|
Sammlung Tusculum |
Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte
zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete
Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der
griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet
damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab.
Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm
wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des
Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius.
Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte
zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen
Sachkommentaren. Von renommierten Altphilologen betreut,
präsentiert Tusculum zuverlässige Standardausgaben mit
klassischer Einbandgestaltung für Wissenschaftler und
Bibliotheken, Studenten und Lehrer sowie das allgemeine Publikum
mit Interesse an antiker Dichtung und Philosophie. Der Name der
Reihe geht auf die ehemalige Stadt Tusculum in Latium zurück, in
der Cicero eine Villa besaß, die ihm als Refugium diente und in
der er die Tuskulanen verfasste. Neben der hochwertig
ausgestatteten Hauptreihe erscheinen in der Serie Tusculum
Studienausgaben einschlägige Texte für Universität und Schule im
Taschenbuch. Im Akademie Verlag startet die Reihe 2011 mit
sieben wichtigen Neuerscheinungen. Seit 1923 erscheinen in der
Sammlung Tusculum maßgebende Editionen griechischer und
lateinischer Werke mit deutscher Übersetzung. Die Originaltexte
werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der
neuen Konzeption bieten schließlich thematische Essays tiefere
Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein
Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualität der Ausgaben,
gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einführungs-
und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer
fundamentalen Lektüre nicht nur für Studierende, die sich zum
ersten Mal einem antiken Autor nähern, und für Wissenschaftler,
die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen möchten, sondern
für alle, die sich durch vertrauenswürdige Übersetzungen einen
Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden
bisher über 270 Titel publiziert, alle erhältlich als Buch und
eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Raritäten
wieder vollständig verfügbar gemacht. Zusätzlich zu der
Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-jährigen Jubiläum das
eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von
1923 bis 2013 erschienenen Titel –eine gebührende Würdigung
eines wichtigen Stücks deutscher Verlagsgeschichte. |
|
Niklas Holzberg Set Fabulae, Tusculum, 4 Bände
Gesamtausgabe antiker Fabeln - Set Fabulae De
Gruyter, 4 Bände Hardcover, 978-3-11-079406-9
125,80 EUR
|
Niklas Holzberg ist der deutsche Kenner antiker Fabeln.
Gesamtausgabe antiker Fabeln:
Leben und Fabeln
Äsops (2021), 434 Seiten, Die erste zweisprachige
Ausgabe vom Leben und den Fabeln Äsops zusammen.
Griechisch-deutsch Bisher gibt es keine Bilingue, auch nicht
in englischer Sprache, die Leben und Fabeln Äsops zusammen
präsentiert; sie sind aber in den Handschriften zusammen
überliefert. Während die Fabeln mehrfach in Übersetzung
erschienen, gab es bisher die Vita, die auch als Äsop-Roman
bezeichnet wird, nur in einer sehr freien DDR-Übersetzung (Slg.
Dietrich). Sie ist aber von größtem Interesse, weil sie,
erstmals in Steinhöwels Esopus von 1476 erschienen, einem der
größten Bucherfolge der frühen Neuzeit (vergleichbar ist nur die
Bibel), den neuzeitlichen pikaresken Roman stark beeinflusst
hat. Die Fabeln sind ganz neu auf wissenschaftlicher Grundlage
übersetzt; Holzberg ist u.a. Verfasser von "Die antike Fabel",
WBG 3. Aufl. 2012, engl. Übers. Indiana UP 2002, und als
Fabelforscher auch in anderen Literaturwissenschaften
international bekannt. Auch für Theologen ist die Vita
interessant, weil sie eine auffallende Motivähnlichkeit mit
derjenigen Christi in den Evangelien hat. Erste Edition mit
deutschsprachiger Übersetzung Vom renommierten Fabelexperten
Niklas Holzberg
Die Fabeln des Phaedrus
(2018). Die moderne Forschung entdeckt Phaedrus neu, als Dichter
des Umbruchs. Und Niklas Holzberg liefert dazu eine moderne,
frische Übersetzung. 262 Seiten, Lateinisch-deutsch Die neue
zweisprachige Ausgabe der Fabeln des Phaedrus basiert auf den
jüngsten Untersuchungen zu diesem Autor, die Ursula Gärtner seit
2002 vorgelegt hat; außerdem sind die textkritischen
Erkenntnisse Giovanni Zagos, der die neue Ausgabe in der
Bibliotheca Teubneriana vorbereitet, sowie erstmals eine 2014
entdeckte Handschrift berücksichtigt. Niklas Holzberg hat in der
Tradition seiner metrischen Übersetzungen der Werke Ovids und
Vergils in der Sammlung Tusculum nun auch die Jamben des
Originals in deutschen Jamben wiedergegeben, wobei er wieder die
herkömmlichen, aber heute unverständlichen Klassizismen
vermeidet, also modernes Deutsch schreibt. Seine Einführung und
seine Erläuterungen bieten erstmals den "neuen" Phaedrus als
einen Dichter, der nicht für Kinder schreibt, sondern seine
Fabeln intertextuell mit den großen Dichtungen der Griechen und
Römer vernetzt und viele der aus der äsopischen Tradition
überkommenen Fabeln durch Umgestaltung dekonstruiert. Außerdem
erschließt die Einführung die Phaedrus-Rezeption, die, bis zum
Ende des 16. Jahrhunderts noch über Prosaparaphrasen erfolgt,
den bis ins 19. Jahrhundert nachgedruckten „Aesopus“ von
1476/77, in dem diese stehen, zu einem der größten Bestseller
der Buchgeschichte machten.
Die Fabelsammlungen
der Spätantike (2022). Die Sammlungen Avian und Romulus
waren Bestseller im Spätmittelalter. Hier erscheinen sie
erstmals zweisprachig, 262 Seiten, Lateinisch-deutsch Zu den
bereits erschienenen Bilinguen der Fabelsammlungen des Äsop,
Phaedrus und Babrios treten zwei spätantike Sammlungen hinzu,
deren Fabelversionen in Mittelalter und Neuzeit bekannter wurden
als diejenigen der drei anderen, weil man sie im Gegensatz zu
diesen kontinuierlich tradierte. Avians 42 Fabeln, in denen er
aus den sonst eher kurzen Fabeltexten elegische Erzählungen nach
der Art Ovids macht, wurden vom 9. bis 16. Jahrhundert über
hundertmal abgeschrieben. Romulus fingiert, er ediere den
"Aesopus Latinus" – in Wirklichkeit sind seine Fabeln
größtenteils Prosabearbeitungen von Phaedrusfabeln, die lange
Zeit verschollen waren – und galt somit als so "authentisch",
dass er ein besonders reiches Nachleben hatte. Beide Sammlungen
erschienen in der lateinisch-deutschen Editio princeps Heinrich
Steinhöwels von 1476/77, die, in der frühen Neuzeit in 11
Sprachen übersetzt und als Druck ein Bestseller wie die Bibel,
von Island bis Italien und von Mexiko bis Japan bekannt wurde.
Beide Sammlungen, von denen die gesamte Fabeltradition der
frühen Neuzeit in erster Linie abhängt, lagen bisher noch nicht
Lateinisch–Deutsch vor. Sie ergänzen Äsop, Phaedrus und Babrios
zu einer Gesamtausgabe der antiken Fabeln.
Fabeln
von Babrios (2019), 230 Seiten, mit modern wirkenden
Choliamben. Aus dem Griechisch- deutsch Babrios (2. Jh. n.
Chr.), Verfasser von Fabeln in Hinkjamben, wurde bisher von der
altertumswissenschaftlichen Forschung gänzlich vernachlässigt -
sein subtiles Spiel mit der Gattung, die er stellenweise
regelrecht dekonstruiert, und seine enorme Erzählkunst wusste
man nicht zu würdigen. In deutscher Sprache gab es bisher nur
sehr freie metrische Übersetzungen ohne beigegebenen
griechischen Text. Dieser ist auf der Grundlage jüngster
Untersuchungen zur Überlieferung für diese Ausgabe neu erstellt
worden; die Übersetzung bemüht sich, auch im Deutschen den
besonderen Charakter dieses kaiserzeitlichen Beitrags zum
äsopischen Genre erkennbar zu machen. Die Einführung sowie die
Erläuterungen basieren auf den neuesten Erkenntnissen der
modernen Literaturwissenschaft, indem sie im Gegensatz zu
älteren Untersuchungen nicht nur das Quellenproblem behandeln,
sondern auch die narrative Struktur, Intertextualität sowie
explizite und implizite Poetik berücksichtigen und behutsam
Bezüge zum sozialen Kontext zu erschließen versuchen. erste
wortgetreue deutsche Prosaübersetzung; moderne
literaturwissenschaftliche Einleitung
Blick ins Buch |
|
Niklas Holzberg
Amor - Roma: Liebe und Erotik im alten Rom (Sammlung
Tusculum). MINI-Set 3 Bände de Gruyter, 3 Bände
Hardcover, Lateinisch-Deutsch. 2011-2021. 3 Bde. zus. 668
S., 11 x 17 cm, Leinen mit SU. De Gruyter, Berlin (Sammlung
Tusculum). 978-3-11-121755-0 85,00 EUR
|
»Jede Liebe verleiht Worte«, meinte Ovid. Und lieben konnten die
alten Römerinnen und Römer - nicht nur in Worten, auch seitwärts
und rücklings. »Amor - Roma: Liebe und Erotik im alten Rom«
heißt die wunderbar sinnliche bis frivole Zusammenstellung von
Klassikern
Das MINI-Paket mit 3
Tusculum-Klassikern Vom spielerischen Ovid,
elegischen Tibull bis zu den fleischlich-deftigen Carmina
Priapea reicht der erste Reigen mit drei Büchern. Alle modern
übertragen von Niklas Holzberg. Das MINI-Paket zu »Amor - Roma:
Liebe und Erotik im alten Rom«. Wunderbar
Einzeltitel
Ovid, Amores (2014) In den Amores spielt der
römische Dichter Ovid auf höchst geistreiche Weise mit der
Gattung Elegie. Innerhalb ihres Rahmens ordnet sich der
Ich-Sagende, ein in eine Freigelassene verliebter Angehöriger
des Ritterstandes, entgegen der gesellschaftlichen Konvention
der sozial weit niedriger stehenden Frau wie ein Sklave unter,
ohne jedoch an das Ziel seiner Wünsche, eine dauerhafte
Beziehung, zu gelangen. Ovid in der Rolle des Verliebten hält
sich zwar äußerlich an die Gattungsgesetze, nimmt sie aber nicht
ernst und lässt so eine faszinierende Spannung zwischen
elegischer Hingabe und lasziver Erotik entstehen. Das Spiel mit
dem Genre wird in einer sehr eleganten, immer wieder ans Frivole
streifenden Diktion präsentiert und impliziert feinsinnige
intertextuelle Bezüge auf antike Dichtung von Homer bis zu den
Augusteern. Um den Lesern der Übersetzung einen möglichst
authentischen Eindruck vom Original zu geben, hat Niklas
Holzberg die elegischen Distichen des lateinischen Textes
metrisch wiedergegeben, wobei es ihm gelungen ist, seine Vorlage
so wörtlich wie möglich wiederzugeben. Eine Einführung am
Anfang, Erläuterungen, eine Abhandlung zur Rezeption des Textes
und eine Bibliographie machen diese Ausgabe zu einem auch für
Fachleute nützlichen Arbeitsinstrument. Tibull,
Liebeselegien (2011) Tibulls Sprache ist voller
Zartgefühl und Anmut. Dies finden wir in einer der anregendsten
Schöpfungen der römischen Literatur bewiesen: der Liebeselegie.
In die Lieder an seine Herzensdamen Delia und Nemesis streut der
Dichter viele verschiedene Themen ein, die von Bürgerpflichten,
Heeresdienst und Landleben bis hin zu Poetologie und Musenpflege
reichen. Von Quintilian wird er als bedeutendster römischer
Elegiker gelobt. Zusammen mit Ovid und Properz bildet Tibull die
Trias der Elegiker Roms. Carmina Priapea
(2021) Der Gartengott Priap, als hölzerne Statue mit
übergroßem, rot bemaltem Phallus und einer Sichel in der Hand
dargestellt, soll Diebe abwehren. Seine obszön wirkende
Erscheinung hat immer wieder griechische und lateinische
Verfasser von Gedichten dazu angeregt, mehr oder weniger
anzüglich über ihn zu schreiben. Am weitesten ging dabei ein
unbekannter Poet wahrscheinlich des 2. Jahrhunderts n. Chr., der
in einem der Person Priaps gewidmeten, sorgfältig komponierten
und intertextuell mit klassischer Poesie vernetzten Gedichtbuch
den Gott die Eindringlinge in sein Reich mit der von ihm
abstehenden 'Waffe' auf dreierlei Weise 'bestrafen' lässt. Der
Band enthält außer diesem Corpus Priapeorum genannten Buch die
Priap-Dichtungen älterer und jüngerer Dichter, darunter
Theokrit, Catull, Vergil, Horaz, Tibull, Ovid, Petron und
Prudentius mit Erläuterungen. Die Einführung informiert über den
Priap-Kult und ordnet die Texte literaturgeschichtlich ein; ein
Essay zu dem sehr reichen Fortwirken der Priap-Poesie seit der
frühen Neuzeit behandelt u.a. die Rezeption durch Lessing und
Goethe. Moderne und erste wörtliche Übersetzung von heute
kaum bekannten, aber z. B. von Goethe sehr geschätzten Texten
Antike Literatur mal erotisch und erheiternd zugleich Mit
einem Aufsatz zur vielfältigen Rezeptionsgeschichte |
|
Niklas Holzberg
Amor - Roma: Liebe und Erotik im alten Rom (Sammlung
Tusculum). MIDI - Set 4 Bände de Gruyter, 4
Bände Hardcover, 978-3-11-122678-1 119,95 EUR
|
»Jede Liebe verleiht Worte«, meinte Ovid. Und lieben konnten die
alten Römerinnen und Römer - nicht nur in Worten, auch seitwärts
und rücklings. »Amor - Roma: Liebe und Erotik im alten Rom«
heißt die wunderbar sinnliche bis frivole Zusammenstellung von
Klassikern
Das MIDI-Paket mit 4
Tusculum-Klassikern Zum spielerischen Ovid,
elegischen Tibull und den fleischlich-deftigen Carmina Priapea
stößt der antike Klassiker: Ovids Liebeskunst. Alle modern
übertragen von Niklas Holzberg. Das MIDI-Paket zu »Amor - Roma:
Liebe und Erotik im alten Rom«.
Einzeltitel - Ovid,
Amores (2014) siehe
Minipaket - Tibull, Liebeselegien (2011)
siehe Minipaket -
Carmina Priapea (2021)
siehe Minipaket - Ovid, Liebeskunst
(2011) Schon von Kaiser Augustus als Aufforderung zur
Unsittlichkeit missverstanden, wurde Ovids "Liebeskunst" bis
weit ins 20. Jahrhundert hinein als frivoler Scherz gedeutet und
meist dementsprechend übersetzt. Niklas Holzbergs schlichte
Wiedergabe des Originals vermeidet die plüschige
Stammtischerotik der alten Übersetzungen. |
|
Amor - Roma: Liebe und Erotik im alten Rom (Sammlung
Tusculum). MAXI - Set 6 Bände de Gruyter, 6
Bände Hardcover, Lateinisch-Deutsch. 2001-2021. 6 Bde. zus.
1536 S., 11 x 17 cm, Leinen mit SU. De Gruyter, Berlin (Sammlung
Tusculum). 978-3-11-122685-9 179,95 EUR
|
Das MIDI-Paket mit 6 Tusculum-Klassikern Der
gesamte Liebesreigen von Ovid, mit seinen Amores, Liebesbriefen
und der Liebeskunst, natürlich auch mit dem elegischen Tibull
und den fleischlich-deftigen Carmina Priapea. Und zum
bittersüßen Abschluss Catulls wunderbare Mischung aus
herzzerreißenden Gedichten und Beleidigungen öffentlicher
Würdenträger. Auch hier hat Niklas Holzberg seine moderne
Handschrift als Übersetzer hinterlassen. Nur die Übertragung der
Liebesbriefe stammt vom
Legenda aurea-Übersetzer Bruno
Häuptli.
Einzeltitel - Ovid, Amores (2014)
siehe Minipaket -
Tibull, Liebeselegien (2011)
siehe Minipaket -
Carmina Priapea (2021)
siehe Minipaket - Ovid, Liebeskunst (2011)
siehe Midipaket -
Ovid, Liebesbriefe 2.Aufl. (2001) Dieses
Werk, nach den "Amores" Ovids zweite Elegiendichtung, ist eine
Sammlung von 21 fiktiven Liebesbriefen zumeist von berühmten
Frauen des Altertums, in denen sie ihren fernen Geliebten ihr
Leid klagen. So schreibt etwa Penelope an Ulixes, Briseis an
Achilles, Dido an Aeneas, Medea an Jason oder Sappho an Phaon.
Ovid hat für eine zweite Ausgabe die Sammlung um den pikanten
Briefwechsel von Paris mit Helena, von Acontius mit Cydippe und,
am bekanntesten, von Leander mit Hero erweitert. Seine
Charakterbilder, in denen sich auf kleinem Raum ganze
Liebesromane spiegeln, sind nicht nur literarische
Meisterstücke, sondern auch überzeugende Dokumente mitfühlender
Phantasie. Viele Themen der Liebe - Eifersucht,
Trennungsschmerz, quälende Erinnerungen, Treue und Verblendung,
die verzehrende Sehnsucht nach dem Geliebten - sind in die 21
Gedichte eingegangen und machen die "Heroides" zu einem
bedeutsamen poetischen Dokument in der Geschichte menschlicher
Liebe. Die Ausgabe macht den gesamten überlieferten Text in neu
revidierter Fassung zugänglich. -
Catull, Gedichte 12.Aufl. (2009)
Liebestaumel und Caesaren-Spott Sehnsucht, Verliebtheit,
Eifersucht, Hilflosigkeit: Catulls Liebesgedichte spiegeln das
gesamte Spektrum menschlicher Gefühle wider. Vor seinen
Spottgedichten hingegen mussten sich nicht nur seine Kritiker
fürchten, sondern auch untreue Freunde und Geliebte. Selbst
Politiker wie Caesar waren vor Catulls anzüglichen Attacken
nicht sicher. War es die unverblümte Sprache des Dichters,
welche die Überlieferung beinahe abreißen ließ? Noch bis heute
spricht Verlegenheit aus vielen Übertragungen. In seiner
Neuübersetzung entkleidet Niklas Holzberg den Text von aller
falschen Scham und präsentiert frisch und lebendig den
unsterblichen Catull
|
|
Niklas Holzberg Verwandlungsgeschichten, 2 Bände
(Sammlung Tusculum)
de Gruyter, 1627 Seiten, 2
Bände Hardcover, 978-3-11-131430-3 119,95 EUR
|
Ovids Metamorphosen Apuleius' Der goldene Esel
"Wie sich in neue Körper Gestalten verwandelten, treibt’s zu
künden mich". Willkommen in der Welt der Metamorphosen,
willkommen in den Verwandlungsgeschichten der beiden großen
lateinischen Klassiker Ovid und Apuleius. Voll von Liebe, Erotik
und schicksalhaften Wendungen. Zum 100-jährigen Jubiläum der
Sammlung Tusculum erscheinen die beiden Perlen der Erzählkunst -
Ovids Metamorphosen und Der goldene Esel von Apuleius- im
günstigen Set. In der modernen Übersetzung von Niklas Holzberg.
Jetzt zum Jubiläumspreis!
Ovid überrascht uns in seinen
Metamorphosen mit schicksalhaften Wendungen,
wie zum Beispiel der Begegnung von Pyramus und Tisbe, den beiden
Nachbarskindern. Ein Liebesspiel, das selbst Shakespeare
faszinierte.
Wenn die Liebe so einfach wäre, mag Lukios
gedacht haben. Nach einer leidenschaftlichen Nacht verwandelt er
sich in Apuleius' Der goldene Esel. Tauchen Sie
ein in diese fesselnde Welt der Verwandlung, in der die Grenzen
zwischen Mensch und Tier, Realität und Fantasie verschwimmen, in
der wir auf neue Weise zu uns und zu anderen finden. Leicht und
manchmal auch frivol.
Publius Ovidius Naso (Ovid, 43
v. Chr.- ca 17 n. Chr.) gilt heute als der römische Dichter der
Liebe. Er wurde in den italienischen Landadel hineingeboren und
hätte eine politsche oder juristische Karriere einschlagen
können, entschied sich aber für die Poesie. Später wurde Ovid
ans Schwarze Meer verbannt und starb im Exil.
Lucius
Apuleius Madaurensis (ca. 125-180 n. Chr.) war ein antiker
Schriftsteller, Redner und Philosoph aus Madauros im früheren
Numidien. Seine Erzählung über die Liebesbeziehung zwischen dem
Gott Amor und der Königstochter Psyche hat über Jahrhunderte
hinweg Künstler und Wissenschaftler beflügelt." |
|
Hieronymus Vulgata Vol. I Genesis –
Exodus – Leviticus – Numeri – Deuteronomium
De Gruyter, 2018, ,889 Seiten 978-3-11-044044-7 79,95 EUR |
Vulgata Vol. I Genesis – Exodus – Leviticus – Numeri –
Deuteronomium
Inhaltsverzeichnis
|
Lateinisch - deutsch in Biblia sacra vulgata
Sammlung Tusculum Herausgegeben von: Michael
Fieger, Widu-Wolfgang Ehlers, und Andreas Beriger
Dies ist die erste zweisprachige Ausgabe der kompletten
Vulgata mit deutscher Übersetzung. Bei der
Vulgata handelt es sich um die seit der Spätantike am weitesten
verbreitete lateinische Übersetzung der Bibel, die ca. 380–400 von
Hieronymus erstellt wurde und als das
Zentralwerk der europäischen Geistes- und Theologiegeschichte gelten
kann. Da sie in entscheidenden Teilen von den Originalbibeltexten
abweicht, bietet sie einen wichtigen Einblick in die christliche
Theologie der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die
Römisch-Katholische Kirche hat Hieronymus’ lateinische Übersetzung über
Jahrhunderte als maßgebende Version der Heiligen Schrift angesehen und
als Quelle verwendet. Der lateinische Originaltext der Vulgata folgt der
heute maßgeblichen 5. Auflage der Ausgabe von Robert Weber und Roger
Gryson. Die deutsche Übersetzung wird völlig neu erstellt von einem Team
namhafter Klassischer Philologen und Theologen, das durch einen
interdisziplinären theologisch-philologischen Beirat unterstützt wird.
Die Koordination und die Auswahl der Übersetzer und des Beirats übernahm
der in Chur, Schweiz, ansässige Vulgata-Verein. Ziel des
Übersetzungsprojekts ist es, Hieronymus’ Sprache und Interpretation der
Bibel unabhängig von der theologischen Übersetzungstradition mit all
ihren Abweichungen von den hebräischen und griechischen Originaltexten
herauszuarbeiten. Es entsteht so eine Übersetzung, die wissenschaftlich
höchsten Ansprüchen genügt und ein Standardwerk sowohl für Klassische
Philologen als auch für Theologen darstellt. Das Werk umfasst ca. 4500
Seiten in 5 Bänden |
|
Hieronymus Vulgata Vol. II Isue – Iudices
– Ruth – Samuhel – Malachim – Verba dierum – Ezras – Tobias – Iudith –
Hester – Iob De Gruyter, 2018, 1483
Seiten, 978-3-11-048834-0 79,95 EUR
|
Vulgata Vol. II Isue – Iudices – Ruth – Samuhel – Malachim – Verba
dierum – Ezras – Tobias – Iudith – Hester – Iob
Inhaltsverzeichnis |
|
Hieronymus Vulgata Vol. III Psalmi -
Proverbia - Ecclesiastes - Canticum canticorum - Sapientia - Iesus
Sirach De Gruyter, 2018, 1247 Seiten,
978-3-11-048835-7 79,95 EUR
|
Vulgata Vol. III Psalmi - Proverbia - Ecclesiastes - Canticum
canticorum - Sapientia - Iesus Sirach
Inhaltsverzeichnis |
|
Hieronymus Vulgata Vol IV Isaias -
Hieremias - Baruch - Ezechiel - Daniel - XII Prophetae - Maccabeorum
De Gruyter, 2019, 1285 Seiten, 978-3-11-048836-4 79,95
EUR
|
Vulgata Vol IV Isaias - Hieremias - Baruch -
Ezechiel - Daniel - XII Prophetae - Maccabeorum
Inhaltsverzeichnis |
|
Hieronymus Vulgata Vol V
Evangelia - Actus Apostolorum - Epistulae Pauli
- Epistulae Catholicae - Apocalypsis - Appendix
De Gruyter, 2019, 1401 Seiten, 978-3-11-048837-1 79,95
EUR
|
Vulgata Vol V Evangelia - Actus Apostolorum -
Epistulae Pauli - Epistulae Catholicae - Apocalypsis - Appendix
hInhaltsverzeichnis |
|
Anneliese Felber
Hieronymus und die Vulgata Quellen und Rezeption
Kohlhammer Verlag, 2024, 240 Seiten, kartoniert,
978-3-17-042468-5 78,00 EUR
|
Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen
Testament Band 241
Die lateinische Bibelübersetzung des
Hieronymus (ca. 348-420), bekannt als
Vulgata, ist der verbindliche lateinische
Bibeltext in Theologie und Kirche. Rund um das Hieronymus-Jubiläum
ist eine fünfbändige zweisprachige Ausgabe der Vulgata, erstmals
komplett auf Deutsch [Sammlung Tusculum],
erschienen, neuere Hieronymus-Monographien sind gefolgt. Ein
Vulgata-Verein und eine Internet-Zeitschrift "Vulgata in Dialogue"
haben sich etabliert. Anlass genug, um die Übersetzungsprinzipien
und Quellen des Hieronymus sowie die Geschichte der Rezeption
genauer ins Auge zu fassen. WissenschafterInnen verschiedener
relevanter Fachdisziplinen (Philologie, Kirchengeschichte, Exegese,
Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft, Buchwissenschaft) gehen
diesen Fragen in diesem Band nach. |
|
Aurelius Augustinus Bekenntnisse /
Confessiones Lateinisch und deutsch
de Gruyter, 2004, 864 Seiten, 724 g, Hardcover, 978-3-05-005437-7
54,95 EUR
|
Sammlung Tusculum
Augustinus' "Bekenntnisse" erschlossen der
Antike einen fremden seelischen Bezirk: das Reich der Innerlichkeit. Nie
zuvor hatte ein Mensch seinen Lebensweg so eindringlich als ein Taumeln
zwischen Himmel und Erde, dem heißen Sehnen nach wahrem Glück und den
verwirrenden Leidenschaften geschildert. Ohne das Vorbild der
""Confessiones"" wären weder Luthers Glaubenslehre noch die
autobiographischen Werke Rousseaus und Goethes vorstellbar. Übersetzt
von Wilhelm Timme. |
|
Aurelius Augustinus Selbstgespräche
Lateinisch und deutsch
De Gruyter, 2014, 290 Seiten, 307 g, 978-3-11-035960-2
29,95 EUR
|
Sammlung Tusculum
Inhaltsverzeichnis |
|