Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Reihenübersicht Bibelkommentare
Bibelkommentare
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Bibel
Bibelstellenübersicht
 
Übersichtsseite Gottesdienste
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Praktische Theologie heute, Kohlhammer Verlag Praktische Theologie und Kultur, (PThK), Gütersloher Verlagshaus / Kreuz Verlag Praktische Theologie im reformierten Kontext, TVZ-Verlag Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart,
PThGG, Mohr Siebeck
ISPT, Interdisziplinäre Studien zur Praktischen Theologie, Garamond Verlag Praktische Theologie
im Theologiestudium
Arbeiten zur praktischen Theologie,
Evangelische Verlagsanstalt
Praktische Theologie - Einzeltitel
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie Lehrbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus Kompendien Praktische Theologie, Kohlhammer Praktische Theologie konkret, V & R      
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie
978-3-643-14785-1 Gerd Theißen
Militärseelsorge
Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik?
LIT Verlag, 2020, 270 Seiten, broschur,
978-3-643-14785-1
34,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 25

Die Beiträge zur Militärseelsorge und Friedensethik setzen die "komplementäre Friedensethik" des Protestantismus fort, die Pazifismus und Verteidigungsfähigkeit bis auf weiteres noch für notwendig hält. Sie zeigen die strukturelle Reformbedürftigkeit der Militärseelsorge, vor allem die Gefahr, dass sie sich zu einer ecclesiola in ecclesia entwickelt und am Ende eine ecclesiola extra ecclesiam wird. Wir wollen dazu beitragen, dass sich Friedensaktivisten und Militärseelsorger in der Kirche besser verstehen, indem wir auf die biblischen Wurzeln der protestantischen Friedensethik zurückgreifen.

Sylvie Thonak, Oberstudienrätin. Promotion über Religion in der Jugendforschung
Gerd Theißen, Prof. für Neues Testament. Schwerpunkt Soziologie und Psychologie des NT
978-3-643-14461-4 Maximilian Bühler
Kasualgespräche im Wandel
Eine kirchliche Praxis im Spannungsfeld von Tradition und gesellschaftlichem Umbruch
LIT Verlag, 2020, 390 Seiten, broschur,
978-3-643-14461-4
34,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 24

Die evangelische Kasualkultur durchläuft seit einigen Jahren einen tiefgreifenden Wandel. Einerseits erodieren traditionelle Formen der Kasualpraxis, andererseits bleiben Kasualien wichtige Berührungspunkte mit Kirche. Das Kasualgespräch wurde als wichtiges Handlungsfeld meist vernachlässigt. Gerade hier dürfte jedoch der kulturelle Wandel einen deutlichen Abdruck hinterlassen haben. Der vorliegende Sammelband widmet sich erstmals auf empirischer Basis und aus unterschiedlichen kommentierenden Perspektiven der Frage nach den gegenwärtigen Formen und Funktionen von Kasualgesprächen.

Maximilian Bühler, Miriam Pönnighaus und Florian Volke erforschen an der Universität Heidelberg die Formen und Funktionen von Kasualgesprächen.
978-3-643-13395-3 Isabelle Greller
Religiöse Erwartungen im Protestantismus in Deutschland und Frankreich
Pastoraltheologische Beobachtungen
LIT Verlag, 2017, 336 Seiten, broschur,
978-3-643-13395-3
34,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 23
Unter den zahlreichen Forschungen zur religiösen Lage in Europa wird die Originalität dieses Buches durch zwei Aspekte deutlich: Einerseits werden privilegierte Beobachter, die zugleich Akteure sind, befragt, und zwar die evangelischen PfarrerInnen. Andererseits beschäftigt sich das Buch mit drei bezeichnenden Regionen: Innerfrankreich, Elsaß-Mosel und Baden. Die Perspektive der Forschung sind die religiösen und spirituellen Erwartungen, wie sie insbesondere bei der Vorbereitung von Taufen, Trauungen und Trauerfeiern zum Ausdruck kommen. Zu diesem Zweck werden Gesprächsprotokolle sorgfältig untersucht; PfarrerInnen reflektieren ihre Praxis - Überlegungen, die in theoretischen Beiträgen zur Funktion der Religion, zur religiösen Entwicklung der Einzelnen und zu pastoralen Konsequenzen aufgenommen werden.

Isabelle Grellier ist Professorin der Praktischen Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Strasbourg.

Fritz Lienhard ist Professor der Praktischen Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
978-3-643-13368-7 Fritz Lienhard
Religiöser Wandel und Laizität
Eine theologische Annäherung
LIT Verlag, 2016, 178 Seiten, Broschur,
978-3-643-13368-7
29,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 22

In Deutschland und in Frankreich ist der Status der Kirchen sehr unterschiedlich. Dieser Unterschied betrifft den Bereich der Säkularisierung, als kulturelle und religiöse Entwicklung seit vier Jahrhunderten, und den Bereich der Laizität, als besondere Art, die Beziehungen zwischen Staat und Kirche zu bestimmen. Unter den nötigen Beiträgen zu einem besseren Erfassen dieser zwei Phänomene ist eine theologische Abhandlung wesentlich. In der Tat sind die Ursachen der Säkularisierung innerhalb des Judentums und des Christentums zu finden. Die Untersuchung der theologischen Texte ermöglicht ein besseres Verständnis. Andererseits ist die Beziehung zwischen Staat und Kirchen Gegenstand von andauernden und strukturellen Missverständnissen zwischen den zwei Ländern. Eine genauere Untersuchung, einschließlich der theologischen Anliegen, erweist sich als notwendig. Die Texte dieses Bandes erörtern beide Fragen.
978-3-643-12546-0 Manfred Ferdinand
Lebenswelten - Lebensschnüre
Konzeptionen von Zeit und Raum junger Menschen einer Straßenszene in Medellín. Ein partizipatives Forschungsprojekt
LIT Verlag, 2014, 296 Seiten, Broschur,
978-3-643-12546-0
29,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 21
Der Verfasser untersucht Selbst- und Weltbilder junger Menschen in der Lebenssituation der Straße im Zusammenhang der Sinnkonstruktionen und Lebensmythen ("Religiosität"), mit denen diese dieses Leben verstehen und gestalten.
In einem Zeitscheiben-Lebensschnüre-Modell werden dabei Konsistenzen und Inkonsistenzen biografischer Rekonstruktionsprozesse modelliert und deren Enaktierungspotential einer Reflexion durch Forscher und Erforschte zugänglich gemacht.
Der Autor zeigt so, wie lebensweltlich ausgerichtete, partizipative Forschung als Bildungskonzeption ausgearbeitet werden und für den pädagogischen Einsatz in empowerment-orientierten, sozial-diakonischen Handlungsfeldern dienen kann.

Pfarrer Dr. Manfred Ferdinand ist wiss. Assistent am Lehrstuhl Kirchentheorie/Pastoraltheologie der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.
978-3-643-12353-4 Dietmar Coors
Theater als Gottesdienst
Das geistliche Schauspiel als moderne Verkündigungsform. Rezeption eines historischen Modells
LIT Verlag, 2015, 448 Seiten, Broschur,
978-3-643-12353-4
49,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 20
Theater und Gottesdienst bildeten in der Antike eine Einheit. Im Laufe der Geschichte des Christentums zerbrach diese Einheit. Es kam immer wieder zu Spannungen und Ausgrenzungen. Dennoch, die Verbindungen zwischen beiden Formen der Kultur sind aber nie ganz abgerissen.
Ihre wechselvolle Beziehungsgeschichte in den letzten 150 Jahren wird aufgezeigt , aktuelle Beispiele werden beschrieben und Wege gezeigt, wie der Gottesdienst, als Theater verstanden, eine Chance für die Zukunft hat. Beide verbindet das gleiche Anliegen: Sichtbarmachen des Unsichtbaren und Vermittlung einer Welt, die in der Realität verborgen ist. Denn auch das Theater ist ohne seine religiösen Wurzeln nicht wirklich zu verstehen. Theater und Liturgie tun gut daran, wieder zueinander zu finden, nicht nur in der Theorie, sondern auch im Vollzug.
Dietmar Coors ist Gemeindepfarrer in Sinsheim-Dühren und Klinikpfarrer in Sinsheim.
siehe auch Gottesdienst und Theater
978-3-643-12058-8 Georg Lämmlin
Protestantische Religionspraxis in der post-säkularen Gesellschaft
Studien zur Zukunft der Volkskirche
LIT Verlag, 213, 280 Seiten, Broschur,
978-3-643-12058-8
29,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 19
Für die protestantische Religionspraxis ändern sich die Voraussetzungen und Gestaltungen im Rahmen der gesellschaftlichen Dynamik rapide. Darauf rekurriert der Begriff der post-säkularen Gesellschaft als Beobachtung einer gesellschaftlichen Situation, in der sich die Erklärungskraft des Säkularisierungstheorems erschöpft hat und die Emergenz von neuer und die Resistenz von traditioneller Religionspraxis einer erweiterten Wahrnehmung bedarf. Die Texte sind als Studien zu einer Transformation religiöser, insbesondere protestantischer Kommunikationspraxis unter post-säkularen Bedingungen zu verstehen. Diese für Zukunft der Volkskirche entscheidende Transformation ist nicht mit einem Verlust des theologischen Gehaltes gleich zu setzen, im Gegenteil. Durch die Transformation hindurch kann der theologische Gehalt christlicher Kommunikationspraxis "gerettet" werden.

Dr. Georg Lämmlin, Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg, arbeitet am Theologischen Institut an der Universität Mannheim.
978-3-643-11968-1 D. Frey
Die Rezeption von Paul Ricoeur in den Feldern der Theologie

LIT Verlag, 2013, 184 Seiten,
978-3-643-11968-1
19,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 18
Paul Ricoeur (1913 - 2005) ist einer der meistgelesenen zeitgenössischen Denker unter den Theologen, welche sehr früh seine erstaunliche Fähigkeit, die Philosophie zur Begegnung mit Bibel und Theologie zu führen, begrüßt haben. Theologen aus Heidelberg und Straßburg möchten hier, zum ersten Mal, über die Rezeption des philosophischen Werkes von Paul Ricoeur in ihren eigenen Feldern Rechenschaft geben: Biblische Exegese (M. Oeming, G. Theißen), Kirchengeschichte (A. Noblesse-Rocher), Systematische Theologie (F. Rognon, D. Frey) sowie Praktische Theologie (J. Cottin, H. Hupe, F. Lienhard).

Daniel Frey, Dr. theol. habil., ist maître de conférence für Religionsphilosophie und Anthropologie an der Universität Strasbourg.
Christian Grappe, Prof. Dr. theol., ist Professor für Neues Testament an der Universität Strasbourg.
Karsten Lehmkühler, Prof. Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Strasbourg.
Fritz Lienhard, Prof. Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie (Kirchentheorie/Pastoraltheologie) an der Universität Heidelberg.
978-3-643-11679-6 Georg Lämmlin
Die Kirche der Freiheit evangelisch gestalten
Michael Nüchterns Beiträge zur Praktischen Theologie
LIT Verlag, 2012, 152 Seiten,
978-3-643-11679-6
19,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 17

Die evangelische Kirche als Institution, ihre Organisation und Praxis hat Michael Nüchtern in vielfältiger Weise bedacht. Dem im Jahr 2010 verstorbenen Kollegen war ein Symposium gewidmet, bei dem seine praktisch-theologischen Beiträge in den drei Themenfeldern "Kirche der Freiheit", "Zusammenspiel - Liturgik, Theologie und Literatur" und "Kirche im gesellschaftlichen Diskurs" thematisiert wurden. Aus der Kommunikation des Evangeliums Lebensorientierung für die Menschen und Gestaltungsimpulse für das Zusammenleben zu gewinnen, erweist sich als eine weiterhin aktuelle Ausgabe in der Kirche der Freiheit. Eine kirchliche Praxis, die in ihren gottesdienstlichen Vollzügen und in ihren Bildungs-, Orientierungs- und Unterstützungsangeboten dem segnenden Gott auf der Spur und den Menschen nahe ist, dürfte auch im 21..Jahrhundert eine verheißungsvolle Zukunft haben.

Dr. Georg Lämmlin, Privatdozent für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg, arbeitet am Theologischen Institut an der Universität Mannheim
"
978-3-643-10604-9 Fritz Lienhard
Feste in Bibel und kirchlicher Praxis

LIT Verlag, 2010, 128 Seiten,
978-3-643-10604-9
19,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 16

Mit Beiträgen von C. Grappe, K. Lehmkühler, F. Lienhard, A. Marx, J. Neijenhuis, H. Schwier und G. Theißen
Feste gab es im Alten Israel, Feste gibt es im zeitgenössischen Europa. Dieses Phänomen gilt es in einem interdisziplinären und internationalen theologischen Verfahren zu untersuchen. In diesem Band eruiert A. Marx, wie eine Wallfahrt im Alten Israel konkret erlebt werden konnte. Chr. Grappe zeigt, wie viele Texte des Neuen Testaments einen festlichen bzw. liturgischen Hintergrund haben. So hängen Feste mit Ritualen zusammen. G. Theissen übernimmt zu den Ritualen die protestantische Kritik und stellt die Frage einer Ritualkultur. Seinerseits berichtet K. Lehmkühler von Schleiermachers Weihnachtsfeier, wo das Fest mehr "spricht" als "Wort" und "Schrift". J. Neijenhuis, nach einer Umsicht zu den vorhandenen Festtheorien, unterscheidet zwischen Fest und Feier. Diese Perspektive macht H. Schwier homiletisch fruchtbar. Und Fritz Lienhard verbindet die Kasualien mit den Übergangsritualen und der Überwindung des Todes am Kreuz.
978-3-643-10504-2 Ingrid Schoberth
Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs (Lk 24)
Christologie im Religionsunterricht
LIT Verlag, 2010,Broschur ,
978-3-643-10504-2
19,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 15
Die Frage des auferstandenen Christus aus der Emmausgeschichte (Lk 24): "Was sind das für Dinge, die ihr miteinander verhandelt unterwegs?", ist Bezugspunkt dieses Bandes. Sie ist auch die immer neue Frage der Schülerinnen und Schüler, die Jesus Christus anfänglich, kritisch, überlegt oder provokativ auf die Spur zu kommen versuchen. Die Beiträge reflektieren aus verschiedenen Perspektiven die Thematisierung der Christologie im Religionsunterricht an der öffentlichen Schule. Dazu treten konkrete Unterrichtserfahrungen und Reflexionen, die in didaktischer und methodischer Hinsicht das Feld christologischen Lernens bearbeiten. Das Ziel ist ein Miteinander-Unterwegssein im Unterricht, der in vielfältigen Themen der Grundschule, der Hauptschule/Werkrealschule und des Gymnasiums nach Jesus Christus fragt.

Ingrid Schoberth ist Ordinaria an der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg und besitzt seit 2003 einen Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik.
978-3-643-10060-3 Silke Obenauer
Vielfältig begabt
Grundzüge einer Theorie gabenorientierter Mitarbeit in der evangelischen Kirche
LIT Verlag, 2009, 256 Seiten,
978-3-643-10060-3
24,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 14 / zur Zeit nicht lieferbar
Der vorliegende Band entwickelt erstmals für die evangelische Kirche eine Theorie gabenorientierter Mitarbeit in Grundzügen. Hierzu werden exegetische, dogmatische, kirchentheoretische und pastoraltheologische Erkenntnisse miteinander verbunden. So veranschaulicht die Autorin, wie eine Kirche Gestalt gewinnen kann, in der ehrenamtlich Tätige ihre Gaben und Fähigkeiten einbringen können und in der Haupt- und Ehrenamtliche sich in ihrer Arbeit fruchtbar ergänzen.
978-3-8258-1505-9 Michael Nüchtern
Kirche evangelisch gestalten

LIT Verlag, 2008, 128 Seiten, Broschur,
978-3-8258-1505-9
19,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 13
Der Begriff "Kirche evangelisch gestalten" gehört in den Zusammenhang des Impulspapiers des Rates der EKD "Kirche der Freiheit" (2006) und des "Schubs an Organisationswerdung" (Eberhard Hauschildt), der in den evangelischen Landeskirchen wahrzunehmen ist.
Dieser Prozess wird durch die oft beklagte Finanz-, Mitglieder- und Orientierungskrise in der Kirche vorangetrieben. Er besagt: Das Modell der Kirche als Institution muss durch ein Organisationsverständnis der Kirche ergänzt werden. Dagegen melden sich emotionale und theologische Widerstände. Diesen ist nicht mit der Leugnung von Gestaltungsverantwortung zu begegnen, sondern damit, die "besonnene Thätigkeit" (Friedrich Schleiermacher), welche sich aus der Mitverantwortung für Kirche entwickelt, "mit klarem Bewusstsein zu ordnen und zum Ziel zu führen" - also mit Praktischer Theologie.
Die in diesem Bändchen versammelten Stücke Praktischer Theologie analysieren allgemeine Herausforderungen und Gestaltungsfragen der evangelischen Kirche sowie spezielle, die die Gottesdienste und einzelne andere Handlungsfelder wie Kirchenmusik und Erwachsenenbildung betreffen.
978-3-8258-1023-8 Johannes Ehmann
Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte
Dank an Walther Eisinger
LIT Verlag, 2008, 384 Seiten, Broschur,
978-3-8258-1023-8
34,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 12
Praktische Theologie und Landeskirchengeschichte scheinen zwei Aufgabenfelder der Theologie zu sein, die in Theorie und Praxis wenig miteinander zu tun haben. In diesem Band wird hinsichtlich praktisch-theologischer wie historischer Fragestellungen an Fallbeispielen gezeigt, dass und wie eine pastoral orientierte Theologie weder auf die Klärung und Darstellung regionaler Kirchengeschichte als Praxisfeld verzichten kann noch (regionale) Kirchengeschichte sich von der theologie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Praxis, von Schul- und Gemeindepädagogik oder auch von kirchenleitender Pragmatik lösen lässt. Gesellschaftsdiakonische Analysen und seelsorgliche Beiträge ergänzen diesen Band, mit dem die Evangelisch-theologische Fakultät der Universität Heidelberg sowie der Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden ihren Dank an Prof. Dr. Walther Eisinger anlässlich seines 80. Geburtstags abstatten.
978-3-8258-9444-4 Ingrid Schoberth
Wahrnehmung der christlichen Religion

LIT Verlag, 2006, 184 Seiten,
978-3-8258-9444-4
17,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 11
Wahrnehmen ist für die unterrichtliche Vermittlung der christlichen Religion ein Schlüsselbegriff." Dieser Einsicht von Christoph Bizer gehen die hier versammelten Beiträge nach; sein 70. Geburtstag bildete den Anlass für die Veröffentlichung dieses Bands. Dabei wird keine feste religionspädagogische Konzeption vorausgesetzt oder gesucht; vielmehr bestimmt ein phänomenologischer Zugang auf die Wirklichkeit der christlichen Religion die Beiträge: behutsam, kritisch-konstruktiv, abgrenzend, fragend. Daraus entwickeln sich Zusammenhänge, die das religionspädagogische Arbeiten in Schule und Gemeinde beleuchten und Wege der Gestaltwerdung christlicher Religion in vielfältigen Bezügen und Kontexten aufzeigen. Aus solcher Wahrnehmung können dann eigene Lernwege hervorgehen, die ihre Kontur an den Gegenständen christlicher Tradition (biblische Texte, Lieder usw.) gewinnen und offen bleiben für die Lebenswelt der Lernenden und Lehrenden.

Ingrid Schoberth ist Ordinaria an der Theologischen Fakultõt der Universitõt Heidelberg und besitzt seit 2003 einen Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspõdagogik.
978-3-8258-8834-7 Heidrun Dierk
Kirchengeschichte elementar - Entwurf einer Theorie des Umgangs

LIT Verlag, 2005, 488 Seiten, Broschur,
978-3-8258-8834-7
34,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 10
Die Kirchengeschichte ist ein "Stiefkind" der Religionsdidaktik - aus theologischen wie aus religionspädagogischen Gründen. Kirchengeschichtliche Themen im Religionsunterricht unterscheiden sich kaum von der Darbietung der entsprechenden Themen im Geschichtsunterricht. Um den Kirchengeschichtsunterricht (wieder) attraktiv zu machen, ist eine subjekt- und sachorientierte Elementarisierung notwendig.

Dr. Heidrun Dierk ist Oberstudienrätin für Ev. Theologie/Religionspädagogik an der PH Karlsruhe und Privatdozentin für Religionspädagogik an der Universität Heidelberg.
978-3-8258-7155-0 Joachim Großklaus
Erfahrungsraum
Gemeinde als Kommunikationsgeschehen
LIT Verlag, 2003, 256 Seiten, Broschur,
3-8258-7155-X
978-3-8258-7155-0
24,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 9

Verlag gibt fälschlicherweise die ISBN 978-3-8258-7155-X an
978-3-8258-6792-7 Joachim Conrad
Liturgie als Kunst und Spiel
Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933-2003
LIT Verlag, 2003, 464 Seiten, Broschur,
978-3-8258-6792-7
24,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 8

Gregorianik erfreut sich heute großer Beliebtheit und erobert die Charts. Zugleich aber wird sie in protestantischen Kreisen aus falschem Konfessionalismus abgelehnt, obwohl es Arbeitsgemeinschaften gibt, die seit Jahrzehnten um Stundengebet und Messe werben. Zu diesen Gruppen zählt die Kirchliche Arbeit Alpirsbach, die Richard Gölz 1933 aus der Taufe hob.

J. Conrad beleuchtet die Geschichte der Alpirsbacher Arbeit aus Anlass ihres 70-jährigen Bestehens und arbeitet besonders heraus, wie um eine deutschsprachige Gregorianik gerungen wurde. Von "Alpirsbach" ging und geht ein Impuls aus zu einer Wiederentdeckung gottesdienstlicher Formen, die - altkirchlich geprägt - reformatorisch verwendet werden können.
978-3-8258-5982-7 Georg Lämmlin
Die Lust am Wort und der Widerstand der Schrift
Homiletische Re-Lektüre des Psalters
LIT Verlag, 456 Seiten, Broschur,
978-3-8258-5982-7
35,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 4
Angesicht des Bedeutungsverlustes der evangelischen Predigt im global village wird ihr Kommunikationsanspruch reformuliert: Die Predigt kommuniziert die im Individualisierungsanspruch im Text begründete, in der Lektüre, zwischen der Lust am Wort und dem Widerstand der Schrift, dynamisch zu Tage tretende Individualität des Menschen vor Gott. Im Kontext der Mediengesellschaft profiliert der Schriftbezug ihre spezifische Medialität: Auf der Spur des göttlichen Wortes in der Schrift konterkariert sie als "Gegenspiel" die tödlichen (Sprach)Spiele der Welt und eröffnet Spielräume des Menschlichen.
978-3-8258-5848-0 Joachim Conrad
Die Himmelfahrt des Herrn
Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest
LIT Verlag, 2002, 344 Seiten, Broschur,
978-3-8258-5848-0
25,90 EUR Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 3
Christi Himmelfahrt schafft oft Unbehagen. Sollte man der Gemeinde einen Mythos zumuten? Steht die Nachfolge im Zentrum? Ist eher vom "Vatertag" zu sprechen, weil Christus zum Vater geht?
Diese Fragen umschreiben die Hilflosigkeit, wenn das Fest der Himmelfahrt naht. Wo mehr Fragen als Antworten sind, leeren sich die Kirchen, - am Ende teilt der Himmelfahrtstag das Schicksal des Bußtages.
J. Conrad beleuchtet die Traditionen des Festes, seine Liturgie, seine Lieder. Er analysiert Predigtmeditationen und Predigten, um zu prüfen, was denn wirklich auf deutschen Kanzeln gepredigt wird und gibt eine Perspektive, wie das Fest jenseits eines blinden Aktionismus lebendig sein kann.
978-3-8258-5698-4 Johannes Eurich
Symbol und Musik

LIT Verlag, 2002, 328 Seiten, Broschur,
978-3-8258-5698-4
25,90 EUR
Warenkorb
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 1

Die religiöse Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs in der Postmoderne unter Berücksichtigung sozialwissenschaftlicher, psychoanalytischer und semiotischer Aspekte, dargestellt am Beispiel der Musik
Die Kluft zwischen religiöser Tradition und gesellschaftlicher Wirklichkeit bildet den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Nach der Analyse mentalitätsverändernder Prozesse in der Postmoderne und deren Auswirkungen auf die religiöse Lage wird die Vermittlungsleistung des Symbolbegriffs dargestellt. Hauptanliegen der Studie ist die Erkundung eines Weges, auf dem die Symbolbestände der Religion wieder in ihrer lebensorientierenden Kraft zum Tragen kommen können. Am Beispiel der Musik wird das Resymbolisierungsgeschehen theoretisch fundiert und anhand einer Erhebung in zwei Gottesdiensten empirisch überprüft.
978-3-8258-5699-2 Marion Grant
Personzentrierter Umgang mit Schuld in der Gefängnisseelsorge

LIT Verlag, 2002, 216 Seiten,
978-3-8258-5699-2
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Heidelberger Studien zur praktischen Theologie Band 2
Schuld - ein Wort, das nicht in unsere Zeit zu passen scheint. Und wenn, dann haben jedenfalls immer die anderen sie: die Schuld. Im Gefängnis finden sich die wieder, die von Rechts wegen schuldig gesprochen wurden, und die Freiheitsstrafe soll nun Schuldausgleich sein und gleichzeitig zur Resozialisierung genutzt werden.
Für die Inhaftierten ist Schuld ein Tabuthema, denn Schuld zu empfinden macht schwach und damit verletzbar. Aus christlicher Sicht ist Sünde und Schuld das Thema überhaupt, weil sie es sind, die den Menschen von Gott trennen und ihn immer wieder neu auf seine Versöhnung angewiesen sein lassen.
Wie kann ein Gefängnisseelsorger, aber auch ein Therapeut, Sozialarbeiter oder ehrenamtlicher Betreuer dem Inhaftierten - und dabei vielleicht auch sich selbst - zu einem konstruktiven Umgang mit Schuld verhelfen?
Dieses Buch ist der Versuch einer möglichen Antwort.

 

     
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 04.06.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise