Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionen
 
Weltreligionen allgemein
 
Abrahamitische Religionen
Christentum
Klöster - Orden
Christentum / Islam
Christentum / Judentum
Freikirchen
Judentum / Zionismus
Islam
Fernöstliche Religionen
 
Biographien von Gründerpersonen religiöser Gemeinschaften
 
Symbole
Pilgerwege / Pilgerreisen
Schul-Wandkarten
 
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise

Religionen Amerikas

978-3-17-071021-4 Walter Krickeberg
Die Religionen des alten Amerika

Kohlhammer Verlag, 1966, 395 Seiten, 1 Faltkarte, Leinen, 23,5 x 16,5 x 3 cm
978-3-17-071021-4
45,50 EUR
Religionen der Menschheit  Band 7
Eine Übersicht über die Religionen des alten Amerikas.
Noch heute spüren wir beim Anblick der Tempel und Pyramiden der Azteken und Inkas etwas von dem Staunen, das die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert empfanden. Vier Gelehrte, die sich durch zahlreiche Veröffentlichungen als hervorragende Kenner ihres Gebietes ausweisen, vermitteln in diesem Band ein Bild der Religionen der Hochkulturvölker und Naturvölker des alten Amerika. Vor dem Leser entrollt sich das faszinierende Schauspiel, unmittelbar neben hochzivilisierten Frömmigkeitsformen auch sogenannte "primitive" Empfindungswelten zu sehen; und dies in einem Raum, der bis an die Schwelle der Neuzeit sich unabhängig von der übrigen Menschheit entwickeln konnte. Professor Krickeberg behandelt die Mexikaner und die Maya, Professor Trimborn die Altperuaner und Inka, Dr. Müller die nordamerikanischen und Dr. Zerries die südamerikanischen Naturvölker. Die Beiden erstgenannten Beiträge - getragen von einer lebenslangen Beschäftigung mit dem Thema - führen eindringlich in jene rätselhaften Kulturen ein, deren Gedankenwelten dem Verständnis der Heutigen weiter und ferner gerückt sind denn je. Man erfährt, welche jahrtausendalte Geschichte hinter den Tempeln und Pyramiden lag, wie hier Schicht auf Schicht folgte, lange bevor die Azteken und Inka ihre großen Reiche schufen. Und alle diese Völker, die nicht viel mehr hinterließen als archäologische Relikte, bauten, malten und meißelten im Aufblick zu ihren Göttern. Die Reste dieser irdischen Existenzen verraten deutlich die religiöse Steuerung, die alle Gedanken gefangen nahm. Die Abhandlungen über die Naturvölker leiten den Leser nicht in zeitliche Tiefe - Jäger, Sammler und niedere Hackbauern lieferten selten etwas für die Archäologie - sondern in die Breite. Die Religionen der amerikanischen Urvölker erscheinen hier in einem sehr reich gegliederten Gesamtüberblick. Da bisher die "Primitiven" in Generaldarstellungen fast immer als eine amorphe Masse von Tetemisten und Animisten abgetan werden, so beiden diese Beiträge etwas grundsätzlich Neues. Statt einer gleichförmigen "primitiven" Frömmigkeit eröffnet sich eine Vielfalt von religiösen Landschaften, ungeahnt in der Fülle ihrer Typologien. Es gibt fast keinen religiösen Gedanken auf Erden, der nicht in Amerika schon vorgedacht wäre. So wendet sich dieser Band vom Schema des Begriffes zur bunten Mannigfaltigkeit des Lebens und vermittelt ein erheblich anderes Bild vom Indianer, als es zumeist durch unsere Vorstellungen geistert.
978-3-17-034948-3 Mark Münzel
Indigene Religionen Südamerikas


Kohlhammer Verlag, 2021, 366 Seiten, Gebunden
978-3-17-034948-3
120,00 EUR Warenkorb
Religionen der Menschheit  Band 7,1

Drei vordergründig widersprüchliche Fakten bestimmen das religiöse Bild Südamerikas: der traditionell starke Katholizismus, seit dem 19. Jh. erstarkte protestantische und pfingstkirchliche Denominationen und Religionen präkolumbischer Herkunft, die sich erhalten und weiterentwickelt haben. Der vorliegende Band beschreibt diese als lebendige Religionen heutiger Menschen, die von Ethnologen und Religionswissenschaftlern befragt werden können. Dabei folgt der Band der religionskundlichen Gliederung Südamerikas in zwei Räume: Der Zentralandenraum, wo schon in der Kolonialzeit voreuropäische Traditionen vielerorts ins lokale Christentum integriert wurden und das Gebiet östlich der Anden (in geringerem Maße die Nord- und Südanden), wo eigene Religionen autonomer erhalten blieben, allerdings im 20. Jh. durch neue, intensive christliche Mission einen Großteil ihrer Anhänger verloren haben.

Dr. Mark Münzel war Professor für Völkerkunde an der Universität Marburg.
Wolfgang Nethöfel
Rabe fliegt nach Osten
Die indianische Alternative? Indianische und christliche Spiritualität
Chr. Kaiser Verlag, 1987, 208 Seiten, 20 s/w Bilder, 550 g, Leinen,
3-459-01710-4
978-3-459-01710-2 25,00 EUR Warenkorb
Neubuch in Originalfolie
Wolfgang Nethöfel ist Direktor des Marburger Instituts für Wirtschafts- und Sozialethik, in Frankfurt Moderator der Werkstatt Bahnhofsviertel und Kirchenvorstand der Hoffnungsgemeinde Begegnung
Hinreise
Rückreise
I RABES URSPRUNG
Es gab einmal eine Zeit
Rabe-Zeit
Rabe auf der Polarroute
Rabes zweite Heimat
Ein Land der Fjorde und Scharen
Since time ímmemoríal
Vaters Macht und Mutters Clan
Hölzeme Wappen und gesclmitzte Comicstríps
Sie und wir: Anfänge
Beziehungen
Irritationen
II RABES FALSCHER TOD
Als er ganz erwachsen war
Rabes erster Tod
Das Reich des Todes
Der Tod der Bilder
Häuptling Seattle - der Tod einer Legende
Die unterschiedlichen Stimmungen der erhabenen Seele
Was Häuptling Seattle wirklich sagte
Die Toten sind nicht völlig machtlos

III RABES ANKUNFT
Eines Morgens, ehe der Tag begann
Ich bin es
Wer ist wer?
Missionare gingen
Mission im viktorianischen Gewande
Romeo und Julia am Nass-River
Kulturkampf und ldentítätssuche
Gurus kommen
Ich könnte nächtelang erzählen
Heilige der Neuen Wilden
Der Ring des Volkes ist zerbrechen
IV RABES GIER
Der strahlende junge Mann
lmmer mehr
Trockenen Fußes auf dem Rücken der Lachse
Macht Geschenke statt Kriege
Gabe gegen Geltung
Das macht den Gegner stumm
Potlach-Verbot und Kulturverlust
Zerbrochene Ringe
Rabe in finsteren Zeiten
Rabe-Zeit weltweit
Der gute rote Weg?
V RABES AUFBRUCH
Jetzt gab es im ganzen Dorf
Go eastward, youngster !
Rabe in allen Dingen
Der Herr der Masken, Mäntel, Körbe . . .
Rabe: der ganz andere
Daß er rötlich möge strahlen
In der Seelen Land
Umgestülpte Amerikaner
Wenn die Trickster Trauer tragen
VI RABES LAND
Der Riese flog landeinwärts
Fische und Früchte im dunklen Land
Ankunft
Sterbende Zedern, kämpfende Menschen
Heilende Kreise
Koyaanisqatsi: Schlüssel zur Umkehr?
Solange Gras wächst und Wasser fließt
Heilige Vögel: gerupft
VII RABES AUFSTIEG
Am folgenden Tag
Rabes zweiter Tod
Jenseits: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor und zwischen
Rabes Geheimnisse
Medizin
Schamanen
Die Eingeweihten
Rabe starb für uns
Wochenend und Sonnenschein . .
. . . und dann mit dir im Wald allein
Ia, was braucht man mehr zum Glücklichsein?
. . . Wochenend und Sonnenschein?
VIII RABES TAT
Nach kurzer Zeit
Der Raub des Feuers
Eigener Herd ist Geldes wert
Rund ums Feuer
Das Kollektiv
Männer und Frauen
Erziehung
Proteus und Prometheus
IX RABES LOHN
Zu jener Zeit
Ungezogenheiten
Wenn die Bilder laufen lernen
Um den braucht man sich weiter nicht zu kümmern
Pelze, Gold und freies Land
Vom Wert der Verträge
Schmutziges Geld für ››Feuerwasser« und ››Medizin<<
Offene Rechnungen
X RABES KRAFT
Da brach der Riese die Büchse auf
Das Ende
Rabe singt ein neues Lied
Politischer Kampf ums Überleben
Am Nass-River
In Kanada
Ureinwohner aller Länder vereinigt euch
Das Licht der Vernunft in der Büchse der Pandora
Rabe aus der Asche
Von Kolk- und anderen Raben
Rabeflug: hoffend in offenen Schleifen

ANHANG
Anmerkungen
Literatur
Zu den Abbildungen
3-579-00445-X Ernesto Cardenal
Wir sehen schon die Lichter

Gütersloher Verlagshaus, 1988, 160 Seiten, kartoniert,
3-579-00445-X
4,00 EUR Warenkorb
Gütersloher Taschenbücher 445
Das poetische Werk Band 5
Für die Indianer Amerikas I
Mit einem Vorwort von José Miquel Oviado
Aus dem Spanischen übersetzt von Anneliese Schwarzer de Ruiz und Stefan Baciu
Die vorliegenden 17 Gedichte »Für die Indianer Amerikas« sind eine wehmütge Hymne auf die Ureinwohner Amerikas. Es ist zugleich der bedeutsame poetische Versuch, ein fatales historisches Welt- und Menschenbild zu revidieren.
Ernesto Cardenal hat mit dieser »hohen Literatur« seine bodenverwurzelte Liebe zur alten Neuen Welt in ein schöpferisches Epos verwandelt.
978-3-374-01814-7 Mark A. Noll
Das Christentum in Nordamerika
Aus dem amerikanischen Manuskript übersetzt von Volker Jordan
Evangelische Verlagsanstalt, 2000, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-374-01814-7
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,5
Das Christentum kam nach Nordamerika in Form verschiedener europäischer Ausprägungen. Im Verlauf der Kolonisationsgeschichte ergab es sich schon bald, daß die amerikanische Umwelt begann, den Glauben und die religiöse Praxis der Einwanderer anzunehmen - auf welche Art auch immer.
Der vorliegende Band, ausdrücklich für die europäische Leserschaft geschrieben, geht der Frage nach, wie die besonderen Erfahrungen und Gegebenheiten Amerikas in den letzten 500 Jahren die von Europa ererbte Religion geformt haben. Im Mittelpunkt stehen dabei Katholiken, Lutheraner und Reformierte.
Mark A. NolI, Jahrgang 1946, ist McManis Professor of Christian Thought am Wheaton College in Wheaten, Illinois. Sein Spezialgebiet ist die Kirchengeschichte Nordamerikas und Großbritanniens, besonders die der protestantischen Kirchen.
978-3-374-02483-4 Hans-Jürgen Prien
Das Christentum in Lateinamerika

Evangelisches Verlagshaus, 2007, 448 Seiten, Hardcover,
978-3-374-02483-4
Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen Band 4,6
Der Autor des Standardwerkes „Die Geschichte des Christentums in Lateinamerika“ (1978) legt nach langjährigen Vorarbeiten in völlig neuer Konzeption ein Lehrbuch zum Christentum in Lateinamerika vor, das in kurzer Form die Summe seines Forscherlebens auf diesem Gebiet darstellt. Priens Lehrtätigkeit auf dem von Richard Konetzke begründeten Lehrstuhl für Iberische und Lateinamerikanische Geschichte hat seinen Überblick über die Politische Geschichte, Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte Lateinamerikas wesentlich erweitert, so dass er die Einbettung der Kirchengeschichte in diese Gebiete immer wieder zu verdeutlichen versucht, soweit das im Rahmen der Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ möglich ist.
Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis zeigt, dass es heute für einen einzelnen Forscher kaum noch möglich ist, die konfessionell stark zerklüftete Christentumsgeschichte eines ganzen Subkontinents über fünf Jahrhunderte hinweg zu überblicken.

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 11.02.2025, DH     Impressum   Datenschutzhinweise