sprachraum und in den USA |
39,80 |
|
2011 |
111 |
978-3-17-021495-8 |
Andrea Burgk-Lempart |
Wenn Wege sich
trennen. Ehescheidung als theologische und kirchliche Herausforderung
zur Beschreibung |
29,80 |
|
2010 |
110 |
978-3-17-021494-1 |
Christian Mulia |
Kirchliche
Altenbildung. Herausforderungen - Perspektiven - Konsequenzen
zur Beschreibung |
39,80 |
|
2011 |
109 |
978-3-17-021405-7 |
Ruth Fehling |
Jesus ist für unsere
Sünden gestorben. Eine praktisch-theologische Hermeneutik
zur Beschreibung |
49,-- |
|
2010 |
108 |
978-3-17-021309-8 |
Carsten Gennerich |
Empirische Dogmatik des
Jugendalters. Werte und Einstellungen Heranwachsender als Bezugsgrößen
für religionsdidaktische Reflexionen
/ zur Beschreibung |
44,80 |
|
2010 |
107 |
978-3-17-021155-1 |
Ottmar Fuchs |
Praktische Hermeneutik der Heiligen
Schrift. Band 2 (Band 1:
Praktische Theologie 57)
/ zur Beschreibung |
|
|
2010 |
106 |
978-3-17-021030-1 |
Regina Sommer |
Kindertaufe -
Elternverständnis und theologische Deutung.
/ zur Beschreibung |
44,80 |
|
2009 |
105 |
978-3-17-021029-5 |
Rainer Bucher |
Theologie im Risiko der Gegenwart.
Studien zur kenotischen Existenz der Pastoraltheologie zwischen
Universität, Kirche und Gesellschaft
/ zur Beschreibung |
34,80 |
|
2009 |
104 |
978-3-17-021028-8 |
Thomas Klie |
Fremde Heimat Liturgie. Ästhetik
gottesdienstlicher Stücke
zur Beschreibung / zur Seite
Gottesdienstliturgie |
29,80 |
|
2010 |
103 |
978-3-17-020971-8 |
Eberhard Blanke |
Kommunikationskampagnen. Ansätze und
Kriterien einer praktisch-theologischen Kampagnentheorie
/ zur Beschreibung |
39,80 |
|
2009 |
102 |
978-3-17-020970-1 |
Christoph Müller |
Taufe als Lebensperspektive.
Empirisch-theologische Erkundungen eines Schlüsselrituals
/ zur Beschreibung /
zur Seite Taufe |
25,-- |
|
2009 |
101 |
978-3-17-020969-5 |
Kristian Fechtner |
Späte Zeit der Volkskirche.
Praktisch-theologische Erkundungen
/ zur Beschreibung |
25,-- |
|
2009 |
100 |
978-3-17-020818-6 |
Rut von Giesen |
Ökonomie der Kirche? Zum Verhältnis
von theologischer und betriebswirtschaftlicher Rationalität in
praktisch-theologischer Perspektive
/ zur Beschreibung |
|
|
2009 |
99 |
978-3-17-020798-1 |
Kurt Schori |
Kinder in Familienritualen. Zur
kindlichen Erfahrung von Religion in rituellen Prozessen
/ zur Beschreibung |
29,-- |
|
2009 |
98 |
978-3-17-020620-5 |
Andreas Prokopf |
Religosität Jugendlicher. Eine
qualitativ-empirische Untersuchung auf den Spuren korrelativer
Konzeptionen
/ zur Beschreibung |
39,80 |
|
2009 |
97 |
978-3-17-020562-8 |
Thomas Klie |
Performative Religionsdidaktik.
Perspektiven und Unterrichtspraxis zur Beschreibung |
28,-- |
|
2008 |
96 |
978-3-17-020561-1 |
Achim Budde |
Gemeinsame Tagzeiten. Motivation -
Organisation - Gestaltung zur Beschreibung |
39,-- |
|
2010 |
95 |
978-3-17-020560-4 |
Maurice Baumann |
Weihnachten - Familienritual
zwischen Tradition und Kreativität
/ zur Beschreibung |
28,-- |
|
2009 |
94 |
978-3-17-020519-2 |
Elisa Stams |
Das Experiment Jugendkirche. Die
ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen / zur Beschreibung |
48,-- |
|
2008 |
93 |
978-3-17-020437-9 |
Barbara Feichtinger |
Liturgie und soziales Handeln.
Afrikanische Praxis als Inspiration zur Beschreibung |
39,-- |
|
2008 |
92 |
978-3-17-020357-0 |
Jochen Ostheimer |
Zeichen der Zeit lesen.
Erkenntnistheoretische Bedingungen einer
praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse zur Beschreibung |
32,-- |
|
2008 |
91 |
978-3-17-020167-5 |
Stefanie Schulte |
Gleichnisse erleben. Entwurf einer
wirkungsästhetischen Hermeneutik und Diaktik /
zur Seite Gleichnisse, zur Beschreibung |
29,80 |
|
2008 |
90 |
978-3-17-020101-9 |
Monika Tautz |
Interreligiöses Lernen im
Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und
Christentum zur Beschreibung |
39,-- |
|
2007 |
89 |
978-3-17-019972-9 |
Isabelle Noth |
Seelsorge und Psychoanalyse |
|
|
2007 |
88 |
978-3-17-019944-6 |
Simone Fopp |
Trauung - Spannungsfelder und
Segensräume. Empirisch-theologischer Entwurf eines
Rituals im Übergang |
29,-- |
|
2007 |
87 |
978-3-17-019943-9 |
Kristian Fechtner |
Normalfall Sonntagsgottesdienst?
Gottesdienst und Sonntagskultur im Umbruch |
19,80 |
|
2007 |
86 |
978-3-17-019877-7 |
Alex Kurz |
Zeitgemäß Kirche denken.
Analysen und Reflexionen zu einer postmodernen
kirchlichen Erwachsenenbildung |
24,-- |
|
2007 |
85 |
978-3-17-019814-2 |
Julia Koll |
Körper beten. Religiöse Praxis
und Körpererleben |
29,-- |
|
2007 |
84 |
978-3-17-019793-0 |
Guido Hunze |
Die Entdeckung der Welt als
Schöpfung. Religiöses Lernen in naturwissenschaftlich
geprägten Lebenswelten |
29,-- |
|
2007 |
83 |
978-3-17-019612-4 |
Christopher Haep |
Zeit und Bildung. Elemente einer
christlichen Bildungskultur zur Beschreibung |
29,-- |
|
2007 |
82 |
978-3-17-020826-1 |
Rudolf Englert |
Religionspädagogische
Grundfragen. Anstöße zur Urteilsbildung |
29,80 |
|
2007 |
81 |
3-17-019530-1 |
Bernd-Michael Haese |
Hinter den Spiegeln - Kirche im
virtuellen Zeitalter des Internet |
29,80 |
|
2006 |
80 |
3-17-019322-8 |
Julia Lehnen |
Interaktionale Bibelauslegung im
Religionsunterricht |
29,-- |
|
2006 |
79 |
3-17-019321-x |
Silke Leonhard |
Leiblich lernen und lehren. Ein
religionsdidaktischer Diskurs |
39,-- |
|
2006 |
78 |
3-17-019116-0 |
Stefan Altmeyer |
Von der Wahrnehmung zum Ausdruck.
Zur ästhetischen Dimension von Glauben und Lernen |
35,-- |
|
2006 |
77 |
3-17-018996-4 |
Jan Woppowa |
Widerstand und Toleranz.
Grundlinien jüdischer Erwachsenenbildung bei Ernst Akiba
Simon (1899-1988) |
28,-- |
|
2005 |
76 |
3-17-018995-6 |
Thomas Böhm |
Religion durch Medien. Kirche in
den Medien und die Medienreligion |
30,-- |
|
2005 |
75 |
3-17-018814-3 |
Katharina Henke / Annette
Marzinzik-Boness |
Aus dem etwas machen, wozu ich
gemacht worden bin. Gestaltseelsorge und integrative
Pastoralarbeit |
25,-- |
|
2005 |
74 |
3-17-018813-5 |
Doris Nauer / Rainer Bucher /
Franz Weber |
Praktische Theologie.
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Ottmar Fuchs
zum 60. Geburtstag |
39,80 |
|
2005 |
73 |
3-17-018812-7
978-3-17-018812-9 |
Stefanie Theis |
Religiosität von
Russlanddeutschen. |
|
|
2005 |
72 |
3-17-018811-9 |
Júlio Cézar Adam |
Romaria da Terra. Brasiliens
Landkämpfer auf der Suche nach Lebensräumen |
29,-- |
|
2005 |
71 |
3-17-018794-5 |
Peter Cornehl |
Die Welt ist voll von Liturgie.
Studien zu einer integrativen Gottesdienstpraxis |
30,-- |
|
2005 |
70 |
3-17-018559-4 |
Martin Bröking-Bortfeldt |
Kreuz der Wirklichkeit und
Horizonte der Hoffnung. Ernst Langes Predigten und seine
homiletische Entwicklung |
25,-- |
|
2004 |
69 |
3-17-018533-0
978-3-17-018533-3 |
Christa Usarski |
Jesus und die Kanaanäerin.
(Matthäus 15,21-28). Eine predigtgeschichtliche
Recherche. |
25,-- |
|
2004 |
68 |
3-17-018509-8 |
Oliver Kliss |
Schulentwicklung und Religion.
Untersuchungen zum Kaiserreich zwischen 1870 und 1918 |
40,-- |
|
2004 |
67 |
3-17-018295-1 |
Sibylle Tobler |
Arbeitslose beraten unter
Perspektiven der Hoffnung. Lösungsorientierte
Kurzberatung in beruflichen Übergangsprozessen |
|
|
2004 |
66 |
3-17-018223-4 |
Andrea Morgenstern |
Gestorben ohne gelebt zu haben.
Trauer zwischen Schuld und Scham |
|
|
2004 |
65 |
3-17-018105-x |
Andrea Bieler |
Die Sehnsucht nach dem verlorenen
Himmel, Jüdische und christliche Reflexionen zu
Gottesdienstreform und Predigtkultur im 19. Jahrhundert |
|
|
2003 |
64 |
3-17-018078-9 |
Theis |
Biblische Texte verstehen lernen.
Eine bibeldidaktische Studie mit einer empirischen
Untersuchung zum barmherzigen Samariter |
20,-- |
|
2005 |
63 |
3-17-018076-2 |
Walter Hug |
Johann Jacob Rambach (1693-1735),
Religionspädagoge zwischen den Zeiten |
|
|
2003 |
62 |
3-17-018006-1 |
Claudia Kolf-van Melis |
Tod des Subjekts? Praktische
Theologie in Auseinandersetzung mit Michel Foucaults
Subjektkritik |
|
|
2003 |
61 |
978-3-17-017903-5 |
Arnd Götzelmann |
Evangelische Sozialpastoral. Zur
diakonischen Qualifizierung christlicher Glaubenspraxis |
35,-- |
|
2003 |
60 |
3-17-017818-0 |
Andreas Odenthal |
Liturgie als Ritual. Theologische
und psychoanalytische Überlegungen zu einer praktisch-theologischen
Theorie des Gottesdienstes als Symbolgeschehen |
|
|
2002 |
59 |
3-17-017622-6 |
Scholz |
Von der humanisierenden Kraft des
Scheiterns |
|
|
2002 |
58 |
|
Wolf-Withöft |
Predigen lernen |
|
|
2002 |
57 |
3-17-018891-7 |
Ottmar Fuchs |
Praktische Hermeneutik der
Heiligen Schrift zur
Beschreibung 2. Auflage in Vorbereitung (Band 2:
Praktische Theolgoie 107) |
30,-- |
|
2002/ |
56 |
3-17-017262-x |
Manfred Riegger |
Erfahrung und Glauben ins Spiel
bringen. Das sozialtherapeutische Rollenspiel als Methode
erfahrungsbezogenen Glauben-Lernens |
|
|
2002 |
55 |
|
Nauer |
Seelsorgekonzept im Widerstreit |
|
|
2001 |
54 |
978-3-17-016882-4 |
Friedrich |
Liturgische Körper. Der Beitrag
von Schauspieltheorien und -techniken für die Pastoralästhetik |
25,-- |
|
2001 |
53 |
978-3-17-016881-7 |
Andreas Wittrahm |
Seelsorge, Pastoralpsychologie und
Postmoderne zur Beschreibung |
35,30 |
|
2001 |
52 |
3-17-016693-x |
Bernhard Meffert |
Liturgie teilen. Akzeptanz und
Partzipation in der erneuerten Messliturgie |
|
|
2001 |
51 |
3-17-016430-9 |
Thomas Bornhauser |
Gott für Erwachsene, Ein Konzept
kirchlicher Erwachsenenbildung im Zeichen postmoderner Vielfalt |
|
|
2000 |
50 |
978-3-17-020168-2 |
Wagner-Rau |
Segensraum. Kasualpraxis in der
modernen Gesellschaft /
zur Beschreibung (dieser Band war nur in der 1. Auflage in
dieser Reihe erschienen) |
|
|
2008 |
49 |
3-17-016426-0 |
Gundo Lames |
Schulseelsorge als soziales System.
Ein Beitrag zu ihrer praktisch-theologischen Grundlegung. |
|
|
2000 |
48 |
3-17-016431-7 |
Maria Widl |
Pastorale Weltentheologie - transversal entwickelt im Diskurs
mit der Sozialpastoral |
|
|
2000 |
47 |
978-3-17-016264-8 |
Elisabeth Naurath |
Seelsorge als Leibsorge |
|
|
1999 |
46 |
3-17-016096-6 |
Gotthard Fermor |
Ekstasis. Das religiöse Erbe in
der Popmusik als Herausforderung an die Kirche |
|
|
1999 |
45 |
978-3-17-017252-4 |
Gisela Matthiae |
Clownin Gott. Eine feministische
Dekonstruktion des Göttlichen zur
Beschreibung |
32,00 |
|
1999 |
44 |
3-17-016094-X |
Frank Brinkmann |
Comics und Religion. Das Medium
der "Neunten Kunst" in der gegenwärtigen Deutungsliteratur |
|
|
1999 |
43 |
3-17-016105-9 |
Gina Schibler |
Kreativ-emanzipierende Seelsorge.
Konzepte der intermedialen Kunsttherapien und der feministischen
Hermeneutik als Herausforderung an die kirchliche Praxis |
|
|
1999 |
42 |
3-17-016108-3 |
Lioba Zodrow |
Gemeinde lebt im Gottesdienst.
Die nachkonziliäre Liturgieform in Frankreich und ihre Voraussetzung |
|
|
1999 |
41 |
3-17-015892-9 |
Patrik C. Höring |
Jugendlichen begegnen.
Jugendpastorales Handeln in einer Kirche als Gemeinschaft |
|
|
1999 |
40 |
3-17-015755-8 |
Lutz Friedrichs |
Autobiographie und Religion der
Spätmoderne. Biographische Suchbewegungen im Zeitalter transzendentaler
Obdachlosigkeit. |
|
|
1999 |
39 |
3-17-015575-x |
Henning Schröer |
In der Verantwortung gelebten
Glaubens. Lesarten und Denkweisen zwischen Theorie und Praxis |
|
|
2002 |
38 |
3-17-015572-5 |
Friedrich Lurz |
Die Feier des Abendmahls nach der
Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563. Ein Beitrag zu einer
ökumenischen Liturgiewissenschaft |
|
|
1998 |
37 |
3-17-015269-6 |
Bucher |
Kirchenbildung in der Moderne |
|
|
1998 |
36 |
3-17-015273-4 |
Gabriele Klappenecker |
Glaubensentwicklung und
Lebensgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit der Ethik James W.
Fowlers. |
|
|
1998 |
35 |
3-17-015277-7 |
Radeck |
Ignatianische Exerzitien und
Bibliodrama |
|
|
1998 |
34 |
3-17-015114-2 |
Sandherr |
Die heimliche Geburt des Subjekts.
Das Subjekt und sein Werden im Denken Emmanuel Levinas |
|
|
1998 |
33 |
3-17-014785-4 |
Wegenast |
Lern-Schritte. 40 Jahre
Religionspädagogik |
|
|
1998 |
32 |
3-17-015115-0 |
Windolph |
Engagierte Gemeindepraxis |
|
|
1997 |
31 |
3-17-014879-6 |
Junker-Kenny |
Christlich-kirchliche Praxis |
|
|
1998 |
30 |
3-17-014838-9 |
Bitter / Gerhards |
Glauben lernen - Glauben feiern |
|
|
1998 |
29 |
3-17-014839-7 |
Walther-Sollich |
Festpraxis und Alltagserfahrung |
|
|
1997 |
28 |
978-3-17-014840-6 |
Bernd Schwarze |
Die Religion der Rock- und
Popmusik. Analysen und Interpretationen
zur Beschreibung |
61,-- |
|
BonD |
27 |
3-17-014414-6 |
Pohl-Patalong |
Seelsorge zwischen Individuum und
Gesellschaft |
|
|
1996 |
26 |
3-17-014413-8 |
Kirsner |
Erlösung im Film |
|
|
1996 |
25 |
3-17-014437-5 |
Hober |
Die Radiopredigt |
|
|
1996 |
24 |
3-17-014412-X |
Englert / Frost / Lutz |
Christlicher Glaube als Lebensstil |
|
|
1996 |
23 |
978-3-17-013929-9 |
Ulrich Schwab |
Familienreligiosität. Religiöse
Traditionen im Prozeß der Generationen |
|
|
1995 |
22 |
3-17-013911-8 |
Bieritz |
Zeichen setzen |
|
|
1995 |
21 |
3-17-013715-8 |
Schori |
Religiöses Lernen und kindliches
Erleben |
|
|
1998 |
20 |
3-17-013714-X |
Hildrun Kessler |
Bibliodrama und Leiblichkeit.
Leibhafte Textauslegung im theologischen und therapeutischen Diskurs
weitere Literatur zu Leiblichkeit |
|
|
1996 |
19 |
978-3-17-013176-7 |
Stephanie Klein |
Theologie und empirische
Biographieforschung |
84,-- |
|
1994 / 2007 |
18 |
3-17-013175-3 |
Wegenast |
Gemeindepädagogik |
|
|
1994 |
17 |
3-17-012967-8 |
Leyh |
Mit der Jugend von Gott sprechen |
|
|
1994 |
16 |
978-3-17-015134-5 |
Lindner |
Kirche am Ort
zur Neubearbeitung |
|
|
|
15 |
3-17-012690-3 |
Heyl |
Praktische Theologie und Kritische
Theorie |
|
|
1994 |
14 |
3-17-012707-1 |
Bundschuh-Schramm |
Einheit und Vielheit der Kirchen.
Ökumene im konziliaren Prozeß |
|
|
1993 |
13 |
3-17-012556-7 |
Schroeter |
Kirchentag als vor-läufige Kirche.
Der Kirchentag als eine besondere Gestalt des Christseins zwischen
Kirche und Welt |
|
|
1993 |
12 |
3-17-012686-5 |
Fischer |
Wort und Welt. Die
Pneuma-Theologie Romano Guardinis als Beitrag zur Glaubensentdeckung und
Glaubensbegleitung |
|
|
1993 |
11 |
3-17-012521-4 |
Krockauer |
Kirche als Asylbewegung |
|
|
1993 |
10 |
3-17-012197-9 |
Berger |
Liturgie und Frauenseele |
|
|
1992 |
9 |
3-17-012198-7 |
Lück |
Lebensform Protestantismus |
|
|
1992 |
8 |
|
Suhr |
Poesie als Sprache des Glaubens |
|
|
1992 |
7 |
978-3-17-011773-0 |
Englert |
Religiöse Erwachsenenbildung |
|
|
1992 |
6 |
3-17-011728-9 |
Ruddat |
Religionsunterricht in der
Hilfsschule von den Anfängen bis 1945 |
|
|
1992 |
5 |
3-17-011727-0 |
Zinmmermann |
Das Wunder jener Nacht. Religiöse
Interpretation autobiographischer Weihnachtserzählungen |
|
|
1992 |
4 |
3-17-011726-2 |
Nüchtern |
Kirche bei Gelegenheit |
|
|
1991 |
3 |
3-17-011578-2 |
Uphoff |
Kirchliche Erwachsenenbildung |
|
|
1991 |
2 |
3-17-011408-5 |
Lentzen-Deis |
Den Glauben Christi teilen |
|
|
1991 |
1 |
978-3-17-015097-3 |
Godwin Lämmermann |
Grundriß der Religionsdidaktik.
Das Standardwerk zum Thema. |
17,90 |
|
1998 |
|
Tobias Fritsche
Jugendkirche als Gemeinde Subjektive
Theorien junger Menschen und kirchentheoretische Dimensionen
Kohlhammer Verlag, 2024, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044939-8 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 205
Fritsche beschreibt
Jugendkirche als spezifische Form von Gemeinde: als
"gemeinschaftsorientierte Partizipationsgemeinde" oder
"biografisch orientierte Kontext-Gemeinde". In der
aktuellen Diskussion von Gemeindeentwicklung machen
Jugendkirchen deutlich, worauf die nachwachsende Generation
Wert legt. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob und wie
ein theologisch gefüllter Begriff von Gemeinde überhaupt
Relevanz erlangen kann, wenn Gemeinde auch im Denken von
Jugendlichen immer noch mit der Form der parochialen
Gemeinde identifiziert wird. In Zeiten knapper werdender
Mittel stellt sich die Frage, wie Jugendkirchen nicht als
exotische Sonderkonstrukte, sondern als spezifische
Gemeindeform in einer pluralen Gemeindelandschaft dauerhaft
ihren Platz finden könnten.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Ursula und Manfred
Roth
Öffentliche Positionierungspraktiken
Kirche in einer pluralen Gesellschaft Kohlhammer Verlag,
2024, 250 Seiten, kartoniert, 978-3-17-042598-9
45,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 204 Wer
in Zeiten gesellschaftlicher Pluralität im öffentlichen
Kontext religiöse Handlungen vollzieht, teilt etwas mit. Wer
religiös agiert, positioniert sich. Das gilt für sprachliche
Äußerungen wie für rituelle Handlungen. Es gilt für
institutionelle Praxis wie für individuelle, im privaten
Kontext vollzogene. Positionierungen erfolgen dabei stets
wechselseitig. Wer religiös handelt, positioniert sich nicht
nur, sondern wird zugleich von anderen positioniert. Die
Idee, kirchliche Praktiken als Akte öffentlicher
Positionierung zu verstehen, verbindet die Beiträge dieses
Bands. Im Fokus stehen Kirchenbau und Kirchenumnutzungen,
die tagtägliche Praxis im Rahmen diakonischen Handelns,
seelsorgliche Praxis im Umfeld von Sterben, Tod und Trauer,
Positionierungen und Interaktionen in den Medien und im
digitalen Raum, wie auch die Predigtpraxis.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Albert Gerhards
Zeit-Raum für Gott Studien zu Gestalt und
Gehalt des christlichen Gottesdienstes Kohlhammer Verlag,
2024, 430 Seiten, kartoniert, 978-3-17-042668-9
69,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 203 Der
Gottesdienst der Christen vollzieht sich in den Koordinaten
von Raum und Zeit. Ihm kommt die Aufgabe zu, im Wechsel der
Zeiten Kontinuität zu vermitteln und zugleich einen
Zukunftsraum zu eröffnen. Dies geschieht im Modus des
Rituals. Die Liturgiewissenschaft hat die Aufgabe, das
gottesdienstliche Leben zu analysieren und theologisch zu
reflektieren. Dabei hat sie die biblischen und
geschichtlichen Wurzeln stets mit ins Gespräch zu bringen.
"Zeit-Raum für Gott" vereinigt Studien zu verschiedenen
Arbeitsbereichen des Verfassers. Die Publikation fügt sich
an den 2012 veröffentlichten Band "Erneuerung kirchlichen
Lebens aus dem Gottesdienst" (PTHe 120) an. Das Spektrum ist
in diesem Fall aber erweitert. Das Buch ist in vier Kapitel
gegliedert: Am Beginn stehen neuere Beiträge zu
Liturgieerneuerung, darauf folgen Studien zur Theologie der
Liturgie, im Anschluss daran Arbeiten zur Ökumene und
schließlich Studien zur Beziehung von jüdischer und
christlicher Liturgie.
Inhaltsverzeichnis
/
Leseprobe Prof. Dr. Albert Gerhards
lehrte Liturgiewissenschaft an der Universität Bonn. |
|
Annette Haußmann
Miteinander füreinander sorgen Sorgende
Gemeinschaften als Aufgabe von Seelsorge und Diakonie
Kohlhammer Verlag, 2024, 229 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044494-2 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
202 Miteinander und füreinander zu sorgen ist zentrales
Anliegen von Seelsorge und Diakonie, von Gemeindearbeit und
kirchlicher Praxis - aber auch gesellschaftliche
Herausforderung in Zeiten von Digitalisierung und
demografischem Wandel. Neue gesellschaftliche Entwicklungen
brauchen ein diakoniewissenschaftliches und seelsorgliches
Verständnis von Sorgender Gemeinschaft weit über die Pflege
von Menschen im höheren Alter hinaus. Die Beiträge des
Bandes bieten neben theologischen Perspektiven auch andere
disziplinäre Bezüge aus Gerontologie, Soziologie,
Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Sozialer Arbeit und
Technik. Dabei wird zugleich deutlich: Sorgende
Gemeinschaften bieten als gemeinsames Anliegen von Diakonie
und Seelsorge nicht nur neue Perspektiven auf die Gestaltung
des Zusammenlebens, vielmehr stehen sie beispielhaft dafür,
dass ebendiese nur im Miteinander vollzogen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Annette Haußmann ist Professorin für Praktische
Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität
Heidelberg und Psychologische Psychotherapeutin. Dr.
Christine Wenona Hoffmann ist Professorin für Praktische
Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der
Goethe-Universität in Frankfurt am Main. |
|
Christiane Siegl
Praxis Bahnhofsmission Eine
ethnografische Untersuchung diakonischer Hilfe am Bahnhof
Kohlhammer Verlag, 2024, 394 Seiten, kartoniert,
978-3-17-044706-6 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
201 Als Einrichtungen von Diakonie und Caritas existieren
Bahnhofsmissionen an über 100 Standorten in Deutschland mit
unterschiedlichen Angeboten und Schwerpunkten. Übergreifend
verstehen sie sich als niedrigschwelliger Ort pragmatischer
Hilfe auf Reisen, in akuten Nöten oder existenziellen
Notlagen. Gemeinsam ist allen Standorten außerdem ein
christliches Selbstverständnis: "Wir sind (gelebte) Kirche
am Bahnhof". Die Studie erforscht mit Mitteln der
qualitativen Sozialforschung, wie die Mitarbeitenden das
soziale Geschehen der Bahnhofsmission konkret herstellen,
und betritt dabei auch methodisches Neuland. Am Beispiel der
Bahnhofsmission wird abschließend ein hybrides Verhältnis
von Kirche und Diakonie entworfen, das auf ein vorgegebenes
Maß an Kirchlichkeit bzw. ein kirchliches Profil verzichten
kann. PD Dr. Christine Siegl ist Assistentin am
Lehrstuhl für Praktische Theologie der Augustana-Hochschule
Neuendettelsau und Privatdozentin für Praktische Theologie
an der Evangelisch-theologischen Fakultät der
Ruhr-Universität Bochum. |
|
|
Praktische Theologie heute Band
200 |
|
Felicitas Held Tod,
Sterben und Trauer als Themen der Konfirmandenarbeit
Eine Studie zur Deutung und Bewältigung von
Krisen- und Verlusterfahrungen im Jugendalter Kohlhammer
Verlag, 2024, 400 Seiten, kartoniert, 978-3-17-044490-4
69,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
199 Wie deuten und bewältigen Jugendliche Krisen- und
Verlusterfahrungen? Wie werden diese Themen im Rahmen der
Konfirmandenarbeit in der
Perspektive der KonfirmandInnen und TeamerInnen didaktisch
und methodisch ausgestaltet? Diesen Fragen geht der
vorliegende Band nach. In der Auswertung der empirischen
Konfirmandenbefragung zeigt sich ein Zusammenhang
jugendlicher Deutungsmuster mit der jeweiligen Lebenswelt
und den individuellen Wertevorstellungen. Ressourcen und
auch Herausforderungen der unterschiedlichen Lebensstiltypen
werden sichtbar gemacht. Die Teamerbefragung verdeutlicht,
dass sich in der Ausgestaltung der Konfirmandenarbeit sowohl
eine Bearbeitung der Kernthemen anbietet als auch die
Auseinandersetzung mit grundlegenden jugendlichen
Bedürfnissen und Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Felicitas Held ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Postdoc am Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit
Schwerpunkt Religionspädagogik) der
Otto-Friedrich-Universität Bamberg. |
|
Britta Lauenstein
Bibeltexte in Leichter Sprache Intentionen -
Arbeitsweisen - Herausforderungen Kohlhammer Verlag,
2024, 474 Seiten, kartoniert, 978-3-17-044498-0
39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
198 Was passiert, wenn eine bewusst vereinfachte Varietät
der deutschen Sprache mit einem starren Regelwerk auf
traditionelle, kunstvoll komponierte und theologisch
durchsetzte Texte trifft? Um diese Frage zu beantworten, hat
die Autorin die Übersetzungslandschaft von
(deutschsprachigen)
Bibeltexten in Leichter Sprache untersucht. Zunächst
nimmt sie anhand des Begriffs der "Teilhabe am Evangelium"
eine theoretische Grundlegung vor. Davon ausgehend erfolgt
erstmalig eine Kartierung von Übersetzungsprojekten
hinsichtlich ihrer Intentionen und Arbeitsweisen, die durch
die Untersuchung einzelner Übersetzungsherausforderungen und
den Vergleich von zwei Perikopen in unterschiedlichen
Leichte-Sprache-Versionen ergänzt werden. Abschließend
werden bleibende Dilemmata der Übersetzungspraxis und
zukünftige Themen benannt.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Dr. phil. Britta
Lauenstein ist Studienleitung der
"Diakon:innenausbildungstätte Martineum" in Witten und
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang
Gemeindepädagogik und Diakonie an der Ev. Hochschule
Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum; sie wurde im Fach Ev.
Theologie an der Fakultät für Kulturwissenschaften der
Universität Paderborn promoviert. |
|
Katharina Scholl
Kontrolle und Subversion Raum für Seelsorge im
Gefängnis Kohlhammer Verlag, 2024, 289 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-043146-1 59,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
197 In jedem Gefängnis befindet sich ein Raum, der für
religiöse Feiern vorgesehen ist. Der Andachtsraum ist Teil
der totalen Institution und gleichzeitig Raum religiöser
Praxis. Dieses Spannungsverhältnis untersucht die Autorin
und nimmt dabei vor allem den Raum als soziales Produkt in
den Blick. Im Rekurs auf Erving Goffmans Interaktionstheorie
wird die Totalität sozialer Rollen im Strafvollzug
herausgearbeitet, mit der immer auch Elemente einer
subversiven Widerstandskultur einhergehen. Vor diesem
Hintergrund lässt sich der Andachtsraum als
institutionalisierter Raum der Widerstandskultur verstehen
im Sinne einer Hinterbühne, die temporäre und partielle
Rollenbefreiung ermöglicht. Der Andachtsraum erweist sich
als Ort der Aushandlungsprozesse von Freiheit im Raum des
Gefängnisses.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Inga Kreusch
Absichtsvoll predigen Rhetorik und New
Homiletic Kohlhammer Verlag, 2024, 239 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-044502-4 59,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
196 Predigen ist absichtsvolles Reden. Eine Predigt will
etwas kommunizieren und bewirken. Doch wie gelingt es, dies
ansprechend und angemessen umzusetzen? Die Autorin nimmt
das verblasste Erbe der Rhetorik sowie das wechselvolle
Verhältnis von Rhetorik und Theologie bzw. Homiletik im
deutschsprachigen Raum zum Anlass das rhetorische Profil
zweier US-amerikanischer Homiletikentwürfe zu untersuchen.
David Buttrick und Thomas G. Long begreifen Predigen als
absichtsvolle Kommunikation, als erlernbare Handwerkskunst.
In ihren Lehrbüchern zeigen sie auf, wie Predigten so
konzipiert werden können, dass die zuvor erarbeitete
Aussage- und Wirkungsintention ihre Gestaltung leitet. Zur
Sprache kommen dabei diverse rhetorische wie auch
rezeptionsästhetische Aspekte und Vorgehensweisen, die die
deutschsprachige Homiletik bereichern. Die Autorin macht
die Impulse aus diesen Entwürfen der "New Homiletic" für den
gegenwärtigen homiletischen Diskurs fruchtbar und
akzentuiert damit die Notwendigkeit der Rhetorik für die
Homiletik.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Maraike Heymann
Souvenir aus dem Paradies
Praktisch-theologische Erkundungen materieller Erinnerungen
zwischen Urlaub und Alltag Kohlhammer Verlag, 2024, 526
Seiten, kartoniert, 978-3-17-043891-0 59,00
EUR
|
Praktische Theologie heute Band
195 Souvenirs sind kleine Andenken aus dem
Urlaub und an den Urlaub. Für manche stammen sie aus
einer Art Paradies - oder führen sie in der Erinnerung dahin
zurück? Es gibt Souvenirs, die manchem peinlich sind, andere
werden vergessen und tauchen wieder auf und manche werden
wie ein Schatz gehütet - oder trifft manchmal sogar alles
auf einmal zu? Souvenirs gelten als kitschig, banal und
sentimental und bergen für ihre BesitzerInnen gleichzeitig
Tiefendimensionen. Womöglich auch für eine
praktisch-theologische Erkundung? Maraike Heymann macht
Souvenirs und Urlaubsandenken für praktisch-theologische
Arbeit und Theoriebildung fruchtbar. Eine empirische Studie
deckt souvenirtheoretische Linien auf, bei denen die jeweils
spezifischen Souvenirkonzepte, besondere Modi des Erinnerns
und Deutungen der Befragten ineinandergreifen. Die
Ergebnisse münden in einen sechsteiligen
praktisch-theologischen Zugriff mit Zugängen über die
Erschließung von Materialität und sozialen Praktiken bis hin
zu theologischen Überlegungen zum Begriff des Lebens. Die
Studie führt nicht nur zu einer praktisch-theologischen
Perspektive auf Urlaubsandenken, sondern auch zu einer
Selbstbesinnung darauf, was Praktische Theologie ist und wie
sie arbeiten kann.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Matthias Bernstorf
Predigtdidaktik Praktische Theologie
heute Band 194 Kohlhammer Verlag, 2023, 434 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-043144-7 59,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
194 Wie lässt sich die Kommunikation des Evangeliums
lernen? Interessanterweise hat die Homiletik bislang keine
eigene Fachdidaktik entwickelt. Dafür stellt dieses Buch die
wissenschaftlichen Grundlagen bereit. Es beleuchtet, wie
Studierende auf der Schwelle zwischen Studium und Beruf,
Jugend- und Erwachsenenalter Wege zur eigenen
interpretatorischen Identität entdecken können. Das Buch
bietet einen Überblick über das christliche
Predigtverständnis von Augustin bis ins 21. Jahrhundert und
die predigtdidaktische Theorielage der Gegenwart in
evangelischer und katholischer Pluralität. Die in der
Homiletik weitgehend ausgeblendete mediale Dimension, die
heute die Lebenswelt nicht nur junger Menschen prägt,
berücksichtigt der Autor gezielt.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Christian Albrecht
Praktische Theologie des Alltags
Kohlhammer Verlag, 2023, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-17-040056-6 44,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
193 Die
Bezüge zwischen christlich-religiöser Praxis und dem
Alltagsleben sind vielfältig. Der Alltag fungiert als
Kontrastfolie, gegen die sich die Frömmigkeitspraxis, etwa
die Feier des Gottesdienstes, heilsam unterbrechend abhebt.
Zugleich besitzt der Alltag selbst eine religiöse Signatur,
darauf verweist etwa das Interieur der privaten Wohnwelt:
die im Bücherschrank prominent sichtbare Bibel oder das
Arrangement von Sterbebildchen und Kerze auf der Kommode.
Nicht zuletzt stellt der Alltag Blaupausen für die pastorale
Berufspraxis bereit, man denke an Praktiken privater
"Alltagsseelsorge". Die Beiträge des Bandes zielen darauf
ab, anhand unterschiedlicher religionskultureller Phänomene
das komplexe Verhältnis von christlich-religiöser Praxis und
Alltagswelt zu entschlüsseln.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe Prof. Dr. Christian
Albrecht lehrt Praktische Theologie an der Ev.-Theol.
Fakultät der Universität München. Prof. Dr. Eberhard
Hauschildt lehrt Praktische Theologie (Seelsorge, Diakonie
und Gemeindeaufbau) an der Ev.-Theol. Fakultät der
Universität Bonn. Prof. Dr. Ursula Roth lehrt Praktische
Theologie an der Universität Frankfurt. |
|
Laura Mößle Doing Emotion
im Religionsunterricht Eine ethnographische
Studie Kohlhammer Verlag, 2023, 266 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043414-1 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
192
Im Religionsunterricht kommt es zu einer Vielzahl an
Emotionen. Wie diese im Unterricht konstruiert werden und
welche Bedeutung ihnen zukommt, klärt die vorliegende
Arbeit. Sie nimmt die unterrichtseigenen Logiken und die
damit verbundenen Emotionspraktiken im Religionsunterricht
in den Blick. Mit einer ethnographischen Forschungsstrategie
werden Emotionen praxistheoretisch als verkörpertes Tun im
Unterrichtskontext untersucht. Auf diese Weise werden
Phänomene wie Langeweile und Kurzweile, Gefühle von Scham
und Anerkennung sowie von Sicherheit und Abbruch im
Religionsunterricht erkennbar. Die Ergebnisse zeigen, dass
Emotionen im Religionsunterricht gestaltet und moduliert
werden können. Die praxistheoretische Perspektive auf
Emotionen bietet die Möglichkeit, sie in ihrem
kommunizierenden, mobilisierenden, benennenden oder
regulierenden Wert anzuerkennen und in religiösen
Bildungsprozessen stärker zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Laura Mößle wurde mit der vorliegenden Arbeit im Fach
Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Tübingen promoviert. Sie studierte Katholische Theologie und
Sozialpädagogik/Pädagogik für das höhere Lehramt an
beruflichen Schulen und war als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Katholischen Institut für berufsorientierte
Religionspädagogik (KIBOR) Tübingen tätig. Derzeit ist sie
Research Fellow am Institute of Anthropology.
Interdisciplinary Studies on Human Dignity and Care (IADC)
der Pontificia Università Gregoriana in Rom. Für die Arbeit
wurde sie mit dem Prälat-Vospohl-Preis ausgezeichnet. |
|
Isabelle Noth Seelsorge und Diakonie
Ethische und praktisch-theologische Perspektiven
Kohlhammer Verlag, 2023, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043889-7 29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
191
Seelsorge und Diakonie zählen zu den gesellschaftlich
anerkanntesten kirchlichen Handlungsfeldern und rücken
deshalb zunehmend in den Fokus. In welchem Verhältnis stehen
sie jedoch zueinander, und welche Relevanz haben sie für die
Zukunft der Kirchen effektiv? Disruptive Veränderungen
fordern die Gesellschaft und alle Einzelnen heraus.
Seelsorge und Diakonie teilen die Überzeugung, dass
Prekarität nicht mit einem guten Leben vereinbar ist, wie es
allein vom Einzelnen her verstanden werden kann. Die
hochaktuellen Beiträge dieses Bandes fragen vor dem
Hintergrund vielfältiger Umbrüche, was kirchlich
verantwortetes diakonisches Handeln heute ausmachen sollte
und laden zum kreativen Weiterdenken ein.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Prof.
Dr. Isabelle Noth, Theologische Fakultät der Universität
Bern. Prof. Dr. Franziskus Knoll, Theologische Hochschule
Chur. Dr. Mathias Mütel, Bistum Basel. Prof. Dr. Mathias
Wirth, Theologische Fakultät der Universität Bern. |
|
Christian Hild
Religiöse Wörter übersetzen Ein Ansatz zur
Sprach- und Translationssensibilisierung von SchülerInnen
Kohlhammer Verlag, 2023, 438 Seiten, kartoniert,
978-3-17-043142-3 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
190
Hild führt die aktuellen religionsdidaktischen
Diskussionen über einen sprachsensiblen Religionsunterricht
und über intralinguale/-semiotische Übersetzungen einer als
religiös verstandenen Sprache zusammen. So kommt er zu einem
sprach- und translationssensiblen Ansatz von
Religionsdidaktik, bei dem nicht die theologisch versierten
Religionslehrkräfte, sondern die SchülerInnen als
ÜbersetzerInnen von als religiös verstandenen Wörtern im
Mittelpunkt des Lehr-Lern-Arrangements stehen. Dazu werden
erprobte Bausteine aus der Unterrichtspraxis vorgestellt und
auf die Leistungsfähigkeit für unterschiedliche Zielareale
des Religionsunterrichts reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Lukas Moser Wir haben eine Kirche, haben Sie eine
Idee? Pastoralgeographische Erkundungen zur
Transformation eines Stuttgarter Kirchenraumes Kohlhammer
Verlag, 2023, 267 Seiten, kartoniert, 978-3-17-043412-7
54,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
189 Wenn sich Kirchen leeren, stellt sich früher oder
später die Frage, wie mit den Gebäuden künftig umzugehen
ist. Entsprechend sind Konzepte gefragt, die in kreativer
Weise versuchen, den Leerstand positiv nutzbar zu machen.
Das Stuttgarter Pilotprojekt "St. Maria als - Wir haben eine
Kirche, haben Sie eine Idee?" zeigt seit einigen Jahren
beispielhaft, wie vielfältige Raumnutzungen für die Menschen
der Stadt generiert werden. Mit raumsensibler Empirie und
pastoralgeographischer Heuristik untersucht die Studie den
Kirchenraum auf die räumlichen
Wahrnehmungen der Menschen vor Ort, um neue Raumpotenziale
freizulegen. Dabei werden theologische Lernfelder entfaltet
und Spuren des Evangeliums offengelegt.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Lukas Moser wurde an der Universität Innsbruck
promoviert und arbeitet als Lehrer am katholischen
Privatgymnasium St. Paulusheim in Bruchsal |
|
Gerald Kretzschmar
Gottesdienst als Ort der Seelsorge Eine
empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der
Kinderklinik Kohlhammer Verlag, 2022, 350 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-041660-4 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
188
Familiengottesdienste spielen eine große Rolle bei der
stetigen Ausdifferenzierung des gottesdienstlichen Lebens im
deutschsprachigen Raum. Dennoch sind sie kaum Gegenstand
praktisch-theologischer Forschung. Die hier präsentierten
Befunde einer eingehenden qualitativ-empirischen Analyse von
Familiengottesdiensten in der Kinderklinik bieten
exemplarische Einblicke in maßgebliche Strukturmuster und
Funktionsweisen gottesdienstlicher Kommunikation.
Gottesdiensttheoretische, ritualtheoretische, poimenische
und homiletische Vertiefungen benennen
Reflexionsperspektiven und bieten Praxisimpulse für das
familiengottesdienstliche Leben in seiner ganzen Breite.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Prof. Dr. Gerald Kretzschmar lehrt Praktische Theologie
mit den Schwerpunkten Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie
an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen
Samuel Lacher ist dort wissenschaftlicher Angestellter. |
|
Johannes Grössl
Die Bedeutung von Gläubigen für die Theologie
Kohlhammer Verlag, 2022, 200 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042594-1 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
187
Die Bedeutung des Glaubenssinns der Gläubigen für die
Theologie wird zurzeit kontrovers diskutiert. Dabei
überschneiden sich unterschiedliche Diskurse, denn es geht
nicht nur um das Verhältnis einer nach formalen Regeln
arbeitenden Theologie zu den oft assoziativ und narrativ
angelegten Glaubenseinsichten von Gläubigen, sondern auch um
die Frage, welche Kompetenzen Laien zugesprochen werden und
mit welchen Konzepten sich das Nachdenken einfacher
Glaubender über Gott und die Welt angemessen erfassen lässt.
Diesen Fragen geht der vorliegende Band aus
systematisch-theologischer und praktisch-theologischer
Perspektive nach. Sein Ziel ist es, im Gespräch beider
theologischer Disziplinen die Bedeutung der Einsichten
theologisch formal nicht gebildeter Glaubender zu würdigen
und Räume auszuloten, in welchen sie theologische Bedeutung
gewinnen können.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe PD Dr. Johannes Grössl ist
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der
Universität Würzburg; Prof. Dr. Ulrich Riegel lehrt
Religionspädagogik am Seminar für Katholische Theologie der
Universität Siegen. |
|
Katharina Krause
Kasualien als Familienfeste
Familienkonstitution durch Ritualpraxis Kohlhammer
Verlag, 2022, 240 Seiten, kartoniert, 978-3-17-038924-3
49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 186
Kasualien sind
Familienfeste. In
ihnen werden die komplexen Veränderungen bearbeitet, die das
System der Familie durch biographische Übergänge erfährt. In
Aufnahme neuer Debatten in der Familiensoziologie und der
Ritualwissenschaft werden insbesondere folgende Fragen in
den Mittelpunkt gerückt: Wie wird im Rahmen von Kasualien
'Familie' vor dem Hintergrund einer Pluralisierung von
Lebensformen hergestellt, implizit ausgehandelt und
öffentlich inszeniert? Und inwieweit übernehmen 'Familien'
und ihre Mitglieder eine ritualspezifische Agency? Dieser
praktisch-theologische Band nimmt prägnant die
familienkonstituierende Funktion der Kasualien in den Blick,
indem sie als eine Form des doing family analysiert und im
Horizont anlassbezogener Ritualpraxis verortet werden.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Dr. Katharina Krause, Dr. Manuel Stetter und Prof.
Dr. Birgit Weyel arbeiten und lehren gemeinsam an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. |
|
Thomas Klie
Kasualdinge Anmutung und Logik kirchlicher
Gegenstände Kohlhammer Verlag, 2022, 200 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-041482-2 39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 185
In der Praktischen Theologie wird die in den Kultur- und
Sozialwissenschaften längst etablierte Forschung zur
materialen Kultur bislang nur sporadisch mitvollzogen. Die
starke Orientierung am selbstreflexiven Subjekt und an der
religiösen Kommunikation hat die in den Sach-Verhalten
ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität
und ihre Widerspenstigkeit weitgehend in den Hintergrund
gedrängt. Doch für die Kasualkultur sind ritualisierte
Kontaktnahmen mit Dingen konstitutiv. Legt man hier den
Fokus auf dinglich realisierte Handlungen, dann stellt dies
die allzu glatte Vorstellung vom instrumentellen Handeln in
Frage. Wenn die Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln
können, dann kann diese Perspektive die Kasualtheorie
durchaus ergänzeAutorenporträt Prof. Dr.
Thomas Klie ist Professor,
Jakob Kühn Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet
Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der
Universität Rostock.
siehe auch: Fritz,
Das evangelische Abendmahlsgerät Schulin,
Taufbecken in Deutschland Klie,
Kasualdinge |
|
Sabine Zorn Eines
Christen Handwerk ist beten
Kohlhammer
Verlag, 2022, 269 Seiten, kartoniert, 978-3-17-042596-5
49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 184
Der Ort des Stundengebetes in der evangelischen
Gottesdienstlandschaft Seit einigen Jahren ist zu
beobachten, dass das Stundengebet
- bislang nur in Klöstern und geistlichen Gemeinschaften
gepflegt - in die protestantische Bildungs- und
Tagungskultur einwandert. Auch an anderen Orten wie dem
Kirchentag oder in Citykirchen sind vermehrte Rückgriffe auf
diese nicht-diskursive Form der Kommunikation des
Evangeliums zu beobachten. Das Verhältnis von Kontemplation
und Diskurs wird derzeit neu austariert und muss daher auch
diskutiert werden. Die vorliegende Untersuchung bestimmt
den Ort des Stundengebets in der evangelischen
Gottesdienstlandschaft, zeichnet seine Renaissance
verstehend nach und rekonstruiert das Stundengebet
schließlich von einem evangelischen Liturgieverständnis her.
Durchgehend ist zu spüren, wie stark die Verfasserin in der
Praxis steht, die sie beschreibt und deutet.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Lisa Kühn Liturgie im Krankenhaus
Plurale Feierformen in der Begleitung kranker und sterbender
Menschen. Kohlhammer Verlag, 2021, 316 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-041658-1 39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 183
In der Krankenhausseelsorge
nehmen liturgische Vollzüge großen Raum ein. Dem geht die
vorliegende Arbeit nach und beantwortet zentrale Fragen: Was
macht die Begleitung von kranken und sterbenden Menschen im
Krankenhaus aus? Welche Feierformen haben sich etabliert und
welche verlieren an Relevanz? Welche Formen haben sich neu
entwickelt? Vor welchen Herausforderungen steht die Liturgie
in der pluralen Gesellschaft, wie sie sich verdichtet im
Krankenhaus abbildet? Mit dem gewählten empirischen Ansatz
und der Auswertung der Interviews von
Krankenhausseelsorgenden wird nach der tatsächlichen
liturgischen Praxis gefragt. Die Autorin korreliert die
Ergebnisse mit soziologischen, pastoraltheologischen und
liturgietheologischen Grundannahmen, sodass ein
differenziertes Bild des Krankenhauses als Ort der Liturgie
entsteht. Zugleich liefert die Einordnung und Deutung der
Ergebnisse theologische Erkenntnisse, die über das konkrete
Tätigkeitsfeld der Krankenhausseelsorge hinausgehen und
Impulse für weitere liturgietheologischen Diskurse geben.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Lisa Kühn ist Persönliche Referentin des
Weihbischofs und Diözesanreferentin für Liturgie im Bistum
Osnabrück. |
|
Konstantin Bischoff
Lasst sie sein, was sie sind! Berufliche
Haltungen von Pastoralreferentinnen und Pastoralreferenten.
Kohlhammer Verlag, 2021, 264 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041662-8 39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 182
Seit 50 Jahren gibt es PastoralreferentInnen. Trotz vieler
Versuche einer Einordnung dieser amtlichen Laien sind bis
heute wesentliche theologische Fragen offen. Der vorliegende
Band ändert den Blickwinkel: Er fragt weder
systematisch-theologisch von der Amtstheologie her noch
praktisch-theologisch von den Notwendigkeiten einer
zeitgemäßen Pastoral, sondern stellt die
BerufsträgerInnen selbst
in den Mittelpunkt. Ihre Berufsbiografien werden als living
human documents verstanden, aus denen in einer
Habitusrekonstruktion Haltungen gewonnen werden. Diese
Haltungen, z. B. Menschen verbinden, religiöse Erfahrungen
machen und ermöglichen, leiten, Institution repräsentieren,
Dialog zwischen Kirche und Welt fördern, verbindet, dass sie
auf den Dienst am Anderen ausgerichtet sind.
PastoralreferentInnen handeln als kirchliche
MitarbeiterInnen eng verbunden mit der Institution und
zugleich an der Welt und in der Welt. Sie sind im Reigen der
kirchlichen AmtsträgerInnen diejenigen, die in besonderer
Weise und im Sinne von Gaudium et Spes den Blick ad extra
richten.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Konstantin Bischoff ist Pastoralreferent und
Pfarrbeauftragter der Pfarrei Herz Jesu in München und wurde
2020 an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt
Georgen promoviert. Er ist Mitglied der Vollversammlung des
Synodalen Wegs. |
|
Janina Reiter Macht von Gefühlen - Macht über
Gefühle Philosophische Gefühlstheorien in
religionspädagogischer Perspektive Kohlhammer Verlag,
2021, 260 Seiten, kartoniert, 978-3-17-039652-4
39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 181
Gefühle sind von zentraler Bedeutung für Bildungsprozesse,
insbesondere für religiöse Bildung, bei der der Mensch im
Mittelpunkt steht. Der vorliegende Band stellt
philosophische Gefühlstheorien aus dem Bereich der Neuen
Phänomenologie sowie aus dem Bereich des sogenannten
Kognitivismus vor, die im philosophischen Gefühlsdiskurs
eine wichtige Rolle spielen, in der Theologie aber kaum
rezipiert wurden. Die beiden theoretischen Stränge bieten
unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Gefühle, u. a. im
Hinblick auf die Macht von Gefühlen und über Gefühle. Das
Potenzial der unterschiedlichen Theorien wird abschließend
für die Ziele religiöser Bildung dargestellt anhand der
Leitkompetenzen der "Einheitlichen Prüfungsanforderungen in
der Abiturprüfung". Dabei wird gezeigt, dass alle
Kompetenzen auch emotionale Dimensionen aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Janina Reiter wurde im Fachbereich
Religionspädagogik an der Universität Rostock promoviert. |
|
Sonja Beckmayer Volkskirche in postsäkularer Zeit
Erkundungsgänge und theologische Perspektiven
Kohlhammer Verlag, 2021, 506 Seiten, kartoniert,
978-3-17-038920-5 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 180
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von
Kristian Fechtner folgt seinem theologischen
Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher
Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der
gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder
Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche
konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den
vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter
spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen
Christentums. Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an.
Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche
in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und
inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen
werden kann. In den Blick kommen unter anderem die
Herausforderungen des digitalen Wandels, die
Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die
Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die
Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus.
Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in
der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse
Kommunikation in Krisenzeiten.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Sonja Beckmayer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin
für Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen
Fakultät der Universität Mainz. Dr. Christian Mulia ist
Vertretungsprofessor für Gemeindepädagogik an der
Evangelischen Hochschule Darmstadt und Privatdozent für
Praktische Theologie an der Evangelisch-Theologischen
Fakultät der Universität Mainz. |
|
Anne Polster
Jugendliche und ihre Konfirmation
Theologische Diskurse - empirische Befunde - konzeptionelle
Erwägungen Kohlhammer Verlag, 2020, 360 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-038928-1 39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 179
Die Konfirmation zählt
zu den intensivsten Berührungen von Jugendlichen mit Kirche,
ist aber bislang nicht empirisch erforscht. Auch
praktisch-theologisch weist sie facettenreiche Bezüge auf.
Die hier entwickelte Typologie der praktisch-theologischen
Diskurse bietet ein dynamisches Instrument, das die
zerklüftete und außerordentlich vielschichtige
Diskussionslage zu verstehen hilft. Im Zentrum steht die
Rekonstruktion der Perspektive der Jugendlichen auf den
biografisch bedeutsamen Konfirmationstag. Die Ergebnisse
liefern ein detailreiches Bild davon, wie KonfirmandInnen
ihre Konfirmation erlebt haben. Auf dieser Basis wird eine
Neuinterpretation der Konfirmation als Empowerment
vorgeschlagen. Dieser Ansatz eröffnet neue denkerische Wege,
praktisch-theologisch reflektiert notwendige Entscheidungen
zur künftigen Gestaltung der Konfirmation zu denken.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Anne Polster wurde im Fach Praktische Theologie an
der Universität Kiel promoviert und arbeitet als Pfarrerin
im Kanton Zürich. |
|
Thomas Klie
FeinStoff Anmutungen und Logiken religiöser
Textilien Kohlhammer Verlag, 2020, 260 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-037681-6 38,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 178
Jede Religion zeigt sich kulturell immer auch wohl betucht.
Vordergründig dominieren die opulenten liturgischen Gewänder
in den orthodoxen Kirchen wie im römischen Katholizismus die
Alltagswahrnehmung. Aber auch der Protestantismus kennt eine
Fülle textiler Artefakte. Das sind außer den verschiedenen
Talarformen vor allem Kollare, Antependien und Paramente. In
jüngster Zeit wird die Vielgestalt religiöser Textilien neu
entdeckt. Im Spiel mit entsprechenden Stilgesten werden sie
zu Texten mit Bedeutung. Zwischen symbolischer Repräsentanz
und klerikaler Attitüde, vestimentärer Requisite und
pastoraler Tradition, Anmutung und Verhüllung - wie sind die
spezifischen Markierungen in der materialen Ausdruckskultur
der Spätmoderne zu verstehen?
Prof. Dr.
Thomas Klie ist Professor, Jakob Kühn Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der
Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.
Mit Beiträgen von Bednarek-Gilland, Antje / Eberlein,
Hermann-Peter / Eberlein-Braun, Katharina / Fechtner,
Kristian / Gidion, Anne / Goldenstein, Johannes / Grigo,
Jacqueline / Höcker, Bertold / Jäger, Kirsten / Klie, Thomas
/ Müller, Jörg / Proksch, Alexander / Wenrich, Rainer /
Wolkenhauer, Karsten
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|
Tanja Gojny
Schulgottesdienste in der Pluralität
Theoretische Grundlegung, konzeptionelle Bestimmungen und
Handlungsorientierungen Kohlhammer Verlag, 2021, 640
Seiten, kartoniert, 978-3-17-037464-5 69,00
EUR
|
Praktische Theologie heute 177 Für
die Konzeption und Gestaltung von
Schulgottesdiensten als
wichtige Elemente von Schulleben und -kultur braucht es im
Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität mehr
denn je Antworten auf die Fragen: Wie können
Schulgottesdienste besser als bisher wahrgenommen,
reflektiert und transparent begründet werden? Nach welchen
Maßstäben sollen sie gestaltet und weiterentwickelt werden?
Tanja Gojny entwickelt eine überzeugende Theorie des
Schulgottesdienstes und verortet das Phänomen
multiperspektivisch in aktuellen praktisch-theologischen,
liturgischen, rechtlichen sowie religions- und
schulpädagogischen Diskursen. Konzept-, Struktur-, Prozess-
und Erlebensqualität von Schulgottesdiensten werden
untersucht. Ein Blick auf 'verwandte' Feierformen wie multi-
oder allgemeinreligiöse Feiern komplettiert im Sinne
religiöser Pluralitätsfähigkeit diese umfassende und
aktuelle Untersuchung des Schulgottesdienstes als
Kristallisationspunkt religiösen Lebens an Schulen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Tanja Gojny ist Habilitations-Stipendiatin im Rahmen des
Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in
Forschung und Lehre (FFL) der Friedrich-Alexander
Universität Erlangen-Nürnberg. |
|
Monika
Kling-Witzenhausen Was bewegt Suchende?
Leutetheologien - empirisch-theologisch
untersucht Kohlhammer Verlag, 2020, 330 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-038918-2 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 176
Welche Themen bewegen Gläubige, die für existenzielle
Grundfragen und Antwortversuche empfänglich sind, sich in
bestimmtem Maße vom kirchengemeindlichen Leben "angezogen"
fühlen, dort aber nicht aktiv teilnehmen? Die - meist
implizit vorhandenen - Leutetheologien dieser Suchenden bzw.
"SchwellenchristInnen" werden in narrativen Interviews
zugänglich gemacht. Der Terminus "Leute" verweist dabei
u.a. auf lateinamerikanische Theologien der Befreiung, die
sich wie die argentinische teología del pueblo den
Glaubensäußerungen des Volkes bzw. der Leute verpflichtet
weiß. Die Aussagen der LeutetheologInnen eröffnen dabei ein
praktisch-theologisches Lernfeld für die akademische
Theologie und Pastoral.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Monika Kling-Witzenhausen
wurde an der Universität Innsbruck promoviert und arbeitet
derzeit als Pastoralassistentin in Stuttgart. Zuvor war sie
als Referentin des Vorstandes und als Referentin für
weltkirchliche Pastoral beim Internationalen Katholischen
Hilfswerk missio e.V. in Aachen tätig. |
|
Anna Steinpatz
Hinabgestiegen in das Reich des Todes
Seelsorgliche Begleitung von PatientInnen mit Essstörungen
Kohlhammer Verlag, 2020, 420 Seiten, kartoniert,
978-3-17-038160-5 59,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
175
Essstörungen sind vielgestaltig. Hinter dem konkreten
Wunsch, dünn zu sein, tun sich unterschiedliche Fragen auf,
die auch theologische Anknüpfungspunkte sein können: der
Wunsch nach Kontrolle angesichts erfahrener Ohnmacht, ein
defizitärer Umgang mit Aggression, die Frage nach dem
Selbstwert, der sich nicht in der eigenen Leistungsfähigkeit
erschöpft ... Aus der Befragung von SeelsorgerInnen, die
Erfahrung in der Begleitung von essgestörten PatientInnen
haben, ergibt sich als wesentliches Element der pastoralen
Arbeit die Haltung einer radikalen Zärtlichkeit, die sich
durch bedingungslose Wertschätzung, Achtsamkeit für die
Grenzen und Rücknahme der eigenen Ansprüche zugunsten des
Gegenübers auszeichnet. So zeigen sich an den Rändern von
Kirche Themen, die auch die Gesamtkirche betreffen: der
Umgang mit Macht, der Wert des Menschen jenseits von
Leistung, die Erfahrung von Kontingenz, Grenzen und Leid.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Dr. Anna Steinpatz ist in der Krankenhausseelsorge in
Salzburg tätig; sie hat am Institut für Pastoraltheologie an
der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert. |
|
Stefanie Lorenzen
Entscheidung als Zielhorizont des
Religionsunterrichts? Religiöse
Positionierungsprozesse aus der Perspektive junger
Erwachsener Kohlhammer Verlag, 2020, 370 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-038154-4 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
174 Insbesondere in der deutschen Religionspädagogik wird
häufig betont, dass Religionsunterricht die religiöse
Entscheidungs- bzw. Positionierungsfähigkeit fördern soll.
Demgegenüber lässt sich unter SchülerInnen eine Tendenz zur
religiösen Unentschiedenheit feststellen. Lorenzen entwirft
auf der Grundlage von Interviews mit jungen Erwachsenen eine
Theorie religiöser Positionierungsprozesse. Diese dient
einerseits zur kritischen Diskussion des
religionspädagogischen Positionierungsdiskurses,
andererseits als Analyseinstrument für prominente
religionsdidaktische Entwürfe. In der Konsequenz wird der
Begriff der "reflektierten Positionalität" als
Orientierung für religiöse Lernprozesse eingeführt. Damit
verbindet sich auch die Option, über eine Form des
Religionsunterrichts nachzudenken, die zwischen dem
religionskundlichen und dem "konfessionellen" Modell
angesiedelt ist.
Inhaltsverzechnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Stefanie Lorenzen ist Dozentin
für Religionspädagogik an der Abteilung für Seelsorge,
Religionspsychologie und Religionspädagogik der
Theologischen Fakultät der Universität Bern und wurde an der
Universität des Saarlandes habilitiert. |
|
Christiane Renner
Phänomen Kirchentag Event, Hybrid,
Gemeinde? Praktisch-theologische Erkundungen Kohlhammer
Verlag, 2020, 450 Seiten, kartoniert, 978-3-17-038156-8
32,00 EUR
|
Praktische Theologie heute 173
Ist der Deutsche Evangelische
Kirchentag als Phänomen "Kirche" und wie ereignet sich
dieses Kirchesein? Ein multiperspektivischer und
multimethodischer, empirisch informierter Zugang ermöglicht
es, das Phänomen in seiner Komplexität zu erfassen und so
die Ergebnisse anschlussfähig für kirchentheoretische
Reflexionen zu machen. Die Gestalt von Kirche während der
Veranstaltung von Kirchentagen kann als ereignishaft
bezeichnet werden, wobei der performative Aspekt mit der
hohen Erlebnisdichte besonders hervortritt. Der Band widmet
sich darüber hinaus der zeitlich, räumlich und material
besonders gekennzeichneten Gestalt von Kirchentagen und
bezieht die Ergebnisse auf gemeindetheoretische Reflexionen.
Kirchentage eröffnen durch ihre fluide Form von Gemeinde so
einen ganz eigenen Bildungs-, Erlebnis- und Begegnungsraum.
Inhaltsverzechnis
/
Vorwort
/
Leseprobe
Dr. Christiane Renner, Universität
Erlangen-Nürnberg. |
|
Lukas Stuck Seelsorge für
Menschen mit Demenz Praktisch-theologische
Perspektiven im Kontext von spiritueller Begleitung
Kohlhammer Verlag, 2020, 220 Seiten, kartoniert,
978-3-17-038926-7 29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
172 Welchen Beitrag kann christliche Seelsorge zur
Begleitung von Menschen mit Demenz leisten? Das Gespräch als
zentrales Medium stößt bei Menschen mit fortgeschrittener
Demenz an Grenzen. In der aktuellen interdisziplinären
Diskussion um die Begleitung von Menschen mit Demenz geht es
jedoch nicht nur um kommunikative Konzepte, sondern vielfach
um die Arbeit an Demenzbildern. Gängige defizitäre
Demenzbilder, die ausschließlich von einem negativen Verlauf
sprechen, werden zunehmend hinterfragt. Seelsorge kann einen
relevanten Beitrag zur spirituellen Begleitung leisten, wenn
sie theologisch über das Leben nachdenkt. Neben
theoretischen Auseinandersetzungen mit aktueller
demenzbezogener Forschung aus Medizin, Psychologie und
Theologie bietet der Band konkrete Anregungen und Modelle
für Seelsorgende, die Menschen mit Demenz begleiten. Am
Beispiel einer Institution wird aufgezeigt, was die
spezialisierte Seelsorge für Menschen mit Demenz auf
praktischer Ebene vermag.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe Dr. Lukas Stuck ist Studienleiter des
Weiterbildungsstudiengangs "Altersseelsorge in Heimen und
Gemeinden" an der Universität Bern und Gemeindepfarrer. |
|
Andree Burke Das Ereignis
des Menschlichen Menschenwürde und Seelsorge:
Ein pastoraltheologischer Entwurf Kohlhammer Verlag,
2020, 220 Seiten, kartoniert, 978-3-17-037683-0
39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band
171 Wie zeigt sich Seelsorge, wenn sie zentral auf
ihre Orientierung an der Unantastbarkeit der Würde des
Menschen zurückgeführt wird? Die vorliegende Arbeit entwirft
eine Hermeneutik des Menschlichen und Grundzüge einer
menschlichen Seelsorge als Beitrag zur pastoraltheologischen
Grundlagenforschung. Sie setzt dazu beim
Menschenwürdebegriff des Grundgesetzes an und erschließt das
Menschliche als etwas, das im Ereignis zugänglich wird. So
entsteht eine Hermeneutik des Menschlichen, das sich
ereignishaft zeigen kann, wenn Menschen einander im
Bewusstsein ihrer fragmentarischen Wahrnehmung des jeweils
Anderen begegnen. Damit wird beschreibbar, was in einem
kriteriologischen Sinne eigentlich erst "pastoral" zu nennen
ist. Die Arbeit entwickelt vom Menschlichen her einen
Maßstab "Pastoralität", an dem kirchliches Handeln sich
messen kann.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Dr. Andree Burke verantwortet die
Fort- und Weiterbildung im Erzbistum Hamburg. |
|
Bernhard Dressler
Religion verstehen Beiträge zur
Religionshermeneutik und zu religiöser Bildung Kohlhammer
Verlag, 2020, 264 Seiten, kartoniert, 978-3-17-038162-9
35,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
170 Religiöse Bildung zielt auf Urteilsfähigkeit. Um sich
kompetent an der Religionskultur beteiligen zu können, aber
auch, um sich ihr gegenüber begründet abstinent verhalten zu
können, muss Religion verstanden werden. In diesem Buch sind
religionspädagogische und praktisch-theologische Beiträge zu
der Frage versammelt, wie religiöse Urteilsfähigkeit durch
Bildung gefördert werden kann. Sie werden ergänzt durch
Überlegungen zur empirischen Erforschung von Religion und zu
ihrer Bedeutung für das kulturelle und politische Leben in
der modernen Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe |
|
Felix Roleder Die relationale
Gestalt von Kirche Der Beitrag der
Netzwerkforschung zur Kirchentheorie Kohlhammer Verlag,
2020, 350 Seiten, Softcover, 978-3-17-038158-2
49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
169 Für die religiöse Praxis und das kirchliche Leben
sind zwischenmenschliche Interaktionen und soziale Kontakte
von großer Bedeutung. Sie sind wichtig sowohl für Individuen
als auch für kirchliche Angebote und letztlich für das
Funktionieren kirchlicher Organisation insgesamt. Die
systematische Analyse sozialer Netzwerke liefert neue
Einsichten für den kirchentheoretischen Diskurs der
Gegenwart: zum Vorkommen von Religiosität in
Alltagsnetzwerken, zur gesellschaftlichen Funktion von
Religion als Sozialkapital sowie zur Bedeutung von
Sozialkontakten für das kirchliche Leben. Die empirische
Untersuchung zeigt u. a. auf, welche Rolle soziale Netzwerke
dabei spielen, Teilnehmer und ehrenamtliche Mitarbeiter zu
gewinnen, die Geselligkeit in Kirchengemeinden zu
entwickeln, Menschen in Krisen zu unterstützen und als
Kirche in die gesellschaftliche Öffentlichkeit
hineinzuwirken. Ausgehend von der Analyse konkreter
Netzwerkphänomene verändert sich das grundsätzliche
Verständnis davon, was Kirche ist.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort
/
Leseprobe Dr. Felix Roleder,
ev. Theologe und Soziologe, wurde mit dieser Arbeit an
Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen promoviert. |
|
Ottmar Fuchs Committed
Spirituality
Kohlhammer Verlag, 2019, 374
Seiten, Softcover, 978-3-17-037549-9 29,00
EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
168 Christian faith can lead to a spirituality that can
give strength and energy for just action. Conversely, human
solidarity can open us up to the contents of the Christian
faith. Christian hope, in particular, opens us to a
universal solidarity that does not exclude others and never
serves only one's own areas without others. Ottmar Fuchs has
spelled out this connection in his entire practical theology
in many works and now presents here important results of his
work in collected form for an English-language readership.
The churches are at the service of this commitment for all
people. In the acute disputes between
identitarian-fundamentalist and open-universal-solidarian
formations, the author represents the position of a faith
that accepts all people into the love of God and an ethics
not limited by any borders. It is the vote for a church that
is more self-giving than victorious at the expense of others
and that profiles all its "instruments" from the social
and ritual organization of the church to its respective
external relations in such a way. It is about a format of
faith and church that does even not release the respective
exclusivistic parts in churches and in society from the
caring responsibility.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Dr. Ottmar Fuchs, Professor emeritus of
Practical Theology at the University of Tübingen, Germany. |
|
Wolfgang Meurer Die
Wort-Gottes-Feier als sacra celebratio Ein
nicht ausgeführter Beschluss des Konzils Kohlhammer
Verlag, 2019, 452 Seiten, 978-3-17-037454-6
44,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
167 Die Liturgiekonstitution des
Zweiten
Vatikanums wollte die Feier des
Wortes Gottes (sacra
Verbi Dei celebratio) als Teil der Liturgiereform stärken:
Die "sacra Verbi Dei celebratio" knüpft an alte Traditionen
einer eigenständigen Wort-Gottes-Feier an, die als "Liturgie
der Kirche" von Stundenliturgie und Eucharistiefeier zu
unterscheiden ist und von Priester, Diakon oder - im Notfall
- von sonstigen Beauftragten geleitet werden kann. Diese
Ausnahme, eine Wort-Gottes-Feier am Sonntag anstelle der
Eucharistiefeier, wurde zum Regelfall; sie war aber gerade
nicht im Blick der Konzilsväter, die vielmehr einen
zusätzlichen, die Eucharistiefeier ergänzenden Gottesdienst
vor allem am Vorabend des Sonntags intendierten. Mit diesem
Ergebnis sind noch lange nicht alle Fragen um die tägliche
oder sonntägliche Liturgie der Kirche gelöst, aber sie sind
gestellt: Welche Feierformen können als Liturgie
angesprochen werden, wie sieht es aus mit der sakramentalen
Liturgie der Kirche, welche Bedeutung kommt dem gemeinsamen
Priestertum neben dem Amtspriestertum zu und viele mehr. Die
Diskussionen sind künftig vorsichtiger und mit der hier
ausgeführten klaren Begrifflichkeit zu führen. Der Band
leistet somit Grundlagenforschung, die schon lange fehlte.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Wolfgang Meurer war Liturgiereferent und
Studienleiter für die Ausbildung und Berufseinführung der
Gemeinde- und Pastoralreferent/innen im Bistum Aachen. Er
wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bonn promoviert. |
|
Ulrike Wagner-Rau
Provozierte Kasualpraxis Rituale in Bewegung
Kohlhammer Verlag, 2019, 180 Seiten, 978-3-17-037060-9
29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
166 Der Ritualmarkt wächst. Zum gesamten Spektrum der
Lebensübergänge werden entsprechende Feiern angeboten. Das
weitgehende Monopol der Kirchen in diesem Handlungsfeld ist
gebrochen. Die kirchliche
Kasualpraxis ist provoziert, findet sich in veränderten
gesellschaftlichen Kontexten wieder. Es entstehen neue Ideen
und Handlungsformen, die praktisch-theologische Reflexion
brauchen. Das Buch inszeniert den Dialog zwischen Praxis und
Theorie: Neue - nichtkirchliche und kirchliche -
Ritualpraxen werden vorgestellt. Praktische Theolog*innen
kommentieren sie und bedenken sie im Blick auf ihre
pastoraltheologischen und kirchentheoretischen Konsequenzen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau ist Praktische Theologin an
der Universität Marburg; Pastorin Dr. Emilia Handke
leitet das Werk "Kirche im Dialog" der Nordkirche. |
|
Kerstin Lammer Wie Seelsorge
wirkt
Kohlhammer Verlag, 2019, 550 Seiten,
978-3-17-036424-0 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
165 Am Beispiel von vier
Seelsorge-Modellprojekten der EKD geht der Band der
Frage nach, wie sich Seelsorge auswirkt, und was sich in der
Seelsorge auswirkt. Gefragt wurde sowohl nach den Wirkungen
auf diejenigen, die Seelsorge in Anspruch nahmen, als auch
nach den Wirkungen auf die Seelsorger_innen selbst und auf
die Kirche. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die
Seelsorgearbeit in den Modellprojekten Zielgruppen erreicht
hat, die sonst weniger erreicht werden, und hohe und breite
Wirkungsgrade bei allen Beteiligten erzielten konnte.
Ausschlaggebende Faktoren sind die Qualität der
seelsorglichen Beziehungsgestaltung, das entgegengebrachte
Verständnis und die Symbol- und Ritualkompetenz der
Seelsorger_innen. In erstaunlich hohem Maße ist die
Seelsorge auch zur missionarischen Gelegenheit für die
Kirche geworden - offenbar umso mehr, je weniger sie mit
missionarischer Absicht auftrat.
Prof. Dr.
Kerstin Lammer lehrt Theologie mit dem Schwerpunkt Seelsorge
und Pastoralpsychologie an der Evangelischen Hochschule
Freiburg. |
|
Judith Winkelmann Weil wir
nicht vollkommen sein müssen" Zum Umgang mit
Belastungen im Pfarrberuf Kohlhammer Verlag, 2019, 374
Seiten, 4 Tabellen, 978-3-17-037058-6 39,00
EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
164 Welche Strategien entwickeln Gemeindepfarrer*innen,
um mit den Belastungen ihres Berufes
im Rahmen des gesellschaftlichen und kirchlichen Wandels
umzugehen? Dieser Frage geht die Autorin in einer
qualitativen Studie nach. Mit Hilfe subjektorientierter
Copingtheorien aus der Kognitionspsychologie gibt sie in
ausgesuchten Miniaturen die Perspektive der pastoralen
Akteure wieder. Es wird dargestellt, wie Pfarrer und
Pfarrerinnen sich angesichts der gestiegenen Anforderungen
selbst organisieren und begrenzen, wie sie ihre komplexe
Leitungsaufgabe und den Einsatz in Fremdorganisationen
bewältigen und ihre Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und
Kollegen und Kolleginnen gestalten. Von besonderem Interesse
sind die religiösen Copingstrategien, die die Befragten
abseits traditioneller Frömmigkeitsformen entwickelt haben.
Die Ergebnisse werden pastoraltheologisch reflektiert und
auf den Einsatz in der Gemeinde und die Supervision bezogen.
Sie regen Pfarrer und Pfarrerinnen an, die eigene
Berufspraxis anhand der dargebotenen Fallbeispiele zu
bedenken und zeigen Möglichkeiten auf, persönlich oder im
Rahmen von Supervision Burnout vorzubeugen.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe Judith Winkelmann ist Gemeindepfarrerin
in der Evangelischen Landeskirche in Baden und Supervisorin
M.A. DGSv und promovierte an der Philipps-Universität
Marburg. |
|
Andreas Stahl Traumasensible
Seelsorge Grundlinien für die Arbeit mit
Gewaltbetroffenen Kohlhammer Verlag, 2019, 389 Seiten,
978-3-17-037456-0 29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
163 Traumata infolge von Gewalt und Missbrauch innerhalb
des sozialen Nahraumes werden inzwischen als Problem
erkannt. Es stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser
Realität. Das vorliegende Buch liefert hierzu einen
seelsorgetheoretischen Beitrag. Das Phänomen von Traumata
infolge von Gewalt im sozialen Nahraum wird wahrgenommen und
in seiner Theologizität reflektiert. Basierend darauf werden
Grundlinien einer Seelsorge entwickelt, die die Realität der
Betroffenen ernst nimmt, sich sensibilisieren lässt und
fragt, wie kirchliche Angebote die Betroffenen stärken
können. Dies bezieht die handelnden Einzelpersonen ebenso
mit ein wie die Institution Kirche und schließlich die Suche
nach einer traumasensiblen christlichen Spiritualität.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Dr. Andreas Stahl studierte Evangelische Theologie in
München, Jerusalem, Erlangen, Hong Kong und Stellenbosch und
ist Traumafachberater (DeGPT). In der Promotionszeit führte
ihn ein Forschungsaufenthalt nach Chicago. Derzeit ist er
Vikar der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. |
|
Mirjam Hoffmann Religiosität
und psychische Gesundheit
Kohlhammer
Verlag, 2019, 274 Seiten, 978-3-17-036426-4
38,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
162
Basis der vorliegenden Arbeit sind Daten von
Jugendlichen aus Brasilien, Deutschland und der Schweiz, aus
denen deutlich wird, dass der Zusammenhang von Religiosität
und psychischer Gesundheit sehr unterschiedlich ausfallen
kann. Während Jugendliche in Brasilien umso weniger von
psychischen Auffälligkeiten berichten, je religiöser sie
sind, korreliert Religiosität in der Schweiz mit höheren
psychischen Belastungen. In Deutschland dagegen gibt es
keinen eindeutigen Zusammenhang, hier scheinen eher andere
Faktoren bestimmend zu sein. Die Auswertungskategorie
"Prosoziales Verhalten" korreliert in allen drei Ländern
positiv mit der Religiosität der Jugendlichen. Darüber
hinaus lassen sich ein negatives Gottesbild, Schulprobleme,
parareligiöse Glaubensinhalte und ein schwach ausgeprägter
Kohärenzsinn als Risikofaktoren für die psychische
Gesundheit von Jugendlichen identifizieren.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|
Andreas Odenthal
Rituelle Erfahrung
Praktisch-theologische Konturen des christlichen
Gottesdienstes Kohlhammer Verlag, 2019, 236 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-036138-6 42,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
161 Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das
Seelenleben der Menschen hinein und transportieren
vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die
katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in
Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem
angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den
Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu
machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das
geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog
psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten
eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten
Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen
menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und
Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen.
Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition
in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den
Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und
welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer
doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse
versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum
Forschungsfeld der "ritual studies".
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Peter Bubmann / Kristian
Fechtner / Birgit Weyel Gemeinde auf Zeit
Gelebte Kirchlichkeit wahrnehmen Kohlhammer
Verlag, 2019, 158 Seiten, kartoniert, 978-3-17-036098-3
22,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
160 Unter dem Leitmotiv "Gemeinde auf Zeit" lässt sich
die gegenwärtige kirchliche Praxis in einer veränderten
Perspektive wahrnehmen. In den Blick kommen zeitlich
begrenzte, fluide Formen religiöser Praxis als Gestalten von
"Gemeindlichkeit", an denen die Beteiligten situativ
teilhaben. Ausgehend von empirischen Studien u.a. zu
überregionalen Chorprojekten, biblischen Reisen oder
Motorradgottesdiensten erörtern die Beiträge
kirchentheoretische, religionssoziologische und
gemeindetheologische Aspekte, die mit der Wahrnehmung und
dem Konzept von "Gemeinde auf Zeit" verbunden sind.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|
Kathrin Sauer
Unterwegs mit Gott Radwegekirchen,
Gottesdienste im Grünen und christliche Reisen als
Gelegenheiten für "Gemeinde auf Zeit" Kohlhammer Verlag,
2018, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-17-034968-1
49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
159
Aus kirchenoffizieller Sicht ist die
Ortsgemeinde nach wie vor das Maß für jegliche Form von
Gemeinde. In der Praxis wird die Parochialstruktur aber
unterlaufen: Die Menschen suchen sich aus, wie sich "ihre"
Gemeinde und ihr Ort für Kirchlichkeit gestalten soll. An
welchen Angeboten und auf welche Art und Weise jemand wie
oft aktiv partizipiert, unterliegt der persönlichen
Entscheidung und Gestaltung des Einzelnen. Doch bilden sich
bei diesen Formen gelegentlicher Kirchlichkeit so etwas wie
christliche Gemeinden? Um der Sozialform Gemeinde auf die
Spur zu kommen, ist es wichtig, beim einzelnen Individuum
und seinen Erfahrungen anzusetzen. Dazu untersucht die
vorliegende Arbeit Angebote aus dem kirchlichen Freizeit-
und Tourismusbereich der EKD.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
/
Zusatzmaterial zur Seite
Neue
Gottesdienstformen zur Seite
Sommergottesdienste Kathrin Sauer hat an der
evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen
promoviert. |
|
Tanja Martin
Die Sozialität des Gottesdienstes Zur
sozialen Kraft besonderer Gottesdienste Kohlhammer
Verlag, 2019, 400 Seiten, kartoniert, 978-3-17-034966-7
42,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
158
Besondere
Gottesdienste scheinen eine wichtige Rolle dafür zu
spielen, dass Menschen sich im kirchlichen Kontext
punktuell-selektiv und jenseits pfarrgemeindlicher
Strukturen vergemeinschaften. Doch wie können solche
Versammlungen praktisch-theologisch gedeutet werden und
welche Rolle spielt der Gottesdienst dabei? Gilt nach Mt
18,20, dass sich Gemeinde konstituiert, "wo zwei oder drei"
sich im Namen Jesu versammeln, oder bedarf es dazu weiterer
Kriterien? Martin untersucht die Beziehung von
Gottesdiensten und Gemeindebildung in einer ethnographischen
Feldstudie nicht-parochialer Gottesdienste. Die
Perspektivierung des Zielgruppengottesdienstes als
kollektives Phänomen gibt empirisch informierte Impulse für
den gemeindetheoretischen Diskurs.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Tanja Martin
ist Vikarin der Evangelischen Landeskirche Hessen-Nassau. |
|
Jonathan Kühn
Klanggewalt und Wir-Gefühl Eine
ethnographische Analyse christlicher Großchorprojekte
Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034505-8 44,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
157 Gänsehaut, Gemeinschaft, Geborgenheit, Glück -
Versuche, das Erleben im Riesenchorsingen zu artikulieren.
Doch lässt sich überhaupt in Worte fassen, was Beteiligte an
Körper, Geist und Seele erfahren, wenn sie mit hunderten
oder tausenden anderen zusammen singen? Der Autor wollte
dieser Frage empirisch auf den Grund gehen und hat zwei
Projekte umfassend untersucht: den "MassChoir" auf dem
Gospelkirchentag in Kassel und das Musical "Amazing Grace"
in Ludwigsburg. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews,
Videoanalysen etc. ließ sich dabei rekonstruieren, was
(inter-)subjektiv stattfindet bei solchem Massensingen und
wie es kirchentheoretisch einzuordnen ist: als Gemeinde und
als "kirchlicher Ort".
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Dr. theol. Sonja Beckmayer ist Wissensch Dr. theol. Jonathan C.
Kühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
Evangelische Theologie an der Otto-Friedrich-Universität
Bamberg und ehrenamtlicher Pfarrer in Holzkirchen, Dekanat
Bad Tölz. |
|
Andrea Qualbrink
Frauen in kirchlichen Leitungspositionen
Möglichkeiten, Bedingungen und Folgen der
Gestaltungsmacht von Frauen in der katholischen Kirche
Kohlhammer Verlag, 2019, 560 Seiten, kartoniert,
978-3-17-034970-4 49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
156
Schlüsselfunktionen in der kath. Kirche sind mit
dem sakramentalen Weiheamt verknüpft, weshalb Leitung auf
oberster Ebene von Priestern und damit immer von Männern
ausgeübt wird. Aber auch in jenen Leitungsfunktionen, die
Laien/Laiinnen offenstehen, sind Frauen in der Minderheit.
Qualbrink fragt nach den Aufstiegs- und Führungserfahrungen
von Frauen in hohen Leitungspositionen bischöflicher
Ordinariate, nach ihren Motiven, Erfahrungen und
Veränderungen, die sie beobachten. Sie korreliert ihre
Ergebnisse mit Erkenntnissen aus der Privat- und
Sozialwirtschaft und beschreibt, wie sich die Forderung nach
und die Förderung von Frauen in Leitung in der
katholischen Kirche in
Deutschland bis in die Gegenwart entwickelt. Auf dieser
Folie geht es schließlich darum, was Frauen in kirchlichen
Leitungspositionen in der Kirche anstoßen und welche
drängenden Aufgaben sich der Kirche im Blick auf Frauen in
Leitung stellen.
Dr. Andrea Qualbrink ist
Referentin für Personalentwicklung und Gesundheit im
Bischöflichen Generalvikariat des Bistums Essen. Sie wurde
an der Universität Graz promoviert. |
|
Kerstin Menzel
Kleine Zahlen, weiter Raum
Pfarrberuf in ländlichen
Gemeinden Ostdeutschlands Kohlhammer Verlag, 2019, 500
Seiten, kartoniert, 978-3-17-035492-0 49,00
EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
155
Ostdeutsche ländliche Räume gelten als
krisenhafte Berufskontexte. Bevölkerungs- und
Kirchenmitgliederrückgang, Infrastrukturrückbau und
Ausdehnung pastoraler Verantwortungsbereiche stehen im
Zentrum der Wahrnehmung. Kerstin Menzel zeichnet auf der
Basis sozialwissenschaftlicher und geografischer Forschung
ein differenziertes Bild ostdeutscher ländlicher Räume und
kirchlicher Verhältnisse. In Interviews mit
GemeindepfarrerInnen erhebt sie die Breite der Wahrnehmungen
derjenigen, die in diesem Kontext arbeiten, ihr Kirchenbild
und berufliches Selbstverständnis. Abgeschlossen wird die
Arbeit mit konzeptionellen Folgerungen für Kirche in
ländlichen Räumen und zukünftige Pfarrbilder sowie möglichen
Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung und kirchenleitendes
Handeln.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Kerstin Menzel wurde im Fach Praktische
Theologie an der Philipps-Universität Marburg promoviert.
Sie ist Pfarrerin und landeskirchliche wissenschaftliche
Mitarbeiterin an der HU Berlin. |
|
Sonja Beckmayer
Die Bibel als Buch Eine artefaktorientierte
Untersuchung zu Gebrauch und Bedeutung der Bibel als
Gegenstand Kohlhammer Verlag, 2018, 450 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-034592-8 59,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
154 Was machen Menschen mit
ihrer Bibel? Die Verfasserin
untersucht Gebrauch und Bedeutung des materiellen
Gegenstandes Bibelbuch am Beispiel von Bibelbüchern von
Pfarrerinnen und Pfarrern und nimmt damit den
kulturwissenschaftlichen "material turn" erstmals für die
Praktische Theologie auf. Mit dieser "Artefaktorientierung"
gelingt es, unterschiedliche Arbeits- und Lebensbereiche mit
dem Bibelbuch sichtbar zu machen, die sonst kaum erschlossen
werden können. Dazu ergeben sich Einblicke in die Bedeutung
der Lutherbibel, das Bibellesen und das Ende eines
Bibelbuches ebenso wie in ihren gottesdienstlichen Gebrauch.
Die "Artefaktorientierung" ermöglicht damit eine neue
Perspektive auf das Pfarramt und die Bedeutung der Bibel als
Buch in der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Dr. theol. Sonja Beckmayer
ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für
Praktische Theologie der Universität Mainz und
Buchwissenschaftlerin (M.A.). |
|
Cordula Klenk
Religiöse Elternbildung Perspektiven für junge
Eltern in der Erwachsenenbildung Kohlhammer Verlag, 2018,
340 Seiten, kartoniert, 978-3-17-034459-4
49,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
153
Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches
Lebensereignis für junge Eltern, das auch einen
Gestaltwandel erwachsener Religiosität anstoßen kann. Die
Autorin untersucht, wie Eltern darin unterstützt werden
können, ihre eigene religiöse Disposition zu reflektieren
und diese korrelativ auf sich verändernde Lebens- und
Glaubensfragen zu beziehen. Sie stellt also nicht die
religiöse Erziehung des Kindes, sondern die Eltern in den
Mittelpunkt erwachsenenbildnerischer Prozesse. Eine so
verstandene religiöse Elternbildung verfolgt die Ansätze der
Krisen-, Biografie- und Empowerment-Orientierung. Anhand
dieser drei zeitdiagnostischen Orientierungen werden bereits
bestehende Angebote religiöser Elternbildung kritisch
untersucht und Perspektiven entwickelt für eine religiöse
Elternbildung, die bewusst in den Rahmen religiöser
Erwachsenenbildung gestellt ist.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Patrik C. Höring
Jugendlichen begegnen Arbeitsbuch
Jugendarbeit Kohlhammer Verlag, 2017, 392 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-032502-9 29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
152
Im gesellschaftlichen und innerkirchlichen
Diskurs wird seit Langem um das Verhältnis von Kirche und
Jugend gerungen. Der Autor macht sich auf die Suche nach
einer Basistheorie kirchlichen Handelns mit, unter und durch
junge Menschen. Dazu beleuchtet er gesellschaftliche
Rahmenbedingungen des Aufwachsens heute und die Geschichte kirchlicher
Jugendarbeit sowie ihrer zeitgenössischen
Theorieentwürfe. Mithilfe des Konzeptes einer Kirche als
Koinonia (Gemeinschaft) bietet er selbst eine Theologie
beziehungsorientierten Handelns, die der Situation junger
Menschen heute wie dem Selbstverständnis der Kirche
entspricht. Das Buch eignet sich zur Reflexion des eigenen
Handelns sowie als fachkundige Einführung in die Theorie von
Jugendpastoral und kirchlicher Jugendarbeit. .
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Jantine Nierop
Eine Gemeinde, mehrere PfarrerInnen Reflexionen
auf das mehrstellige Pfarramt aus historischer, empirischer
und akteurtheoretischer Perspektive Kohlhammer Verlag,
2016, 256 Seiten, kartoniert, 978-3-17-032195-3
40,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
151
Die Tatsache der Präsenz mehrerer Pfarrer
und/oder Pfarrerinnen in einer Parochie wurde bislang kaum
erforscht und gründlich reflektiert, was nicht nur ein
pastoraltheologisches Desiderat darstellt, sondern auch das
Bedürfnis der Gemeinden nach mehr Informationen über diese
kirchliche Organisationsform vernachlässigt. Nach einem
geschichtlichen und empirischen Teil folgt der innovative
und zukunftsweisende dritte Hauptteil, der das mehrstellige
Pfarramt mit Hilfe der
soziologischen Akteurtheorie interpretiert. Durch dieses
Analyseinstrument, das bisher in der Pastoraltheologie nicht
angewandt wurde, gelingt es, Beziehungen, soziale Konflikte
und Dynamiken zwischen Gemeinde, Pfarrteam und einzelnen
PfarrerInnen in den Blick zu nehmen, vor Fehlentwicklungen
zu warnen und Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe PD Dr. Jantine Nierop ist wiss.
Angestellte am Praktisch-Theologischen Seminar der
Universität Heidelberg. |
|
Peter Cornehl Vision und
Gedächtnis Herausforderungen für den
Gottesdienst Kohlhammer Verlag, 2016, 389 Seiten,
978-3-17-032197-7 30,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
150 "Ein Volk ohne Vision geht zugrunde" (Sprüche
29,18)."Ein Volk ohne Erinnerung verliert seine Identität".
Das gilt grundsätzlich für den christlichen Gottesdienst,
der in der Spannung zwischen Erinnerung und Erwartung lebt.
Aus der Vergegenwärtigung der Geschichte des Volkes Israel
und der Gemeinde Jesu erwachsen die Visionen für die Zukunft
des Glaubens und die Zukunft der Welt. Die in diesem Band
gesammelten Studien fragen, wie der christliche Gottesdienst
der damit gegebenen doppelten Herausforderung gerecht werden
kann - herausgefordert durch die biblischen Texte und durch
die Gegenwart, also durch die "Welt nach der Aufklärung",
die wesentlich bestimmt ist durch die Kritik der Tradition,
durch Säkularisierung, religiösen Pluralismus, Fremdheit und
Gleichgültigkeit. Dass der Gottesdienst umgekehrt auch eine
Herausforderung für eben diese Gegenwart ist, der sie nicht
ausweichen sollte, ist die Grundüberzeugung, die dem Buch
zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe /
Zusatzmaterialien Professor em. Dr. Peter Cornehl
lehrte Praktische Theologie an der Universität Hamburg. |
|
Thomas Klie
Erinnerungslandschaften
Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis
Kohlhammer Verlag, 2016, 220 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031521-1
40,00 EUR
|
Praktische Theologie heute,
Band 149:
Friedhöfe sind Trauerorte und
langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn
Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch
Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer
auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten
und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den
Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates
und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum.
Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann
begangen werden. Kirchen und Kommunen sind hier als
Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften
herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu
überführen. In interdisziplinärer Weite sollen aus
sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und
theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen
diskutiert und ausgelotet werden.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe
Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der
Universität Rostock. Dr. Sieglinde Sparre ist
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische
Theologie der Universität Rostock. |
|
Ute Beyer-Henneberger
Supervision und Burnout-Prophylaxe in pastoralen und
schulischen Berufsfeldern
Mit einem Vorwort von Michael Klessmann
Kohlhammer Verlag, 2016, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031519-8
39,00 EUR
|
Band 148:
Supervision hat seit einigen Jahrzehnten einen festen Platz
in der Ausbildung und der Berufspraxis von PfarrerInnen,
weniger in der von Lehrenden - Berufsfelder mit einem
überdurchschnittlich hohen Burnout-Risiko. Welche Rolle
spielen religiöse und existenzielle Überzeugungen bei
Burnout-Prozessen, und welche Konsequenzen hat dies für die
Praxis von Supervision in diesen Berufsfeldern? Die Analyse
von Fallbeispielen zeigt, dass es entscheidend ist, diese
Ebene mit einzubeziehen, will man den Burnout-Prozess
stoppen. Zudem können veränderte religiöse Selbstdeutungen
zur Ressource für die Überwindung des Burnout-Prozesses
werden.
Ute Beyer-Henneberger ist Pastorin und Lehrsupervisorin;
sie lehrt an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg
und leitet die Arbeitsstelle für evangelische
Religionspädagogik in Ostfriesland. |
|
Markus Beile
Herausforderungen und Perspektiven der
Konfirmationspredigt
Empirische Einsichten und theologische Klärungen
Kohlhammer Verlag, 2016, 256 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031517-4
39,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
147
Ausgehend von der inhaltlichen Bestimmung der Konfirmation
als Mündigkeitszuspruch geht es in der
Konfirmationspredigt
um den evangelischen Glauben in seiner Relevanz und
Lebensdienlichkeit für Menschen der Spätmoderne. Von dieser
inhaltlichen Bestimmung leitet der Autor spezifische
inhaltliche Funktionen der Konfirmationspredigt ab: Sie
nimmt das Leben der KonfirmandInnen unter dem Aspekt
mündigen Christseins in den Blick, bezieht sich erklärend
und antagonistisch auf den Konfirmationsgottesdienst als
rituelle Handlung und auf die Konfirmandenzeit insgesamt.
Diese Funktionen ermöglichen die theologisch begründete
Auswahl geeigneter Predigttexte sowie die Aufstellung
formaler Kriterien für eine gelungene Konfirmationspredigt
und eine angemessene Mitwirkung der KonfirmandInnen im
Verkündigungsteil.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe /
Zusatzmaterialien
Dr. Markus Beile ist evangelischer Pfarrer in
Allensbach/Bodensee. |
|
Christian Bauer
Konstellative Pastoraltheologie
Erkundungen zwischen Diskursarchiven und Praxisfeldern
Kohlhammer Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031498-6
60,00 EUR
|
Praktische Theologie heute,
Band 146:
Pastoraltheologie bringt heterogene Elemente in eine
möglichst kreative Konstellation zueinander: Diskurse,
Bilder, Erzählungen, Statistiken und vieles mehr. Es
entstehen wissenschaftliche Theorieprodukte, die ihren
Rezipientinnen und Rezipienten einen diskursiven Freiraum
für Eigenes eröffnen. Dieser Prozess wird im vorliegenden
Band in unterschiedlichen Einzelstudien exemplarisch erprobt
und anhand des Konstellationsbegriffs von Theodor W. Adorno
erkenntnistheoretisch rekonstruiert: mit Umberto Eco als ein
offenes Kunstwerk, mit Michel Foucault als ein strategisches
Dispositiv und mit Bruno Latour als ein empirisches
Netzwerk. Konstellative Pastoraltheologie liefert keinen
neuen Systementwurf, sondern vielmehr methodendiskursiv
reflektierte Erkundungen. Leitend ist die selbstreflexive
Grundfrage: Was tut Pastoraltheologie eigentlich, wenn sie
pastoraltheologisch arbeitet? Der Band bietet exemplarische
Texte in einer systematischen Rahmung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Prof. Dr. Christian Bauer ist Professor für
Pastoraltheologie und Homiletik am Institut für Praktische
Theologie an der Universität Innsbruck. |
|
Sieglinde Sparre
Bestatten in Kirchen
Eine praktisch-theologische Interpretation gegenwärtiger
Kirchenkolumbarien und Urnenkirchen
Kohlhammer Verlag, 2017, 350 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031153-4
60,00 EUR
|
Praktische Theologie heute,
Band 145:
Spätmoderne Bestattungskultur befindet sich im Wandel. Dies
zeigt sich auf der Phänomenebene der Grabgestaltung ebenso
wie in der rituellen Begehung des letzten Abschieds. Seit
einigen Jahren positionieren sich beide Großkirchen auf dem
Markt sepulkraler Möglichkeiten mit ihren Kirchenkolumbarien
bzw. Urnenkirchen: Als Reaktion auf die Anonymisierung in
der Bestattungskultur und den Prozess der Kirchenumnutzung
ist die namentliche Beisetzung in sakralem Ambiente nun
wieder möglich. In dieser Studie wird dargelegt, wie durch
die sepulkrale Nutzung von Gotteshäusern kirchliche
Handlungsfelder im Spannungsfeld von Architektur, Liturgie,
Seelsorge und Erinnerungskultur Gestalt annehmen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Dr. Sieglinde Sparre ist wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität
Rostock.
zur Seite Friedhof |
|
Benedikt Kranemann
Zwischen-Raum Gottesdienst
Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft
Kohlhammer Verlag, 2016, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-031125-1
50,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 144:
Seit dem spatial turn in den Sozialwissenschaften wird
'Raum' zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft
thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum,
Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile
beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch
metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen
Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische
Gruppierungen gebildet werden: Geschichtliche Einblicke in
die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und
Kirche; Anthropologische und theologische Anfragen an die
Liturgie.
Prof. Dr. Benedikt Kranemann lehrt Liturgiewissenschaft
an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt. Prof. Dr.
Andreas Odenthal lehrt Liturgiewissenschaft an der
Universität Tübingen. Dr. Kim de Wildt ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der
Universität Bonn. |
|
Ranja Rentz
Schuld in der Seelsorge Historische
Perspektiven und gegenwärtige Praxis Kohlhammer Verlag,
2016, 400 Seiten, kartoniert, 978-3-17-030938-8
69,00 EUR
|
Praktische Theologie heute, Band
143
An der Frage, wie Schuld im seelsorglichen Kontext
angemessen aufzunehmen sei, entschieden sich im 20.
Jahrhundert grundlegende Weichenstellungen seelsorglicher
Orientierung. Bis in die Gegenwart zeigen sich in diesem
Themenfeld Konflikte zwischen unterschiedlichen
theologischen Positionierungen. Rentz bietet eine fundierte
Auseinandersetzung mit diesem Spannungsfeld, zum einen durch
eine historisch-systematische Aufarbeitung entscheidender
Positionen des 20. Jahrhunderts. Zum anderen präsentiert und
interpretiert sie empirisches Material aus Interviews mit
gegenwärtig tätigen Seelsorgenden. So eröffnet sich eine
differenzierte Perspektive auf den Umgang mit Schuld in der
seelsorglichen Praxis und deren theologische Reflexion in
der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Dr. des. Renja Rentz ist
Gemeindepfarrerin in der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck. |
|
Stefan Altmeyer
Christliche Katechese unter den Bedingungen der flüchtigen
Moderne
Kohlhammer Verlag, 2016, 272
Seiten, kartoniert, 978-3-17-030319-5 40,00
EUR
|
Band 142:
Die Zeit, in der wir leben, ist eine Zeit allgegenwärtiger
Transformationen. Nur weniges scheint noch auf Beständigkeit
angelegt zu sein. Unsere Gegenwart ist geprägt von einer
"Mentalität der kurzen Dauer", weshalb Soziologen sie als
"flüchtige Moderne" (Zygmunt Bauman) bezeichnen. Das
betrifft auch die Katechese als Erfahrungsweg des
gemeinsamen Lernens auf der Suche nach Sinn, Ziel und Grund
des Lebens. Sie benötigt gemeinsame Zeit und geteilten Raum,
sie lebt von Beständigkeit und Dauer. Ist dies in Zeiten der
"flüchtigen Moderne" noch gegeben? Lassen sich Menschen
überhaupt noch zu lebenslangen Projekten und Entscheidungen
bewegen? Wie müssen katechetische Prozesse beschaffen sein,
um inmitten der Flüchtigkeit unserer Lebenshorizonte einen
"Zeit-Raum mit Gott" eröffnen zu können? |
|
Band 141: Katrin
Hildenbrand Leben in Pfarrhäusern
Zur Transformation einer protestantischen Lebensform
Kohlhammer Verlag, 2015, 350 Seiten, kartoniert,
978-3-17-029672-5 49,99 EUR
|
Pfarrhäuser verkörpern,
jedenfalls der Idee nach, eine exemplarische protestantische
Lebensform. Diese ist verbunden mit der mehr oder weniger
selbstverständlichen Erwartung, dass der Auftrag des
Pfarrers und der Pfarrerin das ganze Leben bestimmt und
nicht zuletzt die Familie einbezieht, die mit im Pfarrhaus
wohnt. Angesichts vielfältiger Veränderungsprozesse in
Kirche und Gesellschaft wird die Zukunft der Pfarrhäuser
derzeit jedoch diskutiert. Um die Spannung zwischen den
Krisensymptomen des Lebens in Pfarrhäusern und ihrer
Bedeutung für die Kirchen auszuloten, wird die gegenwärtige
Situation einer praktisch-theologischen Reflexion
unterzogen. Einseitige und vereinheitlichende
Pfarrhausbilder werden dekonstruiert und historische,
gesellschaftsanalytische sowie systematische Perspektiven
auf das Thema vorgestellt. Eine qualitative Untersuchung
erschließt subjektive Sichtweisen der Pfarrhausbewohner, die
anschließend auf darin erkennbare Spannungen hin
interpretiert werden.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe |
|
Band 140: Clemens W.
Bethge Kirchenraum Eine
raumtheoretische Konzeptualisierung der Wirkungsästhetik
Kohlhammer Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert,
978-3-17-029232-1 49,99 EUR
|
Viele Menschen, die eine
Kirche betreten, fühlen sich in besonderem Maße und auf
besondere Art und Weise von dem Raum angesprochen und
reagieren darauf in der einen oder anderen Weise. Bethge
fragt, wie die Verarbeitungsprozesse im Rezipienten
aussehen, die diese Resultate hervorbringen, und welche
Raumgegebenheiten dafür entscheidend sind. Wolfgang Isers
Theorie ästhetischer Wirkung hilft, das Geschehen, das sich
zwischen Raum und Rezipient abspielt, beschreibbar zu
machen. So wird etwas begrifflich gefasst und theoretisch
beschrieben, was oft gar nicht verbalisiert wird und nur
schwierig in Worte zu fassen ist. Daraus wird eine
praktisch-theologische Theorie des
Kirchenraums entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Praktische Theologie Band 140
Clemens W. Bethge ist Pfarrer beim Beauftragten für das
Reformationsjubiläum und den Kirchentag 2017 in Berlin. |
|
Band 139:
Christian Fröhling Bild und Bildung
Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts Kohlhammer
Verlag, 2015, 300 Seiten, kartoniert, 978-3-17-026287-4
35,00 EUR
|
In der zeitgenössischen Religionspädagogik spielt der
Bildungsbegriff eine zentrale Rolle. In seiner in der
deutschen Sprache einzigartigen Prägung verweist er auf den
Bildbegriff, den wiederum
Meister Eckhart (um 1260-1328) in das Zentrum seiner
Mystagogie stellte. Fröhling widmet sich in seiner Arbeit
diesem religionspädagogischen Herzstück, indem er in die
Auseinandersetzung mit ausgewählten Konzeptionen religiöser
Bildung eintritt und vor dem Hintergrund der Mystagogie
Meister Eckharts ein neues Modell hermeneutischer
Religionspädagogik vorstellt. Hier ist der Religionspädagoge
wesentlich Mystagoge, da die Verhältnisbestimmung zum
Schüler konstitutiv auf der Einsicht beruht, dass nicht der
Religionslehrer das Verstehen lehrt, sondern vielmehr ein
anderer der innere Lehrer ist: Christus. Werden Bildungs-
und Lernprozesse so verstanden und praktiziert, wird im
Unterschied zwischen Lehrer und Schüler die Gleichheit von
Lernenden sichtbar.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Band 138: Maria
Elisabeth Aigner Bibliodrama und Bibliolog als
pastorale Lernorte
Kohlhammer Verlag, 2015,
418 Seiten, kartoniert, 978-3-17-025631-6 49,99
EUR
|
Praktische Theologie Band 138
Bibliodrama- und
Bibliologprozesse sind spezifische Entdeckungspraktiken, die
exemplarisch Aufschluss über gegenwärtige pastorale
Handlungsfelder geben können: Eine Gruppe von Menschen folgt
der szenischen Struktur eines biblischen Textes. Die
Teilnehmenden treten in Rollen ein und inszenieren ein
Spiel. Lebensgeschichte und Text legen sich dabei
wechselseitig aus. In solchen Prozessen kommt es zu einer
unmittelbaren Konfrontation zwischen Existenz und Tradition,
wobei die Teilnehmenden erfahren, dass das Evangelium
Bedeutung für ihr Leben und ihren Glauben hat. Bibliodrama
und Bibliolog sind methodisch planbare, in ihren Abläufen
jedoch unkontrollierbare, ereignisreiche Phänomene, aus
denen sich wertvolle Hinweise für gegenwärtige
Kirchenbildungsprozesse ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Band 137: Cäcilie
Blume Populäre Musik bei Bestattungen
Eine empirische Studie zur Bestattung als
Übergangsritual Kohlhammer Verlag, 2014, 320 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-025160-1 vergriffen, nicht mehr
lieferbar |
Praktische Theologie Band 137 Bei der musikalischen
Gestaltung von kirchlichen Trauerfeiern wird immer öfter
auf populäre Musik zurückgegriffen. Die Wünsche von
Angehörigen entsprechen dabei nicht immer den Vorstellungen
der PfarrerInnen. Blume untersucht Art, Häufigkeit und
Begründung entsprechender Wünsche und legt die Bewertung und
den Umgang durch die Pfarrerinnen und Pfarrer dar. Daneben
beschreibt sie aus der Perspektive der Angehörigen die
Hintergründe und das Erleben dieser Lieder. Darauf aufbauend
werden deren Funktionen im Bestattungsritual wie etwa deren
Beitrag zur Trauerbewältigung bestimmt. Abschließend bringt
Blume beide Perspektiven miteinander ins Gespräch, um daraus
Konsequenzen für die pastorale Praxis zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe /
Zusatzmaterialien |
|
Band 136:
Eva-Maria Kenngott Konfessionell - interreligiös
- religionskundlich Unterrichtsmodelle in der
Diskussion Kohlhammer Verlag, 2015, 237 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-024421-4 34,99EUR
|
Vor dem Hintergrund religiöser Pluralisierung sind
deutschland- und europaweit unterschiedliche Formen und
Modelle von Religionsunterricht entstanden. In Deutschland
wurden einerseits beim konfessionellen Religionsunterricht
Konzepte entwickelt, die sich durch Öffnung und
konfessionelle Kooperation auszeichnen. Andererseits hat
sich auch religionskundlicher Unterricht etabliert (etwa LER
in Brandenburg). Die Beiträge des Bandes geben zum einen
eine möglichst komplette Übersicht über die im
deutschsprachigen Raum vorfindlichen Formen von
Religionsunterricht und diskutierten deren jeweiliges
Proprium und didaktisches Potential. Zum anderen werden
Antworten auf zukünftig relevante Fragen für den
Religionsunterricht unter den veränderten Bedingungen
gesucht.
Prof. Dr. Eva-Maria Kenngott lehrt
Religionspädagogik am Institut für Religionswissenschaft und
Religionspädagogik der Universität Bremen. Prof. Dr. Rudolf
Englert lehrt Religionspädagogik an der Universität
Duisburg-Essen. Prof. Dr. Thorsten Knauth lehrt
Religionspädagogik an der Universität Duisburg-Essen. |
|
Band 135:
Edda Strutzenberger
Religion in der Schulentwicklung
Kohlhammer Verlag, 2013, 370 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023411-6
49,00 EUR |
Eine empirische Studie
Pluralisierungstendenzen fordern dazu heraus, sich mit der
Frage nach Religion und religiöser Pluralität in der Schule
auseinanderzusetzen. Schulentwicklungsprozesse im Sinne der
Entwicklung von Einzelschulen werden als ein Instrumentarium
verstanden, um ein friedvolles und gerechtes Miteinander an
der Schule umsetzen zu können. Die Autorin verknüpft den
aktuellen Schulentwicklungsdiskurs mit theologischen und
religionspädagogischen Perspektiven und legt eine
systematische Analyse der Bedeutung von Religion in der
Schulentwicklung vor. Ergänzend dazu wird mithilfe einer
qualitativ-empirischen Studie aus Sicht katholischer
ReligionslehrerInnen unter anderem dargelegt, wie Religion
an der Schule wahrgenommen und wie mit religiöser Pluralität
in Schulentwicklungsprozessen umgegangen wird. |
|
Band 134:
Michael Schüßler
Mit Gott neu beginnen
Kohlhammer Verlag, 2013, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023410-9
49,00 EUR
|
Die Zeitdimension von Theologie
und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft
Zeit ist kein stabiler, überzeitlicher Faktor mehr, sondern
selbst dem zeitlichen Wandel unterworfen:
Unübersichtlichkeit, Beschleunigung und Flexibilität sind
die temporalen Stichworte der Gegenwart. Beschleunigte und
verflüssigte Zeitstrukturen bedeuten aber keineswegs das
Ende von Kirche und Theologie, sondern fordern dazu auf, in
jedem Ereignis mit Gott neu zu beginnen. Die Zeitdimension
der Pastoral und der Theologie ist daher neu zu entdecken.
Wenn jedes Ereignis im Leben die Möglichkeit von Veränderung
und Neuanfang enthält, wird aus 'befristeter Zeit' 'von Gott
eröffnete Zeit'. Christliche Zeitpraktiken werden geprägt
durch die schöpferische Gabe des Neubeginns. |
|
Band 133:
Andrea Lehner-Hartmann
Religiöses Lernen
Kohlhammer Verlag, 2014, 320 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023399-7
49,99 EUR |
Subjektive Theorien von
ReligionslehrerInnen
Jenseits von Lehrplänen und Bildungsreformen wird die
Unterrichtspraxis vom Selbstverständnis und den Zielen der
Lehrenden mitbestimmt. Welche "subjektiven Theorien" vom
Lehren und Lernen haben die Betreuungspersonen von
ReferendarInnen? Die Betonung des "Andersseins" von
Religionsunterricht, die in der Untersuchung deutlich wird,
birgt die Gefahr in sich, dass Religion und religiöses
Lernen am Rand von Schule und schulischem Lernen angesiedelt
wird. Das verlangt nach vermehrter Arbeit, Religion im
Lebensraum Schule sichtbar zu machen, um sie selbstbewusst
in den Diskurs mit anderen Disziplinen einzubringen und zu
einem pluralitätsfähigen Umgang in der Schule beizutragen. |
|
Band 132:
Stefan Altmeyer
Religiöse Bildung - Optionen, Diskurse, Ziele
Kohlhammer Verlag, 2013, 310 Seiten, kartoniert,
978-3-17-023467-3
29,00 EUR
|
In einem zunehmend
multireligiösen Umfeld brechen auch für die
Religionspädagogik und ihr Selbstverständnis neue Fragen
auf, auf die innovative Antworten zu finden sind. Im Blick
auf ihre Verankerung in der jeweiligen konfessionellen und
religiösen Tradition bzw. in entsprechenden Kontexten sieht
sie sich zu einer klareren Bestimmtheit herausgefordert.
Ohne eigene religiöse Identität wäre die Religionspädagogik
als interreligiöser Partner nicht mehr interessant.
Religiöse Bildung muss neu Auskunft geben über ihre
Optionen, Begründungen und Zielsetzungen. Die Autorinnen und
Autoren dieses Bandes stellen sich der Aufgabe,
zukunftsfähige Antworten auf die drängendsten Fragen zu
geben. |
|
Band
131:
Dorothee Steiof
Verherrlichung Gottes bei Madeleine Delbrêl
Ein praktisch-theologisches Gespräch aus doxologischer
Perspektive
Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert, 978-3-17-023012-5
44,00 EUR |
Madeleine Delbrêl
(1904-1964) war eine katholische Mystikerin und
Schriftstellerin. Mit einer Gruppe von Laien war sie in der
französischen Arbeitermission tätig. Die Analyse ihres
Lebenszeugnisses zeigt, dass ihre Pastoral maßgeblich
doxologisch inspiriert war: Das Ziel von Lobpreis und
Verherrlichung Gottes leitet ihr praktisches Handeln auch
dort, wo dies nicht unmittelbar erkennbar ist. Wenn die
Glaubenserfahrungen vergangener Subjekte unter dem Fokus der
Doxologie wahrgenommen werden, ergeben sich auch für das
Verhältnis von Spiritualität und Pastoral heute wichtige
Impulse.
Dorothee Steiof arbeitet in der
Stabsstelle Caritastheologie im Caritasverband der Diözese
Rottenburg-Stuttgart. |
|
Band
130:
Matthias Marks
Menschwerden aus Passion
Das Religiöse in der Malerei von Rudolf Hausner (1914-1995)
Kohlhammer Verlag, 2013, 416 Seiten, 133 farb. Abbildungen,
kartoniert,
978-3-17-023011-8
49,90 EUR |
Der Diskurs über Bilder,
ihre Präsenz und ihre Wirkungen ist bislang weitgehend an
der Praktischen Theologie vorbeigegangen. Die vorliegende
Untersuchung wagt erste Schritte in dieses fremde Terrain.
Sie stellt wichtige rezeptionsästhetische Fragen, diskutiert
sie im Rahmen zentraler praktisch-theologischer
Arbeitsfelder (Predigt, Liturgie, Seelsorge) und reflektiert
sie dort, wo die Bildthematik ihren kulturellen
Ausgangspunkt hat: im Resonanzraum der bildenden Kunst. In
der Auseinandersetzung mit Hausners Adam-Bildern wird
exemplarisch rekonstruiert, wie sich die visualisierte
Reflexion des Künstlers und die rezeptionsästhetische
Reflexion des Betrachters über die Arbeit des Bildes
gegenseitig erschließen. Zur Erhellung der bildtheoretischen
Impulse werden Erkenntnisse aus Psychoanalyse, Pneumatologie
und dem interdisziplinären Bilddiskurs einbezogen.
Dr. theol. Matthias Marks ist
Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
|
|
Band
129:
Karin Tschanz Cooke
Hoffnungsorientierte Systemische Seelsorge
Die Familientherapie Virginia Satirs in der Seelsorgepraxis
Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert,
978-3-17-023010-1
34,90 EUR |
Um heutigen Kontexten und
Ansprüchen gerecht zu werden und gleichzeitig die eigene
Identität nicht zu verlieren, schlagen Theologie und Kirche
vielfach neue Wege ein. Einen dieser neuen Wege im Bereich
der Seelsorge will die vorliegende Arbeit beschreiten. Sie
stellt das Konzept der hoffnungsorientierten systemischen
Seelsorgepraxis vor und beschreibt Erkenntnisse über das
Miteinander von Therapie und Seelsorge. Dabei werden
ausgewählte therapeutische Konzepte, Methoden und
Interventionen der Familientherapie von Virginia Satir
(1916-88) in den Ansatz der Systemischen Seelsorge
integriert mit dem Ziel, die Systemische Seelsorge durch die
familientherapeutischen Erkenntnisse Satirs zu bereichern
und zu erweitern, wobei das Proprium der Systemischen
Seelsorge definiert und bewahrt wird.
Dr. Karin Tschanz Cooke ist
Spitalpfarrerin, Systemtherapeutin und Supervisorin in
Aarau, Co-Studienleitung in Systemischer Seelsorge,
Universität Bern, Leitung Palliative Care Reformierte
Landeskirche Aargau. |
|
Band
128:
Simone Mantei
Geschlechterverhältnisse und Pfarrberuf im Wandel
Irritationen, Analysen und Forschungsperspektiven,
Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert, 978-3-17-022957-0
33,90 EUR |
Das Selbstverständnis von
Frauen und Männern hat sich in den letzten Jahrzehnten
ebenso verändert wie der Pfarrberuf. Dem Ineinander dieser
beiden Prozesse im Kontext des übergreifenden
gesellschaftlichen Wandels geht dieses Buch nach. Seine
Beiträge untersuchen Genderfragen im Pfarrberuf in Ost- wie
Westdeutschland, dem europäischen Ausland und den USA. Dabei
zeigen sich widersprüchliche Entwicklungen:
Geschlechtsspezifische Rollenerwartungen lösen sich zwar
auf, sind zugleich aber noch immer präsent. Die Debatte über
Genderfragen im Pfarrberuf, die unter dem Stichwort der
"Feminisierung" oft oberflächlich geführt wird, erhält
durch die empirischen Forschungen und theoretischen Beiträge
weiterführende Impulse.
Praktische Theologie Band 128
Dr. Simone Mantei ist Inhaberin der
Pfarrstelle für Theologische Frauenforschung an der
Universität Mainz. PD Dr. Regina Sommer ist Referentin für
Theologische Ausbildung bei der Ev. Kirche von
Kurhessen-Waldeck, Kassel. Prof. Dr. Ulrike Wagner-Rau lehrt
Praktische Theologie an der Universität Marburg.
|
|
Band 127:
Renate Wieser
Glauben, den das Leben schrieb
Religiöse Subjektivierungsweisen katholisch sozialisierter
alter Frauen,
Kohlhammer Verlag, 2013, kartoniert,
978-3-17-022550-3
Buc ist nicht erschienen |
Die Religiosität von alten
Frauen, ihr lebensgeprüfter Glauben und ihr vom Glauben
beeinflusstes Leben stehen im Zentrum der vorliegenden
Studie. In narrativ-episodischen Interviews kommen alte
Frauen selbst zu Wort und stellen mit ihren Erzählungen
ernste Anfragen an eine Pastoral, Theologie und Kirche, die
sich dem Heil der Menschen in der Welt von heute
verpflichtet weiß. Verortet innerhalb einer gendersensiblen
Theologie kombiniert die Studie auf methodologischer wie
methodischer Ebene Diskurstheorie und -analyse mit Elementen
der Biografieforschung. So kommen Inhalte und Praktiken des
Glaubens - oder Unglaubens - alter Frauen in den Blick und
es zeigt sich, welches vom hegemonialen Glaubens-, Alterns-
und Geschlechterdispositiv zur Verfügung gestellte
Selbstverständnis alte Frauen übernehmen, kreativ umformen
oder als irrelevant zurückweisen.
Dr. Renate Wieser lehrt am Institut
für Praktische Theologie - Pastoraltheologie und Kerygmatik
der Universität Wien. |
|
Band 126:
Martin Ebner
Werteorientierung, Religiosität, Identität und die
psychische Gesundheit Jugendlicher
Kohlhammer Verlag, 2012, 244 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021818-5
29,90 EUR |
Mit Beiträgen von Brodbeck,
Kathrin / Christl, Taylor / Käppler, Christoph /
Morgenthaler, Christoph / Peng, Aristide / Zehnder, Sabine /
Zimmermann, Eva
Das Leben und Sich-Zurechtfinden in einer Gesellschaft, die
zunehmend multireligiös geworden ist, stellt Jugendliche vor
enorme Herausforderungen. Wie finden sie zu einer Identität?
Welche Orientierungspunkte sind ihnen dabei wichtig? Wie
finden sie ihr psychisches Gleichgewicht? Rund 1600
Jugendliche aus verschiedenen Religionsgemeinschaften wurden
in der Deutschschweiz und Süddeutschland zu diesen Themen
befragt. Der Band bündelt die wesentlichen Erkenntnisse
dieser Forschungsstudie. Gezeigt wird, welche Werte
Jugendlichen heutzutage wichtig sind, wie bedeutsam
Religiosität in ihrem Leben ist, welche Identitätsprobleme
ihnen zu schaffen machen und wie dies alles ihre psychische
Gesundheit tangiert. Mit Beiträgen von Kathrin Brodbeck,
Taylor Christl, Christoph Käppler, Christoph Morgenthaler,
Aristide Peng, Sabine Zehnder Grob, Eva Zimmermann. |
|
Band 125:
Kristian Fechtner
Henning Luther - Impulse für eine Praktische Theologie
der Spätmoderne
Kohlhammer Verlag, 2013, 244 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022500-8
29,90 EUR
|
Henning Luther (1947-91)
gilt als einer der anregendsten Praktischen Theologen des
ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht nur zu einem
Paradigmenwechsel des Faches hin zu einer subjekt- und
lebensweltorientierten Theologie bei, sondern schärfte auch
den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen. Im Sinne
von Luthers Verständnis des Fragmentarischen als eines
Formprinzips, das zur kreativen Weiterarbeit anregt, gilt
das Interesse vorrangig der Frage, in welcher Weise
Denkanstöße Henning Luthers auch in veränderten Kontexten
wirksam werden (können) und inwiefern die Beschäftigung mit
seinen Beiträgen heute neue Perspektiven für die Theorie und
Praxis eröffnet. Zugleich soll erkennbar werden, wo seine
Arbeiten zeitgebunden sind und wie sie für eine Praktische
Theologie der Spätmoderne weitergedacht werden müssen.
Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt
Praktische Theologie an der Universität Mainz.
Dr. Christian Mulia ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Seminar für Praktische Theologie der Universität Mainz.
|
|
Band 124
Paul Platzbecker
Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen
Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie
Kohlhammer Verlag, 2012, 464 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022439-1
49,90 EUR |
Der Leitbegriff der Freiheit
kann der theologischen und religionspädagogischen
Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider
Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens.
Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der
Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert
und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich
offen und anschlussfähig für philosophische und
humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich
ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen können. Der
Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist
von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei
geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem
intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer
Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem
Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im
Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann
vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen. |
|
Band 123
Wolfgang
Reuter
Relationale Seelsorge
Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische
Grundlegung
Kohlhammer Verlag, 2012, 340 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022239-7
39,90 EUR |
Im Dialog mit neuen Entwürfen
der Psychoanalyse entwickelt der Seelsorger und
Psychoanalytiker Wolfgang Reuter das Konzept "Relationale
Seelsorge", das sich der ambivalenten Dynamik von Bindung
und Trennung bewusst ist und diese Dynamik im Hinblick auf
die Seelsorgepraxis und Seelsorgetheorie thematisiert und
weiterführt. Das Konzept folgt der Prämisse, dass
Relationalität - Bezogenheit in der Dynamik von Bindung und
Trennung - zum Wesen Gottes und des Menschen gehört, und
zeigt die praktische Relevanz einer als relational und
intersubjektiv verstandenen Seelsorge auf. Daraus ergeben
sich eine Vielzahl neuer Impulse für das Aufgabenfeld sowie
für das Rollen- und Kompetenzprofil der Seelsorger und
Seelsorgerinnen.
Dr. Wolfgang Reuter ist Privatdozent für
Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Vallendar
und Koordinator der Seelsorge für Menschen mit Behinderungen
und psychischer Erkrankung in Düsseldorf/Neuss sowie
Klinikpfarrer am LVR-Klinikum, Kliniken der
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Psychoanalytiker
mit eigener Praxis.
zur Seite Seelsorge |
|
Benedikt Kranemann
Liturgie und Migration Die Bedeutung von
Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im
deutschsprachigen Raum Kohlhammer Verlag, 2012, 240 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-022154-3 34,90 EUR |
Praktische Theologie Band 122
In kirchlichen Dokumenten wird die Relevanz von Liturgie für
Migranten und ihre "Beheimatung" im
Ankunftsland betont: Einwanderer bringen Liturgie und
Frömmigkeitsformen in ihre neue Heimat mit, wo sie diese entweder
inkulturieren oder als eigene Welt aufrechterhalten. Im vorliegenden
Band untersuchen erstmals Autorinnen und Autoren aus den
Kulturwissenschaften und der Theologie gemeinsam, welche Rolle
Liturgie und Frömmigkeitsformen bei der Integration und Beheimatung
von Migrantengruppen im 19. und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen
Raum gespielt haben und heute noch spielen. Dabei ergibt sich eine
Reihe von Themen, die auch in anderen Zusammenhängen für Geschichte
und Theologie des Gottesdienstes einschlägig sind: etwa
Rollenverteilung und Partizipationsmöglichkeiten, Frömmigkeitsformen
und ihre Bedeutung für die Liturgie, die Sprache der Liturgie,
binnenkirchliche Strukturen oder die Gestaltung von liturgischen
Räumen.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Band 121:
Kristina Augst
Auf dem Weg zu einer traumagerechten Theologie
Kohlhammer Verlag, 2011, 224 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022155-0
19,90 EUR |
Die traumatische Erfahrung
von Gewalt im vermeintlichen Schutzraum Kirche verkörpert über die
Dramatik des Einzelfalls hinaus eine fundamentale kritische Anfrage an
die Kirchen und deren Botschaft. Was kann Menschen heilen, die Opfer
sexualisierter Gewalt geworden sind? Welche Rolle spielt Religion bzw.
Spiritualität im Heilungsprozess?
Solche Fragen machen es erforderlich, den Blick über den theologischen
Bereich hinaus auf Arbeitsfelder auch anderer wissenschaftlicher
Disziplinen zu werfen, die sich intensiv mit der Thematik von
Traumatisierung und Heilung auseinandergesetzt haben. Von besonderem
Interesse sind hier die Arbeiten von Gottfried Fischer, Luise Reddemann
und Michaela Huber. Was sind die religiösen Aspekte in der
Traumatherapie? Was sind die Elemente heilsamer religiöser Praxis?
Dr. Kristina Augst ist Studienleiterin des Religionspädagogischen
Instituts in Darmstadt. |
|
Frank
Peters
Agende und Gemeindealltag
Kohlhammer Verlag, 2011, 340 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022020-1 |
Praktische Theologie heute Band 117 Eine empirische Studie zur Rezeption des
Evangelischen Gottesdienstbuches
Zehn Jahre nach der Einführung
des Evangelischen Gottesdienstbuches hat die Diskussion über die nächste
Agende begonnen. Doch ist ein solches kirchenamtliches Liturgiebuch
überhaupt noch zeitgemäß? Im Kontext einer deutschlandweiten
Rezeptionsstudie werden sieben Gruppendiskussionen mit Pfarrern, Vikaren
und Prädikanten in der rheinischen Landeskirche ausgewertet: Wie gehen
die Praktikerinnen und Praktiker mit den agendarischen Vorgaben und
Leitvorstellungen tatsächlich um? Die Studie zeichnet ein
differenziertes Bild der vielfältigen Liturgiepraxis in einer unierten
Kirche und ordnet sie in die Agendengeschichte der vergangenen 200 Jahre
ein. Auf diesem Hintergrund hinterfragt der Autor die Bedeutung
offizieller Gottesdienstbücher für die liturgische Qualitätssicherung
und zeigt vielversprechende Alternativen auf. |
|
Christoph Morgenthaler
Abendrituale Tradition und Innovation in jungen
Familien Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021836-9 29,90 EUR |
Praktische Theologie heute, Band
116 Wie geben junge Familien ihrem Zusammenleben rituelle Form und
Bedeutung? Wie schaffen sie aus Überliefertem Neues? Anhand von
Resultaten eines empirisch-theologischen Forschungsprojekts wird
gezeigt, wie junge Familien den Übergang der Kinder in die Nacht rituell
gestalten. Fallbeispiele und Resultate einer Repräsentativbefragung
erlauben interessante Einblicke in die rituelle Alltagsorganisation
heutiger Familien und regen zur Gestaltung solcher Rituale
an.
Abendrituale aus ganz unterschiedlichen Familien werden miteinander
verglichen, in ihrem sozialen Kontext interpretiert und in ihrer
Entwicklung analysiert. Eltern erläutern ihre Werte und religiösen
Überzeugungen und wie sie diese in den Abendritualen weitergeben. Junge
Familien schöpfen auch heute aus ihnen Kräfte für ein gedeihliches
Zusammenleben in einer sich schnell wandelnden Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Prof. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler lehrt Praktische Theologie an
der Universität Bern. |
|
Band
111
Andrea Burgk-Lempart
Wenn Wege sich trennen
Ehescheidung als theologische und kirchliche Herausforderung
Kohlhammer Verlag, 2010, 280 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021495-8
29,80 EUR |
Das Scheitern am
Lebensentwurf "Ehe" oder "lebenslanger Partnerschaft" gehört für eine
große Zahl von Menschen zu einem Teil ihrer Biographie. Kirchlich
verbundene und theologisch sensible Menschen haben den Wunsch, sich am
Ende einer Beziehung mit deren theologisch gedeutetem Anfang und dem
gegebenen Trauversprechen auseinanderzusetzen. Bisher besteht in der
Kirche ein Mangel an lebensbegleitenden Gottesdiensten, die die
Gebrochenheit menschlicher Existenz in den Blick nehmen.
Die Autorin analysiert Predigten und Ansprachen, die im Rahmen von
thematischen Gottesdiensten für Getrennte und Geschiedene gehalten
wurden. Sie untersucht, wie Scheidungserfahrungen bedacht und zu
theologischen und biblischen Aussagen in Beziehung gesetzt werden. Die
von Trennung und Scheidung betroffenen Menschen und ihre Erfahrungen
sollen stärker als bisher ins Zentrum kirchlicher und theologischer
Wahrnehmung rücken.
zur Seite
Trennung - Scheidung
Dr. Andrea Burgk-Lempart ist Pastorin in
Diekholzen/Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt. |
|
Band 110
Christian Mulia
Kirchliche Altenbildung
Herausforderungen - Perspektiven - Konsequenzen
Kohlhammer Verlag, 2011, 400 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021494-1
39,80 EUR |
Nicht nur die demografische
Entwicklung, sondern auch der soziokulturelle Wandel fordern die Theorie
und Praxis der kirchlichen Altenbildung heraus. Auf der Basis einer
kurzen Anthropologie des Alters untersucht Mulia verschiedene Lernfelder
aus humanwissenschaftlicher und theologischer Sicht. Die vorgestellten
Praxisbeispiele einer innovativen Seniorenarbeit zeigen, wie sich die
Lebensfragen der Älteren und christliche Religion aufeinander beziehen
lassen. Die Ergebnisse der Studie werden in praxisorientierten
Schlussfolgerungen zusammengeführt: Die künftige kirchliche
Bildungsarbeit ist stärker als bisher milieusensibel, mehrperspektivisch
und gemeinwesenorientiert auszurichten.
Christian Mulia ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für
Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der
Universität Mainz. |
|
Band 109
Ruth Fehling
Jesus ist für unsere Sünden gestorben
Eine praktisch-theologische Hermeneutik
Kohlhammer Verlag, 2010, 450 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021405-7
49,00 EUR |
"Jesus ist für unsere Sünden
gestorben" ist eine mögliche Variante der unterschiedlichen Sterbe- und
Hingabeformeln im Neuen Testament. In dieser Arbeit geht es um die
Frage, wie diese Formeln zu verstehen sind, in welchen Glauben und in
welche Nachfolge sie Menschen rufen können. Exegetische und
systematische Positionen werden beschrieben und mittels psychologischer
Denkmodelle (u. a. von C. G. Jung und C. Rogers) vertieft. Es ergibt
sich eine Fülle möglicher Sinndeutungen, die auf ihre innere Stringenz
und Überzeugungskraft überprüft werden. Weiterführend kann es
beispielsweise sein, das Sterben Jesu im Sinne U. v. Balthasars als
"Unterfassung des Sünders" zu deuten, wenig hilfreich dagegen ist die
Deutung des Todes Jesu als stellvertretend erlittenes Strafgericht.
Allen Deutungen gemeinsam ist jedoch, dass sie nur das Vorletzte sind.
Theologisches Denken gelangt hier an eine argumentative Grenze, die in
den Raum der unverfügbaren Gnade Gottes hinein überschritten werden
muss.
Dr. Ruth Fehling wohnt in Pforzheim. Sie ist Pastoralreferentin und z.
Z. als freie Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung tätig. |
|
Band 108
Gennerich, Carsten
Empirische Dogmatik des Jugendalters
.
Kohlhammer Verlag, 2010, 496 Seiten, kartoniert
978-3-17-021309-8
44,80 EUR |
Werte und Einstellungen
Heranwachsender als Bezugsgrößen für religionsdidaktische Reflexionen.
Religionsunterricht soll die religiöse Tradition so erschließen, dass
sie prinzipiell für alle SchülerInnen lebensdienlich wird. Unsere
pluralistische Gesellschaft spiegelt sich heute auch in einem breiten
Spektrum systematisch-theologischer Deutungsangebote. Doch wie kann es
LehrerInnen gelingen, die Lebenskontexte ihrer SchülerInnen
differenziert zu erkennen und darauf die theologischen Deutungsangebote
ebenso differenziert zu beziehen? Ein methodologisch innovativer
empirischer Forschungsansatz ermöglicht es, SchülerInnen in ihren
Lebenskontexten systematisch wahrzunehmen, die empirischen Beziehungen
zwischen ihren Lebensdeutungen und Lebenskontexten zu klären und somit
Orientierung für die Unterrichtsvorbereitung zu geben. Die so gewonnenen
Perspektiven lassen sich in der konkreten Unterrichtsplanung anwenden.
Prof. Dr. Carsten Gennerich lehrt Gemeindepädagogik an der Evangelischen
Fachhochschule Darmstadt. |
|
Band 107
Fuchs, Ottmar
Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift II
Kohlhammer Verlag, 2010, 240 Seiten, kartoniert
978-3-17-021155-1 |
Buch erscheint nicht!
Christliche Gläubige und Kirchen
benötigen die Heilige Schrift als elementare Basis ihrer Identität seit
jeher und mehr denn je. Aber wie gelangen die biblischen Geschichten in
das Leben der Menschen, sodass diese Geschichten Leben und Glauben mit
gestalten? Wie erfahren die Gläubigen die Vor-Gegebenheit der Bibel
nicht nur als Aufgabe, sondern als Gabe, nicht nur als ethischen
Auftrag, sondern als göttliche Gnade? Wie gehen die Gläubigen in anderen
Ländern, Kulturen und sozialen Kontexten mit der Bibel um und welche
Bedeutung hat dies für unsere interkulturellen Begegnungen? Ausgehend
von diesen und anderen Fragen will Fuchs für alle Haupt- und
Ehrenamtlichen in kirchlichen Gemeinden und in Diakonieeinrichtungen,
für Theologinnen und Theologen an Hochschulen, aber auch für alle
theologisch und an der biblischen Spiritualität Interessierten
Orientierung und praktische Anregungen geben.
Prof. Dr. Ottmar Fuchs lehrt Praktische Theologie an der Universität
Tübingen. |
|
Band 106
Sommer, Regina
Kindertaufe - Elternverständnis und theologische Deutung
Kohlhammer Verlag, 2009, 390 Seiten, kartoniert
978-3-17-021030-1
44,80 EUR |
Die Interviews, die in diesem Buch
analysiert werden, zeigen, wie Eltern die Taufe ihrer Kinder
rückblickend interpretieren. Die Elterndeutungen der Taufe werden mit
Motiven aus der christlich-kirchlichen Tradition ins Gespräch gebracht.
Die gegenwärtige praktisch-theologische und kirchliche Diskussion über
die Kindertaufe wird durch die Einbeziehung der Elternperspektive
bereichert. Es zeigt sich, dass die Taufverständnisse der Eltern über
ein - häufig unterstelltes - naiv-magisches Schutzverständnis weit
hinausgehen. Ebenso wird deutlich, dass eine Taufpraxis, die sich auf
Themen wie Freude, Dank, Annahme durch Gott beschränkt, nur teilweise
erfasst, was Eltern bei der Taufe bewegt. Pfarrerinnen und Pfarrern soll
mit dieser Arbeit die Möglichkeit gegeben werden, ihre Wahrnehmung der
elterlichen Taufmotive zu verfeinern und Anstöße für eine Verknüpfung
mit den vielfältigen Themen und Aussagen der Tauftradition zu erhalten.
zur Seite Taufe
Pfarrerin Dr. Regina Sommer lehrt als Privatdozentin Praktische
Theologie an der Universität Marburg und arbeitet als Referentin im
Ausbildungsdezernat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. |
|
Band 105
Bucher, Rainer
Theologie im Risiko der Gegenwart
Kohlhammer Verlag, 2009, 280 Seiten, kartoniert
978-3-17-021029-5,
34,80 EUR |
Studien zur kenotischen Existenz der
Pastoraltheologie zwischen Universität, Kirche und Gesellschaft. Wie
steht es mit der Gegenwartsfähigkeit der Praktischen Theologie? Wie weit
reichen die Versuche, sie als "Empirische Theologie" oder
"Handlungswissenschaft" zu entwerfen? Was hat sie von ihrem Ort, der
Universität, was von ihrem Status als Teil der Theologie zu erwarten?
Was hat sie mit dem Lehramt gemeinsam und welche Philosophie braucht sie
für ihre Aufgabe? Soll sie sich als "Kulturwissenschaft des Volkes
Gottes" entwerfen? Überhaupt: Wer braucht die Pastoraltheologie wozu?
Auf der Basis dieser und verwandter Fragen zielt Bucher darauf ab, die
Praktische Theologiejenseits aller Souveränitäts- und
Herrschaftsperspektiven als die kenotische - als die ,sich
verausgabende' - unter den theologischen Disziplinen zu entwerfen, als
eine Theologie, die sich in der Verausgabung riskiert: wissenschaftlich,
gesellschaftlich, kirchlich - und darin zu sich findet.
Prof. Dr. Rainer Bucher lehrt Pastoraltheologie an der Universität Graz. |
|
Klie, Thomas
Fremde Heimat Liturgie
Kohlhammer Verlag, 2010, 230 Seiten, kartoniert
978-3-17-021028-8,
29,80 EUR |
Praktische Theologie heute Band 104 Ästhetik gottesdienstlicher Stücke.
Liturgie ist en vogue. Das Bewusstsein für religiösen Ausdruck ist
spürbar gestiegen. Christliche Religionspraxis gewinnt Profil, wenn sie
erkennbar in Form gebracht wird. Übungen zur "liturgischen Präsenz"
gehören in den Predigerseminaren zum Pflichtprogramm, das Abendmahl wird
zum selbstverständlichen Bestandteil protestantischer Gottesdienste und
Tagzeitengebete erleben eine unerwartete Renaissance. Auch die
gesellschaftliche Öffentlichkeit scheint zunehmend sensibler zu werden
im Blick auf religionsästhetische Fragen. Damit geraten der
Öffentlichkeitscharakter und die kulturelle Bedingtheit von Liturgie ins
Blickfeld. Was trägt das liturgische Formenspiel aus zur Deutung
spätmoderner Kultur? Und wo verhelfen Kulturformen zu einem vertieften
Verständnis der Liturgie? Der Gang durch den Sonntagsgottesdienst führt
an einzelnen liturgischen Stücken entlang und hebt ihren
religionsästhetischen Eigensinn hervor. Die gottesdienstlichen Etüden
stehen in der Tradition semiotischer Liturgik.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
zur Seite
Gottesdienstliturgie
Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität
Rostock. |
|
Band 103
Blanke, Eberhard
Kommunikationskampagnen
Kohlhammer Verlag, 2009, 440 Seiten, kartoniert
978-3-17-020971-8
39,80 EUR |
Ansätze und Kriterien einer
praktisch-theologischen Kampagnentheorie. Seit den 1960er Jahren
kommunizieren christliche Organisationen mit Kampagnen, Projekten,
Initiativen und Aktionen wie 'Brot für die Welt', 'Sieben Wochen ohne',
'Misch dich ein', 'Mach dich stark für starke Kinder', 'Advent ist im
Dezember' u. a. Erstmals wird hier die Gesamtheit kirchlicher Kampagnen
analysiert. Dabei geht die Arbeit der Frage nach den Zielen von
Kommunikationskampagnen unter praktisch-theologischen und Public
Relations-wissenschaftlichen Perspektiven nach. Unter Bezug auf
Erkenntnisse der allgemeinen Kampagnenforschung in den Kontexten von
Markt, Medien, Organisationen, Kommunikation und Public Relations werden
rund 250 Kampagnen einer Grobanalyse und 15 Kampagnen exemplarischen
Einzelanalysen unterzogen. Im Ergebnis wird eine praktisch-theologische
Kampagnentheorie von und für die Kampagnenkommunikation formuliert.
Dr. Eberhard Blanke, Pastor und Kommunikationsmanager, ist Beauftragter
für Öffentlichkeitsarbeit im Sprengel Hildesheim-Göttingen. |
|
Band 102
Müller, Christoph
Taufe als Lebensperspektive
Kohlhammer Verlag
2009, 230 Seiten, kartoniert
978-3-17-020970-1
28,00 EUR |
Empirisch-theologische Erkundungen
eines Schlüsselrituals. Die Behauptung, dass die Taufe für die meisten
Eltern nur ein Familienanlass ohne tiefere Bedeutung sei, erweist sich
weithin als Klischee. Empirische Untersuchungen des Berner Instituts für
Praktische Theologie weisen in eine andere Richtung. Die Betroffenen
zeigen oft eine beeindruckende Deutungskompetenz. In der gemeinsamen
Vorbereitung und Durchführung des Taufrituals werden grundlegende
Erfahrungen, Fragen und Sehnsüchte zum Ausdruck gebracht. So kann Taufe
in vielfältiger Weise als Lebensperspektive und Elementarisierung
christlichen Glaubens wiederentdeckt werden - sei es als Säuglings-, als
Kinder-, Jugendlichen- oder Erwachsenentaufe. Achtsame und partizipative
Taufpraxis erschließt eine lebensnahe und (auch kirchen- und
gesellschafts-kritische Theologie.
zur Seite Taufe
Prof. Dr. Christoph Müller lehrt Praktische Theologie an der Universität
Bern. |
|
Band 101
Fechtner, Kristian
Späte Zeit der Volkskirche
Kohlhammer Verlag
2009, 180 Seiten, kartoniert
978-3-17-020969-5
25,00 EUR |
Praktisch-theologische Erkundungen.
In der Spätmoderne verändern sich die Gestalt der evangelischen Kirche
und die Formen gelebter Kirchlichkeit. Konnten sich vor zwanzig Jahren
kirchliche Studien noch am Leitbegriff der Volkskirche orientieren, so
verzichten die Perspektiven für die evangelische Kirche im 21.
Jahrhundert, die das Impulspapier "Kirche der Freiheit" jüngst
entworfen hat, auf den Begriff, der lange Zeit die
praktisch-theologische Diskussion ebenso wie das kirchliche
Selbstverständnis geprägt hat. Die "praktisch-theologischen
Erkundungen" Fechtners verfolgen die Entwicklungen der beiden letzten
Jahrzehnte. Sie zeichnen die Konturen des gegenwärtigen
spät-volkskirchlichen Christentums nach und loten aus, welchen Sinn es
macht, heute weiterhin von einer "Volkskirche im Übergang" zu
sprechen.
Prof. Dr. Kristian Fechtner lehrt Praktische Theologie an der
Universität Mainz. |
|
Band 100
von Giesen, Rut
Ökonomie der Kirche?
Kohlhammer Verlag
2009, 328 Seiten, kartoniert
978-3-17-020818-6 |
Zum Verhältnis von theologischer und
betriebswirtschaftlicher Rationalität in praktisch-theologischer
Perspektive. Die Frage nach dem Verhältnis von Theologie und
Betriebswirtschaftslehre stellt sich vor dem Hintergrund der prekären
Finanzsituation der Kirche in neuer Schärfe. Allerdings ist bislang
nicht klar, unter welchen Prämissen theologische und
betriebswirtschaftliche Zielvorgaben gegeneinander abgewogen werden
können. Rut von Giesen fragt nach Voraussetzungen für ein
interdisziplinäres Gespräch, in dem sich die Perspektiven von Theologie
und Betriebswirtschaftslehre gegenseitig befruchten können. Dazu werden
die wissenschaftstheoretischen Zusammenhänge untersucht und anhand von
zwei Dialogversuchen ("Gestaltung des kirchlichen
Immobilienmanagements"; "Das Verhältnis von betriebswirtschaftlicher
und theologischer Erkenntnis am Beispiel der Umfrage 'Markenprofil
katholische Kirche'") auf konkreten Handlungsfeldern inhaltlich
gefüllt.
Dr. theol. Rut von Giesen ist Unternehmensberaterin bei McKinsey,
Düsseldorf. |
|
Schori, Kurt
Kinder in Familienritualen
Kohlhammer Verlag
2009, 224 Seiten, kartoniert
978-3-17-020798-1
29,00 EUR |
Praktische Theologie heute, Band 99 Zur kindlichen Erfahrung von Religion
in rituellen Prozessen. Für viele erwachsene Menschen gehören die
Erinnerungen an Familienrituale - Abendrituale - Weihnachtsfeiern -
Tauffeiern - zu den prägenden Grunderfahrungen, die sie als Kinder
vielfach als etwas 'Religiöses' erlebt haben. Rituale
sind besondere
Gestaltungs- und Kommunikationsräume. Hier gelingt es, Themen zu
entwickeln und Fragen zu besprechen, die im "normalen" Familienalltag
kaum Platz haben, die das Seelenleben der Kinder jedoch wesentlich
bestimmen. Rituale sind ein Ort des konkreten Vollzugs insbesondere
religiösen Lebens - oft im Schnittpunkt von alltags- und
institutionsgebundener Religion - und deshalb auch eine Verbindung von
gesellschaftlichen und kindlichen Formen konkreter Religiosität.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
PD Dr. Kurt Schori lehrt Praktische Theologie/Religionspädagogik an der
Universität Bern. |
|
Band 98
Prokopf, Andreas
Religiosität Jugendlicher
Kohlhammer Verlag
2009, 280 Seiten, kartoniert
978-3-17-020620-5
39,80 EUR |
Eine qualitativ-empirische
Untersuchung auf den Spuren korrelativer Konzeptionen. Die religiösen
Vorstellungen Jugendlicher beziehen sich in vielfältiger Weise auf
christliche Traditionen. Allerdings stellt das, was die Jugendlichen
unter christlicher Tradition verstehen, in vielen Fällen eine Art
Negativfolie dar, von der sie ihre eigene Religiosität abheben. Hier
sieht der Autor die Chance, wie tradiertes Christentum an die Lebenswelt
der Jugendlichen anknüpfen kann: Es muss sich in seinem Zeichen- und
Symbolreichtum ins Spiel bringen. Prokopfs Darstellung hat sowohl ein
empirisches als auch religionspädagogisch-konzeptionelles Interesse. Auf
der empirischen Ebene wird die Religiosität Jugendlicher in den Blick
genommen. Dazu wird untersucht, wie Jugendliche Erfahrungen mit Religion
sowie ihren persönlichen Glauben thematisieren.
Religionspädagogisch-konzeptionell fragt der Autor, ob das didaktische
Prinzip der Korrelation gewinnbringend im Kontext heutigen
Religionsunterrichts angewandt werden kann, ob also Entwürfe
korrelativer Didaktik zu unterstützen sind, die Erfahrung und Tradition
gleichermaßen konzeptuell aufnehmen.
Dr. Andreas Prokopf ist Bildungsreferent beim Forum Hochschule und
Kirche e.V. in Bonn. |
|
Klie, Thomas
Performative Religionsdidaktik
Perspektiven und Unterrichtspraxis
Kohlhammer Verlag
2008, 230 Seiten, kartoniert
978-3-17-020562-8
28,00 EUR
|
Praktische Theologie heute Band 97 Performativ steht für eine breite
Palette möglicher Unterrichtsinszenierungen:
die Darstellung von Sprechakten, die Gestaltung theatraler oder
ritueller Handlungen sowie die Verkörperung von Botschaften bei der
Lektüre oder bei der Textproduktion. Dieser Band führt umfassend in das
Konzept der Performativen Religionsdidaktik ein:
Neben theoretischen Beiträgen zu Performanz und Bildung werden
verschiedene Lernorte und Erschließungsperspektiven diskutiert. Der
Schwerpunkt liegt auf den vorgestellten Unterrichtsentwürfen, die zur
eigenen Umsetzung anregen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Prof. Dr. Thomas Klie lehrt Praktische Theologie an der Universität
Rostock. Dr. Silke Leonhard ist Studienrätin und Wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität
Frankfurt/Main. |
|
Budde, Achim
Gemeinsame Tagzeiten
Motivation - Organisation - Gestaltung, e
Kohlhammer Verlag
2010, 340 Seiten, kartoniert
978-3-17-020561-1
39,80 EUR
|
Praktische Theologie heute Band 96 Die Wiederbelebung des
Stundengebets
in den Gemeinden ist seit dem 2. Vatikanischen Konzil nur selten
gelungen. Warum? Die vorliegende Untersuchung gibt eine plausible
Antwort auf diese Frage, indem sie den bislang unbeachteten Aspekt der
Organisation in die Analyse einbezieht: Welches geistliche Movens führte
unter welchen pragmatischen Bedingungen zu welcher liturgischen Gestalt?
Und welche Modifikationen werden hier und heute notwendig, wenn der
Gottesdienst z. B. ehrenamtlich oder in einem citypastoralen Kontext
durchgeführt wird? Die Ergebnisse überraschen und stellen sich zuweilen
gegen den aktuellen Forschungskonsens. Ihre Bewährungsprobe in der
Praxis haben sie bereits bestanden: Die breit dokumentierte Etablierung
des Bonner Mittagsgebets zeigt auf, wie das Stundengebet auch heutigen
Menschen zu einer liturgischen Alltagsspiritualität verhelfen kann.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
PD Dr. Achim Budde ist Bildungsreferent auf Burg Rothenfels. |
|
Band 95
Baumann, Maurice
Weihnachten - Familienritual zwischen Tradition und Kreativität
Kohlhammer Verlag
2009, 232 Seiten, kartoniert
978-3-17-020560-4
28,00 EUR
|
Wie feiern heutige Familien
Weihnachten? Welchen Sinn hat dieses Ritual für sie? Ist diese Feier
etwas anderes als eine durch Konsum geprägte Oase der Nostalgie? Wie
wird Familie an Weihnachten dargestellt? Dieser Band dokumentiert aus
verschiedenen Perspektiven Ergebnisse einer umfassend angelegten
Untersuchung "Rituale und Ritualisierungen in Familien": Interviews
mit drei Generationen aus achtzehn Schweizer Familien sowie die
Befragung von über 1000 weiteren Familien. Die Beiträge in diesem Band
machen deutlich, wie kreativ heutige Familien mit dem Weihnachtsfest
umgehen. Es ist die rituelle Inszenierung der Familiengeschichte mit
ihren Brüchen, ihren traurigen und schwierigen, aber auch lustigen und
erfreulichen Erlebnissen. Weihnachten ist der Ort einer lebendigen
intergenerationellen Tradierung und Gestaltung von Werten, Solidaritäten
sowie persönlicher und familiärer Religiosität.
Dr. Maurice Baumann ist Professor, Roland Hauri ist Assistent für
Religionspädagogik an der Universität Bern. |
|
Band 94
Stams, Elisa
Das Experiment Jugendkirche
Kohlhammer Verlag
2008, 480 Seiten, kartoniert
978-3-17-020519-2
48,00 EUR
|
Die ersten Jahre der Jugendkirche
TABGHA in Oberhausen. Welches Konzept steht hinter der innerhalb und
außerhalb Deutschlands Aufsehen erregenden ]ugendkirche Oberhausen („TABGHA“)?
Inwiefern gelingt es hier tatsächlich, auch kirchlich distanzierten,
aber religiös interessierten Jugendlichen ein für sie attraktives
Angebot zu machen? In einer durch Säkularisierung, Pluralisierung und
Individualisierung gekennzeichneten Situation, in der die Kirchen und
christliche Glaubensinhalte an Bedeutung verlieren, Sinnsuche für den
Einzelnen aber wichtig bleibt, kommt die Jugendkirche in dieser
Untersuchung als verheißungsvoller Versuch einer jugendpastoralen
Neuorientierung in den Blick.
zur Seite Jugendgottesdienste
Dr. phil. Elisa Stams unterrichtet an einer Grundschule in Oberhausen. |
|
Band 93
Feichtinger, Barbara
Liturgie und soziales Handeln
Afrikanische Praxis als Inspiration
Kohlhammer Verlag
2008, 392 Seiten, kartoniert
978-3-17-020437-9
39,00 EUR
|
Der Gottesdienst prägt die Feiernden:
Er prägt sie zu Handelnden gemäß der Vision vom Reich Gottes - so die
Theorie. Wie aber kann dieses Potential der Liturgie besser zum Tragen
kommen?
Dieser Frage nachgehend untersucht die Autorin theoretische Ansätze aus
verschiedenen theologischen und anthropologischen Disziplinen und
analysiert die Praxis einer Gemeinde in einem Elendsviertel von Nairobi,
in der liturgisches Feiern und soziales sowie politisches Engagement eng
miteinander verbunden sind. Auf dieser Grundlage werden Perspektiven
aufgezeigt, wie auch im deutschsprachigen Raum das Potential der
Liturgie für soziales Handeln stärker entfaltet werden kann.
Dr. Barbara Feichtinger ist Pastoralassistentin in Niederuzwil/Schweiz. |
|
Band 92
Ostheimer, Jochen
Zeichen der Zeit lesen
Kohlhammer Verlag
2008, 354 Seiten, kartoniert
978-3-17-020357-0
32,00 EUR
|
Erkenntnistheoretische Bedingungen
einer praktisch-theologischen Gegenwartsanalyse. Es ist eine zentrale
Aufgabe der Praktischen Theologie, die Zeichen der Zeit zu lesen, wofür
sich der Begriff der Kairologie etabliert hat. Dazu ist eine Reflexion
ihrer Erkenntnisbedingungen, wie z. B. der Vorstellungen von der Kirche
oder der Bezugnahmen auf Sozialwissenschaften, unerlässlich: Was
ermöglichen sie zu sehen, und welche blinden Flecken erzeugen sie?
Es wird deutlich, dass die Dynamik und Komplexität der modernen
Gesellschaft eine Vielzahl entsprechend komplexer und immer wieder zu
aktualisierender Gegenwartsanalysen erfordert, die nicht in einem
universalen, zeitüberdauernden Ansatz zusammengefasst werden können. Auf
der Grundlage der Beobachtung zweiter Ordnung ist zu sehen, dass
Partikularität und Kontingenz kein Defizit bedeuten, sondern die
Voraussetzung für einen scharfen Blick sind.
Dr. Jochen Ostheimer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für
Christliche Sozialethik der LMU München. |
|
Band 91
Schulte, Stefanie
Gleichnisse erleben
Kohlhammer Verlag
2008, 268 Seiten, kartoniert
978-3-17-020167-5
29,80 EUR |
Entwurf einer wirkungsästhetischen
Hermeneutik und Diaktik. Biblische Gleichnisse geben ihren Lesern Rätsel
auf - daran hat sich bis heute nichts geändert. Noch immer besteht
Uneinigkeit darüber, wie die Erzählungen zu begreifen sind. Nach der
neueren Metaphernhermeneutik setzen Gleichnisse den Hörer mit
fundamentalen Möglichkeiten der Existenz in Beziehung. Liest man sie als
Sprachereignisse, kann über sie nur in einer individuellen
Auseinandersetzung mit dem eigenen Lesereindruck gesprochen werden. Wie
kann das jedoch ein Religionsunterricht leisten, der sich dem Prinzip
der Operationalisierung verpflichtet weiß? Erst die Wirkungsästhetik
macht die Überlegungen der Metaphernhermeneutik anschlussfähig für eine
Didaktik, die den Leser auf ein subjektives Erfahren der Gleichnisse
vorbereitet.
zur Seite Gleichnisse
Dr. Stefanie Schulte, Theologin/Religionspädagogin, lebt in
Braunschweig. |
|
Band 90
Tautz, Monika
Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht
Kohlhammer Verlag
2007, 480 Seiten, kartoniert
978-3-17-020101-9
39,00 EUR |
Menschen und Ethos im Islam und
Christentum. Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten interreligiösen
Lernens im schulischen Religionsunterricht ? angesichts des heutigen
kulturellen und religiösen Pluralismus? Im Horizont dieser Fragestellung
entwickelt die Autorin zunächst Ansätze und Konturen eines eigenen
Lösungsweges: einen interreligiös ausgerichteten,
konfessionell-kooperativen Religionsunterricht. Dieses Modell
konkretisiert sie am Beispiel des christlich-islamischen Dialogs. In
einem zweiten Schritt kommen die theologischen Traditionen der beiden
abrahamitischen Religionen selbst zur Sprache, aus denen heraus die Rede
vom Menschen und seinem Ethos begründet wird und sich Möglichkeiten zum
Dialog und für die eigene Positionsbestimmung eröffnen. Im dritten und
letzten Schritt wird ein Erprobungsmodell der vorgestellten
Unterrichtskonzeption beschrieben. Die Autorin stellt sich den
Herausforderungen der Schulpraxis und entwickelt Impulsangebote für die
verschiedenen Schulstufen.
Dr. Monika Tautz ist Lehrerin am Johannes-Gymnasium in Lahnstein. |
|
Band 83:
Christopher Haep Zeit und Bildung Elemente einer
christlichen Bildungskultur Kohlhammer Verlag, 2007, 310
Seiten, kartoniert, 978-3-17-019612-4 29,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 83 " Wie lässt sich heute eine ausdrücklich christliche
Pädagogik theologisch formulieren? Wie lässt sich ein christlicher
Bildungsbegriff fundieren? Und: Wie können vom Eigentlichen des
Christlichen her religionspädagogische Leitkategorien entwickelt werden,
die den gegenwärtigen Herausforderungen der nachwachsenden Generationen
gerecht werden? Das sind die Fragestellungen und Zielsetzungen dieser
Arbeit. Im Gespräch mit philosophischen und theologischen Positionen,
u.a. Plotin, Augustinus, Martin Heidegger, Franz Rosenzweig, Emmanuel
Levinas, Karl Rahner, wird eine Theologie der Zeit als Fundament einer
christlichen Bildungskonzeption entfaltet. Damit wird der Begriff einer
"Bildung zum Menschsein" ins Spiel gebracht, die als
religionspädagogische Schlüsselkategorie Gestalt gewinnt.
Inhalt
Vorwort
Leseprobe |
|
Band 69:
Christa Usarski
Jesus und die Kanaanäerin
(Matthäus 15,21-28). Eine predigtgeschichtliche Recherche.
Kohlhammer Verlag, 2004, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-018533-3
25,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 69 Die Begegnung zwischen Jesus und
der Kanaanäerin (Mt.15, 21-28) ist eine der provokantesten Szenen des
Evangeliums. Jesus weist den Hilferuf einer Heidin für ihre kranke
Tochter zunächst schroff zurück, die aber bleibt hartnäckig und
überwindet schließlich seinen Widerstand. Damit wird sie zum Vorbild für
den Glauben und die Erzählung zum ersten Beispiel für die Überwindung
der Grenze zwischen Juden und Heiden. Von der Alten Kirche bis in die
Gegenwart ist regelmäßig über diesen Text gepredigt worden. So haben
sich mit ihm beispielsweise Luther, Prediger der Erweckungsbewegung und
feministische Theologinnen unserer Zeit auseinander gesetzt.
Fünfundzwanzig unveröffentlichte Predigten aus der Nordelbischen Kirche
von 1997 zeigen die hohe Aktualität, aber auch die Prägekraft
zeitübergreifender Auslegungsmuster. Die Arbeit ist ein Plädoyer für die
stärkere Einbeziehung der Predigtgeschichte in das homiletische
Verfahren und dokumentiert den produktiven Deutungsprozess Predigt.
Dr.Christa Usarski ist Gemeindepastorin in
Hamburg. |
|
Ottmar Fuchs
Praktische Hermeneutik der Heiligen Schrift
Kohlhammer
Verlag, 480 Seiten, kartoniert, Nachdruck in Vorbereitung
978-3-17-018891-4 30,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 57 Christliche Gläubige
und Kirchen benötigen die Heilige Schrift als elementare Basis ihrer
Identität seit jeher und mehr denn je. Aber wie gelangen die biblischen
Geschichten in das Leben der Menschen, sodass diese Geschichten Leben
und Glauben mitgestalten? Wie erfahren die Gläubigen die Vor-Gegebenheit
der Bibel nicht nur als Aufgabe, sondern als Gabe, nicht nur als
ethischen Auftrag, sondern als göttliche Gnade? Wie gehen die Gläubigen
in anderen Ländern, Kulturen und sozialen Kontexten mit der Bibel um und
welche Bedeutung hat dies für unsere interkulturellen Begegnungen?
Ausgehend von diesen und anderen Fragen will der Autor für alle Haupt-
und Ehrenamtliche in kirchlichen Gemeinden und in Diakonieeinrichtungen,
aber auch für alle theologisch und an der biblischen Spiritualität
Interessierten Orientierung und praktische Anregungen für die
Erkundungen des eigenen Lebens mit der Bibel sowie für die Erkundungen
mit der Bibel selbst geben. Prof. Dr. Ottmar Fuchs lehrt
Praktische Theologie an der Universität Tübingen. |
|
Andreas Wittrahm
Seelsorge, Pastoralpsychologie und Postmoderne Eine
pastoralpsychologische Grundlegung lebensfördernder Begegnungen
angesichts radikaler postmoderner Pluralität Kohlhammer Verlag, 2001,
390 Seiten, kartoniert, 978-3-17-016881-7 35,30 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 53 Die
Pastoralpsychologie stützte sich in der Vergangenheit vorwiegend auf das
Gespräch zwischen Seelsorge und Psychotherapie. Dieses Konzept wurde in
letzter Zeit als unzureichend kritisiert. Wittrahm eröffnet demgegenüber
den Dialog mit der Entwicklungspsychologie. Er rückt die Fähigkeit zur
Entscheidung ins Zentrum der pastoralpsychologisch qualifizierten
seelsorglichen Begegnung und erschließt so neue Wege der
Pastoralpsychologie angesichts radikaler postmoderner Pluralität. Der
Anspruch der Seelsorge zu heilen wird in einen größeren Rahmen
gelingender menschlich-gläubiger Entwicklung eingebettet. Mit diesem
entwicklungsorientierten Entwurf bringt der Autor die Diskussion um
Form, Inhalt und Praxisrelevanz der Pastoralpsychologie um wichtige
Schritte voran. Andreas Wittrahm, geb. 1958, Diplompsychologe
und Dr. theol., leitet das Referat "Kirchliche Altenarbeit" im Bistum
Aachen. |
|
Gisela Matthiae Clownin
Gott Eine feministische Dekonstruktion des Göttlichen
Kohlhammer Verlag, 1999, 320 Seiten, kartoniert, 978-3-17-017252-4
32,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 45 Die empirisch
ausgerichtete Erforschung religiöser Sozialisation macht deutlich, daß
auch bei neuen Gottesvorstellungen häufig die Strukturen der in unserer
Gesellschaft herrschenden Geschlechterspezifik formgebend sind, die
Befreiung also lediglich eine vermeintliche ist. Im Clown bzw. in der
Clownin fließen der Ansatz eines dekonstruktivistischen Feminismus,
theologische und exegetische Erkenntnisse zur Gottesfrage und Ergebnisse
aus der religiösen Sozialisationsforschung zu einem denkerischen und
spielerischen Modell befreiender Existenz kreativ zusammen. ... ein
Stück theologischer Forschung vom Feinsten. (Publik-Forum)
Dr. Gisela Matthiae, Pfarrerin, Clownin, ist Studienleiterin am
Frauenstudien- und -bildungszentrum der EKD in Gelnhausen. |
|
Bernd Schwarze
Die Religion der Rock- und Popmusik Analysen und
Interpretationen Kohlhammer Verlag, 290 Seiten, kartoniert,
978-3-17-014840-6 61,00 EUR
|
Praktische Theologie heute
Band 28 Nachdruck des vergriffenen Originaltitels -
hergestellt auf Bestellung, mit einem hochwertigen
Digitaldruckverfahren. Dieses in der 1. Auflage 1997 rasch vergriffene
und mittlerweile stark nachgefragte Buch Bernd Schwarzes ist hiermit als
BonD-Titel wieder lieferbar. Rezensionen: - "Es bewegt sich auf den
Grenzen zwischen Theologie, Philosophie und Gegenwartskultur der Rock-
und Popmusik. Es ist ein im besten Sinne hermeneutisches Buch."
(Nordelbische Stimmen 10/97) - "Es ist all jenen zu empfehlen, denen
Jugendliche und ihre Lebenswelten ein Anliegen sind."
(Theologisch-praktische Quartalschrift 2/98)
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|