Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   

Kirchengeschichte

Einzeltitel zur Geschichte des Christentums
Literatur zum Studiengang Kirchengeschichte
 
Reihe Alte Kirche
Apostolische Väter
Arbeiten zur Kirchengeschichte
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte
Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, V & R
Augustinus Opera
Berner Synodus
Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte V&R
Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte
Early Christianity
Evangelisches Kirchenlexikon, EKL
Fontes Christiani
Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
Frühe Neuzeit
Geschichte der christlichen Orden
Geschichte des Christentums, Herder/Kohlhammer
Poster Geschichte des Christentums
Geschichte des frühen Christentums
Geschichte des globalen Christentums
Geschichte und Theologie des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit
Gestalten der Kirchengeschichte
Grundwissen Christentum, V & R
Handbuch der Kirchengeschichte
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum
Handbuch der Religionsgeschichte, V & R 
Herbergen der Christenheit, EVA
Hexen / Hexenverfolgung
Ideengeschichte des Christentums
Jesus der Christus im Glauben der Kirche
Die Kirche in ihrer Geschichte
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen,
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, EVA
Kirchengeschichtliche Quellenhefte
Kirchenväter
Kreuzzüge
Kriminalgeschichte des Christentums
Kulturen des Christentums
Kulturgeschichte
Lehrbuch für Kirchen- und Dogmengeschichte
Münchener Kirchenhistorische Studien MKS
Frühe Neuzeit
Quellen und Forschungen zur Württembergischen Kirchengeschichte
Reallexikon für Antike und Christentum, RAC, Hiersemann Verlag
Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
Studien zur Alten Geschichte
Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte
Studien zur Kirchengeschichte der Neuesten Zeit
Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte
Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte
Theologie für die Gemeinde VI: Die Geschichte kennen
Theologiestudium: Kirchengeschichte
Reihe Theologische Wissenschaft
Urchristentum
Wüstenväter
Württembergische Kirchengeschichte
Zugänge zum Denken des Mittelalters, Aschendorff Verlag
Zugänge zur Kirchengeschichte
 
vergriffene Titel / Reihen:
Bildwerk zur Kirchengeschichte
Protestantismus in Preussen
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl "Kirchengeschichte"
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Evangelische Verlagsanstalt

Die von der Evangelischen Verlagsanstalt seit über dreißig Jahren herausgebrachte vielbändige und auf dem Buchmarkt einzigartige Reihe »Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen« wird mit dem Band 4,9 über das »Christentum im 20. Jahrhundert« im Juni 2012 abgeschlossen.
Die Reihe ist ein Standardwerk für das Studium und die Einführung in die gesamte Kirchengeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit. Jeder Teilband ist in sich abgeschlossen und der jeweilige Zeitraum allgemeinverständlich und übersichtlich erschlossen. Die Themen der einzelnen Bände greifen ineinander und leiten zur Lektüre des Gesamtwerkes an. Die Verzeichnisse der geschichtlichen Quellen und der weiterführenden Literatur ermöglichen die intensive Arbeit an einzelnen Themen. Zeittafeln und Register erleichtern den Zugang zum gesamten Stoff.

Autor Titel EUR   Jahr
1,1 978-3-374-00295-5 Fischer Das Urchristentum
zur Beschreibung
    1991
1,2 978-3-374-00465-2 Karl - Wolfgang Tröger Das Christentum im zweiten Jahrhundert 19,80 1988
1,3 978-3-374-00297-9 Haendler Von Tertullian bis Ambrosius
zur Beschreibung
19,80 1978
1,4 978-3-374-00466-9 Thümmel Die Kirche des Ostens im 3. und 4. Jahrhundert     1978
1,5 978-3-374-00015-9 Gert Haendler Die abendländische Kirche im Zeitalter der Völkerwanderung     1995
1,6 978-3-374-00298-6 Winkelmann Die östliche Kirche in der Epoche der christologischen Auseinandersetzung     1985
1,7 978-3-374-00299-3 Gert Haendler Die lateinische Kirche im Zeitalter der Karolinger     1985
1,8 978-3-374-01195-7 Döpmann Die Ostkirchen vom Bilderstreit bis zur Kirchenspaltung 1054     1991
1,9 978-3-374-01529-0 Gert Haendler Von der Reichskirche Ottos I. zur Papstherrschaft Gregors VII.     1994
1,10 978-3-374-01465-1 Friedhelm Winkelmann Die Kirchen in Zeitalter der Kreuzüge (11.bis 13. Jahrhundert)
Beschreibung
    1994
1,11 978-3-374-02516-9 Volker Leppin Theologie im Mittelalter
zur Beschreibung
    31.8.2007
1,12 978-3-374-02047-8 Heinrich Holze Die abendländische Kiche im hohen Mittelalter (12. und 13. Jahrhundert)
zur Beschreibung
    2003
2,1 978-3-374-02493-3 Michael Basse Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302-1414)
zur Beschreibung
    7.10.2011
2,2 978-3-374-02494-0 Michael Basser Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation
zur Beschreibung
34,00 19.04.2008
2,3+4 978-3-374-00300-6 Joachim Rogge Anfänge der Reformation / Der junge Luther  1483-1521 / Der junge Zwingli   1484- 1523     1983
2,5 978-3-374-01795-9 Rudolf Mau Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532
zur Beschreibung
24,00 2000
2,6 978-3-374-00016-6 Hubert Kirchner Reformationsgeschichte von 1532 bis 1555/1556
zur Beschreibung
    1988
2,7     nicht erschienen      
2,8 978-3-374-01719-5 Ernst Koch Das konfessionelle Zeitalter 1563-1675     2000
2,9 978-3-374-02186-4 Erich Bryner Die orthodoxen Kirchen von 1274-1700
zur Beschreibung
    2004
3,1 978-3-374-01858-1 Peter Schicketanz Der Pietismus von 1675 bis 1800
zur Beschreibung
    2001
3,2 978-3-374-00859-9 Wolfgang Gericke Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung
zur Beschreibung
    1990
3,3 978-3-374-01794-2 Martin H. Jung Der Protestantismus in Deutschland von 1815 bis 1870     2000
3,4 978-3-374-00964-0 Obst Außerkirchliche religiöse Protestbewegung der Neuzeit     1990
3,5 978-3-374-01994-6 Martin H. Jung Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945
zur Beschreibung
    2002
3,6 978-3-374-02230-4 Karl Heinz Voigt Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert)     2004
3,7 978-3-374-01750-8 Reginald Ward Kirchengeschichte Großbritanniens vom 17. bis 20. Jahrhundert     2000
3,8 978-3-374-01633-4 Klaus Fitschen Der Katholizismus von 1648 bis1870
zur Beschreibung
24,00 1997
3,9 978-3-374-01406-4 Hubert Kirchner Das Papsttum und der deutsche Katholizismus     1992
3,10 978-3-374-01620-4 Erich Bryner Die Ostkirchen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
zur Beschreibung
    1996
3,11 978-3-374-02497-1 Heinrich Holze Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16. bis 20. Jahrhundert)
zur Beschreibung
    7.10.2011
4,1 978-3-374-01621-1 Hubert Kirchner Die römisch-katholische Kirche vom II. Vatikanischen Konzil bis zur Gegenwart     1996
4,2 (978-3-374-02498-8)
978-3-374-02828-3
Martin Greschat Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005) (kartonierte Ausgabe)
zur Beschreibung
28,00 Warenkorb 22.9.2010 / 2011
4,3 978-3-374-02319-6 Rudolf Mau Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945-1990)
zur Beschreibung
    2005
4,4 978-3-374-02499-5 Klaus Fitschen Protestantische Minderheitenkirchen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert
zur Beschreibung
    19.04.2008
4,5 978-3-374-01814-7 Mark A. Noll Das Christentum in Nordamerika. Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan
zur Beschreibung
    2001
4,6 978-3-374-02483-4 Hans-Jürgen Prien Das Christentum in Lateinamerika
zur Beschreibung
    2007
4,7 978-3-374-02089-8 Klaus Hock Das Christentum in Afrika und im Nahen Osten
zur Beschreibung
    2005
4,8 978-3-374-02119-2 Friedrich Huber Das Christentum in Ost-, Süd- und Südostasien sowie Australien
zur Beschreibung
    2005
4,9 978-3-374-02500-8 Hartmut Lehmann Das Christentum im 20. Jahrhundert: Fragen, Probleme, Perspektiven     11.6.2012
978-3-374-00465-2 Band 1 / 2
Karl - Wolfgang Tröger
Das Christentum im zweiten Jahrhundert
Evangelische Verlagsanstalt, 1988, 138 Seiten, Pappband,
978-3-374-00465-2
19,80 EUR
Kapitel 1: Das Römische Reich im zweiten Jahrhundert — Die gesellschaftliche, kulturelle und religiöse Situation
Kapitel 2: Die Ausbreitung des Christentums
Kapitel 3: Die christliche Literatur — Ihre Bedeutung für die theologische und organisatorische Entwicklung des Christentums im zweiten Jahrhundert
Kapitel 4: Die theologischen Vorstellungen
Kapitel 5: Die Struktur der christlichen Gemeinden und ihre Frömmigkeitsformen
Kapitel 6: Hauptprobleme des Christentums im zweiten Jahrhundert
978-3-374-00297-9 Band 1 / 3
Gert Haendler
Von Tertullian bis zu Ambrosius

Evangelische Verlagsanstalt, 1992, 136 Seiten, Gebunden,
978-3-374-00297-9
19,80 EUR
Kapitel 1: Die Kirche in Nordafrika um 200 nach dem Zeugnis Tertullians
Kapitel 2: Tertullians Ethik, Kirchenbegriff und Theologie
Kapitel 3: Entwicklungen in der römischen Kirche um und nach 200
Kapitel 4: Die lateinische Kirche in der deicischen Verfolgung 250/251
Kapitel 5: Cyprians Bedeutung für die Ökumene - Der Ketzertaufstreit
Kapitel 6: Die Kirche im weströmischen Reich um und nach 300: Die Wende unter Kaiser Konstantin
Kapitel 7: Auswirkungen des arianischen Streites auf die Kirchen des Abendlandes
Kapitel 8: Der Kirchenvater Ambrosius († 397)
Kapitel 9: Die römischen Bischöfe Damasus und Siricius
Kapitel 10: Ketzer und Mönche im 4. Jahrhundert
978-3-374-01465-1 Band 1,10
Friedhelm Winkelmann
Die Kirchen im Zeitalter der Kreuzzüge (11.-13. Jahrhundert)

EVA Berlin, 1994, 158 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag
978-3-374-01465-1
Die Kreuzzüge bilden eine tiefgreifende Zäsur in der Entwicklung der verschiedenen christlichen Kirchen und Kulturen. Die Kirchen und ihre gegenseitigen Beziehungen wandelten sich grundlegend. Und natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen Religionen das Mittelmeerraumes zueinander. Aufmerksam wird den vielfältigen Verknüpfungen und Spannungen zwischen Christentum, Judentum und Islam in der Zeit der Kreuzzüge nachgegangen.
Der Autor ordnet die Kirchen- und Theologiegeschichte in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschehen dieser bewegten Epoche ein. Orient und Okzident kommen dabei gleichermaßen zur Geltung. Neben der faszinierenden Entwicklung im Abendland wird die Geschichte östlicher Kirchen behandelt, vor allem die der byzantinischen Kirche.
Kapitel 1: Die christliche und die muslimische Welt am Vorabend der Kreuzzüge
Kapitel 2: Die politische Entwicklung vom ersten Kreuzzug bis zum Jahr 1204
Kapitel 3: Die Kirchen im 12. Jahrhundert
Kapitel 4: Die politische Entwicklung im Osten von 1204 bis zum Ende der Kreuzzüge
Kapitel 5: Die Kirchen im 13. Jahrhundert
Kapitel 6: Die Eine Kirche und die Kirchen vom 11. bis zum 13. Jahrhundert (Entfremdung und Unionsbemühungen)
Kapitel 7: Kirche und Synagoge im Zeitalter der Kreuzzüge
Kapitel 8: Die Kirchen und der Islam im Zeitalter der Kreuzzüge
Prof. Dr. Friedhelm Winkelmann ist emeritierter Kirchenhistoriker der Theologischen Fakultät der Universität Rostock.
978-3-374-02516-9
Volker Leppin
Theologie im Mittelalter

Evangelische Verlagsanstalt, 2007, Gebunden,
978-3-374-02516-9
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band 1,11
"Die Theologie des Mittelalters ist heutigen evangelischen Theologen und Theologinnen vielfach ferngerückt: Die sozialen Kontexte, in denen sie sich entfaltete, sind oft ebenso wenig bekannt wie ihre geistigen Grundlagen – zumal ihr Rückgriff auf die Philosophie der Antike.
Das Lehr- und Handbuchbuch erschließt Grundlagen und Ausführungen der mittelalterlichen Denkbewegungen von den Anfängen in der Karolingerzeit bis zum späten Mittelalter. Wichtige Etappen sind dabei die Professionalisierung der Theologie im 11. und 12. Jahrhundert, ihre universitäre Ausgestaltung im Rückgriff auf Aristoteles im 13. Jahrhundert bis hin zur Krise des Aristotelismus durch die Pariser Lehrverurteilung von 1277 und die Erschließung neuer theologischer Wege im 14. Jahrhundert.
Besonderen Wert legt die Darstellung auf die jeweiligen Orte der Theologie: Ob Kloster, Kaiserhof oder Universität – Theologie des Mittelalters steht immer auch im engen Zusammenhang mit den Kontexten, in denen sie entfaltet wird.
So erschlossen, wird die Theologie des Mittelalters als wichtige Voraussetzung für das Verständnis des reformatorischen Neuaufbruchs im 16. Jahrhundert erkennbar."
Leseprobe
978-3-374-02047-8 Band 1/12
Heinrich Holze
Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12. und 13. Jahrhundert)

Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 250 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02047-8
Der 28. Band des auf 40 Monographien angelegten und längst weithin bekannten Geschichtswerks Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen beschreibt die spannungsgeladene Geschichte der abendländischen Christenheit im 12. und 13. Jahrhundert.
Kirche und Mönchtum befinden sich in einem tiefgreifenden Umbruch, in dem sie teilhaben an den politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen der hochmittelalterlichen Gesellschaft. In der Pluralisierung des geistlichen Lebens spiegelt sich die Dynamik einer Zeit, welche die Rolle der Laien ebenso wie die der Frauen neu bestimmt. Nur noch teilweise gelingt es der päpstlichen Kirche, die neu entstehenden religiösen Gruppierungen einzubinden. Erstmals zeichnet sich ab, dass es ein Christentum auch außerhalb der Kirche gibt.
In der hervorragenden Darstellung von Holze kommen auch Chroniken, Viten und zeitgenössische Quellen ausführlich zu Wort. Damit wird der Versuch unternommen, die Zeit in ihrer eigenen Sprache zu erschließen.
Heinrich Holze, Dr. theol, Jahrgang 1955, ist seit 1995 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Rostock.
Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters.
978-3-374-02493-3 Band 2/1
Michael Basse
Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302-1414)

Evangelisches Verlagshaus, 2011, 176 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02493-3
Die Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts wurde durch die Verlegung der päpstlichen Residenz nach Avignon und das Große Abendländische Schisma ab 1378 geprägt. Darüber hinaus stellten gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen wie auch die verheerenden Auswirkungen der Pest die Kirche vor große Herausforderungen.

Die quellenbezogene Darstellung dieses Lehr- und Handbuches erschließt die Geschichte der Papstkirche unter Berücksichtigung der Ordens-­ und Laienbewegungen dieser Zeit. Dabei kommen auch der Armutsstreit, die Frömmigkeitspraxis und Häresien sowie das Ver­hältnis der Christenheit zum Judentum und zum Islam in den Blick.
978-3-374-02494-0 Band 2/2
Michael Basse
Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation

Evangelisches Verlagshaus, 2008, 192 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
978-3-374-02494-0
34,00 EUR
Das 15. Jahrhundert, das lange Zeit im Schatten der Reformation stand und nur als Krisenzeit galt, wird in der neueren historischen Forschung als eine Zeit vielfältiger Auf- und Umbrüche wahrgenommen.Das Lehr- und Handbuch erschließt die Bemühungen um eine grundlegende Reform der Kirche im Kontext der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen dieser Zeit. Dabei kommen die konziliare Bewegung und das Renaissancepapsttum ebenso in den Blick wie die Frömmigkeitspraxis und das Verhältnis der Christenheit zu den nichtchristlichen Religionen. Der verständlich und gut beschriebene Band dient allgemein historisch Interessierten, vor allem aber natürlich Historikern, Theologen und Religionspädagogen. Für Studierende ist er hilfreich zur Prüfungsvorbereitung.
978-3-374-01795-9 Band 2/5
Rudolf Mau
Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521-1532

Evangelische Verlagsanstalt, 2000, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-374-01795-9
24,00 EUR
Der Band bietet eine betont quellenbezogene Darstellung des Epochenjahrzehnts der Reformation vom Reichstag zu Worms bis zum Nürnberger Religionsfrieden. Er beschreibt die Entstehung einer evangelischen Bewegung nach der Widerrufsverweigerung und endgültigen Verurteilung Luthers, den Beginn der Reformation des Gottesdienstes und des Kirchenwesens in Wittenberg und in vielen anderen Städten, äußere und innere Krisen und die Ausbreitung der Reformation in großen Teilen des deutschen Sprachgebietes bis zu deren vorläufiger politischer Respektierung.
Kurztext: Rudolf Mau zeigt die wichtigsten Ereignisse der Reformation auf in der entscheidenden Phase ihres ersten Jahrzehnts.

Rudolf Mau, Jahrgang 1927, lehrte Kirchengeschichte am Sprachenkonvikt in Berlin-Ost (Kirchliche Hochschule Berlin-Brandenburg) und war bis zu seiner Eremitierung 1992 Professor für Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
978-3-374-00016-6 Band 2/6
Hubert Kirchner
Reformationsgeschichte von 1532 - 1555 / 1566

Evangelische Verlagsanstalt, 1987, 178 Seiten, Gebunden,
978-3-374-00016-6
Kapitel 1: Die politischen Kräfte und Gruppierungen
Kapitel 2: Die weitere Ausbreitung der Reformation in Deutschland
Kapitel 3: Die innere Struktur der reformatorischen Kirchentümer
Kapitel 4: Das Ringen um die Einheit der Reformation Luthers — Die Wittenberger Kokordie
Kapitel 5: Martin Luther auf der Höhe seines Lebens
Kapitel 6: Das Täufertum
Kapitel 7: Die Ära der Religionsgespräche
Kapitel 8: Vom Vorabend des Schmalkaldischen Krieges bis zum Augsburger Religionsfrieden
Kapitel 9: Der Fortgang der Reformation in der Schweiz. Zürich und Genf bis zur Confessio Helvetica Posterior
Kapitel 10: Die Ausbreitung der Reformation in Europa
Kapitel 11: Die katholische Reform und das Konzil von Trient
978-3-374-02186-4 Band 2,9
Erich Bryner
Die orthodoxen Kirchen von 1274 bis 1700

Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 160 Seiten, Gebunden, 17 x 24 cm
978-3-374-02186-4
Im Zeitraum zwischen dem Konzil von Lyon (1274) und dem Ende des 17. Jahrhunderts hatten die orthodoxen Kirchen unter langen Zeiten der Fremdherrschaft, der Fremdbestimmung und selbst des Martyriums ihren Weg zu finden.
Die Kirche in Byzanz konnte sich nach den vernichtenden Schlägen des 4. Kreuzzuges nicht mehr vollständig erholen, gleichwohl aber theoloqische und spirituelle Höhepunkte erreichen. Nach der Eroberung des byzantinischen' Reiches war das Geschick eines großen Teiles der orthodoxen Cbristenheit durch die osmanische Religionspolitik bestimmt. Die RusSIsche OrthodoxeKirche erkämpfte sich nach den Erfahrungen der Tatarenzeit eine starke Stellung im Moskauer Staat und in der Gesamtorthocloxie, ..erreichte eine kirchliche Blütezeit, erfuhr aber auch eine Kirchenspaltung. Ihre eigene Geschichte durchlief die orthodoxe Kirche in Polen-Litauen. Die orientalischen orthodoxen Kirchen hatten Jahrhunderte der Bewährung unter Fremdherrschaft zu erleiden. Von hohem Interesse für die gegenwärtige ökumenische Arbeit sind die kirchlichen West-Ost-Beziehungen in diesem spannenden Zeitraum.
Erich Bryner, Dr. theol., Jahrgang 1942, ist Leiter des Instituts Glaube in der 2. Welt, Zürich, und Titularprofessor für osteuropäische Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
978-3-374-01858-1 Peter Schicketanz
Der Pietismus von 1675 bis 1800

Evangelische Verlagsanstalt, 2001, 150 Seiten, Hardcover, 17 x 24,4 cm
978-3-374-01858-1
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band III / 1
Pietisten sind fromme Leute. Insofern gab es Pietismus schon immer. Hier werden aber nur die Männer und Frauen, Gruppen und Institutionen dargestellt, die die klassische Zeit des Pietismus etwa zwischen 1670 und 1800 geprägt haben. Dabei ist der Band weitgehend auf den deutschen Sprachraum begrenzt, obwohl der Pietismus in vielen anderen Teilen der Welt Fuß gefasst hat, was in anderen Bänden dieser Reihe berücksichtigt wird. Das Erwachen einer intensiveren christlichen Frömmigkeit und Theologie erwächst aus der Auseinandersetzung mit der in der Lehre erstarrten Orthodoxie. Das 18. Jahrhundert ist von dem Gegeneinander, Nebeneinander und auch Miteinander mit der Aufklärung geprägt. Andrerseits stehen die unter den Begriff des Pietismus zusammengefassten Personen, Gruppen und Institutionen in ihren spezifischen Ausprägungen untereinander in enger Verbindung, aber auch in Streit und Abgrenzung. Der Pietismus hat Frömmigkeit und Kirchen, aber auch Literatur und Gesellschaft in vielfältiger Weise beeinflusst. Gestaltungsformen pietistischer Frömmigkeit prägen bis heute viele Bereiche des gemeindlichen Lebens.
Kapitel 1: Der klassische Pietismus in seiner Zeit
Kapitel 2: Die Traditionen im Pietismus
Kapitel 3: Der Pietsimus in den Niederlanden, am Niederrhein und in Bremen
Kapitel 4: Philipp Jacob Spener
Kapitel 5: Radikaler Pietismus
Kapitel 6: August Hermann Francke und der Hallesche Pietismus
Kapitel 7: Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und die Brüdergemeinde
Kapitel 8: Der württembergische Pietismus
Kapitel 9: Übergang zur Erweckungsbewegung
Peter Schicketanz, Jahrgang 1931, lehrte bis zu seinem Ruhestand verschiedene theologische Fächer an der Evangelischen Ausbildungsstätte für Gemeindepädagogik in Potsdam. Seit seiner Studienzeit in Halle beschäftigt er sich vor allem mit dem Halleschen Pietismus. Er ist langjähriges Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.
978-3-374-00859-9 Band 3,2
Wolfgang Gericke
Theologie und Kirche im Zeitalter der Aufklärung

EVA Berlin, 1989, 139 Seiten, Pappband,
978-3-374-00859-9
Kapitel 1: Zur Vorgeschichte des Problems: "Offenbarung und Vernunft"
Kapitel 2: Neue Erkenntnisse und Methoden der Wissenschaft
Kapitel 3: Der Deismus
Kapitel 4: Leibnitz und der Beginn der kirchlichen Aufklärung in Deutschland
Kapitel 5: Christian Wolff
Kapitel 6: Die Übergangstheologie
Kapitel 7: Der Wolffianismus
Kapitel 8: Friedrich II. von Preußen und der Einfluß der französischen Aufklärung
Kapitel 9: Die Neologie
Kapitel 10: Johann Salomo Semler
Kapitel 11: Gotthold Ephraim Lessing
Kapitel 12: Immanuel Kants Stellung zum Glauben
Kapitel 13: Das Ende der Aufklärung
978-3-374-01994-6 Band 3,5
Martin H. Jung
Der Protestantismus in Deutschland von 1870 bis 1945

Evangelische Verlagsanstalt, 2002, 230 Seiten, Hardcover
978-3-374-01994-6
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III / 5
Für den deutschen Protestantismus war die Zeit vom Vorabend der Reichsgründung bis zum Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft die schwierigste Epoche seit der Reformation. Die kurze Zeitspanne von 1870 bis 1945 war durch aufwühlende Ereignisse, herausfordernde Theologien und bewegende Schicksale geprägt, weshalb sie in der kirchenhistorischen Forschung und in der an kirchlichen und theologischen Themen interessierten Öffentlichkeit gleichermaßen auf größtes Interesse stößt. Zuverlässig und ausgezeichnet lesbar, auf der Grundlage des neuesten Forschungsstandes und unter Einbeziehung aktueller Fragestellungen wie Ökumene, jüdisch-christlicher Dialog, Frauengeschichte, Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte zeichnet der Autor ein sehr informatives, anschauliches und anregendes Bild der Epoche.
Kapitel 1: Der Protestantismus im Jahr 1870/71
Kapitel 2: Der Protestantismus im Kaiserreich
Kapitel 3: Der Protestantismus zur Zeit des Ersten Weltkrieges
Kapitel 4: Der Protestantismus in der Weimarer Republik
Kapitel 5: Protestantismus und Nationalsozialismus
Kapitel 6: Der Protestantismus im Jahr 1945

Karl Heinz Voigt
Freikirchen in Deutschland
(19. und 20. Jahrhundert)

Evangelische Verlagsanstalt, 2004, 232 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
978-3-374-02230-4
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3,6
Der Band schließt eine empfindliche Lücke in der Darstellung protestantischer Kirchengeschichte in Deutschland. Durch die Ökumenische Bewegung ist eine Neubewertung der Freikirchen eingeleitet worden. Sie hat bisher allerdings mehr bei Ökumenikern, Kirchenleitungen und ökumenisch engagierten Gemeindegliedern als im Bereich der wissenschaftlichen Forschung Beachtung gefunden.
Eine Aufarbeitung und ökumenische Interpretation der Geschichte von Minderheitenkirchen in Deutschland wird hier unter Berücksichtigung ihrer Geschichte, ihrer unterschiedlichen theologischen Akzente, ihrer jeweiligen Struktur und ihrer typischen Frömmigkeitsmerkmale kenntnisreich entfaltet. Dabei werden die Unterschiede der Freikirchen herausgearbeitet, gleichzeitig wird die Bedeutung gemeinsamer Minderheitenerfahrung erörtert. Die in der wechselvollen deutschen
Geschichte der letzten zweihundert Jahre unterschiedlichen Beziehungen zu Staat und
Landeskirchen werden kritisch bedacht.
Das Buch ist die erste Geschichte der Freikirchen, die in Deutschland erscheint.

Karl Heinz Voigt, Jahrgang 1934, ist Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche. Er gilt als einer der besten Kenner freikirchlicher Geschichte und Theologie. Durch seine Monographien, wissenschaftlichen Aufsätze in freikirchlichen, landeskirchlichen und katholischen Zeitschriften und Jahrbüchern sowie durch zahlreiche Lexikon-Beiträge ist er über den Bereich der Freikirchen hinaus – auch durch seine ökumenische Tätigkeit – bekannt.
978-3-374-01633-4 Band 3,8
Klaus Fitschen
Der Katholizismus von 1648 bis 1870
Evangelische Verlagsanstalt, 1997, 182 Seiten, Pappband, 16 x 23 cm
978-3-374-01633-4
24,00 EUR
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3,8
Der Katholizismus hat in den Jahren von 1648 bis 1870, in der Zeit vom Westfälischen Frieden bis zum I. Vatikanischen Konzil, entscheidende Entwicklungen vollzogen, die sein Bild bis in die Gegenwart hinein prägen. Die Ausbildung einer weltumspannenden Kirche und ihre Ausrichtung auf den Papst, die Fähigkeit zur lebendigen Aneignung alter Traditionen, die Ausprägung einer spezifisch katholischen Sozialethik, die unterschiedlichen Modelle der Zuordnung von Kirche und Staat: Das alles hat seine Wurzeln in diesem Zeitabschnitt, der hier von einem evangelischen Kirchenhistoriker dargestellt wird. Der Autor zeigt in souveräner Handhabung der Quellen, wie der um 1648 einsetzenden Prozess der Anverwandlung des Katholizismus an die neuen Verhältnisse in kirchenpolitisch und geistesgeschichtlicher Hinsicht im 19. Jahrhundert zu einer Stufe gelangte, die den Katholizismus bis an die Schwelle einer offenen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Moderne führte. Dabei kommt auch der allgemeingeschichtliche Hintergrund der Epoche zur Sprache, vor dem sich diese Entwicklungen in Abgrenzung und Anpassung vollziehen.
Aus dem Inhalt:
Kapitel 1: Die Anverwandlung des Katholizismus
Kapitel 2: Die Krise und die Stabilisierung des Katholizismus, 1789—1815
Kapitel 3: Die Selbstbehauptung des Katholizismus nach 1815
Prof. Dr. theol. Klaus Fitschen, Jahrgang 1961, studierte evangelische Theologie in Heidelberg, München und Kiel und promovierte 1992 mit einer Arbeit über „Serapion von Thmuis“. Nach dem Vikariat 1990-1992 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät in Kiel und habilitierte sich mit einer Arbeit über eine altkirchliche und byzantinische Ketzerbewegung.
978-3-374-01620-4 Erich Bryner
Die Ostkirchen vom 18.-20.Jahrhundert

Evangelische Verlagsanstalt, 1996, 144 Seiten, Pappband,
978-3-374-01620-4
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3,10
978-3-374-02497-1
Heinrich Holze
Die Kirchen des Nordens in der Neuzeit (16. bis 20. Jahrhundert)
Evangelisches Verlagshaus, 2011, 248 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
978-3-374-02497-1
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 3/11
Die Kirchengeschichte der nordischen Länder ist von den lutherischen Kirchen in Deutschland nicht zu trennen. Mit der Herausbildung von Nationalkirchen hat das Christentum im Norden jedoch eine Gestalt angenommen, die sich von anderen Ländern erheblich unterscheidet. Der Rostocker Kirchenhistoriker geht in seiner Darstellung den Gründen dafür nach und zeigt, wie die Entwicklung unter den Bedingungen nationaler Königtümer verlaufen ist. Den Ausgangspunkt bilden die Fernwirkungen der Wittenberger Reformation im Norden. Seit dem 18. Jahrhundert setzt sich angelsächsischer Einfluss durch, der über die Erweckungsbewegungen und die Oxford-Bewegung in die Kirchen Eingang findet. Mit ihm entwickelt sich in den nordischen Kirchen ein eigenständiges kirchliches Profil, das auf die überkonfessionelle Ökumene ausgerichtet ist und in der anglikanisch-lutherischen Erklärung von Porvoo seinen Ausdruck gefunden hat.
  Martin Greschat
Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005)
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen IV / 2
Evangelisches Verlagshaus, 2010, Hardcover,
978-3-374-02498-8
verggriffen
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,2
Martin Greschat blickt auf 60 Jahre Protestantismus in der Bundesrepublik. Diese historisch signifikante Zeitspanne ist von Umgestaltungen und Neuorientierungen geprägt, die Deutschland im 21. Jh. bestimmen werden. Dabei zeigt er ihre bilaterale Einflussnahme auf Umgestaltung und Neuorientierung auf.
60 Jahre sind in der Geschichte der Kirche eine kurze Zeit. Aber wenn man auf Deutschland blickt und insbesondere auf die Bundesrepublik, bietet jene Zeitspanne dem Betrachter ein Bild rasanter Veränderungen und umfassender Umbrüche.
Alles das betraf in einem eminenten Ausmaß auch die Kirchen. Die evangelische Kirche und der Protestantismus, ihr Geistiges und Geistliches also, um die es in dieser Darstellung geht, waren in diese Vorgänge nicht nur verwickelt und eingebunden, sondern sie agierten von Anfang an gestaltend und prägend mit. Darüber informiert dieses Buch.
Die neuen Medien, voran das Internet, überschütten uns mit einer Fülle von Informationen. Mit dieser Dichte kann keine Darstellung konkurrieren. Aber Informationen ohne die Entfaltung von Zusammenhängen bedeuten wenig. Hier geht es um die Erhellung der Kontexte und insofern auch um Angebote zur Orientierung. Christen sollten wissen, woher sie kommen. Denn nur dann sind sie befähigt, verantwortlich zu entscheiden, wohin sie gehen sollen und wollen.
»Es ist ein ausgesprochener Glücksfall, dass der beste Kenner der Kirchlichen Zeitgeschichte in Deutschland, Martin Greschat, diesen Band geschrieben hat. Mit sicherem Blick sichtet er das umfangreiche und höchst komplexe Material, bettet es in den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext ein und setzt die richtigen Schwerpunkte. Greschat ist ein Meisterwerk der Darstellung und der Interpretation gelungen, dem eine weite Verbreitung zu wünschen ist, nicht nur in protestantischen Kreisen.«
Prof. Dr. Hartmut Lehmann, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Institus für Geschichte
Martin Greschat, Dr. theol., Jahrgang 1934, ist Professor em. für Evangelische Kirchengeschichte und Kirchliche Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ordinierter Pfarrer i.R. der Westfälischen Landeskirche. Er ist Autor und Herausgeber von Büchern und Aufsätzen zu Themen der Kirchen- und Theologiegeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Leseprobe
Martin Greschat
Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945-2005)
Evangelisches Verlagshaus, 2010, kartoniert
978-3-374-02828-3
28,00 EURWarenkorb
978-3-374-02319-6 Rudolf Mau
Der Protestantismus im Osten Deutschlands 1945-1990

Evangelisches Verlagshaus, 2005, 240 Seiten, Hardcover
978-3-374-02319-6
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,3
Das Buch beschreibt den Weg der Evangelischen Kirche in Ostdeutschland vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Die weithin quellengestützte Darstellung behandelt in einer zeitlichen Abfolge wichtige Aspekte des Gesamtgeschehens: die geistliche und institutionelle Erneuerung der Kirche, den Abbruch volkskirchlicher Tradition unter dem Druck der ideologischen Diktatur, den theologischen und kirchenleitenden Umgang mit sich wandelnden Situationen, das Ringen um die Einheit der Kirche im geteilten Deutschland, die wachsende Bedeutung der Ökumene und die zunehmend offene Aussprache in der Kirche, die der friedlichen Revolution zum Wort und auf den Weg verhalf.
Rudolf Mau, Jahrgang 1927, war Dozent des Kirchlichen Lehramtes für Kirchengeschichte am Sprachenkonvikt Berlin (1990/91 Kirchliche Hochschule Berlin-Brandenburg) und bis zu seiner Emeritierung 1992 Professor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität. Ruldolf Mau hat vielfältige Arbeiten zur Theologie und Geschichte der Reformation, zum 19. Jahrhundert und zur Zeitgeschichte vorgelegt.
978-3-374-02499-5 Klaus Fitschen
Protestantische Minderheitskirchen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert

Evangelisches Verlagshaus, 2008, 150 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
978-3-374-02499-5
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,4

Dieser Band ist ein Beitrag zu einer historisch orientierten Konfessionskunde. Inhaltliche Kristallisationspunkte bilden die Manifestation politisch motivierter Toleranz am Ende des 18. Jahrhunderts, das Anwachsen des protestantischen Selbstbewusstseins um die Mitte des 19. Jahrhun­derts, die Etablierung neuer Nationalstaaten und -kirchen am Ende des Ersten und Zweiten Weltkriegs und die Entwicklungen um das Jahr 1989.
Insgesamt werden die Weite und Pluralität des protestantischen Spektrums im 19. Jahrhundert und die unterschiedlichen Antworten auf die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im 20. Jahrhundert besonders betont.
978-3-374-01814-7 Mark A. Noll
Das Christentum in Nordamerika
Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan
Evangelische Verlagsanstalt, 2000, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-374-01814-7
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,5
Das Christentum kam nach Nordamerika in Form verschiedener europäischer Ausprägungen. Im Verlauf der Kolonisationsgeschichte ergab es sich schon bald, daß die amerikanische Umwelt begann, den Glauben und die religiöse Praxis der Einwanderer anzunehmen - auf welche Art auch immer.
Der vorliegende Band, ausdrücklich für die europäische Leserschaft geschrieben, geht der Frage nach, wie die besonderen Erfahrungen und Gegebenheiten Amerikas in den letzten 500 Jahren die von Europa ererbte Religion geformt haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Katholiken, Lutheraner und Reformierte.
Mark A. NolI, Jahrgang 1946, ist McManis Professor of Christian Thought am Wheaton College in Wheaten, Illinois. Sein Spezialgebiet ist die Kirchengeschichte Nordamerikas und Großbritanniens, besonders die der protestantischen Kirchen.
978-3-374-02483-4 Hans-Jürgen Prien
Das Christentum in Lateinamerika

Evangelisches Verlagshaus, 2007, 448 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02483-4
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,6
Der Autor des Standardwerkes „Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika“ (1978) legt nach langjährigen Vorarbeiten in völlig neuer Konzeption ein Lehrbuch zum Christentum in Lateinamerika vor, das in kurzer Form die Summe seines Forscherlebens auf diesem Gebiet darstellt. Priens Lehrtätigkeit auf dem von Richard Konetzke begründeten Lehrstuhl für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte hat seinen Überblick über die Politische Geschichte, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas wesentlich erweitert, so dass er die Einbettung der Kirchengeschichte in diese Gebiete immer wieder zu verdeutlichen versucht, soweit das im Rahmen der Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ möglich ist.
Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis zeigt, dass es heute für einen einzelnen Forscher kaum noch möglich ist, die konfessionell stark zerklüftete Christentumsgeschichte eines ganzen Subkontinents über fünf Jahrhunderte hinweg zu überblicken.
978-3-374-02089-8 Klaus Hock
Das Christentum in Afrika und dem Nahen Osten

Evangelisches Verlagshaus, 2005, 224 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02089-8
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,7
Oftmals wird vergessen, dass das Christentum seinen Ursprung im Nahen Osten hat und zunächst in Afrika beheimatet war. Während die ägyptische, äthiopische und vorderasiatische Christenheit in unmittelbarer Weise in der ältesten Christentumsgeschichte verwurzelt ist, sind die Kirchen in den Regionen südlich der Sahara aus der Missionstätigkeit im Kontext der kolonialen europäischen Expansion entstanden und erleben seit dem Ende der Kolonialzeit ein beispielloses Wachstum, das bis in die Gegenwart anhält und sich in Gestalt sehr vielfältiger kirchlicher Neugründungen Bahn bricht. Diese moderne Kirchengeschichte Afrikas und des Nahen Ostens berücksichtigt den bedeutsamen Beitrag der einheimischen Akteure und Akteurinnen insbesondere im Blick auf die Bedeutung der vielfältigen sog. »Afrikanischen Unabhängigen Kirchen- oder auch hinsichtlich des Ringens palästinensischer Christinnen und Christen um eine eigene kirchliche Identität in einer islamisch geprägten Umwelt.
Klaus Hock, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist Professor für »Reliqionsgeschichte - Religion und Gesellschaft« an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. Seine Forschungsgebiete umfassenden Islam und die christlich-islamischen Beziehungen (Schwerpunkt: Afrika), afrikanische Religionen und afrikanisches Christentum sowie das Problemfeld von Transkulturation allgemein.
978-3-374-02119-2 Friedrich Huber
Das Christentum in Ost-, Süd- und Südostasien sowie Australien

Evangelische Verlagsanstalt, 2005, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02119-2
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen  Band 4,8
In allen asiatischen Ländern gibt es heute christliche Kirchen. Manche - wie die Thomas-Christen in Südindien - sind beinahe so alt wie das Christentum selbst. Andere - wie manche Kirchen in Nordostindien - sind erst vor etwa einhundert Jahren entstanden. So vielfältig wie ihre Geschichte ist auch ihr gegenwärtiges Erscheinungsbild.
Der Autor zeichnet die Geschichte der einzelnen Kirchen bis in die Gegenwart nach. In jeder Region werden einige Länder ausführlicher dargestellt (Indien, Indonesien, Philippinen, China, Korea, Japan). Die übrigen Länder werden im Überblick behandelt.
Leitfragen bei der Darstellung sind die Verwobenheit von Missions- und Kirchengeschichte mit der Profangeschichte, die Beziehung der Kirchen und ihrer Theologie zu ihrem kulturellen Kontext und der oft komplizierte Prozess der Selbständigwerdung dieser Kirchen.

Hartmut Lehmann
Das Christentum im 20. Jahrhundert:
Fragen, Probleme, Perspektiven
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 256 Seiten, Hardcover, 17 x 24 cm
978-3-374-02500-8
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen  Band 4,9
Hartmut Lehmann, einer der renommiertesten Historiker Deutschlands, diskutiert die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Christentums von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart und geht besonders auf Vorgänge in Deutschland, Europa, Afrika und Nordamerika ein.
Außerdem erörtert er Probleme und Fragestellungen, die für die weitere Forschung über die Geschichte des Christentums im 20. Jahrhundert von Interesse sind, und zeigt Perspektiven auf, die helfen können, das Christentum von heute besser zu verstehen.

 

 
Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 24.12.2023, DH     Impressum   Datenschutzhinweise