|
Herders Biblische Studien (HBS), Herder Verlag |
|
Die Reihe Herders biblische Studien (HBS) zielt darauf ab, die
Forschungen an der (jüdischen und christlichen) Bibel voranzutreiben und
dabei die im Wissenschaftsbereich üblich gewordene Teilung in Exegese
des Alten und des Neuen Testaments zu überwinden, der
bibelwissenschaftlichen Diskussion über das Verhältnis von Judentum und
Christentum neue Impulse zu verleihen, Exegese auch "kontextuell" zu
betreiben, d.h. ein besonderes Augenmerk auf die Einbettung biblischer
Texte in soziale und religionsgeschichtliche Zusammenhänge zu richten,
das internationale fachwissenschaftliche Gespräch zu fördern. |
Band |
ISBN |
Autor |
Titel |
EUR |
|
Jahr |
103 |
978-3-451-39803-2 |
Mathias Winkler |
Gott sehen. Die Offenbarungen der Erzelternerzählungen
Gen 12–36 zur Beschreibung |
75,00 |
|
2024 |
102 |
978-3-451-39802-5 |
Aleksandra Brand |
Die Heilige Schrift in der katholischen Kirche/Holy Scripture
in the Catholic Church. Ekklesiale Dimensionen biblischer
Exegese/Ecclesial dimension of Biblical exegesis
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2024 |
101 |
978-3-451-39801-8 |
Thomas Schmeller |
Dissimulatio artis. Die Anfänge christlicher Rhetorik
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2023 |
100 |
978-3-451-38896-5 |
Barbara Schmitz |
Vor allen Dingen: Das Alte Testament. Festschrift für
Christoph Dohmen zur Beschreibung |
85,00 |
|
2023 |
99 |
978-3-451-38899-6 |
Jonas Weller |
Feuer auf die Erde. Eine motivkritische,
auslegungsgeschichtliche und bibeltheologische Studie zu Lk 12,49–53
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2022 |
98 |
978-3-451-38898-9 |
Maria B. Lang |
Praesentia Jesu Christi. Die Apostelgeschichte als
christologische Erzählung zur Beschreibung |
75,00 |
|
2022 |
97 |
978-3-451-38897-2 |
Gudrun Nassauer |
Ekstase und Selbstdefinition. Zur sozialen
Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser Erfahrung bei Paulus und
seinen Adressaten zur Beschreibung |
70,00 |
|
2022 |
96 |
978-3-451-39800-1 |
Christian Frevel |
Mit meinem Gott überspringe ich eine Mauer / By my God
I can leap over a wall. Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und
Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2020 |
95 |
978-3-451-37795-2 |
Benjamin Kilchör |
Wiederhergestellter Gottesdienst. Eine Deutung der
zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez 40–48) am Beispiel der Aufgaben der
Priester und Leviten zur
Beschreibung |
65,00 |
|
2020 |
94 |
978-3-451-37794-5 |
Nancy Rahn |
Ein Königtum aller fernsten Zeiten. Studien zu Text und
Kontexten von Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte
des "Reiches Gottes" zur Beschreibung |
65,00 |
|
2020 |
93 |
978-3-451-37790-7 |
Carolin Neuber |
Affirmation und Anfechtung Untersuchungen zu den Reden der
Gegner in den Psalmen zur Beschreibung |
65,00 |
|
2019 |
92 |
978-3-451-34987-4 |
Jean Prosper Agbagnon |
Und die Nacht wird leuchten wie der Tag. Weltbild,
Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in Psalm 139
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2019 |
91 |
978-3-451-37791-4 |
Johannes Schnocks |
Gegner im Gebet. Studien zu Feindschaft und Entfeindung
im Buch der Psalmen. zur Beschreibung |
70,00 |
|
2018 |
90 |
978-3-451-37793-8 |
Jörn Kiefer |
Gut und Böse. Die Anfangslektionen der Hebräischen
Bibel zur Beschreibung |
85,00 |
|
2018 |
89 |
978-3-451-37792-1 |
Marlen Bunzel |
Ijob im Beziehungsraum mit Gott. Semantische
Raumanalysen zum Ijobbuch zur Beschreibung |
70,00 |
|
2018 |
88 |
978-3-451-34984-3 |
Katharina Pyschny |
Verhandelte Führung. Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext
der neueren Pentateuchforschung
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2017 |
87 |
978-3-451-34989-8 |
Mathias Winkler |
Das Salomonische des Sprichwörterbuchs. Intertextuelle
Verbindungen zwischen 1 Kön 1-11 und dem Sprichwörterbuch
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2017 |
86 |
978-3-451-34988-1 |
Philippe van den Heede |
Der Exeget Gottes. Studien zur johanneischen
Offenbarungstheologie zur
Beschreibung |
65,00 |
|
2017 |
85 |
978-3-451-34985-0 |
Johannes Schnocks |
Wer lässt uns Gutes sehen? (Ps 4,7). Internationale
Studien zu Klagen in den Psalmen. Zum Gedenken an Frank-Lothar Hossfeld
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2016 |
84 |
978-3-451-34986-7 |
Christian Blumenthal |
Basileia bei Lukas. Studien zur erzählerischen
Entfaltung der lukanischen Basileiakonzeption
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2016 |
83 |
978-3-451-34983-6 |
Gudrun Nassauer |
Heil sehen. Strategien anschaulicher Christologie in Lk
1-2 zur Beschreibung |
65,00 |
|
2016 |
82 |
978-3-451-31580-0 |
Ute E. Eisen |
Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer
Texte und ihrer Adaptionen zur
Beschreibung |
85,00 |
|
2015 |
81 |
978-3-451-31582-4 |
Melanie Peetz |
Emotionen im Hohelied. Eine literaturwissenschaftliche
Analyse hebräischer Liebeslyrik unter Berücksichtigung
geistlich-allegorischer Auslegungsversuche
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2015 |
80 |
978-3-451-31581-7 |
Lorenz Oberliner |
Jesus im Glaubenszeugnis des Neuen Testaments.
Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton Vögtle
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2015 |
79 |
978-3-451-31579-4 |
Stephan Witetschek |
Thomas und Johannes - Johannes und Thomas. Eine
detaillierte Neubewertung des Verhältnisses zwischen den Logien des
Thomasevangeliums und dem Johannesevangelium
zur Beschreibung |
90,00 |
|
2015 |
78 |
978-3-451-31578-7 |
Tobias Häner |
Bleibendes Nachwirken des Exils. Eine Untersuchung zur
kanonischen Endgestalt des Ezechielbuches
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2014 |
77 |
978-3-451-31577-0 |
Steffen Leibold |
Raum für Konvivenz. Die Genesis als nachexilische
Erinnerungsfigur zur Beschreibung |
60,00 |
|
2014 |
76 |
978-3-451-30776-8 |
Barbara Schlenke |
Gottes Reich und Königs Macht. Komposition und
Redaktion in Daniel 4 - 6 zur
Beschreibung |
60,00 |
|
2013 |
75 |
978-3-451-31275-5 |
Hans-Georg Gradl |
Buch und Offenbarung. Medien und Medialität der
Johannesapokalypse zur
Beschreibung |
70,00 |
|
2014 |
74 |
978-3-451-30774-4 |
Wilfried Eisele |
Aneignung durch Transformation. Beiträge zur Analyse
von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für
Michael Theobald zur Beschreibung |
68.00 |
|
2013 |
73 |
978-3-451-30773-7 |
Robert Vorholt |
Das Osterevangelium. Erinnerung und Erzählung
zur Beschreibung |
55,-- |
|
2013 |
72 |
978-3-451-30775-1 |
Markus-Liborius Hermann |
Die hermeneutische Stunde des Hebräerbriefs.
Schriftauslegung in Spannungsfeldern zur
Beschreibung |
|
|
2013 |
71 |
978-3-451-30771-3 |
Ludger Schwienhorst-Schönberger |
Gottes Name(n). Zum Gedenken an Erich Zenger
zur Beschreibung |
55,-- |
|
2012 |
70 |
978-3-451-30770-6 |
Rolf Rothenbusch |
abgesondert zur Tora Gottes hin. Ethnisch-religiöse
Identitäten im Esra/Nehemiabuch
zur Beschreibung |
65,-- |
|
2012 |
69 |
978-3-451-30707-2 |
Christoph Gregor Müller |
Lukas als Erzähler und Charakter-Zeichner. Gesammelte
Studien zum lukanischen Doppelwerk
zur Beschreibung |
|
|
2012 |
68 |
978-3-451-34062-8 |
Matthias Ederer |
Ende und Anfang. Der Prolog des Richterbuchs (Ri
1,1-3,6) in "Biblischer Auslegung" zur
Beschreibung |
70,-- |
|
2011 |
67 |
978-3-451-34107-6 |
Monika Egger |
Hagar, woher kommst du? Und wohin gehst du? (Gen 16,8).
Darstellung und Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus
(Gen 11,27-25,18) zur Beschreibung |
75,00 |
|
2011 |
66 |
978-3-451-34052-9
|
Martin Mark |
Mein Angesicht geht (Ex.
33,14). Gottes Zusage personaler Führung
zur
Beschreibung |
80,-- |
|
2011 |
65 |
978-3-451-33187-9 |
Agnethe Siquans |
Die alttestamentlichen
Prophetinnen in der patristischen Rezeption. Texte - Kontexte -
Hermeneutik
zur
Beschreibung |
75,-- |
|
2011 |
64 |
978-3-451-35001-6 |
Hubert Irsigler |
Studien zu Psalmen und Propheten.
Festschrift für Hubert Irsigler
zur Beschreibung |
70,- |
|
2011 |
63 |
978-3-451-33073-5 |
Peter G. Kirchschläger |
Nur ich bin die Wahrheit. Der
Absolutheitsanspruch des johanneischen Christus und das Gespräch
zwischen den Religionen
zur Beschreibung |
60,-- |
|
2010 |
62 |
978-3-451-34115-1 |
Erasmus Gaß |
Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen! (Ri
2,1). Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag
zur Beschreibung |
65,-- |
|
2011 |
61 |
978-3-451-30219-0 |
Jan Dirk Döhling |
Der bewegliche Gott. Eine Untersuchung des Motivs
der Reue Gottes in der Hebräischen Bibel
zur
Beschreibung |
|
|
2009 |
60 |
978-3-451-30241-1 |
Werner Urbanz |
Gebet im Sirachbuch. Zur Terminologie von Klage und
Lob in der griechischen Texttradition
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
59 |
978-3-451-28949-1 |
Bernd Janwoski |
Der Mensch im alten Israel. Neue Forschungen zur
alttestamentlichen Anthropologie
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
58 |
978-3-451-30168-1 |
Rupert Feneberg |
Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu
Christi. Biographie und Theologie Jesu im Matthäusevangelium
zur Beschreibung |
70,-- |
|
2009 |
57 |
978-3-451-29661-1 |
Marianne Grohmann |
Jewish and Christian. Approaches to Psalms
zur Beschreibung |
50,-- |
|
2009 |
56 |
978-3-451-30115-5 |
Hubert Irsigler |
Die Identität Israels. Entwicklungen und
Kontroversen in alttestamentlicher Zeit
zur Beschreibung |
|
|
2009 |
55 |
978-3-451-29885-1 |
Ansgar Wucherpfennig |
Josef der Gerechte. Eine
exegetische Untersuchung zu Matthäus 1 - 2
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2008 |
54 |
978-3-451-29784-7 |
Sigrid Eder |
Wie Frauen und Männer Macht
ausüben. Eine feministisch-narratologische Analyse von
Richter 4
zur Beschreibung |
|
|
2008 |
53 |
978-3-451-29638-3 |
Angelika Berlejung |
Mensch und König. Studien zur
Anthropologie des Alten Testaments
zur Beschreibung |
55,-- |
|
2008 |
52 |
978-3-451-29572-0 |
Markus Tiwald |
Hebräer von Hebräern. Paulus auf
dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und
biblischer Interpretation zur Beschreibung |
|
|
2008 |
51 |
978-3-451-29660-4 |
Andrea Taschl-Erber |
Maria von Magdala - erste
Apostolin? Joh 20,1 - 18: Tradition und Relecture |
|
|
2007 |
50 |
978-3-451-29375-7 |
Rainer Schwindt |
Geschichte der Herrlichkeit. Eine
exegetisch-traditionsgeschichtliche Studie zur
paulinischen und johanneischen Christologie |
70,-- |
|
2007 |
49 |
978-3-451-29475-5 |
Dominik Markl |
Der Dekalog als Verfassung des
Gottesvolkes. Brennpunkte einer narrativen
Rechtshermeneutik des Pentateuch in Exodus 19-24 und Deuteronomium
5
zur Beschreibung |
|
|
2010 |
48 |
3-451-28950-4
978-3-451-28950-7 |
Edith Zingg |
Das Reden Gottes von Gott als
Vater im Johannesevangelium
zur Beschreibung |
65,-- |
|
2006 |
47 |
3-451-28858-3
978-3-451-28858-6 |
Bettina Wellmann |
Von David, Königin Ester und
Christus. Psalm 22 in Midrasch Tehilim und bei Augustus
zur Beschreibung |
65,-- |
|
2007 |
46 |
3-451-28535-5
978-3-451-28535-6 |
Kyung-Taek Ha |
Frage und Antwort. Studien zu Hiob
3 im Kontext des Hiob-Buches
zur Beschreibung |
55,-- |
|
2005 |
45 |
3-451-28532-0
978-3-451-28532-5 |
Herbert Stettberger |
Nichts haben - alles geben? Eine
kognitiv - linguistisch orientierte Studie zur
Besitzethik im lukanischen Doppelwerk
zur Beschreibung |
60,-- |
|
2005 |
44 |
3-451-28319-0
978-3-451-28319-2 |
Hossfeld /
Schwienfeld-Schönberger |
Das Manna fällt auch heute noch.
Beiträge zur Geschichte und Theologie des Alten, Ersten
Testaments |
|
|
2004 |
43 |
3-451-28508-8
978-3-451-28508-0 |
Uta Poplutz |
Athlet des Evangeliums. Eine
motivgeschichtliche Studie zur Wettkampfmetaphorik bei
Paulus |
|
|
2004 |
42 |
3-451-28306-9
978-3-451-28306-2 |
Peter Eckstein |
Gemeinde, Brief und
Heilsbotschaft. Ein phänomenologischer Vergleich
zwischen Paulus und Epikur zur
Beschreibung |
65,-- |
|
2004 |
41 |
3-451-28305-0
978-3-451-28305-5 |
Ariane Cordes |
Die Asafpsalmen in der
Septuaginta. Der griechische Psalter als Übersetzung und
theologisches Zeugnis zur Beschreibung |
55,-- |
|
2004 |
40 |
3-451-28304-2
978-3-451-28304-8 |
Barbara Schmitz |
Gedeutete Geschichte. Die Funktion
der Reden und Gebete im Buch Judit zur
Beschreibung |
65,-- |
|
2004 |
39 |
3-451-28206-2 978-3-451-28206-5 |
Thomas Hieke |
Die Genealogien der
Genesis
zur Beschreibung |
|
|
2003 |
38 |
3-451-28184-8
978-3-451-28184-6 |
Karl Matthias Schmidt |
Mahnung und Erinnerung im
Maskenspiel. Epistolographie, Rhetorik und Narrativik der
pseudepigraphen Petrusbriefe
zur Beschreibung |
70,-- |
|
2003 |
37 |
3-451-28086-8
978-3-451-28086-3 |
Maria Häusl |
Bilder der Not. Weiblichkeits- und
Geschlechtermetamorphik im Buch Jeremia.
zur Beschreibung |
65,-- |
|
2003 |
36 |
3-451-27928-2
978-3-451-27928-7 |
Erich Zenger |
Ritual und Poesie. Zur Funktion
von Gebeten und Psalmen im Alten Orient. im Judentum und
im Christentum zur Beschreibung |
|
|
2003 |
35 |
3-451-27493-0
978-3-451-27493-0 |
Erich Zenger |
Wort JHWHs, das geschah... (Hos
1,1) Studien zum Zwölfprophetenbuch |
|
|
2002 |
34 |
3-451-27494-9 |
Michael Theobald |
Herrenworte im Johannesevangelium |
|
|
2002 |
33 |
3-451-27849-9 |
Ruth Scoralick |
Gottes Güte und Gottes Zorn. Die
Gottesprädikationen in Ex. 34,6f und ihre
intertextuellen Beziehungen zum Zwölfprophetenbuch |
|
|
2002 |
32 |
3-451-27623-2 |
Erich Zenger |
Septuaginta-Psalter. Sprachliche
und theologische Aspekte |
|
|
2001 |
31 |
3-451-27622-4 |
Christoph G. Müller |
Mehr als ein Prophet. Die
Charakterzeichnung Johannes des Täufers im lukanischen
Erzählwerk |
|
|
2001 |
30 |
3-451-27621-6 |
Thomas Schmeller |
Schulen im Neuen Testament? Zur
Stellung des Urchristentums in der Bildungswelt seiner
Zeit |
|
|
2001 |
29 |
3-451-27558-9 |
Hans A. Rapp |
Jakob in Bet-El. Gen 35,1-15 und
die jüdische Literatur des 3. und 2. Jahrhunderts |
|
|
2001 |
28 |
3-451-27557-0 |
Benedikt Jürgens |
Heiligkeit und Versöhnung.
Leviticus 16 in seinem literarischen Kontext |
|
|
2001 |
27 |
3-451-27341-1 |
Johannes Taschner |
Verheissung und Erfüllung in der
Jakoberzählung (Gen 25,19-33,17).Eine Analyse ihres
Spannungsbogens |
|
|
2000 |
26 |
3-451-27801-4 |
Silvia Pellegrini |
Elija - Wegbereiter des
Gottessohnes. Eine textsemiotische Untersuchung im
Markusevangelium |
|
|
2000 |
25 |
3-451-27252-0
978-3-451-27252-3 |
Gerd Häfner |
Nützlich zur Belehrung (2 Tim
3,16). Die Rolle der Schrift in den Pastoralbriefen im
Rahmen der Paulusrezeption |
|
|
2000 |
24 |
3-451-27250-4 |
Rupert Feneberg |
Der Jude Jesus und die
Heiden.Biographie und Theologie Jesu im Markusevangelium |
|
|
2001 |
23 |
3-451-27251-2 |
Christian Frevel |
Mit Blick auf das Land die
Schöpfung erinnern. Zum Ende der Priestergrundschrift |
|
|
2000 |
22 |
3-451-27095-1 |
Norbert Baumgart |
Die Umkehr des Schöpfergottes. Zu
Komposition und religionsgeschichtlichem Hintergrund von
Gen 5-9 |
|
|
1999 |
21 |
3-451-27096-X |
Klaus Scholtissek |
In ihm sein und bleiben. Die
Sprache der Immanenz in den johanneischen Schriften |
|
|
2000 |
20 |
3-451-26916-3
978-3-451-26916-5 |
Georg Steins |
Die
Bindung Isaaks im Kanon (Gen
22). Grundlagen und Programm einer kanonisch-intertextuellen Lektüre. Mit einer
Spezialbibliographie zu Gen 22 |
|
|
1999 |
19 |
3-451-26894-9 |
David A. Cineira |
Die Religionspolitik des Kaisers
Claudius und die paulinische Mission |
|
|
1999 |
18 |
3-451-26664-4 |
Erich Zenger |
Der Psalter in Judentum und
Christentum |
|
|
1998 |
17 |
3-451-26665-2
978-3-451-26665-2 |
Andreas Kunz |
Ablehnung des Krieges.
Untersuchungen zu Sacharja 9 und 10 |
|
|
1998 |
16 |
3-451-26592-3 |
Ulrich Berges |
Das Buch Jesaja. Komposition und
Endgestalt |
|
|
1998 |
15 |
3-451-26546-x |
Martin Ebner |
Jesus - ein Weisheitslehrer?
Synoptische Weisheitslogien im Traditionsprozess |
|
|
1998 |
14 |
3-451-26410-2 |
Helga Melzer-Keller |
Jesus und die Frauen. Eine
Verhältnisbestimmung nach den synoptischen
Überlieferungen |
|
|
1997 |
13 |
3-451-26404-8 |
Ilse Müllner |
Gewalt im Hause Davids. Die
Geschichte von Tamar und Ammon |
|
|
1997 |
12 |
3-451-26349-1 |
Hans-Werner Rinke |
Kerygma und Autopsie. Der
christologische Disput als Spiegel johanneischer
Gemeindegeschichte |
|
|
1997 |
11 |
3-451-26236-3 |
Gerhard Bodendorfer |
Das Drama des Bundes. Ezechiel 16
in rabbinischer Perspektive |
|
|
1997 |
10 |
3-451-26128-6 |
Erich Zenger |
Die Tora als Kanon für Judentum
und Christentum |
|
|
1996 |
9 |
3-451-26127-8 |
Bernhard Heininger |
Paulus als Visionär. Eine
religionsgeschichtliche Studie |
|
|
1996 |
8 |
3-451-23951-5
978-3-451-23951-9 |
Marie-Theres Wacker |
Figuration des Weiblichen im
Hoseabuch |
|
|
1996 |
7 |
3-451-23940-x |
Walter Radl |
Der Ursprung Jesu.
Traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu Lk 1-2 (siehe dazu:
Die Geburt des Horuskindes. Eine ägyptische Vorlage der
neutestamentlichen Weihnachtsgeschichte ) |
|
|
1996 |
5 |
|
Otto Schwankl |
Licht und Finsternis. Ein
metaphorisches Paradigma in den johanneischen Schriften |
|
|
1995 |
4 |
3-451-23623-0 |
Georg Braulik |
Bundesdokument und Gesetz. Studien
zum Deuteronomium |
|
|
1995 |
2 |
3-451-23149-2 |
Ludger Schwienhorst-Schönberger |
Nicht im Menschen gründet das
Glück (Koh. 2,24). Kohelet im Spannungsfeld jüdischer
Weisheit und hellenistischer Philosophie |
|
|
1996 |
|
Mathias Winkler Gott sehen
Herder Verlag, 2024, 364 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-39803-2 75,00
EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 103 Die Offenbarungen der
Erzelternerzählungen Gen 12–36 Die Gottesbegegnungen der
Erzeltern Abraham, Isaak und Jakob offenbart sich Gott in
Erscheinungen, mittels Gottesboten und Träumen. Die Wahl einer
bestimmten Offenbarungsweise und Gottesbezeichnung ist nicht
unbedeutend, sondern erschließt dem Leser je anders die theologische
Sonderstellung der Erzeltern. Entscheidend dabei ist die literarische
Inszenierung des Sehens, obwohl das Gesehene kaum im Zentrum steht.
Erscheinungen, Gottesboten und Träume zeigen dem Leser je anders, was es
bedeuten kann, Gott zu sehen, ohne ihn zu sehen.
Leseprobe |
|
Aleksandra Brand Die Heilige
Schrift in der katholischen Kirche / Holy Scripture in the Catholic
Church Herder Verlag, 2024, 368 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-39802-5 85,00
EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 102 Ekklesiale Dimensionen biblischer Exegese/Ecclesial
dimension of Biblical exegesis Nach Dei Verbum haben Exegeten eine
doppelte Aufgabe: Sie müssen versuchen, die Bedeutung der biblischen
Texte in ihrem historischen Kontext zu bestimmen. Aber sie müssen die
Schrift auch „in dem Geist lesen, in dem sie geschrieben wurde"", also
die ""Einheit der ganzen Schrift"", die ""Analogie des Glaubens"" und
die ""lebendige Tradition der ganzen Kirche"" beachten. Die Verknüpfung
dieser Aufgaben berührt grundlegende Aspekte der Hermeneutik und der
Ekklesiologie: Kirche, Wahrheit, Inspiration, Kommunikation, Bedeutung,
Rezeption. Diese Aufgabe erfordert den Dialog zwischen Exegese und
Systematik. Sie führt die katholische Theologie in den ökumenischen
Dialog. Sie verlangt auch eine Orientierung im interreligiösen und
politischen Feld.
Mit Beiträgen von Gary A. Anderson, Markus
Bockmuehl, Aleksandra Brand, Reinhard Feldmeier, Antony Giambrone,
Daniel Lanzinger, Robin Lovin, Jeffrey L. Morrow, Karl-Wilhelm Niebuhr,
Aaron Pidel, Katharina Pyschny, Johanna Rahner, Dorothea Sattler, Ursula
Schumacher, Thomas Söding, Tine Stein, Christoph W. Stenschke, Philippe
Van den Heede, Robert Vorholt, Susan K. Wood |
|
Thomas Schmeller
Dissimulatio artis Die Anfänge christlicher Rhetorik
Herder Verlag, 2023, 288 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-39801-8 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 101 Frühchristliche Rhetorik und ihre Wurzeln
Bei Paulus
findet sich eine programmatische Ablehnung der Rhetorik, die Teil einer
dissimulatio artis (»Verheimlichung der [eigenen rhetorischen] Kunst«)
und damit selbst ein rhetorisches Mittel sein könnte. Die vorliegende
Untersuchung stellt die dissimulatio artis in der griechisch-römischen
Literatur erstmals detailliert vor, fragt nach Analogien bei Paulus und
im übrigen NT und skizziert den Werdegang der frühesten christlichen
Rhetorik. Ein Beitrag von Ulrich Zalewski behandelt mögliche
alttestamentliche und frühjüdische Wurzeln.
Leseprobe |
|
Barbara Schmitz
Vor allen Dingen: Das Alte Testament Herder Verlag,
2023, 520 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-38896-5 85,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 100 Festschrift für Christoph
Dohmen Christoph Dohmen hat in den vergangenen Jahrzehnten die
alttestamentliche Forschungslandschaft entscheidend mitgestaltet und
geprägt. Diese Festschrift ist Ausdruck des Dankes für all das
Wertvolle, das aus seinem Wirken hervorgegangen ist. Die Beitragenden
greifen seine großen Themen und Publikationen zu Hermeneutik, Kanon,
Exodus, Ezechiel, Bilderverbot und Schöpfung auf, arbeiten das Prägende
heraus und denken wichtige Impulse weiter.
Leseprobe |
|
Jonas Weller Feuer auf
die Erde
Herder Verlag, 2022, 616 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-38899-6 80,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 99 Eine motivkritische, auslegungsgeschichtliche und
bibeltheologische Studie zu Lk
12,49–53 Das Feuerlogion Jesu Lk 12,49 erscheint nicht nur
thematisch im narrativen Verlauf des Lukasevangeliums merkwürdig
deplatziert. Auch die Verbindung mit den folgenden Versen Lk 12,50–53
ist nicht unmittelbar einsichtig. Die vorliegende Studie sucht nach
einer exegetisch tragfähigen Interpretation. Motivkritik und
Auslegungsgeschichte von Lk 12,49 werden eingehend untersucht. Diese
multiperspektivische Annäherung soll helfen, die Aussagen der Perikope
Lk 12,49–53 im gesamtbiblischen Kontext zu erhellen.
Leseprobe |
|
Maria B. Lang Praesentia Jesu
Christi
Herder Verlag, 2022, 392 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-38898-9 75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 98 Die Apostelgeschichte
als christologische Erzählung Jesus in der Apostelgeschichte
Jesus, der nach seiner Himmelfahrt programmatisch »abwesend« scheint,
bleibt in der Apostelgeschichte doch subtil ihr eigentlicher
Protagonist. Die vorliegende Studie geht der Rolle und den verschiedenen
Präsenzformen Jesu im Erzählverlauf systematisch nach. Narratologisch
zeigt sich, dass die wirksame Gegenwart Jesu das gesamte Werk durchzieht
und zugleich dessen Theologie wesentlich prägt. Die Apostelgeschichte
erweist sich als christologische Erzählung.
Leseprobe |
|
Gudrun Nassauer Ekstase
und Selbstdefinition
Herder Verlag, 2022, 328 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-38897-2
70,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 97 Zur sozialen Konstruktivität außergewöhnlicher religiöser
Erfahrung bei Paulus und seinen Adressaten
Paulus neu gesehen Paulus war
Ekstatiker. Sein apostolisches Selbstverständnis, seine Theologie und
seine Ethik begründet er programmatisch auf der Basis von ekstatischen
Erlebnissen, die er zugleich gezielt für den Aufbau seiner Gemeinden
einsetzt. Die Studie erschließt im religionsgeschichtlichen Vergleich
und im Durchgang durch die Paulusbriefe das konstruktive Potential
paulinischer Ekstase und erarbeitet so eine Grundlage für die
Neujustierung des traditionellen, am Apostel als Vor-Denker orientierten
Paulusbildes.
Leseprobe |
|
Christian Frevel Mit meinem
Gott überspringe ich eine Mauer / By my God I can leap over a wall
Herder Verlag, 2020, 512 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,
15,1 x 23,7 cm 978-3-451-39800-1 85,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 96
Interreligiöse Horizonte in den Psalmen und
Psalmenstudien/Interreligious Horizons in Psalms and Psalms Studies
Als „kleine Biblia“ (Luther) hat der Psalter eine herausragende Rolle in
Judentum und Christentum. Auch im Koran ist die Wertschätzung Davids
hoch und die Psalmen klingen im Hintergrund mancher Sure an. Welches
Potential können die Psalmen im Trialog der abrahamitischen Religionen
entfalten? Was bedeutet es, wenn im Beten der Psalmen der eine Gott zum
Verbindenden der Völker wird und Jerusalem zum Ort der Utopie eines
nicht endenden Friedens? Dem gehen die 22 Studien zu den Psalmen im
Gedenken an den herausragenden Psalmenforscher Erich Zenger nach.
Leseprobe
|
|
Benjamin Kilchör
Wiederhergestellter Gottesdienst
Herder Verlag, 2020,
328 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-37795-2 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 95 Eine Deutung der zweiten Tempelvision Ezechiels (Ez
40–48) am Beispiel der Aufgaben der Priester und Leviten Ezechiel
40–48 beschreibt einen künftigen, nach der Zerstörung durch die
Babylonier wiederhergestellten Tempel. Anhand der Aufgaben der Priester
und Leviten geht die Studie der Bedeutung der neuen Tempelkonzeption
nach und zeigt, dass der Ezechieltempel die mosaische Stiftshütte
überbietet.
Leseprobe |
|
Nancy Rahn Ein Königtum
aller fernsten Zeiten
Herder Verlag, 2020, 320 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-37794-5
65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 94
Studien zu Text und Kontexten von
Ps 145 und seiner Bedeutung für die Rezeptionsgeschichte des
"Reiches Gottes" Die Rede vom »Reich Gottes« in Ps 145
Ps 145
ist ein inhaltlicher und kompositorischer Spitzentext des Psalters.
Gottes מלכות/βασιλεια wird in ihm als zentraler Reflexionsbegriff
ausbuchstabiert und gewinnt in verschiedenen Kontextualisierungen je
neue Konturen. Der Band erschließt Ps 145 als Teil der Geschichte der
Reich-Gottes-Thematik und trägt damit zur weiteren Erkundung der
biblisch-theologischen Bedeutung der Rede von einem »Königtum Gottes«
bei.
Leseprobe |
|
Carolin Neuber Affirmation
und Anfechtung Untersuchungen zu den Reden der Gegner in
den Psalmen
Herder
Verlag, 2019, 384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-37790-7 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 93 Untersuchungen zu den Reden der Gegner und ihrer Wirkung in
den Psalmen In vielen Psalmen fügt das Psalmen-Ich die Rede seiner
Gegner als Zitat in den eigenen Sprechakt ein und verarbeitet sie
dadurch. In Ps 9/10 und
Ps 73 erscheint es in der Gefahr,
die Rede nicht nur zu wiederholen, sondern selbst zu übernehmen. So
werden die beiden Psalmen zur Ausdrucksmöglichkeit für den an Gott
zweifelnden Armen, dessen Anfechtung jedoch in einer affirmierenden Rede
über Gott aufgefangen wird.
Leseprobe |
|
Jean Prosper Agbagnon
Und die Nacht wird leuchten wie der Tag
Herder
Verlag, 2019, 336 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-34987-4 75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 92 Weltbild, Gottesbeziehung und Bewusstsein des Beters in
Psalm 139 Der Band
erschließt die internationale Forschung und entwickelt eine eigene
theologisch gestützte und anthropologisch relevante und überzeugende
Exegese des umstrittenen Psalms 139. Er entfaltet Psalm 139 in mehreren
Stufen als theologischen Spitzentext.
Leseprobe |
|
Johannes Schnocks
Gegner im Gebet
Herder Verlag, 2018, 384 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-37791-4
70,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 91 Studien zu Feindschaft und Entfeindung im Buch der Psalmen.
Die Feinde des Beters und die Feinde Israels sind in den Psalmen
nahezu allgegenwärtig. Bisweilen entsteht aber auch der Eindruck, dass
Feindschaft in den Psalmen überwunden werden kann. Die in diesem Band
versammelten Beiträge untersuchen die Psalmen als einen biblischen
Literaturbereich, in dem Feindschaft in ihren allgemein menschlichen
Dimensionen ebenso wie in ihren gesellschaftlichen und politischen
Auswirkungen ausführlich reflektiert und theologisch ausgedeutet wird.
Leseprobe |
|
Jörn Kiefer Gut und Böse
Herder Verlag, 2018, 496 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-37793-8 85,00
EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 90 Die Anfangslektionen der
Hebräischen Bibel
Die Frage nach Gut und Böse im
Buch Genesis Nicht zufällig
beginnt das theologische Nachdenken über Gut und Böse bis heute immer
wieder mit den ersten Kapiteln der Genesis. Sie sind bewusst als Anfang
der Tora konzipiert und wollen selbst vom Anfang erzählen – vom Anfang
der Menschheit und darin auch vom Anfang des Guten und Bösen. Texte, die
so im Fokus stehen, werden bekanntlich oft theologisch überfrachtet mit
Interessen und Vorurteilen. Diese Untersuchung möchte die biblischen
Texte von dogmatischem Ballast befreien und deren ureigenen Beitrag zu
der immer noch brisanten Frage nach Gut und Böse zur Sprache bringen.
Leseprobe |
|
Marlen Bunzel Ijob im
Beziehungsraum mit Gott
Herder Verlag, 2018, 352
Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-37792-1
70,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 89
Semantische Raumanalysen zum
Ijobbuch Eine neue Studie zur Gottesbeziehung Ijobs Die Studie
stellt eine theologische Lektüre des Ijobbuches dar, in deren Fokus die
räumlich gedachte Gottesbeziehung Ijobs steht. Ausgehend von einem
relationalen Raumbegriff untersucht sie mittels semantischer
Raumanalysen Ijoberzählung, Ijobreden sowie Gottesreden und stellt die
sich ereignenden Entwicklungen im Beziehungsraum mit Gott aus der
Perspektive Ijobs dar.
Leseprobe |
|
Katharina Pyschny
Verhandelte Führung Eine Analyse von Num 16-17 im Kontext
der neueren Pentateuchforschung Herder Verlag,
2017, 480 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-34984-3 80,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 88 Das Verhältnis von nicht-priesterlicher und priesterlicher
Tradition in Num 16-17 im
Kontext der aktuellen Pentateuchforschung Die Erzählung vom Aufstand
Korachs, Datans und Abirams im Buch Numeri (Kap. 16-17) gilt gemeinhin
als eine der rätselhaftesten sogenannten Murrerzählungen des Pentateuch.
Der Band rekonstruiert das komplexe literarische Wachstum von Num 16-17,
verortet es in den nach-exilischen Diskursen um politische und kultische
Führungs- bzw. Autoritätskonzepte und macht die Ergebnisse für die
Modellebene fruchtbar. Insofern leistet er einen weiterführenden Beitrag
zur aktuellen Pentateuchforschung und insbesondere zur
Entstehungsgeschichte und Theologie des Numeribuches.
Leseprobe |
|
Mathias Winkler Das
Salomonische des Sprichwörterbuchs
Herder Verlag, 2017,
384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-34989-8 75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 87 Intertextuelle Verbindungen zwischen 1 Kön 1-11 und dem
Sprichwörterbuch König Salomo
wird in der Überschrift des Sprichwörterbuchs als dessen „Autor“
genannt. Aber was ist jenseits dieser Überschrift am Sprichwörterbuch
„salomonisch“? Der Band sucht nach intertextuellen Verbindungen, die das
Salomo zugeschriebene Sprichwörterbuch und die Salomo-Erzählung in 1Kön
1–11 miteinander verzahnen. Er beschreibt die jeweiligen Kontexte dieser
Verbindungen und vergleicht diese. Ein eigenes Profil des
„Salomonischen“ im Sprichwörterbuch tritt zutage, das sich zwischen
Toraorientierung, (Religions-)Pädagogik und theologischer Weisheit
aufspannt.
Leseprobe |
|
Philippe van den Heede
Der Exeget Gottes
Herder Verlag, 2017, 400
Seiten, gebunden, 978-3-451-34988-1 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 86 Studien zur johanneischen Offenbarungstheologie Die
johanneische Offenbarungstheologie ist stark profiliert. Sie wird aber
oft einseitig unter dem Aspekt interpretiert, was Gott durch Jesus,
seinen Gesandten, den Menschen mitteilen will. In dieser Studie wird der
Blick methodisch auf den Menschen Jesus geweitet: Seine Beziehung zum
Vater ist Exegese Gottes, d.h., ein relationaler Vorgang, der der Welt
Gott kundtut. In dieser Christologie des Menschseins Jesu liegt
ebenfalls begründet, dass Glaube und Nachfolge zur Teilhabe an der
Gottesliebe Jesu selbst führen können. Diese dialogische Hermeneutik
erschließt außerdem das Johannesevangelium als Offenbarungsmedium in der
Form einer Erzählung von Jesus neu.
Leseprobe
|
|
Johannes Schnocks Wer
lässt uns Gutes sehen? (Ps 4,7) Herder Verlag, 2016, 384
Seiten, gebunden, 978-3-451-34985-0 75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 85 Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen. Zum Gedenken
an Frank-Lothar Hossfeld Neueste internationale Forschungen zu den
Klagepsalmen. Neue Ansätze in der Exegese der biblischen Klagepsalmen
standen im Sommer 2015 im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich
Spezialisten der Psalmenforschung aus Nordamerika, Deutschland, der
Schweiz und Israel in Münster versammelt hatten. Umbrüche in den
vergangenen Jahrzehnten haben der Formen- und Gattungskritik eine
veränderte Rolle in der Psalmen-Exegese zugewiesen. Dieser
Paradigmenwechsel macht sich besonders bei der Auslegung von
Klagepsalmen bemerkbar. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung
sind Forschungsfragen wie solche nach anthropologischen Eigenheiten der
Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in
ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem
je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch
nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs. Psalmen:
4 / 10,13 / 140-143 / 39 / 118 / 137
Leseprobe |
|
Christian Blumenthal
Basileia bei Lukas
Herder Verlag, 2016, 384 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-34986-7
75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 84 Studien zur erzählerischen Entfaltung der lukanischen
Basileiakonzeption Neueste Studie über die Reich-Gottes-Konzeption
Lukas hat der Reich-Gottes-Thematik in seinem aus Evangelium und
Apostelgeschichte bestehenden zweibändigen Erzählwerk
einen
herausragenden Platz eingeräumt. Die vorliegende Untersuchung nimmt den
erzählerischen Charakter dieses Doppelwerks konsequent ernst und fragt
von daher sowohl nach der erzählerischen Entfaltung der lukanischen
Reich-Gottes-Konzeption als auch nach der Verknüpfung dieses
Zentralthemas mit der Rede vom Reich Jesu. Ein besonderes Augenmerk
liegt dabei auf der Frage nach der räumlichen Dimension der gesamten
Basileia-Konzeption, die im Horizont von übergreifenden Überlegungen zur
lukanischen Raumkonzeption diskutiert wird.
Leseprobe |
|
Gudrun Nassauer Heil
sehen Strategien anschaulicher Christologie in Lk 1-2
Herder Verlag, 2016, 288 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-34983-6 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 83
Auf die Frage, wer Jesus sei, antwortet die lukanische
Vorgeschichte in Form von erzählten Christus-Bildern, die den Leser
affektiv ansprechen und die dargestellte Person präsentisch wahrnehmbar
machen wollen. Die vorliegende Studie untersucht Komposition und
Wirkweise dieser Christologie, erschließt sie im Rahmen der
hellenistisch-römischen Rhetorik anschaulichen Erzählens und stellt sie
zugleich in ein Verhältnis zu jüngeren narratologischen
Interpretationsansätzen. Im Gang durch
Lk 1–2 gewinnt die oft
unterschätzte Vorgeschichte ein von der Veranschaulichungsweise nicht zu
trennendes Wahrheitsprofil.
Blick ins Buch |
|
Ute E. Eisen Gott als
Figur
Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-31580-0 85,00
EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 82
Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer
Adaptionen Der Band vermittelt neben der Klärung und der Vertiefung
literaturtheoretischer und textanalytischer Fragen einen Impuls für die
biblische Narratologie.
Blick ins Buch |
|
Melanie Peetz Emotionen im
Hohelied
Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-31582-4 75,00
EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 81 Die Studie untersucht die Emotionalität des Hoheliedes unter
Einbeziehung neuerer Ergebnisse der psychologischen
Emotionalitätsforschung und prüft darüber hinaus, inwieweit das Hohelied
allegorisch verstanden werden kann.
Das
Hohelied hat in der Antike Rabbinen ebenso fasziniert wie
Kirchenväter. Bis heute fesselt diese Sammlung lyrischer Liebeslieder
die Leser durch ihre Bilder voller Sinnlichkeit und Erotik.
Erstaunlicherweise ist bisher wenig erforscht, wie und warum das
Hohelied die Leser- und Hörerschaft emotional packt. Die vorliegende
Studie entdeckt als Strategie eine große Offenheit des Textes:
Leerstellen und die Mehrdeutigkeit von Bildern ermöglichen, ja verführen
dazu, dass die Rezipienten sich mit ihrer eigenen Gefühlswelt einklinken
und die Emotionen weiterspinnen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Lorenz Oberliner Jesus im
Glaubenszeugnis des Neuen Testaments
Herder Verlag,
2015, 268 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-31581-7 65,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 80
Exegetische Reflexionen zum 100. Geburtstag von Anton
Vögtle Anton Vögtle war von 1951-1979 Professor für Neutestamentliche
Literatur und Exegese an der Theologischen Fakultät der Albert
Ludwigs-Universität Freiburg. Der Band vereinigt die Vorträge einer dem
Andenken an Vögtle gewidmeten Tagung, die Forschung und Lehre dieses
bedeutenden Exegeten in den Blick nehmen. |
|
Stephan Witetschek
Thomas und Johannes - Johannes und Thomas
Herder Verlag, 2015, 400 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-31579-4 90,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 79 Eine detaillierte Neubewertung des Verhältnisses zwischen den Logien
des Thomasevangeliums und dem
Johannesevangelium Im
Thomasevangelium sind nach
konventioneller Zählung 114 »Worte Jesu« (Logien) überliefert. Viele
dieser Logien erwecken in ihrer Thematik wie auch in der verwendeten
Metaphorik (z.B. Wasser, Licht, Leben, Sehen) den Eindruck einer
gewissen Nähe zum Johannesevangelium. Diese »gewisse Nähe« wird hier
erstmals im Detail kritisch untersucht.
Blick ins Buch Stefan Witetscheck, geb.
1977, Dr. theol., Privatdozent, seit 2014 Professurvertretung im
Arbeitsbereich Neutestamentliche Literatur und Exegese an der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
|
|
Tobias Häner
Bleibendes Nachwirken des Exils
Herder Verlag, 2014,
616 Seiten, gebunden, 978-3-451-31578-7 75,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 78 Eine Untersuchung zur kanonischen Endgestalt des
Ezechielbuches Die Dissertationsschrift zeichnet die Hauptetappen des
Leseprozesses des Ezechielbuches nach. Die Katastrophe des Falls
Jerusalems und der Zerstörung des Tempels im Zuge der babylonischen
Invasion und die spätere Ermöglichung der Rückkehr der Verschleppten aus
dem babylonischen Exil kommen in dem Prophetenbuch als Ereignisse in den
Blick, die ein bleibendes Nachwirken evozieren: Just aus den
schuldverfallenen und jeglicher Hoffnung beraubten Exilierten schafft
JHWH das neue Israel, das folglich bleibend auf die Unverdientheit der
gottgewirkten Erneuerung rückverwiesen ist. |
|
Steffen Leibold Raum für
Konvivenz Die Genesis als nachexilische Erinnerungsfigur
Herder Verlag, 2014, 432 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-31577-0 60,00 EUR
|
Der Glaube an den einen Gott Israels ist nicht zwingend mit der
Ablehnung anderer Gottheiten verbunden. Das Buch
Genesis stellt diesem Denken einen
»inklusiven Monotheismus « gegenüber, in dem JHWH die einzige Gottheit
ist, aber die Anerkennung anderer Gottheiten möglich wird. Dieses
theologische Konzept ist die Grundlage der friedlichen Begegnungen der
Erzelternfamilien mit fremden Völkern. So können die Erzählungen als
narrative Vorgabe für die aus dem babylonischen Exil zurückkehrenden
Israeliten angesehen werden. Steffen Leibold, geb. 1980, Studium
der evangelischen Theologie, der Erziehungswissenschaft und der
Germanistik in Bochum, Abschluss M.Ed. im Jahr 2008, danach wiss.
Mitarbeiter in den Fachbereichen Altes Testament und Neues Testament an
der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum,
Promotion im Jahr 2013 bei Prof. i.R. Jürgen Ebach.
Herders
Biblische Studien
Band 77 |
|
Barbara Schlenke
Gottes Reich und Königs Macht
Herder Verlag, 2013, 560
Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-30776-8
60,00 EUR
|
Herders
Biblische Studien
Band 76
Komposition und Redaktion in
Daniel 4 - 6 Die aramäischen Erzählungen Dan 4-6 stehen in
mehrfachen Kompositionsbezügen. Rückgebunden an eine Analyse der
Kompositionszusammenhänge werden differenzierte Einsichten in das
theologische und entstehungsgeschichtliche Profil von Dan 4-6 erhoben
und weitergehende Einsichten in die komplexe Genese dieses Buches
erzielt.
Inahltsverzeichnis Barbara Schlenke, Dr. theol., akademische
Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament der Universität Freiburg
i. Br.
|
|
Hans-Georg Gradl
Buch und Offenbarung Medien und Medialität der
Johannesapokalypse Herder Verlag, 2014, 560 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-31275-5 70,00
EUR
|
Die Johannesapokalypse
präsentiert sich ihrem medialen Selbstverständnis nach als ein Buch und
will als solches - und nicht als Brief - wahrgenommen und verstanden
werden. Die vorliegende kulturgeschichtlich und exegetisch ausgerichtete
Studie untersucht die Gestaltung, den Gebrauch und die Funktionen von
Büchern in der Antike. Sie zeigt auf, dass das Buchmedium einen
bestimmten Rezeptionsmodus fordert, einen theologischen Mehrwert in die
Interpretation einbringt und den religiösen, politischen und sozialen
Anspruch der Schrift unterstreicht.
Hans-Georg Gradl, geb.
1973, Dr. theol. habil., seit 2013 Professor für Exegese des Neuen
Testaments an der Theologischen Fakultät Trier. Herders
Biblische Studien
Band 75 |
|
Wilfried Eisele
Aneignung durch Transformation
Herder Verlag, 2013, 552
Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-30774-4
68,00 EUR
|
Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen
Christentum. Festschrift für Michael Theobald Was seine Bedeutung
nicht verlieren soll, muss immer wieder neu angeeignet werden. Das gilt
schon für die ersten christlichen Generationen. Die neutestamentlichen
Autoren halten die Überlieferung vom Wirken Jesu lebendig, indem sie es
für die Menschen ihrer Zeit neu sagen, das Althergebrachte wird
transformiert: Die Beiträge zeichnen die Überlieferungsprozesse nach, in
denen die neutestamentlichen Autoren die Bedeutung Jesu für ihre Zeit
herausstellen.
Wilfried Eisele, geb. 1971, Dr. theol.,
Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Neuen Testaments an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
Herders Biblische Studien
Band 74 |
|
Robert Vorholt Das
Osterevangelium Erinnerung und Erzählung Herder Verlag,
2013, 384 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-30773-7 55,00 EUR
|
Ziel der Studie ist es, mit exegetischen Mitteln aufzuzeigen,
inwiefern die theologischen Grundparadigmen der Rede von der
Auferweckung Jesu durch das neutestamentliche
Osterkerygma eine
erzählerische Entfaltung erfahren haben, und zugleich zu begründen,
weshalb die narrativen Elemente der österlichen Botschaft zum Kern und
Wesen des Osterglaubens selbst gehören.
Robert Vorholt, geb.
1970, Dr. theol., 1999 Priester, Ordentlicher Professor für die Exegese
des Neuen Testaments an der Universität Luzern.
Herders Biblische Studien
Band 73 |
|
Markus-Liborius Hermann Die
hermeneutische Stunde des Hebräerbriefs
Herder Verlag,
2013, 416 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-30775-1 |
Schriftauslegung in Spannungsfeldern Die Untersuchung fragt nach
situativen Vorgaben des Hebräerbriefs,
von denen her sich die im Neuen Testament singuläre Theologie des
Schreibens erklären lässt. Da der Hebräerbrief entscheidend auf
Schriftauslegung aufbaut und das Christusereignis mithilfe der Schrift
verdeutlicht, wird diese Schriftauslegung in verschiedenen
Spannungsfeldern beleuchtet. Dabei werden Nachbarschaft, Differenzierung
und Konkurrenz zur synagogalen Schriftauslegung deutlich.
Markus-Liborius Hermann, geb. 1980, Dr. theol., Theologiestudium in
Erfurt, Salamanca und Jerusalem; seit 2010 Referent für Evangelisierung
und missionarische Pastoral in der Katholischen Arbeitsstelle für
missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz.
Herders Biblische Studien
Band 72 |
|
Ludger Schwienhorst-Schönberger
Gottes Name(n)
Herder Verlag, 2012, 280 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-30771-3
55,00 EUR
|
Zum Gedenken an Erich Zenger Erich Zenger gehörte zu den
bedeutendsten Bibelwissenschaftlern seit dem Zweiten Vatikanischen
Konzil. Aus Anlass seines ersten Todestages gab es eine Tagung, auf der
das Spektrum seines Schaffens dargestellt wurde. Das Buch bringt die
Beiträge, die Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigen
ebenso wie neuere Entwicklungen im Bereich der Pentateuch-, der
Propheten- und der Psalterforschung.
Herders Biblische Studien
Band 71 |
|
Rolf Rothenbusch
abgesondert zur Tora Gottes hin Ethnisch-religiöse
Identitäten im Esra/Nehemiabuch Herder Verlag, 2012, 480 Seiten,
gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-30770-6
65,00 EUR
|
Das Esra /
Nehemia
Buch ist die wichtigste biblische Quelle für die religions- und
sozialgeschichtliche Entwicklung im perserzeitlichen Juda. Basierend auf
einer ausführlichen literarischen Analyse des Esra/Nehemiabuchs werden
die Konstruktion einer ethnisch/religiösen Identität im Mutterland sowie
die Bedeutung von Tora und Tempel bzw. Gemeindekult für die judäische
Bevölkerung untersucht.
Ralf Rothenbusch, PD Dr.,
Studienleiter bei der Katholischen Akademie »Erbacher Hof« der Diözese
Mainz.
Herders Biblische Studien
Band 70 |
|
Christoph Gregor Müller
Lukas als Erzähler und Charakter-Zeichner
Herder Verlag, 2012, 328 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-30707-2 |
Gesammelte Studien zum lukanischen Doppelwerk Das lukanische Doppelwerk entfacht je neu
die Leidenschaft von Exegeten. Dieser Aufsatzband enthält exegetische
Beiträge des Autors, die in den vergangenen zehn Jahren in
unterschiedlichen Publikationsorganen, zum Teil weit gestreut,
erschienen sind. Er möchte einladen, dem faszinierenden und komplexen
Reichtum der lukanischen Erzählweise nachzuspüren.
Christoph
Gregor Müller, geb. 1963, Studium der Katholischen Theologie in Fulda
und München, 1988 Priester, 1994 Dr. theol., 2001 Habilitation,
Lehrtätigkeiten an den Universitäten Würzburg und Münster sowie an der
Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, 2006 ordentlicher
Professor für Neutestamentliche Exegese, Neutestamentliche
Einleitungswissenschaft und Bibelgriechisch an der Theologischen
Fakultät Fulda.
Herders biblische Studien
Band 69 |
|
Matthias Ederer Ende und
Anfang
Herder Verlag, 2011, 504 Seiten, gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm 978-3-451-34062-8 70,00 EUR
|
Der Prolog des Richterbuchs (Ri
1,1-3,6) in "Biblischer Auslegung" Mit dem Tod Josuas kommt die
"Gründungsgeschichte" des Volkes Israel zu ihrem Abschluss. Eine neue
Epoche beginnt, die von Anfang an unter negativen Vorzeichen steht: die
Geschichte Israels im Land. Dieser Übergang wird im Prolog zum
Richterbuch unter unterschiedlichen Aspekten thematisiert und mit einer
differenzierten theologischen Deutung versehen. Ederer wählt eine am
Paradigma der "Biblischen Auslegung" orientierte,
rezeptionsästhetische Herangehensweise. Sie setzt sich zum einen das
Ziel, die literarische Gestaltung des Richterprologs zu beschreiben. Zum
anderen werden intertextuelle Bezüge zur Tora und Josua analysiert und
für die Interpretation von Ri 1,1-3,6 fruchtbar gemacht.
Matthias Ederer, Dr. theol., geb. 1977, Studium der katholischen
Theologie und der Judaistik, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl
für Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments an der Fakultät für
Katholische Theologie der Universität Regensburg.
Herders biblische Studien
Band 68 |
|
Monika Egger Hagar, woher
kommst du? Und wohin gehst du? (Gen 16,8) Darstellung und
Funktion der Figur Hagar im Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus (Gen 11,27-25,18)
Herder Verlag, 2011, 388 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm 978-3-451-34107-6 75,00 EUR
|
Hagar ist eine
starke, eigenwillige, theologisch begabte Figur, das zeigt die
Untersuchung ihrer Darstellung in Gen 16 und Gen 21. Insbesondere aus
Gen 16,13 spricht ihre hohe
theologische Kompetenz, aber auch die an sie ergehenden Verheißungen,
die den sogenannten "Väterverheißungen" analog sind, heben sie von
anderen Neben- und Frauenfiguren ab. Im Vergleich mit weiteren Texten
aus dem Sara(i)-Abra(ha)m-Zyklus wird klar, dass Hagar mit Abra(ha)m auf
einer Ebene steht. Sie ist eng verbunden mit dem Verheißungsgeschehen
sowie der Heilsgeschichte Israels und hat damit einen nicht zu
unterschätzenden Einfluss auf die Identitätsbildung des biblischen
Volkes Israel.
Monika Egger, geb. 1976, Dr. theol.,
2000-2005 Theologiestudium in Luzern und Lausanne, 2005-2010
wissenschaftliche Assistentin für Exegese des Alten Testaments und
Promotionsstudium in Luzern; Hebräischdozentin an der Universität
Luzern, Fachmitarbeiterin Katechese in Aarau.
Herders biblische Studien
Band 67
Frauen der Bibel |
|
Martin
Mark
Mein Angesicht geht
(Ex. 33,14)
Gottes Zusage personaler Führung
Herder Verlag, 2011, 672 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm
978-3-451-34052-9
80,00 EUR
|
Die unüberwindliche Kluft zwischen
menschlicher Fehlbarkeit und verborgener göttlicher Ordnung wird in der
Sinaierzählung mit dem Bild eines Bergmassivs veranschaulicht (Ex
19-34). Der Offenbarungsmittler Mose nimmt auf dem Sinai die göttliche
Weisung (»Tora«) entgegen und übermittelt sie unten an das lagernde
Volk. Ausweglos erscheint die Situation, als Israel trotz empfangener
Offenbarung seine Orientierung im sichtbaren materialen Kultbild des
»Goldenen Kalbs« sucht. Nach anfänglicher Verweigerung kann Mose JHWH
dazu bewegen, mit seinem »gehenden Angesicht« (33,14) in Israel
gegenwärtig zu sein. Diese mit dem Begriff »Angesicht« entworfene
Theologie der personalen Nähe Gottes stellt den Höhepunkt
alttestamentlicher Offenbarungstheologie dar.
Herders biblische Studien
Band 66 |
|
Agnethe
Siquans
Die alttestamentlichen Prophetinnen in der patristischen Rezeption
Herder Verlag, 2011, 640 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 23,7
cm
978-3-451-33187-9
75,00 EUR |
Texte - Kontexte - Hermeneutik
Die vorliegende Untersuchung geht der Rezeptionsgeschichte der
alttestamentlichen Texte über Prophetinnen (Mirjam, Debora, Hulda,
Noadja, Jes 8,3, Ez 13 und Joël 3,1f) im patristischen Schrifttum nach.
Schwerpunkte der Quellenanalyse sind die Hermeneutik und Methoden der
patristischen Bibelauslegung sowie die Frage nach der
geschlechtsspezifischen Deutung von Prophetinnen. In einem zweiten Teil
wird der kulturelle und theologische Kontext der Texte dargestellt: die
Vorstellung von Prophetie, das Reden von Frauen in der Öffentlichkeit,
der Unterschied zwischen den Geschlechtern, Askese und Jungfräulichkeit
sowie antijüdische Polemik. Abschließend kommen wichtige Fragen
patristischer Schrifthermeneutik, kanonischer Zugang zur Bibel und
pastorales Anliegen der Auslegung zur Sprache.
Herders biblische Studien
Band 65 |
|
Hubert
Irsigler
Studien zu Psalmen und Propheten
Herder Verlag, 2011, 512 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, 15,1
x 23,7 cm
978-3-451-35001-6
70,00 EUR
|
Festschrift für Hubert Irsigler.
Beiträge von Carmen Diller, Martin Mulzer, Kristinn Ólason, Ralf
Rothenbusch (Hrsg.)
Die Beiträge behandeln
poetische und prophetische Texte des
Alten Testaments. Im Bereich der Poesie liegt ein Schwerpunkt
auf den Psalmen (z.B. Ps 8, 26, 72, 84, 105, 147). Ferner werden
poetische Texte aus den Büchern Exodus, Deuteronomium, Kohelet
und Jesus Sirach analysiert. Die Studien zu den Propheten widmen
sich den Büchern Jesaja, Jeremia und Ezechiel, aber auch dem
Hoseabuch und den Prophetengestalten im Richterbuch.
Herders biblische Studien
Band 64 |
|
Band
63:
Peter G. Kirchschläger
Nur ich bin die Wahrheit
Herder Verlag, 2010, 288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7
cm
978-3-451-33073-5
60,00 EUR
|
Der Absolutheitsanspruch des johanneischen
Christus und das Gespräch zwischen den Religionen
Heute wie im 1. Jahrhundert n. Chr. leben Christinnen und Christen eng
mit anderen religiösen Bekenntnissen zusammen. In der modernen
pluralistischen Gesellschaft diskutieren die Religionen ihr Verhältnis
zueinander intensiver als je zuvor, insbesondere über ihren eigenen
Anspruch auf Wahrheit. Kirchschläger widmet sich aus
bibelwissenschaftljcher Sicht den Konsequenzen der unterschiedlichen
Wahrheitsansprüche anhand relevanter Textabschnitte aus dem
Johannesevangelium. |
|
Erasmus Gaß
Ich werde meinen Bund mit euch niemals brechen! (Ri 2,1)
Festschrift für Walter Groß zum 70. Geburtstag Herder
Verlag, 2011, 472 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7 cm
978-3-451-34115-1 65,00 EUR
|
Walter Groß ist einer der
angesehensten Alttestamentler im deutschsprachigen Raum. Zu seinem 70.
Geburtstag widmen ihm Kollegen und Freunde diese Festschrift, die das
ganze Spektrum alttestamentlicher Forschung entfaltet mit den
Schwerpunkten Hebraistik, Pentateuch, Richterbuch, Prophetie, biblische
Theologie (Anthropologie, Bundestheologie, Gottesbilder) sowie
Rezeptionsgeschichte.
Herders Biblische Studien
Band 62 |
|
Band
61:
Jan Dirk Döhling
Der bewegliche Gott
Herder Verlag, 2009, 575 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7
cm
978-3-451-30219-0
vergriffen |
Eine Untersuchung des Motivs der Reue Gottes in
der Hebräischen Bibel
Vielfach bezeichnet die Hebräische Bibel ein Verhalten Gottes, einen
Handlungs- oder Absichtswandel, als seine Reue (vgl. etwa die
Fluterzählung, die Geschichte vom sog. Tanz ums goldene Kalb, das
Jonabuch und die berühmte Passage von Gottes Herzensumsturz in Hosea
11). Ist Gott demnach fehlbar? Vergisst sich Gott? Tut Gott, was er
sagt? Kaum zufällig hat die alttestamentliche Exegese dieses
irritierende Gottesbild weithin gemieden. Die vorliegende Studie
untersucht die hebräische Reuewurzel "nicham" in ihrer Breite. Sie
gelangt nach methodischen und semantischen Vorüberlegungen zu einer
narratologischen Beschreibung und theologischen Deutung des biblischen
Reue-Motivs. Zentrale Bedeutung gewinnt dabei die Kategorie der
Bewegung. Israels Gott ist beweglich, kann sich bewegen und bewegen
lassen. Bewegen sich Menschen kehrt Gott um, bewegt sich Gott können
Menschen sich zu ihm kehren.
Pfr. Jan-Dirk Döhling war Kollegiat des Hans von Soden
Instituts für theologische Forschung. Er war wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament der Philipps-Universität
Marburg und arbeitet derzeit als Pfarrer der Evangelischen Kirche von
Kurhessen-Waldeck. |
|
Werner Urbanz
Gebet im Sirachbuch
Herder Verlag, 2009, 646 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7
cm
978-3-451-30241-1 |
Herders Biblische Studien
Band 60: Zur Terminologie von Klage und Lob in der
griechischen Texttradition
Das Sirachbuch thematisiert erstmals und auf einzigartige Weise im
Bereich der alttestamentlichen Weisheitsliteratur das Phänomen des
Gebets in Praxis und Reflexion. Anhand einer genauen Untersuchung des
Vokabulars von Klage und Lob in den jeweiligen Stellenkontexten der
griechischen Texttradition werden die vielfältigen Züge des
sirazidischen Gebetsverständnisses herausgearbeitet. Dabei zeigt sich
nicht nur eine überraschend breite Präsenz der Klage im Buchganzen,
sondern auch eine vielfache Verwobenheit mit dem Lob, wie Sir 51,1-12
exemplarisch beweist. Weisheitslehre leitet hier zur Auseinandersetzung
mit den Wirklichkeiten der Welt auch im Gebet an.
Werner Urbanz, Dr. theol., ist Universitätsassistent am
Institut für Bibelwissenschaften des Alten und Neuen Testaments der
Katholisch-Theologischen Privatuniversität in Linz
|
|
Band 59:
Bernd Janwoski
Der Mensch im alten Israel
Neue Forschungen zur alttestamentlichen Anthropologie
Herder Verlag, 2009, 646 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 15,1 x 22,7
cm
978-3-451-28949-1 |
Die berühmte Frage "Was ist der Mensch?" wurde
nicht erst von Kant gestellt, sondern steht schon in der Bibel (Psalm
8,5) und erfährt hier Antworten, die bis heute nichts von ihrer
Aktualität eingebüßt haben. Der vorliegende Band greift dieses Thema auf
und stellt es in einen weiteren Horizont, indem er es unter
methodischen, religionsgeschichtlichen und thematischen Aspekten neu
bearbeitet. Zu den thematischen Perspektiven gehören dabei der Begriff
der Person (Gefühle im Alten Testament, Anthropologie der Septuaginta
u.a.), die Sphäre des Sozialen (Ehre und Scham, Körperkonzept und
Gesellschaftsstruktur u.a.) und die Wahrnehmung der Welt (Erfahrung von
Raum und Zeit, numinose Wertung der natürlichen Umwelt u.a.) Mit einer
systematischen Bibliographie zur alttestamentlichen Anthropologie
Herausgeber: Bernd Janowski, Professor für Altes Testament an der
Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen und seit 1996 Ordentliches
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dr. Kathrin Liess,
wissenschaftliche Assistentin für Altes Testament an der Ev.-theol.
Fakultät der Universität Tübingen. Mitwirkende: Jan Assmann, Angelika
Berlejung, Dörte Bester, Shlomo Bunimovitz, Manfred Dietrich, Avraham
Faust, Irmtraud Fischer, Petra von Gemünden, Alexandra Grund, Friedhelm
Hartenstein, Bernd Janowski, Othmar Keel, Paul A. Kruger, Kathrin Liess,
Oswald Loretz, Martin Rösel, Silvia Schroer, Robert A. di Vito, Annette
Zgoll
Herders Biblische Studien
Band 59 |
|
Band 58:
Rupert Feneberg
Die Erwählung Israels und die Gemeinde Jesu Christi
Herder Verlag, 2009, 400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x
23,7 cm
978-3-451-30168-1
70,00 EUR |
Biographie und Theologie Jesu im
Matthäusevangelium
Dieser Kommentar geht davon aus, dass Jesus Jude war und immer
geblieben ist. Nie hat er die Tara verändert oder selektiv gelesen.
Auch der Evangelist Matthäus war zeitlebens Jude und jüdischer
Schriftgelehrter. Er sucht Jesu Botschaft von der außerordentlichen
Liebe Gottes zu den Fremden aus der Tora selbst abzuleiten und
daraus eine eigenständige heidenchristliche Gemeinde neben der
Synagoge zu begründen. |
|
Band 57:
Marianne Grohmann
Jewish and Christian
Herder Verlag, 2009, 176 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x
23,7 cm
978-3-451-29661-1
50,00 EUR |
Approaches to Psalms
Die Psalmen sind für Judentum und Christentum zentrale Bibeltexte.
Der Band untersucht, was jüdische und christliche Zugänge zur
Psalmeninterpretation verbindet und was sie unterscheidet.
|
|
Band 56:
Hubert Irsigler
Die Identität Israels
Herder Verlag, 2009, 192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, 15,1 x
23,7 cm
978-3-451-30115-5 |
Entwicklungen und Kontroversen in
alttestamentlicher Zeit
Welche Konzeptionen von der Identität und Einheit Israels, von
seinem ethnischen und religiösen Selbstverständnis wurden in Israels
Geschichte in alttestamentlicher Zeit entworfen? Die Beiträge dieses
Bandes vermitteln Einblicke in Entwicklungen und Kontroversen im
Selbstverständnis des biblischen Israel in verschiedenen Literaturen
und Epochen. |
|
Ansgar Wucherpfennig
Josef der Gerechte
Herder Verlag, 2008, 272 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-29885-1
65,00 EUR |
Herders
Biblische Studien
Band 55: Eine exegetische Untersuchung zu
Matthäus 1 - 2
Der
Stammbaum zu Beginn des Matthäusevangeliums stellt
Josef als Sohn Davids vor. Er wird auch als erster im
Evangelium und sogar im gesamten Neuen Testament als »gerecht«
bezeichnet. Damit ist er eine wichtige Brücke vom Alten
zum Neuen Testament. Josef steht als Gerechter am Anfang
des Evangeliums, um den Leser an die folgende Darstellung
des Lebens Jesu heranzuführen, und ist exemplarisch
Vorbild der Gerechtigkeit, die Jesus später lehren wird.
Die vorliegende Untersuchung zeichnet mit einer
vorwiegend synchronen Untersuchung das literarische Porträt
Josefs nach.
|
|
Sigrid Eder
Wie Frauen und Männer Macht ausüben
Herder Verlag, 2008, 384 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7 cm
978-3-451-29784-7
|
Herders Biblische
Studien Band 54 Eine feministisch-narratologische
Analyse von Richter 4
Im vierten Kapitel des alttestamentlichen Richterbuches
treffen sich der Macht- und Geschlechterdiskurs:
Der Text berichtet von einem gewaltvollen Konflikt
zwischen Kanaan und dem Volk Israel sowie von der Rettung
Israels und dem Untergang der Feinde und präsentiert
dabei zwei Frauen (Debora und Jael) sowie zwei Männer
(Barak und Sisera) als Handelnde. Da der Blick auf das
Schicksal der jeweils Unterlegenen - ungeachtet ihrer
Partei und Zugehörigkeit gelenkt wird, kann von einer
gewaltkritischen Darstellung in Ri 4 gesprochen werden.
Ein wertvoller Beitrag zum aktuellen Diskurs über
Religion und Gewalt. |
|
Angelika Berlejung
Mensch und König Studien zur Anthropologie des Alten
Testaments Herder Verlag, 2008, 240 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
15,1 x 23,7cm 978-3-451-29638-3 55,00 EUR
|
Dieser Band bietet eine Sammlung von zwölf Einzelstudien zu
Grundfragen der alttestamentlichen Anthropologie wie z.B. zur
Gottebenbildlichkeit des Menschen oder zum Segen Gottes für sein
Geschöpf bis hin zum Problem des Selbstmords in aussichtslosen
Situationen. Eigens zu Wort kommen auch feministische Aspekte und
exemplarische Einblicke in eine alttestamentliche Theologie der Kinder.
Zusätzlich werden dem König als „Sonderfall des Menschseins“ mehrere
Untersuchungen gewidmet, die sich mit seiner Rolle als Beter, Herrscher,
Tempelbauer, Weisheitslehrer oder Gegenüber Gottes beschäftigen.
Mit Beiträgen von: Matthias Albani, Uwe Becker, Angelika Berlejung,
Jan Dietrich, Jutta Hausmann, Raik Heckl, Andreas Kunz-Lübcke, Dietmar
Mathias, Jürgen van Oorschot, Gregor Reichenbach, Hans-Joachim Waschke,
Kay Weißflog.
Herders Biblische Studien
Band 53 |
|
Markus Tiwald Hebräer von
Hebräern
Herder Verlag, 2008, 568 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag, 15,1 x 23,7cm 978-3-451-29572-0 |
Paulus auf dem Hintergrund frühjüdischer Argumentation und
biblischer Interpretation Die
Paulusforschung ist in ihrem Urteil entzweit wie nie zuvor: Hat
Paulus als »Apostel Christi Jesu« mit seinem jüdischen Glauben gebrochen
oder blieb er auch nach dem Damaskuserlebnis weiterhin Jude? Die Fronten
lassen sich nicht rein neutestamentlich lösen, sondern erfordern die
Einbeziehung neuester judaistischer Erkenntnisse zum Frühjudentum vor
dem Fall des Tempels. Dies ermöglicht die Interpretation, dass Paulus
nicht seinen Glauben wechselte (vom Juden zum Christen), sondern unter
dem Eindruck des Christusereignisses gestützt auf frühjüdische
Argumentationsmuster eine neue Leseweise seines jüdischen Glaubens
propagierte.
Herders Biblische Studien
Band 52 |
|
Band 49:
Dominik Markl
Der Dekalog als Verfassung des Gottesvolkes
Herder Verlag, 2010, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-29475-5 |
Brennpunkte einer narrativen Rechtshermeneutik
des Pentateuch in Exodus 19-24 und Deuteronomium 5
Der Dekalog ist prominenter Streitfall der Pentateuchforschung: Welche
Rolle spielen seine beiden Versionen im Rahmen der fünf Bücher Mose?
Markl zeigt, wie die 'Zehn Worte' Israel im Bundesschluss am Sinai
konstituieren analog zu Verfassungen moderner Staaten.
zur Seite Dekalog / Zehn Gebote |
|
Edith Zingg Das Reden
Gottes von Gott als Vater im Johannesevangelium
Herder
Verlag, 2006, 392 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-28950-7 65,00 EUR
|
Die Studie untersucht die im
Johannesevangelium auffallend häufig verwendete Bezeichnung Gottes
als "Vater" und fragt nach den Facetten, die dieses Gottesbild im
Horizont des Evangeliums gewinnt. Anhand ausgewählter Textabschnitte
werden einzelne Aspekte der "Vater"-Metaphorik erarbeitet. Die Studie
zeichnet außerdem die dynamische Darstellung der "Vater"-Metaphorik
nach, die sich durch einen fortlaufenden Leseprozess ergibt und kann so
eine einseitige Verfestigung der Rede vom "Vater" im gegenwärtigen
Sprechen von Gott aufbrechen.
Herders Biblische Studien
Band 48 |
|
Band 47:
Bettina Wellmann
Von David, Königin Ester und Christus
Herder Verlag, 2007, 391 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-28858-6
65,00 EUR
|
Psalm 22 in Midrasch Tehilim und bei
Augustus
Psalm 22 hat im rabbinischen
Judentum und im Christentum unterschiedliche Deutungen erfahren. Die
vorliegende Studie stellt exemplarisch 2 große Auslegungen dieses
Psalmes vor: zum einen aus dem rabbinischen Kommentar Midrasch Tehillim
und zum anderen aus Augustins Enarrationes in Psalmos. Beide
Psalmenkommentare sind wichtige literarisch-theologische Werke ihrer
Zeit und haben die Psalmenrezeption in Judentum und Christentum
inhaltlich wie methodisch entscheidend geprägt. Wellmann zeigt, dass
beide Kommentare - entgegen einem häufigen Vorurteil - keine
Gedankensammlungen zu einzelnen Versen bieten, sondern theologisch
komponierte Texte, dass sie trotz inhaltlicher Differenzen in ihrer
Hermeneutik nicht weit auseinander liegen und sich als interessante
Gesprächspartner für die aktuelle bibelhermeneutische Diskussion
präsentieren.
Herders Biblische Studien
Band 47 |
|
Kyung-Taek Ha
Frage und Antwort
Herder Verlag, 2005, 260 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-28535-6
55,00 EUR
|
Studien zu Hiob 3 im Kontext
des Hiob-Buches
Die großen Themen und Fragen, die in Kapitel 3
angesprochen werden, sind in die weiteren Reden des Hiobbuches
aufgenommen und erhalten vor allem in den Gottesreden Antwort(en).
Der spezifische Beitrag dieser Arbeit liegt nicht im Aufstellen
einer solchen Grundthese, sondern in der sorgfältigen -
einerseits minutiösen, andererseits aber das Hiobbuch als ganzes
im Blick behaltenden - Durchführung, Erprobung und Validierung
dieser These in Konzentration auf Hiob 3 und dessen "Echo" im
gesamten Hiob-Buch
Herders Biblische
Studien Band 46 |
|
Herbert Stettberger
Nichts haben - alles geben?
Herder Verlag,
2005, 550 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-28532-5
60,00 EUR
|
Herders Biblische Studien
Band 45 ine kognitiv - linguistisch orientierte Studie zur Besitzethik im
lukanischen Doppelwerk Wie kein
anderer Evangelist thematisiert Lukas in fundamentaler Weise den
materiellen Besitz des Menschen und wirft unablässig die Frage nach dem
rechten Umgang mit demselben auf. Unklar bleibt dabei von der
Oberflächenstruktur des Doppelwerkes her, weshalb Besitztum einerseits
rigoros verurteilt und andererseits doch gerade vorausgesetzt wird. Ist
Lukas nun der "Evangelist der Armen" oder der "Evangelist der Reichen"?
- Die vorliegende Arbeit stellt sich der Frage und wagt einen Blick
hinter die Kulissen, in die Tiefenstruktur der Texte. |
|
Peter Eckstein
Gemeinde, Brief und Heilsbotschaft Ein phänomenologischer
Vergleich zwischen Paulus und Epikur Herder Verlag, 2004, 416 Seiten,
Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-28306-2 65,00 EUR
|
Die Briefe Epikurs bilden die einzige aus vorchristlicher Zeit
stammende sachliche Analogie zum Briefkorpus des Paulus. Doch blieb bis
heute ungeprüft, worin diese Analogie genau besteht, d. h. welche
Aspekte der brieflichen Korrespondenz beider Autoren konkret
vergleichbar sind. Das vorliegende Werk greift dieses
Forschungsdesiderat auf. Es untersucht die gegenwärtige Quellenbasis der
Epikurbriefe und setzt sie unter phänomenologischen Gesichtspunkten mit
den Paulusbriefen in
Beziehung. Es zeigt sich, dass Paulus mit seinen Briefen letztlich ganz
anders gemeindebildend wirken will als Epikur mit der Korrespondenz an
seine Freunde.
Herders Biblische Studien
Band 42 |
|
Ariane Cordes Die
Asafpsalmen in der Septuaginta Der griechische Psalter als
Übersetzung und theologisches Zeugnis Herder Verlag, 2004, 264
Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-28305-5 55,00
EUR
|
Dass jede Übersetzung zugleich Interpretation ist, gilt für die
Texte der Septuaginta in besonderen Weise. Die grundsätzlich auf Deutung
hin offenen biblischen Texte werden mit der Übersetzung ins Griechische
aktualisiert und auf die historische Situation der jüdischen Gemeinde in
hellenistischer Zeit angewendet. Dies zeigt sich in besonderer Weise bei
den Asafpsalmen (Ps 50.73 -
83MT = Ps 49.72 -82LXX). Die hier stattfindende Auseinandersetzung mit
der Katastrophenerfahrung von Heiligtumzerstörung und Exil wird in der
griechischen Version metaphorisierend auf die eigene Diasporaerfahrung
hin gedeutet.
Herders Biblische Studien
Band 41 |
|
Barbara Schmitz Gedeutete
Geschichte Die Funktion der Reden und Gebete im Buch Judit
Herder Verlag, 2004, 544 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-28304-8 65,00 EUR
|
Die Ermordung von Holofermes durch Judit ist durch zahlreiche
Aktualisierungen in der abendländischen Kunst, Literatur und Musik
bekannt. Allerdings hat die Rezeptionsgeschichte die Pointe der
Erzählung verschoben und sie zu einer Sex-and-Crime-Geschichte mit
erotischem Couleur verändert. Demgegenüber zeigt Barbara Schmitz, dass
die sechs großen Reden und Gebete den entscheidenden theologischen
Schlüssel zur Interpretation des
Juditbuches darstellen. Bislang sind diese in der Forschung nicht
als ein eigener Schwerpunkt der Erzählung wahrgenommen worden.
Fokussiert man jedoch die Reden und Gebete, verändert sich die
Interpretationsperspektive der gesamten Juditerzählung.
Herders Biblische Studien
Band 40 |
|
Band 39:
Thomas Hieke
Die Genealogien der Genesis
Herder Verlag, 2003, 400 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-28206-5 |
Sind die Genealogien (Abstammungslisten)
des ersten Buches der Bibel, der
Genesis, nur trockenes
Füllmaterial, das den Fluss der Erzählung hemmt? Thomas Hieke
zeigt: Die genealogischen Informationen sind das Grundgerüst und
untrennbar mit den Erzähltexten verzahnt. Durch dieses
Zusammenspiel ergibt sich ein plausibel lesbarer Text, der durch
das Signal "Toledot" ("Geschlechterfolge") zu einem Buch mit
zehn Kapiteln samt Vorwort (Gen 1,1-2,3) strukturiert wird.
Zugleich ist mit dem genealogischen System die Herkunft des
Volkes Israel gedeutet (nicht historisch beschrieben!) und
theologisch qualifiziert. Eine innovative Studie, der es weniger
um das Entstehen als das Verstehen der Genesis geht.
Herders Biblische
Studien Band 39 |
|
Karl Matthias Schmidt
Mahnung und Erinnerung im Maskenspiel
Epistolographie, Rhetorik und Narrativik der pseudepigraphen
Petrusbriefe Herder Verlag, 2003, 520 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag, 978-3-451-28184-6 70,00 EUR
|
Keiner der
beiden Petrusbriefe im Neuen Testament wurde vom Apostel
Petrus geschrieben. Zur Klärung der Autoren-Frage rekurriert
Schmidt nicht auf das Zeugnis der erst einige Jahrhunderte
später lebenden Kirchenväter, sondern analysiert die antiken
Briefelemente, die rhetorische Argumentation, vor allem aber die
bislang vernachlässigten Erzählstrukturen der beiden Briefe und
zeigt, dass sich die Texte als literarische Fiktionen
beschreiben lassen, die im Spannungsfeld von stoischer
Philosophie, antiken Mysterienkulten und Sophistik ihre
aktuellen Anliegen in der Maske des Apostels eindrucksvoll zur
Sprache brachten.
Herders Biblische
Studien
Band 38
|
|
Maria Häusl
Bilder der Not Weiblichkeits- und Geschlechtermetamorphik im
Buch Jeremia. Herder Verlag, 2003, 420 Seiten,
Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-28086-3
65,00 EUR
|
Das Buch
Jeremia hält für die Stadt Jerusalem und das Volk Israel
überraschend viele verschiedene Weiblichkeits- und
Geschlechtermetaphern bereit, neben der bekannten Bezeichnung
"Tochter Zion" etwa den Vergleich mit einer Frau in Wehen oder
das Zerrbild einer Frau mit promiskuitivem Verhalten. Maria
Häusl stellt alle Texte mit Weiblichkeits- und
Geschlechtermetaphorik im Buch Jeremia vor und befragt sie
kritisch nach ihrem Bezug zur Lebenswelt von Frauen und Männern.
Herders Biblische
Studien Band 37
|
|
Erich Zenger Ritual
und Poesie Zur Funktion von Gebeten und Psalmen im Alten
Orient. im Judentum und im Christentum Herder Verlag, 2003, 336
Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-27928-7 |
Herders Biblische
Studien Band 36 Die biblischen Psalmen haben ein doppeltes Profil. Sie sind
rituelle und poetische Gebete zugleich. Sie können - kultisch oder
außerkultisch rezitiert - Sinnwelten konstituieren, die durch die
metaphorische und performative Kraft ihrer Sprache den Alltag ordnen,
verändern und transzendieren. Autoren: R. Albertz (Münster), E. S.
Gerstenberger (Marburg), T. Hansberger (Münster), F. Hartenstein
(Marburg), W. Hübner (Münster), B. Janowski (Tübingen), K. Koch
(Hamburg), S. Maul (Heidelberg), B. Rebiger (Berlin), S. Richter
(Münster), C. Ronning (Münster), H. Spieckermann (Göttingen), R. Stichel
(Münster), E. Zenger (Münster), A. Zgoll (Leipzig) |
|