|  | 
		
	
	
		
			| Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) |  
			|  |  | zur Seite
			
			Dichter und Komponisten des EG |  
			|  | Peter Zimmerling Ein Leben für die Kirche
 Zinzendorf als Praktischer Theologe
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 212 Seiten, kartoniert
 978-3-525-57009-8
 29,00 EUR
  | Am 9. Mai 2010 jährt sich der Tod Nikolaus 
			Ludwig Graf von Zinzendorfs (1700-1760) zum 250. Mal. Anlässlich 
			dieses Jubiläums widmet sich Peter Zimmerling den bisher wenig 
			beachteten Seiten seines Wirkens. Der Begründer der weltweiten Herrnhuter Brüdergemeinde gilt als 
			einer der bedeutendsten Protestanten. Als Erfinder der
			Losungen, des 
			meistgedruckten evangelischen Andachtsbuchs, inspiriert sein Wirken 
			bis heute das geistliche Leben unzähliger Christen weltweit. Dagegen 
			weniger bekannt ist sein theologisches Denken. Peter Zimmerling 
			zeigt, dass Zinzendorfs Überlegungen zu Predigt, Gottesdienst, 
			Seelsorge, Unterricht, geistlichem Amt und Spiritualität nichts von 
			ihrem provozierenden Charakter verloren haben und von ungebrochener 
			Aktualität sind.
 |  
			|  | Frank Ludwig Der Herrnhuter
 Wie Nikolaus von Zinzendorf die Losungen erfand
 Wichern Verlag, 2009, 120 Seiten, 11 Abbildungen, kartoniert,
 978-3-88981-274-2
 9,95 EUR
  | Dass an jedem Morgen Millionen Christen auf 
			der ganzen Welt denselben Bibelspruch lesen, geht auf den ebenso 
			unbequemen wie originellen Theologen Nikolaus von Zinzendorf 
			(1700-1760) zurück. Leidenschaftlich trat der pietistische 
			Reichsgraf für die Überwindung der Konfessionsgrenzen ein. In der 
			Oberlausitz kümmerte er sich um Glaubensflüchtlinge; aus dieser 
			Arbeit entstand die bis heute aktive Freikirche der "Herrnhuter 
			Brüdergemeine". Hier entwickelte Zinzendorf von 1728 an die "Losungen": Bibelverse für jeden Tag des Jahres. Auch als Kirchenlieddichter ist 
			Zinzendorf bis heute bekannt; unter anderem stammt von ihm das 
			beliebte Kirchenlied "Jesu, geh voran  auf der Lebensbahn".
			(Evangelisches Gesangbuch 
			Nr. 391)
 aus der Reihe Wichern Porträts
 |  
			|  | Dietrich Meyer Zinzendorf und die Herrnhuter 
			Brüdergemeine
 1700 - 2000
 Vandenhoeck & Ruprecht, 
			2009, 176 Seiten, Softcover,
 978-3-525-01390-8
 29,00 
			EUR
  | Nikolaus Ludwig Reichsgraf von Zinzendorf und Pottendorf 
			wurde am 26. Mai 1700 in Dresden geboren. Nach Studium, 
			Auslandsaufenthalten und seiner Eheschließung 1722 erwarb er das Gut 
			Berthelsdorf in der Oberlausitz und erlaubte die Ansiedlung von 
			ausgewanderten Mitgliedern der mährischen Brüderkirche. Mit ihnen 
			gründete er die Herrnhuter Brüdergemeine: eine christliche Lebens- 
			und Glaubensgemeinschaft, die bald ein intensives missionarisches 
			Engagement entwickelte und weltweit als »Moravian Church« bekannt 
			wurde.Dietrich Meyer schildert in seinem Buch die 
			Entstehungsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine und die 
			Besonderheiten des Gemeindelebens zur Zeit Zinzendorfs sowie die 
			Arbeit in den englischen und nordamerikanischen Auswanderergemeinden 
			und in der Mission. Die Entwicklung seit Zinzendorfs Tod 1760 sowie 
			im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert rundet diese kurze Geschichte 
			der Herrnhuter Brüdergemeine ab. Blick ins Buch
 |  
			|  | Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Katechismen
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 581 Seiten, Leinen
 978-3-525-55854-6
 160,00 EUR
  | Texte zur Geschichte des Pietismus, 
			Abteilung 4, Band 6,1 Der vorliegende Band bildet den Auftakt zu 
			einer kommentierten Edition der Werke des Gründers der 
			Brüdergemeine, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760). Der 
			erste Band versammelt vier Katechismen aus verschiedenen 
			Lebensphasen des Grafen: Herrnhut (1723/25), Wetterau (1740/1742) 
			und Pennsylvanien (1742). Die Katechismen sind so angelegt, dass die 
			von Zinzendorf formulierten Fragen jeweils durch ein Bibelzitat 
			beantwortet werden. Sie haben nur das eine Ziel: zur Bibel 
			hinzuführen und Kernsätze in Herz und Leben der Gemeinde zu 
			verankern. Ergänzt werden die Katechismen um die Konfirmationsfragen 
			der ersten Herrnhuter Konfirmation. Sie zeigen, welch hohen 
			geistlichen Anspruch die Konfirmation an die Kinder damals stellte.
 |  
        |  | Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Bibel und Bibelgebrauch
 Band 1: Bibelübersetzung
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 523 Seiten, Leinen,
 978-3-525-55856-0
 150,00 EUR
  | Texte zur Geschichte des Pietismus, 
		Abteilung 4, Band 7,1 Dieser Band der Edition enthält 
		Schriften, die Zinzendorfs Bemühen um einen 
		zeitgemäßen Bibeltext widerspiegeln. 1726/27 gab Zinzendorf zunächst die 
		Lutherbibel heraus, zu der er lediglich Summarien zu einzelnen Büchern 
		verfasste. Ab 1733 richtete er dann in Herrnhut ein Collegium Biblicum 
		ein, das einzelne Schriften des Neuen Testaments anhand des griechischen 
		Urtextes übersetzte. Erste Versuche erschienen in der Zeitschrift 
		„Freiwillige Nachlese“, und zwar 1Tim, Jud, Matth 5–7, Hebr, Apk 1–4. 
		Die von Dietrich Meyer herausgegebene Edition dieser Texte wird durch 
		ausführliche Einleitungen und einen kritischen Apparat sowie ergänzende 
		Anlagen kommentiert.
 |  
        |  | Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und 
		Bibelgebrauch
 Band 2: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen Testaments, 
		Evangelien und Apostelgeschichte
 Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2015, 741 Seiten, Leinen,
 978-3-525-55857-7
 170,00 EUR
  | Texte zur Geschichte des Pietismus, 
		Abteilung 4, Band 7,2 In Band 7/2 wird
		Zinzendorfs Übersetzung der vier 
		Evangelien und der 
		Apostelgeschichte des Lukas aus dem Jahr 1739 und seine revidierte 
		Ausgabe der Übersetzung von 1744/46 in zwei Spalten parallel abgedruckt, 
		um einen schnellen Vergleich zu ermöglichen. Der Übersetzung liegen 
		Vorarbeiten eines Collegium biblicum zugrunde. Da sich Zinzendorf und 
		seine Mitarbeiter auf die Neuausgabe des griechischen Neuen Testaments 
		von Bengel stützten, werden der griechische Urtext sowie der Luthertext, 
		den Zinzendorf in seiner Ausgabe der Ebersdorfer Bibel von 1727 verwandt 
		hatte, in zwei weiteren Spalten beigefügt. Die Edition konzentriert sich 
		hier auf die Wiedergabe von Bibeltexten und kommt daher ohne 
		wissenschaftlichen Kommentar aus.
 |  
        |  | Dietrich Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: 
		Bibel und Bibelgebrauch
 Band3: Zinzendorfs Übersetzung des Neuen 
		Testaments, Briefe und Offenbarung
 Vandenhoeck & Ruprecht, 
		2022, 607 Seiten, 1150 g, Leinen,
 978-3-525-55858-4
 175,00 EUR
  | Texte zur Geschichte des Pietismus,
		Abteilung 4, Band 7,3 
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Blick ins Buch
 
 
 
 |  
			|  | Paul Peucker, Martin 
			Brecht Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung
 
 Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 294 Seiten, Gebunden,
 978-3-525-55832-4
 28,00 EUR
  | Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 47 Nikolaus Ludwig Reichsgraf von 
			Zinzendorf und Pottendorf (1700–1760) ist als Begründer der 
			Herrnhuter Brüdergemeine eine der zentralen Figuren des europäischen 
			Pietismus. Im Zentrum der internationalen Beiträge dieses Bandes 
			stehen aktuelle Forschungen zur kirchen-, theologie- und 
			literaturgeschichtlichen Einordnung Zinzendorfs sowie Untersuchungen 
			zu wichtigen Vorgängen aus seinem Leben und Wirken. Daneben wird der 
			Blick auf die wesentlichen Außenbeziehungen Zinzendorfs zu den 
			Böhmen und Schwenckfeldern, zu den Engländern und den lutherischen 
			Kritikern bis hin zu Goethe und Karl Barth gerichtet. Gemeinsam ist 
			allen Beiträgen die Frage nach der Wirkungsgeschichte und der in die 
			Gegenwart reichenden Aktualität Zinzendorfs.
 |  
		|  | Roberts Liardon Die Missionare
 Verlag Ruach, 2021, 388 Seiten, Gebunden, 14,2 x 23,0 cm
 978-3-9658803-2-0
 978-3-98590-035-0
 24,00 EUR
  | Gottes Generäle - Band 5 Im 
		fünften Band der Reihe über Gottes Generäle beschreibt Roberts Liardon 
		einige bemerkenswerte Evangelisten, die ihr Leben riskierten, als sie 
		das Evangelium in fremde Kulturen auf der ganzen Welt brachten.
 - 
				Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf
 - 
				William Carey
 - David 
		Livingstone
 - Hudson Taylor
 - Amy Carmichael
 - u.a.
 Das Opfer und der Mut dieser geistlichen Pioniere werden das 
		Feuer deines Glaubens neu entfachen und dein Herz mit einem Erbarmen für 
		die Verlorenen beleben.
 |  
			|  | Peter Vogt Zinzendorf - Reformator in Bildung, Kirche und Gesellschaft
 
 Wartburg Verlag, 2012, 164 Seiten, Broschur, 13,4 x 20,5 cm
 978-3-86160-257-6
 vergriffen, 
			nicht mehr lieferbar
 | Die entscheidende Ursache für die 
			reformerische Wirksamkeit Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs 
			(1700–1760) lag im verbindlichen gemeinsamen Leben in den Herrnhuter 
			Siedlungen. Inspiriert vom Evangelium wurden neue Formen des 
			Zusammenlebens erprobt. Dabei traten die Standesschranken in den 
			Hintergrund. Bildung für alle und Verteilung von Ämtern nach 
			festgelegten Regeln ohne Ansehen der Herkunft waren wesentliche 
			Eckpfeiler der Gemeinschaft. Der Band beleuchtet die reformatorische Vorgeschichte der Böhmischen 
			Brüder mit Jan Hus und Jan Amos Comenius sowie die Impulse, die von 
			der Herrnhuter Brüdergemeine in die Welt gingen, nicht zuletzt durch 
			ihre zahlreichen Missionsstationen von Südafrika über die Karibik 
			bis in die USA.
 |  
        |  |  |  |    |