| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Elisabeth von Thüringen / 800.
        Geburtstag 2007 / † 17.11.1231  | 
     
    
        
		  | 
        Werner Heiland-Justi Die Legende der heiligen Elisabeth 
		von Dietrich von Apolda. 
  Herder Verlag, 2016, 144 
		Seiten, Gebunden,  978-3-451-34826-6  24,00 EUR 
		
		
		  | 
        Nach der Freiburger Klarissen-Handschrift von 1481 Im Jahr 1481 
		entstand im Klarissenkloster zu Freiburg die Abschrift eines Textes des 
		Dominikanermönches Dietrich von Apolda. Inhalt ist die Legende der 
		Heiligen Elisabeth, Königstochter von Ungarn, Landgräfin von Thüringen - 
		und bis heute Sinnbild christlicher Nächstenliebe. Dieses Buch macht 
		erstmals den Text im alemannischen Original zusammen mit seiner 
		hochdeutschen Übersetzung der Öffentlichkeit zugänglich.  
		
		Leseprobe (Externer Link) | 
     
    
        
		  | 
        Peter H.
		Görg 
		Elisabeth von Thüringen begegnen  
		 
		St. Ulrich Verlag, 2009, 176 Seiten, 11,5 x 19,5 cm  
		978-3-7902-5750-2 
		978-3-86744-077-6  
		12,90 EUR 
		  | 
        
		Aus der Reihe Zeugen des Glaubens Sie ist eine der beliebtesten 
		Volksheiligen überhaupt und eine faszinierende Frau: Elisabeth von 
		Thüringen, die Patronin der Nächstenliebe. Die Feier ihres 800. 
		Geburtstages hat sie mit zahlreichen bedeutenden Ausstellungen wieder 
		ins Rampenlicht der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Peter H. Görg 
		stellt das Leben und die Spiritualität dieser großen Heiligen dar und 
		bezieht dabei auch die wissenschaftlichen Erkenntnisse des 
		Elisabeth-Jahres mit ein. 
		 
		Peter H. Görg wurde 1976 geboren und lebt im kleinen Westerwaldort 
		Hartenfels. Er studierte Philosophie und Theologie in Vallendar, Fulda 
		und in Augsburg, wo er im Fach Dogmatik promovierte. Er bereitet derzeit 
		seine Habilitation vor. | 
     
    
          | 
        Baltes, Steffi 
        Das Leben der Elisabeth von Thüringen  
         
        Francke Verlag, 2007, 48 Seiten, durchgehend farbig
        illustriert, Hardcover 978-3-86122-949-0 
        7,95 EUR  | 
        Wir brauchen Vorbilder. Menschen,
        die so deutliche Spuren hinterlassen, dass wir ihnen
        folgen können, bis wir unseren eigenen Weg mit Gott
        gefunden haben. Menschen wie Elisabeth von Thüringen. 
        Ihre Worte und Taten sind nicht spurlos an uns
        vorübergegangen. Noch heute, 800 Jahre nach ihrem
        Geburtstag, stehen wir staunend vor ihrem Lebenswerk und
        fragen uns, wie eine junge Frau all das zustande bringen
        konnte. Wie muss ein Leben verlaufen, dass es solche
        Spuren hinterlässt? | 
     
    
        
		   | 
        Hermann Multhaupt Elisabeth von Thüringen  
		Ein Leben voller Liebe St. Benno-Verlag, 218 Seiten, gebunden, 12,5 x 
		19,5 cm  978-3-7462-4382-5 978-3-7462-6150-8 12,95 EUR 
		
		  | 
        Wartburg, 1225: Man rümpft die Nase über die Landesfürstin 
		Elisabeth. All ihr Geld und ihren Schmuck verschenkt sie, um Menschen in 
		Not zu helfen. Als ihr Ehemann Ludwig zu einem Kreuzzug ins Heilige Land 
		aufbricht, beschützt sie niemand mehr vor der intriganten 
		Verwandtschaft. Doch unbeirrt begibt sich Elisabeth weiter in die Tiefen 
		bitterster Armut, pflegt Aussätzige, verzichtet auf Ruhm, Reichtum und 
		schließlich sogar auf die eigenen Kinder. Vom Volk wird sie 
		leidenschaftlich geliebt und verehrt. Hermann Multhaupt beschreibt in 
		diesem Mittelalter-Roman das Leben der Heiligen auf einfühlsame Weise 
		und lässt die eindrucksvolle Nächstenliebe und Großherzigkeit Elisabeths 
		lebendig werden. Mit einem Glossar zu den Lebensstationen der heiligen 
		Elisabeth.
  •das Schicksal der ungarischen Prinzessin, Thüringer 
		Landgräfin und Wohltäterin der Armen Elisabeth •authentisch, 
		emotional, bewegend | 
     
    
        
		  | 
        Koch, Ursula 
        Elisabeth von Thüringen  
        Die Kraft der Liebe - Biographischer Roman 
         
        Brunnen Verlag, 2008, 240 Seiten 
		978-3-7655-1859-1 
        10,00 EUR
          | 
        Als junge Landgräfin setzte
        Elisabeth von Thüringen sich für Arme und Schwache ein;
        sie verkaufte ihre Kleider und Schmuck, um Not zu
        lindern, und war sich auch selbst nicht zu schade Kranke
        zu pflegen. Ihre Lebenseinstellung paßte so gar nicht zu
        den Sitten und Gebräuchen am Hofe und wurde von der
        Fürstenfamilie mit Argwohn beobachtet. 
        "Diese junge Frau hat mich in Atem gehalten",
        bekennt die Autorin in ihrem Nachwort. Und in der Tat ist
        das so kurze Leben der Elisabeth von Thüringen
        (1207-1231) dazu angetan, auch den Leser unserer Tage
        zutiefst zu bewegen. Viele verehren heute noch jene junge
        Frau die freiwillig den Weg von der höchsten Höhe des
        Ruhms in die Tiefe bitterster Armut ging. Niemand konnte
        die Kraft einer solchen Liebe brechen. | 
     
    
		
		  | 
		Maria R. Bottermann-Broj Von der heiligen Elisabeth den 
		Kindern erzählt 
  Butzon & Bercker, 2015, 32 Seiten, 
		Paperback, 17 x 19,5 cm  978-3-7666-3038-4  6,00 EUR
		
				  | 
		Aus der Reihe: Den Kindern 
		erzählt/erklärt Band 38
  Anschaulich erzählt das Buch die 
		Geschichte der heiligen Elisabeth 
		von Thüringen (1207-1231), die sich als Landgräfin beherzt den Armen 
		und Kranken zuwandte - ein eindrucksvolles Beispiel für christliche 
		Nächstenliebe, das schon Kinder verstehen.
  
		
		Blick ins Buch | 
		 
    
        
		  | 
        Helmut Zimmermann Elisabeth 
		(von Thüringen)  Heilige der christlichen Nächstenliebe Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2007, 160 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0598-1
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos Taschenbuch 
		598 Die heilige Elisabeth von 
		Thüringen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Nach 
		dem frühen Tod ihres Mannes, des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, 
		stellte sie ihr Leben ganz in die Nachfolge Christi und widmete sich dem 
		Armen- und Krankendienst. Dieser Band zeichnet ihr Leben anhand von 
		Zeugnissen ihrer Zeit lebendig nach, stellt die wichtigsten Personen im 
		Leben Elisabeths vor und macht den Leser mit den Elisabethlegenden aus 
		der „Legenda aurea“ bekannt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Caroline von Ketteler 
		Der Ring der Elisabeth  
		 
		Aschendorff, 2011, 48 Seiten, Gebunden, DIN A 4  
		978-3-402-00241-4  
		12,80 EUR
		  | 
        Elisabeth von Thüringen. Ihr Leben für 
		Kinder erzählt 
		"... Dann zog Elisabeth ihren Ring vom Finger. Sie gab ihn mir und mit 
		ihm soll ich dir alle Grüße und alle Liebe schicken, die sie dir und 
		deinen Geschwistern so gerne in den letzten Jahren gegeben hätte ... " 
		Anhand eines Ringes, der bis heute erhalten ist, erzählt die Dienerin 
		Guda die Lebensgeschichte ihrer Herrin, der Heiligen Elisabeth von 
		Thüringen. 
		Aus der Reihe 
		Menschen, die Geschichte 
		machten | 
     
	
		
		  | 
		Catharina Fastenmeier 
		Kamishibai: Elisabeth von Thüringen und das Rosenwunder.  
		Erzähltheater, 12 Bildkarten, DIN A3-Format Don Bosco, 12 Bildkarten, 
		DIN A3 4-260-17951-663-4  18,00 EUR 
		
		  | 
		
		Erzähltheater für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format 
		Illustriert von Juliane Buneß „Wenn das Brot, das wir teilen, als 
		Rose blüht ...“ - Die Rosenlegende und das Leben der
		Elisabeth von Thüringen 
		Bis heute wird sie als ein strahlendes Beispiel christlicher 
		Nächstenliebe verehrt: Elisabeth von Thüringen, die schon als Mädchen 
		begann, sich um Menschen in Not zu kümmern und später sogar ein 
		Krankenhaus für die Armen errichtet. Einmal, so erzählt die Legende, 
		verwandelte sich das Brot in ihrem Korb in blühende Rosen. Diese 
		wunderbare Geschichte und das Leben der Heiligen Elisabeth von Thüringen 
		können Kinder mit dem Don Bosco Bildkarten-Set entdecken! Die 
		Heiligenlegende der Elisabeth von Thüringen, erzählt auf 12 Bildkarten 
		für das Kamishibai Die ausdrucksstarken Illustrationen von Juliane 
		Buneß inspirieren Kinder von 5 bis 10 Jahren zum Entdecken und 
		Nacherzählen | 
	 
	
		Catharina Fastenmeier Elisabeth von Thüringen und das 
		Rosenwunder. Mini 
		Bilderbuch  Kinderbibelgeschichten, Illustriert von Juliane Buneß 
		Don Bosco, 24 Seiten, geheftet, 12 x 12 cm  978-3-7698-2500-8 
		2,50 EUR  
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhard Abeln Die Weihnachtsheiligen
		 Reinhard Abeln über die Weihnachtsheiligen mit Bildern von 
		Maren Briswalter Camino, 2018, 64 Seiten, Halbleinen, 21 x 24 cm  
		978-3-96157-081-2  19,95 EUR
		
		
		  | 
		An Weihnachten gibt es viel zu 
		entdecken, auch vor und nach der Geburt Jesu. Und wer sind überhaupt die 
		Weihnachtsheiligen? Sankt Martin gilt bspw. als Vorbote des Advents und 
		in vielen Gemeinden endet die Weihnachtszeit erst am 2. Februar, an 
		Mariä Lichtmess. Reinhard Abeln erzählt Kindern die Geschichten aller 
		15 Weihnachtsheiligen: Wer sie waren, warum wir sie verehren, wie wir 
		ihre Feste feiern. Mit diesem Buch gewinnt die ganze Adventszeit richtig 
		Gestalt. Viele Bilder von Maren Briswalter führen das Leben der
		Heiligen und deren Brauchtum eindrücklich vor 
		Augen – den kleinen und den großen Lesern! Dieser Advents- und 
		Weihnachtsbegleiter beinhaltet alles, was man über unsere Bräuche wissen 
		muss.
  Die Weihnachtsheiligen, das sind: 
		Martin von Tours, Vorbote des Advents 
		Elisabeth von Thüringen, 
		Heilige der Nächstenliebe und Barmherzigkeit Barbara, die 
		glaubensstarke Christin 
		Nikolaus, Schutzpatron der Kinder Luzia, die Lichtbringerin aus 
		Sizilien Maria, die Mutter Jesu 
		Josef, der Pflegevater Jesu 
		Stephanus, der erste 
		Märtyrer Apostel Johannes, der 
		Lieblingsjünger Jesu Silvester I., der Papst des Friedens Heilige 
		Drei Könige, die Sterndeuter aus dem Osten Simeon und Hanna, die 
		Begegnung mit Jesus im Tempel | 
	 
	
		
		  | 
		Reinhold Schneider Elisabeth von Thüringen
		
  Insel Verlag, 2008, 133 Seiten, Broschur,  
		978-3-458-33818-5  9,50 EUR
		
		
		  | 
		insel taschenbuch 2118
  Die sorgfältig kommentierte Ausgabe 
		wird durch Szenen aus Moritz von Schwinds 1855 auf der Wartburg 
		ausgeführter ›Elisabethgalerie‹ begleitet. | 
	 
	
        |   | 
        Christian Schwarz 
			Vorbilder des Glaubens  | 
        Gütersloher 
			Verlagshaus, 2014, 160 Seiten, mit CD-ROM, kartoniert,  
			978-3-579-06071-2 
		 | 
    	 
    
        |   | 
          | 
          | 
     
 
    
        | 
		   Singspiele zu Elisabeth von
        Thüringen  weitere 
		Singspiele zu Heiligen
  | 
     
    
        Stefan Brennfleck: Elisabeth
        von Thüringen, 10 Spieler, Statisten  
        In der Burg des ungarischen Königs - In der Burg des
        Landgrafen von Thüringen - In einem Burgzimmer - Im
        Burggarten - In einem Hospital - Zimmer auf der Burg 
		aus: Stefan Brennfleck, Bühnenreif: Die Bibel,
        Calwer Verlag, 3-7668-3868-7 | 
     
    
        Hermann Schulze-Berndt, Peter
        Janssens: Elisabeth von Thüringen, 
        Peter Janssens Musikverlag, 1985 
        Ein Musikspiel in 4 Akten über das Leben der im Jahre
        1236 heiliggesprochenen Elisabeth von Hermann
        Schulze-Berndt und Peter Janssens. Die Szenen entwickeln
        sich lebhaft im Wechselspiel von Solo-Gesängen,
        Chor-Passagen, Instrumental-Stücken und Gemeindeliedern 
		aus: Elisabeth von
        Thüringen,
        Peter Janssens Musikverlag | 
     
 
	 
		 |