|
Herders Theologischer Kommentar zum
AT HthK AT |
zur
Beispielseite Ezechiel 6,1-14
Leseprobe Genesis
1-11
Leseprobe
Exodus 1-18 |
Herausgeber: Erich Zenger, Professor
em. für Altes Testament an der Universität Münster, einer der
bekanntesten Alttestamentler im deutschsprachigen Raum.
Die Besonderheiten von HThKAT:
* Das Werk hat fachwissenschaftlichen Standart, aber keinen
enzyklopädischen Ehrgeiz. Fachwissenschaftliche Einzeldiskussionen
werden nur dann geführt, wenn es für die theologische Interpretation
bedeutsam ist. Der Anmerkungsapparat wird auf ein Minimum begrenzt,
um die Lesbarkeit des Kommentars und einen überschaubaren Umfang zu
gewährleisten.
* HThKAT legt seinen Schwerpunkt nicht auf die historisch-kritische
Analyse oder die Einzelsemantik, sondern auf die Herausarbeitung der
Makrostrukturen des Endtextes und dessen theologische (und
kanonische) Interpretation. HThKAT will so nicht nur jüdische
Auslegungstradition aufgreifen, sondern zugleich der christlichen
Praxis in Lehre und Verkündigung entsprechen, in der der kanonische
Endtext (nicht seine Vorstufen) als Gotteswort gelesen wird.
* Da sowohl Makrostrukturen des Endtextes wie die Komplexität seiner
theologischen Aussagen in der Regel das Ergebnis seines auch
theologisch bedeutsamen Überlieferungsprozesses sind, soll dieser
Prozess nicht ausgeblendet werden; er wird allerdings nur insoweit
skizziert, als er interpretatorisch fruchtbar gemacht werden kann.
* Das Kommentarwerk nimmt als hermeneutisch relevante Tatsache
ernst, dass das Alte Testament als Heilige Schrift Israels entstand
und auch nach der Entstehung des Christentums die Heilige Schrift
Israels bleibt. Andererseits muss eine Auslegung im Horizont des
Christentums herausarbeiten, dass und wie ein Text Teil des
christlichen Bibelkanons ist und insofern in einer bestimmten
Beziehung zum Neuen Testament steht. HThKAT will hier pointiert neue
Wege gehen.
* An HThKAT sind seinem christlich-jüdischen Interesse entsprechend
jüdische, katholische und evangelische Autorinnen und Autoren
beteiligt.
Dokumentation zur Einführung der Reihe (1998) |
Herders Theologischer Kommentar zum
AT HthK AT |
54 Bände / Lieferungen
- bei Subskription
zwischen 5,00 und 10,00 EUR Ermäßigung |
Bibelbuch |
ISBN |
Bearbeiter/in |
EUR |
|
Jahr |
Genesis 1-11 |
978-3-451-26801-4 |
Georg Fischer
zur Beschreibung |
130,00 |
|
25.10.2018 |
Genesis 12-36 |
978-3-451-26802-1 |
Georg Fischer ? |
|
|
geplant
|
Genesis 37-50 |
978-3-451-26803-8 |
Jürgen Ebach zur
Beschreibung |
130,00 |
|
12.12.2007 |
Exodus
1-18 |
978-3-451-26804-5 |
Christoph Dohmen
zur Beschreibung |
100,00 |
|
30.10.2015 |
Exodus 19-40 |
|
Christoph Dohmen zur Beschreibung |
110,00 |
|
2004 |
Leviticus
1-15 |
978-3-451-26806-9 |
Thomas Hieke
zur Beschreibung |
115,00 |
|
25.4.2014 |
Leviticus
16-27 |
978-3-451-26807-6 |
Thomas Hieke
zur Beschreibung |
120,00 |
|
25.4.2014 |
Numeri |
|
Christian Frevel ? |
|
|
geplant |
Deuteronomium
1,1 - 4,43 |
978-3-451-26808-3 |
Eckart Otto
zur Beschreibung |
120,00 |
|
10.8.2012 |
Deuteronomium 4,44 - 11,32 |
978-3-451-34145-8 |
Eckart Otto
zur Beschreibung |
100,00 |
|
10.8.2012 |
Deuteronomium 12,1-23,15 |
978-3-451-25077-4 |
Eckart Otto zur Beschreibung |
130,00 |
|
17.8.2016 |
Deuteronomium 23,16-34,12 |
978-3-451-25078-1 |
Eckart Otto
zur Beschreibung |
115,00 |
|
14.2.2016 |
Josua |
978-3-451-26809-0 |
Manfred Görg |
|
|
geplant |
Richter |
978-3-451-26810-6 |
Walter Groß zur Beschreibung |
150,00 |
|
9.7.2009 |
Rut |
978-3-451-26811-3 |
Irmtraud Fischer
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2001 |
1 Samuel |
978-3-451-26812-0 |
Christa Schäfer-Lichtenberger |
|
|
geplant |
2 Samuel 1-10 |
|
|
|
|
geplant |
2 Samuel
11-24 |
978-3-451-26813-7 |
Ilse Müllner zur
Beschreibung |
85,00 |
|
geplant
Februar 2025 |
1.Könige
1-14 |
978-3-451-26814-4 |
Ernst Axel Knauf
zur Beschreibung |
95,00 |
|
17.12.2016 |
1 Könige
15 -22 |
(978-3-451-33500-6) 978-3-451-26815-1 |
E. Axel Knauf zur
Beschreibung |
110,00 |
|
10.10.2019 |
2. Könige |
|
E. Axel Knauf |
|
|
geplant |
1 Chronik |
978-3-451-26816-8 |
Sara Japhet (Jerusalem)
zur Beschreibung |
100,00 |
|
2002 |
2 Chronik |
978-3-451-26817-5 |
Sara Japhet (Jerusalem)
zur Beschreibung |
110,00 |
|
2003 |
Esra /
Nehemia |
978-3-451-26818-2 |
Zipora Talshir (Beer-Scheva) |
|
|
geplant |
Ester |
978-3-451-26821-2 |
Christoph / Veronika Bachmann ? |
|
|
geplant |
Judit |
978-3-451-26820-5 |
Barbara Schmitz / Helmut Engel
zur Beschreibung |
95,00 |
|
8.8.2014 |
Tobit |
978-3-451-26819-9 |
Helen Schüngel-Straumann
zur Beschreibung |
65,00 |
|
2000 |
Baruch |
978-3-451-26841-0 |
Marie-Theres Wacker |
|
|
geplant |
1
Makkabäer |
3-451-26822-1
978-3-451-26822-9 |
Michael Tilly
zur Beschreibung |
85,00 |
|
30.10.2015 |
2 Makkabäer |
978-3-451-26823-6 |
Tobias Nicklas |
|
|
geplant |
Ijob |
978-3-451-26824-3 |
Manfred Oeming |
|
|
geplant |
Psalmen 1-50 |
978-3-451-26825-0 |
Dieter Böhler zur Beschreibung |
160,00 |
|
6.11.2021 |
Psalmen 51-100 |
978-3-451-26826-7 |
Frank-Lothar Hossfeld / Erich
Zenger zur Beschreibung |
130,00 |
|
2001 / 2007 / 31.5.2024 |
Psalmen 101-150 |
978-3-451-26827-4 |
Frank-Lothar Hossfeld / Erich
Zenger zur Beschreibung |
160,00 |
|
14.8.2008 |
Sprichwörter |
978-3-451-26828-1 |
Hans-Winfried Jüngling / Ruth
Scoralick |
|
|
geplant |
Kohelet |
978-3-451-26829-8 |
Ludger Schwienhorst-Schönberger
zur Beschreibung |
115,00 |
|
2004 |
Hoheslied |
3-451-26830-2
978-3-451-26830-4 |
Yair Zakovitch (Jerusalem)
zur Beschreibung |
80,00 |
|
2004 |
Weisheit |
978-3-451-26831-1 |
Joachim Schaper
zur Beschreibung |
80,00 |
|
geplant 2025 |
Jesus Sirach 1-23 |
978-3-451-26832-8 |
Johannes Marböck (Graz)
zur Beschreibung |
80,00 |
|
9.12.2010 |
Jesus Sirach 24-51 |
978-3-451-26833-5 |
Johannes Marböck (Graz) |
|
|
geplant |
Jesaja 1-12 |
978-3-451-26834-2 |
Willem M. A. Beuken (Leuven)
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2003 / 31.5.2024 |
Jesaja 13-27 |
978-3-451-26835-9 |
Willem M. A. Beuken (Leuven)
zur Beschreibung |
95,00 |
|
25.5.2007 / 31.5.2024. |
Jesaja 28-39 |
978-3-451-30133-9 |
Willem M. A. Beuken (Leuven)
zur Beschreibung |
115,00 |
|
10.6.2010 |
Jesaja 40-48 |
978-3-451-26836-6 |
Ulrich Berges zur Beschreibung |
115,00 |
|
8.4.2008 |
Jesaja 49-54 |
978-3-451-26837-3 |
Ulrich Berges
zur Beschreibung |
95,00 |
|
13.4.2015 |
Jesaja 55-66 |
978-3-451-26853-3 |
Ulrich Berges
zur Beschreibung |
120,00 |
|
15.8.2022 |
Jeremia 1-25 |
978-3-451-26838-0 |
Georg Fischer (Innsbruck)
zur Beschreibung |
130,00 |
|
2005 |
Jeremia 26-52 |
978-3-451-26839-7 |
Georg Fischer (Innsbruck)
zur Beschreibung |
130,00 |
|
2005 |
Klagelieder |
3-451-26840-x 978-3-451-26840-3 |
Ulrich Berges (Nijmegen)
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2002 |
Baruch
1-5 |
978-3-451-26841-0 |
Marie Th. Wacker |
|
|
geplant |
Ezechiel 1-20 |
978-3-451-26842-7 |
Moshe Greenberg (Jerusalem)
zur
Beschreibung / zur Beispielseite Ezechiel 6,1-14 |
100,00 |
|
2001 |
Ezechiel 21-37 |
978-3-451-26843-4 |
Moshe Greenberg (Jerusalem)
zur Beschreibung |
100,00 |
|
2005 |
Ezechiel
38-48 |
978-3-451-26844-1 |
Moshe Greenberg (Jerusalem) |
|
|
geplant |
Daniel |
978-3-451-26845-8 |
Georg Steins |
|
|
geplant |
Hosea |
978-3-451-26846-5 |
Frank Crüsemann |
|
|
geplant |
Joel /
Amos |
978-3-451-26847-2 |
Erhard Blum |
|
|
geplant |
Habakuk /
Obadja
|
978-3-451-26169-5 |
Heinz-Josef Fabry
zur Beschreibung |
95,00 |
|
15.11.2018 |
Jona |
978-3-451-26848-9 |
Peter Weimar zur Beschreibung |
100,00 |
|
15.3.2017 |
Micha |
978-3-451-26849-6 |
Rainer Kessler
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2000 |
Nahum |
978-3-451-26850-2 |
Heinz-Josef Fabry /
zur Beschreibung |
70,00 |
|
2006 |
Zefanja |
978-3-451-26851-9 |
Hubert Irsigler /
zur Beschreibung |
100,00 |
|
2002 |
Haggai |
978-3-451-26852-6 |
Martin Leuenberger /
zur Beschreibung |
80,00 |
|
23.7.2015 |
Sacharja
1-8 |
978-3-451-31308-0 |
Rüdiger Lux
/ zur Beschreibung |
115,00 |
|
25.6.2019 |
Sacharja
9-14 |
978-3-451-31309-7 |
|
|
|
geplant |
Maleachi |
978-3-451-26854-0 |
Rainer Kessler /
zur Beschreibung |
85,00 |
|
25.11.2011 |
|
Georg Fischer Genesis 1-11
Herder Verlag, 2018, 752 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag, 978-3-451-26801-4 130,00 EUR
|
Herders Theologischer
Kommentar zum AT Als Eröffnung der Bibel kommt dem Buch
Genesis eine äußerst wichtige Funktion zu. Es ist sozusagen
ihr „Flaggschiff“ (Thomas L. Brodie) und legt das Fundament für alles
Weitere. Die ersten elf Kapitel, oft „Urgeschichte“ benannt, haben eine
besondere Rolle. Sie sind wie Notenschlüssel und Vorzeichen in der
Musik, die die Interpretation des Folgenden bestimmen und entscheidende
Richtlinien dafür vorgeben. Mit ihrer universalen Orientierung erheben
sie den Anspruch, grundlegende Aussagen über Gott, Schöpfung, Welt und
Menschsein zu treffen. Es sind elementare Erzählungen von Freude und
Versagen, von Gewalt und Gehorsam, von Leben und Sterben, oft gepackt in
unvergessliche Szenen oder Bilder, wie z.B. den Turmbau zu Babel und die
die ganze Erde bedeckende Flut. Ihr Reichtum und ihre Tiefe sind
unerschöpflich. Sie wollen vermitteln, dass Alles seine Existenz einem
großzügig schenkenden, weise planenden Gott verdankt, der um das Wohl
seiner ganzen Schöpfung andauernd sorgend bemüht ist. Anliegen der
vorliegenden Kommentierung ist, den Text in seiner überlieferten Form zu
verstehen, mit seinen Details und Zusammenhängen. Dabei wird im Dialog
mit der überaus reichen Interpretationsgeschichte die Vielfalt der
Auslegungen sichtbar und gleichzeitig auch deutlich, welches Verständnis
in Einzelfragen und insgesamt zutreffender ist. Im sensiblen Achten auf
den biblischen Wortlaut erschließen sich Bedeutung, Kraft und Botschaft
von Gen 1–11.
Leseprobe |
|
Jürgen Ebach
Genesis 37-50
Herder Verlag, 2007, Gebunden, Schutzumschlag, 732 Seiten
978-3-451-26803-8
130,00 EUR
|
Herders Theologischer
Kommentar zum AT Die in
Genesis 37 - 50 erzählte Geschichte von
Josef und seinen Brüdern ist einer der großen Stoffe der Weltliteratur -
zuerst in der Bibel selbst und dann auch in zahlreichen Aufnahmen in
Literatur und Kunst. Es ist eine Geschichte von Hass und Versöhnung, von
Hunger und Versorgung, von Unterwerfung und Freiheit. Das Hauptaugenmerk
dieses Kommentars gilt den biblischen Texten selbst, aber auch die
Rezeptionsgeschichte kommt ausführlich zu Wort. Der Kommentar
interpretiert die Geschichte in ihrem großen Erzählbogen, zu dem auch
die scheinbar aus dem Zusammenhang herausfallenden Kapitel 38 und 49
gehören.
Leseprobe |
|
Christoph
Dohmen
Exodus 1-18
Herder Verlag, 576 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 17,0 x 23,7
cm
978-3-451-26804-5
100,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Das Buch Exodus, das einen Erzählbogen von den Anfängen Israels in
Ägypten bis zur Gottesbegegnung am Sinai spannt, steht auf vielfältige
Weise im Zentrum der Bibel. In seinem ersten Teil finden sich neben der
berühmten Auszugsgeschichte mit dem Pascha die für Israels
Gottesverständnis grundlegenden Geschichten von der Berufung des Mose
oder dem Manna-Wunder. Der vorliegende Kommentar erschließt den Textsinn
dieser Basiserzählungen des Gottesvolkes.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
weitere
Kommentare zu Exodus
1-18 |
|
Christoph Dohmen
Exodus 19-40
Herder Verlag, 2004,
416 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,
17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26805-2
110,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Das Buch Exodus steht
in vielfältiger Hinsicht im Zentrum der Bibel, enthält es doch die
Lebensgrundlage für das ,,Volk Gottes". Der im vorliegenden Band
kommentierte zweite Teil des Buches Exodus entfaltet in den Erzählungen
von Israel am Sinai die für die Bibel - bis ins Neue Testament hinein -
bleibend gültigen Themen von Volk Gottes, Bund, Nähe Gottes im sozialen
und kultischen Leben, Offenbarung sowie vor allem den Gedanken der
Barmherzigkeit Gottes. Gegenwart und Nähe Gottes sind der rote Faden,
der sich durch die anscheinend disparaten Stoffe dieser Kapitel zieht
und sie zu einer festen Einheit zusammenbindet. Auf das ,,Verstehen"
dieses inhaltlichen und formalen Zusammenhangs ist der vorliegende
Kommentar ausgerichtet. Dies geschieht im ständigen Dialog mit dem
jüdischen Verstehen dieser Texte.
Christoph Dohmen, Dr.
theol., geb. 1957 in Geilenkirchen, Studium der Theologie und
Orientalistik, 1990–2000 Professor für Altes Testament an der
Universität Osnabrück, seit 2000 Professor für Exegese und Hermeneutik
des Alten Testaments an der
Universität Regensburg.
weitere
Kommentare zu Exodus 19-40 |
|
Thomas Hieke Levitikus
1-15 Herders Theologischer Kommentar zum AT Herder
Verlag, 2014, 560 Seiten, 17,0 x 23,7 cm 978-3-451-26806-9
115,00 EUR
Levitikus 1-15,
Leseprobe |
Thomas
Hieke Levitikus 16-27 Herders Theologischer
Kommentar zum AT Herder Verlag, 2014, 624 Seiten,17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26807-6 120,00 EUR
Levitikus 16-27,
Leseprobe |
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Einer der bekanntesten Sätze der Bibel
stammt aus dem Buch Levitikus: „Du
sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Lev 19,18). Weniger
vertraut ist die Tatsache, dass nur einige Verse später dieselbe Liebe
gegenüber dem Fremden gefordert wird (Lev 19,33–34). Für viele Menschen
ist das dritte Buch der Tora des Mose mit seinen Ausführungen zum
Opfergottesdienst, den Reinheitsvorschriften und ethischen Forderungen
eine terra incognita. Und doch hat das Buch Levitikus durch die in ihm
verborgenen Idealvorstellungen von Gott, von den Beziehungen zwischen
Gott und Mensch sowie zwischen Mensch und Mensch die Kultur und die
Werte der westlichen Welt weitreichend geprägt. Im Judentum wird es an
zehn Schabbaten im Jahr hintereinander auf Hebräisch in der Synagoge
vorgelesen und zahlreiche Vorschriften der Halacha (des jüdischen
Religionsgesetzes) beziehen sich darauf. Im Christentum wird so gut wie
nie daraus gelesen oder darüber gepredigt, trotzdem stammen zentrale
Aspekte christlicher Theologie aus Konzepten, die ihre Grundlegung in Levitikus erhalten. Für diejenigen, die sich in die innere Logik
dieses antiken Buches, das zwei Weltreligionen als „kanonisch“ ansehen,
hineindenken wollen, gibt der vorliegende Kommentar Hilfestellungen und
neue Lesevorschläge. Vieles ist aus bisherigen Kommentierungen
zusammengetragen, kritisch gesichtet und bewertet; manches ist neu und
wird als Empfehlung für eine so noch nicht unternommene Lektüre und
Verständnisweise unterbreitet.
Thomas Hieke, geb. 1968,
Universitätsprofessor Dr., Professor für Altes Testament an der
Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz. |
|
Eckart Otto
Deuteronomium 1,1 - 4,43
Herder Verlag, 2012, Gebunden, Schutzumschlag, 704 Seiten, 17,0 x
23,7 cm 978-3-451-26808-3
120,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Dieser Deuteronomium-Kommentar vereinigt erstmals in der Geschichte der
Auslegung des Buches diachrone, an der Entstehung des Textes, und
synchrone, an der Interpretation des Endtextes orientierte Auslegung.
Der Kommentar zeigt diachron, dass das Buch am Anfang der
Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und
synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum
der Auslegung steht die Interpretation des Dekalogs in Dtn 5 als
mosaische Auslegung des Sinaidekalogs im Exodusbuch. Weitere
Schwerpunkte sind die rechts- und religionshistorischen Vernetzungen des
Buches mit seinem altorientalischen Umfeld.
Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an
der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
Eckart Otto
Deuteronomium 4,44-11,32
Herder Verlag, 2012, Gebunden, Schutzumschlag, 480 Seiten, 17,0 x 23,7
cm 978-3-451-34145-8
100,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Dieser Deuteronomium-Kommentar vereinigt erstmals in der Geschichte der
Auslegung des Buches diachrone, an der Entstehung des Textes, und
synchrone, an der Interpretation des Endtextes orientierte Auslegung.
Der Kommentar zeigt diachron, dass das Buch am Anfang der
Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und
synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum
der Auslegung steht die Interpretation des Dekalogs in Dtn 5 als
mosaische Auslegung des Sinaidekalogs im Exodusbuch. Weitere
Schwerpunkte sind die rechts- und religionshistorischen Vernetzungen des
Buches mit seinem altorientalischen Umfeld.
Leseprobe
Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an
der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
|
Eckart Otto
Deuteronomium 12,1-23,15
Herder Verlag, 2016,
480 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm
978-3-451-25077-4 130,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum
Alten Testament, HtKAT Ein Meilenstein der
Deuteronomium-Forschung Dieser Kommentar vereinigt erstmals in
der Geschichte der Auslegung des Deuteronomiumbuches diachrone und
synchrone Auslegung. Diachron wird gezeigt, dass das Buch am Anfang der
Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und
synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum
der Kommentierung der Kapitel DTN
12–26 steht die Einordnung der Gebote des Deuteronomiums in die
biblische und altorientalische Rechts- und Religionsgeschichte.
Leseprobe
|
|
Eckart Otto Deuteronomium
23,16-34,12
Herder Verlag, 2017, 584 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm 978-3-451-25078-1 115,00
EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum
Alten Testament, HtKAT Dieser Kommentar vereinigt
erstmals in der Geschichte der Auslegung des Deuteronomiumbuches
diachrone und synchrone Auslegung. Diachron wird gezeigt, dass das Buch
am Anfang der Literaturgeschichte der
Tora der Mosebücher im 7. Jh.
v. Chr. steht, und synchron, dass es Schlussstein der Tora der
Mosebücher ist. Im Zentrum der Kommentierung der Kapitel
12–26 steht die Einordnung der
Gebote des Deuteronomiums in die biblische und altorientalische Rechts-
und Religionsgeschichte. Die Kommentierung des nachexilischen Rahmens in
Deuteronomium 27–34 zeigt Mose
als Erzpropheten, der nach der Katastrophe der Exilszeit die Vollendung
der Geschichte ankündigt.
Leseprobe
Deuteronomium 23,16-34,12 |
|
Walter Groß
Richter
Herder Verlag, 2009, 688 Seiten, gebunden mit
Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26810-6
150,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Walter Groß legt den ersten ausführlichen
deutschsprachigen wissenschaftlichen Kommentar seit fünfzig
Jahren vor. Seitdem haben vor allem die Archäologie,
aber auch der Verfall der Amphiktyoniehypothese und
Zweifel am Deuteronomistischen Geschichtswerk die
heutigen Vorstellungen von der vorköniglichen Zeit sehr
stark verändert. Der Kommentar stellt die Forschungslage
dar. Der Endtext wird als solcher ausgelegt, aber durch
seine Vorgeschichte verständlich gemacht. Besonderes
Interesse gilt der sprachlichen Form, der Konstruktion
der Rollen des göttlichen Akteurs und der menschlichen
Akteure und den theologischen Akzenten.
weitere Kommentare zu Richter |
|
Irmtraud Fischer
Rut
Herder Verlag, 2001, 280 Seiten, Gebunden
978-3-451-26811-3
80,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT
Irmtraud Fischer weist auf, dass das Buch Ruth
durchgehend mit dem Blick auf Frauen geschrieben wurde: Es stellt nicht
nur die in der Bibel üblicherweise vom männlichen Standpunkt aus
erzählten Lebenszusammenhänge aus der Sicht von Frauen dar, sondern legt
auch Gesetze, die in den Rechtssammlungen Alt-Israels Männer
begünstigen, zugunsten von Frauen aus. Hinzu kommt eine politische
Dimension: das Buch Rut greift auch erzählende Texte der Bibel auf und
deutet mit ihnen die Handlung.
Leseprobe
weitere Kommentare zu Rut |
|
lse Müllner 2. Samuel 11-24 noch nicht erschienen, wir merken vor Herder Verlag, 2025,
432 Seiten, Gebunden, 978-3-451-26813-7 85,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT
Die Anfänge des Königtums stellen in der
Erinnerungskultur Israels wesentliche Weichen für die politische
Geschichte. Der Kommentar geht den literarischen Zügen des Zweiten
Samuelbuchs mit Methoden der kulturwissenschaftlichen Narratologie nach
und zeigt die eindrückliche Wirkungsgeschichte auf. Eine gendersensible
Wahrnehmung arbeitet die Konstruktionen von Geschlecht heraus.
weitere Kommentare zu den
Samuelbüchern
Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol.,
Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische
Theologie der Universität Kassel. |
|
Ernst Alex Knauf 1
Könige 1-14
Herder Verlag, 2016, 512 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm 978-3-451-26814-4 95,00
EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT 1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im
Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, dessen Anfang (1 Kön 1–14) bereits
auf das Ende (2 Kön 17–25) vorausweist. Am Ende haben alle versagt,
Könige, Propheten, Volk. Im Zentrum des Buches steht als große Abwesende
die Tora, ohne die Israel nicht Israel sein kann, und der am Ende –
einstweilen – zerstörte Tempel.
Leseprobe
weitere Kommentare zu Könige 1 und 2
|
|
Ernst Alex
Knauf
1 Könige 15-22
Herder Verlag, 2019
536 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
17,0 x 23,7 cm
(978-3-451-33500-6) 978-3-451-26815-1 110,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT 1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im
Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, an dessen Ende alle versagt haben
werden, Könige, Propheten, Volk. Nach dem Scheitern des Königtums wird
das Scheitern der Prophetie exemplarisch an Elija in 1 Kön 17–19 (mit
der Coda 2 Kön 2) dargestellt, woran sich in 1 Kön 18–22; 2 Kön 1 eine
kontroverse Diskussion um Status und Geltung Elijas anschließt.
Leseprobe
weitere Kommentare zu Könige 1 und 2 |
|
Sara Japhet
1. Chronik
Herder Verlag, 2002, Leinen, 472 Seiten
978-3-451-26816-8
100,00 EUR
|
Sara Japhet
2. Chronik
Herder Verlag, 2003, 450 Seiten, Leinen,
978-3-451-26817-5
110,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Die gegen Ende des 4. Jahrhunderts
verfassten Chronikbücher sind ein kunstvoll gestaltetes und
theologisch reflektiertes Geschichtswerk über die Geschichte
Israels vom Beginn menschlicher Existenz an bis hin zum Edikt
des Perserkönigs Kyrus. Gegenüber der älteren
Geschichtsdarstellung Gen-Kön ist es eine gründliche
Neuformulierung der alten Geschichte (»rewritten bible«) aus
einer neuen Perspektive, die nach Antworten für die Gegenwart
sucht. Die Chronikbücher sind auf Grund ihrer literarischen
Komplexität keine »leichte« Lektüre. Gerade deshalb brauchen sie
eine Kommentierung, die sowohl ihre literarische Kunst als auch
ihr theologisches Konzept herausarbeitet. Beides leistet der
Chronik-Kommentar in herausragender Weise.
weitere Kommentare zur Chronik |
|
Barbara Schmitz / Helmut Engel
Judit
Herder Verlag, 2014, 432 Seiten, 17,0 x 23,7 cm 978-3-451-26820-5
95,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Im Mittelpunkt des Interesses an der
Juditerzählung in Kunst und Literatur steht bis in die jüngste Zeit
meist die Tötung des Generals Holofernes in seinem eigenen Zelt durch
die schöne Witwe Judit. Demgegenüber entfaltet dieser Kommentar das
theologische Profil der fiktionalen Erzählung und erläutert, wie sie auf
die Bibel in ihrer griechischen Fassung Bezug nimmt und so die eigene
Gegenwart theologisch deutet.
Leseprobe mit Libreka weitere
Kommentare zu Judit
|
|
Helen Schüngel-Straumann
Tobit
Herder Verlag, 2005,
200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26819-9
65,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Das in griechischer Sprache überlieferte Buch
Tobit gehört zu den
,,ungehobenen Schätzen" des Alten Testaments. Von der Theologie eher
vernachlässigt, war es als spannende Beispielgeschichte über die ,,Werke
der Barmherzigkeit" in der Alltagsfrömmigkeit von Juden und Christen
über die Jahrhunderte hinweg sehr beliebt. Es erzählt die Geschichte
einer Familie, die nach dem Untergang des Nordreichs Israel in Assyrien
lebt und in einer schweren Glaubensprüfung die Hilfe ihres Gottes
erlebt. Sie macht die urbiblische Erfahrung, die im Namen des
Haupthelden Tobit programmatisch zusammengefasst ist: ,,Gott ist gut."
Konzipiert ist das Buch als romanhafte Lehrschrift für die Juden in der
Diaspora, um sie darin zu bestärken, trotz der Bedrohung an der
Überlieferung ihrer Väter festzuhalten und zu ihrem Gesetz zu stehen.
Der Kommentar arbeitet überzeugend heraus, wie die Tobit-Erzählung für
suchende und glaubende Menschen von heute zu einer ergreifenden Zusage
der rettenden Nähe Gottes in noch so aussichtsloser Situation werden
kann. |
|
Michael Tilly 1 Makkabäer
Herder Verlag, 2015, 347 Seiten, Leinen,
978-3-451-26822-9
85,-- EUR |
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Das 1.
Makkabäerbuch schildert den Konflikt zwischen den judäischen Juden
und den hellenistischen Herrschern, den heroischen Kampf der drei
Makkabäerbrüder Judas, Jonathan und Simon um die Befreiung Judäas von
der syrischen Vorherrschaft, und den Aufstieg des hasmonäischen
Herrscherhauses. Sein Inhalt reflektiert den misslungenen Umsturzversuch
eines prohellenistischen Teils der Jerusalemer Tempelaristokratie und
stellt ihn nachträglich als eine allgemeine Religionsverfolgung dar. Der
Verfasser des Buches ist vor allem um die legitimierende Begründung der
Hasmonäerherrschaft in den herausragenden Verdiensten der frommen und
siegreichen Makkabäerbrüder und um deren Verankerung in der biblischen
Tradition bemüht. Die vorliegende Auslegung bringt unterschiedliche
religionsgeschichtliche, philologische und literaturwissenschaftliche
Fragestellungen und Methoden miteinander ins Gespräch, um möglichst
viele Bedeutungsaspekte des kommentierten Textes umfassend und präzise
zu erhellen.
Inhaltsverzeichnis |
|
Dietrich Böhler Psalmen 1-50
Herder Verlag,
2021, 912 Seiten, Gebunden, 978-3-451-26825-0 160,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Der Band vervollständigt die schon
erschienenen Teilbände II (Psalmen 51–100) und III (Psalmen 101–150) des
Psalmenkommentars der viel zu früh verstorbenen Bibelwissenschaftler
Frank-Lothar Hossfeld (1942–2015) und Erich Zenger (1939–2010). Band I
(Ps 1–50) folgt demselben exegetischen Programm der „Psalmen- und
Psalterexegese“ wie die beiden vorangegangenen Bände: Die Psalmen werden
sowohl in ihrer individuellen Gestalt als auch im Zusammenhang des
gesamten Psalters erschlossen. Kommentiert werden in diesem Band unter
anderem die für das Gesamtverständnis des Psalters so bedeutenden
Eröffnungspsalmen 1 und 2 mit den Themen Tora und Messias sowie
frömmigkeits- und theologiegeschichtlich so wirkmächtige Psalmen wie der
Hymnus Ps 8 („Was ist der Mensch“), das individuelle Vertrauenslied Ps
16 („Du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt“), die Meditation auf
Gottes Tora in Ps 19 („Die Himmel erzählen“), das Vertrauensgebet Ps 23
(„Der Herr mein Hirt“), der messianische Psalm zur Hochzeit des Königs
Ps 45 sowie die zahlreichen Gebete der Klage, der Sehnsucht und des
Gottvertrauens. Neben der Auslegung des Masoretischen Textes werden die
Septuaginta sowie die Rezeption bei den Kirchenvätern und in der
Liturgie eigens beleuchtet. Der Kommentar bietet zugleich eine
Einführung in die Entstehung, den Aufbau und die Theologie des gesamten
Psalters. Dabei greift er die Auslegungen der Bände II und III auf und
integriert sie in ein Gesamtverständnis, das die Abfolge der einzelnen
Psalmen als eine Erzählung versteht, die – vor allem durch die
Überschriften markiert – als „geistliches Tagebuch Davids“ (Erich
Zenger) in Korrelation zur Davidgeschichte in den Samuelbüchern zu lesen
ist. Nach dem Ende des davidischen Königtums (Ps 89) werden in den
Psalmenbüchern IV (Ps 90–106) und V (Ps 107–150) eine theokratische und
eine messianische Perspektive theologisch miteinander verschränkt.
Der Psalter ist das im Neuen Testament wie im übrigen damaligen Judentum
meist zitierte und gebrauchte Buch. Ihm kommt nicht zuletzt im
jüdisch-christlichen Dialog eine einzigartige Bedeutung zu.
Leseprobe
weitere Kommentar zu Psalmen |
|
Frank Hossfeld
/ Erich Zenger
Psalmen 51-100
Herder Verlag, 2000/2007,
728 Seiten, Leinen,
978-3-451-26826-7
130,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament,
HthK AT Der Band kommentiert die mittleren 50
Psalmen. Darunter sind solche, die in Judentum und Christentum große
Bedeutung haben. Alle werden in ihrer individuellen Textgestalt als
Dichtung und als Gebet analysiert und ausgelegt. Erstmals in einem
Kommentar werden die Einzelpsalmen auch in den Buchzusammenhang
eingeordnet, denn der Psalter ist nicht einfach ein Archiv, sondern eine
planvoll gestaltete Komposition. Ferner wird die innerbiblische
Rezeption der Einzelpsalmen dargestellt sowie erstmals detailliert die
Aktualisierung, die die Psalmen in der Septuaginta und im Psalmentargum
erhalten haben, beschrieben. Schließlich fasst der Kommentar die
bisherige Psalmenforschung zusammen und führt diese in
literaturwissenschaftlicher wie in theologischer Hinsicht weiter. Vor
allem aber ist es ihm ein Anliegen, die Liebe zum Psalter zu wecken.
Leseprobe
weitere Kommentar zu Psalmen |
|
Frank
Hossfeld / Erich Zenger
Psalmen 101-150
Herder Verlag, 2008,
704 Seiten, Leinen,
978-3-451-26827-4
160,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Nach dem 2000 erschienenen Teilband Psalmen 51-100 (3. Auflage 2007!)
folgt nun der Teilband Psalmen 101-150. In ihm finden sich frömmigkeits-
und theologiegeschichtlich bedeutsame Psalmen sowie das für das
Gesamtverständnis des Psalters entscheidende Schluss-Hallel 146-150. Wie
im vorangehenden Teilband, der mittlerweile als Meilenstein der
Psalmenforschung gilt und eine breite internationale Rezeption erfahren
hat (u.a. Übersetzung ins Englische), wird auch hier wieder das
Auslegungsprogramm "Von der Psalmenexegese zur Psalterexegese" mit
eindrucksvoller Kompetenz durchgeführt. Darüber hinaus erhält der
Septuagintapsalter besondere Aufmerksamkeit. Der Teilband Psalmen 1-50
wird folgen.
Leseprobe
weitere Kommentar zu Psalmen |
|
Ludger
Schwienhorst-Schönberger
Kohelet
Herder Verlag, 2004,
576 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag,
17 x 23,7 cm
978-3-451-26829-8
105,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT)
Der vorliegende Kommentar zum Buch
Kohelet
entwirft im kenntnisreich mit der Forschung geführten Gespräch ein neues
Gesamtverständnis dieses so beliebten, aber oft verkannten Buches. Er
zeigt, dass Kohelet mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und
Reflexionen, mit provokativen Bildern und existenziellen Einsichten nach
dem sucht, ,,was gut für die Menschen ist". Im Zentrum steht die Frage
nach dem Glück des Menschen. Das Buch entwirft eine ,,Lehre vom guten
Leben". Damit steht es in einer breiten antiken und altorientalischen
Tradition. Der Kommentar bestimmt den Ort, den das Buch im
eudämonologischen Diskurs der Antike einnimmt. Er zeigt aber auch, dass
es weitaus tiefer in der Tradition der Heiligen Schrift verankert ist,
als gemeinhin angenommen. |
|
Yair
Zakovitch
Das Hohelied
Herder Verlag, 2004, Gebunden, 296 Seiten
978-3-451-26830-4
80,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) Wegen des "profanen" Charakters wurde
immer wieder die Frage nach dem theologischen Ort der Liebeslyrik des
Hohenliedes im Kanon der Heiligen Schriften des Judentums und des
Christentums erörtert. Die Tradition hat die Frage über Jahrhunderte
hinweg mit der so genannten allegorischen Auslegung beantwortet. Sie
zeigt sich im Judentum bis heute darin, dass das Hohelied als Festrolle
beim Pessach-Fest gelesen und so die Befreiung Israels als Erweis der
Liebe JHWHs zu seinem Volk gedeutet wird. Die neuzeitliche Bibelkritik
setzte demgegenüber das so genannte natürliche Verständnis des
Hohenliedes durch. Erst in jüngster Zeit gibt es Versuche, die
Alternativen "allegorisch"-"natürlich" zu überwinden. Gerade die im hier
vorgelegten Kommentar integrierten poetologischen
Interpretationsmethoden bieten die Möglichkeit, die anthropologische und
theologische Multiperspektivität dieser erotischen Poesie zur Sprache zu
bringen.
Leseprobe |
|
Joachim Schaper Weisheit
Herder Verlag, 480 Seiten, Gebunden,
978-3-451-26831-1 80,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
Noch nicht erschienen, wir merken vor Die
Sapientia Salomonis ist ein
herausragendes Beispiel jüdischer Weisheitsliteratur. Als Meilenstein am
Weg der Traditionsgeschichte verbindet sie Altes und Neues Testament in
ganz besonderer Weise: Schlüsselthemen aus Genesis und Exodus erfahren
eine bedeutende Neuinterpretation, die ihrerseits wiederum in das Neue
Testament hineinwirkt. Darüber hinaus wird die Tradition der
israelitisch-judäischen Prophetie, besonders der Bücher Jesaja und
Ezechiel fortgeführt und transformiert. |
|
Johannes
Marböck
Jesus Sirach 1-23
Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament
Herder Verlag, 288 Seiten 2010, Gebunden,
978-3-451-26832-8
80,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
Jesus Sirach, das Werk eines schriftgelehrten Weisen aus Jerusalem
vom Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr., ist mit 51 Kapiteln die
umfangreichste Weisheitsschrift der Bibel. Die wechselvolle und
schwierige Geschichte seiner Textüberlieferung ist Zeugnis eines
Buches an der Grenze des Kanons. Es spiegelt eine politische und
geistige Wende in Palästina. Herausgefordert durch die Begegnung mit
der Kultur des Hellenismus sucht der Verfasser Antwort und
Orientierung. Seine tiefe Verankerung in der Überlieferung
ermöglicht ihm bei aller Zurückhaltung zugleich Offenheit für neue
Impulse des Denkens und der Praxis. Die Auslegung folgt dem
griechischen Text als erster vollständiger Fassung des Buches. Der Kommentarband Jesus Sirach 24-51 ist in Vorbereitung
Inhaltsverzeichnis |
|
Willem A. M.
Beuken
Jesaja 1-12
Herder Verlag, 2003,
372 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,
17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26834-2
85,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
In seiner Auslegung dieses theologiegeschichtlich bedeutenden Werkes
widmet der Autor besondere Aufmerksamkeit der Position der
Einzelpassagen im literarischen Gesamtaufbau des Buches und ihrer
sprachlichen Ausgestaltung, ohne jedoch die zeitgeschichtliche Verortung
und diachrone Entstehungsgeschichte zu vernachlässigen. Seine Ergebnisse
bestechen durch ihre theologische Tiefe, die kreatives Weiterdenken
ermöglicht und fördert.
weitere Kommentare zu Jesaja |
|
Willem A. M.
Beuken
Jesaja 13-27
Herder Verlag, 2007,
368 Seiten, Leinen,
978-3-451-26835-9
95,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
Dieser zweite Teilband des Jesajakommentars behandelt die in 13-23
zusammengestellten Gerichtsorakel über die Fremdvölker und das in 24-27
gezeichnete Zukunftsbild vom Zion als dem Ort der universalen
Königsherrschaft JHWHs. Der Kommentar ist ein exzellentes Beispiel der
Neuorientierung der Jesajaforschung, die nicht nur die Einzelabschnitte
interpretiert, sondern zugleich die übergreifenden kompositionellen
Linien herausarbeitet und theologisch deutet.
weitere Kommentare zu Jesaja |
|
Willem A. M.
Beuken
Jesaja 28-39
Herder Verlag, 2010, 560 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-30133-9
115,00 EUR
|
Der dritte Teilband des Jesajakommentars behandelt die Überlieferungen
über das Wirken des Propheten Jesaja in den letzten Jahren des Königs
Hiskija (705-700 v. Chr.). Jes 28-35 bieten Gerichts- und Heilsworte des
Propheten über Juda und Jerusalem. Jes 36-39 erzählen die kriegerische
Bedrohung Jerusalems durch die Assyrer und dessen exemplarische
wunderbare Errettung.
weitere Kommentare zu Jesaja |
|
Ulrich Berges
Jesaja 40 - 48
Herder Verlag, 2008,
560 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
17,0 x 23,7cm
978-3-451-26836-6
115,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) Die Kapitel 40-48 bilden den ersten Teil der so genannten
deuterojesajanischen Schrift ]es 40-55. Sie zählen zu den großartigsten
poetischen Texten der Hebräischen Bibel, die auch von der christlichen
Liturgie der Advents- und Fastenzeit vielfältig aufgenommen werden.
Ausgangspunkt ist der Untergang des neubabylonischen Reiches. Diese
Erfahrung größter weltgeschichtlicher Umbrüche findet ihren Niederschlag
im »Oratorium der Hoffnung« von ]es 40 - 55, das den angekündigten Weg
von Babel zum Zion als literarisches Drama inszeniert. Dieser Kommentar
bedeutet einen forschungsgeschichtlichen Meilenstein. Die Hypothese
eines einzelnen biographischen Verfassers ist zugunsten eines
prophetischen Autorenkollektivs aufgegeben.
weitere Kommentare zu Jesaja
|
|
Ulrich Berges Jesaja 49-54
Herder Verlag, 2015, 480 Seiten, Gebunden,
Schutzumschlag 978-3-451-26837-3 95,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) In den Kapiteln
49-54 des
Jesajabuches wechseln sich stetig
Zionspassagen und Gottesknechtstexte ab. Die noch weithin akzeptierte
individuelle Deutung des Gottesknechts ist in diesem Kommentar
konsequent durch eine kollektive ersetzt, was nicht zuletzt zu einer
Neubestimmung der Teilkomposition Jes 49-54 führt. In
Jes 49 präsentiert sich der
Gottesknecht als Zeuge, Bote und Verkünder JHWHs, dessen Botschaft aber
in Zion auf größte Skepsis stößt. Der Knecht scheint mit seiner
Trostbotschaft zu scheitern (Jes
50), und die Anfeindungen gegen ihn verdichten sich bis zur
Toderfahrung (Jes 53).
Demgegenüber verheißt JHWH, für den Erfolg seines Knechts zu sorgen und
Zion in Pracht aufzurichten (Jes
54). Mit der erstmaligen Nennung der »Knechte« im Schlussvers von
Jes 54 enden diese Kapitel.
Leseprobe (externer Link) Ulrich Berges, geb. 1958,
Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg,
Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, in Nimwegen (1998-2005) und
Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät
der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das
Buch der Klagelieder sowie die
Kapitel 40-48 des Jesajabuches und ist
Mitherausgeber der Reihe HThKAT. |
|
Ulrich Berges Jesaja 55-66
Herder
Verlag, 2022, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-26853-3
120,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
Der Band setzt nicht nur den Schlussstein in der Gesamtkommentierung,
sondern arbeitet die leitenden Perspektiven und theologischen Kernpunkte
des
Jesajabuches heraus. Erst von
seinem Ende her kann die Theologie des Buchs insgesamt in den Blick
kommen, u.a. die Zionstheologie, die Sozial- und Kultkritik und die
Knechtslieder. In der Auslegung dieser Kapitel zeigt sich, dass und
wie schriftgelehrte Prophetie zu einem wichtigen Teil innerjüdischer
Identitätsbildung geworden ist.
Leseprobe
Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und
Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach
Professuren in Lima, Nimegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt
er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
|
|
Georg Fischer
Jeremia 1-25
Herder Verlag, 2005,768 Seiten Leinen mit Schutzumschlag,
978-3-451-26838-0
130,00 EUR
|
Georg Fischer
Jeremia 26-52
Herder Verlag, 2005, 700 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-26839-7
130,00 EUR
|
Das Buch Jeremia entzieht sich aufgrund seiner Länge, Komplexität,
sprachlichen Eigenart und scheinbaren Unordnung in der Komposition einem
leichten Verstehen. Die ausführliche Einleitung des Kommentars geht
diesen Problemen auf den Grund und legt neue Fundamente für die
Auslegung der Jeremia-Texte. Die prophetische Gestalt des Jeremia wird
hier zur Deutefigur der leidenschaftlichen, zugleich schmerz- und
trostvollen Beziehung zwischen JHWH und seinem Volk Israel auf der Bühne
der Weltgeschichte.
Der vorliegende Kommentar ist in der nicht gerade umfangreichen Reihe
wissenschaftlicher deutscher Jeremia-Kommentare - die beiden letzten
erschienen 1901 (Duhm) und 1947 (Rudolph) - ein Ereignis von besonderer
Bedeutung: Erstmals wird hier der eindrucksvolle Versuch unternommen,
auf der Grundlage subtiler Textbeobachtungen die großen Linien des
Jeremia-Buchs herauszuarbeiten und dessen bleibende Aktualität im
Horizont der biblischen Überlieferungen theologisch zu würdigen.
weitere Kommentare zu Jeremia |
|
Ulrich
Berges
Klagelieder
Herder Verlag, 2002, 312 Seiten Leinen,
978-3-451-26840-3
85,00 EUR
|
Die Eroberungen durch Nebukadnezzar in den Jahren 597 - 582 sind in
ihren Konsequenzen auf die Literatur des Alten Testaments nicht hoch
genug einzuschätzen.
Das Buch der
Klagelieder stellt die poetische Verdichtung dieser
Leidenszeit dar und nimmt auf nachdrückliche Weise die Perspektive der
Opfer, nicht die der Sieger, ein. Es gibt Antwort auf die Frage, wie man
in einer Zeit größter Not, die auch und gerade Glaubensnot ist, an JHWH
festhalten kann. Dabei zeigt sich, dass der Beter nicht an der Klage
vorbei, sondern mit Hilfe der Klage sich zur erneuten Hoffnung
durchringt. |
|
Moshe
Greenberg
Ezechiel 1-20
Herder Verlag, 2001, 448 Seiten Leinen,
978-3-451-26842-7
100,00 EUR
|
Moshe
Greenberg
Ezechiel 21-37
Herder Verlag, 2005, 488 Seiten, Leinen,
978-3-451-26843-4
100,00 EUR |
Der Ezechielkommentar von Moshe Greenberg ist ein vorzügliches Beispiel
für eine Ezechielexegese, die ihren Schwerpunkt auf die Interpretation
des Endtextes legt. Sein Kommentar ist zugleich Paradigma für die
Verbindung von jüdischer Auslegungstradition mit historisch-kritischer
Exegese. Greenbergs Vorgehen ist von dem konsequenten Bemühen bestimmt,
das Ezechielbuch als zusammenhängende Prophetie im zeit- und
theologiegeschichtlichen Kontext des 6. Jahrhunderts und vor dem
Hintergrund der altorientalischen Sprach- und Bildwelt auszulegen.
Besondere Forschungsrelevanz besitzt dieser Kommentar dadurch, dass hier
ein herausragender Kenner der hebräischen Sprache die Facetten des
Urtextes erschließt und dabei die großen mittelalterlichen Kommentare
des Judentums heranzieht.
Leseprobe Ez
1-20
Leseprobe Ez
21-37
zur Beispielseite Ezechiel 6,1-14 |
|
Heinz-Josef Fabry
Habakuk / Obadja
Herder Verlag 2018, 288 Seiten,
Leinen, 978-3-451-26169-5 95,00 EUR
|
Herders Theologicher
Kommentar zum Alten Testament Der Kommentar zum
Buch des Habakuk zeigt den
Jerusalemer Propheten als Eiferer für Gerechtigkeit, ungestümen Dränger
gegen soziale Ausbeutung und Imperialismus und vor allem als
exemplarischen Beter, der seinem Gott, der ihm nicht zuhören will,
nachgeht und ihm Erhörung abtrotzt. Die kurze Schrift des
Propheten Obadja ist eine
Philippika gegen Hochmut und Selbstüberschätzung und hat mit dem
Habakukbuch gemeinsam, dass es jede Form von Gewaltanwendung dem
Menschen untersagt und Gott allein das Gewaltmonopol zuspricht.
Leseprobe |
|
Peter Weimar Jona
Herders Theologicher Kommentar zum Alten Testament Herder Verlag,
2017, 500 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-26848-9
100,00 EUR
|
Herders Theologicher
Kommentar zum Alten Testament Die Geschichte des merkwürdigen
Propheten Jona ist eine der
schönsten, aber auch der schwierigsten Erzählungen der Bibel. Unter
Einbeziehung von synchronen und diachronen Aspekten wird in
detaillierter Analyse das Profil und die Theologie dieses Buches
erschlossen. Wichtige Aspekte sind seine Positionierung und Entstehung
innerhalb des Zwölfprophetenbuches. Die von der Jonaerzählung ausgehende
Faszination hat ihren Grund nicht zuletzt in der tiefgründigen Erfahrung
eines Menschen, dem sich das Bild Gottes zur Unkenntlichkeit verdunkelt.
Seine tiefe Lebenskrise gründet in der Entdeckung, dass Gottes
»Barmherzigkeit« und »Reue« selbst dem gottfeindlichen Ninive gilt. Das
ist für Jona umso herausfordernder als Israel so das allein ihm
zukommende und als solches bekannte Vorrecht genommen wird.
Leseprobe
|
|
Micha Kessler
Micha
Herder Verlag, 2000, 320 Seiten, gebunden,
978-3-451-26849-6
85,00 EUR
|
Herders Theologicher
Kommentar zum Alten Testament Das biblische Buch
Micha geht auf den Propheten
Micha von Moreschet (8. Jh. v. Chr.) zurück, erhielt seine Endgestalt
aber vielleicht erst im 3. Jh. v. Chr. Es bildet in der hebräischen
Bibel die Mitte des Zwölfprophetenbuches, dieses Kompendiums der
israelitischen Schriftprophetie. In Micha laufen Linien zusammen, die
von Hosea und Amos mit ihrer Kritik an Samaria ausgehen. Von Micha gehen
Linien aus, die bis ans Ende des Zwölfprophetenbuches reichen. Micha
enthält scharfe sozialkritische Passagen, aber auch die bekannte
Weissagung von der Völkerwallfahrt zum Zion. Für die christliche
Wirkungsgeschichte wurde die Prophetie vom kommenden Herrscher aus
Betlehem bedeutend. Ziel des vorliegenden Kommentars ist es, Micha als
das Herzstück des Zwölfprophetenbuches in seiner Ganzheit zu erfassen.
Leseprobe |
|
Heinz-Josef
Fabry
Nahum
Herder Verlag, 2006, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
978-3-451-26850-2
70,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Das 7. Buch des Dodekapropheton
wird mit dem sonst unbekannten Propheten Nahum ("der Tröster")
in Verbindung gebracht, der wohl als Beamter am Hofe Manasses
tätig war. Das gelegentlich als "schwierige, geröllartige
Textanhäufung" diskriminierte Buch stellt höchste Anforderung an
Kommentator und Leser. Das alles beherrschende Thema ist die
Grausamkeit der Assyrer und ihr von Gott angedrohtes Ende, in
dem sich der alles überragende Heilswille des Gottes Israels für
sein Volk zeigt.
weitere Kommentare zu Nahum |
|
Hubert
Irsigler
Zefanja
Herder Verlag, 2002, 440 Seiten Leinen,
978-3-451-26851-9
100,00 EUR
|
Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT
Das Zefanjabuch mit
seinen drei Kapiteln ist ein kleines Kompendium der Prophetie
Israels. Das Buch Zefanja enthält Texte, die vom 7. bis zum
4./3. Jh. v. Chr. datieren. Es ist besonders für die Ausbildung
der Eschatologie (vgl. den Hymnus "Dies irae, dies illa", aber
auch die Heilshoffnung für die Völkerwelt) und einer Theologie
der Armen wichtig geworden. |
|
Martin Leuenberger
Haggai
Herder Verlag, 2015, 304 Seiten, Leinen,
978-3-451-26852-6 80,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum AT
Der Kommentar bietet
die bislang ausführlichste deutschsprachige Kommentierung des kleinen
Haggaibuches, das in der
religions- und theologiegeschichtlich zentralen Umbruchsphase des 5.
Jh.v.Chr. beheimatet ist. Es wird auf dem neuesten Stand der
internationalen Forschung ausgelegt, indem die literargeschichtliche
Entstehung im Horizont des Zwölfprophetenbuches nachgezeichnet und die
profilierte Tempeltheologie erschlossen wird. |
|
Rüdiger Lux
Sacharja 1-8
Herder Verlag, 2019, 696 Seiten,
Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm 978-3-451-31308-0
115,00 EUR
|
Herders
Theologischer Kommentar zum AT
Sacharja 1-8
lässt einen Propheten aus der Zeit der Anfänge des Zweiten Tempels zu
Wort kommen. Zentrales theologisches Thema und zugleich unabdingbare
Voraussetzung für den Neuanfang nach dem Exil ist die Rückkehr JHWHs
nach Jerusalem und zum Zion. Sie wird in einem Zyklus von acht
Nachtgesichten entfaltet. Dabei entsteht vor den Augen des Propheten und
seiner Leser eine mental map, eine Neuvermessung der Welt mit Jerusalem
und seinem Tempel als Zentrum künftigen Heils.
Leseprobe |
|
Rainer
Kessler
Maleachi
Herder Verlag, 2011, Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm
978-3-451-26854-0
85,00 EUR |
Maleachi,
das letzte Buch im Kanon der Schriftpropheten, geht aus von der Zusage
der unverbrüchlichen Liebe Gottes zu Israel und übt scharfe Kritik an
Priestern und Laien, wobei kultische und ethische Anliegen aufs engste
verknüpft sind. Es mündet in die Ankündigung einer künftigen Reinigung
der Priesterschaft, den Aufruf zur Umkehr und die Androhung der
Vernichtung der Gewalttäter, so dass am Ende über den Gerechten die
"Sonne der Gerechtigkeit" aufgehen wird. Dieses Motiv zusammen mit der
in den Schlussversen zu findenden Ankündigung, dass vor dem Tag des
Herrn der Prophet Elija kommen und das Werk der Versöhnung einleiten
wird, haben in jüdischer und christlicher Rezeption breite Aufnahme
gefunden. - Der Kommentar versteht Maleachi als einheitliche Dichtung,
die den großen Bogen von der Liebe Gottes zum Endgericht mit den
Schwierigkeiten des Alltags in der persischen Provinz Juda verbindet.
Rainer Kessler, geb. 1944; Studium der
evangelischen Theologie; Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und
Nassau; seit 1993 Professor für Altes Testament an der Universität
Marburg. Emeritierung 2010. Arbeitsschwerpunkte sind die
Prophetenschriften, die Sozialgeschichte des Alten Israel und die Ethik
des Alten Testaments. |
|