|
Regensburger Neues Testament, Pustet
Verlag |
|
|
Autor |
Titel /
Bibelbuch |
EUR |
|
Jahr |
 |
978-3-7917-1007-5 |
Alexander Sand |
Das Evangelium nach
Matthäus, Leinen |
49,95 |
 |
1986 |
978-3-7917-0708-2 |
Josef Ernst |
Das Evangelium nach
Markus, kartoniert
zur Beschreibung |
29,95 |
 |
1981 |
978-3-7917-1393-9 |
Josef Ernst |
Das Evangelium nach
Lukas, Leinen |
49,95 |
 |
1994 |
|
978-3-7917-2062-3 |
Michael Theobald |
Das Evangelium nach
Johannes
Kapitel 1-12
zur
Beschreibung |
54,-- |
 |
22.5.2009 |
|
|
Michael Theobald |
Das Evangelium nach
Johannes
Kapitel 13-21 |
in Vorbereitung |
|
|
|
978-3-7917-1421-9 |
Josef Zmijewski |
Die Apostelgeschichte |
49,95 |
 |
1994 |
 |
978-3-7917-0946-8 |
Dieter Zeller |
Der Brief an die
Römer kartoniert
zur Beschreibung |
19,95 |
 |
1985 |
978-3-7917-0947-5 |
Dieter Zeller |
Der Brief an die
Römer Leinen
zur Beschreibung |
24,95 |
 |
1986 |
978-3-7917-1519-3 |
Jakob Kremer |
Der Erste Brief an die Korinther |
39,95 |
 |
1997 |
|
Jost Eckert |
Der Zweite Brief an die Korinther |
in Vorbereitung |
|
|
|
978-3-7917-0952-4 |
Udo Borse |
Der Brief an die
Galater
kartoniert
zur Beschreibung |
17,95 |
 |
1984 |
|
978-3-7917-0901-7 |
Udo Borse |
Der Brief an die
Galater Leinen
zur Beschreibung |
24,95 |
 |
1986 |
|
978-3-7917-0389-3 |
Josef Ernst |
Die Briefe an die
Philipper, an
Philemon, an die
Kolosser, an die Epheser |
29,95 |
 |
1974 |
|
978-3-7917-1764-7 |
Paul Gerhard Müller |
Der Erste und Zweite Brief an die
Thessalonicher |
34,95 |
 |
2001 |
|
3-7917-0139-8 |
Karl Staab |
Die Thessalonicher, die
Gefangenschaftsbriefe |
vergriffen |
|
1965 |
|
978-3-7917-0140-0 |
Norbert Brox |
Die Pastoralbriefe,
Timotheus,
Titus |
27,-- |
 |
1989 |
|
978-3-7917-2208-5 |
Knut Backhaus |
Der Brief an die
Hebräer
zur
Beschreibung |
49,95 |
 |
16.9.2009 |
|
978-3-7917-1118-8 |
Franz Schnider |
Der Jakobusbrief |
19,95 |
 |
1987 |
|
978-3-7917-1257-4 |
Otto Knoch |
Der Erste und Zweite Petrusbrief -
Der Judasbrief |
39,95 |
 |
1995 |
|
978-3-7917-1657-2 |
Johannes Beutler |
Die Johannesbriefe
zur Beschreibung |
24,95 |
 |
2000 |
|
978-3-7917-1520-9 |
Heinz Giesen |
Die Offenbarung des Johannes |
49,95 |
 |
1997 |
|
978-3-7917-2849-0 |
Josef Schmid |
Synopse der drei ersten Evangelien
mit Beifügung der Johannes-Parallelen
zur Beschreibung |
18,00 |
 |
15. Auflage 2016 |
|
978-3-7917-1330-4 |
Josef Schmid |
Synopse der drei ersten Evangelien
mit Beifügung der Johannes-Parallelen
zur Beschreibung |
8,00 |
 |
11. Auflage1997 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Josef Ernst
Das Evangelium nach Markus
Pustet Verlag, kartoniert,
978-3-7917-0708-2
29,95 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Das Problem der Markuskommentierung zeigt sich
in der "Überschrift":
"Anfang des Evangeliums Jesu Christi". Die Frage ist: Beginnt hier ein Werk, das
von Jesus erzählt und das "nachliest", was Jesus gepredigt hat? Oder nimmt die
Predigt über Jesus, der als Christus und Sohn Gottes der Heilbringer ist, ihren
Anfang? Der vorliegende Kommentar sieht in dem Evangelium des Markus den
Versuch, beide Elemente konvergierend zusammenzuführen. Der Leser wird die
Gattungen der kerygmatischen Predigt und der berichtenden Katechese in gleicher
Weise vor Augen haben und in der aktualisierenden Anwendung bedenken müssen.
Der Kommentar reflektiert die neuesten Ergebnisse der Markusforschung und setzt
in wichtigen literarischen und theologischen Fragen eigene Akzente. Nach Maßgabe
des REGENSBURGER NEUEN TESTAMENTES nimmt die Sachexegese
in der Einzelerklärung einen breiten Raum ein. Die Zielrichtung ist nach wie vor
die Verkündigung, d.h. die Übertragung der mehrdimensionalen Botschaft des
Evangeliums in das "Heute". Die Bearbeitung der einzelnen Perikopen versucht,
die Arbeitsgänge von der Übersetzung des Urtextes bis hin zur Predigt
vorzuführen. Eine entsprechende Gliederung - in die Abschnitte I: Traditions-
und literarkritische Textanalyse; 11: Vers-für- Vers-Erklärung; III:
Theologischer Ertrag - berücksichtigt die Grundanliegen einer sachgerechten
Schrifterklärung. In 25 Exkursen werden Einzelprobleme, z.B. die Wunder Jesu,
die Brüder Jesu, Glaube im Markusevangelium, das Messiasgeheimnis, das
Selbstbewußtsein Jesu, Jesu Stellung zum Reichtum, das Paschamahl Jesu,
thematisch abgehandelt.
weitere
Kommentare zum Markusevangelium |
 |
Michael
Theobald
Das Evangelium nach Johannes Kapitel 1-12
Pustet Verlag, 2009, 848 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm
978-3-7917-2062-3
54,00 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Während sich die drei so genannten
synoptischen Evangelien über weite Strecken ähnlich sind, bietet das
vierte Evangelium eine andere Konzeption und theologische Gestaltung
der Geschichten von Jesu Leben und Sterben. Michael Theobald
analysiert und erklärt die theologische und schriftstellerische bzw.
redaktionelle Besonderheit des Johannes-Evangeliums. Dazu bedient er
sich in der Auslegung der einzelnen Perikopen des bewährten
Dreischritts, der das Regensburger Neue Testament profiliert:
Analyse der Text-Komposition
Vers-für- Vers-Auslegung
Theologischer bzw. paränetischer Ertrag für heute.
Blick ins Buch
weitere Kommentare zum
Evangelium des Johannes |
 |
Dieter Zeller
Der Brief an die Römer
Pustet Verlag, 300 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
978-3-7917-0947-5
24,95 EUR
 |
Regensburger Neues Testament
Die Abfassung
des Römerbriefes durch Paulus ist, im
Unterschied zu anderen neutestamentlichen Briefen, nicht zweifelhaft. Mit ihm
ist uns ein umfangreiches Zeugnis des Glaubens und der theologischen Überzeugung
des Apostels erhalten, das mit Recht als „eine Grundurkunde christlicher
Theologie“ gilt. Der vorliegende Kommentar bietet eine wissenschaftlich
fundierte, aber doch knapp gefaßte Erklärung - nicht befrachtet durch
unwesentliche Detailfragen und übermäßig viel Sekundärliteratur. Der Verfasser
befindet sich mit den Auslegungen der in neuerer Zeit erschienenen bedeutenden
Großkommentare „im Gespräch“ und sucht den Leser am Text entlang durch den
Wirrwarr der Meinungen zu geleiten. In der ausführlichen Einleitung bringt er
den Brief in Zusammenhang mit den Missionsplänen des Paulus und bestimmt so auf
originelle Weise seinen Zweck. Eine wörtliche Übersetzung und genaue
textlinguistische Analysen gehen der Einzelauslegung voraus, die durch
reichhaltige religionsgeschichtliche Hinweise die Aussagen des Paulus in die
jüdische und hellenistische Umwelt einbettet. So werden z. B. der apokalyptische
Hintergrund seiner Botschaft oder griechische Einflüsse iniseinem. Menschenbild
deutlich. Exkurse skizzieren die Traditionsgeschichte wichtiger
Vorstellungen, etwa von „Gerechtigkeit Gottes“ oder vom als Sühnesterben
verstandenen Kreuzestod Jesu. Eine zusammenfassende Besprechung erhebt
schließlich die theologische Bedeutung der Abschnitte,..geht auf die
Wirkungsgeschichte des Textes, vor allem in der Reformation, ein und wagt es
auch - eine Eigenart dieses Kommentars -, kritische Fragen an Paulus zu stellen,
die sich aus den Verständnisschwierigkeiten des heutigen Menschen ergeben. So
erhält auch der Praktiker Anregung für eine verantwortete Verkündigung aus dem
Römerbrief |
Dieter Zeller
Der Brief an die Römer
Pustet Verlag, 1985, kartoniert,
978-3-7917-0946-8
19,95 EUR
 |
 |
Udo Borse
Der Brief an die Galater
Pustet Verlag, 1986, 262 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,
978-3-7917-0901-7
24,95 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Das Verlangen nach
Frieden mit Gott und die Sorge, vor seinem Gericht bestehen zu
können, sind Grundanliegen der religiösen Existenz des Menschen. Wer
den Weg sucht, den das Christentum anbietet, wird auf den Apostel
Paulus verwiesen.
In seinem Schreiben an die Gemeinde zu Rom hat Paulus ein gewaltiges
Gebäude seiner Rechtfertigungslehre erstellt. Einige Monate früher
schrieb er den Brief an die Galater. Zwischen den beiden Schriften
bestehen enge Beziehungen: sie sind nicht nur sachlich, sondern auch
zeitgeschichtlich aufeinander bezogen. Abweichungen von der Wahrheit
des Evangeliums in den galatischen Gemeinden zwangen den Apostel,
die Grundlagen seiner Verkündigung aufzuzeigen und ihre Gültigkeit
zu verteidigen. Der spätere Römerbrief bot ihm Gelegenheit zur
Entfaltung und Vertiefung.
Auffällige Verbindungen des
Galaterbriefes bestehen zum Schlußteil des
2. Korintherbriefes. Die
Vermutung erscheint angebracht, daß Paulus die bei den Schriften
unmittelbar nacheinander diktiert hat.
Immer wieder stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit mit den
Darstellungen der Apostelgeschichte. Befriedigende Antworten sind
nur dann möglich, wenn die verschiedenen Anliegen der Verfasser und
die Eigenarten ihrer Werke berücksichtigt werden.
Durch die besonderen Beziehungen zu anderen Paulusbriefen und durch
das Spannungsverhältnis zur Apostelgeschichte kommt dem Galaterbrief
unter den Schriften des Neuen Testaments eine Schlüsselstellung zu.
Der vorliegende Kommentar versucht, seine einmalige Bedeutung
aufzuzeigen.
weitere Kommentare zum
Galaterbrief |
Udo Borse
Der Brief an die Galater
Pustet Verlag, 1984, 262 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-0902-4
17,95 EUR
 |
 |
Knut Backhaus
Der Hebräerbrief
Pustet Verlag, 2009, 512 Seiten, Hardcover, 14 x 22 cm 978-3-7917-2208-5
49,95 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Der Hebräerbrief ist das theologisch
leidenschaftliche Zeugnis von einem höchst lebendigen Gott in einer
Zeit, die mehr und mehr verlernt hatte, vertrauend auf den "ganz
Anderen" zu hören. In der Personalisierung des Glaubens - Gott spricht
leibhaftig in Jesus Christus - liegt die innere Kraft dieses biblischen
Buches, auch heute. Die Botschaft des Hebräerbriefs erweist sich gerade
in der christlichen Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts als
überraschend aktuell.
Der Kommentar zeichnet das Profil eines ungewöhnlichen christlichen
Denkers und erschließt die Ressourcen seiner Glaubensrede für heute: Der
Hebräerbrief ist weder schwierig noch weltfremd. Er ist das
leidenschaftliche Zeugnis von einem ansprechenden Gott.
weitere Kommentare zum Hebräerbrief |
 |
Johannes Beutler
Die Johannesbriefe
Pustet Verlag, 2000, Leinen
978-3-7917-1657-2
24,95 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Der sog.
Erste Johannesbrief dürfte
zu den meistgelesenen Schriften des Neuen Testaments gehören. Er
bietet geradezu eine Summe christlicher Lehre. Nirgends im NT wird
die Zusammengehörigkeit von Glaube und Liebe, christlichem
Bekenntnis und christlicher Lebensführung nach den Geboten Christi
so eindringlich und nachdrücklich betont.
Johannes Beutler, an der Frankfurter Jesuitenhochschule und
inzwischen an der renommierten Gregoriana in Rom lehrender
Neutestamentler, hat die Johannesbriefe nach den bewährten
Richtlinien des RNT kommentiert:
Einer eigenen Übersetzung folgen jeweils Überlegungen zu Aufbau,
Stilen, traditionsgeschichtlichen Aspekten (I), danach folgt eine
eingehende Vers-für-Vers-Exegese (II), bevor in einem dritten
Schritt der theologische Gehalt für die heutige Verkündigung und
Katechese erhoben wird. |
 |
Josef Schmid Synopse der drei ersten Evangelien. Mit
Beifügung der Johannes-Parallelen 15., aktualisierte.
Auflage Pustet Verlag, 2016, 232 Seiten, 500, kartoniert, 18 x 22,5
cm 978-3-7917-2849-0 18,00 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Die vorliegende
Synopse genügt allen Ansprüchen,
die nicht nur der Bibelpraktiker, sondern auch der Theologiestudierende
und Wissenschaftler zu stellen haben: Sie bietet einen einwandfreien
Text, der eine sorgfältige und wohldurchdachte Übertragung eines in
selbständiger textkritischer Arbeit gewonnenen griechischen Textes ist.
Die Evangelien sind so angeordnet, dass jedes davon fortlaufend gelesen
werden kann. Sämtliche Evangelien sind in ihrer ursprünglichen Anordnung
wiedergegeben. „… Die Vorzüge des Werkes liegen auf der Hand: streng
an den griechischen Text sich haltende und doch dem Deutschen keinerlei
Gewalt antuende ÜberSetzung …“ Theologie und Glaube „Für das zu
vollerem Verständnis vieler Einzelfragen so wichtige vergleichende Lesen
der ‚Synoptiker‘ (Matthäus, Markus und Lukas) steht in dieser deutschen
‚Synopse‘ eine vortreffliche Hilfe bereit …“ Stimmen der Zeit
„Diese Synopse ist eine ganz hervorragende Leistung. Sie gehört in die
Hand eines jeden deutschen Katholiken, dem die Probleme des hl.
Evangeliums ein Anliegen sind …“ Liturgie und Mönchtum |
 |
Josef Schmid
Synopse der drei ersten Evangelien mit Beifügung der
Johannes-Parallelen
Pustet Verlag, 11. Auflage 1997, 225 Seiten, kartoniert,
978-3-7917-1330-4
8,00 EUR
 |
Regensburger Neues Testament Diese
Synopse genügt allen Ansprüchen, die nicht
nur der Bibelpraktiker, sondern auch der Theologiestudierende und
Wissenschaftler zu stellen haben: Sie bietet einen einwandfreinen Text,
der eine sorgfältige und wohldurchdachte Übertragung eines in
selbstständiger textkritischer Arbeit gewonnenen griechischen Textes
ist.
Die Evangelien sind so angeordnet, daß jedes davon fortlaufend gelesen
werden kann. Sämtliche Evangelien sind in ihrer ursprünglichen Anordnung
wiedergegeben. Erstauflage: 1955 |
|
|
|
|