Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Biografien, Personenbezogene Reihen Bibelstellen Google   Suchanfrage wird an Google übermittelt   
Theologische Standardwerke
Bibelkommentare / Auslegungen
Übersichtsseite Bibel / Glaube
Gottesdienste
aktuelle Predigthilfen
Kommentare Bibelstellen AT
Kommentare Bibelstellen Apokryphen
Kommentare Bibelstellen NT
 
Apostelgeschichte
Apg. 1, 3-11
Apg 1,13-14
Apg 2, 1-18
Apg. 2,22-23.32-33.36-39
Apg. 2, 42-47
Apg. 3, 1-10
Apg 4, 8-12
Apg 4, 23-31
Apg 4, 32.-37, Gütergemeinschaft
Apg 5,1-11, Hananias u. Saphira
Apg. 5 17-29, Apostel vor Hohem Rat
Apg. 6, 1-7
Apg 6,8 - 7,59, Stephanus
Apg 7
Apg 8,4-25
Apg. 8, 26-39
Apg. 9, 1-20 Damaskuserlebnis
Apg 9,36-43
Apg 10, 21-35
Apg. 10, 34a. 36 - 43
Apg 11
Apg. 12, 1-11
Apg. 13
Apg. 14, 8-18
Apg. 15 Apostelversammlung
Apg. 16, 9-15
Apg 16,16-21
Apg. 16, 23-24
Apg. 17,16-34
Apg. 18 Korinth, Antiochia
Apg. 19, 1-7
Apg 19, 8-22
Apg 19,23-40
Apg 20,6-12
Apg. 20, 17-38, Abschiedsrede Paulus
Apg 22 Verteidigungsrede
Apg 26 Agrippa u. Festus
Apg 27, Paulus auf der Fahrt nach Rom
Apg 28, Malta, Rom
 
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise


 

Lukasevangelium Apostelgeschichte des Lukas Lukas, der Evangelist / Lukanisches Doppelwerk

Apostelgeschichte des Lukas, Auslegungen, Kommentare

978-3-525-56045-7 Daniel Marguerat
Die Apostelgeschichte

Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 868 Seiten, 1800 g, Hardcover,
978-3-525-56045-7
140,00 EUR Warenkorb
Kritisch - exegetischer Kommentar über das NT, Band 3
Eine aktuelle Interpretation der ältesten Geschichte des Urchristentums. Die Lektüre der Apostelgeschichte ist nach wie vor für unsere Kenntnis der Anfänge des Christentums unverzichtbar. Die Frage ist, wie glaubwürdig der historische Bericht des Lukas aus heutiger Sicht ist.
Der Kommentar von Daniel Marguerat will die Alternative zwischen historischer Glaubwürdigkeit und erzählerischer Fiktion überwinden. Dazu kombiniert er in innovativer Weise historische Kritik und narrative Analyse. Einerseits untersucht er die erzählerische Kunst des Lukas, um dessen Deutung der Ereignisse zu erfassen. Der Vergleich mit den griechisch-römischen Historikern erlaubt es, die dabei verwendeten Regeln der Komposition zu erkennen. Auf der anderen Seite sucht Marguerat nach den möglichen Traditionen, die Lukas benutzt hat. Dieser methodologische Ansatz erlaubt eine neue Sicht auf die Arbeit des Lukas als des „ersten christlichen Historikers“.
Dieser Kommentar wurde ursprünglich auf Französisch verfasst und liegt jetzt erstmalig in deutscher Übersetzung vor.
Rudolf Pesch
Die Apostelgeschichte
EKK V, Studienausgabe,
Neukirchener Verlag, 2012/2023, 700 Seiten, kartoniert, 14 x 21 cm
978-3-7887-2601-0
978-3-8436-0242-6
35,00 EUR (zur Zeit nicht lieferbar)
Die Apostelgeschichte gilt als das wichtigste geschichtstheologische Dokument des Kanons. Die neutestamentliche Forschung wendet sich ihr seit einiger Zeit verstärkt zu. Der Kommentar von Rudolf Pesch setzt dabei folgende Akzente: Der überlieferungskritischen Sichtung der vom Acta-Verfasser gesammelten und bearbeiteten Tradition wird ebenso starke Aufmerksamkeit geschenkt wie der redaktionskritischen Erfassung der Theologie des zweiten Bandes des lukanischen Doppelwerks. Die Auslegung der Texte wird bis zur Frage nach der Gegenwartsbedeutung des kanonischen Zeugnisses vorangetrieben; zentrale Texte werden durch ihre Wirkungsgeschichte in den folgenden Jahrhunderten zusätzlich erhellt.
Leseprobe der Studienausgabe
zur Übersicht über die EKK - Reihe
Rudolf Pesch
Die Apostelgeschichte (Apg 1-12)

Neukirchener Verlag, 1987, kartoniert,
978-3-7887-0774-3
59,00 EUR
 
Rudolf Pesch
Die Apostelgeschichte (Apg 13-28)

Neukirchener Verlag, 1987, 327 Seiten, kartoniert,
978-3-7887-0775-0
52,00 EUR
Wilfried Eckey
Die Apostelgeschichte Band 1, Apg 1,1-15,35

Neukirchener Verlag, 2011, 430 Seiten, Paperback,
978-3-7887-2479-5

50,00 Warenkorb
Wilfried Eckey
Die Apostelgeschichte Band 2, Apg 15,36-28,31

Neukirchener Verlag, 2011, Seiten 432 - 763, Paperback,
978-3-7887-2480-1

50,00 EUR
Die Apostelgeschichte  Band 1 und 2.
Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom, 2 Bände
978-3-7887-2559-4
85,00 EUR
Der Weg des Evangeliums von Jerusalem nach Rom. Der Kommentar berücksichtigt die wissenschaftliche Erforschung der Apostelgeschichte, verzichtet aber weitgehend auf theologische Fachsprache, um neben Theologen vor allem auch kirchliche Mitarbeiter und interessierte Bibelleser zu erreichen. Er nimmt Lukas als antiken Historiker und theologischen Erzähler ernst und versteht ihn sowohl im Zusammenhang der biblischen Geschichte als auch der hellenistischen Kultur des Römischen Reiches
Wilfried Eckey, Kommentare zum Neuen Testament
978-3-7887-2864-9  Roland Gebauer
Die Apostelgeschichte, Teilband 1, Apg. 1-12

Neukirchener Verlag, 2014, 272 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2864-9
28,00 EUR Warenkorb
Der Kommentar aus der Reihe Die Botschaft des Neuen Testaments versucht den Einblick nachzuzeichnen, den Lukas mit seiner „Apostelgeschichte“ in die allerersten Anfänge der christlichen Bewegung eröffnet. Dabei ergibt sich das folgende Gesamtbild: Nachdem Lukas in seinem Evangelium das Leben und Wirken Jesu dargestellt hat, schildert er in seinem zweiten Werk die Geschichte, die sich aus der Jesusgeschichte heraus entwickelt hat: die Entstehungsgeschichte der christlichen Gemeinde in Jerusalem, die im Zeugnis des Paulus vor den Juden in Rom einen Höhepunkt und ersten Abschluss findet.
Damit sind die beiden Linien angedeutet, die sich wie rote Fäden durch die Darstellung ziehen. Das ist zum einen die Geschichte der urchristlichen Mission, die in Jerusalem ihren Anfang nimmt und mit dem Erreichen der Welthauptstadt Rom die Unaufhaltsamkeit der Ausbreitung des Jesuszeugnisses in die Völkerwelt hinein eindrücklich unter Beweis stellt; dabei spielt der Jude Paulus als der erwählte und bevollmächtigte Bote des Evangeliums die Hauptrolle. Dem entspricht die zweite Linie, deren „Kronzeuge“ wiederum Paulus ist: die Geschichte des von Jerusalem ausgehenden weltweiten Jesuszeugnisses als die Geschichte des Übergangs des Evangeliums von den Juden zu den Heiden.
Die Antwort, die Lukas auf diese auch heute noch bedrängende Frage gibt, lautet: Hinter dem aus menschlicher Sicht unerklärbaren Geschehen der zunehmenden Abwendung des Eigentumsvolkes Gottes vom Evangelium seines endzeitlichen Heilserweises in Jesus Christus steht letztlich der Wille Gottes selbst – und damit Gottes souveränes Handeln, das ganz sicher zu seinem Ziel kommt. Es ist für Lukas mit der weltweiten Kirche und Mission unter den Heiden zunächst einmal erreicht. Die Geschichte Gottes mit der Welt und den Menschen ist aber noch nicht abgeschlossen, sondern geht weiter – auch mit und für Israel, denn sie ist eine Heils-Geschichte.
978-3-7887-2890-8  Roland Gebauer
Die Apostelgeschichte, Teilband 2 , Apg. 13-28
Neukirchener Verlag, 2015, 272 Seiten, Paperback, 14,5 x 22 cm
978-3-7887-2890-8
28,00 EUR Warenkorb
Die Botschaft des Neuen Testaments
Aus der kleinen Gruppe der NachfolgerInnen Jesu in Jerusalem wurde innerhalb kürzester Zeit eine Bewegung, die die damalige Welt erfasste und veränderte. In seiner Apostelgeschichte zeigt Lukas auf, wie es dazu kam. Entscheidend für ihn ist: Ohne das souveräne Wirken Gottes ist dies alles nicht denkbar und erklärbar. Nachdem er die Entstehungsgeschichte der christlichen Gemeinde in Jerusalem, die Ausbreitung der Kirche über Jerusalem hinaus, die Berufung (Bekehrung) des Paulus sowie den Beginn der Heidenmisson dargestellt hat (dies alles wird ausführlich dargestellt in Roland Gebauers erstem Teilband seines Kommentars zur Apostelgeschichte), stellt Lukas nun im Einzelnen die Geschichte der Heidenmission dar, die schließlich im Zeugnis des Paulus vor den Juden in Rom  nen Höhepunkt und ersten Abschluss findet.
Gebauer behandelt ausführlich die schwierige Frage: Wie kam es zum Bruch zwischen der entstehenden christlichen Kirche und dem Judentum? Welche Rolle - es ist die Hauptrolle - spielt dabei Paulus als der von Gott bzw. von Jesus erwählte und bevollmächtigte Bote des Evangeliums? Auch wenn Israel sich zunehmend dem Evangelium von Jesus Christius versagt - Gott kommt in jedem Fall zu seinem Ziel: mit Israel und den Heidenvölkern. Die Verkündigung des Evangeliums in Rom beschreibt das vorläufige Ziel Gottes, aber damit ist Gottes Geschichte mit seiner Welt noch nicht abgeschlossen, sondern geht weiter, denn sie ist eine universal gültige Heils-Geschichte.
Für Theologen wichtig und für Nichttheologen verständlich kommentiert Roland Gebauer die Apostelgeschichte des Lukas. Mit guten Argumenten widerlegt er die These, die in der theologischen Wissenschaft lange galt: "Haut den Lukas!" Dabei kommt Gebauer oftmals zu historischen Urteilen, die mit wohlbegründeten historischen Argumenten die lukanische Darstellung ins Recht setzt und übertriebene historische Kritik an der Apostelgeschichte ins Unrecht.
978-3-17-042460-9 Peter Pilhofer
Ein neuer frühchristlicher Autor
Aufsätze zur Apostelgeschichte
Kohlhammer Verlag, 2024, 300 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042460-9
89,00 EUR Warenkorb
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 247
Die Aufsätze zur Apostelgeschichte des Lukas  von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien) bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist mit dem Verfasser des Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und sind im Einzelnen noch nicht abzusehen.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
978-3-17-041646-8 Klaus Haacker
Zeugnis und Zeitgeschichte

Studien zum lukanischen Werk
Kohlhammer Verlag, 2022, 250 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041646-8
69,00 EUR Warenkorb
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 235
Die Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie aber nur eine Fortsetzung des Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor das ganze Werk. Die vorgelegten Studien erhellen die politischen Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Dr. Klaus Haacker ist Prof. i. R. für Neues Testament und seine Umwelt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis  / Vorwort / Leseprobe
978-3-506-70437-5 Stefan Alkier
Das Evangelium nach Lukas und die Taten der Abgesandten 


Schöningh, 2023, Hardcover, 308 Seiten
978-3-506-70437-5
66,00 EUR Warenkorb
Frankfurter Neues Testamen 4
Lukasevangelium und Apostelgeschichte
Neu übersetzt
Der vorliegende 4. Band des Frankfurter Neuen Testaments bietet eine philologisch-kritische Neuübersetzung des Lukas-Evangeliums und der sogenannten Apostelgeschichte, die im Griechischen als "Taten der Abgesandten" betitelt ist. In der bewährten Zusammenarbeit eines Theologen und eines Altphilologen orientieren sich Stefan Alkier und Thomas Paulsen an der Semantik des Koine-Griechischen und ahmen weitgehend auch die griechische Satzstellung nach.So werden Leserinnen und Leser in die Lage versetzt, sich ein eigenes Bild vom theologischen und ästhetischen Gehalt dieser nur scheinbar vertrauten zentralen Werke der abendländischen Geistesgeschichte zu machen, das so wenig wie möglich durch vorgegebene Interpretationen vorgeprägt ist. Die Einleitung vergleicht Sprache und Stil der beiden Texte, stellt Gemeinsamkeiten und Differenzen fest, so dass fraglich wird, ob es sich nur um einen Verfasser handelte. Der Epilog befragt beide Texte bezüglich ihres Beitrags zu Prozessen kollektiver Identitätsbildung.
Blick ins Buch
978-3-7966-1831-4 Michael Wüstenberg
Kompass Urkirche
Überraschendes aus der Apostelgeschichte für christliche Gemeinden heute
Schwabenverlag, 2016, 200 Seiten, Hardcover,
978-3-7966-1831-4
24,00 EUR Warenkorb
Die Apostelgeschichte im Neuen Testament erzählt von der Anfangszeit der Kirche. Gewiss ist manches »Tendenzjournalismus«, und dennoch ist unübersehbar, dass vieles, was dort beschrieben ist, auf verblüffend aktuelle Weise ins Heute (und noch mehr ins Morgen) der Kirche spricht. (Auch) die Gläubigen der Frühzeit sind eine Minderheit, die sich ihres Glaubens immer wieder vergewissern muss. Sie muss zeitnah auf unerwartete Fragen eingehen, ihr Miteinander gestalten, ihren Platz im Gemeinwesen finden. Vor allem muss sie ihren Glauben glaubwürdig und tragfähig leben und Zeugnis von der Liebe Christi geben. Weil viele der Fragen von heute sich vor 2000 Jahren schon einmal stellten, lohnt der Blick in die Apostelgeschichte. Für Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in Gemeinden engagieren, stellt dieses Buch die einschlägigen Passagen vor. Es bietet grundlegende Hinweise, mit biblischen Texten umzugehen und die Offenbarung als nicht abgeschlossenen, auch heute andauernden Prozess zu verstehen, der für Gegenwart und Zukunft ungeahnte Dynamiken freisetzen kann.
978-3-402-16060-2 Hans Hubert Klein
Sie waren versammelt
Die Anfänge christlicher Versammlungen nach Apg 1-6
Aschendorff, 2014, 310 Seiten, gebunden
978-3-402-16060-2
54,00 EUR Warenkorb
Frankfurter Theologische Studien Band 72
Zu Beginn der Apostelgeschichte erzählt Lukas von den Anfängen der Kirche in Jerusalem. Detailliert schildert er dabei in Apg 1 – 6 sieben Versammlungen. Manchmal nennt er ihren Anlass, die Namen der versammelten Personen oder aktuelle Fragen und Nöte; manchmal überliefert er Wortbeiträge, Handlungen, Gebete, Gespräche, Entscheidungen und Wege zur Entscheidungsfindung.
Die Untersuchung der Texte zeigt: Lukas stellt die Gemeinschaft der Jünger und ihre Versammlungen nicht als ein nostalgisches Idealbild dar, sondern als einen Prototyp – als Urbild der Kirche, das die Leser ermutigen soll. Versammlungen sind nach seiner Darstellung ein konstitutives Merkmal der Kirche – eine nota ecclesiae.
978-3-451-38898-9 Maria B. Lang
Praesentia Jesu Christi

Herder Verlag, 2022, 392 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-38898-9
75,00 EUR Warenkorb
Herders Biblische Studien Band 98
Die Apostelgeschichte als christologische Erzählung
Jesus in der Apostelgeschichte

Jesus, der nach seiner Himmelfahrt programmatisch »abwesend« scheint, bleibt in der Apostelgeschichte doch subtil ihr eigentlicher Protagonist. Die vorliegende Studie geht der Rolle und den verschiedenen Präsenzformen Jesu im Erzählverlauf systematisch nach. Narratologisch zeigt sich, dass die wirksame Gegenwart Jesu das gesamte Werk durchzieht und zugleich dessen Theologie wesentlich prägt. Die Apostelgeschichte erweist sich als christologische Erzählung.
Leseprobe
978-3-17-026990-3 Klaus Haacker
Die Apostelgeschichte

Kohlhammer Verlag, 2019, 460 Seiten, kartoniert,
978-3-17-026990-3
59,00 EUR Warenkorb
Theologischer Kommentar zum Neuen Testament (ThKNT) Band 5

Die Apostelgeschichte ist der zweite Teil des Lukanischen Werkes und will darum mit den gleichen Erwartungen gelesen werden, die schon der Prolog Lk 1,1-4 weckt: Hier schreibt ein gebildetes Mitglied einer zeitgenössischen Bewegung für ein ebenfalls gebildetes interessiertes Publikum. Es geht um die Geschichte Gottes mit Israel, die mit Jesus von Nazareth in eine kritische Phase geraten ist, und um die damit entstandene Jesusbewegung und deren Ausbreitung. Der Stoff soll die Lesenden ebenso existenziell ansprechen wie die ersten Hörer und Hörerinnen der berichteten Missionsreden. Eine zeitlich und räumlich flächendeckende Geschichtsschreibung liegt nicht vor, aber der Autor will über ein bloßes Hörensagen hinausführen und verlässliche Auskunft geben.
Inhaltsverzeichnis / Vorwort / Leseprobe
978-3-7655-9569-1 Armin D. Baum
Einleitung in das Neue Testament - Evangelien und Apostelgeschichte

Brunnen Verlag, 2017, 800 Seiten, Gebunden, 17 x 24 cm
978-3-7655-9569-1
70,00 EUR Warenkorb
zu weiteren Büchern dieser Lehrbuchreihe
Umfassende Präsentation antiker Quellen und aktueller Forschungsdiskussionen
In seiner umfangreichen historischen und literarischen Einleitung in die Evangelien und die Apostelgeschichte behandelt Armin Baum die klassischen Fragen der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft. Neben der Sprache, dem Erzählstil, der Verfasserschaft, den Gattungen, der synoptischen Frage und der Entstehungszeit werden auch textkritische Besonderheiten und kanontheologische Problemen analysiert.

Der Autor ist überzeugt, dass die neutestamentlichen Erzählbücher zur antiken Geschichtsschreibung gehören und dabei einen überwiegend alttestamentlich-jüdischen Charakter aufweisen. Die vier kanonischen Evangelien sind im Kontext einer antiken Gedächtniskultur entstanden, in der menschliches Erinnerungsvermögen und mündliche Überlieferung eine dominierende Rolle spielten. Bei der Beurteilung der Historizität der neutestamentlichen Geschichtsbücher ist vom antiken Konzept historischer Authentizität auszugehen, das sich nicht am Wortlaut, sondern am Inhalt orientierte.
978-3-940743-85-5 Michael Hartmann / Thomas P. Osborne
Jesu Taten gehen weiter
Die Apostelgeschichte aus dem Urtext
Katholisches Bibelwerk e.V., 2015, 288 Seiten, Softcover, 21 x 15 cm
978-3-940743-85-5
24,80 EUR Warenkorb
Das Buch mit neuer Übersetzung aus dem Urtext sowie einem neuesten Forschungen entsprechenden Kommentar ist wissenschaftlich fundiert und zugleich gut verständlich.
Die Übersetzung von Michael Hartmann ist sehr eng am griechischen Urtext orientiert und in Sinnzeilen und Abschnitten so gesetzt, dass Sprache, Stil und Zusammenhänge gut erkennbar sind. Der Kommentar von Thomas P. Osborne zu dem jeweiligen Bibelabschnitt auf der jeweils gegenüberliegenden Doppelseite bietet einen kompakten Kurzkommentar, der sowohl die großen theologischen Linien aufweist wie auch Einzelerklärungen zu Personen, Orten, Strukturen, Leitmotiven und wo es der Platz erlaubt, auch geistliche Impulse. Im Anhang finden sich neu erstellte Landkarten, die Reisen in der Apostelgeschichte abbilden.
In dieser Reihe lieferbar:
Eine universale Jesusgeschichte: Matthäusevangelium
Das älteste Jesusbuch: Markusevangelium
Die lebendigste Jesuserzählung: Lukasevangelium
Eine wortgewaltige Jesus-Darstellung: Johannesevangelium

Paulus schreibt den Gemeinden: Paulusbriefe
Jesu Taten gehen weiter: Die Apostelgeschichte
978-3-579-04838-3 Alfons Weiser
Die Apostelgeschichte, Kapitel 1-12

Gütersloher Verlagshaus, 1981, 293 Seiten, kartoniert,
978-3-579-04837-6
34,95 EUR Warenkorb
Alfons Weiser
Die Apostelgeschichte, Kapitel 13-28

Gütersloher Verlagshaus, 1985, 684 Seiten, kartoniert,
978-3-579-04838-3
44,00 EUR
Ökumenischer Taschenbuchkommentar Band 5/1 und 5/2
Gütersloher Taschenbuch Band 507 und 508

Leseprobe Apostelgeschichte 1-12
978-3-943175-10-3 Arnold G. Fruchtenbaum
Ihr werdet meine Zeugen sein

CMV Hagedorn, 2013, 480 Seiten, 800 g,
978-3-943175-10-3
15,95 EUR Warenkorb
Einblicke in die Apostelgeschichte aus jüdisch-messianischer Perspektive
Als Buch der Bibel bildet die Apostelgeschichte ein Bindeglied zwischen den Evangelien und den neutestamentlichen Briefen. Sie zeigt den Übergang vom Zeitalter des Gesetzes zum Zeitalter der Gnade auf. Zu Beginn steht der Dienst des Apostel Petrus im Blickpunkt, später hingegen der Dienst des Apostel Paulus. Außerdem verdeutlicht die Apostelgeschichte, dass der Auftrag, Gottes Botschaft in die Welt zu tragen, Israel entzogen und der Gemeinde übertragen wird. In dem vorliegenden Kommentar deckt Dr. Arnold G. Fruchtenbaum diese Übergänge in bewährter Weise aus jüdisch-messianischer Sicht auf und verdeutlicht gleichzeitig, dass sich auch im Zeitalter der Gemeinde Gottes Heilsplan mit Israel weiterhin erfüllt. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass die frohe Botschaft des Evangeliums zuerst den Juden verkündigt wird.
Jürgen Roloff
Die Apostelgeschichte

Vandenhoeck u. Ruprecht, 1988 / 2010, kartoniert,
3-525-51361-5
978-3-525-51361-3
55,00 EUR
Das Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 5
Diese neue Auslegung will gleichermaßen die historische und theologische Leistung des Lukas verdeutlichen. Die Leistung des Lukas als Historiker besteht darin, daß er ein vielfältiges Material aus der Anfangsgeschichte der Kirche, das ohne ihn unwiederbringlich verloren wäre, gesammelt und ausgewertet hat. Dieses Material erfährt hier eine sorgfältige Analyse. Aus der Art und Weise, in der Lukas dieses Material auswählt, zusammenfügt und schriftstellerisch gestaltet, wird sodann seine eigene theologische Konzeption erschlossen.
Lukas geht es vor allem darum, den Weg der Zeugen [esu Christi von Jerusalem nach Rom, dem Zentrum der Heidenwelt, als Konsequenz des Christusgeschehens und als letzte Phase des geschichtlichen Heilplanes Gottes zu deuten.


978-3-429-00913-7 Franz Mussner
Apostelgeschichte

Echter Verlag, 1999, 164 Seiten, Broschur,
978-3-429-00913-7

19,90 EUR
Neue Echter Bibel Neues Testament Band 5

Die Neue Echter Bibel - Kommentar zum Neuen Testament mit Einheitsübersetzung
Josef Zmijewski
Die Apostelgeschichte

Pustet Verlag, 1994, 972 Seiten, Leinen,
978-3-7917-1421-9

49,95 EUR
Die Kommentarreihe „Regensburger Neues Testament“ verbindet wissenschaftliche Kompetenz und Zuverlässigkeit mit dem Anspruch, schwierige Sachverhalte verständlich und praxisrelevant darzustellen. Die Reihe richtet sich damit zugleich an Studierende und an Praktiker in den Breichen Predigt und Bibelarbeit.
Zu diesem Zweck bedienen sich die Autoren des bewährten Dreischritts, der das Regensburger Neue Testament profiliert:
I Informationen zu literarischen Fragen: Aufbau, Gattung und Genese des Textes sowie zu historischen Hintergründen
II Vers-für-Vers-Auslegung
III Hinweise zur theologischen und spirituellen Relevanz des Textes heute.
978-3-460-00461-0 Ralph Neuberth
Demokratie im Volk Gottes?

Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2001, 350 Seiten, kartoniert,
3-460-00461-4
9
78-3-460-00461-0
45,90 EUR
Stuttgarter Biblische Beiträge Band 46

Untersuchungen zur Apostelgeschichte
978-3-7720-8156-9 Anja Cornils
Vom Geist Gottes erzählen
Analysen zur Apostelgeschichte
Francke Verlag (A. Francke), 2006, 283 Seiten, kartoniert,
978-3-7720-8156-9
68,00 EUR Warenkorb
Texte und Arbeiten zum Neutestamentlichen Zeitalter, TANZ, Band 44
In dieser Arbeit wird der Nachweis erbracht, dass ein biblischer narrativer Text wie die Apostelgeschichte mit den modernen Methoden der Narratologie sinnvoll und äußerst ertragreich exegesiert und interpretiert werden kann. Die mit hoher narratologischer Kompetenz durchgeführte Untersuchung ist nicht nur für Theologen, sondern auch für interdisziplinär arbeitende Philologen und Kulturwissenschaftler von großem Interesse, zumal die zielstrebige Argumentation und die gute sprachliche Gestaltung zur Lektüre einladen.
978-3-525-55857-7 Dietrich Meyer
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch
Band 2: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen Testaments, Evangelien und Apostelgeschichte

Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 741 Seiten, Leinen,
978-3-525-55857-7
160,00 EUR Warenkorb
Texte zur Geschichte des Pietismus, Abteilung 4, Band 7,2
In Band 7/2 wird Zinzendorfs Übersetzung der vier Evangelien und der Apostelgeschichte des Lukas aus dem Jahr 1739 und seine revidierte Ausgabe der Übersetzung von 1744/46 in zwei Spalten parallel abgedruckt, um einen schnellen Vergleich zu ermöglichen. Der Übersetzung liegen Vorarbeiten eines Collegium biblicum zugrunde. Da sich Zinzendorf und seine Mitarbeiter auf die Neuausgabe des griechischen Neuen Testaments von Bengel stützten, werden der griechische Urtext sowie der Luthertext, den Zinzendorf in seiner Ausgabe der Ebersdorfer Bibel von 1727 verwandt hatte, in zwei weiteren Spalten beigefügt. Die Edition konzentriert sich hier auf die Wiedergabe von Bibeltexten und kommt daher ohne wissenschaftlichen Kommentar aus.
978-3-290-14731-0 Walter Schmithals
Die Apostelgeschichte des Lukas

Theologischer Verlag Zürich, 1982, 247 Seiten, 1 Karte, kartoniert,
3-290-14731-2
978-3-290-14731-0
42,00 EUR 
Zürcher Bibelkommentar Neues Testament Band 3
Die Zürcher Bibelkommentare richten sich nicht nur an Theologen, sondern auch an Leser, die nur in beschränktem Masse mit wissenschaftlichen Kommentaren arbeiten. Sie ermöglichen dem Gemeindeglied - aber auch Menschen, die kirchlich nicht engagiert sind - eine fundierte und verständliche Einführung in die Bibel.
978-3-7655-0617-8 Nicholas Thomas Wright
Apostelgeschichte für heute, Band 1

Brunnen Verlag, 2015, 256 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm
978-3-7655-0617-8
17,00 EUR Warenkorb
Nicholas Thomas Wright
Apostelgeschichte für heute, Band 2

Brunnen Verlag, 2015, 272 Seiten, Paperback, 13,8 x 20,8 cm
978-3-7655-0618-5
17,00 EUR Warenkorb
Die populäre Reihe für heute von NT. Wright wird fortgesetzt mit einer der spannendsten Stories der Bibel - der Apostelgeschichte. Sie könnte auch den Titel tragen: "Die Taten von Jesus, 2. Teil". Tom Wright nimmt den Leser in einem einfachen Stil und mit vielen praktischen Beispielen und Anekdoten mit hinein in den spannenden Bericht von Lukas. Alles handelt davon, was Jesus nach seiner Himmelfahrt tut und durch den Heiligen Geist lehrt. Er ist König und Herr, der weiterhin mitten in der realen Welt handelt. Das Ende bleibt ganz bewusst offen, um uns heute einzuladen, die Geschichte weiterzuschreiben und die Gute Nachricht, das Jesus der König ist, durch unser Leben in diese Welt zu tragen.

Inhaltsverzeichnis
Band 1 Apg 1-12
Inhaltsverzeichnis Band 2 Apg 13-17
978-3-11-045401-7 Johannes Nikolai Tischler
Diener des höchsten Gottes
Paulus und die Heiden in der Apostelgeschichte
de Gruyter, 2017, 247 Seiten, Leinen,
978-3-11-045401-7
99,95 EUR Warenkorb
Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Band 225

In mehreren Episoden wird in der Apostelgeschichte von den konfliktreichen Begegnungen zwischen Paulus und den Völkern erzählt. Diese Anlässe nutzt der Autor, um den theologischen Standpunkt seines Heidenapostels zu verdeutlichen. Nur welcher ist das? Eben dieser Frage geht dieses Buch vor dem Hintergrund der These nach, dass Lukas das Christentum als den gehorsamen Teil Israels versteht, der an die alttestamentliche Tradition gebunden ist.
Inhaltsverzeichnis
978-3-11-021631-8 Jörg Frey
Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie

de Gruyter, 2009, 750 Seiten, Leinen,
978-3-11-021631-8
199,95 EUR Warenkorb
Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Band 162
Der Sammelband bietet in einem umfassenden Rahmen Vergleiche und Einzelstudien, die die Apostelgeschichte des Lukas in die Geschichtsschreibung des antiken Judentums und der griechisch-römischen Welt einordnen sowie die weitere Entwicklung der frühchristlichen Geschichtsschreibung bis Euseb und Theodoret untersuchen. Weitere Beiträge thematisieren systematisch Fragen der literarischen Gattung und Konzeption des Evangeliums und der Apostelgeschichte des Lukas.
978-3-451-39566-6 Johannes Eckert
Grenzenlos frei

Herder Verlag, 2024, 176 Seiten, Hardcover, Schutzumschlag, 12 x 19 cm
978-3-451-39566-6
20,00 EUR Warenkorb
Ermutigungen aus der Apostelgeschichte
Vom Jerusalemer Tempel bis zur römischen Mietswohnung: Der Weg der Apostelgeschichte führt von der Urgemeinde in düstere Gefängniskerker, zu einem Falschpropheten auf Zypern und zu Händlerinnen in Philippi, über das sturmgepeitschte Meer bis nach Rom. Für Abt Johannes Eckert ist die Apostelgeschichte eine Ermunterung, sich zu bewegen und auf den neuen Weg einzulassen, um die frohe Botschaft des Jesus von Nazareth an die Enden der Erde zu tragen. Von der Apostelgeschichte schlägt er den Bogen zur Kirche heute: Kirche sollte laut Eckert eine Bewegung durch die Zeit sein, nicht eine Sitzung, wo man sich Gedanken darüber macht, wie man Glaubensgüter bewahren kann. So ermutigt die Apostelgeschichte beispielsweise dazu, über Macht in der Kirche und die Rolle von Frauen nachzudenken. Neue Beweglichkeit gibt es jedoch nicht zum Nulltarif. Bisweilen beschreitet Gottes Geist eigenartige Wege. Unverhofft kommt es zur Wendung, sodass die Augen und Herzen aufgehen und Lähmung in Bewegung verwandelt wird.

Blick ins Buch
978-3-525-51634-8 Ernst Haenchen
Die Apostelgeschichte

Vandenhoeck u. Ruprecht, 1977, 710 Seiten + 1 Karte, Leinen,
3-525-51634-7
978-3-525-51634-8
55,00 EUR
Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, KEK, Band 3


Dies ist die 16., durchgesehene und verbesserte Auflage (7. Auflage dieser Auslegung) des Kommentars von Ernst Haenchen zur Apostelgeschichte.
978-3-525-51627-0 Jacob Jervell
Die Apostelgeschichte

Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 700 Seiten, Leinen,
978-3-525-51627-0
110,00 EUR
Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament, KEK, Band 3

In dieser bahnbrechenden Neuinterpretation deutet der Verfasser die Apostelgeschichte vor allem vonihren auffallend starken jüdischen Zügen her und stellt damit grundlegende Annahmen bisheriger Acta-Forschung und ihrer Rekonstruktion der Gesöliichte des Urchristentums in Frage. Vor allem sieht er in der Apostelgeschichte des Lukas die Absicht, die Legitimität der Kirche als Gottesvolk aufzuzeigen.und zwar zuerst als zu Christus bekehrtes Israel, in das Heidenchristen eingegliedert werden.

Lukas stellt die Geschichte der Anfänge des Christentums als Ausbreitung des Evangeliums von Jerusalem nach Rom aus der judenchristliehen Perspektive der letzten Jahrzehnte des ersten Jahrhunderts dar, in der Paulus insbesondere als Missionar unter Juden und gottesfürchtigen Heiden, die führende Rolle spielt. Mit großer Erzählkunst gibt Lukas in dramatischen Episoden und Reden eine theologische Deutung der Geschichte.
978-3-525-53961-3 Ute E. Eisen
Die Poetik der Apostelgeschichte
Eine narratologische Studie
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 294 Seiten, Gebunden, 978-3-525-53961-3
69,00 EUR Warenkorb
Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA/StUNT) Band 58
Die narratologische Analyse der Bibel hat sich mittlerweile innerhalb der exegetischen Diskussion international etabliert und erfreut sich zunehmender Rezeption. Mit dieser Entwicklung einher geht das noch immer bestehende Problem schwer herzustellender Kompatibilität und Durchsichtigkeit erzähltheoretischer Konzepte und Begrifflichkeiten. An diesem Punkt setzt die vorliegende Studie ein, indem sie in einem ersten Hauptteil die pluriformen Ansätze innerhalb der Erzähltheorie systematisiert und Begriffsklärungen vornimmt. Erzähltheorie wird so verständlich und nachvollziehbar. Der erste Hauptteil dieser Studie ist damit zugleich eine Einführung in die Erzähltextanalyse und aufgrund des Sachregisters auch nutzbar als Nachschlagewerk.
In einem zweiten Hauptteil werden die erzählanalytischen Konzepte auf ausgewählte Texte des Anfangs, der Mitte und des Endes der Apg angewandt. Vor allem ein Ergebnis ist in diesem Zusammenhang virulent: Der Erzähler erschließt das neue, an Christus orientierte Glaubensverständnis in mannigfaltigem Anknüpfen an die jüdischen heiligen Schriften und vielfach aus der Perspektive des Judentums. Die jüdischen Skrupel und durch die Tora gegeben Hindernisse gegenüber einer Heidenmission sollen überwunden werden. Im berühmten Schluss der Apostelgeschichte wird mit dem jesajanischen Verstockungsmotiv die Nichtbekehrung der Mehrheit des Volkes Israel zu Christus plausibel gemacht und dieses zugleich zum Anlass genommen, die Heidenmission zu legitimieren. Von einer heilsgeschichtlichen Ablösung des Judentums durch das Christentum kann keine Rede sein.
978-3-460-04671-9 Hans Josef Klauck
Magie und Heidentum in der Apostelgeschichte des Lukas

Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1996, 112 Seiten, 188 g, kartoniert,
978-3-460-04671-9
35,00 EUR
Stuttgarter Bibelstudien Band 167
ln der Apostelgeschichte begegnet Petrus z. B. dem samaritanischen Magier Simon und dem römischen Hauptmann Kornelius. Paulus trifft in Zypern auf den jüdischen Magier Barjesus; in Lystra will man ihm und Barnabas ein Opfer darbringen; in Philippi kommt es zum Konflikt um eine wahrsagende Magd; in Athen findet Paulus die Stadt voller Götzenbilder, entdeckt aber auch einen Altar „für einen unbekannten Gott“; in Ephesus verbrennen Menschen ihre Zauberbücher, während andere im Namen der Göttin Artemis einen Aufstand anzetteln. Das sind einige Momentaufnahmen, die zeigen, wie die christliche Botschaft von Anfang an auf religiöse Phänomene traf, die in den Bereich von Magie und Heidentum veweisen. Was Lukas in seine rApostelgeschichte dazu schreibt, wird so in Anknüpfung und Widerspruch zu einem Lehrstück für die lnkulturation der christlichen Botschaft.
ZUM VERFASSER: Hans-.Josef Klauck, geb. 1946, 1972 Diplomexamen in Bonn, ab 1975 Assistent in München. dort Promotion und Habilitation, 1981 Professor in Bonn, seit 1982 Professor für Neutestarnentliche Exegese an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg.
978-3-16-147592-4 Erich Grässer
Forschungen zur Apostelgeschichte

Mohr, 2001, 380 Seiten, Leinen,
978-3-16-147592-4

99,00 EUR
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (1. Reihe) WUNT Band 137
Im Mittelpunkt dieser gesammelten Studien stehen die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts, die durch die Entmythologisierungsdebatte und die neu aufgekommene redaktionsgeschichtliche Forschungsmethode besonders geprägt wurden. Was das Thema dieses Bandes betrifft, war dies eine Epoche, in der mit Fortführung der Studien von Martin Dibelius die entscheidenden Weichen zum Verständnis des lukanischen Doppelwerkes gestellt wurden. Die Diskussion lief zunächst unter dem negativen Schlagwort 'Haut den Lukas!', geriet dann aber in ruhigeres Fahrwasser, in dem der theologische Eigenwert des Opus Lucanum zunehmend positiv gewürdigt wurde.

Erstaunlich ist, daß Albert Schweitzer in seinen lange verschollenen, jetzt aber veröffentlichten 'Straßburger Vorlesungen' die Meinung vertrat, daß der Paulinismus der Apostelgeschichte nicht im Widerspruch zu dem der Paulusbriefe steht. Im letzten Beitrag dieser Sammlung geht Erich Gräßer besonders auf Schweitzers These vom 'Paulinismus als apostolisches Urchristentum' ein. In dem neu geschriebenen ersten Aufsatz gibt er sowohl Rückblick wie auch Ausblick auf die Entwicklung der Acta-Forschung in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Erich Gräßer reflektiert ihren gegenwärtigen Stand kritisch und zeichnet ihre Entwicklungslinie mit biographischen Implikationen nach.
978-3-460-03414-3 Stefan Alkier / Michael Rydryck
Paulus - Das Kapital eines Reisenden
Die Apostelgeschichte als sozialhistorische Quelle
Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2018, 144 Seiten, kartoniert, 14,5 x 20,5 cm
978-3-460-03414-3
35,00 EUR Warenkorb
Stuttgarter Bibelstudien SBS Band 241

Die Apostelgeschichte lässt als Teil des lukanischen Doppelwerks ein ebenso klares historiographisches wie theologisches Profil erkennen. Trotzdem ist sie bis heute bevorzugter Gegenstand literarischer, historischer und theologischer Kritik.
Im Kontext gegenwärtiger Debatten versammelt der vorliegende Band interdisziplinäre Beiträge von Theologen und Althistorikern, die anhand der in der Apostelgeschichte dargestellten Mobilität des Paulus historiographischen, wirtschaftsgeschichtlichen und sozialhermeneutischen Fragestellungen nachgehen. Sie eröffnen kulturwissenschaftlich und historisch neue Perspektiven auf einen alten Text.

Inhaltsverzeichnis
Blick ins Buch
Ein Volk für seinen Namen Paket Bände 1-7
Christian Briem
Apostelgeschichte 1-20, 7 Bände

CSV Verlag, 2016, 1558 Seiten, 7 Bände, Gebunden,
59,90 EUR Warenkorb
Ein Volk für seinen Namen Paket Bände 1-7
Im Alten Testament hatte Gott ein einzelnes Volk für sich abgesondert; das Neue Testament zeigt, dass Gott nach dem Pfingsttag aus allen Nationen „ein Volk für seinen Namen“ (Apg 15,14) herausnimmt: die Kirche (Versammlung).
Die Apostelgeschichte berichtet von den Anfängen der Versammlung Gottes auf der Erde. Zwar wurde die Lehre über die Versammlung erst später dem Apostel Paulus anvertraut, aber aus der Apostelgeschichte können wir lernen, wie die Kirche aus der Hand Gottes hervorging, welche Charakterzüge sie zu Anfang offenbarte und welche Tätigkeit sie entfaltete. Weil diese Merkmale der frühen Kirche auch uns heute kennzeichnen sollten, ist das Studium der Apostelgeschichte von großer praktischer Bedeutung.
In dem ersten Band werden die ersten zwei Kapitel Vers für Vers ausgelegt.Außerdem werden in ausführlichen Exkursen zwei wichtige Themen im Gesamtzusammenhang der heiligen Schrift behandelt: das Reden in Sprachen sowie die Bedeutung und der Vollzug der christlichen Taufe.
Der zweite Band behandelt eingehend Kapitel 3 - 5,11 der Apostelgeschichte. Es wird in anspornender Weise besonders auf die Christen in Jerusalem in ihrer "ersten Liebe" und schlichten Hingabe im Leben und Dienst für den Herrn Jesus hingewiesen.
In dem dritten Band werden Apostelgeschichte 5,12 - 7 ausführlich ausgelegt.Das machtvolle Zeugnis der Apostel vor dem jüdischen Volk sowie das Wirken und Sterben des ersten christlichen Märtyrers - Stephanus - stehen dabei im Mittelpunkt.
In dem vierten Band werden ausführlich die Kapitel 8-10 der Apostelgeschichte ausgelegt. Mit dem achten Kapitel der Apostelgeschichte beginnt ein neuer Abschnitt in diesem Buch der Heiligen Schrift: Das Evangelium der Gnade Gottes wird über die engen Grenzen Jerusalems hinausgetragen. Das ist zu sehen und zu überdenken, ist ein großer Ansporn für jeden Christen.
Der fünften Band der Serie „Ein Volk für seinen Namen“ beschäftigt sich ausführlich mit den Kapiteln 11-13 der Apostelgeschichte. Der Leser wird mit hineingenommen in eine Zeit, als das Wort Gottes sich immer mehr ausbreitete. In dem Apostel Paulus bereitet sich Gott ein Werkzeug, das in besonderer Weise dazu benutzt wurde, das Evangelium den Nationen zu bringen.
In dem sechsten Band werden ausführlich die Kapitel 14 bis 17 der Apostelgeschichte ausgelegt. In diesen Kapiteln werden viele wichtige Ereignisse berührt: die letzten Stationen der ersten Missionsreise des Apostels Paulus; das richtungsweisende Konzil in Jerusalem; die Entstehung der ersten Versammlung Europas in Philippi; die weitere Ausbreitung des Evangeliums in Europa. Die Spuren des Wirkens Gottes in den ersten Jahren des Christentums zu verfolgen, erfreut den gläubigen Leser und motiviert ihn zu treuer Nachfolge.
In dem siebten Band werden die Kapitel 18 bis 20 der Apostelgeschichte ausgelegt. In diesen Kapiteln wird von der segensreichen Arbeit des Apostels Paulus in Korinth berichtet sowie von dem Beginn seiner dritten Missionsreise, bei der er viele Jünger befestigt und das Evangelium treu verkündigt hat. In Milet hielt Paulus schließlich eine bemerkenswerte Ansprache vor den Ältesten aus Ephesus. Diese Abschiedsrede des Apostels ist bis heute von höchstem Interesse und bewegt das Herzen des gläubigen Lesers.
978-3-7668-0187-6 Adolf Schlatter
Die Apostelgeschichte
Ausgelegt für Bibelleser
Calwer Verlag, 1984, 320 Seiten, Leinen, Originalverpackt
3-7668-0187-2
978-3-7668-0187-6
5,00 EUR Warenkorb
Erläuterungen zum Neuen Testament Band 4
In dem Bericht über die" Taten der Apostel", der sogenannten Apostelgeschichte , erzählt uns Lukas, wie Kirche geworden ist: Kirche unter dem Volk, das Jesus verwarf, und draußen in der griechischen Welt - die eine Kirche aus Juden und Heiden, die sich doch wegen der zunehmenden Feindschaft der Juden mehr und mehr der Välkerwelt zuwandte, - Kirche unter dem Kreuz, die unter dem Sturm der Verfolgung doch nicht erlag, sondern um so mehr wuchs. Diese Kirche ist gegründet auf das Christuszeugnis der vom Heiligen Geist erfüllten Apostel,
dort des Petrus, hier des Paulus, und erfährt hier und dort das helfende und rettende Nahesein ihres Herrn. Ihr tief tes Wesen wird in einer ganz neuen Weise in der lebendigen Gemeinschaft der Christusgläubigen offenbar, in dem vom Heiligen Geist gewirkten Eins-sein der zuvor Getrennten. Die Frage, was Kirche sei, treibt unter uns viele um : ihnen kann diese bewährte, klare und in die Tiefe dringende Auslegung der Apostelgeschichte, die in ihrer sprachlichen Gestalt überarbeitet ist, eine gute Hilfe werden.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
978-3-942540-29-2 Die Geschichte der frühen Gemeinde
Bibelstudium leichtgemacht - Bibelwissen kompakt - Studienfaltkarten
Inner Cube, 2015, 14 Seiten, Leporello, 21 x 14 cm / 21 x 100 cm
978-3-942540-29-2
2,99 EUR Warenkorb
Studienfaltkarte Nr 29
Die Apostelgeschichte berichtet von der Gemeinde - und ist somit quasi die Geschichte aller Christen bis heute. Daher lohnt es sich sehr, sich damit zu befassen. Diese Studienfaltkarte ist dabei eine wertvolle Hilfe. So lässt sich mitverfolgen, wie die gute Nachricht von Jesus Christus alle Widrigkeiten überwindet und bis nach Rom, ins Herz des Imperiums, gelangt.
mehr ...
Die Kirche entsteht
Bibelheft erzählt die Apostelgeschichte
978-3-88654-499-8
1,75 EUR 
aus der Reihe Schulranzenbibel
  Novum Testamentum Graecum, Editio Critica Maior III Die Apostelgeschichte - The Acts of the Apostels  
978-3-374-00354-9 Gottfried Schille
Die Apostelgeschichte des Lukas

EVA, 1984, 492 Seiten, Leinen,
978-3-374-00354-9
Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament (ThHK), Band 5
Das Ansehen der Apostelgeschichte hat in der Geschichte historisch-kritischer Auslegung geschwankt. Früher hingenommen als zum großen Teil auf Quellen beruhend, verfiel sie mehr und mehr distanzierter Skepsis. Gottfried Schille ist intensiv darum bemüht, Recht und Ansehen der Lukanischen Darstellung wiederherzustellen. Was Lukas von den Anfängen der Kirche und dem Wachstum ihrer Zeugniswelle zur Weltmission schreibt, ist zwar weitgehend schriftstellerische Arbeit. Es entspricht jedoch dem, was nachapostolischer Zeit zu wissen möglich und legitimerweise zu sagen war. Manche wichtigen Quellen, wie die Briefe des Paulus, lagen Lukas allerdings nicht vor. Außer der Sachexegese und zahlreichen durch sie veranlaßten Exkursen bietet Schille Analysen der Einheitlichkeit und der Komposition sowie Hinweise zur theologischen Interpretation. Sie werden für predigt, Unterriht und Bibelarbeit willkommen sein.
 

 

Ãnderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 17.11.2024, DH     Impressum   Datenschutzhinweise