| Psalm 103, Das Hohelied der 
		Barmherzigkeit Gottes | 
	
        |  | Predigt ausgearbeitet von: | enthalten in: | 
	
        | Ps 103,1 | Christian Schwarz | Bestattung, Gottesdienstpraxis 2016,
		
		978-3-579-06077-4 | 
	
        | Ps 103,2 | Hanjo Gäbler | Bibelverse singend lernen Band 1
		978-3-89615-528-3 | 
	
        | Ps 103,13 | Hanjo Gäbler | Bibelverse singend lernen Band 2 978-3-89615-561-0 | 
	
        | Psalm 103 | Christoph Levin | Bin ich's? 
		978-3-87173-588-2 | 
	
        |  | Christian Binder | gemeinsam gottesdienst gestalten Band 20:
		
		Psalmengottesdienste - Seite 
		218 | 
	
        | Ps 103,1-4 | Marita Sporré | Gottesdienste zu 
		Psalmen 2015, 978-3-579-06073-6 | 
	
        | Ps 103,2 | Günter Gottschämmer | Gottesdienste feiern mit Kranken, 
		 978-3-579-03127-9 | 
	
        | Ps 103,1-5.8-13 | Felizitas Muntanjohl | Die Himmel 
		erzählen die Ehre Gottes, Psalmpredigten durch das Kirchenjahr - 
		Seite 236 | 
	
        |  | Tina Willms | Erdennah-Himemlweit, Jahresbegleiter zu den Wochensprüchen,
		
		978-3-7615-6104-1 | 
	
        | Ps 103,1-4 | Micaela Strunk-Rohrbeck | Gottesdienste zu Jubiläen, 
		Gottesdienstpraxis Serie B,
		978-3-579-06068-2 | 
	
        |  | Manfred Jahnel | Die Lesepredigt
        	
        	
        	978-3-579-06092-7, 
		2017/2018, 4. Reihe | 
	
        |  | Robert Spaemann | Meditationen eines Christen,
		978-3-608-94909-4 | 
	
        | Ps 103,2 | Gerhard Engelsberger | Pastoralblätter 2012, 
		Heft 9 - Seite 645, Diamantene Hochzeit | 
	
        | Ps 103,2 | Henning 
		Kiene | Pastoralblätter 2013, 
		Heft 9 | 
	
				| Ps 103,2 | Jens Blume | Pastoralblätter 
				2018 Heft 5, Goldene Konfirmation | 
	
        | Ps 103,2 | August Kunas | Predigtanregungen zu den Wochensprüchen, 
		978-3-525-62400-5 - Seite 
		218 | 
	
        | Ps 103,8 | Rüdiger Lux | Unser Gott kommt und schweiget nicht,
		978-3-374-05313-1 | 
	
        | Ps 103,19-22 | Johannes Beer | Zeitschrift 
		für Gottesdienst und Predigt Heft 3 / 2013 | 
	
        |  | Ekkehard Graf Gott an meiner Seite
 Unterwegs 
		mit Psalm 103
 Agentur des Rauhen Hauses, 2017, 16 Seiten, 
		geheftet, DIN A5
 978-3-7600-8217-2
 1,99 EUR
  | Gott loben und ihm danken – das ist der Kern von Psalm 103. 
		Sicher hat sich für uns nicht alles so positiv gefügt wie beim 
		Psalmisten, aber auch er redet ja nicht von einem „Schönwettergott“. 
		Dieses Heft lädt ein, das Gute und vor allem Gottes Gnade in seinem 
		eigenen Leben zu entdecken. Gott ist für uns da, er ist gnädig und treu. 
		Dafür können wir allezeit danken! | 
	
				|  | Ann-Cathrin
				Fiß Lobe den Herrn, meine 
				Seele!
 Psalm 103 in seinen Kontexten
 Vandenheock 
				& Ruprecht, NTH, 2018, 352 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
 978-3-7887-3341-4
 79,00 EUR
  | Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 
				Band 156 
 Psalm 103 zeichnet 
				sich durch seine rezeptions- und frömmigkeitsgeschichtliche 
				Bedeutung für das Christentum aus. Ann-Cathrin Fiß zeigt, dass 
				sich Psalm 103 schon in seiner Entstehung als ein theologischer 
				Reflexionstext darstellt, der verschiedene zentrale Traditionen 
				aus allen drei Teilen des späteren Kanons miteinander in 
				Beziehung setzt. Die Autorin stellt die Bedeutung des Psalms als 
				ein wichtiger Textzeuge für späte Texte heraus, die eine Art 
				frühe Form von theologischen Kompendien entwickeln. Die 
				Entstehungszeit des Psalms wird in diesem Werk in das 3. Jh. v. 
				Chr. datiert. Fiß konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die 
				innere thematische Kohärenz des Psalms, die sie 
				motivgeschichtlich auslegt.
 
 Leseprobe
 | 
	
		|  | Jonathan Hong Der 
		ursprüngliche Septuaginta-Psalter und seine Rezensionen
 
 Kohlhammer Verlag, 2019, 356  Seiten,
 978-3-17-036436-3
 74,00 EUR
  | Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen 
		Testament 224 Eine Untersuchung anhand der Septuaginta-Psalmen
		2;
		8;
		33;
		49 und
		103
 Die griechische Fassung 
		des Psalters entstand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 2. Jh. v. 
		Chr. als Übersetzung aus dem Hebräischen für die jüdische Diaspora in 
		Alexandria. Er diente später auch als Gebet- und Gesangbuch der 
		Christen. Der Septuaginta-Psalter ist in weit über tausend Handschriften 
		erhalten, von denen nahezu hundert in die Zeit bis zum 5. Jh. n. Chr. zu 
		datieren sind. Damit ist er sogar häufiger beelgt als die 
		neutestamentlichen Evangelien. Als älteste Übersetzung des hebräischen 
		Psalters stellt er außerdem einen alten und wichtigen Zeugen dar und ist 
		unverzichtbar für die Rekonstruktion des ältesten hebräischen Textes. 
		Die letzte umfassende Edition von Rahlfs ist allerdings durch wichtige 
		neue Handschriften-Funde überholt und auch methodisch nicht mehr 
		unumstritten. Hong entwickelt anhand ausgewählter Psalmen neue Kriterien 
		für die Rekonstruktion des ältesten griechischen Psalmentextes und 
		seiner frühen Textgeschichte.
 Inhaltsverzeichnis /
		Vorwort
		/ 
		Leseprobe
 Dr. Jonathan Hong wurde an der KiHo 
		Wuppertal promoviert; er ist Vikar in der Evangelischen Kirche im 
		Rheinland.
 | 
	
					|  | Ich schenke dir Psalm 103 Lobe den Herrn, 
					meine Seele
 Kawohl Verlag, 2021, 32 Seiten, 
					Gebunden, 11 x 11 x 0,3 cm
 978-3-86338-206-3
 5,95 EUR
  
 | Reihe: Ich schenke dir 
					einen Psalm Der beliebte
					Psalm 103 im handlichem 
					Kleinformat.
 Ideal als kleines Geschenk oder Mitbringsel 
					mit Tiefgang
 Seit mehr als 2.000 Jahren bewähren sich die 
					Psalmen in Freude und Trauer, in guten wie in schweren 
					Zeiten. Sie wecken neue Hoffnung, stärken das Gottvertrauen 
					und laden zum Glauben ein. Viele Menschen kennen die 
					Erfahrung, dass ein Psalm sie durch das ganze Leben hindurch 
					begleitet. Mögen diese Psalmen solch ein treuer Begleiter 
					für Sie werden - oder für die Menschen, die Sie beschenken.
 Beispielseite 1
 Beispielseite 2
 Beispielseite 3
 Beispielseite 4
 | 
	
		|  |  |  |