|
Praktische Theologie heute, Kohlhammer
Verlag |
Praktische Theologie und Kultur,
(PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag |
Praktische
Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag |
Praktische Theologie in Geschichte
und Gegenwart,
PThGG,
Mohr
Siebeck |
ISPT, Interdisziplinäre Studien zur
Praktischen Theologie, Garamond Verlag |
Praktische Theologie
im Theologiestudium |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Evangelische Verlagsanstalt |
Praktische Theologie - Einzeltitel |
Heidelberger
Studien zur praktischen Theologie |
Schriften und
Vorträge zur Praktischen Theologie |
Heidelberger
Studien zur praktischen Theologie |
Kompendien Praktische
Theologie, Kohlhammer |
Praktische Theologie konkret,
V & R |
|
|
|
Arbeiten zur praktischen Theologie, Bände
1-11:de Gruyter / ab Band 12: Evangelische Verlagsanstalt |
Herausgegeben von Jan
Hermelink, Wilfried Engemann, Christian Grethlein, Marcel Saß und
Alexander Deeg Die 1992 gegründete Reihe erstreckt sich auf das
gesamte Gebiet der Praktischen Theologie. Sie umfasst historische wie
auch empirische und systematische Studien, insofern diese über die
tagesaktuelle Diskussion hinaus Erkenntnisgewinn versprechen. Die
einzelnen Bände erschließen und bearbeiten Themen, die für theologische
Argumentation und kirchliches Handeln gleichermaßen von Belang sind. Auf
diese Weise leistet die Reihe einen Beitrag zur Kommunikation des
Evangeliums in der Gegenwart. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
97 |
978-3-374-07680-2 |
Anne Gilly |
Gottesdienstliche Praxis in der City. Ethnografische
Erkundungen und gottesdienst- und kirchentheoretische Rekonstruktionen
zur Beschreibung |
94,00 |
|
2024 |
96 |
978-3-374-07569-0 |
Michael Stetter |
Die Konstitution der Toten. Eine Religionsethnografie
der Bestattungspraxis zur
Beschreibung |
98,00 |
|
2024 |
95 |
978-3-374-07384-9 |
Daniel Rudolphi |
Kirchengemeindefusion. Zwischen Zwang und
Selbstbestimmung zur Beschreibung |
98,00 |
|
2023 |
94 |
978-3-374-07604-8 |
Kristin Merle |
Prekäres Wissen. zur
Beschreibung |
118,00 |
|
2024 |
93 |
978-3-374-07536-2 |
Bernhard Lauxmann |
Freiheit – Liebe – Gelassenheit. Anthropologische
Fluchtpunkte der Theologie. zur
Beschreibung |
84,00 |
|
2024 |
92 |
978-3-374-07472-3 |
Maximilian Bühler |
Erzählen und Gestalten. Formen und Funktionen
gegenwärtiger Bestattungsgespräche
zur Beschreibung |
108,00 |
|
2023 |
91 |
978-3-374-07465-5 |
Michael Domsgen |
Perspektivverschiebungen im religiösen Feld.
Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
zur Beschreibung |
118,00 |
|
2024 |
90 |
978-3-374-07225-5 |
Tobias Gruber |
Kirchlich oder normal?. Eine theologisch-empirische
Studie zu Kommunikationsprozessen im Rahmen der christlich motivierten
Bestattung Konfessionsloser zur
Beschreibung |
98,00 |
|
2022 |
89 |
978-3-374-07223-1 |
Eva Finkenstein |
Im »Raum der Suche nach Verständigung«. Beiträge
konfessionsloser Schülerinnen und Schüler zum evangelischen Schulprofil
zur Beschreibung |
98,00 |
|
2022 |
88 |
978-3-374-07127-2 |
Elis Eichener |
Die Zukunft der Seele. Eine poimenische Relecture des
Seelenbegriffs zur Beschreibung |
58,00 |
|
2022 |
87 |
978-3-374-07125-8 |
Niklas Peuckmann |
In kritischer Solidarität. Eine Theorie der Militärseelsorge
zur Beschreibung |
98,00 |
|
2022 |
86 |
978-3-374-07065-7 |
Kolja Koeniger |
Gütersphären kirchlicher Leitung. Eine ethische und
praktisch-theologische Untersuchung zur
Beschreibung |
48,00 |
|
2022 |
85 |
978-3-374-07075-6 |
Claudia Kühner-Graßmann |
Martin Doernes Theologie der Praxis.
zur Beschreibung |
88,00 |
|
2022 |
84 |
978-3-374-06788-6 |
Annette Gruschwitz |
Der Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen. Eine
liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag im Wandel
zur Beschreibung |
58,00 |
|
2021 |
83 |
978-3-374-06784-8 |
Maximilian Baden |
Warum studierst Du Theologie?. Eine Untersuchung zur
Motivation von Erstsemestern
zur Beschreibung |
58,00 |
|
2020 |
82 |
978-3-374-06778-7 |
Kathinka Hertlein |
Dienst und Beruf des Taborbruders. Ein pastoraltheologischer
Beitrag zur Beschreibung |
98,00 |
|
2020 |
81 |
978-3-374-06751-0 |
Georg Bucher |
Befähigung und Bevollmächtigung. Interpretative
Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem Priestertum und
Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive
zur Beschreibung |
98,00 |
|
2021 |
80 |
978-3-374-06710-7 |
Stefan Schweyer |
Freikirchliche Gottesdienste. Empirische Analysen und
theologische Reflexionen zur
Beschreibung |
58,00 |
|
2020 |
79 |
978-3-374-06426-7 |
Christian Mulia |
Kirchenvorstandsarbeit. Dimensionen und Spannungsfelder
einer spätmodernen Gemeindeleitung
zur Beschreibung |
68,00 |
|
2020 |
78 |
978-3-374-06217-1 |
Sabine Blaszcyk |
Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es
kommt das Christkind. Ethnografische Fallstudie zur religiösen
Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext
zur Beschreibung |
74,00 |
|
2020 |
77 |
978-3-374-06258-4 |
Christel E. A. Weber |
Prophetisches Predigen als Sichtwechsel. Eine interkulturelle
Studie zur Beschreibung |
58,00 |
|
2019 |
76 |
978-3-374-06113-6 |
Ricarda Schnelle |
Gemeinsam autonom sein. Eine Untersuchung zu
kollegialen Gruppen im Pfarrberuf zur
Beschreibung |
|
|
2019 |
75 |
978-3-374-06109-9 |
Christine Wenona Hoffmann |
Homiletik und Exegese. Konzepte von Rechtfertigung in
der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart
zur Beschreibung |
58,00 |
|
2019 |
74 |
978-3-374-05892-1 |
Miriam Schade |
Dem Schrecklichen begegnen. Seelsorge mit
traumatisierten Kindern zur
Beschreibung |
|
|
2019 |
73 |
978-3-374-05568-5 |
Konrad Merzyn |
Reflektierte Kirche. Beiträge zur Kirchentheorie
zur
Beschreibung |
68,00 |
|
2018 |
72 |
978-3-374-05412-1 |
Alexandra Eimterbäumer |
Kirchenleitung durch das Wort. Eine
empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur Visitation
zur Beschreibung |
58,00 |
|
2018 |
71 |
978-3-374-05100-7 |
Anna-Katharina Lienau |
Schulseelsorge. System struktureller Kopplung
zur Beschreibung |
98,00 |
|
2017 |
70 |
978-3-374-05416-9 |
Bartram J. Schirr |
Fürbitten als religiöse Performance. Eine
ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden
Berliner Gottesdienstkulturen zur
Beschreibung |
74,00 |
|
2018 |
69 |
978-3-374-05215-8 |
Katja Dubiski |
Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie. Plädoyer
für eine psychologisch informierte Seelsorge
zur Beschreibung |
48,00 |
|
2017 |
68 |
978-3-374-05191-5 |
Susanne Platzhoff |
An Ostern die Auferstehung predigen. Eine
hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur Osterpredigt der
Gegenwart anhand von Predigten zu Mk 16,1–8
zur Beschreibung |
88,00 |
|
2017 |
67 |
978-3-374-05136-6 |
Bernhard Kirchmeier |
Glaubensempfehlungen. Eine anthropologische Sichtung
zeitgenössischer Predigtkultur
zur Beschreibung |
54,00 |
|
2017 |
66 |
978-3-374-04954-7 |
Angela Kunze-Beiküfner |
Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer
Fachkräfte in Kindertagesstätten. Eine Untersuchung zur Praxis des
Theologisierens in Kindertagesstätten
zur Beschreibung |
98,00 |
|
2017 |
65 |
978-3-374-04762-8 |
Emilia Handke |
Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer
Welt«. Eine historische, systematische und empirische Studie über
kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe
zur Beschreibung |
68,00 |
|
2016 |
64 |
978-3-374-04281-4 |
Maike Schult |
Ein Hauch von Ordnung. Traumaarbeit
als Aufgabe der Seelsorge Buch
erscheint nicht |
|
|
|
63 |
978-3-374-04298-9 |
Julia Koll |
Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis.
Studien zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors
zur Beschreibung |
68,00 |
|
2016 |
62 |
978-3-374-04284-5 |
Sarah Demmrich |
Religiosität und Rituale. Empirische Untersuchungen an
ostdeutschen Jugendlichen zur
Beschreibung |
68,00 |
|
2016 |
61 |
978-3-374-04157-2 |
Günter Beck-Mathieu |
Gemeindepfarrer als Religionslehrer. Empirische Studien
zu Selbstverständnis, Handeln im System Schule und Nachbarschaft von
Schule und Gemeinde |
|
|
2015 |
60 |
978-3-374-04066-7 |
Cornelia Queisser |
Paul Drews. Programm einer empirischen Theologie |
|
|
2015 |
59 |
978-3-374-04060-5 |
Verena Schlarb |
Narrative Freiheit. Theologische Perspektiven zur
Seelsorge mit alten Menschen in Pflegeheimen |
|
|
2015 |
58 |
978-3-374-04050-6 |
Stefanie Pfister |
Religion an Realschulen. Eine
historisch-religionspädagogische Studie zum mittleren Schulwesen |
|
|
2015 |
57 |
978-3-374-03878-7 |
Michael Domsgen |
Kommunikation des Evangeliums. Leitbegriff der
Praktischen Theologie
Beschreibung |
|
|
2014 |
56 |
978-3-374-03884-8 |
Ulrike Witten |
Diakonisches Lernen an Biographien. Elisabeth von
Thüringen, Florence Nightingale und Mutter Teresa
Beschreibung |
|
|
2014 |
55 |
978-3-374-03882-4 |
Annette Cornelia Müller |
Predigt schreiben. Prozess und Strategien der
homiletischen Komposition
Beschreibung |
|
|
2014 |
54 |
978-3-374-03750-6 |
Jan Hermelink |
Kirche leiten in Person. Beiträge zu einer
evangelischen Pastoraltheologie
Beschreibung |
|
|
2014 |
53 |
978-3-374-03745-2 |
Christian Plate |
Predigen in Person. Theorie und Praxis der Predigt im
Gesamtwerk Otto Haendlers
Beschreibung |
|
|
2014 |
52 |
978-3-374-03181-8 |
Ina Schaede |
Bildung und Würde. Religionspädagogische Reflexionen im
interdisziplinären Kontext |
|
|
2014 |
51 |
978-3-374-03160-3 |
Martin Hauger |
Gerhard von Rads frühe Predigten. Eine
historisch-homiletische Untersuchung
Beschreibung |
|
|
2013 |
50 |
978-3-374-03068-2 |
Frank Weyen |
Kirche in der finanziellen Transformation. Fundraising
für evangelische Kirchengemeinden |
|
|
2013 |
49 |
978-3-374-03003-3 |
Fritz Lienhard |
Grundlegung der Praktischen Theologie. Was ist Praktische
Theologie? Beschreibung |
|
|
2012 |
48 |
978-3-374-02923-5 |
Lisa J. Krengel |
Die Evangelische Theologie und der Bologna-Prozess. Eine
Rekonstruktion der ersten Dekade (1999–2009) |
|
|
2011 |
47 |
978-3-374-02900-6 |
Frank M. Lütze |
Religionsunterricht im
Hauptschulbildungsgang. Konzeptionelle Grundlagen einer
Religionsdidaktik für den Pflichtschulbereich der Sekundarstufe I |
|
|
2011 |
46 |
978-3-374-02745-3 |
Konrad Merzyn |
Die Rezeption der
kirchlichen Trauung. Eine empirisch-theologische Untersuchung |
|
|
2011 |
45 |
978-3-374-02791-0 |
Marcell Saß |
Schulanfang und
Gottesdienst. Religionspädagogische Studien zur Feierpraxis im Kontext
der Einschulung |
|
|
2010 |
44 |
978-3-374-02792-7 |
Tobias Kaspari |
Das Eigene und das Fremde.
Phänomenologische Grundlegung evangelischer Religionsdidaktik |
|
|
2010 |
43 |
978-3-374-02768-2 |
Sabine Bayreuther |
Meditation. Konturen einer spirituellen Praxis in
semiotischer Perspektive
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
42 |
978-3-374-02737-8 |
Christoph Granzow |
Diakonie in der Schule. Theoretische
Einordnung und praktische Konsequenzen auf der Grundlage einer
Evaluationsstudie
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
41 |
978-3-374-02736-1 |
Isolde Karle |
Kirchenreform. Interdisziplinäre Perspektiven |
|
|
2009 |
40 |
978-3-374-02696-8 |
Friederike Rüter |
Späte Trauer. Eine Studie zur seelsorgerlichen
Begleitung Trauernder
zur
Beschreibung |
|
|
2009 |
39 |
978-3-374-02643-2 |
Sebastian Kuhlmann |
Zur prophetischen Dimension der Predigt
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
38 |
978-3-374-02639-5 |
Andrea Fröchtling |
Und dann habe ich auch noch den Kopf verloren.
Menschen und Demenz in Theologie, Seelsorge und Gottesdienst wahrnehmen
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
37 |
978-3-374-02609-8 |
Lutz Friedrichs |
Kasualpraxis in der Spätmoderne.
Studien zu einer Praktischen Theologie der Übergänge
zur
Beschreibung |
|
|
2008 |
36 |
978-3-374-02608-1 |
Johannes Wachowski |
Die Leviten lesen. Untersuchungen
zur liturgischen Präsenz des Buches Leviticus im
Judentum und Christentum
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
35 |
978-3-374-02607-4 |
Katharina Stork-Denker |
Beteiligung der Gemeinde am
Gottesdienst
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
34 |
978-3-374-02526-8 |
Thomas Rheindorf |
Liturgie und Kirchenpolitik. Die liturgische
Arbeitsgemeinschaft von 1941 bis 1944
zur Beschreibung |
|
|
2007 |
33 |
978-3-374-02514-5 |
Christian Grethlein |
Praktische Theologie. Eine Theorie- und
Problemgeschichte
unter gleichem Autor und Titel 2012 bei de Gruyter erschienen
zur Beschreibung |
|
|
2007 |
32 |
978-3-374-02477-3 |
Gerald Hagmann |
Ökumenische Zusammenarbeit unter
einem Dach. Eine Studie über evangelisch-katholische
Kirchen- und Gemeindezentren
zur Beschreibung |
|
|
2007 |
31 |
978-3-374-02430-8 |
Barbara Hanusa |
Die religiöse Dimension der
Reformpädagogik Paul Geheebs. Die Frage nach der Religion in der
Reformpädagogik
zur Beschreibung |
|
|
2005 |
29 |
3-374-02386-x |
Frank M. Lütze |
Absicht und Wirkung der Predigt.
Eine Untersuchung zur homiletischen Pragmatik |
|
|
2006 |
28 |
3-374-02317-7 |
Olaf Richter |
Anammesis - Mimesis - Epiklesis.
Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung |
|
|
2005 |
27 |
3-374-02275-8 |
Marcell Sass |
Frei-Zeiten mit Konfirmandinnen
und Konfirmanden. Praktisch-theologische Perspektiven / zur Seite Konfirmandenarbeit |
|
|
2005 |
26 |
3-374-02228-6 |
Michael Domsgen |
Familie und Religion. Grundlagen
einer religionspädagogischen Theorie der Familie |
|
|
2004 |
25 |
|
Christhard Lück |
Beruf Religionslehrer.
Selbstverständnis - Kirchenbindung - Zielorientierung |
|
|
2003 |
24 |
|
Islode Meinhard |
Ideologie und Imagination im
Predigtprozess. Zur homiletischen Rezeption der
kritischen Narratologie |
|
|
2003 |
23 |
3-374-02074-7
978-3-374-02074-4 |
Wilfried Engemann |
Personen, Zeichen und das
Evangelium |
|
|
2003 |
22 |
|
Lück |
Religionsunterricht an der
Grundschule |
|
|
2002 |
21 |
978-3-374-01936-6 |
Wilfried Engemann |
Theologie der Predigt |
|
|
2002 |
20 |
|
Roggenkamp-Kaufmann |
Religionspädagogik als
"Praktische Theologie" zur Seite Religionspädagogik |
|
|
2001 |
19 |
|
Döhnert |
Jugendweihe zwischen Familie,
Politik und Religion |
|
|
2000 |
18 |
|
Schröder |
Jüdische Erziehung im modernen
Israel |
|
|
2000 |
17 |
|
Reuter |
Predigt verstehen |
|
|
2000 |
16 |
978-3-374-01780-5 |
Kay-Ulrich Bronk |
Der Flug der Taube und der Fall
der Mauer. Die Wittenberger Gebete um Erneuerung im Herbst 1989
zur Beschreibung |
|
|
1999 |
15 |
|
Neijenhuis |
Das Eucharistiegebet - Struktur
und Opferverständnis |
|
|
1999 |
14 |
3-374-01731-2 |
Thomas Klie |
Religionsunterricht in der
Berufsschule |
|
|
1999 |
13 |
|
Domsgen |
Religionsunterricht in
Ostdeutschland |
|
|
1998 |
12 |
3-374-01770-3 |
Grethlein |
Geschichte der Praktischen
Theologie zur Beschreibung |
|
|
2000 |
11 |
3-11-015737-3 |
Meireis |
Theologiestudium im Kontext |
|
|
1997 |
7 |
|
Marchlowitz |
Freikirchlicher Gemeindeaufbau |
|
|
1994 |
6 |
|
|
Leben, Leib und Liturgie
(Stählin) |
|
|
1994 |
5 |
3-11-013772-0 |
Simpfendörfer |
Jesu, ach so komm zu mir |
|
|
1994 |
4 |
|
Lüdde |
Biblische Motive und Mythen in der
DDR-Literatur |
|
|
1993 |
3 |
|
Nase |
Oskar Pfisters analytische
Seelsorge |
|
|
1993 |
2 |
|
Meyer-Blanck |
Wort und Antwort |
|
|
1992 |
1 |
|
Engemann |
Gib mir ein Zeichen |
|
|
1992 |
|
Anne Gilly
Gottesdienstliche Praxis in der City
Evangelisches
Verlagshaus, 2024, 324 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07680-2 94,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 97 Ethnografische Erkundungen und gottesdienst- und
kirchentheoretische Rekonstruktionen In urbanen Räumen zeigen
sich Charakteristika der spätmodernen Gesellschaft besonders
deutlich und werden in ihren Konsequenzen für die Gestaltung
gegenwärtiger gottesdienstlicher Praxis greifbar. In der
vorliegenden Studie werden ausgewählte gottesdienstliche
Praxisvollzüge aus dem Kontext der Citykirchenarbeit mithilfe eines
ethnografischen Forschungsansatzes multiperspektivisch und
multimethodisch rekonstruiert. Gottesdienstliche Praxis kommt
hierbei als ein komplexes Zusammenspiel von Raum, Körper, Bewegung
und Sprache sowie in ihrer sozialräumlichen Einbettung in den Blick.
Ausgehend von einer solchen vielschichtigen Analyse werden für die
untersuchten Praxisformate unterschiedliche Deutungsperspektiven
herausgearbeitet und für gegenwärtige gottesdienst- und
kirchentheoretische Fragestellungen fruchtbar gemacht. |
|
Michael Stetter
Die Konstitution der Toten
Evangelisches
Verlagshaus, 2024, 306 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07569-0 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 96 Eine Religionsethnografie der
Bestattungspraxis Die
protestantische Tradition akzentuiert die Bestattung als Handeln an
den Lebenden. Die Untersuchungen dieses Bandes stellen demgegenüber
die Verstorbenen in den Fokus und fragen, wie mit ihnen im Rahmen
der Bestattung umgegangen wird, was in diesem Umgang mit ihnen aus
ihnen gemacht wird und welche Rolle dabei Religion zukommt. Die
Bestattung wird dabei als Prozesszusammenhang vielfältiger
praktischer entanglements aufgefasst, der die Rituale feierlicher
Abschiednahme übersteigt. Neben kirchlichen und konfessionell
ungebundenen Trauerfeiern werden die Praktiken der Abholung, der
Leichenbesorgung in den Bestattungsunternehmen und der Aufbahrung
untersucht und mit präfuneralen Umgangsformen im Hospiz wie
postfuneralen Trauervollzügen kontextualisiert. Durch den
ethnografischen Forschungszugang gelingt es der Studie, die
komplexen und mehrdeutigen sozialen Konstitutionsprozesse der
Verstorbenen herauszuarbeiten und insbesondere auch die Materialität
des Sepulkralen in die Beobachtungen und Analysen eingehen zu
lassen. |
|
Daniel Rudolphi
Kirchengemeindefusion Zwischen Zwang und
Selbstbestimmung Evangelisches Verlagshaus, 2023, 228 Seiten,
Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07384-9 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 95 Die vorliegende empirische Studie widmet sich dem bisher
noch wenig erforschten Phänomen der Kirchengemeindefusionen. Hierfür
wurden sieben ausgewählte Fusionsprozesse aus drei unterschiedlichen
Landeskirchen analysiert. Daniel Rudolphi hat Gruppendiskussionen
und Leitfadeninterviews mit den beteiligten Akteur:innen
durchgeführt und interessiert sich besonders für die Deutung der
Fusionsprozesse und die dahinterstehenden Kirchenbilder. Hierbei
zeigt er auf, welchen Elementen eines Fusionsprozesses aus Sicht der
handelnden Akteur:innen besondere Bedeutung zukommt. Das Thema
Kirchengemeindefusion wird in den größeren Diskurs um die
Kirchenreform eingeordnet und es wird die Frage erörtert, warum
Kirchengemeindefusionen oft ein sehr emotionales Geschehen sind.
Daniel Rudolphi, Dr. theol., Jahrgang 1986, studierte
Evangelische Theologie in Leipzig, Oslo und Berlin und arbeitete
nach dem Vikariat für das Ausbildungsreferat der Bremischen
Evangelischen Kirche (2015–2019) und als Pfarrer der
Stadtkirchengemeinde St. Marien zu Bernau bei Berlin (2019–2022).
Seit Oktober 2022 arbeitet er als Referent für Religiosität und
Weltanschauungen im Haus kirchlicher Dienste der
Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Daniel Rudolphi
wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Theologischen Fakultät der
Georg-August-Universität Göttingen promoviert. |
|
Kristin Merle
Prekäres Wissen
Evangelisches Verlagshaus, 2024,
496 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07604-8
118,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 94 Welche kritischen Analysen christlich-religiöser Symbole
und kirchlicher Praxis sind nötig, um kulturelle Stereotype und
hegemoniale Vorstellungen freizulegen? Inwiefern lassen sich
postkoloniale und dekolonialisierende, aber auch rekolonialisierende
Praktiken im Kontext des Religiösen und der Kirchen identifizieren?
Mit diesen Fragen befassen sich die in diesem Band vorliegenden
Beiträge. Versammelt sind theoretische Überlegungen wie empirische
und historische Fallstudien im Zusammenhang von Problemstellungen
und Konzepten postkolonialer Theorien. Es zeigt sich: Wissen ist
prekär. In den vielschichtigen Zusammenhängen seines Erwerbs wie
seiner Organisation geht es immer um Praktiken der Legitimierung,
Sanktionierung und Priorisierung und damit um die Gestaltung von
Machtverhältnissen. |
|
Bernhard Lauxmann
Freiheit – Liebe – Gelassenheit
Evangelisches Verlagshaus, 2024, 348 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07536-2 84,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 93 Anthropologische Fluchtpunkte der Theologie. Wie viel
Anthropologie verträgt die
Theologie? Für Wilfried Engemann sind Menschen um ihres Menschseins
willen religiös. Freiheit, Liebe und Gelassenheit sind für ihn die
anthropologischen Leitplanken einer zeitgenössischen Praktischen
Theologie. Diese Festschrift ehrt den passionierten Theologen und
würdigt sein theologisches Œuvre in all seinen Facetten. Die
Beiträge vertiefen anthropologische Reflexionsperspektiven seiner
Theologie und setzen markante theologische Argumentationsmuster
kreativ fort. Sie reflektieren die Bedeutung der Freiheit im
menschlichen Leben, widmen sich der zwischenmenschlichen Solidarität
in der Kirche und erörtern den Mut als integralen Bestandteil
christlicher Lebensführung. Mehr als zwanzig Theolog:innen,
inspiriert von Engemann, beleuchten so das Menschsein des Menschen. |
|
Maximilian Bühler
Erzählen und Gestalten
Evangelisches
Verlagshaus, 2023, 696 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07472-3 108,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 92 Formen und Funktionen gegenwärtiger
Bestattungsgespräche Wenn
Menschen sterben, stellt dies für Angehörige und Freunde eine Zäsur
dar. Sie trauern. In dieser Situation treffen sie mit
professionellen Ritualleitenden in Bestattungsgesprächen
aufeinander, um vom Leben und Sterben zu erzählen und um den
Abschied zu gestalten. Durch den Wandel der Bestattungskultur sind
Bedeutung und Komplexität dieser Gespräche gestiegen. Die Gestaltung
einer Bestattung soll besonders, soll biographisch passend sein. In
dieser qualitativ-empirischen Studie wird gesprächsanalytisch
untersucht, wie erzählerische und ritualgestalterische
Bezugsprobleme von den Beteiligten kommunikativ gelöst werden und
welche Konflikt- bzw. Lösungspotenziale bestehen. Dies zielt auf die
Arbeit an einer empirisch grundgelegten Praktischen Theologie des
Bestattungsgesprächs. |
|
Michael Domsgen
Perspektivverschiebungen im religiösen Feld
Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Evangelisches Verlagshaus, 2024, 336 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07465-5 118,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 91 Wie lernen Menschen religiöse oder religionsanaloge
Sinnhorizonte und symbolische Praktiken kennen? Wie eignen sie sich
diese an? In welchem Kontext und an welchen Lernorten geschieht
dies? Diese Fragen bekommen eine besondere Dringlichkeit im Kontext
mehrheitlicher Konfessionslosigkeit, in dem die meisten Menschen
nicht religiös sozialisiert wurden. Die Forschungsstelle für
religiöse Kommunikations- und Lernprozesse an der Theologischen
Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, widmet sich
diesen Fragen seit zehn Jahren. Im vorliegenden Band werden die hier
entstandenen Studien gebündelt präsentiert und unter dem Leitbegriff
der Perspektivverschiebung diskutiert. Ziel ist es Impulse für eine
kontextuelle und engagierte Religionspädagogik zu geben. Mit
Beiträgen von Günter Beck-Mathieu, Sabine Blaszcyk, Georg Bucher,
Michael Domsgen, Ulrich Feilcke, Eva Finkenstein, Eva Fitschen,
Tobias Foß, Lena Franke, Franziska Gienke, Tobias Gruber, Emilia
Handke, Katharina Höhn-Norden, Sarah Kabogan, Wilfried Meißner,
Luise Ritzer, Heinz Schneemann, Ariane Schneider, Annchristin
Schubert, Sieglinde Spuller, Ekkehard Steinhäuser, Sandra Wels und
Ulrike Witten. |
|
Tobias Gruber
Kirchlich oder normal?
Evangelisches Verlagshaus,
2022, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07225-5
98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 90 Eine theologisch-empirische Studie zu
Kommunikationsprozessen im Rahmen der christlich motivierten
Bestattung Konfessionsloser In Deutschland entscheidet vielerorts
noch der Status der Kirchenmitgliedschaft, ob man christlich
bestattet wird. In den östlichen Teilen des Landes, genauer in
Mitteldeutschland, sieht dies zunehmend anders aus. In dieser Studie
wird der Fokus auf Akteurinnen und Akteure (Pfarrerinnen und
Pfarrer, ein evangelischer Diakon) aus dem kirchlichen Bereich
gelegt, die eine christliche Bestattung ungetaufter Menschen
durchführen. Ihre Perspektiven, Ziele und konkreten Beschreibungen
der Abläufe eines solchen Rituals sowie die Gedanken und
Reflektionen konfessionsloser Angehöriger, die eine solche
Bestattung für Verstorbene erlebt haben, werden in diesem Buch
dargestellt und auf Kommunikations- und Lernprozesse sowie
Diskussions- und Konfliktpunkte hin untersucht. |
|
Eva Finkenstein Im
»Raum der Suche nach Verständigung«
Evangelisches
Verlagshaus, 2022, 316 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07223-1 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 89 Beiträge konfessionsloser Schülerinnen und Schüler zum
evangelischen Schulprofil Ostdeutschland gehört zu den am
stärksten säkularisierten Gebieten der Welt. Gleichwohl sind dort
seit der Wiedervereinigung zahlreiche evangelische Schulen
entstanden. Wie realisieren diese im konfessionslosen Kontext ihr
christliches Profil? Die Studie schließt an die Forderung nach
entsprechenden empirischen Daten an und legt den Fokus auf
konfessionslose Schülerinnen und Schüler: Was kennzeichnet das
evangelische Profil aus ihrer Sicht? Wie erleben sie seine religiöse
Dimension, wie erleben sie sich selbst im schulischen Rahmen als
konfessionslos (wahrgenommen)? Auf Grundlage qualitativer Interviews
werden typische Deutungsmuster aus
wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive rekonstruiert
und innerhalb eines Spektrums von Annäherung, Enthaltung und
Distanzierung beschrieben. |
|
Elis Eichener Die Zukunft
der Seele
Evangelisches Verlagshaus, 2022, 332
Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07127-2
58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 88 Eine poimenische Relecture des
Seelenbegriffs Viele Menschen glauben an die Seele, aber die
wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis.
Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt
christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts
in die Kritik geraten. Für die Seelsorge, die explizit auf die Seele
rekurriert, liegt darin ein Problem. Durch die Skepsis gegenüber der
Seelenvorstellung ist nicht nur unklar geworden, was der Gegenstand
der Seelsorge ist. Auch wurde dadurch die theologische
Sprachfähigkeit in der Praxis herausgefordert, insbesondere in der
Trauerbegleitung. Diese Studie fragt deshalb im interdisziplinären
Gespräch danach, wie der Seelenbegriff unter gegenwärtigen
geistesgeschichtlichen Bedingungen für die Seelsorge
(re-)plausibilisiert werden kann. |
|
Niklas Peuckmann
In kritischer Solidarität Eine Theorie der
Militärseelsorge Evangelisches Verlagshaus, 2022, 320 Seiten,
Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07125-8 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 87 Seit 1957 gibt es die Militärseelsorge in der Bundeswehr.
Die deutschen Streitkräfte haben sich seither vielfach verändert,
weiterentwickelt und nicht zuletzt auch professionalisiert. Zu den
größten Veränderungen der letzten Jahrzehnte zählen, dass die
Bundeswehr mittlerweile eine Einsatzarmee ist, dass Frauen in allen
Teilbereichen als Soldatinnen dienen dürfen und dass die allgemeine
Wehrpflicht ausgesetzt wurde. All dies geht mit neuen Fragen,
Aufgaben und Herausforderungen einher, denen sich auch die
Militärpfarrerinnen und Militärpfarrer stellen. Sie begleiten
Soldatinnen und Soldaten in ihrem Dienst in den heimischen Kasernen,
im Rahmen von Manöverübungen, auf den Schiffen der Marine oder im
Feldlager im Auslandseinsatz. Dabei tritt deutlich hervor, worauf es
bei der Militärseelsorge vor allem ankommt: auf die Seelsorge. |
|
Kolja Koeniger Gütersphären
kirchlicher Leitung
Evangelisches Verlagshaus,
2022, 320 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-07065-7
48,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 86 Eine ethische und praktisch-theologische Untersuchung
Die Studie stellt eine Grundlagenuntersuchung zum Gegenstand und zur
Aufgabe der Leitung evangelischer Landeskirchen dar. Die Frage, was
Kirchenleitung ist und worauf sie zielt, stellt ein vielschichtiges
Problem dar: Dogmatik, Kirchenrecht, Kirchen- und
Religionssoziologie beanspruchen hierbei jeweils eigene
Geltungsbereiche. Dies nötigt zu einem theoriegeleiteten Zugriff,
der die Fragehorizonte zueinander ins Verhältnis setzt. – In der
Theorietradition Friedrich Schleiermachers erarbeitet die Studie
Grundlinien eines zusammenhängenden Verständnisses kirchlicher
Leitung. Sie mündet in dem Vorschlag, Leitungspraxis auch unter
güterethischen Gesichtspunkten zu reflektieren: Demnach partizipiert
kirchliche Leitung an spezifischen »Gütersphären«, die für die
Leitungspraxis orientierungskräftig sind. |
|
Claudia Kühner-Graßmann Martin
Doernes Theologie der Praxis
Evangelisches
Verlagshaus, 2022, 432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-07075-6 88,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 85 Das Buch erschließt das Werk Martin Doernes (1900–1970)
unter dem Aspekt einer Theologie der Praxis, die sich gegenwärtigen
Herausforderungen vor dem Hintergrund der lutherischen Tradition
nähert. Doerne bewegt sich dabei zwischen gängigen
theologiegeschichtlichen Einordnungen sowie auf der Grenze von
Systematischer und Praktischer Theologie. Sein Werk eröffnet
interessante Einsichten in die Entwicklung der Praktischen Theologie
im 20. Jahrhundert, gerade während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neben der Werksdarstellung, die gegliedert in fünf Themengebiete
(Volkskirche, Mensch und Sünde, Erziehung, Predigt sowie Literatur)
erfolgt, wird anhand Doernes Position auch eine Besinnung auf
Chancen und Grenzen einer systematisch-historisch orientierten
Praktischen Theologie vorgenommen. |
|
Annette Gruschwitz Der
Buß- und Bettag im frühneuzeitlichen Sachsen
Evangelisches Verlagshaus, 2021, 404 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06788-6 58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 84 Eine liturgiehistorische Untersuchung über einen Feiertag
im Wandel Jede Zeit hat ihre eigene Auffassung und rituelle
Gestaltung von Buße, besonders aber von Bußtagen. Die
protestantischen Buß- und Bettage haben sich seit der frühen Neuzeit
mehrfach gewandelt. Die Untersuchung zeigt erstmals die vielfältigen
Erscheinungs- und Feierformen der sächsischen Bußtage aus
liturgiehistorischer Perspektive. Auf der Grundlage umfassender
Archivstudien analysiert sie die inhaltlich-theologische Umsetzung
der liturgischen Programme wie auch die Sichtweisen der Menschen,
die Buß- und Bettage anordneten, über sie redeten und an ihnen
teilhatten. Die Autorin ordnet die historischen Befunde in
übergreifende Zusammenhänge ein und liefert so auch
Anknüpfungspunkte für eine Auseinandersetzung mit dem Buß- und
Bettag in der Gegenwart. |
|
Maximilian Baden
Warum studierst Du Theologie? Eine Untersuchung
zur Motivation von Erstsemestern Evangelisches Verlagshaus, 2020,
492 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06784-8
58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 83 »Warum studierst du Theologie?« Dieser Frage geht
Maximilian Baden anhand einer quantitativen, fragebogenbasierten
Studie nach, die 2016 bis 2018 im ganzen deutschsprachigen Raum
stattfand. Knapp 600 Erstsemester im Theologiestudium
(Pfarramt/Magister) haben Auskunft zu ihrer
Studienmotivation gegeben. Im Hintergrund steht dabei ein
Multi-Komponenten-Modell der Studienmotivation. Situative und
persönliche Aspekte spielen darin genauso eine Rolle wie der Blick
auf die eigene Zukunft. Besonders die Interessen und die
Religiosität der Studierenden wurden als Komponenten identifiziert,
die ihre Motivation leiten. Ausgehend von diesen (und anderen)
Grundlagen wird ausführlich die Perspektive der Studierenden auf das
Theologiestudium, den Pfarrberuf und die Zukunft der Kirche
untersucht. |
|
Kathinka Hertlein
Dienst und Beruf des Taborbruders Ein
pastoraltheologischer Beitrag Evangelisches Verlagshaus, 2020,
432 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06778-7
98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 82
Das evangelische Pfarrbild wird rege diskutiert.
Dieser pastoraltheologische Beitrag bringt ein anderes, erstmals
erforschtes Dienst- und Berufsverständnis in die Debatte ein,
nämlich das der Predigerinnen und Prediger der Studien- und
Lebensgemeinschaft Tabor. Das Verständnis von Dienst und Beruf wird
historisch sowie empirisch-qualitativ mittels kategorialer
Grundbegriffe rekonstruiert und beschrieben sowie den gegenwärtigen
pastoraltheologischen Entwürfen des Pfarrberufs gegenübergestellt.
Das ermöglicht es, voneinander zu lernen. Denn der eine Dienst der
Predigerinnen und Prediger der Studien- und Lebensgemeinschaft Tabor
verbindet verschiedene Berufe und bringt sozial-karitatives,
verkündigendes und gemeindekybernetisches Handeln zusammen. |
|
Georg Bucher
Befähigung und Bevollmächtigung Evangelisches
Verlagshaus, 2021, 376 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06751-0 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 81 Interpretative Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem
Priestertum und Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer
Perspektive Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet, ob es
zwischen der theologischen Idee des allgemeinen Priestertums aller
Gläubigen und pädagogischen Denkfiguren unter dem Stichwort
Empowerment historische, insbesondere aber systematische Parallelen
und Zusammenhänge gibt. Zur Untersuchung dieser Frage unternimmt die
Arbeit interpretative Vermittlungen zwischen der theologischen
Tradition auf der einen und gemeindepsychologischen,
sozialarbeitstheoretischen, förderpädagogischen und pädagogischen
Empowerment-Theorien auf der anderen Seite. Dabei werden auch die
Ambivalenzen und unbeabsichtigten Folgen beider Leitideen deutlich.
Insgesamt wird so in interdisziplinärem Ausgriff der Horizont für
eine religionspädagogisch verantwortete Rede von Empowerment unter
der Zielperspektive der Befähigung und Bevollmächtigung zum
allgemeinen Priestertum ausgelotet. |
|
Stefan Schweyer
Freikirchliche Gottesdienste Empirische Analysen und
theologische Reflexionen Evangelisches Verlagshaus, 2020, 608
Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06710-7
58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 80
Gottesdienste in
freikirchlichen Kontexten beruhen nicht auf schriftlichen
Gottesdienstbüchern oder Agenden. Dennoch ist ihre Gestaltung nicht
willkürlich. Diese qualitativ empirische Studie untersucht anhand
ausgewählter freikirchlicher Gottesdienste der deutschsprachigen
Schweiz deren impliziten Logiken und leitenden theologischen Motive.
Dabei zeigt sich ein aufschlussreiches Zusammenspiel von
Glaubensüberzeugung, Alltagsbezug, Allgemeinem Priestertum und
Mission. Diese und weitere theologische Akzente werden diskutiert
und in den ökumenisch-liturgiewissenschaftlichen Diskurs
eingezeichnet. Die Studie leistet damit einen Beitrag für das
Verständnis freikirchlicher Gottesdienstkultur, eröffnet
Perspektiven für wechselseitige Lernprozesse und bietet Anregungen
zu einer theologisch reflektierten Gottesdienstgestaltung.
Leseprobe |
|
Christian Mulia
Kirchenvorstandsarbeit Dimensionen und
Spannungsfelder einer spätmodernen Gemeindeleitung Evangelisches
Verlagshaus, 2020, 560 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06426-7 68,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 79
Entlang der vier praktisch-theologischen Dimensionen
von Kirche als Institution, Organisation, Interaktion und
Inszenierung arbeitet die Studie Spannungsfelder der Gemeindeleitung
vor Ort heraus. Die Datenauswertung dreier repräsentativer
Erhebungen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zeigt auf,
inwiefern die Kirchenvorsteher eine besondere Gruppe von kirchlich
hoch verbundenen Ehrenamtlichen bilden. Eigene qualitative
Untersuchungen von Werbematerialien für Kirchenwahlen,
Einführungsgottesdiensten für Kirchenälteste und KV-Tagen vertiefen
diese Ergebnisse. Im Schlussteil der Arbeit werden Konturen einer
Presbyterialtheologie gezeichnet, die das Kirchenvorstandsamt
zwischen Allgemeinem Priestertum, Leitungscharisma und freiwilligem
Engagement verortet. |
|
Sabine Blaszcyk
Also kommt nicht mehr der Weihnachtsmann, sondern es kommt das
Christkind Ethnografische Fallstudie zur religiösen
Elementarbildung in mehrheitlich konfessionslosem Kontext
Evangelisches Verlagshaus, 2020, 452 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06217-1 74,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 78 Wie wird religiöse Bildung in einem mehrheitlich
konfessionslosen Kontext konstruiert? Die vorliegende Ethnografie
versteht sich als praxeologischer Beitrag zur Erforschung religiöser
Elementarbildung unter den Bedingungen mehrheitlicher
Konfessionslosigkeit. Hierzu wurde eine Kindertageseinrichtung in
Sachsen-Anhalt als Untersuchungsgegenstand gewählt, die im Jahr 2010
von einer bisher kommunalen Trägerschaft in eine evangelische
wechselte. Im Projektzeitraum (Juni 2013 bis Mai 2014) waren sowohl
Erzieherinnen als auch Familien mehrheitlich konfessionslos. Die
Studie geht vor allem der Frage nach, mit welchen Praktiken
religiöse Bildung in einem ostdeutschen Kindergarten zu vermitteln
gesucht wird. Zugleich – und bisher einmalig in der deutschen
Forschungslandschaft – wurde mittels Leitfadeninterviews empirisches
Material zu einem Trägerwechsel erhoben. Zudem widmet sich eine
kurze Dokumentenanalyse der öffentlichen Darstellung des
evangelischen Profils. Die Auswertung und Interpretation der
erhobenen Daten erfolgte mittels Grounded Theory (ethnografische
Daten), Qualitativer Inhaltsanalyse (Interviews) bzw.
Konversationsanalyse (Dokumente).
Leseprobe |
|
Christel E. A. Weber
Prophetisches Predigen als Sichtwechsel Eine
interkulturelle Studie Evangelisches Verlagshaus, 2019, 452
Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-06258-4
58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 77 Diese Studie untersucht die Bedeutung kollegialer Gruppen
für den Pfarrberuf. Dabei wird erstmals die in der
pastoraltheologischen Forschung vorherrschende Fokussierung auf
einzelne Pfarrer und ihre individuelle Praxis überwunden. Vor dem
Hintergrund professionstheoretischer Ansätze untersucht die Autorin
die gemeinsame Praxis in Pfarrkonferenzen und selbstorganisierten
Treffen mithilfe einer empirisch-qualitativen Erhebung. Die
Arbeit in kollegialen Gruppen wird hier erstmalig als ein
eigenständiger Tätigkeitsbereich pastoralen Handelns beschrieben und
gewürdigt. Kollegiale Gruppen dienen der gegenseitigen
Vergewisserung, der Sicherung professionellen Handelns und der
Wahrung der Autonomie einzelner Pfarrer sowie der gesamten
Berufsgruppe. Davon ausgehend wird eine neue Perspektive für die
Reflexion der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Berufsgruppe
eröffnet.
Leseprobe |
|
Ricarda
Schnelle Gemeinsam autonom sein Eine
Untersuchung zu kollegialen Gruppen im Pfarrberuf Evangelisches
Verlagshaus, 2019, 296 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06113-6 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 76 Diese Studie untersucht die Bedeutung kollegialer Gruppen
für den Pfarrberuf. Dabei wird erstmals die in der
pastoraltheologischen Forschung vorherrschende Fokussierung auf
einzelne Pfarrer und ihre individuelle Praxis überwunden. Vor dem
Hintergrund professionstheoretischer Ansätze untersucht die Autorin
die gemeinsame Praxis in Pfarrkonferenzen und selbstorganisierten
Treffen mithilfe einer empirisch-qualitativen Erhebung. Die
Arbeit in kollegialen Gruppen wird hier erstmalig als ein
eigenständiger Tätigkeitsbereich pastoralen Handelns beschrieben und
gewürdigt. Kollegiale Gruppen dienen der gegenseitigen
Vergewisserung, der Sicherung professionellen Handelns und der
Wahrung der Autonomie einzelner Pfarrer sowie der gesamten
Berufsgruppe. Davon ausgehend wird eine neue Perspektive für die
Reflexion der gemeinsamen Arbeit innerhalb der Berufsgruppe
eröffnet.
Leseprobe |
|
Christine Wenona Hoffmann
Homiletik und Exegese Konzepte von
Rechtfertigung in der evangelischen Predigtpraxis der Gegenwart
Evangelisches Verlagshaus, 2019, 544 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-06109-9 58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 75
Die evangelische Predigt rekurriert im Zuge ihrer
bibeltextlichen Orientierung auf Inhalte, die wiederum selbst
innerhalb verschiedener Kontexte und der Tradition zu lesen sind.
Sich diesen Inhalten wissenschaftlich-theologisch und exegetisch
fundiert allsonntäglich auf der Kanzel zu nähern, stellt eine
zentrale Herausforderung des Predigtamtes dar. Dies gilt
insbesondere für traditionsreiche Predigttexte, wie die Perikopen um
Gal 2,16 und Röm 3,28. Die Autorin zeigt in einer breit angelegten
Predigtanalyse Fallstricke und Potenziale des Zusammenspiels von
Text, Tradition und Predigt auf und eröffnet Wege, wie diesen
Herausforderungen begegnet werden kann.
Leseprobe |
|
Miriam Schade Dem
Schrecklichen begegnen Seelsorge mit traumatisierten
Kindern Evangelisches Verlagshaus, 2019, 544 Seiten, Hardcover,
15,5 x 23 cm 978-3-374-05892-1 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 74 Traumatisierungen, hervorgerufen beispielsweise
durch physischen oder psychischen Missbrauch, (emotionale)
Vernachlässigung oder Kriegs- und Fluchterfahrungen, aber auch
bindungs- und generationsübergreifende Traumata, lassen sich in
allen gesellschaftlichen Schichten Deutschlands finden. Die
vorliegende Dissertation zeigt auf der Basis psychologischer und
theologischer Erkenntnisse und unter Einbezug praktischer
Fallbeispiele, wie diesen Kindern in ihrer Traumaverarbeitung aus
seelsorglicher Perspektive geholfen werden kann, und begegnet im
Modell des Emotionspsychologischen Interaktionsgeschehens
gleichzeitig der Not derjenigen, die mit betroffenen Kindern
unmittelbar zu tun haben und sich aufgrund fehlender Qualifizierung
in diesem Bereich leichter überfordert und allein gelassen fühlen.
Die Autorin wurde mit der vorliegenden Arbeit 2018 an der
Friedrich-Schiller-Universität Jena promoviert. |
|
Konrad Merzyn
Reflektierte Kirche Beiträge zur Kirchentheorie
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 344 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05568-5 68,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 73
Die Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von
Jan Hermelink (19. Juni 2018) nimmt den kirchentheoretischen Ansatz
des Jubilars würdigend auf und führt ihn in kritisch-produktiver
Weise fort. Dazu werden zum einen kirchentheoretische Grundbegriffe
theoriegeleitet vertieft. Zum anderen greifen die Beiträge den
kirchentheoretischen Ansatz auf und beziehen ihn auf ein
praktisch-theologisches bzw. kirchliches Handlungsfeld. Dieses
Ineinander von theoriegeleiteten Hauptbeiträgen und weiteren
anwendungsbezogenen Artikeln spiegelt wiederum die gegenseitige
Bezogenheit von Forschung, Lehre und (kirchlicher) Praxis wider, wie
sie dem praktisch-theologischen Grundverständnis Jan Hermelinks
entspricht. Entsprechende Relevanz erhält der Band sowohl für die
praktisch-theologische Wissenschaft als auch für die kirchliche
Praxis.
Leseprobe |
|
Alexandra Eimterbäumer
Kirchenleitung durch das Wort Eine
empirisch-homiletische Untersuchung ephoraler Predigten zur
Visitation Evangelisches Verlagshaus, 2018, 368 Seiten,
Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05412-1 58,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 72
Die Theorie weist Predigten von kirchenleitenden
Personen eine zentrale Rolle zu. Praktisch-theologisch sind sie aber
wenig erforscht. Die Studie untersucht deshalb, wie ephorale
Predigten zur Visitation Kirche inszenieren. Dazu kommen folgende
Felder in den Blick: die Visitation als Leitungshandeln,
Konstruktionen der Außengrenze von Kirche, Vergemeinschaftung nach
innen und das Verhältnis zwischen Superintendent und Gemeinde.
Die Studie zeigt, dass die Predigten ihre kybernetische Funktion
gerade darin entfalten, dass sie die Mehrdimensionalität von Kirche
(Institution, Organisation und Interaktion), das gemeinsame
kirchliche Ethos und gemeinsame Emotionen darstellen. Diese
Ergebnisse präzisieren und erweitern so die Theorie der
Kirchenleitung.
Leseprobe |
|
Anna-Katharina Lienau
Schulseelsorge System struktureller Kopplung
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 624 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05100-7 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 71 Schulseelsorge wird in der Praxis zunehmend als notwendig
empfunden – eine grundlegende Theorie fehlte ihr jedoch bislang.
Diesem Desiderat begegnet die sorgsame und aufwändige Studie der
Autorin, indem sie die Rahmenbedingungen von Schulseelsorge
multiperspektivisch beleuchtet und Schulseelsorge in
systemtheoretischer Hinsicht als System struktureller Kopplung
begründet. In praktisch-theologischer Hinsicht weist sie
Schulseelsorge als umfassende Form der Kommunikation des
Evangeliums in der Schule aus, die in basalen schulseelsorgerlichen
Kommunikationsformen beschrieben werden kann und deutlich über den
Religionsunterricht hinausweist. In empirischer Hinsicht wird durch
die Analyse von Qualifizierungsmaßnahmen und Schüler-Aussagen die
Diagnoseeigenschaft der erarbeiteten theoretischen Grundlegung
belegt.
Leseprobe zur Seite Seelsorge |
|
Bartram J. Schirr Fürbitten als religiöse Performance
Evangelisches Verlagshaus, 2018, 416 Seiten,
Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-05416-9 74,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 70 Eine
ethnographisch-theologische Untersuchung in drei kontrastierenden
Berliner Gottesdienstkulturen Gängige Gottesdiensttheorien sehen
Fürbitten heute als Akt, den die Gemeinde im Priestertum aller
Gläubigen ausübt. Sie bescheinigen den Fürbitten zugleich
Verfallserscheinungen wie Didaktisierung, Homiletisierung oder
Pastoralisierung. Dabei lassen sich in der urbanen liturgischen
Landschaft zunehmend hybride oder migrantische Gemeinden mit neuen
Vielfalten an Gebetspraktiken beobachten. Angesichts dessen
erarbeitet die vergleichende Studie ethnographisch das implizite und
explizite Wissen von Gott, das hinter fürbittender Kooperation von
Menschen ganz unterschiedlicher urbaner Gemeinden steckt. Eine neue
Sicht auf Fürbitten als Performance weitet den Blick auf die
Aktivitäten aller Anwesenden und fokussiert, was zwischen ihnen
bisher ungesehen auch körperlich und akustisch geschieht. |
|
Katja Dubiski
Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 324 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05215-8 48,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 69 Plädoyer für eine psychologisch informierte Seelsorge
Eine Rezeption psychologischer Theorien und psychotherapeutischer
Methoden in der Seelsorge findet seit langem statt. Verfahren
kognitiver Verhaltenstherapie werden dabei im deutschsprachigen
Bereich nur am Rande berücksichtigt. In der universitären
psychologischen Forschung dominieren allerdings gerade diese
Verfahren seit Jahrzehnten und erweisen eine große Wirksamkeit bei
unterschiedlichsten psychischen Störungen. Deshalb tritt die
Studie aus Perspektive der Seelsorge in einen
konstruktiv-kritischen Dialog mit Theorien und Methoden kognitiver
Verhaltenstherapie. Dieser konzentriert sich auf
theologisch-anthropologische Aspekte von Freiheit, auf das Thema
»Wirksamkeit« sowie auf eher methodische Fragen der
Gesprächsführung. Ziel ist eine »psychologisch informierte
Seelsorge«. zur Seite Seelsorge |
|
Susanne Platzhoff An
Ostern die Auferstehung predigen
Evangelisches
Verlagshaus, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05191-5 88,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 68 Eine hermeneutische und qualitativ-empirische Studie zur
Osterpredigt der Gegenwart
anhand von Predigten zu Mk
16,1–8 Die Arbeit befasst sich mit der Osterpredigt der
Gegenwart als zentralem homiletischen Thema und zeigt daran
exemplarisch die Relevanz der Hermeneutik für die Homiletik. Im
ersten Teil werden wichtige hermeneutische Weichenstellungen
nachgezeichnet, anhand von Autoren wie Reimarus, Strauß, Schlatter,
Bultmann, Hirsch, Marxsen, Lüdemann und Theißen. Im zweiten Teil
entwickelt die Autorin zwei Methoden zur Predigtanalyse, mit deren
Hilfe sie 16 Predigten zu Mk 16,1–8 auf ihren Textbezug und die
Darstellung der Auferstehung untersucht. Im dritten Teil werden die
Ergebnisse homiletisch reflektiert und über die Diagnose hinaus Wege
und Kriterien vorgeschlagen, um die diagnostizierten Probleme, wie
eine gewisse Sprachlosigkeit im Blick auf die
Auferstehungsbotschaft, zu umgehen.
Leseprobe |
|
Bernhard
Kirchmeier Glaubensempfehlungen
Evangelisches Verlagshaus, 2017, 448 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-05136-6 54,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 67 Eine anthropologische Sichtung zeitgenössischer
Predigtkultur Wer predigt, hat etwas zu sagen. Predigende haben
ein Bild davon, was »Glauben« bedeutet und wozu der Glaube nützt.
Wer eine Predigt hört, wünscht sich Impulse für das eigene
Glaubensleben. Inspiriert, affiziert und erbaut wollen
Predigthörende die Kirche wieder verlassen. Trotz guter
Voraussetzungen zeigt die Predigtkultur nicht immer ihr freundliches
Gesicht. Warum ist das so? Der Autor dieser Studie erklärt, welche
Strukturen dazu beitragen, dass sich »normale« Predigthörer und
Predigthörerinnen – also lebende, stolze, fragile, rationale,
eigenwillige, liebende, zweifelnde und weltzugewandte Menschen –
nicht selten eher niedergedrückt als aufgerichtet fühlen. Dafür hat
er knapp vierzig Predigten anthropologisch, semantisch und
homiletisch analysiert. |
|
Angela Kunze-Beiküfner
Kindertheologisch-sensitive Responsivität pädagogischer
Fachkräfte in Kindertagesstätten Evangelisches
Verlagshaus, 2017, 608 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04954-7 98,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 66 Eine Untersuchung zur Praxis des Theologisierens in
Kindertagesstätten Kinder im Kindergarten haben ein Recht auf
eine religionssensible Begleitung durch pädagogische Fachkräfte. Zur
religionssensiblen Kompetenz der Fachkraft gehört es, auf die
Spiritualität und Theologie der Kinder einzugehen sowie ein
Theologisieren mit den Kindern anzuregen und zu begleiten. In
dieser Studie wurden die Praxis des Theologisierens und dessen
Gelingensbedingungen in Kindertagesstätten untersucht. Detaillierte
Fallanalysen in der Form dichter Beschreibungen geben Einblick in
die Praxis des Theologisierens im Kindergarten. Es wurde deutlich,
dass Kinder schon ab einem Alter von drei Jahren theologische Fragen
stellen und im Kontext pädagogischer Beziehungen nach Antworten
suchen und dass Erzieherinnen die Kompetenz, mit Kindern zu
Theologisieren, in Langzeitfortbildungen erwerben können. |
|
Emilia Handke
Religiöse Jugendfeiern »zwischen Kirche und anderer Welt«
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 512 Seiten, Hardcover, 15,5
x 23 cm 978-3-374-04762-8 68,00 EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 65 Eine historische, systematische und empirische Studie
über kirchlich (mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe
Seit dem Jahr 1998 sind in Ostdeutschland mindestens 36 kirchlich
(mit)verantwortete Alternativen zur Jugendweihe für konfessionslose
Jugendliche neben Konfirmation und Firmung entstanden (sog. Feiern
der Lebenswende, Segensfeiern). In der vorliegenden Arbeit werden
diese katholischen, evangelischen und mitunter auch ökumenischen
Initiativen unter dem Sammelbegriff »Religiöse Jugendfeiern«
systematisiert und in ihrem historischen Entstehungsprozess
kontextualisiert. Eine Tiefenbohrung, bei der auch die Perspektiven
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der für die Konzeption und
Durchführung verantwortlichen Personen rekonstruiert werden, erfolgt
anhand der Segensfeier einer evangelischen Schule. Anschließend
werden Schlussfolgerungen für die kirchlichen Herausforderungen in
der Gegenwart gezogen, in welcher das intermediäre Handeln der
Kirchen immer wichtiger wird.
Leseprobe
|
|
Maike Schult Ein Hauch von Ordnung
Traumaarbeit als Aufgabe der Seelsorge
Evangelisches Verlagshaus,2020 272 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04281-4 Titel erscheint nicht ! |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 64
Traumatische
Ereignisse sind Zäsuren, die Menschen die Sprache verschlagen und
sich über einen langen Zeitraum, mitunter für immer, in die
Lebensgeschichte einschreiben. Die Studie vermittelt grundlegende
Kenntnisse der Psychotraumatologie an die Poimenik, sucht dabei
Chancen und Grenzen religiöser Kommunikation unter dem Eindruck
extremer Ereignisse auszuloten und bringt mit dem Leitwort
»Seelsorge als Zeitzeugenschaft« einen eigenen Vorschlag in die
Debatte ein. Dabei wird zwischen Trauma als
medizinisch-psychologischer Diagnose und Trauma als kulturellem
Deutungsmuster unterschieden. An Beispielen aus Bibel und Literatur
sucht die Autorin nach Bewältigungsmöglichkeiten von
Gefühlserbschaften, die sich nicht auf das Leben des Einzelnen
beschränken, sondern sich über die Generationen fortsetzen »bis ins
dritte und vierte Glied« |
|
Band 63 Julia Koll
Kirchenmusik als sozioreligiöse Praxis Studien
zu Religion, Musik und Gruppe am Beispiel des Posaunenchors
Evangelisches Verlagshaus, 2016, 384 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-04298-9 68,00 EUR |
Ausgehend von einer norddeutschen Mitgliederbefragung
thematisiert die Untersuchung den Posaunenchor als exemplarische
kirchliche Praxis und fragt, wie sich hier soziale, musikalische und
religiöse Aspekte miteinander verbinden. Am Anfang steht dabei die
Dynamisierung und Sozialisierung eines individualistisch
enggeführten Religionsbegriffs durch den Begriff der Praxis der
Selbsttranszendenz. Mit Hilfe musikwissenschaftlicher Konzepte
entwirft Koll sodann eine Theorie kirchlichen Musizierens, die
sowohl die Rolle des instrumentalen Musizierens als auch des
Gottesdienstes neu bewertet. Schließlich wird der Posaunenchor als
kirchliche Gruppe mittels jüngerer gruppensoziologischer Ansätze
thematisiert. Am Phänomen der Posaunenchorpraxis lässt sich auch der
Zusammenhang von Gruppe und kirchlicher Organisation erhellen und
zeigen, dass und inwiefern letztere zur Pflege einer homogenen und
überzeugenden Gruppenidentität beitragen kann. |
|
Sarah Demmrich
Religiosität und Rituale Empirische Untersuchungen an
ostdeutschen Jugendlichen Evangelisches Verlagshaus, 2016, 384
Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm 978-3-374-04284-5 68,00
EUR
|
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 62 Dieses Buch beschäftigt sich mit
Ritualen Jugendlicher im konfessionslosen Kontext Ostdeutschland. Es
fragt vertieft nach psychologischen Funktionen dieser sowie nach
religiösen Erfahrungen, die in solchen Ritualen gemacht werden können.
Hierzu wurde auf Basis einer Interviewstudie eine Fragebogenuntersuchung
an mehr als 400 Jugendlichen durchgeführt. Zentrale Ergebnisse sind,
dass Adoleszente während der Ritualausführung religiöse Erfahrungen
machen können, indem sie einen Bezug zu einer übermenschlichen Macht
wahrnehmen. Dabei unterscheiden sich religiöse von nicht-religiösen
Ritualen in selbstreflektierenden, identitätsbildenden und
emotionsregulativen Prozessen, wobei letztere durch die emotionale
Prägung übermenschlicher Mächte beeinflusst werden.
Leseprobe |
|
Band 57: Michael
Domsgen Kommunikation des Evangeliums
Leitbegriff der Praktischen Theologie Evangelisches Verlagshaus,
2014, 240 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-374-03878-7 |
Seit Beginn dieses Jahrhunderts hat die Rede von der
»Kommunikation des Evangeliums« viel Beachtung gefunden in den
Subdisziplinen der Praktischen Theologie, aber auch in deren
Grundlegung, zuletzt in Christian Grethleins Entwurf aus dem Jahr
2012. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren das
Anregungspotential des Begriffs – nicht entlang disziplinärer
Grenzen, sondern im Blick auf die Akteure und Ansprechpartner der
Kommunikation, die in Gang gesetzt werden soll: Pfarrer und
Ehrenamtliche, ökumenisches und interreligiöses Gespräch, Menschen
in verschiedenen Phasen ihres Lebenslaufes. Neben den
Herausgebern kommen Wilfried Engemann, Lutz Friedrichs, Wilhelm
Gräb, Jonas Grethlein, Jan Hermelink, Bernhard Kirchmeier,
Christhard Lück, Michael Meyer-Blanck, Klemens Richter, Marcel Saß,
Perry Schmidt-Leukel und Susanne Vollberg zu Wort. |
|
Band 56: Ulrike
Witten Diakonisches Lernen an Biographien
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 416 Seiten, Hardcover, 12 x
19 cm 978-3-374-03884-8 |
Elisabeth von Thüringen,
Florence Nightingale und
Mutter Teresa Unter den
Bedingungen des diakonisch-sozialen Lernens wird das Lernen an
Biographien diskutiert. Über die Auseinandersetzung mit der
Diakoniegeschichte sowie mit Menschen, die in Geschichte und
Gegenwart diakonisch handelten, wird das Ziel diakonisch-sozialen
Lernens erreicht, dass junge Menschen einen Zugang zur diakonisch
tätigen Gemeinschaft erhalten. Es werden mit der historischen
Biographik die theoretischen Grundlagen für das Lernen an
Biographien erarbeitet und umgesetzt durch die historisch-kritische
Rekonstruktion der Biographien Elisabeths von Thüringen, Florence
Nightingales und Mutter Teresas. Dabei wird die Rezeptionsgeschichte
hinterfragt, und es werden Stereotype aufgedeckt, die mit den
Biographien verbunden sind. Daraus werden jeweils Impulse für die
didaktische Umsetzung der drei Biographien als Thema im
diakonisch-sozialen Lernen formuliert. Auf dieser Grundlage werden
Schlussfolgerungen für die Didaktik diakonisch-sozialen Lernens
gezogen. |
|
Annette Cornelia Müller Predigt schreiben
Prozess und Strategien der homiletischen Komposition
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 432 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-374-03882-4 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie,
Band 55 Wie
entsteht eine Predigt? Was denken und tun Predigende, wenn sie
ein Predigtmanuskript komponieren? Dieses Buch gewährt tiefe
Einblicke in die Arbeitszimmer evangelischer Pfarrerinnen und
Pfarrer. Die Lust und Last der Predigtarbeit wird greifbar in zwölf
differenzierten Einzelfalldarstellungen, in denen Interviews,
Predigtmanuskripte und deren Analyse einander gegenübergestellt
werden. Die Autorin arbeitet heraus, dass prozedurale,
kognitive, soziale, emotionale und spirituelle Aspekte gleichermaßen
eine Rolle spielen, wenn eine Predigt erarbeitet wird, und belegt,
dass dem Schreiben eine zentrale Funktion zukommt in der
Koordination homiletischer Anforderungen und Reflexionsperspektiven.
Aus der Kontrastierung von Interview- und Manuskriptanalysen
entwickelt sie eine Theorie des homiletischen Kompositionsprozesses,
die auch in praktischer und didaktischer Hinsicht inspirierend ist.
Leseprobe |
|
Band 54: Jan
Hermelink Kirche leiten in Person
Evangelisches Verlagshaus, 2014, 272 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-374-03750-6 |
Beiträge zu einer evangelischen Pastoraltheologie Seit
einiger Zeit wird der evangelische Pfarrberuf verstärkt diskutiert.
Angesichts sinkender Mitgliederzahlen und steigender Erwartungen
fragen sich Kirchenleitungen, Gemeindeglieder – und nicht zuletzt
Pfarrerinnen und Pfarrer selbst –, was den Kern des Berufes ausmacht
und welche Schwerpunkte sie setzen – oder gerade nicht mehr setzen –
sollten.
Der Göttinger Praktische Theologe Jan Hermelink legt
zu diesem Thema zwölf, zum Teil noch unveröffentlichte Texte aus den
letzten fünfzehn Jahren vor. Aus Hermelinks Sicht sind Pfarrerinnen
und Pfarrer vor allem mit einer spezifischen Leitungsaufgabe
betraut: Sie denken öffentlich über den Glauben nach; sie
reflektieren Vielfalt und Einheit des kirchlichen Lebens – und sie
bringen Anspruch wie Verheißung des Evangeliums nicht zuletzt als
Person zur Darstellung. |
|
Band 53: Christian Plate
Predigen in Person
Evangelisches
Verlagshaus, 2014, 366 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm
978-3-374-03745-2 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie, Band 53 Theorie und Praxis der Predigt im Gesamtwerk Otto Haendlers
Der Name Otto Haendler (1890–1981) steht in der Praktischen
Theologie als Synonym für die (Wieder-)Entdeckung der Bedeutung der
Persönlichkeit des Predigers für den Predigtprozess. Unter dem Titel
»Predigen in Person« zeichnet der Autor unter Einbezug bislang
unveröffentlichter Monographien, Aufsätze, Vorträge und Predigten
erstmals ein kohärentes Bild der Homiletik Otto Haendlers sowie der
Interdependenz von homiletischer Theorie und eigener Predigtpraxis
Haendlers. Neben der Analyse von biographischen, theologie- und
geistesgeschichtlichen Quellen dieses wegweisenden Denkens spielt
das Aufzeigen wesentlicher Rezeptionslinien und möglicher Impulse
für den gegenwärtigen homiletischen Diskurs eine entscheidende
Rolle. Die Arbeit leistet auf diese Weise sowohl einen Beitrag zur
Geschichte der Praktischen Theologie als auch zur homiletischen
Theoriebildung. |
|
Band 51: Martin Hauger
Gerhard von Rads frühe Predigten Eine
historisch-homiletische Untersuchung Evangelisches Verlagshaus,
2013, 512 Seiten, Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-374-03160-3 |
Arbeiten zur praktischen Theologie Band
51 In Gerhard von Rads Heimatstadt Nürnberg wirkten zu Beginn
des 20. Jahrhunderts mit F. Rittelmeyer, C. Geyer und W. Stählin
herausragende Prediger im Sinne des theologischen Liberalismus. Von
Rad gehörte der von Stählin beeinflussten Jugendbewegung an und
begegnete dort im Kreis der Freunde (W. Trillhaas, W. von Loewenich)
der Theologie K. Barths. Als Teilnehmer der Hohenecker Konferenzen
zu Jugendbewegung und Kirche war er Zeuge der theologischen
Auseinandersetzung zwischen G. Merz und W. Stählin. In diesem Umfeld
begann er 1926 als Vikar in Franken zu predigen. Die erhaltenen
Vikariatspredigten lassen den Versuch erkennen, zwischen den
prägenden Nürnberger Eindrücken und der Theologie Barths zu
vermitteln.
Die homiletische Analyse von Martin Hauger
zeichnet nicht nur ein spannendes Kapitel der Predigtgeschichte
nach, sie wirft zugleich ein Licht auf die Genese des theologischen
Werkes des berühmten Alttestamentlers, das zeit seines Lebens im
Dienste der Predigt stand. Hauger wurde 2012 mit dieser Arbeit von
der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg promoviert. |
|
Band 49: Fritz
Lienhard Grundlegung der Praktischen Theologie
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 352 Seiten, mit CD-ROM,
Hardcover, 12 x 19 cm 978-3-374-03003-3 |
Was ist Praktische Theologie? Ausgehend von der
pfarrberuflichen Ausbildungssituation, besonders der zweiten Phase,
in der erste Schritte der Praxis mit methodischer Reflexion
zusammengehen, wird Praktische Theologie als »Theologie der Praxis«
verstanden. Ihr Gegenstand ist laut Schleiermacher die Mitteilung
des Glaubens – oder anders gesagt: die Kommunikation des Evangeliums
im Licht des menschgewordenen Wortes. Das »hermeneutische
Dreieck« der Kommunikation des Evangeliums wird hier als
Sprachhandlung verstanden, auf deren Grundlage die klassischen
Themen der Christologie sprachwissenschaftlich analysiert werden.
Diesem Gegenstand der Praktischen Theologie entspricht eine
wissenschaftliche Methode, die beschreibendes und hermeneutisches
Vorgehen miteinander verknüpft und relevante Angebote für die
kirchliche Praxis herausarbeitet. |
Band 43
Sabine Bayreuther
Meditation
Konturen einer spirituellen Praxis in semiotischer Perspektive
Evangelisches Verlagshaus, 2010, 344 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02768-2 |
Meditation ist eine gängige Form
zeitgenössischer religiöser Praxis. Die wissenschaftliche Studie
wendet sich drei verbreiteten Formen von Meditation in der Gegenwart
zu.
Der Begriff der Meditation ist schillernd und bildet ein
Sammelbecken zur Bezeichnung unterschiedlicher Praktiken und deren
jeweiliger Deutung.
Die vorliegende Arbeit zeichnet aufgrund der exemplarischen
Untersuchung von drei verbreiteten Formen der Meditation
(Schriftmeditation, Herzensgebet und Zen-Meditation) und unter
Berücksichtigung der jeweiligen historischen Entwicklung die
Konturen gegenwärtiger Meditationspraxis nach.
Dies geschieht auf der Grundlage der Semiotik Umberto Ecos, die es
ermöglicht, vielschichtige Bedeutungsgehalte kultureller Phänomene
transparent zu machen. Durch die Analyse wird eine kritische Sicht
auf theologisch zu klärende Fragen, die das Feld der Meditation
betreffen, eröffnet.
Sabine Bayreuther ist Pfarrerin der Badischen Landeskirche in
Lobbach (bei Heidelberg) und leitet das Geistliche Zentrum
Klosterkirche Lobenfeld. Sie wurde 2009 mit der vorliegenden Arbeit
in Heidelberg zur Dr. theol. promoviert. |
Band 42
Christoph Granzow
Diakonie in der Schule
Theoretische Einordnung und praktische Konsequenzen auf der
Grundlage einer Evaluationsstudie
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 600 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02737-8 |
Die Studie lässt sich von einem
lerntheoretischen Verständnis diakonischen Lernens leiten, das sich
auf die aus den USA stammende Theorie des situated learning stützt.
Anlage und Durchführung der Untersuchung berücksichtigen ferner den
Ansatz eines kompetenzorientierten Lernens.
Die Ergebnisse unterstreichen den einmaligen Stellenwert des
Diakonieunterrichts für ein lebensnahes Lernen, das Schüler in die
Begegnung mit häufig am Rande der Gesellschaft stehenden Menschen
und zugleich mit sich selbst führt. Deutlich werden auch die
unterschiedlichen Voraussetzungen, die Mädchen und Jungen
hinsichtlich des Zugangs zu diakonischen Projekten mitbringen und
die im Sinne einer differenziellen Didaktik zu berücksichtigen sind.
Christoph Gramzow (Jahrgang 1969), Privatdozent Dr.,
Dipl.-Psych.; Studium der evangelischen Theologie und der
Psychologie an der Universität Leipzig und der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Lehrstuhlvertretung im
Fach Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der
Universität Leipzig; Mitglied im Arbeitskreis für Religionspädagogik
(AfR) |
|
Band 40
Friederike Rüter
Späte Trauer
Evangelisches Verlagshaus, 2009, 264 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02696-8
|
Eine Studie zur seelsorgerlichen
Begleitung
Trauernder
Wesentliches Anliegen dieser Studie ist die Entwicklung einer
verantwortlichen Seelsorgepraxis angesichts von Menschen, die spät
trauern.
Der spezifische Kontext später Trauer, die sich nicht nur auf
Todesfälle, sondern ebenso auf Trennungs- und Verlusterfahrungen,
Traumatisierungen, biographische Brüche und die Schuld- und
Überlebenstrauer der Kriegsgeneration beziehen kann, ist
praktisch-theologisch noch weitgehend unerforscht. Anhand zwölf
ausführlicher Fallstudien aus der Praxis als Seelsorgerin in
Psychiatrie und Orts gemeinde werden die Möglichkeiten sprachlicher
und ritueller Ausdrucksformen später Trauer in einer theologisch und
psychologisch fundierten seelsorglichen Begleitung exemplarisch
dargestellt und methodisch reflektiert.
Systematisch werden Bedingungen und Ressourcen für eine späte
Trauerbegleitung in parochialen und funktionalen Diensten der Kirche
erschlossen. |
Band 39
Sebastian Kuhlmann
Zur prophetischen Dimension der Predigt
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 352 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02643-2 |
Martin Niemöllers Weg vom U-Boot
über die Kanzel zum Pazifisten führte dazu, ihn hauptsächlich als (Kirchen-)Politiker
wahrzunehmen. Dieser Band nimmt ihn als Theologen in den Blick,
indem ausgewählte Predigten in ihrem historisch-biographischen
Kontext homiletisch analysiert werden. Einen Schwerpunkt bildet
dabei die Untersuchung des Attributs „prophetisch“, das Niemöller
von seiner Umwelt gelegentlich zugesprochen bekam. In Parallele und
Abgrenzung zum Begriff „politisch“ schlägt diese Arbeit Kriterien
für eine prophetische Dimension der Predigt heute vor. |
Band 38
Andrea Fröchtling
Und dann habe ich auch noch den Kopf verloren
Menschen und Demenz in Theologie, Seelsorge und Gottesdienst
wahrnehmen
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 528 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02639-5 |
Menschen mit Demenz, ihre
Bedürfnisse und ihr Welterleben sind lange Zeit in der Praktischen
Theologie weitestgehend unberücksichtigt geblieben. Der vorliegende
Band versucht, ausgehend von Begegnungen mit Menschen mit Demenz,
diese Lücke zu schließen.
Neben internationalen theoretischen Auseinandersetzungen mit
demenzbezogener Forschung aus den Bereichen Pflegewissenschaft,
Soziologie, Psychologie, Theologie und Therapie bietet der Band
konkrete Anregungen für eine gemeindliche Gottesdienst- und
Seelsorgepraxis, die Menschen mit Demenz mit ihren spezifischen
Bedürfnissen im Blick hat.
Dr. theol. Andrea Fröchtling, Jg. 1969, studierte evangelische
Theologie in Göttingen, Berlin und Pietermritzburg (Südafrika).
Habilitation an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, danach
Gemeindepastorin und theologische Referentin des Bischofs der
Zentraldiözese der Evangelical Lutheran Church in Southern Africa in
Soweto. |
|
Band 37:
Friedrichs, Lutz
Kasualpraxis in der Spätmoderne
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 232 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02609-8 |
Studien zu einer Praktischen
Theologie der Übergänge
Die Studien verstehen sich als Beitrag zu einer Praktischen
Theologie der Übergänge. Untersucht werden die biographischen
Übergangssituationen Taufe, Trauung und Bestattung, aber auch neue,
bisher kaum wahrgenommene Anlässe: Einschulung, Eintragung
gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und gesellschaftliche Krisen.
Die Auseinandersetzung mit ethnologischer Ritualtheorie und
spätmoderner Literatur führt zu einem neuen Verständnis der
Kasualien als ritueller »Exile«. Die Spätmoderne bedarf solcher
orientierender Schwellenorte, an denen »zentrale Werte und Axiome«
(Victor Turner) überprüft und neu ausgelotet werden. Es werden
Fallbeispiele praktisch-theologisch reflektiert und jeweils
Handlungsperspektiven für die kirchliche Praxis entwickelt. zur Seite Kasualien |
Band 36:
Wachowski, Johannes
Die Leviten lesen
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 192 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02608-1
48,00 EUR
|
Juden und Christen interpretieren
und inszenieren sehr verschieden das Dritte Buch Mose.
die Mitte der Torah. Der Autor skizziert die
unterschiedliche Rezeption des Buches Leviticus in den
jeweiligen gottesdienstlichen Leseritualen von Juden und
Christen. Die Lesungspraxis wird dabei u. a. als ein
Phänomen des kulturellen Gedächtnisses beschrieben und
es wird für eine entsprechende ästhetische Gestaltung
plädiert. Das Buch Leviticus ist der Referenzpunkt für
eine vergleichende Darstellung der gottesdienstlichen
Lesekulturen.
Mit »Erwägungen zu einem Torahjahr der Kirche« will
die Studie das Nachdenken über eine
»Perikopengemeinschaft mit Israel« anstoßen und einen
Beitrag zur Diskussion über die Revision des
evangelischen Perikopensystems leisten. |
|
Band 35:
Stork-Denker, Katharina
Beteiligung der Gemeinde am Gottesdienst
Evangelisches Verlagshaus, 2008, 208 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02607-4 |
1999 wurde das Evangelische
Gottesdienstbuch als Agende in der EKU und VELKD eingeführt, das die
Beteiligung der Gemeinde als zentrales Kriterium für das
Verstehen und Gestalten evangelischer Gottesdienste
bestimmt. Der Band geht in praktisch-theologischer
Hinsicht der Frage nach, was unter »Beteiligung der
Gemeinde am Gottesdienst« zu verstehen ist. Die
Differenzierung des Beteiligungsbegriffs erfolgt erstens
durch die Rekonstruktion des römisch-katholischen
Verständnisses der »aktiven Teilnahme der Gläubigen an
der Liturgie«, zweitens durch die Analyse des
evangelischen Hintergrunds und der Verwendung von
»Beteiligung« im Evangelischen Gottesdienstbuch,
drittens werden Texte von Gottesdienstteilnehmerinnen und
-teilnehmern auf ihre Erfahrungen mit Beteiligung hin
ausgewertet. |
Band 34
Thomas Rheindorf
Liturgie und Kirchenpolitik
Die liturgische Arbeitsgemeinschaft von 1941 bis 1944
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 296 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02526-8 |
1941 tritt in Hannover eine
Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel zusammen, einen einheitlichen
lutherischen Gottesdienst für Deutschland zu schaffen. Auf sieben
Tagungen wird an dessen Realisierung gearbeitet, bevor die
Arbeitsgemeinschaft in den Wirren des letzten Kriegsjahres zerfällt.
Sie darf als direkte Vorgängerorganisation der Lutherischen
Liturgischen Konferenz Deutschlands gelten, der machtvollsten
Organisation des evangelischen Gottesdienstes im
Nachkriegsdeutschland.
Thomas Rheindorf, Jahrgang 1967, gebo-ren in Unkel am Rhein,
studierte Theologie in Bonn. Anschließend Ausbildung zum Change
Agent in Heidelberg. Von 2000-2003 war er Referent der Stiftung KiBa,
ab 2003 Promotion in Münster bei Prof. Dr. Christian Grethlein. |
Band 33
Christian Grethlein
Praktische Theologie
Eine Theorie- und Problemgeschichte
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 840 Seiten, Hardcover, 15,5 x 23 cm
978-3-374-02514-5 |
Der Band stellt die Praktische
Theologie in ihrer Gesamtheit dar und zieht, gegliedert in drei
Teilen, eine Bilanz. Es geht um die Stellung der Praktischen
Theologie innerhalb der Theologie und ihr Verhältnis zu anderen
Wissenschaften. Dabei werden zentrale Themen angesprochen wie
Praktische Theologie und Empirie, Bibel, Religion, Kirche und
Mission. Der dritte Teil befasst sich mit ausgewählten Bereichen:
der Pastoraltheologie, der Poimenik, der Kybernetik, mit Katechetik/Religionspädagogik
und Diakonik.
Jedes Kapitel benennt abschließend die Herausforderungen, denen sich
praktisch-theologische Arbeit heute stellen muss.
Mit Beiträgen von Chr. Albrecht, W. Engemann, Chr. Grethlein, E.
Hauschildt, J. Hermelink, I. Karle, R. Kunz, M. Laube, M.
Meyer-Blanck, U. Pohl-Patalong, B. Schröder, Chr.
Schneider-Harpprecht, H. Schwier. |
Band 32
Gerald Hagmann
Ökumenische Zusammenarbeit unter einem Dach
Eine Studie über evangelisch-katholische Kirchen- und
Gemeindezentren
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 360 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02477-3 |
Durch die finanzielle Krise der
beiden Volkskirchen gewinnt die Idee einer ökumenischen Nutzung
kirchlicher Gebäude neue Bedeutung. Immer mehr Gemeinden, die ihre
Kirchen und Gemeindezentren schließen müssen, wollen Gebäude mit der
anderen Konfession teilen. Doch das Konzept der ökumenischen
Kirchenraumnutzung ist nicht neu: Bereits in den 70er und 80er
Jahren wurden zahlreiche ökumenische Gemeindezentren errichtet. Die
Motivation zur ökumenischen Raumnutzung mag sich seitdem verändert
haben – die Heraus-forderungen für Kirchengemeinden sind, damals wie
heute, vergleichbar. Die Studie zeichnet die Geschichte der
ökumenischen Raumnutzung anhand ausgewählter Beispiele nach und gibt
konkrete Hinweise für eine gelingende ökumenische Zusammenarbeit
unter einem Dach.
Mit dieser Arbeit wurde der Autor 2006 von der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
promoviert.
Gerald Hagmann, Dr. theol, Jahrgang 1973, studierte Evangelische
Theologie in Münster und Bochum
und ist Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Harpen
(Kirchenkreis Bochum) sowie seit 2006 Geschäftsführer der
Arbeitsgruppe „Pfarrberuf mit Zukunft“. |
Band 31
Barbara Hanusa
Die religiöse Dimension der Reformpädagogik Paul Geheebs
Die Frage nach der Religion in der Reformpädagogik
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 288 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02430-8 |
Das Lebenswerk des Theologen und
Reformpädagogen Paul Geheebs markiert eine Schnittstelle zwischen
Theologie, Kirche und Schule. Am Werk des Gründers der
Odenwaldschule und der Ecole d’Humanité (Schweiz) lässt sich
exemplarisch die enge Verflochtenheit der Reformpädagogik mit
religiösen Denkstrukturen aufzeigen. Die Autorin geht dabei von
einem Wirkungszusammenhang zwischen Biographie und Werk aus.
Zahlreiche Korrespondenzen, Vorträge, Aufsätze und Predigten bilden
den Fundus der Lektüre des religionspädagogischen Lebenswerks von
Geheeb.
Barbara Hanusa, Dr. disc. pol., Jahrgang 1966, ist Pädagogin und
ordinierte Pfarrerin der Landeskirche Hannovers. Seit 2003 ist sie
als päd.-theol. Studienleiterin am Ev. Bildungszentrum in Bad
Bederkesa (Niedersachsen) tätig. Sie arbeitet außerdem als
Gemeindeberaterin und Organisationsentwicklerin. Mit dieser Arbeit
wurde sie 2005 in Göttingen promoviert. |
|
Kay-Ulrich
Bronk Der Flug der Taube und der Fall der Mauer
Die Wittenberger Gebete um Erneuerung im Herbst 1989
Evangelische Verlagsanstalt, 1999, 350 Seiten,gebunden,
3-374-01780-0 978-3-374-01780-5 vergriffen, nicht mehr
lieferbar |
Arbeiten zur
praktischen Theologie, Band 16
Die
Bilder vom Herbst 1989 in der DDR sind unvergessen: Kerzen, Plakate,
angespannte Gesichter, Menschen dicht an dicht und immer wieder
Kirchen. Sie waren der Kristallisationspunkt der Wende. Obgleich das
Ende der DDR nicht das Ergebnis einer "protestantischen Revolution"
ist, haben die überall stattfindenden Fürbittengottesdienste der
Wende ihr Gesicht verliehen und eine wichtige Rolle gespielt. Der
Band dokumentiert die Wittenberger Gebete
um Erneuerung und deutet sie theologisch. Dem Autor gelingt es, die
komplizierte Situation dieser Ereignisse sowohl vom Evangelium her
zu deuten als auch historisch verläßlich zu analysieren.
siehe auch Rezension Theologische Literaturzeitung September 2000 |
|
Meyer-Blanck,
Michael (Hrsg.) Grethlein, Christian / Geschichte der
Praktischen Theologie Dargestellt anhand ihrer Klassiker
Evangelische Verlagsanstalt, 1999, 600 Seiten, kartoniert,
3-374-01770-3 |
Arbeiten zur
praktischen Theologie, Band 12 Der
Sammelband will die Geschichte der Praktischen Theologie in einem
kulturellen geschichtlichen Zugang darstellen. Im Zentrum steht die
Präsentation der zehn wichtigsten praktisch-theologischen
Lehrbücher. Deren Verfasser (Schleiermacher, Nitzsch, Harnack,
Achelis, Niebergall, Schian, Fendt, Haendler, Rössler, Otto) werden
mit ihrem Werk ausführlich auf dem konkreten zeit-, kultur-,
wissenschafts- und kirchengeschichtlichen Hintergrund dargestellt.
Ergänzend treten Überblicksartikel zur Gesamtentwicklung des Fachs
in Deutschland, den USA und Frankreich sowie in der katholischen
Theologie und während der dialektisch-theologisch bestimmten Phase
hinzu. Der Band enthält Beiträge von Wilhelm Gräb, Christian
Grethlein, Albrecht Grözinger, Eberhard Hauschild, Jan Hermelink,
Martin Kumlehn, Norbert Mette, Michael Meyer-Blanck, Bernard
Reymond, Rudolf Roosen, Reinhard Schmidt-Rost, Bernd Schröder,
Ulrich Schwab und Friedrich Schweitzer.
Hier als kleine
Kostprobe das Inhaltsverzeichnis:
Vorwort: Christian
Grethlein und Michael Meyer-Blanck
Geschichte der
Praktischen Theologie im Überblick 1. Herausbildung
""Praktischer Theologie"" als eigenständige
wissenschaftlich-theologische Disziplin 2. Historisch,
""Kybernetisch-erbaulich"" orientierte Ausarbeitungen Praktischer
Theologie 3. Liberal theologische Öffnung der Praktischen
Theologie für Tatsachen 4. Einzelne Beiträge zur Praktischen
Theologie im Zuge des Rufs zur Sache 5. Praktische Theologie als
reformierte Handlungswissenschaft 6. Horizonterweiterung der
Praktischen Theologie
Klassiker der praktischen Theologie
Wilhelm Gräb:Praktische Theologie als Theorie der
Kirschenleitung: Friedrich Schleiermacher 67 Eberhardt
Hausschildt:Das kirchliche Handeln des Christentums: Carl Immanuel
Nitzsch 111 Bernd Schröder:Die Wissenschaft der such selbste
erbnauenden Kirche: Theodosius Harnack 151 Martin
Kumlehn:Praktische Theologie als Selbstvergewisserung kirchlichen
Handelns: Ernst Christian Achelis 207 Achim Plagentz/Ulrich
Schwab:Religionswissenschaftlich-empirische Praktische Theologie:
Friedrich Niebergall 237 Jan Hermelink:Organisation der
Volkskirschliche Gemeinde: Martin Schian 279 Rudolf
Roosen:Reformatorische ubd historische Praktische Theologie:
Leonhard Fendt 331 Michael Meyer-Blanck:Tiefen psychologie und
Strukturtheologie: Otto Haendler 389
Christian Grethlein:Kritische Theorie religiöser Praxis: Gert Otto
433 Albrecht Grötzinger:Die dreifache Gestalt des Christentums:
Dietrich Rössler 471
Praktische Theologie im spezifischen
Kontext Reinhard Schmidt-Rost:Zwischen den Zeiten. Praktische
Theologie im Umfeld der Dialektischen Theologie 501 Norbert
Mette:Praktische Theologie in der katholischen Theologie 531
Friedrich Schweitzer:Praktische Theologie in Nordamerika 565
Bernard Reymond:Die praktische Theologie im französischsprachigen
Raum 597 Namen und Sachregister |
|