|
Gütersloher Taschenbücher |
|
Autor |
Titel |
|
EUR |
|
Jahr |
1571 |
Hilke Dethlefs |
Lichterglanz bei uns daheim. Erzählungen verschiedener Autoren
zur Beschreibung |
3-579-01571-0 978-3-579-01571-2 |
7,90 |
|
2002 |
1558 |
Helga Exinger |
Weihnachtserzählungen. aus europäischen Mittelmeerländern
zur Beschreibung |
3-579-01558-3 978-3-579-01558-3 |
4,50 |
|
1996 |
1556 |
|
Dänische Weihnachtserzählungen. zur
Beschreibung |
3-579-01556-7 978-3-579-01556-9 |
|
|
1994 |
1555 |
Karin Wolff |
Polnische Weihnachtserzählungen. zur
Beschreibung |
3-579-01555-9 978-3-579-01555-2 |
4,50 |
|
1993 |
1545 |
Sabine Leibholz-Bonhoeffer |
Weihnachten im Hause Bonhoeffer. zur
Beschreibung |
3-579-01545-1 978-3-579-01545-3 |
4,50 |
|
1991 |
1542 |
Theodor Bernhardy |
Von Engeln und anderem Geflügel. Weihnachtsüberraschungen
zur Beschreibung |
3-579-01542-7 978-3-579-01542-2 |
4,50 |
|
1993 |
1457 |
Klaus Berger |
Kann man auch ohne Kirche glauben?
zur Beschreibung |
3-579-01457-9
978-3-579-01457-9 |
|
|
2003 |
1445 |
Martin H. Jung |
Frauen des Pietismus. 10 Porträts von Johanna Regina Bengel bis
Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf
zur Beschreibung |
3-579-01445-5 |
|
|
1998 |
1418 |
Friedrich Gogarten |
Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als
theologisches Problem zur Beschreibung |
3-579-01418-8 |
4,90 |
|
1987 |
1390 |
Schwikart |
Christentum
zur Beschreibung |
978-3-579-01390-9 |
|
|
|
1389 |
Hoffmann-Dieterich |
Reformation zur
Beschreibung |
978-3-579-01389-3 |
8,95 |
|
2002 |
1388 |
Thomas Meurer |
Die Bibel zur
Beschreibung |
978-3-579-01388-6 |
8,95 |
|
2003 |
1301 |
Jürgen Jeziorowski |
Eugen Drewermann. Der Streit um den
Glauben geht weiter
zur Beschreibung |
3-579-01301-7 |
7,60 |
|
1992 |
1201 |
Walter Rothschild |
99 Fragen zum Judentum zur Beschreibung |
3-579-01201-0 |
8,20 |
|
2001 |
1129 |
Rüdiger Runge |
Kirchentag '95 (Kirchentag 1995). gesehen - erhört - erlebt.
Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist. Hamburg 14.-18. Juni 1995.
zur Beschreibung |
3-579-01129-4 |
3,90 |
|
1995 |
1125 |
Helmut Gollwitzer |
und führen, wohin du nicht willst. Bericht einer Gefangenschaft
zur Beschreibung |
3-579-01125-1 |
|
|
1994 |
1123 |
|
Kirchentag 1993. Nehmet einander an
zur Beschreibung |
3-579-01123-5 |
|
|
1993 |
1112 |
|
Kirchentag Ruhrgebiet 1991. Gottes Geist befreit zum Leben
zur Beschreibung |
3-579-01112-x |
4,90 |
|
1991 |
1030 |
Ernesto Cardenal |
Man muß Fische säen in den Seen. Texte und Meditationen. Für die
Indianer Amerikas zur Beschreibung |
3-579-01030-1 |
3,00 |
|
1981 |
1018 |
Ernesto Cardenal |
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 4
zur Beschreibung |
3-579-01018-2 |
|
|
1980 |
1005 |
Ernesto Cardenal |
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 3
zur Beschreibung |
3-579-01005-0 |
|
|
1980 |
1000 |
Martin Luther |
Der Kleine Katechismus Doktor Martin Luthers
zur Beschreibung |
978-3-579-01000-7 |
4,99 |
|
2006 |
977 |
Hildegard Becker |
Der schwierige Weg zum Frieden. Der israelisch - arabisch -
palästinensische Konflikt. Hintergründe - Positionen und Perspektiven
zur Beschreibung |
3-579-00977-X |
|
|
1994 |
901 |
Wilhelm Schlote |
Lazarus lacht. Biilder zur Bibel, Cartoons zur
Beschreibung |
3-579-00901-X |
3,50 |
|
1980 |
847 |
Wolfgang Abendschön |
Wanted: Gott. zur Beschreibung |
3-579-00847-1 |
4,00 |
|
1998 |
797 |
Muhammed Salim Abdullah |
Was will der Islam in
Deutschland? |
978-3-579-00797-7 |
2,00 |
|
1993 |
779 |
Hans Küng |
Christentum und Weltreligionen. Islam
zur Beschreibung |
978-3-579-00779-3 |
6,90 |
|
1987 |
723 |
Michael von Brück |
Buddhismus. Grundlagen - Geschichte - Praxis
zur Beschreibung |
3-579-00723-8 |
9,90 |
|
1998 |
675 |
Schultze-Berndt |
Sekten,
Kulte Weltanschauungen
zur Beschreibung |
3-579-00675-4 |
6,95 |
|
2003 |
674 |
Ralph Ludwig |
Jesus
zur Beschreibung |
3-579-00674-6 |
6,95 |
|
2002 |
628 |
Sören Kierkegaard |
Briefe.
zur Beschreibung |
3-579-00628-2 |
|
|
1985 |
626 |
Sören Kierkegaard |
Die Schriften über sich selbst.
zur Beschreibung |
3-579-00626-6 |
|
|
1985 |
625 |
Sören Kierkegaard |
Kleine Aufsätze 1842 - 51. Der
Corsarenstreit
zur Beschreibung |
3-579-00625-8 |
10,90 |
|
1985 |
614 |
Sören Kierkegaard |
Eine literarische Anzeige
zur
Beschreibung |
3-579-00614-2 |
9,90 |
|
1983 |
609 |
Sören Kierkegaard |
Vier erbauliche Reden 1844 - Drei
Reden bei gedachten Gelegenheiten 1845
zur
Beschreibung |
3-579-00609-6 |
|
|
1981 |
582 |
Dietrich Goldschmidt |
Frieden mit der Sowjetunion - eine unerledigte Aufgabe.
zur Beschreibung |
3-579-00582-0 978-3-579-00582-9 |
|
|
1989 |
551 |
Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther
11,2-16,24 ÖTK 7/3 |
978-3-579-00551-5 |
49,95 |
|
2005 |
546 |
Monika Barz |
Göttlich lesbisch. Facetten lesbischer Existenz in der Kirche
zur Beschreibung |
3-579-00546-4 |
13,70 |
|
1997 |
523 |
Stefan Schreiber |
Der
erste Brief an die Thessalonicher ÖTK 13/1 |
978-3-579-00523-2 |
34,99 |
|
24.7.2014 |
521 |
Karrer |
Der Brief an die
Hebräer Kapitel
5,11 - 13,25 ÖTK 20/2 |
978-3-579-00521-8 |
44,-- |
|
29.2.2008 |
520 |
Karrer |
Der Brief an die
Hebräer 1,1-5,10
ÖTK 20/1 |
978-3-579-00520-1 |
29,95 |
|
2002 / 2011 |
519 |
Wolter |
Der Brief an die
Kolosser,
Philemon
ÖTK 12 |
978-3-579-00519-5 |
23,-- |
|
1993 |
518 |
Hubert Frankemölle |
Der Brief des
Jakobus 2-5
ÖTK 17/2 |
978-3-579-00518-8 |
|
|
1994 |
517 |
Hubert Frankemölle |
Der Brief des
Jakobus 1
ÖTK 17/1 |
978-3-579-00517-1 |
30,-- |
|
1994 |
514 |
Erich Grässer |
Der 2. Brief an die Korinther 8-13
ÖTK 8/2 |
978-3-579-00514-0 |
32,-- |
|
2005 / 2011 |
513 |
Erich Grässer |
Der 2. Brief an die Korinther 1-7,16
ÖTK 8/1 |
978-3-579-00513-3 |
32,-- |
|
2002 /2011 |
512 |
Helmut Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther 5,1-11,1
ÖTK 7/2 |
978-3-579-00512-6 |
32,-- |
|
2000 /2011 |
511 |
Helmut Merklein |
Der 1. Brief an die Korinther 1-4
ÖTK 7/1 |
511 |
vergriffen |
|
|
510 |
Müller |
Die Offenbarung des Johannes |
510 |
vergriffen |
|
1995 |
509 |
Franz Mussner |
Der Brief an die
Epheser
ÖTK 10 |
978-3-579-04839-0 |
29,95 |
|
1982 |
508 |
Weiser |
Die Apostelgeschichte 13-28
ÖTK 5/2 |
978-3-579-04838-3 |
44,-- |
|
1985 |
507 |
Weiser |
Die Apostelgeschichte 1-12
ÖTK 5/1 |
3-579-00507-3
978-3-579-04837-6 |
34,95 |
|
1981 |
506 |
Becker |
Das Evangelium nach Johannes
11-21 |
978-3-579-00506-5 |
vergriffen |
|
1991 |
505 |
Becker |
Das Evangelium nach Johannes 1-10 |
978-3-579-00505-8 |
vergriffen |
|
1991 |
504 |
Schmithals |
Das Evangelium nach
Markus 9,2-16
ÖTK 2/2 |
978-3-579-00504-1 |
vergriffen |
|
1979 |
503 |
Schmithals |
Das Evangelium nach Markus 1-9,1 |
503 |
vergriffen |
|
1979 |
502 |
Klaus Wengst |
Johannesbriefe
ÖTK
16 |
978-3-579-00502-7 |
39,95 |
|
1978 |
501 |
Gerhard Schneider |
Das Evangelium nach
Lukas 11-24
ÖTK 3/2 |
978-3-579-00501-0 |
|
|
1977 |
500 |
Gerhard Schneider |
Das Evangelium nach
Lukas 1-10
ÖTK 3/1 |
978-3-579-00500-3 |
vergriffen |
|
1977 |
447 |
Ernesto Cardenal |
Das poetische Werk Band 7. Für die
Indianer Amerikas II zur Beschreibung |
3-579-00447-6 |
4,00 |
|
1989 |
446 |
Ernesto Cardenal |
Poesie der Naturvölker Das poetische Werk Band 6
zur Beschreibung |
3-579-00446-8 |
4,00 |
|
1989 |
445 |
Ernesto Cardenal |
Das poetische Werk Band 5. Für die Indianer Amerikas I
zur Beschreibung |
3-579-00445-X |
4,00 |
|
1988 |
443 |
Ernesto Cardenal |
Das poetische Werk Band 3 Gedichte 1972
bis 1979 zur Beschreibung |
3-579-00443-3 |
4,00 |
|
1988 |
442 |
Ernesto Cardenal |
Die ungewisse Meerenge. Das poetische Werk
Band 2 zur Beschreibung |
3-579-00442-5 |
4,00 |
|
1987 |
433 |
Johann Hinrich Wichern |
Gefängnisreform. Die Denkschrift.
Ausgewählte Schriften Band 3 |
3-579-03940-7 |
9,90 |
|
1979 |
432 |
Johann Hinrich Wichern |
Pädagogische Schriften.
Ausgewählte Schriften Band 2 |
3-579-03939-3 |
9,90 |
|
1979 |
431 |
Johann Hinrich Wichern |
Schriften zur sozialen Frage.
Ausgewählte Schriften Band 1 |
3-579-03938-5 |
9,90 |
|
1979 |
425 |
|
Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 4. Die
Denkschriften der EKiD Band 1/4
zur Beschreibung |
978-3-579-00425-9 |
7,00 |
|
1993 |
424 |
|
Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 3. Die
Denkschriften der EKiD Band 1/3
zur Beschreibung |
978-3-579-00424-2 |
8,00 |
|
1993 |
422 |
|
Soziale Ordnung - Wirtschaft - Staat. Die
Denkschriften der EKiD Band 2/3
zur Beschreibung |
978-3-579-00422-8 |
8,00 |
|
1992 |
422 |
Sören Kierkegaard |
Die Krankheit zum Tode. Der
Hohepriester - der Zöllner - die Sünderin, übersetzt von Emanuel Hirsch
zur Beschreibung |
|
|
|
|
420 |
|
Bildung Information Medien. Die Denkschriften der EKiD Band
4/3 zur Beschreibung |
978-3-579-00420-4 |
7,00 |
|
1991 |
417 |
|
Bildung und Erziehung. Die
Denkschriften der EKiD Band 4/1
zur Beschreibung |
978-3-579-00417-4 |
7,00 |
|
1987 |
416 |
|
Ehe, Familie, Sexualität, Jugend.
Denkschriften der EKiD Band 3/1
zur Beschreibung |
978-3-579-00416-7 |
7,00 |
|
1982 |
415 |
|
Soziale Ordnung. Die
Denkschriften der EKiD Band 2
zur Beschreibung |
3-579-04803-1 |
7,00 |
|
1978 |
414 |
|
Frieden, Versöhnung und Menschenrechte Teil 2. Die
Denkschriften der EKiD Band 1/2
zur Beschreibung |
3-579-04802-3 |
7,00 |
|
1978/1981 |
413 |
Ludwig Raiser |
Frieden, Versöhnung und Menschenrechte Teil 1. Die
Denkschriften der EKiD Band 1/1
zur Beschreibung |
978-3-579-00413-6 |
7,00 |
|
1978/1988 |
406 |
Martin Luther |
Predigten über den Weg der Kirche. Neue Ausgabe der
Calwer Lutherausgabe 6 zur Beschreibung |
3-579-04816-3 |
4,50 |
|
1977 |
405 |
Martin Luther |
Predigten über die Christusbotschaft. Neue Ausgabe der Calwer
Lutherausgabe 5 zur Beschreibung |
3-579-04815-5 |
4,50 |
|
1979 |
349 |
Ernesto Cardenal |
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 2
zur Beschreibung |
3-579-00349-6 |
4,00 |
|
1980 |
327 |
Ernesto Cardenal |
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 1
zur Beschreibung |
3-579-03742-0 |
|
|
1979 |
300 |
Jörg Zink |
Was Christen glauben
zur Beschreibung |
3-579-05300-0 |
1,90 |
|
1978 |
215 |
Kurt Marti |
Politisches Tagebuch. Notizen aus
dem Alltag eines Zeitgenossen
zur Beschreibung |
3-579-03975-X |
|
|
1977 |
193 |
Alan Burgess |
Eine unbegabte Frau. Die Geschichte eines tapferen Lebens
(Gladys Aylward) zur Beschreibung |
3-579-03818-4 |
|
|
1976 |
84 |
Helmut Thieleicke |
So sah ich Afrika zur
Beschreibung |
|
2,90 |
|
1974 |
66 |
Willi
Marxsen |
Die Auferstehung Jesu von Nazareth.
zur Beschreibung |
3-579-04618-7 |
|
|
1972 |
|
Hilke Dethlefs Lichterglanz bei uns daheim
Erzählungen verschiedener Autoren Gütersloher
Verlagshaus, 2002, 140 Seiten, kartoniert, 978-3-579-01571-2
7,90 EUR
|
GTB 1571
"Das ganze Haus war voll Äpfel- und Kuchenduft, und die Tür zum
blauen Fremdenzimmer stand nicht still. Denn dort wurden Äpfel,
Gewürz, Zwetschgen und alle guten Dinge aufbewahrt. Dann kam Tine
die Treppe heraufgelaufen, dass ihr die Röcke flogen: Hallo Kinder,
jetzt geht's los!"(Herman Bang) Literatinnen und Literaten
erinnern sich an ihre Weihnachtszeit
und lassen sie in Erinnerungen und Briefen lebendig werden. Sie
erzählen von ihrer Vorfreude beim Plätzchenbacken und Geschenke
basteln, erinnern sich an die Bescherung mit alten Freunden, aber
auch an so manches traurige Fest. Die Weihnachtsfreude hat sich
in zwei Jahrhunderten nur wenig gewandelt. Und doch wird ein wenig
mehr von Besinnlichkeit und erlebter Intensität deutlich, von
Erwartung und Innehalten, einem "weihnachtlichen" Gefühl, das in
unserer Zeit häufig verloren zu gehen scheint. Mit Texten von:
Herman Bang, Günter de Bruyn, Truman Capote, Hermann Claudius, Carlo
Dossi, Albrecht Goes, Friedrich Hebbel, Selma Lagerlöf, Carson
McCullers, Fanny Mendelssohn, Paula Modersohn-Becker, Sylvia Platz,
Gertrud Storm, Dylan Thomas, Johann Heinrich Voss, Hugh Walpole u.
a. Hilke Dethlefs, geboren 1939, Buchhändlerin, lange Zeit in
verschiedenen großen Verlagen in Berlin tätig. |
|
Helga Exinger Weihnachtserzählungen aus
europäischen Mittelmeerländern Gütersloher Verlagshaus,
1996, 96 Seiten, kartoniert, 978-3-579-01558-3 4,50
EUR
|
GTB 1558 Mit Humor
und liebevollem Augenzwinkern präsentieren diese
Weihnachtserzählungen die Eigenarten der Länder des Mittelmeerraums.
Sie werden ergänzt durch einen informativen Teil über Geschenk- und
Essensbräuche und deren religiösen Hintergrund. Italien: Antonio
Luigi Erne, Giovanni Guareschi, Dino Buzzati Portugal: Jose M.
de Vasconcelos, Migue forga Frankreich:
Antoine de Saint-Exupéry,
Marcel Pagnol, Jean Anouilh, Jules Supervielle Griechenland:
Nikos Kazantzakis, Stefan Dafnis. Efrossini Kolkasine, Fotis
Kontoglan Spanien und Katalonien: Lope de Vega, Mercedes Mateo
Sanz |
|
Karin Wolff Polnische Weihnachtserzählungen
Gütersloher Verlagshaus, 1993, 127 Seiten, kartoniert,
978-3-579-01555-2 4,50 EUR
|
GTB 1555
Ausgewählt und
aus dem Polnischen übersetzt von Karin Wolff Polnische Autoren
des 19. und 20. Jahrhunderts sind mit stimmungsvollen Erzählungen in
diesem weihnachtlichen Sammelband vertreten. Ihre -Helden- sind vor
allem die -einfachen Menschen. Einige der älteren Erzählungen lassen
ein lebendiges, durch volkskundliches Kolorit bereichertes Bild von
einem harmonischen Christfest in Stadt und Land entstehen, das
inneren Frieden schenkt und Gegensätze überwinden hilft. |
|
Sabine Leibholz-Bonhoeffer Weihnachten im
Hause Bonhoeffer
Gütersloher Verlagshaus, 1991, 95
Seiten, kartoniert, 978-3-579-01545-3 4,50 EUR
|
GTB 1545
In
Erinnerungen schildert Sabine Leibholz-Bonhoeffer die
Weihnachtsfeiern im Kreise von sieben Geschwistern und den Eltern.
Verwurzelt in der christlichen Tradition brachten die Eltern ihren
Kindern den wahren Sinn von Weihnachten nahe - mit adventlichem
Singen und Vorlesen, mit Beschenken von Bedürftigen. Die
Erinnerungen an die harmonischen Weihnachtsfeiern der Kindheit
halfen ihnen später in der Zeit des Widerstandes gegen den
Nationalsozialismus, als die Brüder und Schwäger der Autorin
inhaftiert waren und sie selber mit ihrer Familie nach England
emigrieren mußte.
Sabine Leibholz-Bonhoeffer, geboren
1906, ist die Zwillingsschwester des 1945 als Widerstandskämpfer
hingerichteten Theologen Dietrich
Bonhoeffer. |
|
Theodor Bernhardy Von Engeln und anderem
Geflügel Weihnachtsüberraschungen Gütersloher
Verlagshaus, 1993, 94 Seiten, kartoniert, 978-3-579-01542-2
4,50 EUR
|
GTB 1542
Weihnachten heute hat auch seine amüsanten Seiten. Ein Buch für all
diejenigen, die sich aufheitere Art einmal freimachen wollen von
verordneter Sentimentalität.
Autorinnen und Autoren Fred
Endrikat, Otto Ernst, Taljana von Felsengruen, Robert Gernhardt,
Renate Mayer, Werner Puschner, Helmut Qualtinger, Joachim
Ringelnatz, Eugen Roth, Herbert Rosendoifer, Edgar Schmidt, Hermann
Harry Schmitz und Karl Valentin |
|
Friedrich Gogarten
Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit Die Säkularisierung als
theologisches Problem Gütersloher Verlagshaus, 1987, 229 Seiten,
kartoniert 3-579-01418-8 4,90 EUR
|
GTB 1418 Was die Neuzeit von allen früheren Epochen unterscheidet, ist die
Säkularisierung des gesamten Lebens:
Der Mensch versteht sich als Herr seiner selbst ebenso wie der Welt, in
der er lebt. Geistesgeschichtlich deutet man diesen Prozeß als
Zersetzungserscheinung der abendländischen Kultur und insbesondere des
Christentums. Gogarten wendet sich gegen diese Auffassung und
interpretiert den seiner Meinung nach einseitig besetzten Begriff aus
theologisch-dogmatischer Sicht: Säkularisierung ist bereits im Wesen des
Christentums enthalten, ja stellt »die notwendige und legitime Folge des
christlichen Glaubens« dar und mündet, als recht verstandene
»Weltlichkeit« des Christen, in der geschichtlichen Verantwortung des
Menschen für diese Welt.
Friedrich Gogarten, Professor für
Systematische Theologie, geboren am 13.1.1887 in Dortmund, gestorben am
12.10.1967 in Göttingen. Von 1917 an Landpfarrer in Stelzendorf
(Thüringen), 1925 in Dorndorf/ Saale und Privatdozent für Systematische
Theologie in Jena, 1927 Habilitation in Jena, 1931 o. Professor in
Breslau, 1935-1955 o. Professor in Göttingen.
|
|
|
|
|
Thomas Hoffmann-Dieterich
Reformation
Gütersloher Verlagshaus, 2002, 128
Seiten, kartoniert, 3-579-01389-0 978-3-579-01389-3
8,95 EUR |
GTB 1389
Die Ereignisse der Reformation in der ersten Hälfte des 16.
Jahrhunderts haben die Welt verändert, ihre Auswirkungen sind bis heute
spürbar. Die Menschen dieser Zeit hatten einen besonders ausgeprägten
Blick für tiefe Glaubenswahrheiten. Der Kampf zwischen kühnen Ideen und
Utopien wurde auf dem Schlachtfeld ausgetragen, hitzige Wortgefechte
fanden in den Studienzimmern der Gelehrten statt. Hinter all diesen
Ereignissen stehen immer auch lebendige Personen, ihre Erfolge oder ihr
Scheitern. Ein Schwerpunkt dieses Bandes ist Martin Luther: die
Darstellung seines Lebens, Denkens und seiner Schrift zieht sich wie ein
roter Faden durch das gesamte Buch.
Ein
Titel aus der Reihe: Die 100
wichtigsten Daten |
|
Thomas Meurer / Esther Brünenberg
Die Bibel
Gütersloher Verlagshaus 2003, 128 Seiten, kartoniert
978-3-579-01388-6
8,95 EUR
|
GTB 1388
Die Bibel ist eine
ganze Bibliothek von Büchern - insgesamt sind es 70 -
aufgeteilt in Altes und Neues Testament. Ein
Weltkulturerbe, entstanden in einem Zeitraum von fast
1000 Jahren! Über die zentralen Inhalte - Themen und
Persönlichkeiten - informiert das vorliegende Kompendium
in elementarer und verständlicher Weise. Das Buch
ermöglicht einen neuen Zugang zur Bibel und lädt ein,
sie in die Hand zu nehmen und neu zu entdecken. Ein
besonderes Anliegen des Buches ist es, die Bedeutung der
Bibel für den christlichen Glauben zu dokumentieren und
damit eine Anregung zu geben, wie das eigene
Glaubensverständnis konkretisiert und gefestigt werden
kann.
Ein
Titel aus der Reihe: Die 100
wichtigsten Daten |
|
Jürgen
Jeziorowski
Eugen Drewermann
Gütersloher Verlagshaus, 1992, 126 Seiten, kartoniert,
3-579-01301-7
7,60 EUR |
GTB 1301 Der Streit um den Glauben geht
weiter
Worum geht es eigentlich bei diesem Streit?
Was will Eugen Drewermann, der
Querdenker aus Paderborn?
Das Buch enthält aktuelle Informationen zu dieser risikoreichen und
unübersichtlichen Auseinandersetzung und eine ebenso faire wie fundierte
Würdigung der wichtigsten Bücher von Eugen Drewermann.
Jürgen Jeziorowski, geboren 1936, Studium der Theologie und
Psychologie, ist Oberkirchenrat im Lutherischen Kirchenamt in Hannover
und Journalist.
|
|
99
Fragen zum...
Judentum
Gütersloher Verlagshaus, 2001/2002,
140 Seiten 3-579-01201-0
8,20 EUR
|
Gütersloher Taschenbuch
1201 Walter Rothschild,
99 Fragen - das sind Streifzüge durch die Welt
der Religionen. Die Bände vermitteln nicht nur
grundlegende Informationen, sie sind darüber hinaus ein
echtes Lesevergnügen, spannend und verständlich
geschrieben. Die Fragen selbst lassen erkennen, dass es
hier um Wissensvermitllung jenseits klassischer Formen
geht.
99 Fragen werden kurz und bündig beantwortet. Die
Bücher sind lexikalisch aufgebaut, d. h. jede Frage
enthält ein besonders hervorragendes Kernthema, das die
alphabetische Reihenfolge bestimmt. Zur Seite
Israel / Judentum |
|
Rüdiger Runge
Kirchentag '95 (Kirchentag 1995) gesehen -
erhört - erlebt. Es ist dir gesagt Mensch, was gut ist.
Hamburg 14.-18. Juni 1995. Zusammenfassung der
wichtigsten Ereignisse in Hamburg un kurzer und lebendiger
Form. Gütersloher Verlagshaus, 1995, 256 Seiten, zahlr.
Abbildungen, kartoniert 3-579-01129-4 3,90
EUR
|
Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse in Hamburg un
kurzer und lebendiger Form.
Dieser Band enthält
Berichte, Bilder und Texte vom 26.
Deutschen Evangelischen Kirchentag 1995 sowie Anstöße
zur Weiterabeit an seinen Themen: Gesucht wurde nach
Orientierung in einer Zeit der Beliebigkeit, des Verlustes
an Werten und der Auflösung vertrauter Ordnungen...
125.000 Menschen haben sich in Hamburg dieser
Herausforderung auf verschiedenste Weise gestellt.
(Generalsekretätrin Margot
Käßmann) GTB 1129 |
|
Kirchentag 1993 Nehmet
einander an Gütersloher Verlagshaus, 1993, 224
Seiten, einige Fotoseiten, kartoniert, 3-579-01123-5
|
gesehen - gehört - erlebt Berichte, Bilder und Texte
vom Kirchentag 1993 in München.
»So wird festgehalten, was es festzuhalten gilt: die
Botschaft eines Kirchentages, der unter seiner Losung
-Nehrnet einander anWege aus der Resignation und zu einem
Denken und Handeln in christlicher Verantwortung gewiesen
hat- (Christian Krause)
Mit Beiträgen von Birgit
Breuel, Micha Brumlik, Günter de Bruyn, John Kenneth
Galbraith, Hartmut von Hentig, Maria Jepsen, dem Dalai Lama,
Philip Potter, Elisabeth Raiser, Konrad Raiser, Erika
Reihlen, Jürgen Schmude, Annemarie Schönherr, Friedrich
Schorlemmer, Richard Schröder, Alice Schwarzer, Helmut
Simon, Rudolf von Thadden, Gerd Theißen, Hans-Jochen Vogel,
Antje Vollmer, Bärbel Wartenberg-Potter, Carl-Friedrich von
Weizsäcker und vielen anderen.
GTB 1123 |
|
Kirchentag
Ruhrgebiet 1991 Gottes Geist befreit zum Leben
Gütersloher Verlagshaus, 1991, 126 Seiten, kartoniert,
3-579-01112-x 4,90 EUR
|
Dreiundzwanzig Autorinnen und Autoren setzen sich
engagiert mit der Losungsthematik und dem Ereignis des
24. Deutschen Evangelischen
Kirchentages im Juni 1991 im Ruhrgebiet auseinander. In
diesem Vorbereitungsbuch zum Kirchentag geht es um brisante
und aktuelle Fragen: Wieviel Leben gönnen wir uns?
Welche Qualität und Intensität von Leben ist erstrebenswert?
Was können die (geistigen) Anstriebskräfte für dieses Leebn
sein?
Das Buch gibt konkrete Impulse zu kritischem
Nachdenken, neuen Perspektiven und gemeinsamen Handeln.
GTB 1112 |
|
Ernesto Cardenal
Man muß Fische säen in den Seen
Gütersloher
Verlagshaus, 1981, 79 Seiten, kartoniert, 3-579-01030-1
3,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
1030 Texte und Meditationen Für die
Indianer Amerikas Diese Gedichte enthalten ein Utopia, das sich
zwischen der Zeit der Eingeborenenmythen und der apokalyptischen Zeit
des Abendlandes vollzieht, zwischen den Anfängen und der Katastrophe:
diese Welten, die wir als tot und lang vergangen ansehen, sind hier, und
die Geschichte kann von neuem beginnen. Es ist eine Dichtung, die
ankündigt, die in eine Zeit versetzt, in der der unentfremdete Mensch
ist, der inmitten einer Gesellschaft lebt, die als Brüderlichkeit
verstanden wird. |
|
Ernesto Cardenal
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 4
Gütersloher Verlagshaus, 1980, 172 Seiten, kartoniert,
3-579-01018-2 |
Gütersloher Taschenbücher
1018 Gespräche über das Leben Jesu in
Lateinamerika Band 4 Die Menschen von Solentiname sind die Verfasser
dieses Buches. Das heißt, sein wirklicher Verfasser ist der Geist, der
ihnen die Worte einíab, derselbe Geist, der auc die Evangelien
inspirierte. Es ist der Heilige Geist, der Geist Gottes; der Geist, den
Oscar den Geist der Vereinigung aller nennen würde und Alejandro den
Geist des Dienstes am Nächsten und Elbis den Geist der zukünftigen
Gesellschaft und Felipe den Geist des Arbeiterkampfes und ]ulio den
Geist der Gleichheit und der Gütergemeinschaft aller mit allen und
Laureano den Geist der Revolution und Rebeca den Geist der Liebe. Aus
dem Vorwort |
|
Ernesto Cardenal
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 3
Gütersloher Verlagshaus, 1980, 160 Seiten, kartoniert,
3-579-01005-0 |
Gütersloher Taschenbücher
1005 Gespräche über das Leben Jesu in
Lateinamerika Band 3 Die Dichtung Ernesto Cardenals ist ein Gang
durch die Geschichte seines Kontinents, Erínnening an Leiden und
Hoffnung der Völker und wortgewalüge Mahnung zur Liebe als dem einzigen
Element der Veränderung. |
|
Wilhelm Schlote Lazarus lacht
Biilder zur Bibel, Cartoons Gütersloher Verlagshaus,
1980, ca 22 farbiige Bilder, kartoniert, 3-579-00901-X
3,50 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
GTB 901
Die Welt des Wilhelm Schlote ist voller
Szenen, in denen es mehr zu sehen gibt, als wir gedacht
hätten. In diesem Buch zeigt sich der bekannte
Illustrator von einer neuen Seite: Er zeichnete Bilder zur
Bibel. Und das ist spannend und macht Vergnügen. Man
sieht: So gewiß der Bibel nichts Menschliches fremd ist,
bleibt dem Cartoonisten nichts Biblisches unverständlich. Er
findet überraschende Zugänge zu biblischen Texten.
Wilhelm Schlote, geboren 1946, bekannter Cartoonist,
Illustrator und Kinderbuchautor, ausgezeichnet mit vielen
internationalen Preisen, u.a. 1976 Deutscher
Jugendbuchpreis. |
|
Wolfgang Abendschön Wanted: Gott
Gütersloher Verlagshaus, 1998, 96 Seiten, 9 Fotos, 3
Karikaturen. 122 g, Taschenbuch, 3-579-00847-1
978-3-579-00847-9 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
GTB 847 Wer ist Gott? Wo ist
Gott? Gibt es Gott überhaupt? Und wenn - hat er uns noch
etwas zu sagen? Kann er der berühmte >Rote Faden< im Leben
sein? Wolfgang Abendschön hat aus Wirklichkeit und
Träumen, Gegenwart und Vergangenheit ein faszinierendes
Gottesporträt komponiert. Spielerisch geht er mit alten
Motiven um und zeigt, welche Rolle Gott für Jugendliche in
unserer Zeit spielt. Text und Bild, Ruhe- und
Unruhepausen wechseln in einem rasanten Tempo und zeigen uns
die lebendige Seite Gottes, die so viel mit dem Leben junger
Leute zu tun hat. In Abendschöns phantasievollen und
poetischen Texten voller Sprachwitz wird deutlich, wie Gott
auch heute der »Rote Faden« im Leben sein kann, wenn man
sich nur auf ihn einlädt. Daneben bietet das Buch
literarische »Bonbons«, die mit Abendschöns Texten eine
spannende Verbindung eingehen: zum Beispiel von Michael
Ende, Oscar Wilde, Voltaire, Patrick Süskind und anderen.
Statements zu Gott und der Welt von Leuten, die Wolfgang
Abendschön auf seinen Konzertreisen begegnet sind, runden
dieses gelungene Buch ab.
Wolfgang Abendschön,
Textdichter, Autor, Komponist, Kirchen- und Rockmusiker lebt
heute in seiner Heimatstadt Karlsruhe. Mit seiner Gruppe
AKZENTE ist er regelmäßig unterwegs. |
|
Muhammed Salim Abdullah
Was will der Islam in Deutschland?
Gütersloher Verlagshaus, 1993, 127 Seiten, kartoniert,
978-3-579-00797-7
2,00 EUR |
Gütersloher Taschenbücher
GTB 797: Rund zwei Millionen Menschen
islamischen Glaubens leben in Deutschland. Wie sieht ihr Alltag,
wie ihre Religiosität aus?
Der Autor will die Stellung des Islam in Deutschland erläutern,
Vor- und Fehlurteile durch Aufklärung abbauen, um dadurch
gegenseitige Toleranz zu fördern.
Muhammad Salim Abdullah, geboren 1931, ist Journal ist und
Fachreferent für Islam im ökumenischen Bereich. Er leitet das
Zentral Institut »Islam-Archiv-Deutsch land « in Soest. Seit
1974 vertritt er den Islamischen Weltkongreß in Deutschland.
Seit 1988 ist er Vertreter des Islamischen Weltkongresses bei
den Vereinten Nationen.
Bitte beachten: Das Buch wurde 1993 herausgegeben
zur Seite Islam |
|
Hans Küng
Christentum und Weltreligionen
Islam
Gütersloher Verlagshaus, 1987, 204 Seiten, Kartoniert, 3-579-00779-3
978-3-579-00779-3
6,90 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
GTB 779: Kein Weltfrieden ohne
Religionsfrieden
Kein Religionsfrieden ohne Dialog zwischen den Religionen
Kein Dialog ohne genaue Kenntnisse voneinander
Der Theologe Hans Küng führt in
diesem Band ein weit über seinen eigenen Fach bereich
hinausgehendes Religionsgespräch mit dem Orientalisten Josef van
Ess über den und mit dem Islam. In diesem ökumenischen Dialog
geht es einerseits um eine fundierte Einführung in eine wichtige
nichtchristliche Religion, andererseits legt der christliche
Glaube selbstkritisch über seine Voraussetzungen und sein
Selbstverständnis Rechenschaft ab.
Dr. theol. Hans Küng, geboren 1928 in Sursee/Kanton Luzern,
ist Professor für Ökumenische Theologie und Direktor des
Instituts für Ökumenische Forschung in Tübingen.
Dr. phil. Josef van Ess, geboren 1934 in Aachen, ist Professor
für Orientalistik an der Universität Tübingen. |
|
Michael von Brück
Buddhismus Grundlagen - Geschichte - Praxis
Gütersloher Verlagshaus, 1998, 320 Seiten, 3-579-00723-8
9,90 EUR
|
Gütersloher Taschenbuch GTB 723 Die Faszination am Buddhismus
hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen Durch den
schwindenden Einfluß des Christentums in Europa scheint der
Buddhismus für viele Menschen eine philosophische,
lebenspraktische und spirituelle Alternative zu sein. Michael
von Brück zeichnet die Geschichte des Buddhismus nach, führt in
dessen Gedankenwelt ein und arbeitet die Grundstrukturen seiner
Weltdeutung heraus. Der Buddhismus wird in seinen historischen
Gestalten dargestellt und in seiner Mehrdimensionalität
begriffen - als Wissenschaft, als Philosophie, als Religion und
als praktisches Meditationssystem. So macht von Brück
Zusammenhänge sichtbar, durch die der Buddhismus in seiner
Gesamtheit erfaßt werden kann. Sein Blick richtet sich darüber
hinaus auf die weitere Entwicklung des Buddhismus unter ideen-
und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten.
|
|
GTB 675
Schulze-Berndt
Sekten, Kulte Weltanschauungen
Gütersloher Verlagshaus, 2003, 96 Seiten,
3-579-00675-4
978-3-579-00675-8
6,95 EUR
Reihe Basiswissen |
Einen Überblick über
außerkirchliche Religionsgemeinschaften und esoterische
Aktivitäten gibt der Bad Bentheimer Publizist Hermann
Schulze-Berndt in seinem Taschenbuch. Er schreibt:
Die religiöse Landschaft ist vielfältiger
geworden. Sie gleicht einem bunten Flickenteppich. Schaut
man genauer hin, entdeckt man nicht nur die Flicken der
großen Religionen. Der Teppich weist auch die Spuren
kleinerer Gruppierungen auf, die allenthalben Sekten
genannt werden. Darüber hinaus trifft man verschiedene
Strömungen und Weltanschauungen mit mehr oder weniger
starken religiösen Neigungen und Bestrebungen.
Der Autor nennt zahlreiche gesellschaftliche
Voraussetzungen, die den Erfolg der außerchristlichen
Frömmigkeit begünstigen. Beispielsweise macht er auf
den Indifferentismus (Gleichgültigkeit) und den
Individualismus (Vereinzelung) aufmerksam. Er versucht
eine Definition des Begriffs Sekte und
erklärt, aus welchen religiösen Umfeldern die
Gruppierungen kommen.
Insgesamt 15 Sekten werden von Hermann Schulze-Berndt
kurz vorgestellt. Darunter sind Hare Krishna,
die Mormonen und die Zeugen
Jehovas. Danach werden religiöse und
weltanschaulichen Strömungen erläutert, die zum Teil
weniger Verbindlichkeit verlangen als die Sekten. Der
Leser erfährt zum Beispiel etwas über die
Anthroposophie, den Satanismus sowie den Hexenkult.
Am Schluss bemüht sich der Verfasser um einen Ausblick.
Er schreibt: Es ist schwer, auf religiösem Gebiet
die Spreu vom Weizen zu trennen. Denn irdisch kann man
keine einzelne Instanz erkennen, die zur Auslese die
Macht hätte. Dennoch sollte wenigstens annähernd der
Versuch unternommen werden, gleichsam religiöse
Mindeststandards zu erörtern und mitzuteilen. |
|
GTB 674
Ralph Ludwig
Jesus
Gütersloher Verlagshaus, 2002, 96 Seiten, kartoniert,
3-579-00674-6
6,95 EUR
|
Philosoph, Prophet und Revolutionär
- in der Geschichte der Jesusforschung gab und gibt es heute viele
Jesusbilder. Es kann leicht der Eindruck entstehen, Person und
Geschichte des Jesus von Nazareth seien dem Zeitgeschmack beliebig
anzupassen.
Ralph Ludwig schildert das Leben Jesu und seine Verkündigung: Anhand
der neutestamentlichen Erzählungen und ihres religiösen Umfeldes
zeichnet er verschiedene Stationen und Begebenheiten nach: Geburt,
Herkunft und erstes Auftreten, der jüdische Lehrer und sein Umfeld,
der Wanderprediger, der Wundertäter, der Verkünder des Reiches
Gottes, Einzug in Jerusalem, der Prozess gegen Jesus, Kreuzigung und
Auferstehung.
Gleichzeitig zeigt er, wie es möglich ist, zwischen historischer
Genauigkeit und theologischer Interpretation zu unterscheiden. Dabei
versteht er es, interessant und verständlich zu schreiben Reihe:
Basiswissen, Gütersloher Verlagshaus |
|
Sören
Kierkegaard
Kleine Aufsätze 1842 - 51
Der Corsarenstreit
Gütersloher Verlagshaus, 1985, 238 Seiten, Kartoniert,
3-579-00625-8
10,90 EUR
|
Dieser Band ist dem polemischen
Essayisten und Tagesschriftsteller
Kierkegaard gewidmet; im
Mittelpunkt steht seine Auseinandersetzung mit der
satirisch-kritischen Wochenzeitung Der Corsar, als
kulturhistorisches Dokument besonders reizvoll dadurch, daß auch die
Gegenstimme mit bissigen Karikaturen und rüchsichtslosen Witz zu
Worte kommt. Unter den kleineren Aufsätzen findet sich die überaus
feinsinnige Analyse des Vierunddreißigjährigen über eine
Don-Juan-Aufführung.
Gütersloher Taschenbuch GTB 625 |
|
Sören
Kierkegaard
Eine literarische Anzeige
Gütersloher Verlagshaus, 1983, 163 Seiten, Kartoniert,
3-579-00614-2
9,90 EUR
|
Obwohl in Deutschland nahezu
unbekannt, bedeutet diese ausführliche Kritik der 1845 erschienenen
Novelle Zwei Zeittalter von Thomasine Gyllenbourg einen Markstein in
Kierkegaards geistiger
Entwicklung, äußert er doch hier zum erstenmal seine
kulturkritischen Einsichten und zeichnet lange
vor Nietzsche die skeptische Vision vom kommenden Zeitalter einer
allgemeinen Nivellierung. Im Anhang finden sich höchst
aufschlußreiche, aphoristische Bemerkungen über die Beziehung von
Christentum und Naturwissenschaft und ein letzter poetischer
Entwurf, die Lobrede auf das Spätjahr«
Gütersloher Taschenbuch GTB 614 |
|
Klaus Wengst
Der erste, zweite und dritte Brief des Johannes
Gütersloher Verlagshaus, 1978, 261 Seiten, kartoniert,
978-3-579-00502-7
16,00 EUR
|
Ökumenischer
Taschenbuch Kommentar zum NT Band 16
Gütersloher Taschenbuch GTB 502
Kommentare zu den
Johannesbriefen |
|
Peter Helbich
Die Verteidigung des Lebens
Texte zur Orientierung. Albert Schweitzer
Gütersloher Verlagshaus, 1984, 62 Seiten, kartoniert,
3-579-00473-5
3,10 EUR
|
Gütersloher Taschenbuch, GTB 473 Albert
Schweitzer, 1875 in Kaysersberg (Elsaß) geboren, 1965 in Lambarene
(Afrika) gestorben, gehört zweifellos zu den bedeutendsten und
bekanntesten Gestalten unseres Jahrhunderts. Nicht nur als Theologe,
sondern auch als Philosoph, Arzt, Orgelvirtuose, Bachinterpret und
Schriftsteller hat er weltweite Anerkennung erlangt. 1952 wurde er mit
dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.
Dieser hochbegabte Mann hätte sicherlich eine glänzende
wissenschaftliche Karriere gemacht. Statt dessen entschied er sich für
den Weg des Dienens. 1913 gründete er in Lambarene ein Tropenhospital,
das seitdem zu einem sichtbaren Symbol seines Willens geworden ist,
Leben zu schützen und zu erhalten. 1915 entfaltet er zum ersten Mal den
Gedanken der »Ehrfurcht vor dem Leben«.
Mitmenschliches Leben, das Verhalten des einzelnen zur Natur und
Kreatur, das Problem des Friedens und der Atombombe, die Entwicklung der
Gesellschaft (Kultur), die technische Forschung und die Erhaltung der
Umwelt sind Themen, die sich uns heute noch aktueller und drängender
darstellen.
|
|
Ernesto Cardenal
Wolken aus Gold
Gütersloher Verlagshaus, 1989,
120 Seiten, kartoniert, 3-579-00447-6 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
447
Das poetische Werk Band 7 Für die Indianer Amerikas II In
den Jahren 1982 bis 1986 entstanden die vorliegenden mythíschen Texte
altindianíscher Kulturen als eine Fortführung dessen, was Cardenal in
seinem Band »Die Farbe des Quetzal« begonnen hatte. Die hier
vorgetragene Erinnerung an die alten Götter eröffnet neue Hoffnungen auf
eine gerechte und menschliche Welt, in der die gute alte Ordnung
wiederhergestellt ist.
|
|
Ernesto Cardenal
Poesie der Naturvölker
Gütersloher Verlagshaus,
1989, 220 Seiten, kartoniert, 3-579-00446-8 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
446 Das poetische Werk
Band 6 Mit diesem Band liegen erstmals vollständig Gedichte Gebete
und mythísche Texte von Naturvölkem aus aller Welt in deutscher Sprache
vor. Cardenal hat hiermit eine beeindruckende Sammlung einzigartiger
Poesie vergangener Kulturtraditionen literarisch ausgeformt,
zusammengestellt und für die Nachwelt bewahrt
|
|
Ernesto Cardenal
Wir sehen schon die Lichter
Gütersloher
Verlagshaus, 1988, 160 Seiten, kartoniert, 3-579-00445-X
4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
445 Das poetische
Werk Band 5 Für die Indianer Amerikas I Mit einem Vorwort von
José Miquel Oviado Aus dem Spanischen übersetzt von Anneliese
Schwarzer de Ruiz und Stefan Baciu Die vorliegenden 17 Gedichte »Für
die Indianer Amerikas« sind eine wehmütge Hymne auf die Ureinwohner
Amerikas. Es ist zugleich der bedeutsame poetische Versuch, ein fatales
historisches Welt- und Menschenbild zu revidieren. Ernesto Cardenal
hat mit dieser »hohen Literatur« seine bodenverwurzelte Liebe zur alten
Neuen Welt in ein schöpferisches Epos verwandelt. |
|
Ernesto Cardenal
Die Farbe des Quetzal
Gütersloher Verlagshaus,
1988, 121 Seiten, kartoniert, 3-579-00443-3 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
443 Das poetische Werk
Band 3 Gedichte 1972 bis 1979 Der Band enthält sämtliche Gedichte
von Emesto Cardenal aus der Zeit von 1972 bis 1979. Diese
politisch-christlichen Reflexionen und Meditationen sind in der
Gemeinschaft von Solentiname im Großen See von Nicaragua entstanden. Es
handelt sich hier um eine ausdrückliche »Poesie des Protestes«, mit der
Cardenal Konuption und Machtmißbrauch, Unterdrückung und
Unmenschlichkeit unverhohlen anprangert. |
|
Ernesto Cardenal
Die ungewisse Meerenge
Gütersloher Verlagshaus,
1987, 141 Seiten, kartoniert, 3-579-00442-5 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
442 Das poetische Werk
Band 2 25 Gesänge: Die Liebe zur Heimat Nicaragua Der
bekannte Piiester, Dichter und Politiker beschreibt in dem aus 25
Gesängen bestehenden Gedicht-Zyklus seine Liebe zur Heimat und deren
blutige Geschichte Der Name »Die ungewisse Meerenge« meint geographisch
jene Gegend des heutigen Nicaraguas, wo die Conquestadoren einst einen
Wasserweg vom Atlantik zum Pazifik suchten |
|
Johann Hinrich
Wichern
Schriften zur sozialen Frage
Ausgewählte Schriften Band 1,
Gütersloher Verlagshaus, 1979, 296 Seiten,
3-579-03938-5
9,90 EUR
|
Gütersloher Taschenbuch Nr. 431-433
Johann Hinrich Wichern (1808-1876) ist als Anreger und Gründer der
Inneren Mission bekannt. Sein Lebenswerk ist als einer der großen
Versuche anzusehen, der modernen Industrie und Massengesellschaft
gerecht zu werden und die Kirche zum Wirken in diesem Zusammenhang zu
befähigen. Die Auswahl aus seinen Schriften bietet einen Einblick in die
wesentlichsten Arbeitsgebiete Wicherns.
Im 1. Band sind die Äüßerungen über die soziale Lage der Zeit um 1848
enthalten, aber auch die großen Denkschriften über die Notstände der
Kirche und der Gesellschaft sowie Wicherns Programm der »Männlichen
Diakonie«.
Im 2. Band wird eine Auswahl seiner sozialpädagogischen Schriften
vorgelegt, in denen er sein Wirken an der entwicklungsgestörten Jugend
im »Rauhen Haus« darstellt.
Der 3. Band, herausgegeben von Karl Janssen und Rudolf Sieverts, enthält
Schriften zur Strafvollzugsreform und Wicherns große Denkschrift vom
Jahre 1849, die seine Stellungnahme zu den kirchlichen und sozialen
Fragen der Zeit in umfassender Weise darstellt. Einführungen zu den
einzelnen Bänden eröffnen den Zugang zu der Gedankenwelt Wicherns.
Die drei bändige Ausgabe vermittelt einen Überblick über Denken und
Wirken einer Persönlichkeit, die nach wie vor Beachtung fordert, auch
wenn man in vielen Einzelfragen nach neuen Antworten sucht. Sie ist
zugleich eine historische Einführung in eine Zeit, die in vieler
Hinsicht in die Gegenwart hineinwirkt. Man darf nicht übersehen, daß
Wiehern den Weg zum modemen Sozialstaat mit vorbereitete. |
Johann Hinrich Wichern
Pädagogische Schriften
Ausgewählte Schriften Band 2,
Gütersloher Verlagshaus, 1979, 336 Seiten,
3-579-03939-3
9,90 EUR
|
Johann Hinrich Wichern
Gefängnisreform. Die Denkschrift
Ausgewählte Schriften Band 3
Gütersloher Verlagshaus, 1979, 360 Seiten,
3-579-03940-7
9,90 EUR
|
|
Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 4
Die Denkschriften der EKiD Band 1/4 Gütersloher
Verlagshaus, 1993, 213 Seiten, 200 g, kartoniert, 978-3-579-00425-9
7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
425 Die
Denkschriften der EKiD Band 1/4
Weltbevölkerungswachstum als
Herausforderung an die Kirchen Auf dem Weg zu einer neuen
Entwicklungspolitik der Europäischen Gemeinschaft Transnationale
Unternehemn als Thema der Entwicklungspolitik Kundgebung der Synode
der EKD in Deutschland zum Entwicklungsdienst als Herausforderung und
Chance für die EKD und ihre Werke Bewältigung und Schuldenkrise -
Prüfstein der Nord-Süd-Beziehungen Ost und West - herausgefordert zu
mehr Gerechtigkeit in der Weltwirtschaft Plädoyer für Afrika |
|
Frieden - Menschenrechte - Weltverantwortung Teil 3
Die Denkschriften der EKiD Band 1/3 Gütersloher
Verlagshaus, 1993, 380 Seiten, 350 g, kartoniert, 978-3-579-00424-2
8,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
424 Die
Denkschriften der EKiD Band 1/3
I. Friedenssicherung und
Friedensförderung [zur Seite
Krieg und Frieden] Frieden wahren, fördern und erneuern
Rüstung und Entwicklung Wort des Ratesb der EKD zur
Friedensdiskussion im Herbst 1983 Kundgebung der 6. Synode der EKD
zur Erhaltung und Festigung des Friedens Entwicklung und Rüstung
Wehrdienst oder Kriegsdienstverweigerung?
II. Menschenrechte im
eigenen Land und weltweit Gesichtspunkte zur Neufassung des
Ausländerrechts Zur Verbesserung der Lage von de facto-Flüchtlingen
Stellungnahme des Rates der EKD zur Aufnahme von Asylsuchenden (1990)
Wanderungsbewegungen in Europa Sinti und Roma |
|
Soziale Ordnung - Wirtschaft - Staat
Die Denkschriften der EKiD Band 2/3 Gütersloher Verlagshaus, 1992,
443 Seiten, 400 g, kartoniert, 978-3-579-00422-8 8,00
EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
422 Die
Denkschriften der EKiD Band 2/3
Solidargemeinschaft von
Arbeitenden und Arbeitslosen - Sozialethische Probleme der
Arbeitslosigkeit Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Wachsen und
Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß Menschengerechte
Stadt - Aufforderung zur humanen und ökologischen Stadterneuerung |
|
Bildung Information Medien Die
Denkschriften der EKiD Band 4/3 Gütersloher Verlagshaus, 1991, 175
Seiten, 160 g, kartoniert, 978-3-579-00420-4 7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbüche
420 Die
Denkschriften der EKiD Band 4/3
Gutachten und Stellungnahmen
zur Medienpolitik. Die neuen Informations und
Kommunikationstechniken |
|
Bildung und Erziehung Die Denkschriften
der EKiD Band 4/1 Gütersloher Verlagshaus, 1987, 301 Seiten, 290 g,
kartoniert, 978-3-579-00417-4 7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbüche
417 Die
Denkschriften der EKiD Band 4/1
Kirche und Schule (Dokument
der Bekennenden Kirche) Stellungnahme zum Religionsunterreicht
Bildungspolitische Entscheidungen Leben und Erziehen - Wozu?
Zusammenhang von Leben, Glauben und Lernen Erwachsenenbildung als
Aufgabe der evangelischen Kirche |
|
Ehe, Familie, Sexualität, Jugend Die
Denkschriften der EKiD Band 3/1 Gütersloher Verlagshaus, 1982, 326
Seiten, 300 g, kartoniert, 978-3-579-00416-7 7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
416 Die
Denkschriften der EKiD Band 3/1
Zur Reform des
Ehescheidungsrechts Ergänzungen zum evangelischen Eheverständnis
Konfessionsverschiedene Ehe Denkschrift zu Fragen des Sexualität
Schwangerschaftsabbruch Erziehungsfragen Kirche und Sport |
|
Soziale Ordnung Die
Denkschriften der EKiD Band 2 Gütersloher Verlagshaus, 1978, 260
Seiten, 210 g, kartoniert, 3-579-04803-1 7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
415 Die
Denkschriften der EKiD Band 2
Eigentumsbildung in Sozialer
Verantwortunjg Empfehlungen zur Eigentumspolitik Die Neuordnung
der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland als
gesellschaftliche Aufgabe Mitbestimmung in der Wirtschaft Die
soziale Sicherung im Industriezeitalter Soziale Ordnung des
Baubodenrechts Teilzeitarbeit von Frauen Gutachten und
Stellungnahmen zur Medienpolitik |
|
Frieden, Versöhnung und Menschenrechte
Teil 2 Die Denkschriften der EKiD Band 1/2 Gütersloher
Verlagshaus, 1981, 222 Seiten, 210 g, kartoniert, 3-579-04802-3
7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
414 Die
Denkschriften der EKiD Band 1/2
Die christliche
Friedensbotschaft, die weltlichen Friedensprogramme und die politische
Arbeit für den Frieden Friedensuafgaben der Deutschen Der
Friedensdienst der Christen Gewalt und Gewaltanwednung in der
Gesellschaft Die Menschenrechte im ökumenischen Gespräch
Stellungnahme der Fragen der KSZE-Schlußakte, der Menschenrechte und der
Religionsfreiheit Christen und Juden Verständnishilfe: Was ist
Zionismus? |
|
Ludwig Raiser Frieden, Versöhnung
und Menschenrechte Teil 1 Die Denkschriften der EKiD Band
1/1 Gütersloher Verlagshaus, 3. Auflage 1988, 247 Seiten, 240 g,
kartoniert, 978-3-579-00413-6 7,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
413 Die
Denkschriften der EKiD Band 1/1
Aufgaben und Grenzen
kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen Die Lage der
Vertriebenen und das verhältnis des deutschen Volkes zu seinen östlichen
Nachbarn Vertrebung und Versöhnung. Erklärung der Synode der
Evangelischen Kirche in Deutschland Der Entwicklungsdienst der
Kirche. Ein Beitrag für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt Soziale
Gerechtigkeit und internationale Wrtschaftsordnung. Memorandum der
gemeinsamen Konferenz der Kirchen für Entwicklungsfragen zu UNCTADIV
Anti-Rassismus Programm des Ökmenischen Rates der Kirchen |
|
Martin
Luther Predigten über den Weg der Kirche Calwer
Luther Ausgabe Band 6 Gütersloher Verlagshaus, 1977, 240
Seiten, Kartoniert, 3-579-04816-3 4,50 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
406
Mitten im Drang harter Alltagsarbeit
vorbereitet und frei gehalten, sind Martin Luthers Predigten keine
rhetorischen Kunstwerke. Aber als gewissenhafte Schriftauslegung für
die Gemeinde wurden sie prägende Beispiele evangelischer Verkündigung
für ein ganzes Zeitalter der Kirche. Zugleich sind sie Zeugnisse des
nicht endenden Kampfes, den der Reformator gegen die Missdeutungen der
Christusbotschaft durch Theologen, Schwärmer und Politiker zu führen
hatte. Dieser zweite Predigtband innerhalb der Calwer Luther-Ausgabe
legt aus den lateinisch-deutschen Nachschriften von Georg Rörer lesbare
Texte vor, die uns unmittelbarer unter Luthers Kanzel versetzen als alle
breit ausgeschriebenen Postillen. Die Auswahl zeigt, wie Luther von der
Mitte des Evangeliums aus die Folgerungen für den Weg der Kirche zieht:
für ihr Leben aus dem Wort inmitten der Anfechtung, für ihre Bewährung
in der Welt und für ihre grosse Hoffnung. |
|
Martin
Luther Predigten über die Christusbotschaft
Neue Ausgabe der Calwer Lutherausgabe 5 Gütersloher
Verlagshaus, 1979, 252 Seiten, 252 Seiten, Kartoniert, 3-579-04815-5
4,50 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
405
Luthers Predigten aus den "Postillen" sind
weithin bekannt. Fast unbekaiint dagegen sind die in den eigenartigen
lateinisch-deutschen Nachschriften seines Famulus Georg Rörer
enthaltenen. Und doch geben gerade sie den unmittelbarsten Eindruck
von der kunstlos-natürlichen, streng der Sache des Evangeliums
verpflichteten Predigtweise des Reformators.
In dem vorliegenden
Band wird erstmals der Versuch einer sorgfältig rekonstruierenden
übersetzung dieser Texte unternommen. Aus der kaum überschaub aren Fülle
von Nachschriften wurden 24 Predigten ausgewählt, in denen Luther das
biblische Zeugnis von Jesus Christus - seiner Person, seinem Werk,
seinem Wort und Geist - der damaligen Gemeinde, darüber hinaus der
ganzen Christenheit, weitergibt. |
|
Ernesto Cardenal
Das Evangelium der Bauern von Solentiname Band 2
Gütersloher Verlagshaus, 1980, 159 Seiten, kartoniert,
3-579-00349-6 4,00 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher
349 Gespräche über das Leben Jesu in Lateinamerika
Band 2 Die Menschen von Solentiname sind die Verfasser dieses Buches.
Das heißt, sein wirklicher Verfasser ist der Geist, der ihnen die Worte
einäiab, derselbe Geist, der auch die Evangelien inspirierte. Es ist der
Heilige Geist, der Geist Gottes; der Geist, den Oscar den Geist der
Vereinigung aller nennen würde und Aletandro den Geist des Dienstes am
Nächsten und Elbis den Geist der zukünftigen Gesellschaft und Felipe den
Geist des Arbeiterkampfes und Iulio den Geist der Gleichheit und der
Gütergemeinschaft aller mit allen und Laureano den Geist der Revolution
und Rebeca den Geist der Liebe« Aus dem Vorwort |
|
Ernesto Cardenal Das
Evangelium der Bauern von Solentiname Band 1
Gütersloher Verlagshaus, 1979, 159 Seiten, kartoniert, 3-579-03742-0
|
Gütersloher Taschenbücher
327 Gespräche über das Leben Jesu in Lateinamerika
Band 1 In Solentiname, einer abgeschiedenen Inselguppe im Großen See
von Nicaragua mit rein bäuerlicher Bevölkerung, stand im Mittelpunkt des
Gottesdienstes keine Predigt, sondern ein Gespräch über das Evangelium.
Die Auslegungen der Bauem sind oft von größerer Tiefe als die vieler
Theologen, aber gleichzeitig von.genau so großer Einfachheit wie das
Evangelium selbst. Das darf uns nicht verwundern, denn das Evangelium,
die gute Nachricht für die Armen, wurde für sie geschrieben, für
Menschen wie sie. Aus dem Vorwort
»Der eumpäische Leser wird
überrascht sein von der Direktheit, mit der die Teilnehmer die Aussagen
der Evangelien auf ihr Leíen beziehen, aber er wird doch spüren, wie
viel näher solche Art der Interpretation dem Wesen des Evangeliums kommt
als manche ebenso abstrakte wie korrekte theologische Aussage bei uns.
Vielleicht wird manchen auch die Sehnsucht beschleichen nach einer
Gottesdienstform, in der solches gemeinsames Reden über das Evangelium
möglich ist« epd |
|
Jörg Zink
/ Rainer Röhricht Was Christen glauben
Gütersloher Verlagshaus, 1978, 64 Seiten, kartoniert,
3-579-05300-0 3-579-03700-5 1,90 EUR
|
Gütersloher Taschenbücher 300 Ist es heute noch möglich, in wenigen Worten zu beurteilen, was
Christen glauben? Gibt es noch Aussagen über den Glauben, die für
alle verbindlich sind? Leben wir nicht in einer Zeit, in der die
Christen nur noch durch ihre Liebe zu den Menschen verbunden sein
können und nicht mehr durch einen gemeinsamen Glauben? Die
Verfasser meinen das nicht. Sie meinen vielmehr, es müsse auch heute
noch möglich sein, in kurzen Worten davon zu sprechen, ohne doch
vorzuschreiben, was jedermann zu glauben habe. Ein Bekenntnis ist
möglich. Aber ein Bekenntnis ist kein Gesetz. Was in diesem
Taschenbuch steht, soll man lesen und diskutieren. Man mag ihm
zustimmen oder es ablehnen. Einzig wichtig ist, daß man dabei besser
und genauer erfaßt, was man selbst glaubt. |
|
Helmut Thielicke So sah
ich Afrika Tagebuch einer Schiffsreise. Gütersloher
Verlagshaus, 1974, 222 Seiten, kartoniert, 11 x 18 cm 2,90
EUR
|
Thielicke unternahm auf einem Frachtschiff eine Reise von Antwerpen
über Kapstadt nach Ostafrika Gütersloher
Taschenbücher 84
weitere Ausgabe auf der Seite
Mission |
nicht mehr lieferbare Bände |
|
Dänische Weihnachtserzählungen
Gütersloher
Verlagshaus, 1994, 124 Seiten, Kartoniert, 978-3-579-01556-9
|
GTB 1556
Berühmte wie
auch weniger bekannte Autoren erzählen von der Weihnacht der armen
Leute auf dem Lande, vom hektischen Trubel in der Stadt, vom Staunen
der Kinder, vom Tanz um den Baum, von der Einsamkeit der Alten, von
stürmischen Gelagen auf hoher See und gemütlichen Stunden in
ländlicher Abgeschiedenheit. Viele Texte erscheinen erstmals in
deutscher Ubersetzung. Erzählungen von Hans Christian Andersen,
Hermann Bang, Steen Steensen Blicher, Cecil Bedker, Holger
Drachmann, Per Gammelgaard, William Heinesen, Johannes V. Jensen,
Sophus Schandorph, Villy Serensen |
|
Klaus Berger
Kann man auch ohne Kirche glauben?
Gütersloher Verlagshaus, 2003, 232 Seiten, Taschenbuch
3-579-01457-9 |
Gütersloher Taschenbuch
1457 So etwas wie eine Kirche gibt es unter allen
Religionen nur im Christentum. Welche Bedeutung hat die Kirche für den
Glauben? Brauchen wir die Kirche wirklich?
Klaus Berger sieht in der
Kirche das Endziel der Offenbarung Gottes. Für ihn liegt der Schlüssel
für ein neues Selbstverständnis der Kirche in Bibel, Gebet,
Gottesdienst, Alltagsfrömmigkeit und vor allem in den Schätzen
christlicher Spiritualität. Konsequent entwirft Berger sein Bild von der
Kirche der Zukunft: Sie wird eine Kirche der Laien, insbesondere der
Frauen sein, eine Kirche der Gastfreundschaft und eine Kirche mit klaren
geistlichen Konturen. |
|
Martin H. Jung
Frauen des Pietismus 10 Porträts von Johanna
Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf Gütersloher
Verlagshaus, 1998, 157 Seiten, 8 Fotos, 3-579-01445-5
978-3-579-01445-6 vergriffen |
Gütersloher Taschenbuch
1445 Der Pietismus des 17. und
18. Jahrhunderts prägte mit seiner
individualistisch-subjektivistischen Frömmigkeit die
geistesgeschichtliche, gesellschaftliche, politische und
pädagogische Entwicklung entscheidend mit. Er war der Boden, auf dem
Frauen auch öffentlich aktiv werden konnten. In Einzelfällen
übernahmen sie sogar die Leitung von Gemeinschaften. Und wie schon
zur Zeit der Reformation wurden auch im Pietismus diese neuen
Aufbrüche der Frauen bald wieder zurückgedrängt. Martin H. Jung
hat sich dieser heute weitgehend vergessenen Frauen angenommen. Er
präsentiert ein breites Spektrum interessanter Frauen, die
eigenständige Aktivitäten entfaltet und eigene Beiträge zur
pietistischen Bewegung geleistet haben: Johanna Regina Bengel, Eva
Margaretha von Buttlar, Henriette Katharina von Gersdorff, Anna
Nitschmann, Johanna Eleonora Petersen, Magdalena Sibylla Rieger,
Ämihe Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt, Beata Sturm, Katharina
Elisabeth Wetzel und Erdmuthe Dorothea von
Zinzendorf. Aus Quellen und handschriftlichen Dokumenten hat
Jung lebendige Porträts geschaffen, die Einblicke geben in
charakteristische Aspekte von Ehe und Familie, deren Funktion in
Kirche und Gesellschaft und auch in die Sexualität im 17. und 18.
Jahrhundert. |
|
Schwikart, Georg´
Christentum
Gütersloher Verlagshaus 2002, 144 Seiten 978-3-579-01390-9 |
GTB 1390
Das Christentum ist heute eine
vielschichtige und komplexe Religion, deren gestalt sich
über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Zu den
geschichtsträchtigen Daten gehörten Sternstunden wie
auch schwarze Tage: Entscheidend für die junge
christliche Religion war der Ausgang der Schalch
Konstantins auf der Milvischen Brücke. Der
Thesenanschlag Martin Luthers stieß die Reformation an
und die Verbrennung der letzten Hexe beendete ein
trauriges Kapitel der Kirchengeschichte. Als
hoffnungsvolles Zeichen für die Zukunft gilt das von
Papst Johannes Paul II initierte Friedensgebet aller
Religionen in Assisi.Ein
Titel aus der Reihe: Die 100
wichtigsten Daten |
|
Helmut Gollwitzer
und führen, wohin du nicht willst Bericht
einer Gefangenschaft Gütersloher Verlagshaus, 1994, 254
Seiten, kartoniert, 3-579-01125-1 vergriffen |
GTB 1125 Bericht einer Gefangenschaft
Helmut Gollwitzer berichtet
in diesem berühmt gewordenen Buch, dessen prägnanter Titel seine
kritische theologische Auffassung spiegelt, über die Jahre
seiner Gefangenschaft in der Sowjetunion. Hier legt er Zeugnis
ab über die Erlebnisse in dieser Zeit, setzt sich kritisch mit
dem Sowjetkommunismus auseinander und formuliert die Grundsätze
seines Denkens. Im Mittelpunkt steht die christliche
Glaubenserfahrung, die sich in dieser menschlichen
Grenzsituation für Go/lwitzer als tragende und rettende Kraft
erweist. Helmut Gollwitzer, geboren 1908, wurde 1938
Nachfolger des von den Nationalsozialisten verhafteten Pfarrers
Martin Niemöller in Berlin-Dahlem. Wegen seines öffentlichen
Engagements gegen den Nationalsozialismus wurde er verfolgt und
geriet später in zehnjährige sowjetische Gefangenschaft.
Nach der Freilassung übernahm er 1949 einen Lehrstuhl für
Systematische Theologie in Bonn. 1957 bis 1975 lehrte er an
der Freien Universität Berlin. Ende der 60er Jahre unterstützte
der sich als politischer Theologe verstehende Gollwitzer
nachhaltig die Forderungen der Studentenbewegung. In den 80er
Jahren setzte er sich in der
Friedensbewegung gegen die Nachrüstung der Bundesrepublik
ein. Er starb 1993. |
|
Hildegard Becker Der
schwierige Weg zum Frieden Der israelisch - arabisch -
palästinensische Konflikt. Hintergründe - Positionen und Perspektiven
Gütersloher Verlagshaus, 1994, 166 Seiten, 180 g, Kartoniert,
3-579-00977-X |
Gütersloher Taschenbücher
977 Dieses Taschenbuch vermittelt
differenzierte Informationen über den
israelisch-arabisch-palästinensischen Konflikt - Informationen, die
vereinfachende und einseitig oarteiliche Erklärungsmuster vermeiden. Wer
die besondere Beziehung der Deutschen zu Israel bejaht, muß auch den
Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern in den Blick nehmen.
zur Seite Israel, Palästina, Geschichte der Neuzeit, Politik |
|
Sören
Kierkegaard
Briefe
Gütersloher Verlagshaus, 1985, 279 Seiten, Kartoniert,
3-579-00628-2 |
Gütersloher Taschenbuch GTB 628 Unter den 133 Briefen
Kierkegaards
aus den Jahren 1835 -1852 finden sich neben den bekenntnishaften
Selbstanalysen an den Freund Emil Boesen und den Bruder Peter
Christian alle erhaltenen Briefe an die Braut Regine Olsen, zarte
und erschütternde Dokumente einer Liebe, die wie kaum ein zweites
Erlebnis das Wesen Kierkegaards prägte.
|
|
Sören
Kierkegaard
Die Schriften über sich selbst
Gütersloher Verlagshaus, 1985, 176 Seiten, Kartoniert,
3-579-00626-6 |
Gütersloher Taschenbuch GTB 626 Mit diesen Schriften wollte
Kierkegaard künftigen Generationen
einen Wegweiser durch das Labyrinth seiner zwiespältigen Entwicklung
als religiöser Schriftsteller geben, einen Einblick in den inneren
Zusammenhang seiner Lebensgeschichte und in das Werden seiner
.wohlbedachten Anschauung vom teben, von der >Wahrheit~ vom >Wege<.
Das Nebeneinander der verschiedenen Entwürfe und Umarbeitungen
verdeutlicht seine selbstkritische, feilende Gedankenarbeit, und
gerade das formell unausgeglichene dieser Schriftensammlung
vermittelt etwas von der ungeheuren geistigen Lebendigkeit dieses
Menschen.
|
|
Sören
Kierkegaard
Vier erbauliche Reden 1844 - Drei Reden bei gedachten
Gelegenheiten 1845
Gütersloher Verlagshaus, 1981, 227 Seiten, Kartoniert,
3-579-00609-6 vergriffen |
Gütersloher Taschenbuch GTB 609 Gesammelte Werke 13. und 14.
Abteilung. Übersetzt von Emanuel Hirsch
Kierkegaard hatte die Gewohnheit, die vielfarbig gebrochene
Darstellung seiner dichterischen und denkerischen Schriften mit
erbaulichen Reden zu begleiten. Alle großen für Ethik,
Religionsphilosophie und Religionspsychologie wesentlichen Themen
werden darin anqerünrt und in ihren variationen durchgespielt. Seit
den lagen der deutschen Mystik hat die europäische Literatur keine
solchen Dokumente ethisch und religiös versenkter Menschlichkeit
hervorgebracht wie diese Reden. In Dänemark sind sie berühmt als
eines der sprachlichen Meisterwerke dänischer Literatur. Auch von
dieser künstlerisch-sprachlichen Seite der Reden versucht die
Obersetzung dem Leser einen Eindruck zu vermitteln.
|
|
Dietrich
Goldschmidt Frieden mit der Sowjetunion - eine
unerledigte Aufgabe
Gütersloher Verlagshaus,
1989, 572 Seiten, kartoniert, 978-3-579-00582-9 |
Gütersloher Taschenbuch GTB 582
Herausgegeben von Dietrich Goldschmidt in Zusammenarbeit mit
Sophinette Becker, Erhard Eppler, Wolfgang Huber, Horst
Krautter, Hartrnut Lenhard, Wolfgang Raupach, Klaus von Schubert
und Wolfram Wette Die Beiträge dieses Buches greifen die
Chance zu einem Neuanfang im Verhältnis der Deutschen zu den
Völkern der Sowjetunion auf und stellen sich der geschichtlichen
deutschen Schuld gegenüber der dortigen Bevölkerung. In den
Kapiteln Zur politischen Geschichte Die Haltung der
Christen und Kirchen Kriegserlebnisse und ihre Verarbeitung
Ideologie und Politik klären sie über die Vergangenheit
auf und beschäftigen sich vorurteilsfrei mit den politischen
und ideologischen Gegensätzen der Gegenwart. Es wird deutlich,
daß nicht nur im Osten, sondern auch im Westen Umkehr und neues
Denken erforderlich sind, um gemeinsam die Aufgaben der Zukunft
zu bewältigen. zur Seite
Krieg und Frieden |
|
Dagmar Henze Wie
wir wurden, was wir sind Gespräche mit
feministischen Theologinnen der ersten Generation.
Gütersloher Verlagshaus, 1998, 160 Seiten, 3-579-00548-0 |
Gütersloher Taschenbücher Band 548 Die hier
vorgestellten
feministischen Theologinnen sind ihren eigenen Weg in
Theologie und Kirche gegangen und spiegeln ein Stück
theologischer Zeitgeschichte wider. Für jüngere Theologinnen
wurden sie zu Vorbildern und Lehrerinnen. Aus Gesprächen sind
neunzehn Porträts entstanden, in denen die Zeit des Autbruchs
der theologischen Frauenbewegung lebendig wird: die Begeisterung
der Frauen, ihre Kämpfe, ihre Erfolge und Niederlagen. Offen
berichten sie von ihren persönlichen Erfahrungen, von
politischen Ereignissen, Themen und Menschen, die ihnen wichtig
geworden sind.
Ein wichtiges Zeugnis der Frauengeschichte
unserer Zeit. Eine kurzweilige und spannende Lektüre auch für
diejenigen, die keine theologische Vorbildung haben. |
|
Monika Barz Göttlich
lesbisch Facetten lesbischer Existenz in der Kirche
Gütersloher Verlagshaus, 1997, 192 Seiten, kartoniert,
3-579-00546-4 |
Gütersloher Taschenbücher Band 546 Kann denn
Liebe Sünde sein? Darf es niemand wissen innerhalb der Kirche,
wenn Frauen Frauen lieben? Von Sünde spricht die Evangelische
Kirche heute zwar nicht mehr, dennoch halten sich hartnäckig
Vorurteile. Trotz der Abwehr und gegen diesen Widerstand führen
lesbsch-feministische
Frauen selbstbewußt ihr Leben auch in der Kirche. Dieser
Band wirft Schlaglichter auf die Vielfalt lesbischer
Alltagserfahrung und Theologie - von "queer theology" über den
besonderen, lesbischen Umgang mit biblischen Texten bis zu
Fragen der Kirchenpolitik. Monika Barz geboren 1953, Dr.
phil. ist seit 1993 Professorin an der Evangelischen
Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen. Geettie-Froken
Bolte, geboren 1963, arbeitet als Pfarrerin in Berlin-Kreuzberg
und ist Mitarbeiterin im Labrystheia-Netzwerk. |
|
Sören
Kierkegaard
Die Krankheit zum Tode
Der Hohepriester - der Zöllner - die Sünderin, übersetzt von
Emanuel Hirsch
Gütersloher Verlagshaus |
Gütersloher Taschenbuch GTB Siebenstern 422 tn der Krankheit zum Tode durchdenkt
Kierkegaard mit der ihm eigenen Dialektik das Verhältnis des
einzelnen zu Gott. In der Entwicklung der verschiedenen Gestalten
der Verzweiflung, in denen das menschliche Selbst sein Mißverhältnis
zu Gott und zu sich erlebt, wird der Weg zur Vergebung der Sünde
gebahnt. Kierkegaards christlicher Existentialismus tritt in dieser
Abhandlung ebenso wie in der Schrift Der Begriff der Angst
exemplarisch zutage, und seine Aussage über den Menschen vor Gott
erweist sich als bis heute überzeugend.
Die drei Reden über den Hohenpriester, den Zöllner und die Sünderin,
dte in dieser Ausgabe ebenfalls enthalten sind, wurden von
Kierkegaard selbst zur Begleitschrift der Krankheit zum Tode
bestimmt. Sie gelten als religiöser Kommentar zu den dialektischen
Bestimmungen der Hauptschrift. |
|
Kurt
Marti
Politisches Tagebuch
Notizen aus dem Alltag eines Zeitgenossen
Gütersloher Verlagshaus, 1977, 142 Seiten, kartoniert,
3-579-03975-X
|
Gütersloher Taschenbuch GTB 215 Notizen aus dem Alltag eines
Zeitgenossen. Der schweizer Theologe und Schriftsteller
Kurt Marti lernt politische und
kirchliche Praktiken und Taktiken kennen, als er einen
Kriegsdienstverweigerer verteidigt, als seine Berufung an die
Universität hintertrieben wird, als Leserbriefe und anonyme Anrufe
kommen. Seine Sorge um den Staat, um Freiheit und Demokratie in
einem westeuropäischen Land wächst, er schreibt auf: Protokoll eines
halben Jahres, das andere anderwärts zum Wachsein anstiften kann.
Mit diesem Text will der Schweizer für seinen Teil »der zunehmenden
Rechtstendenz und McCarthisierung im Lande steuern. Dieser Drall
personifiziert sich ihm in einem Major Cincera, der mit behördlicher
Billigung eidgenössische Frauen-Verbände und Offiziersgesellschaften
besucht und in diskussionslosen Vorträgen nicht nur linke Leute,
sondern auch solche wie Marti als »von Moskau ferngesteuerte
Elemente denunziert. Der Spiegel |
|
Alan Burgess
Eine unbegabte Frau Die Geschichte eines tapferen
Lebens (Gladys Aylward) Gütersloher Verlagshaus, 1976, 255 Seiten,
kartoniert, 3-579-03818-4
vergriffen |
Gersloher Taschenbuch GTB 193 Als der englische Schriftsteller Alan Burgess die
Missionarin Gladys Aylward
kennenlernte, behauptete sie, in ihrem Leben sei »nichts besonders
Aufregendes« geschehen. Nur nach und nach erfuhr er die
ungewöhnliche Lebensgeschichte: Vor dreißig Jahren war Gladys
Aylward noch Zimmermädchen in London. Sie arbeitete, um sich das
Geld für eine Reise nach China zu verdienen. Nach Abenteuern, die
sich für sie in Wunder verwandelten, kam sie nach Wladiwostok und
von dort über Japan zu einer alten Missionarin, die in den Bergen
von Schansi auf sie wartete. Sie lernte Chinesisch. Immer mehr wurde
sie den Chinesen eine Chinesin. Der Mandarin der Stadt gab ihr einen
amtlichen Auftrag, der sie von Dorf zu Dorf führte. Als Ai-weh-da
»Schale der Tugend«, war sie bald im ganzen Gebiet bekannt. Mit dem
Einfall der Japaner im Jahre 1939 kam die Stunde ihrer Bewährung. In
einem mühseligen Marsch nach Süden führte sie hundert Waisenkinder
aus dem Kriegsgebiet heraus.
»Man darf dieses Buch eines der
erstaunlichsten und ergreifendsten nennen, die in den letzten Jahren
veröffentlicht wurden. Es ist »die Geschichte eines tapferen
Lebens«, ein Zeugnis für den unersetzlichen Wert der
Einzelpersönlichkeit, für Mut und Menschlichkeit, die in einem
festen Glauben wurzeln. Es ehrt den Autor dieses Buches, daß er den
schlichten, einfachen Ton fand, um diese seltsame, unalltägliche,
aufregende, von starken pädagogischen und religiösen Kräften
durchpulste Lebensgeschichte nach den Erzählungen der Missionarin
wiederzugeben.« Berliner Morgenpost »Ein ebenso
spannungsvolles wie in tiefstem Grund wunderbares Leben hat diese
einfache Frau geführt. Namentlich der Zug mit den Waisenkindern ist
eine moderne Odyssee von eindringlicher Größe.« Stuttgarter
Zeitung
Alan Burgess, geboren 1915 in Birmingham,
Schriftsteller und Mitarbeiter beim BBC London. Viele in England
bekannte Sendereihen stammen von ihm. |
|
Willi Marxsen
Die Auferstehung Jesu von Nazareth
Gütersloher
Verlagshaus, 1972, 191 Seiten, Kartoniert, 3-579-04618-7 |
Gütersloher
Taschenbücher 66
Eine klare informierende Übersicht über die
Diskussion und erörtert die historischen exegetischen und
dogmatischen Probleme, die mit den Berichten von der Auferstehung
verbunden sind.
Willi Marxsen,
1919–1993, war Professor für Neutestamentliche
Einleitungswissenschaft und Theologie an der Westfälischen
Wilhelms-Universität Münster. |
|
|
|
|