|
Beiträge zur Wissenschaft
vom Alten und Neuen Testament, BWANT,
Kohlhammer
Verlag |
Die "Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament" (BWANT)
umfassen alt- und neutestamentliche Untersuchungen, aber auch Arbeiten
zur frühjüdischen und frühchristlichen Literatur sowie zu religions-
oder sozialgeschichtlichen Problemen der Bibel und ihrer Umwelt. Die
Reihe wurde 1908 mit zunächst alttestamentlichem Schwerpunkt von Rudolf
Kittel gegründet ("Beiträge zur Wissenschaft vom Alten Testament") und
von Albrecht Alt, Gerhard Kittel, Leonhard Rost, Karl Heinrich
Rengstorf, Siegfried Herrmann, Horst Balz und Walter Dietrich
fortgeführt. Seit der dritten Folge (Band 37, 1926) wurde das Neue
Testament mit einbezogen. Mit der zehnten Folge (Band 181) hat sich der
Herausgeberkreis erweitert. In seiner neuen Zusammensetzung bildet sich
die ökumenische Öffnung ab, die die Reihe im Autoren- und Themenkreis
längst erfahren hat. Die über 200 Bände der Reihe umfassen
Dissertationen und Habilitationsschriften, aber auch Arbeiten
arrivierter Forschender sowie Sammelbände zu unterschiedlichsten
Spezialthemen wie übergreifenden Fragestellungen. Probleme der
Septuaginta, Beziehungen zwischen Frühjudentum und Urchristentum,
hermeneutische und textlinguistische Fragestellungen setzen neue
Akzente. Die Reihe richtet sich an Fachgelehrte und Fachbibliotheken,
aber auch an Studierende sowie an theologisch, literarisch und
historisch Interessierte. Die Herausgebenden: Prof. Dr. Walter Dietrich,
Universität Bern. Prof. Dr. Ruth Scoralick, Universität Tübingen. Prof.
Dr. Reinhard von Bendemann, Universität Bochum. Prof. Dr. Marlis Gielen,
Universität Salzburg. |
|
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
|
978-3-17-045253-4 |
Reinhard Stiksel |
Die Mischehenproblematik im Neuen Testament. Das Verbot exogamer Ehen in
den Jakobusklauseln und deren Bedeutung im neutestamentlichen
Identitätsdiskurs zur
Beschreibung |
99,00 |
|
2024 |
|
978-3-17-042460-9 |
Peter Pilhofer |
Ein neuer frühchristlicher Autor. Aufsätze zur Apostelgeschichte
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2024 |
245 |
978-3-17-045255-8 |
Angela Standhartinger |
Nicht nur zu seinem Gedächtnis. Kontexte des Abendmahls im
Frühjudentum und entstehenden Christentum zur Beschreibung |
84,00 |
|
2024 |
244 |
978-3-17-043782-1 |
Malte Cramer |
Rituale im Neuen Testament und im frühen Christentum.
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2023 |
243 |
978-3-17-044484-3 |
Walter Dietrich |
Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher. Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2023 |
242 |
978-3-17-041056-5 |
Evelyne Martin |
Flügel und Hörner. Gottes Tiergestaltigkeit im Alten Testament
zur Beschreibung |
99,00 |
|
2023 |
241 |
978-3-17-042468-5 |
Anneliese Felber |
Hieronymus und die Vulgata. Quellen und Rezeption zur Beschreibung |
49,00 |
|
2023 |
240 |
978-3-17-043396-0 |
Thomas Witulski |
Das vierte Makkabäerbuch. Entstehung und argumentationslogische
Struktur zur Beschreibung |
59,00 |
|
2023 |
239 |
978-3-17-042584-2 |
Malte Cramer |
Paulus und die Schriften Israels. Methodologie - Analysen -
Kontextualisierung zur Beschreibung |
99,00 |
|
2023 |
238 |
978-3-17-042582-8 |
Bärbel Bosenius |
Reversio animae. Studien zu den frühchristlichen
Totenerweckungserzählungen
zur Beschreibung |
99,00 |
|
2023 |
237 |
978-3-17-042456-2 |
Gerhard Langer |
Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an. Konturen - Strukturen - Figuren
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2023 |
236 |
978-3-17-042462-3 |
Daniel Klinkmann |
Die rituelle Welt des Lukas. Eine narrative Ritualanalyse des
dritten Evangeliums zur
Beschreibung |
89,00 |
|
2022 |
237 |
978-3-17-042456-2 |
Gerhard Langer |
Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an. Konturen - Strukturen - Figuren
zur Beschreibung |
89,00 |
|
2023 |
235 |
978-3-17-041646-8 |
Klaus Haacker |
Zeugnis und Zeitgeschichte. Studien zum lukanischen Werk
zur
Beschreibung |
69,00 |
|
2022 |
234 |
978-3-17-041054-1 |
Reinhard von Bendemann |
Christus der Arzt. Frühchristliche Soteriologie und Anthropologie
im Licht antik-medizinischer Konzepte zur
Beschreibung |
109,00 |
|
2022 |
233 |
978-3-17-041058-9 |
Johannes Kirfel |
Reichtum und Reich Gottes. Struktur, Komposition und Intention von Lukas
zur Beschreibung |
99,00 |
|
2022 |
232 |
978-3-17-040978-1 |
Veronika Burz-Tropper |
Gottes-Bilder. Zur Metaphorik biblischer Gottesrede
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2022 |
231 |
978-3-17-040036-8 |
Helmut Merkel |
Wege und Irrwege zum historischen Jesus
zur Beschreibung |
99,00 |
|
2021 |
230 |
978-3-17-040038-2 |
Thomas Witulski |
... da ihr ja träge geworden seid an den Ohren. Zur
textpragmatischen Situierung des Hebräerbriefes
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2021 |
229 |
978-3-17-039993-8 |
Kim Daewook |
Prophetic Conflicts in the Deuteronomistic History.
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2021 |
228 |
978-3-17-037040-1 |
Sara Kipfer |
The Book of Samuel and Its Response to Monarchy
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2021 |
227 |
978-3-17-039642-5 |
Jens-Christian Maschmeier |
Reziproke Barmherzigkeit. Theologie und Ethik im
Matthäusevangelium zur Beschreibung |
79,00 |
|
2020 |
226 |
978-3-17-038936-6 |
Karl-Heinrich Ostmeyer |
Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und
seiner Umwelt zur Beschreibung |
69,00 |
|
2020 |
225 |
978-3-17-037442-3 |
Markus Tiwald |
The Q Hypothesis Unveiled. Theological, Sociological, and
Hermeneutical Issues behind the Sayings Source zur Beschreibung |
69,00 |
|
2020 |
224 |
978-3-17-036436-3 |
Jonathan Hong |
Der ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen. Eine
Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen 2; 8; 33; 49 und 103
zur Beschreibung |
74,00 |
|
2019 |
223 |
978-3-17-037543-7 |
Benedict Schöning |
Geschwisterlichkeit lernen. Eine neue theologische Einschätzung der
Aufstiegserzählung Davids zur Beschreibung |
79,00 |
|
2019 |
222 |
978-3-17-036134-8 |
Claudia D. Bergmann |
Festmahl ohne Ende. Apokalyptische Vorstellungen vom Speisen in der
Kommenden Welt im antiken Judentum und ihre biblischen Wurzeln
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2019 |
221 |
978-3-17-037436-2 |
Walter Dietrich |
Historiographie und Erzählkunst in den Samuelbüchern. Studien zu
den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2019 |
220 |
978-3-17-036434-9 |
Andreas Seifert |
Der Markusschluss. Narratologie und Traditionsgeschichte
zur Beschreibung |
64,00 |
|
2019 |
219 |
978-3-17-032200-4 |
Paul Schiebe |
Jesus als Thronprätendent. Institutionalisierte Formen der Macht
in der lukanischen Darstellung Jesu zur Beschreibung |
79,00 |
|
2019 |
218 |
978-3-17-035471-5 |
Reinhard von Bendemann |
Migrationsprozesse im ältesten Christentum. zur
Beschreibung |
65,00 |
|
2018 |
217 |
978-3-17-035469-2 |
Cornelia Aßmann |
Israel - JHWH - Völker. Eine Analyse der Beziehungen im
Ezechielbuch zur Beschreibung |
79,00 |
|
2018 |
216 |
978-3-17-034982-7 |
Ulrich Dällenbach |
Schlaf und Schlaflosigkeit im Alten Testament und seinen
Nachbarkulturen. zur Beschreibung |
79,00 |
|
2018 |
215 |
978-3-17-034436-5 |
Katrin Müller |
Lobe den Herrn, meine "Seele". Eine kognitiv-linguistische Studie
zur næfæs des Menschen im Alten Testament zur
Beschreibung |
80,00 |
|
2018 |
214 |
978-3-17-033347-5 |
Simon Wiesgickl |
Das Alte Testament als deutsche Kolonie. Die Neuerfindung des Alten
Testaments um 1800 zur Beschreibung |
75,00 |
|
2018 |
213 |
978-3-17-031129-9 |
Berend Meyer |
Das Apodiktische Recht. zur Beschreibung |
79,00 |
|
2017 |
212 |
978-3-17-032198-4 |
Eric Weidner |
Strategien zur Leidbewältigung im 2. Korintherbrief.
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2017 |
211 |
978-3-17-031492-4 |
Andreas Käser |
Literaturwissenschaftliche Interpretation und historische Exegese.
Die Erzählung von David und Batseba als Fallbeispiel
zur Beschreibung |
95,00 |
|
2016 |
209 |
978-3-17-030924-1 |
Thomas Söding |
Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen
Sozialethik zur Beschreibung |
95,00 |
|
2016 |
208 |
978-3-17-030922-7 |
Markus Tiwald |
Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch
zur Beschreibung |
60,00 |
|
2016 |
207 |
978-3-17-030381-2 |
Sebastian Weigert |
Hebraica veritas. Übersetzungsprinzipien und Quellen der
Deuteronomiumübersetzung des Hieronymus zur
Beschreibung |
89,00 |
|
2016 |
206 |
978-3-17-030398-0 |
Dr. des. Aliyah El Mansy |
Exogame Ehen. Die traditionsgeschichtlichen Kontexte von 1 Kor
7,12-16 zur Beschreibung |
99,00 |
|
2016 |
205 |
978-3-17-029907-8 |
Martin Nitsche |
Und das Königtum war fest in der Hand Salomos. Untersuchungen zu
1 Kön 3
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2015 |
204 |
978-3-17-025181-6 |
Jan Heilmann |
Wein und Blut. Das Ende der Eucharistie im Johannesevangelium und
dessen Konsequenzen zur
Beschreibung |
|
|
2014 |
203 |
978-3-17-022954-9 |
Eckhard Rau |
Perspektiven des Lebens Jesu. Plädoyer
für die Anknüpfung an eine schwierige Forschungstradition
zur Beschreibung |
39,90 |
|
2013 |
202 |
978-3-17-022549-7 |
Stefan Seiler |
Text-Beziehungen. Zur
intertextuellen Interpretation alttestamentlicher Texte am Beispiel
ausgewählter Psalmen. |
45,90 |
|
2013 |
201 |
978-3-17-022548-0 |
Walter Dietrich |
Die Samuelbücher im deuteronomistischen
Geschichtswerk. Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten
Testaments II. zur Beschreibung |
|
|
2012 |
200 |
978-3-17-022504-6 |
Markus Tiwald |
Kein Jota wird vergehen. Das Gesetzesverständnis der Logienquelle vor
dem Hintergrund frühjüdischer Theologie. |
49,90 |
|
2012 |
198 |
978-3-17-022073-7 |
Reinhard von Bendemann |
Das frühe Christentum und die Stadt |
39,90 |
|
2012 |
197 |
978-3-17-022024-9 |
Arnd Herrmann |
Versuchung im Markusevangelium. Eine
biblisch-hermeneutische Studie
|
|
|
2011 |
196 |
978-3-17-021925-0 |
Rüdiger Jungbluth |
Im Himmel und auf Erden: Dimensionen von
Königsherrschaft im Alten Testament.
zur
Beschreibung |
39,90 |
|
2011 |
195 |
978-3-17-021842-0 |
Peter Pilhofer |
Neues aus der Welt der frühen Christen.
Unter Mitarbeit von Jens Börstinghaus und Jutta Fischer |
39,90 |
|
2011 |
194 |
978-3-17-021722-5 |
Adrian Schenker |
Anfänge der Textgeschichte des Alten
Testaments. Studien zu Entstehung und Verhältnis der frühesten
Textformen
zur
Beschreibung |
39,80 |
|
2011 |
193 |
978-3-17-021498-9 |
Matthias Brütsch |
Israels Psalmen in Qumran. Ein textarchäologischer
Beitrag zur Entstehung des Psalters
zur
Beschreibung / zur Seite
Qumran |
34,90 |
|
2010 |
192 |
978-3-17-021497-2 |
Johanna Erzberger |
Kain, Abel und Israel. Die Rezeption von
Gen 4, 1-16 in rabbinischen
Midraschim
zur Beschreibung |
36,80 |
|
2010 |
191 |
978-3-17-021149-0 |
Marlene Crüsemann |
Die pseudepigraphen
Briefe an die Gemeinde in
Thessaloniki. Studien zu ihrer Abfassung und zur jüdisch-christlichen
Sozialgeschichte
zur Beschreibung |
44,80 |
|
2010 |
190 |
978-3-17-021317-3 |
Stefan Gehrig |
Leserlenkung unnd Grenzen der Interpretation. Ein
Beitrag zur Rezeptionsästhetik am Beispiel des Ezechielbuches |
44,00 |
|
2012 |
189 |
978-3-17-021305-0 |
Jens-Christian Maschmeier |
Rechtfertigung bei Paulus. Eine Kritik alter und
neuer Paulusperspektiven
zur
Beschreibung |
39,80 |
|
2010 |
188 |
978-3-17-021238-1 |
Christa Schäfer - Lichtenberger |
Die Samuelbücher und die Deuteronomisten.
zur Beschreibung |
29,00 |
|
2010 |
187 |
978-3-17-021036-3 |
Jürgen Ebach |
Josef und Josef. Literarische und
hermeneutische Reflexionen zu Verbindungen zwischen Genesis 37-50 und
Matthäus 1-2
zur Beschreibung |
29,00 |
|
2009 |
186 |
978-3-17-020966-4 |
Marlis Gielen |
Paulus im Gespräch - Themen
paulinischer Theologie |
58,00 |
|
2009 |
185 |
978-3-17-020965-7 |
Kathrin Ott |
Die prophetischen Analogiehandlungen
im Alten Testament |
29,80 |
|
2009 |
184 |
978-3-17-020765-3 |
Manuel Dubach |
Trunkenheit im Alten
Testament. Begrifflichkeit - Zeugnisse - Wertung
zur Beschreibung |
44,00 |
|
2009 |
183 |
978-3-17-020733-2 |
Michaela Geiger |
Gottesräume. Die literarische und
theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium
zur Beschreibung |
39,90 |
|
2010 |
182 |
978-3-17-020523-9 |
Christine Dietrich |
Asyl. Vergleichende Untersuchung
zu einer Rechtsinstitution im Alten Israel und seiner
Umwelt |
|
|
2009 |
181 |
978-3-17-020522-2 |
Shimon Bar-Efrat |
Das Zweite Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar. Aus dem
Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein |
|
|
2009 |
180 |
978-3-17-020438-6 |
Johannes Majoros-Danowski |
Elija im Markusevangeliums. Ein
Buch im Kontext des Judentums |
39,00 |
|
2008 |
179 |
978-3-17-020355-6 |
Wolfgang Schütte |
Säet euch Gerechtigkeit.
Andressaten und Anliegen der Hoseaschrift (Hos 4,1-14,1) |
29,00 |
|
2008 |
178 |
978-3-17-020162-0 |
Carsten Jochum-Bortfeld |
Die Verachteten stehen auf.
Widersprüche und Gegenentwürfe des Markusevangeliums in
den Menschenbildern seiner Zeit
zur Beschreibung |
39,00 |
|
2008 |
177 |
978-3-17-020102-6 |
Claudia Bender |
Die Sprache des Textilen.
Untersuchung zu Kleidung und Textilien im Alten Testament |
39,00 |
|
2008 |
176 |
978-3-17-019965-1 |
Shimon Bar-Efrat |
Das Erste Buch Samuel. Ein
narratologisch-philologischer Kommentar. Aus dem
Neuhebräischen übersetzt von Johannes Klein |
|
|
2007 |
175 |
978-3-17-019949-1 |
Helmut Utzschneider |
Gottes Vorstellung. Untersuchungen
zur literarischen Ästhetik und Theologie des Alten
Testaments /
zur
Beschreibung |
49,80 |
|
2007 |
174 |
978-3-17-019876-0 |
Fabry / Böhler |
Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
Band 3: Studien zur Theologie, Anthrpologie,
Ekklesiologie, Eschatologie und Liturgie der griechischen
Bibel / zu Band
1 /
zu Band 2 |
39,80 |
|
2007 |
173 |
978-3-17-019823-4 |
Miklos Koszeghy |
Der Streit um Babel in den
Büchern Jesaja und Jeremia |
34,00 |
|
2007 |
172 |
978-3-17-019732-9 |
Kerstin Schiffner |
Lukas liest Exodus. Eine
Untersuchung zur Aufnahme ersttestamentlicher
Befreiungsgeschichte im lukanischen Werk als
Schrift-Lektüre |
45,00 |
|
2007 |
171 |
3-17-019418-6 |
Edgar Kellenberger |
Die Verstockung Pharaos.
Exegetische und auslegungsgeschichtliche Untersuchungen
zu Exodus 1-15
zur
Beschreibung |
29,00 |
|
2006 |
170 |
3-17-019332-5 |
Rainer Kessler |
Gotteserdung. Beiträge zur
Hermeuneutik und Exegese der Hebräischen Bibel |
39,80 |
|
2006 |
169 |
978-3-17-019108-2 |
Emilio Voigt |
Die Jesusbewegung. Hintergründe
ihrer Entstehung und Ausbreitung - eine
historisch-exegetische Untersuchung über die Motive
Jesus - Nachfolge
zur Beschreibung |
39,80 |
|
2008 |
168 |
3-17-018997-2 |
Markus Zehnder |
Umgang mit Fremden in Israel und
Assyrien. Ein Beitrag zur Anthropologie des Fremden im
Licht antiker Quellen |
45,00 |
|
2005 |
167 |
3-17-018791-0 |
Dagmar Labow |
Flavius Josephus Contra Apionem,
Band 1. Einleitung, Textkritischer Apparat, Übersetzung
und Kommentar von Dr. Dagmar Labow |
50,00 |
|
2005 |
166 |
3-17-018672-8 |
Stefan Ark Nitsche |
Jesaja 24 - 27: ein dramatischer
Text. Die Frage nach den Genres prophetischer Literatur
des Alten Testaments und die Textgraphik der großen
Jesajarolle aus Qumran / zur Seite
Qumran |
29,80 |
|
2006 |
165 |
3-17-018557-8 |
Erich Bosshard-Nepustil |
Vor uns die Sintflut. Studien zu
Text, Kontexten und Rezeptionen der Fluterzählungen
Genesis 6-9 |
45,00 |
|
2005 |
164 |
3-17-018556 |
Renate Jost |
Gender, Sexualität und Macht in
der Anthropologie des Richterbuches
zur Beschreibung |
|
|
2004 |
163 |
978-3-17-018531-9 |
Dierk Starnitzke |
Die Struktur paulinischen Denkens
im Römerbrief. Eine linguistisch-logische Untersuchung |
|
|
2004 |
162 |
3-17-018364-8 |
Ulrich Schmidt |
Nicht vergeblich empfangen!. Eine
Untersuchung zum 2. Korintherbrief als Beitrag zur Frage
nach der paulinischen Einschätzung des Handelns |
35,00 |
|
2004 |
161 |
|
Kreuzer / Lesch |
Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
Band 2: Studien zur Entstehung und Bedeutung der
Griechischen Bibel
zu Band 1 / zu Band 3 |
40,00 |
|
2003 |
160 |
978-3-17-017896-0 |
Franz |
Der barmherzige und gnädige Gott
(Exodus 34, 6f)
zur Beschreibung |
35,00 |
|
2003 |
159 |
|
Schmid |
Gegner im 1. Johannesbrief?
/ siehe auch weitere Auslegungen zum
1. Johannesbrief |
35,00 |
|
2002 |
158 |
3-17-017352-9 |
Klein |
David versus Saul, Ein Beitrag zum
Erzählsystem der Samuelbücher |
30,00 |
|
2002 |
157 |
|
Herrmann |
Geschichte und Prophetie, Kleine
Schriften zum Alten Testament |
40,00 |
|
2002 |
156 |
978-3-17-017260-9 |
WalterDietrich |
Von David zu den Deuteronomisten,
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des AT zur
Beschreibung |
|
|
2002 |
155 |
|
Hunziker-Rodewald |
Hirt und Herde |
35,30 |
|
2001 |
154 |
|
Kustár |
Durch seine Wunden sind wir
geheilt |
35,00 |
|
2002 |
153 |
|
Fabry / Offerhaus |
Im Brennpunkt: Die Septuaginta.
Band 1: Studien zur Entstehung und Bedeutung der
Griechischen Bibel / zu Band 2 / zu Band 3 |
68,00 |
|
2001 |
152 |
978-3-17-016764-3 |
Susanne Otto |
Jehu, Elia und Elisa, Die
Erzählung von der Jehu-Revolution und die Komposition der Elia-Elisa
Erzählungen |
|
|
2001 |
151 |
|
Uebele |
Viele Verführer sind in die Welt
gegangen |
38,50 |
|
2001 |
150 |
978-3-17-018107-6 |
Peter Wick |
Die urchristlichen Gottesdienste.
Entstehung und Entwicklung im Rahmen der frühjüdischen
Tempel-, Synagogen- und Hausfrömmigkeit
zur
Beschreibung |
128,00 |
|
2001/2003 |
149 |
978-3-17-016698-1 |
Timo Veijola |
Moses Erben. Studien zum Dekalog, zum
Deuteronomismus und zum
Schriftgelehrtentum |
|
|
2000 |
148 |
3-17-016620-4 |
Kurth |
Die Stimmen der Propheten erfüllt. Jesu Geschick
und die Juden nach der Darstellung des
Lukas |
30,60 |
|
2000 |
147 |
978-3-17-016584-7 |
Elke Tönges |
Unser Vater im Himmel. Die
Bezeichnung Gottes als Vater in der tannaitischen Literatur
zur Beschreibung |
40,00 |
|
2003 |
146 |
3-17-016428-7 |
Schlüter |
Die Selbstauslegung des Wortes |
erscheint nicht |
145 |
|
Scriba |
Echtheitskriterien der
Jesus-Forschung |
35,28 |
|
2002 |
144 |
|
Mell |
Die Zeit der Gottesherrschaft |
30,60 |
|
1999 |
143 |
|
Labahn |
Wort Gottes und Schuld Israel |
36,10 |
|
1999 |
142 |
|
Heinze |
Johannesapokalypse und
johanneische Schriften |
45,50 |
|
1998 |
141 |
3-17-014844-3 |
Wälchi |
Der weise König Salomo. Eine Studie zu den
Erzählungen von der Weisheit Salomos in ihrem alttestamentlichen und
altorientalischen Kontext. |
40,39 |
|
1997 |
140 |
|
Neugebauer |
Die eschatologischen Aussagen in
den johanneischen Abschiedsreden |
40,39 |
|
1995 |
139 |
|
Klein |
Ein vollkommenes Werk |
|
1995 |
138 |
|
Feist |
Ezechiel |
|
1995 |
137 |
3-17-013180-x
978-3-17-013180-4 |
Michael Tilly |
Johannes der Täufer und die
Biographie der Propheten. Die synoptische Täuferüberlieferung und das
jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers
zur Beschreibung |
|
1994 |
136 |
978-3-17-012988-7 |
Mathias Rissi |
Die Hure Babylon und die
Verführung der Heiligen. Eine Studie zur Apokalypse des Johannes (Kap.
17-18)
zur
Beschreibung |
29,00 |
|
1994 |
135 |
|
Wick |
Der Philipperbrief |
40,39 |
|
1994 |
134 |
|
Augenstein |
Das Liebesgebot im
Johannesevangelium und in den Johannesbriefen |
|
1993 |
133 |
|
Rusam |
Die Gemeinschaft der Kinder Gottes |
|
1993 |
132 |
|
Klein |
Kohelet und die Weisheit Israels |
40,39 |
|
1993 |
131 |
|
Naumann |
Hoseas Erben |
|
1991 |
129 |
|
Nebe |
Jesus von Nazareth - Lehrer, Bote
und Mittler des Heils |
erscheint
nicht |
128 |
3-17-010771-2 |
Oeming |
Das wahre Israel |
|
1990 |
125 |
|
V.T. Odoshima |
Heilsworte im Jeremiabuch.
Untersuchungen zu ihrer vordeuteronomistischen
Bearbeitung |
|
|
1989 |
124 |
|
J. Hausmann |
Israels Rest. Studien zum
Selbstverständnis der nachexilischen Gemeinde |
|
|
1987 |
122 |
978-3-17-012239-0 |
Dietrich |
David, Saul und die Propheten.
Das Verhältnis von Religion und Politik nach den prophetischen
Überlieferungen vom frühesten Königtum in Israel
zur Beschreibung |
40,70 |
|
1992 |
121 |
978-3-17-009442-0 |
Rüdiger Liwak |
Der Prophet und die Geschichte
(Jeremia) |
|
|
1986 |
117 |
978-3-17-008819-1 |
Udo Rüterswörden |
Die Beamten der israelitischen
Königszeit. Eine Studie zu sr und vergleichbaren Begriffen
zur
Beschreibung |
54,00 |
|
1985 |
116 |
|
S. Kreuzer |
Der lebendige Gott. Bedeutung,
Herkunft und Entwicklung einer alttestamentlichen
Gottesbezeichnung |
|
|
1983 |
114 |
|
A. Schmitt |
Prophetischer Gottesbescheid in
Mari und Israel. Eine Strukturuntersuchung |
|
|
1882 |
113 |
|
Mechthild Kellermann-Rost |
Studien zum Opfer im Alten Israel |
|
|
1981 |
111 |
|
W. Beyerlin |
Der 52. Psalm. Studien zu seiner
Einordnung |
|
|
1980 |
110 |
|
E. Otto |
Jakob in Sichem.
Überlieferungsgeschichtliche, archäologische und
territorialgeschichtliche Studien zur
Entstehungsgeschichte Israels |
|
|
1997 |
107 |
|
E. Otto |
Das Mazzotfest in Gilgal |
|
|
|
106 |
978-3-17-022555-8 |
Martin Rose |
Der Ausschließlichkeitsanspruch
Jahwes. Deuteronomische Schultheologie und die
Volksfrömmigkeit in der späten Königszeit BonD der
Originalausgabe von 1975 |
90,00 |
|
1975/2012 |
105 |
|
M.Görg |
Gott-König-Reden in Israel und
Ägypten |
|
|
1975 |
104 |
978-3-17-022352-3 |
Gerhard Dautzenberg |
Urchristliche Prophetie. Ihre Erforschung, ihre Voraussetzungen im
Judentum und ihre Struktur im ersten Korintherbrief. BonD der
Originalausgabe von 1975 |
96,00 |
|
1975/2012 |
101 |
|
Leonhard Rost |
Studien zum Alten Testament |
18,40 |
|
1974 |
100 |
|
A. Hoffmann |
David. Namensdeutung zur
Wesensdeutung |
|
|
1973 |
99 |
978-3-17-021055-4 |
Klaus Seybold |
Das Gebet des Kranken im Alten Testament.
Untersuchungen zur Bestimmung und Zuordnung der Krankheits- und
Heilungsplsamen |
63,00 |
|
1973/2009 |
97 |
|
Schlißke |
Gottessöhne und Gottessohn im
Alten Testament. Phasen der Entmythisierung im Alten
Testament. |
|
|
1973 |
96 |
978-3-17-023040-8 |
Otto Böcher |
Christus Exorcista.
Dämonismus und Taufe im Neuen Testament. BonD der Originalausgabe von
1972
zur Beschreibung |
66,00 |
|
2013 |
93 |
|
Seitz |
Redaktionsgeschichtliche Studien
zum Deuteronomium |
|
|
1971 |
92 |
|
Horst Dietrich Preuß |
Verspottung fremder Religionen im
Alten Testament |
|
|
1971 |
90 |
978-3-17-023034-7 |
Otto Böcher |
Dämonenfurcht und
Dämonenabwehr. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der christlichen Taufe.
BonD der Originalausgabe von 1970
zur Beschreibung |
117,00 |
|
1970 / 2013 |
87 |
978-3-17-022351-6 |
Horst Dietrich Preuß |
Jahweglaube und Zukunftserwartung.
BonD der Originalausgabe von 1968 |
78,00 |
|
1968 / 2012 |
77 |
978-3-17-021318-0 |
Joachim Begrich |
Studien zu Deuterojesaja. BonD der
Originalausgabe von 1938
zur
Beschreibung |
57,00 |
|
1938/2010 |
76 |
|
Leonhard Rost |
Die Vorstufen von Kirche und
Synagoge im AT. Wortgeschichtliche Unters. |
|
|
1937 |
75 |
978-3-17-023033-0 |
Erhard Junge |
Der Wiederaufbau des
Heerwesens des Reiches Juda unter Josia. BonD der Originalausgabe von
1937
zur Beschreibung |
32,-- |
|
1937 / 2013 |
71 |
|
Leonhard Rost |
Israel bei den Propheten |
|
|
1937 |
69 |
978-3-17-021319-7 |
Ernst Würthwein |
Der 'amm ha'arez im Alten Testament. BonD der
Originalausgabe von 1936 |
25,00 |
|
1936/2010 |
67 |
978-3-17-021526-9 |
Walter Gutbrod |
Die paulinische Anthropologie
zur Beschreibung |
80,00 |
|
1934 / 2010 |
59 |
4. Folge, Heft 7 |
Kurt Möhlenbrink |
Der Tempel Salomos. Eine
Untersuchung seiner Stellung in der Sakralarchitektur des Alten Orients,
gebraucht, dem Alter entsprechend guter Zustand.
zur
Beschreibung |
18,00 |
|
1932 |
58 |
978-3-17-021320-3 |
Otto Roller |
Das Formular der Paulinischen Briefe. Ein Beitrag
zur Lehre vom antiken Brief. BonD der Originalausgabe von 1933 |
212,00 |
|
1933/2010 |
|
4. Folge, Heft 5 |
Gerhard Delling |
Paulus Stellung zu Frau und
Ehe |
|
|
1931 |
|
4. Folge, Heft 4 |
Artur Weiser |
Glaube und Geschichte im
Alten Testament |
|
|
1930 |
|
4. Folge, Heft 3 |
Gerhard von Rad |
Das Geschichtsbild des
chronistischen Werkes |
|
|
1930 |
|
4. Folge, Heft 2 |
Wolfgang Wichmann |
Die Leidenstheologie |
|
|
1930 |
52 |
4. Folge, Heft 1 |
Martin Noth |
Das System der zwölf Stämme
Israels. gebraucht, dem Alter entsprechend guter Zustand
zur Beschreibung |
18,00 |
|
1930 |
51 |
3. Folge Heft 15 |
Karl Cramer |
Amos. Versuch einer
theologischen Interpretation |
|
|
1930 |
50 |
3. Folge Heft 14 |
Paul Kahle |
IV. Masoreten des Westens.
II. Das palästinische Pentateuchtargum. Die palästinische Punktation.
Der Bibeltext des Ben Naftali |
|
|
1930 |
49 |
3. Folge Heft 13 |
Alexander Sperber |
Texte und Untersuchungen zur
vormasoretischen Grammatik des Hebräischen. III. Septuaginta-Probleme |
|
|
1929 |
48 |
3. Folge Heft 12 |
Albrecht Alt |
Der Gott der Väter. Ein
Beitrag zur Vorgeschichte der israelitischen Religion |
|
|
1929 |
47 |
978-3-17-021032-5
3. Folge Heft 11 |
Gerhard von Rad |
Das Gottesvolk im Deuteronomium
zur Beschreibung |
32,00 |
|
1929/2009 |
46 |
978-3-17-021525-2
3. Folge Heft 10 |
Martin Noth |
Die israelitischen Personennamen im Rahmen der
gemeinsemitischen Namengebung.
zur Beschreibung |
84,00 |
|
1928 / 2010 |
45 |
3. Folge Heft 9 |
Karl Elliger |
Die Einheit des Tritojesajas
(Jesaia 56-66) |
|
|
1929 |
44 |
978-3-17-021031-8
3. Folge Heft 8 |
Otto Bauernfeind |
Die Worte der Dämonen im
Markusevangelium
zur
Beschreibung |
34,00 |
|
1927/2009 |
43 |
3. Folge Heft 7 |
Georg Richter |
Textstudien zum Buch Richter |
|
|
1927 |
42 |
978-3-17-022074-4
3. Folge, Heft 6 |
Leonhard Rost |
Die Überlieferung von der
Thronnachfolge Davids
zur Beschreibung |
44,90 |
|
1927 / 2011 |
41 |
3. Folge, Heft 5 |
Alfred Jepsen |
Untersuchungen zum
Bundesbuch |
|
|
1927 |
40 |
3. Folge, Heft 4 |
Siegfried Sprank / Kurt
Wiese |
Studien zu Ezechiel und dem
Buch der Richter |
|
|
1926 |
39 |
3. Folge, Heft 3 |
Heinrich von Baer |
Der Heilige Geist in den
Lukasschriften |
|
|
1926 |
38 |
3. Folge, Heft 2 |
Johannes Hempel |
Gott und Mensch im Alten
Testament |
|
|
1926 |
37 |
3. Folge, Heft 1 |
Gerhard Kittel |
Die Probleme des
palästinischen Spätjudentums und das Urchristentum |
|
|
1926 |
36 |
2. Folge, 11 |
Gottfried Quell |
Das kultische Problem der
Psalmen. Versuch einer Deutung des religiösen Erlebens in der
Psalmendichtung Israels. |
|
|
1926 |
35 |
2. Folge, 10 |
Walther Kolbe |
Beiträge zur syrischen und
jüdischen Geschichte. Kritische Untersuchungen zur Seleukidenliste und
zu den beiden ersten Makkabäerbüchern |
|
|
1926 |
34 |
2. Folge, 9 |
Franz Wutz |
II. Die Transkriptionen von
der Septuaginta bis zu Hieronymus |
|
|
1925 |
33 |
2. Folge, 8 |
Paul Kahle / Dr. Israel
Rabin |
Texte und Untersuchungen zur
vormasoretischen Grammatik des Hebräischen / I. Masoreten des Westens |
|
|
1927 |
32 |
2. Folge, 7 |
Rudolf Kittel |
Die hellenistischen
Mysterienreligion und das Alte Testament |
|
|
1924 |
31 |
2. Folge, 6 |
Dr. Joh de Groot |
Die Altäre des salomoischen
Temepls |
|
|
1924 |
30 |
2. Folge, 5 |
Johannes Herrmann /
Friedrich Baumgärtel |
Beiträge zur
Entstehungsgeschichte der Septuaginta |
|
|
1923 |
29 |
2. Folge, 4 |
J. Hänel |
Das Erkennen Gottes bei den
Schriftpropheten |
|
|
1923 |
28 |
2. Folge, 3 |
Max Löhr |
Psalmenstudien |
|
|
1922 |
27 |
2. Folge, 2 |
Immanuel Benzinger |
Jahvist und Elohist in den
Königsbüchern |
|
|
1921 |
26 |
2. Folge, 1 |
H. Gressmann |
Die Lade Jahves und das
Allerheiligste des Salomonischen Temepls |
|
|
1920 |
1-25 |
1. Folge, 1-25 |
|
Die erste Folge der
"Beiträge" (Heft1-25) ist bei J. C. Hinrichs in Leipzig erschienen |
|
|
1908 |
|
Reinhard
Stiksel Die
Mischehenproblematik im Neuen Testament Das Verbot
exogamer Ehen in den Jakobusklauseln und deren Bedeutung im
neutestamentlichen Identitätsdiskurs Kohlhammer Verlag, 2024, 420
Seiten, kartoniert, 978-3-17-045253-4 99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament
Der Umgang mit exogamen Ehen ist Teil der
Identitätsdiskurse der neutestamentlichen Gemeinden. Stiksel zeigt,
dass die sog. Jakobusklauseln der Apostelgeschichte [Apg
15,22–29] Mischehen ausschließen. In 1 Kor und 1 Petr findet
sich keine generelle Abwertung der Ehen mit heidenchristlichen
PartnerInnen, während Mt und Offb das Mischehenverbot als
Abgrenzungsmarker zur heidnischen Umwelt setzen und damit einer
langen Tradition der Endogamie in alttestamentlichen und paganen
Texten folgen. Die vorliegende Arbeit liefert einen umfänglichen
Überblick über die Frage nach Exogamie im Neuen Testament und zeigt,
dass sich daran unterschiedliche Identitätsdiskurse zwischen
Integration und Abgrenzung ablesen lassen.
Dr. Reinhard
Stiksel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues
Testament an der Universität Tübingen. Von 2022 bis 2023 leitete er
das Bibelwerk Linz. |
|
Peter Pilhofer
Ein neuer frühchristlicher Autor Aufsätze zur
Apostelgeschichte Kohlhammer Verlag, 2024, 300 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-042460-9 89,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Die Aufsätze zur
Apostelgeschichte des Lukas
von Peter Pilhofer aus den letzten 10 Jahren sind in diesem Band
versammelt. Bei den meisten handelt es sich um Vorträge oder sonst
bislang unpublizierte Stücke, die hier zum ersten Mal veröffentlicht
werden. Die Themen reichen von den Orten der Wirksamkeit Jesu über
die Präzisierung der Suhlschen Hypothese (Paulus war in Albanien)
bis zur Frage nach dem Verfasser der Apostelgeschichte. Dieser ist
mit dem Verfasser des
Lukasevangeliums nicht identisch und daher ein neuer
frühchristlicher Autor, der bislang in der Literatur nicht gewürdigt
worden ist, obgleich er als solcher schon vor annähernd 100 Jahren
postuliert wurde. Die etablierte Rede vom "Lukanischen
Doppelwerk" ist daher aufzugeben: Wir haben es mit zwei
unterschiedlichen Verfassern zu tun. Die Folgen reichen weit und
sind im Einzelnen noch nicht abzusehen. |
|
Angela Standhartinger Nicht nur
zu seinem Gedächtnis Kontexte des Abendmahls im
Frühjudentum und entstehenden Christentum Kohlhammer Verlag,
2024, 270 Seiten, kartoniert, 978-3-17-045255-8 84,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 245 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis
christlicher Mahlkultur
beleuchtet die Autorin die kulturelle Bedeutung und Praxis antiker
Mahlfeiern in griechischen und frühjüdischen Quellen bis zu den
Entstehungsprozessen des Christentums. Sie zeigt, wie im
griechisch-römischen und jüdischen Bankett Bildungsideale und
ethnische Identitäten zur Darstellung gebracht und zugleich soziale
Entgrenzung und religiöse und kulturelle Identitäten ausgehandelt
werden. Der differenzierte Blick auf die Vielfalt antiker Mahlfeiern
möchte auch Bedeutungspotentiale des Abendmahls erhellen. Gefeiert
als Teil der dramatisch aufgeführten Erzählung von jener Nacht, in
der Jesu Passion ihre entscheidende Wendung nahm, lässt es in Wort
und geteiltem Brot und Wein die göttliche Gegenwart in Leiden und
Auferstehung erleben.
Prof. Dr. Angela Standhartinger
lehrt Neues Testament an der Universität Marburg. |
|
Malte Cramer Rituale im
Neuen Testament und im frühen Christentum Beiträge zur
Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament Kohlhammer Verlag, 2023,
280 Seiten, kartoniert, 978-3-17-043782-1 89,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 244 Rituale prägen die Alltagserfahrungen des frühen
Christentums. Sowohl die jüdische als auch die hellenistische Umwelt ist
voll von rituellen Handlungen und Bezügen. Dies schlägt sich auch in den
Texten des Neuen Testaments nieder. Gegenwärtig diskutierte
Ritualtheorien öffnen neue Perspektiven und Zugänge in der Erforschung
neutestamentlicher Rituale. So entstehen zum Beispiel Rückfragen nach
Jesu Agency und Performanz oder nach der Dynamik und dem Design
frühchristlicher Rituale. Im Fokus der Beiträge des vorliegenden Bandes
stehen daher neben der historischen Untersuchung von Ritualen im Neuen
Testament und seiner Umwelt vor allem diese und weitere moderne
ritualwissenschaftliche Deutungsmodelle.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe Dr. Malte Cramer und
Dr. Daniel Klinkmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. |
|
Walter Dietrich
Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher
Kohlhammer Verlag, 2023, 158 Seiten, Softcover,
978-3-17-044484-3 69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 243 Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des
Alten Testaments IV Die
Samuelbücher stehen im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit des
Autors. Parallel zu der umfassenden Auslegung im "Biblischen
Kommentar Altes Testament" (mit über 3200 Druckseiten in bisher fünf
Bänden) und einer Reihe einschlägiger Monographien hat er sich immer
wieder mit Spezialthemen aus diesem Bereich befasst. Diese sind in
bisher drei Bänden in der Reihe BWANT erschienen. Der hier
vorliegende vierte Band versammelt neueste Arbeiten aus diesem Feld:
breitere Überblicke zu übergreifenden Themen, Arbeiten zur
Wirkungsgeschichte und Einzelstudien.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/ Leseprobe
Band I: BWANT 156: Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
(vergriffen) Von David zu den
Deuteronomisten Band II: BWANT 201:
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
II. (vergriffen)
Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk
Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
III. Historiographie und
Erzählkunst in den Samuelbüchern
Band IV, BWANT 243,
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV
Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher |
|
Evelyne Martin
Flügel und Hörner Gottes Tiergestaltigkeit im Alten
Testament Kohlhammer Verlag, 2023, 330 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041056-5 99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 242 Der Mensch kann nur von Gott reden, indem er
implizit oder explizit Vorstellungen von ihm hat, sich sozusagen ein
"Bild" von ihm macht. Das Alte Testament kennt eine Vielfalt an
solchen Bildern. Während anthropomorphe Vorstellungen häufig sind,
dienen Tiere nur selten als Sprachbildspender. Die Tiergestaltigkeit
Gottes im Alten Testament wird als Randgebiet der Forschung oft mit
Unbehagen oder gar nicht beachtet. Häufig scheint sogar die Meinung
vorzuherrschen, dass es keine Vorstellung von Gott in Tiergestalt im
Alten Testament gebe. Aber nicht nur in der Umwelt des alten Israel
sind Götterdarstellungen in Tiergestalt häufig anzutreffen, sondern
auch das Alte Testament selbst kennt solche Motive, die in der
vorliegenden Arbeit erstmals systematisch untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/ Leseprobe
Dr. Evelyne Martin ist Pfarrerin in Liestal/Schweiz. |
|
Anneliese Felber
Hieronymus und die Vulgata Quellen und Rezeption
Kohlhammer Verlag, 2023, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042468-5 49,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 241 Die lateinische Bibelübersetzung des
Hieronymus (ca. 348-420), bekannt als
Vulgata, ist der verbindliche lateinische
Bibeltext in Theologie und Kirche. Rund um das Hieronymus-Jubiläum
ist eine fünfbändige zweisprachige Ausgabe der Vulgata, erstmals
komplett auf Deutsch [Sammlung Tusculum],
erschienen, neuere Hieronymus-Monographien sind gefolgt. Ein
Vulgata-Verein und eine Internet-Zeitschrift "Vulgata in Dialogue"
haben sich etabliert. Anlass genug, um die Übersetzungsprinzipien
und Quellen des Hieronymus sowie die Geschichte der Rezeption
genauer ins Auge zu fassen. WissenschafterInnen verschiedener
relevanter Fachdisziplinen (Philologie, Kirchengeschichte, Exegese,
Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft, Buchwissenschaft) gehen
diesen Fragen in diesem Band nach. |
|
Thomas Witulski
Das vierte Makkabäerbuch Entstehung und
argumentationslogische Struktur Kohlhammer Verlag, 2023, 170
Seiten, kartoniert, 978-3-17-043396-0 59,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 240 Entgegen der bisherigen Forschungsmeinung
argumentiert Witulski, dass das
vierte Makkabäerbuch in mehreren Stufen entstanden ist: Zwei
Lobgesänge - über das Martyrium der sieben Brüder und der Mutter
sowie über das Martyrium des Eleazar - wurden zunächst zu einer
"exemplarischen Erzählung" unter einer philosophischen Fragestellung
verbunden. Dieser Text wurde ergänzt um eine "philosophische These",
die ihrerseits auf schulphilosophische Traditionen und die
alttestamentliche und frühjüdische Überlieferung rekurriert. Der so
geschaffene Text wurde dann an einigen Stellen ergänzt und
aktualisiert und so zum 4Makk vervollständigt. Prof. Dr.
Dr. Thomas Witulski lehrt Biblische Theologie und ihre Didaktik an
der Universität Bielefeld. |
|
Malte Cramer Paulus und die
Schriften Israels Methodologie - Analysen -
Kontextualisierung Kohlhammer Verlag, 2023, 350 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-042584-2 99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 239 In den
Paulusbriefen finden
sich je nach Zählung mehrere Hundert Bezugnahmen auf die heiligen
Schriften Israels. Er entwickelt seine Theologie und
Evangeliumsverkündigung aus diesen Schriften und deutet auch seine
eigene Biografie in ihren Kategorien. Will man Paulus, sein Leben
und Wirken verstehen und angemessen bewerten, ist daher die
Auseinandersetzung mit seinem Schriftgebrauch und seiner
Schrifthermeneutik unerlässlich. Cramer untersucht die Methodik,
d. h. die Formen und Verfahren der paulinischen Schriftrezeption.
Hierzu entwickelt er eine detaillierte Methodologie zur Analyse
intertextueller Referenzen und wendet diese exemplarisch an.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort
/
Leseprobe Dr. Malte Cramer ist Lehrbeauftragter für Neues Testament an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. |
|
Bärbel
Bosenius Reversio animae Studien zu den
frühchristlichen Totenerweckungserzählungen Kohlhammer
Verlag, 2023, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-17-042582-8
99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 238 Erzählungen, die davon handeln, wie jung Verstorbene
kurz nach ihrem Tod durch Gottesmänner, Mantiker, Ärzte oder Heroen
wiederbelebt werden, gibt es sowohl im jüdischen als auch im
griechisch-römischen Kulturraum seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die
frühchristlichen Totenerweckungserzählungen, in denen Jesus, Petrus
oder Paulus Tote erwecken, sind Teil einer umfangreichen
Gattungsgeschichte. Der vorliegende Band zeigt auf der Basis
philologischer und (kognitions-)narratologischer Untersuchungen, wie
religiöse Überzeugungen und Vorstellungen von der Umkehrbarkeit des
Sterbeprozesses zusammenwirken. Darüber hinaus wird das Verhältnis
zwischen den Totenerweckern und den Gottheiten, für die oder gegen
die sie arbeiten, beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
Elia und der tote Sohn der Witwe zu Sarepta
1. Könige 17-24 Elisa
und der tote Sohn der Schunemiterin:
2 Kön 4,8–37 Jesus und
Lazarus: Joh 11,1–46
Petrus und Tabitha: Apg
9,36–43 Paulus und Eutychos
Apg 20,7–12 |
Auferweckung Tochter des Jairus:
Matthäus 9, 18-26
Markus 5,21-43
Lukas 8, 40-56 |
|
Gerhard Langer
Prophetie in Tenach, Bibel und Qur’an Konturen -
Strukturen - Figuren Kohlhammer Verlag, 2023, 330 Seiten,
kartoniert, 978-3-17-042456-2 89,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 237 Das Thema der "Prophetie"
ist für die jüdische und christliche Bibel und den Koran jeweils auf
unterschiedliche Weise hochrelevant. Der Band vereint Beiträge unter
dem Aspekt einer historisch-rezeptionsgeschichtlichen Perspektive,
die in chronologischer Reihenfolge die Zeiten und Räume vom Alten
Orient bis in die Spätantike abschreiten und sich zum anderen auf
prophetische Figuren konzentrieren. Beide Durchgänge legen offen,
wie sich das Phänomen Prophetie jeweils historisch und textuell
fassen lässt, wie jeweils auf vorliegende Traditionen
zurückgegriffen und wie diese in der Rezeption transformiert wurden.
Den Abschluss bildet ein aktualisierender Blick auf die Praxis der
Vermittlung prophetischer Texte. |
|
Daniel Klinkmann
Die rituelle Welt des Lukas Eine narrative
Ritualanalyse des dritten Evangeliums Kohlhammer Verlag, 2022,
300 Seiten, kartoniert, 978-3-17-042462-3 89,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 236 Das
Lukasevangelium zeichnet seinen Jesus als Juden, der in, mit,
durch oder auch gegen die Rituale seiner Kultur wirkt. Durch die
Anwendung moderner Ritualtheorien wird ein besseres Verständnis des
rituellen Wirkens Jesu im dritten Evangelium mit Ausblicken auf die
Apostelgeschichte möglich. Es zeigt sich, dass die rituelle
Grundierung, die das ganze Evangelium thematisch durchzieht, von
großer Relevanz sowohl für dessen Verständnis als auch für die
Erforschung der Ritualwelt des Frühchristentums ist. Das
Lukasevangelium bietet relativ gestaltungsoffene Rituale, in
auffälligem Gegensatz gerade zum rituellen Rigorismus der römischen
Umwelt.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
|
Klaus Haacker Zeugnis und Zeitgeschichte
Studien zum lukanischen Werk Kohlhammer Verlag, 2022, 250
Seiten, kartoniert, 978-3-17-041646-8 69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 235 Die
Apostelgeschichte des Lukas ist ein Schlüsseltext zum
Verständnis des Christentums. Ohne sie hätten wir keine Quellen über
die ersten Jahrzehnte der Kirchengeschichte. Darum findet sie auch
bei Profanhistorikern Beachtung. Als Literatur betrachtet ist sie
aber nur eine Fortsetzung des
Lukasevangeliums. Dessen Prolog (Lk 1,1-4) setzt Vorzeichen vor
das ganze Werk. Die vorgelegten Studien erhellen die politischen
Rahmenbedingungen und geographische Fragen der Ausbreitung der
Jesusbewegung bis nach Rom. Besondere Beachtung finden
grundsätzliche Probleme dieser "Mission" und unterschiedliche
Konflikte mit Gegnern und Behörden. Kritische Anfragen an die
Forschungsgeschichte betreffen u. a. die Datierung und die
Beurteilung der Reden, die Lukas verschiedenen Sprechern zuschreibt.
Dr. Klaus Haacker ist Prof. i. R. für Neues Testament und seine
Umwelt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
|
Reinhard von Bendemann
Christus der Arzt Frühchristliche Soteriologie und
Anthropologie im Licht antik-medizinischer Konzepte Kohlhammer
Verlag, 2022, 440 Seiten, kartoniert, 978-3-17-041054-1
109,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 234 Frühchristliche Zugänge zu Phänomenen von Krankheit
und Gesundung unterscheiden sich deutlich von Texten der
griechischen und hellenistisch-römischen Medizin. Dennoch können
diese Quellen die jüdisch-christliche Tradition in ihren
anthropologischen und soteriologischen Potenzialen zum Sprechen
bringen. Im traditionsgeschichtlichen Vergleich werden Konzepte von
Krankheit und Heilung besser greifbar. Frühchristliche Erzähltexte
konzeptualisieren Leiden grundsätzlich salutogenetisch, also
optimistisch von der Stärkung, Rettung und Heilung her, anstatt von
den Ursachen der Krankheit. Fallstudien erzählter Krankheitsbilder
und traditionsgeschichtliche Untersuchungsschritte, die über die
antik-medizinischen Texte hinaus weitere hellenistisch-römische
Literatur einbinden, ergeben unverwechselbare Profile der
Konzeptualisierung von Krankheit und Heilung in frühchristlichen
Texten. Der Band verknüpft neutestamentliche Wissenschaft und
Patristik im Blick auf das breit etablierte Christologumenon des
Arztes wie auch auf anthropologische Aussagen, die jede einfach
konturierte holistische Sicht auf den menschlichen Körper weit
transzendieren. MK 2,17
/ MK 5,26 /
Mk 7,31-37 /
Mk 9,14-29 / Lk 13,32 /
Lk 11,24-26
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe
Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament und Antikes
Judentum an der Ev.-Theol. Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. |
|
Johannes Kirfel Reichtum und Reich
Gottes Struktur, Komposition und Intention von Lukas 16
Kohlhammer Verlag, 2022, 435 Seiten, kartoniert,
978-3-17-041058-9 99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 233 Das 16. Kapitel des Lukasevangeliums besteht aus
dem Gleichnis vom unrechtmäßig, aber klug handelnden Verwalter und
dem Gleichnis vom Reichen und dem armen Lazarus. Dazwischen finden
sich scheinbar unzusammenhängend nebeneinander gestellte Sprüche
Jesu, unter anderem über das rechte Verhältnis zum Mammon, zur
Gültigkeit des Gesetzes und zur Ehescheidung. Doch wie passen diese
disparaten Textstücke zusammen? Fehlt in diesem Kapitel der "rote
Faden"? Diesen Vorwurf haben Exegeten Lukas immer wieder gemacht.
Kirfel weist dagegen die inhaltliche Kohärenz des Textes nach und
arbeitet einen in sich schlüssigen Gedanken- und Argumentationsgang
heraus. Dazu untersucht er die Semantik der Begriffe, die
strukturellen und inhaltlichen Bezüge der einzelnen Textstücke
zueinander und ihre Bezüge zur religiösen und profanen antiken
Literatur.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
|
Veronika Burz-Tropper Gottes-Bilder
Zur Metaphorik biblischer Gottesrede Kohlhammer
Verlag, 2022, 280 Seiten, kartoniert, 978-3-17-040978-1
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 232 Biblische Texte sprechen von
Gott in Bildern: z. B. von Gott
als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu
tritt er u. a. in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch
des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen
Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur
Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die
zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen
Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei
systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer
Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Inhaltsverzeichnis
/
Leseprobe Dr.
Veronika Burz-Tropper forscht am Institut für Bibelwissenschaft der
Kath.-Theol. Fakultät an der Universität Wien. Sie ist
Projektleiterin des FWF-Projekts (Austrian Science Fund T 627)
"Gottes-Rede im Johannesevangelium" |
|
Helmut Merkel
Wege und Irrwege zum historischen Jesus
Kohlhammer
Verlag, 2021, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-17-040036-8
99,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 231 Die in diesem Band vorgelegten Aufsätze spiegeln
die über 50 Jahre währende Forschung des Verfassers an der Frage nach
dem historischen
Jesus. Er begann in der von
Ernst Käsemann, G. Bornkamm
und W. G. Kümmel dominierten Phase, ohne einer bestimmten Schule
verpflichtet zu sein, und hat dann den Umbruch zur sogenannten "dritten
Frage nach Jesus" kritisch begleitet. Er hat immer eine streng
methodenorientierte Forschung vertreten und war an der
Forschungsgeschichte interessiert. Er plädiert sowohl für einen
nicht-apokalyptischen als auch für einen torakritischen Jesus. Beides
gehört unabdingbar zum Zentrum seiner Botschaft vom barmherzigen Gott,
und deshalb ist Jesu einziges Gebot: "Werdet barmherzig, wie euer Vater
im Himmel barmherzig ist" (Lk 6,36). Dass dies eine Vergleichgültigung
der Tora und besonders des Opferkultes bedeutete, führte zum Konflikt
mit den religiösen Führern Israels, die Jesus als Irrlehrer und falschen
Propheten ablehnen mussten.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe Dr. Helmut Merkel
ist emeritierter Professor für Neues Testament an der Universität
Osnabrück. Prof. Dr. Peter Pilhofer bekleidet den Lehrstuhl Neues
Testament I an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
|
Thomas Witulski da ihr
ja träge geworden seid an den Ohren
Kohlhammer
Verlag, 2021, 300 Seiten, kartoniert, 978-3-17-040038-2
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 230 Zur textpragmatischen Situierung des
Hebräerbriefes Gewöhnlich wird davon ausgegangen, dass sich
der Hebräerbrief an eine Gemeinde richtet, die
Ermüdungserscheinungen im Glauben zeigt und wieder neu ermutigt,
aufgerichtet und zum lebendigen Glaubens zurückgeführt werden soll.
Anhand detaillierter Beobachtungen zeigt Witulski jedoch, dass der
Text selbst kaum Hinweise für diese Annahme enthält. Vielmehr weist
er nach, dass hier eine Gruppe von theologisch Auszubildenden, die
sich etwa auf die Übernahme eines katechetischen Gemeindeamtes
vorbereiten, angeschrieben wird. Deren Mitglieder haben - natürlich
aus der Perspektive des Verfassers des Hebräerbriefes - wesentliche
Aspekte der christlichen Theologie augenscheinlich noch nicht
ausreichend intellektuell durchdrungen. Mit seinem Schreiben
unternimmt der auctor ad Hebraeos den Versuch, dieses theologische
Defizit zu überwinden und die von ihm angeschriebene Gruppe zu einem
umfassenden Verständnis des christlichen Denkens und Glaubens zu
führen.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
|
Kim Daewook Prophetic Conflicts in
the Deuteronomistic History
Kohlhammer Verlag, 2021,
330 Seiten, kartoniert, 978-3-17-039993-8 79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 229 This study explores the four narratives regarding
prophetic conflicts in the Deuteronomistic History via three steps:
first, examining the narratives with a synchronic approach; second,
discussing the date of the narratives as revised by the Deuteronomists
in the Persian period; last, considering religious settings and
rhetorical purposes of the narratives. The Deuteronomists were more
interested in the theological questions of the "true Israel," "true
YHWH," and the "true worship place" than the prophetic conflicts. The
conflicts reflect the difficulty to distinguish between true and false
prophecy, and the Deuteronomists sought to answer their questions by
using the conflict narratives. Their answers aimed for the postexilic
community to protect their ethnic identity and to worship YHWH alone,
exclusively in Jerusalem.
Inhaltsverzeichnis
/
Leseprobe Daewook Kim earned a doctorate at
Rikkyo University (Graduate School of Christian Studies), Tokyo. |
|
Sara Kipfer The Book
of Samuel and Its Response to Monarchy
Kohlhammer
Verlag, 2021, 300 Seiten, kartoniert, 978-3-17-037040-1
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 228 Power and powerlessness comprise one of the key
topics of the book of Samuel. This
theme encompasses tribal contentions, power differentials between
religious power (prophets, priests) and kings, fathers and sons, men and
women. This volume assembles articles exhibiting a variety of methods
and approaches, all of which explore Israel's search for political
identity and Samuel's critique of monarchy, the book's constructions of
power, and the editors' and early audiences' postmonarchic reflections.
Historical and social-scientific approaches to the book of Samuel find
ancient Near Eastern parallels for the political organization of Israel
and describe the social conditions produced under authoritarian regimes.
Redactional approaches examine the diachronic development of Samuel's
varying perceptions of monarchy, from that institution's inception
through its entrenchment in Israelite and Judahite society, until it
underwent a sudden, cataclysmic failure. Literary and theological
approaches advocate for contemporary reconsideration and application of
the book's more noble principles. Contributions focus on these diverse
political dimensions of the book, reflecting on the literary shape of
Samuel and its response to monarchy.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe |
|
Jens-Christian Maschmeier Reziproke
Barmherzigkeit Theologie und Ethik im Matthäusevangelium
Kohlhammer Verlag, 2020, 350 Seiten, kartoniert, 978-3-17-039642-5
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 227 Als theologischer und ethischer Leitterminus
ist Barmherzigkeit bei Matthäus ein
Beziehungsbegriff: Der Evangelist konzeptualisiert sie als unverdiente
und ungeschuldete Zuwendung Gottes zum Menschen bzw. der Menschen
untereinander, die auf Gegenseitigkeit zielt. Diese Gegenseitigkeit ist
Ausdruck gelingender Beziehung und für gelingende Beziehungen
konstitutiv; in einem solchen dynamischen Beziehungsgeschehen bilden die
Freiwilligkeit der Zuwendung und die Notwendigkeit ihrer Erwiderung
keinen Gegensatz. Barmherzigkeit spielt für Matthäus eine größere Rolle,
als bisher angenommen. Er konzipiert sie als nichtkultische
gottesdienstliche Handlung: Die Zuwendung und Hingabe an den Nächsten
ist Hingabe an Gott. Die Verschränkung der Gottesbeziehung mit den
zwischenmenschlichen Beziehungen erfolgt über die matthäische Rezeption
von Hos 6,6.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe PD
Dr. Jens-Christian Maschmeier wurde im Fach Neues Testament an der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
habilitiert und arbeitet als Dozent für Neues Testament und
Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule in Freiburg. |
|
Karl-Heinrich Ostmeyer Das Ziel
vor Augen Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner
Umwelt Kohlhammer Verlag, 2020, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-038936-6 69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 226 Sport prägt die Gesellschaft. Sport ist
allgegenwärtig. Das gilt sowohl für die heutige Zeit als auch für die
Antike. Metaphern aus der Welt des Sports verleihen nicht nur den Werken
hellenistischer Philosophen Nachdruck und Farbe, sondern auch den
Schriften des Neuen Testaments. Der Band beinhaltet Aufsätze, die
neutestamentliche Anspielungen auf die Welt zeitgenössischer Wettkämpfe
untersuchen. Sie weisen facettenreich nach, wie die Autoren des Neuen
Testaments in die antike Vorstellungswelt eingebunden waren. Vermittels
des Sports schlägt der Band eine Brücke aus der Gegenwart in die Welt
des Neuen Testaments und eröffnet so einen bislang oft vernachlässigten
Zugang zu dessen Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
/
Vorwort /
Leseprobe Prof. Dr. Karl-Heinrich
Ostmeyer lehrt am Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund;
Prof. Dr. Adrian Wypadlo lehrt an der Katholisch-Theologischen
Fakultät der Universität Münster. |
|
Markus Tiwald The Q Hypothesis Unveiled
Kohlhammer Verlag, 2020, 320 Seiten, kartoniert, 978-3-17-037442-3
69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 225 Theological, Sociological, and Hermeneutical Issues
behind the Sayings Source The essays collected in this volume are
the proceedings of an international conference on the
Sayings Source Q held in Essen, Germany
in August 2019. The scholars contributing to this volume generally
support the Q hypothesis. Nevertheless, they want to submit their own
conceptions to scrutiny. Especially the question as to whether Q
scholars are driven by unscholarly projections or prejudices was the
subject of debate. Sometimes also exegetes follow trends and fashion.
Therefore, the central topic of this volume is a critical
self-reflection on the hermeneutical options (and perhaps also biases)
in Q Research.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe |
|
Jonathan Hong Der
ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen
Kohlhammer Verlag, 2019, 356 Seiten, 978-3-17-036436-3
74,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 224 Eine Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen
2;
8;
33;
49 und
103 Die griechische Fassung
des Psalters entstand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 2. Jh. v.
Chr. als Übersetzung aus dem Hebräischen für die jüdische Diaspora in
Alexandria. Er diente später auch als Gebet- und Gesangbuch der
Christen. Der Septuaginta-Psalter ist in weit über tausend Handschriften
erhalten, von denen nahezu hundert in die Zeit bis zum 5. Jh. n. Chr. zu
datieren sind. Damit ist er sogar häufiger beelgt als die
neutestamentlichen Evangelien. Als älteste Übersetzung des hebräischen
Psalters stellt er außerdem einen alten und wichtigen Zeugen dar und ist
unverzichtbar für die Rekonstruktion des ältesten hebräischen Textes.
Die letzte umfassende Edition von Rahlfs ist allerdings durch wichtige
neue Handschriften-Funde überholt und auch methodisch nicht mehr
unumstritten. Hong entwickelt anhand ausgewählter Psalmen neue Kriterien
für die Rekonstruktion des ältesten griechischen Psalmentextes und
seiner frühen Textgeschichte.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe Dr. Jonathan Hong wurde an der KiHo
Wuppertal promoviert; er ist Vikar in der Evangelischen Kirche im
Rheinland. |
|
Benedict Schöning Geschwisterlichkeit
lernen Eine neue theologische Einschätzung der
Aufstiegserzählung Davids Kohlhammer Verlag, 2019, 350 Seiten,
978-3-17-037543-7 79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 223 Prominente Texte der Aufstiegserzählung
Davids erzählen von Geschwistern:
die Salbung des unerwarteten Königskandidaten, seine erste Qualifikation
gegen den Philister Goliat und schließlich der Bruderkrieg zwischen den
Häusern Davids und Sauls. Daran wird sichtbar, wie die Identität des
Gottesvolkes als Geschwister durch eigenes Handeln ständig bedroht wird.
Rettung gelingt, wenn Geschwister sich versöhnen und inneren Ausgleich
finden. Die Erzählfiguren der Samuelbücher durchleben Scheitern und
Gelingen ihrer Geschwisterbeziehung, Leser sollen an diesem Beispiel
ihre eigene Wahrnehmung schulen und eine geschwisterliche Haltung
entwickeln. Benedict Schöning ist wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Johannes-Gutenberg Universität, Mainz. |
|
Claudia D. Bergmann
Festmahl ohne Ende Apokalyptische Vorstellungen vom Speisen
in der Kommenden Welt im antiken Judentum und ihre biblischen Wurzeln Kohlhammer
Verlag, 2019, 350 Seiten, 978-3-17-036134-8 69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 222 IIm Zuge des cultural turn wurde auch in der
alttestamentlichen Wissenschaft die Nahrungsaufnahme auf ihre
symbolischen Aspekte, kulturellen und historischen Kontexte hin
untersucht. Dabei konzentrierte sich die Forschung auf die Darstellung
von "realen" Mahlzeiten in der erzählten Welt. Die im Kontext der
apokalyptischen Tradition imaginierten künftigen Mähler in der Kommenden
Welt wurden bislang nur sporadisch behandelt und weder zusammenfassend
noch systematisch dargestellt. An diesem Forschungsdesiderat setzt die
vorliegende Arbeit an. Methodisch knüpft sie an den
sozialwissenschaftlichen Diskurs zu Ritualen an und adaptiert diesen auf
biblische und außerbiblische Texte. Gezeigt wird, dass das Mahl in der
Kommenden Welt eine, aber nicht die einzige literarische Möglichkeit
war, die Zukunft zu imaginieren. Obwohl es vier prominente Hauptthemen
gibt, erscheint die Idee vom imaginierte Mahl als eine Art Angebot,
deren Gestaltungsmöglichkeiten von den antiken Autoren individuell
angepasst wurden. Deutlich wird immer, dass imaginierte Mahlrituale
Projektionsflächen sind, in denen alle Hoffnungen der unvollkommenen
Gegenwart in genussvollem endzeitlichen Speisen erfüllt werden.
Inhaltsverzeichnis /
Leseprobe (Buch
wurde ursprünglich unter dem Titel: "Endzeit als Mahlzeit. Das imaginierte rituelle Mahl in der
Kommenden Welt in frühjüdischen apokalyptischen Texten" angekündigt.
zur Seite Mahlgemeinschaft PD Dr. Claudia D. Bergmann ist
Koordinatorin im Projekt "Dynamik ritueller Praktiken im Judentum in
pluralistischen Kontexten von der Antike bis zur Gegenwart" (DjR) in
Erfurt. |
|
Walter Dietrich Historiographie und
Erzählkunst in den Samuelbüchern Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments III Kohlhammer Verlag,
2019, 354 Seiten, kartoniert, 978-3-17-037436-2 79,00
EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 221
Band I: BWANT 156: Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
(vergriffen) Von David zu den
Deuteronomisten Band II: BWANT 201:
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
II. (vergriffen)
Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk
Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
III. Historiographie und
Erzählkunst in den Samuelbüchern
Band IV, BWANT 243,
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV
Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher
Die
Samuelbücher beschreiben einen bestimmten Abschnitt der Geschichte
Israels, sind also Geschichtsschreibung - freilich ganz eigener Art -,
und sie tun es in ästhetisch höchst anspruchsvoller Weise, sind also ein
literarisches Kunstwerk - ebenfalls ganz eigener Art. Beiden Aspekten
gehen die hier vorgelegten Studien nach: zuerst in betont
fachexegetischer, historisch-wissenschaftlicher Herangehensweise, dann
in thematischen Längsschnitten und in Porträts einzelner Erzählfiguren.
Im Ergebnis zeigen sich ein ganz spezifisches Verhältnis von Faktizität
und Fiktionalität, eine höchst feinsinnige Erzählkunst und sehr
prägnante Menschen- und Gottesbilder.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes Testament an der
Universität Bern. |
|
Andreas Seifert Der
Markusschluss Narratologie und Traditionsgeschichte
Kohlhammer Verlag, 2019, 314 Seiten 978-3-17-036434-9
64,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament 220 Der ursprüngliche
Schluss des Markusevangeliums
steht seit jeher in der Diskussion und hat bereits frühe
Rezipientenkreise dazu animiert, alternative Schlüsse zu erdenken.
Seifert unterzieht die Schlussgebung des Markusevangeliums einer
methodengeleiteten narratologischen Analyse und kommt so zu einem
traditionsgeschichtlichen Vergleich mit Erzähltexten aus dem
literarischen Umfeld des zweiten Evangeliums. Davon ausgehend bestimmt
er die Funktion von Mk 16,1-8 im Rahmen der Gesamterzählung. Dazu wird
in Auseinandersetzung mit altphilologischen und
literaturwissenschaftlichen Ansätzen ein Analysemodell entwickelt, mit
dessen Hilfe sich Erzählschlüsse frühchristlicher Texte systematisieren
lassen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe Andreas Seifert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Lehrstuhl für Neues Testament und Judentumskunde der
Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum. |
|
Paul Schiebe Jesus als Thronprätendent
Institutionalisierte Formen der Macht in der lukanischen Darstellung
Jesu Kohlhammer Verlag, 2019, 420 Seiten 978-3-17-032200-4
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 219 "Wer sagen die Leute,
dass ich sei?" (Lk 9,18)
Diese programmatische Frage Jesu nach seiner Identität bildet den
Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit. Für die Antwort geht der Autor
völlig neue Wege: Er verknüpft kulturanthropologische Erkenntnisse zur
antiken Identitätskonstruktion mit der neueren Institutionstheorie sowie
den Überlegungen von Luhmann und anderen zur Herrschaft in vormodernen
Gesellschaften. So entwickelt er ein innovatives exegetisches
Instrumentarium, das einen neuen Zugang zum Lukasevangelium eröffnet.
Dadurch werden bestehende Diskursformationen aufgebrochen und der
lukanische Jesus in den für die Antike typischen stereotypen
Zuschreibungen als Thronprätendent sichtbar.
Paul Schiebe ist
Pfarrer an der Evang. Kirchengemeinde Rod am Berg. |
|
Reinhard von Bendemann Migrationsprozesse im ältesten
Christentum
Kohlhammer Verlag, 2018, 297 Seiten, kart,
978-3-17-035471-5 65,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 218 Der
Migrationsbegriff, der in der Erforschung der Geschichte des
ältesten Christentums bis vor wenigen Jahren nur eine untergeordnete
Rolle gespielt hat, birgt ein hohes Erschließungspotential für antike
und insbesondere frühchristliche Texte. Fragen und Anstöße der
Migrationsforschung ermöglichen es, die Entstehung, Etablierung und
Ausbreitung des ältesten Christentums begrifflich-konzeptionell in
innovativer Weise zu ordnen und die Quellen für neue Fragestellungen zu
öffnen. Neues Licht fällt zum Beispiel auf Fluchtvorgänge im ältesten
Christentum, auf die paulinische Mission und spätere Vorgänge der
Ausbreitung. Neben historischen Analysen beschäftigen sich die Beiträge
des Bandes mit der Frage, wie in einzelnen Schriften und Textcorpora
Vorgänge der Migration literarisch konzeptualisiert und theologisch
gedeutet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe
Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament an der
Universität Bochum. Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament an
der Universität Duisburg-Essen. |
|
Cornelia Aßmann Israel - JHWH - Völker Eine
Analyse der Beziehungen im Ezechielbuch Kohlhammer Verlag, 2018, 379
Seiten, kart, 978-3-17-035469-2 79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 217 Das babylonische Exil
führte zu einer Krise der Beziehung zwischen Israel und seinem Gott
(JHWH). Im Buch Ezechiel reflektiert das exilierte Israel seine fragile
Beziehung zu JHWH. Es antwortet darin auf die Krise, indem es sich als
"Volk Gottes" neu zu konstituieren sucht. Dabei muss Israel auch sein
Verhältnis zu den anderen Völkern neu bestimmen. Die Autorin untersucht
anhand von Ez 6; 20 und 36,
welche Konstellationen und Relationen zwischen Israel, JHWH und den
Völkern das Ezechielbuch kennt. Sie zeigt, dass die Nationen einen
direkten Zugang zu JHWH erhalten, ohne dass sie mit Israel gleichgesetzt
werden oder der Anspruch Israels, "Volk Gottes zu sein", relativiert
wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe Cornelia Aßmann promovierte an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. Seit 2012
arbeitet sie am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden.
|
|
Ulrich Dällenbach Schlaf und Schlaflosigkeit im Alten
Testament und seinen Nachbarkulturen
Kohlhammer Verlag,
2018, 400 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-034982-7
79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 216 Der Schlaf und mit ihm
das Wachen unterliegen gesellschafts- und situationsbedingten Wertungen,
Schlaf ist bedeutungsvoll. Davon weiß auch das Alte Testament, wo von
Schlafenden und Wachenden berichtet wird, Schlaf gewertet, gezähmt,
vermieden, erlitten, ersehnt, gestört und als Chiffre für Lebenshaltung
(Faulheit; Eifer) oder Schicksal (Ausgeliefertsein) verwendet wird. Und
davon weiß der Volksmund, denn mit
Psalm 127 wird er belehrt, dass es "der Herr den Seinen im Schlafe"
gebe. Wenn in den Texten der Bibel und ihrer Umwelt vom Schlaf die Rede
ist, handelt es sich nicht um Definitionen, sondern um Erfahrungen,
Beobachtungen und Deutungen. Als Einsicht in das zeitweilige
Ausgeliefertsein angesichts des eigenen Schlafs und des Schlafes anderer
ist der Schlaf zutiefst soziales Thema. Als auf mehrere Etappen
verteiltes Geschehen strukturiert der Schlaf die Nacht und intensiviert
die Erfahrung von Finsternis und durchwachten Stunden. Damit erschließt
der Schlaf einen wichtigen Teil des Lebens und der Zeit bzw. Umstände,
in denen er sich vollzieht.
Dr. Ulrich Dällenbach ist Pfarrer
in Tenniken-Zunzgen (Schweiz). |
|
Katrin Müller Lobe den Herrn, meine "Seele"
Eine kognitiv-linguistische Studie zur næfæs des Menschen im Alten
Testament Kohlhammer Verlag, 2018, 350 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x
2,3 cm 978-3-17-034436-5 80,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 215 In diesem Buch wird die
Rolle der næfæs in den Menschenvorstellungen des AT umfassend
untersucht. Mit Hilfe der Analyse konzeptueller Metonymien, einer
Methodik aus der Kognitiven Linguistik, wird u.a. folgenden Fragen
nachgegangen: Verbirgt sich hinter næfæs eine Seelenvorstellung? Ist die
synthetische Körperauffassung, d. h. das enge Zusammendenken von
Körperteil und Funktion, wirklich eine semitische Besonderheit? Was
bedeutet es, wenn der Mensch sich als næfæs bezeichnet, statt ein
anderes Körperteil/Organ zur Selbstbezeichnung zu wählen? Kann man aus
dieser Verwendung Rückschlüsse auf das gedankliche Konzept, das hinter
der Verwendung des Wortes steht, ziehen? Und schließlich: Ist næfæs
tatsächlich wie oft angenommen ein anthropologischer Grundbegriff, d.h.
wichtiger für das Menschenbild als andere Körperteile?
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe |
|
Simon Wiesgickl Das Alte Testament als deutsche Kolonie
Die Neuerfindung des Alten Testaments um 1800 Kohlhammer
Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm
978-3-17-033347-5 75,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 214 In der kurzen Zeitspanne
zwischen 1785 und 1810 vollzog die Exegese des Alten Testaments in
Deutschland einen enormen Innovationssprung. Deutsche Alttestamentler
entwickelten die sogenannte historisch-kritische Methode und setzten
internationale Standards. In diesem religionswissenschaftlichen
Meta-Kommentar zur Wissenschaftsgeschichte des Alten Testaments wird
untersucht, welche Rolle die neu entstehende Ethnologie und der
europäische Kolonialismus dabei spielten. Es wird die These entwickelt,
dass das Alte Testament als Möglichkeitsraum für einen spezifisch
deutschen Kolonialismus fungierte.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe Simon Wiesgickl ist Vikar
der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern und war von 2013 bis
2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religions- und
Missionswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg. siehe auch Bedeutung des
Alten Testaments für das NT |
|
Berend Meyer Das Apodiktische Recht
Kohlhammer Verlag, 2017, 208 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm
978-3-17-031129-9 79,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 213 Das sogenannte
"apodiktische Recht" des Alten Testaments erscheint in seiner klarsten
sprachlichen und inhaltlichen Form im Dekalog. Im biblischen Kontext
steht es damit am Anfang der mosaischen Rechtsordnung, rechtshistorisch
ist es jedoch sehr spät entstanden und bildet den Abschluss und nicht
den Anfang der israelitischen Rechtsentwicklung: Nicht nur der Dekalog,
auch das apodiktische Recht insgesamt kann aus historischen,
sprachlichen und vor allem rechtshistorischen Gründen nicht in der
Frühzeit Israels entstanden sein. Es ist erst in spätvorexilischer Zeit
formuliert und wie eine heutige Verfassung der Rechtsordnung
vorangestellt worden. Der in der Arbeit erstmals vorgenommene direkte
verfassungsrechtliche Vergleich ergibt, dass der Dekalog inhaltlich und
insbesondere in seiner juristischen Funktion fast deckungsgleich einer
modernen Verfassung entspricht. Die späte Schaffung des Dekalogs als
übergeordnete "Verfassung" innerhalb einer Hierarchie von Rechtsnormen
stellt eine einmalige, nirgendwo sonst verwirklichte rechts- und
kulturhistorische Leistung Israels dar, die sich erst 2.500 Jahre später
im Zuge der europäischen Aufklärung wiederholen sollte. Das
Entscheidende am Dekalog ist deshalb nicht sein zeitbedingter Inhalt,
sondern seine rechtliche Funktion.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Leseprobe |
|
Eric Weidner Strategien zur Leidbewältigung im 2.
Korintherbrief
Kohlhammer Verlag, 2017, 320 Seiten,
kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-032198-4 69,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 212 Wie geht
Paulus mit dem Leiden um, das er selbst, seine Mitarbeitenden oder die
Gemeinden erfahren? Im 2.
Korintherbrief kommt Paulus auffallend häufig auf das Leiden zu
sprechen, sodass hier ein Überblick über verschiedene paulinische
Leidinterpretationen möglich ist. Dazu wird zunächst analysiert, welche
Arten von Leiden Paulus überhaupt thematisiert und für wen er es jeweils
deutet. Weidner verbindet eine exegetische Herangehensweise, die sich
vorwiegend aus begriffs- und traditionsgeschichtlichem Blickwinkel dem
Thema nähert, mit einer systematisch-theologisch reflektierten Sicht auf
das Phänomen des Leidens sowie dessen Deutung und Bewältigung. So
untersucht er, welche Strategien zur Leidbewältigung Paulus im 2.
Korintherbrief verwendet und wie diese auf verschiedene Arten von Leiden
und auf die davon Betroffenen bezogen sind. |
|
Andreas Käser Literaturwissenschaftliche Interpretation
und historische Exegese Die Erzählung von David und Batseba
als Fallbeispiel Kohlhammer Verlag, 2016, 320 Seiten, kartoniert, 24
x 16 x 2,3 cm 978-3-17-031492-4 95,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 211 Es gehört
schon lange zu den grundlegenden Einsichten der Bibelwissenschaft, dass
biblische Texte poetische Merkmale aufweisen. Neu aber ist, dass in den
letzten Jahrzehnten biblische Texte wie bzw. als Literatur betrachtet
werden. Dabei handelt es sich um einen umfassenden "Genrewechsel" in der
Forschungsperspektive dieser Texte: Sie werden von Glaubensdokumenten zu
literarisch-ästhetischen Objekten. Im vorliegenden Band werden
Textbegriffe und literaturwissenschaftliche Begriffe wichtiger Vertreter
der Forschung geklärt. Dann konzentriert sich die Untersuchung auf die
David-Batseba-Erzählung (2Sam 11f.),
die von den sog. literary approaches gerne als prooftext genommen wird.
An den konkreten Auslegungen zu dieser Erzählung werden die Unterschiede
zwischen historischer und literaturwisschaftlicher Interpretationen
aufgezeigt und schließlich Vorzüge und Grenzen der Zugänge zu biblischen
Erzähltexten deutlich. |
|
Thomas Söding Würde und Last der Arbeit
Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik Kohlhammer Verlag, 2016,
300 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-030924-1
95,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 209 Arbeit ist ein
soziales Phänomen erster Güte. Wie arbeitende Menschen gesehen werden
und sich selbst sehen, wie Arbeit bewertet und belohnt, gestaltet,
gefördert und gefordert wird, ist ein Indikator für die Struktur, die
Dynamik und das Ethos einer Gesellschaft. In einem breiten Spektrum
werden in diesem Band Eckpunkte einer neutestamentlichen Sozialethik der
Arbeit markiert. Sklaverei und Unternehmertum, Geld und Lohn, Mission
und Kirchenbau, Sabbat und Arbeitsmarkt sind die Brennpunkte einer
ethischen Orientierungssuche, die für das frühe Christentum
charakteristisch ist - gerade weil sie nicht in einfachen Formeln zu
fassen ist, sondern die Komplexität der sozialen Beziehungen in
Beziehung zu Gott setzt, um sie aus diesem Blickwinkel zu erhellen.
Prof. Dr. Thomas Söding lehrt Neues Testament an der
Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dr. Peter Wick lehrt Neues
Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität
Bochum. |
|
Markus Tiwald Das Frühjudentum und die Anfänge des
Christentums Ein Studienbuch Kohlhammer Verlag, 2016,
367 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-030922-7
60,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 208 Die Trennung zwischen Juden
und Christen war ein langer und keineswegs monolinearer Prozess, der an
unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablief
und von keiner Seite bewusst gesteuert wurde. Erst im Ineinanderblenden
von politischen, soziologischen, ökonomischen und religiösen Mustern
lässt sich verstehen, wie eng das
frühe Christentum
mit dem Judentum verbunden war, warum sich die Wege irgendwann trotzdem
trennten und warum Christen auch weiterhin auf ihre jüdischen Wurzeln
verwiesen bleiben. In der Zusammenschau von Texten, archäologischen
Funden, soziologischen Hintergründen und theologischen
Argumentationsmustern entwirft Tiwald ein Bild des Frühjudentums, das
die Matrix des späteren Christentums wurde.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|
Sebastian Weigert Hebraica veritas
Übersetzungsprinzipien und Quellen der Deuteronomiumübersetzung des
Hieronymus Kohlhammer Verlag, 2016, 280 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x
2,3 cm 978-3-17-030381-2 89,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 207 Gegen Ende des 4.
Jahrhunderts unternahm es der Kirchenvater Hieronymus - erstmals in der
Geschichte des lateinischsprachigen Christentums - die Schriften des
Alten Testaments aus dem
Hebräischen, der hebraica veritas, zu übersetzen. Nach eigenem
Zeugnis nimmt er dabei Anleihen bei der Septuaginta und den
hexaplarischen Übersetzungen (Aquila,
Symmachus und Theodotion); weiterhin lässt er sich von jüdischen
Gelehrten über philologische und exegetische Traditionen informieren.
Weigert vergleicht den lateinischen Text des Buchs Deuteronomium mit den
genannten Quellen sowie mit zeitgenössischer jüdischer Literatur
(Targumim, Midraschim), um zu erhellen, von welchen Prinzipien sich
Hieronymus beim Übersetzen leiten lässt und aus welchen Quellen er
schöpft, um sich der hebraica veritas zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe |
|
Dr. des. Aliyah El Mansy
Exogame Ehen Die traditionsgeschichtlichen Kontexte
von 1 Kor 7,12-16 Kohlhammer Verlag, 2016, 300 Seiten, kartoniert, 24
x 16 x 2,3 cm 978-3-17-030398-0 99,00 EUR |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 206 Paulus rät in
1 Kor 7,12-16
Gemeindegliedern, sich nicht von ihren nicht-christusgläubigen
EhepartnerInnen zu trennen. Wie fügt sich dieser Rat des Apostels in
seine gerade in sexualethischen Fragen auf Abgrenzung zur Umwelt
zielende Strategie (1 Kor 5 und 6)? El Mansy untersucht den Diskursraum
zum Thema Exogamie, in dem sich Paulus und seine Adressatengemeinde
bewegen: Sie analysiert hierzu drei traditionsgeschichtlich relevante
jüdische Positionen (Esra/Nehemia, Rut und Jubiläenbuch) sowie
griechisch-römische Quellen, die Aufschluss über die religiöse und
kulturell-soziale Bewertung von ethnisch verschiedenen Ehen geben.
Schließlich stellt sie die von Paulus im 1 Kor vertretene Argumentation
in den Kontext des hellenistischen Judentums (Philo von Alexandrien) und
einer weiteren christlichen Position (1 Petr).
Dr. des.
Aliyah El Mansy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
Philipps-Universität Marburg. |
|
Martin Nitsche Und das Königtum war fest in der Hand
Salomos Untersuchungen zu 1 Kön 3 Kohlhammer Verlag,
2015, 260 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-029907-8
90,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 205
1 Kön 3 erzählt von König
Salomos Aufenthalt in Gibeon und vom "salomonischen Urteil". Bei einem
"close reading", das die Aufmerksamkeit zunächst ganz auf die
miteinander verschränkten Texte konzentriert, gewinnt dieses Kapitel
deutlich an Konturen und wird als ein Schlüsseltext zur Profilierung der
Königsherrschaft Salomos erkennbar. Salomo hat zwar zuvor schon den
Thron seines Vaters David bestiegen, wird nun in 1 Kön 3 jedoch in einer
neuen Weise als König präsentiert. Dieser Herrscher löst Rätsel und
besteht Proben. So erkennt er etwa in der Gewähr einer Bitte durch Gott
eine Prüfung und fasst die Schlüsselkompetenzen gelingender
Königsherrschaft in der Rede vom "hörenden Herzen" zusammen.
Inhaltsverzeichnis
/ Vorwort /
Leseprobe
Dr. des. Martin Nitsche ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt. |
|
Jan Heilmann
Wein und Blut Das Ende der Eucharistie im
Johannesevangelium und dessen Konsequenzen Kohlhammer Verlag, 2014,
398 Seiten, kartoniert, 24 x 16 x 2,3 cm 978-3-17-025181-6 |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 204: Die Studie untersucht die Bedeutung von
Wein und Blut im
Johannesevangelium und deren relationales Verhältnis. Sie hinterfragt
dabei die bisherigen Forschungspositionen. Neuere Ergebnisse der ritual-
und sozialgeschichtlichen Forschung zur frühchristlichen Mahlpraxis
verändern die Perspektive auf traditionell als "Abendmahlstexte"
wahrgenommene Perikopen. Zugleich sind damit aber auch zentrale Fragen
der Theologie des Johannesevangeliums mit im Blick. Auch hier bietet die
Studie neue Impulse. Der Text des Johannesevangeliums war in seiner
Rezeption ritualprägend und eben nicht umgekehrt durch ein angenommenes
Eucharistieritual vorgeprägt. Die Metaphorik des Essens und Trinkens für
die Annahme von Lehre, die bisher von der 'eucharistischen' Diskussion
verdeckt war, erlaubt einen neuen Blick auf die ritualgeschichtliche
Entwicklung und Theologie des Abendmahls.
Joh 2, 1-11 Weinwunder
Joh 6, Blut Jesu Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Dr. Jan Heilmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut
für Evangelische Theologie (Professur für Biblische Theologie) an der TU
Dresden. |
|
Walter
Dietrich
Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
II.
Kohlhammer Verlag, 2012, 310 Seiten, kartoniert,
978-3-17-022548-0
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
Band 201 Band I: BWANT 156: Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
(vergriffen) Band II: BWANT 201:
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
II. (vergriffen) Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
III.
Gibt es ein deuteronomistisches
Geschichtswerk? Wie kommen die Samuelbücher darin zu stehen? Was
ist deren Traditions- und Kompositionsgeschichte und wie wurden
sie später rezipiert? Bei der Arbeit an seinem Samuel-Kommentar
ist der Verfasser einer Reihe von Einzelfragen in diesem
Themenfeld nachgegangen. Die insgesamt neunzehn Studien gliedern
sich in vier Abschnitte: 1. Die Eigenart deuteronomistischer
Geschichtsschreibung. 2. Die Samuelbücher als Text und als
Literatur. 3. Haupt- und Nebenfiguren der Samuelbücher. 4. Zur
Wirkungsgeschichte der Samuelbücher.
Inhaltsverzeichnis /
Vorwort /
Leseprobe
Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes Testament an
der Universität Bern
|
|
Band 198:
Reinhard von Bendemann
Das frühe Christentum und die Stadt
Kohlhammer Verlag, 2012, 256 Seiten,
978-3-17-022073-7
39,90 EUR |
Nach den galiläischen Anfängen ist das
Christentum sehr bald zu einer städtischen Religion geworden. Die antike
Stadt in ihren verschiedenen Ausformungen und Konzeptionen bildet damit
den primären Sinnhorizont der Entwicklung des neuen Glaubens in der
hellenistisch-römischen Welt. Bereits Jesus bewegt sich nach Lukas stets
in Städten. In der Apostelgeschichte finden wir städtisches Leben,
Mietsinseln und sogar Anleihen bei der antiken Reiseführerliteratur. Die
paulinische Mission orientiert sich an den Metropolen und
Hauptverkehrsadern des römischen Imperiums. Das Christentum erscheint
geradezu für die Stadt bestimmt und ist auf städtischem Boden besonders
erfolgreich. Konzeptionen der Stadt, beispielsweise der Baumetaphorik,
fließen schon bald in Christologie oder auch Ekklesiologie und
Eschatologie ein.
Prof. Dr. Reinhard von Bendemann lehrt Neues Testament an der
Universität Bochum. Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Neues Testament an der
Universität Duisburg-Essen.
siehe dazu auch:
Martin
Ebner, Die Stadt als Lebensraum der ersten Christen, Das Urchristentum in seiner Umwelt I
siehe auch:
Aaron
Schart Die Stadt im Zwölfprophetenbuch |
|
BWANT 175:
Helmut Utzschneider
Gottes Vorstellung
Untersuchungen zur literarischen Ästhetik und Theologie des Alten
Testaments
Kohlhammer Verlag, 2007, 370 Seiten, kartoniert, 978-3-17-019949-1
49,80 EUR
|
Mit Beiträgen von:
• EBERHARD BONS
• GEORG FISCHER
• THOMAS KRÜGER
• RENATE JOST.
• CHRISTOPH LEVIN
• LUDGER SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER
• WOLFGANG OSWALD
• ERHARD BLUM.
• RAINER KESSLER
• JUTTA HAUSMANN
• JUTTA KRISPENZ
• MARKUS BUNTFUSS
• WOLFGANG STEGEMANN
• MARKUS MÜLKE
• PETER L. OESTERREICH
• JOACHIM TRACK
• DIETER BECKER
•t KLAUS RASCHZOK, |
|
Renate Jost
Gender, Sexualität und Macht in der Anthropologie des
Richterbuches
Kohlhammer Verlag, 2004, 320 Seiten, kartoniert,
3-17-018556-x
978-3-17-018556-2 |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und
Neuen Testament Band 164 Renate Jost verbindet in diesem Buch zwei
Fragestellungen miteinander, die in der bisherigen Forschung
weitgehend nebeneinander verliefen. Zum einen den Diskurs über
Macht. Er wird in der Frage nach der JHWH-gemäßen Herrschaft
diskutiert. Die zweite Fragestellung beschäftigt sich mit dem
Verhältnis von Gender und Sexualität. Dies zu untersuchen legt
sich schon deshalb nahe, weil im
Richterbuch Frauen eine so
auffallende Rolle spielen. Die Autorin arbeitet heraus, dass dem
Bild einer Gesellschaft ohne Staat mit Geschlechtersymmetrie
bzw. -asymmetrie zugunsten von Frauen ein Plädoyer für das
Königtum gegenübersteht, das extrem geschlechtsasymmetrisch
gezeichnet wird. Die Mehrheit der bearbeiteten Texte stellt die
staatenlose Richterzeit so dar, dass sie als egalitäre,
geschlechtssymmetrische Gesellschaft verstanden werden kann.
Dr. Renate Jost ist Professorin für Theologische
Frauenforschung und Feministische Theologie an der
Augustana-Hochschule Neuendettelsau. |
|
Walter Dietrich Von David zu den
Deuteronomisten Studien zu den Geschichtsüberlieferungen
des Alten Testaments Kohlhammer Verlag, 2002, 290 Seiten, kartoniert,
978-3-17-017260-9 vergriffen |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
Band 156
BBand I: BWANT 156: Studien zu den
Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
(vergriffen) Von David zu den
Deuteronomisten Band II: BWANT 201:
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
II. (vergriffen)
Die Samuelbücher im deuteronomistischen Geschichtswerk
Band III, BWANT 221: Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments
III. Historiographie und
Erzählkunst in den Samuelbüchern
Band IV, BWANT 243,
Studien zu den Geschichtsüberlieferungen des Alten Testaments IV
Hauptfiguren und Kernthemen der Samuelbücher
Die ersten acht Studien dieses Bandes
widmen sich dem König David und seinem Nachleben. Als historische
Gestalt lässt sich David zwar noch mit hinlänglicher Sicherheit, kaum
aber mehr in großer Deutlichkeit fassen. Umso facettenreicher ist das
Bild, das ältere und jüngere biblische Quellen, aber auch außerbiblische
Zeugen und schließlich moderne Romanautoren von ihm erstehen lassen. Die
nächsten acht Studien handeln von der deuteronomistischen
Geschichtsschreibung und ihren Quellen. Da sich die exilischen
Geschichtsschreiber nicht nur mit der frühen Königszeit, sondern mit der
gesamten Geschichte Israels von der Landnahme bis zum Landverlust
befassen, kommen hier neben David Gestalten wie Mose, die sog. Richter,
Samuel, Salomo, Elija, Jehu, Joschija in den Blick. Welche älteren
Quellen berichteten von ihnen? Wie gingen die Deuteronomisten damit um,
welches waren die Grundsätze ihrer Darstellung? U.a. wird hier das sog.
Schichtenmodell im Gegenüber zu anderen Erklärungsmodellen neu
profiliert. |
|
Michael Tilly Johannes
der Täufer und die Biographie der Propheten Die synoptische
Täuferüberlieferung und das jüdische Prophetenbild zur Zeit des Täufers
Kohlhammer Verlag, 1994, 293 Seiten, 3-17-013180-x
978-3-17-013180-4 vergriffen, nicht
mehr lieferbar |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 137 In der vorliegenden Untersuchung werden die
Täuferstoffe
der synoptischen Tradition analysiert und mit der
Prophetenüberlieferung der hebräischen Bibel, der Targumim und der
antiken jüdischen Prophetenlegenden verglichen. Dies ermöglicht die
religionsgeschichtliche Einordnung der Gestalt des Täufers in das
jüdische Prophetenbild zur Zeit seines Auftretens. Mit den so gewonnenen
Motivkomplexen lassen sich die Zusammenhänge zwischen der
interpretierenden Rezeption der Prophetenüberlieferung und der
Wahrnehmung der gestalt des Täufers erkennen. Seine Zeitgenossen
mußen ihn anhand seines Auftretens und seiner Verkündigung als Propheten
identifizieren. |
|
Walter Dietrich David,
Saul und die Propheten Das Verhältnis von Religion und
Politik nach den prophetischen Überlieferungen vom frühesten Königtum in
Israel Kohlhammer Verlag, 1992, 176 Seiten, kartoniert,
978-3-17-012239-0 40,70 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 122
Im Ergebnis kristallisieren sich
mehrere Geschichtsdarstellungen aus verschiedenen Zeiten und mit
unterschiedlichen Intentionen heraus, die dann von der
deuteronomistischen Redaktion zusammengearbeitet wurden. Die Kernfrage
nach der Identität Israels ist ihnen allen gemeinsam, doch wandeln sich
die Antworten mit der geschichtlichen Situation und den jeweiligen
Erfahrungen, Erfordernissen und Ansichten." |
|
Walter Gutbrod Die
paulinische Anthropologie
Kohlhammer Verlag, 1934/2010, 264 Seiten, kartoniert,
978-3-17-021526-9 80,00 EUR |
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 67 Aus dem Inhalt: I. Der "natürliche" Mensch A.
Das Sein und Wesen des Menschen B. Die einzelnen Seiten des Menschen II.
Der Mensch der Sünde unter dem Zorn Gottes A. Das Wesen der Sünde des
Menschen B. Die Verderbnis des Menschen in der Sünde III. Der Mensch des
Glaubensgehorsams unter der Gnade Gottes A. Das Wesen des neuen Menschen
B. Die Erneuerung des ganzen Menschen
Dr. theol. habil.
Walter Gutbrod (1911-1941) lehrte am Neutestamentlichen Seminar der
Universität Tübingen. |
|
|
|
|