|
Arbeiten zur Geschichte des
Pietismus (Vandenhoeck & Ruprecht) / bis
1978 wurde die Reihe vom Luther-Verlag herausgegeben |
Im Auftrag der Historischen Kommission zur
Erforschung des Pietismus Die Arbeiten zur
Geschichte des Pietismus werden im Auftrag der Historischen Kommission
zur Erforschung des Pietismus herausgegeben von Hans Schneider,
Christian Bunners und Hans-Jürgen Schrader (seit Band 50).
Die Reihe nimmt in den Geschichts- und Kulturwissenschaften aktuell
diskutierte Themenfelder auf und versammelt Beiträge von führenden
Vertretern der Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern. |
|
ISBN |
Autor |
|
EUR |
|
Jahr |
68 |
978-3-525-56559-9 |
Christian Soboth |
Der bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts.
Johann Kaspar Lavater im Kontext zur Beschreibung |
95,00 |
|
2023 |
67 |
978-3-525-50357-7 |
Paul Peucker |
Herrnhut 1722-1732. Entstehung und Entwicklung einer
philadelphischen Gemeinschaft zur Beschreibung |
55,00 |
|
2021 |
66 |
978-3-525-51703-1 |
Gergely Csukás |
Topographie des Reiches Gottes. Die „Sammlung auserlesener
Materien zum Bau des Reiches Gottes“ und ihre Fortsetzungsserien
zur Beschreibung |
110,00 |
|
2020 |
65 |
978-3-525-56042-6 |
Wolfgang Breul |
Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
zur Beschreibung |
85,00 |
|
2021 |
64 |
978-3-525-56490-5 |
Stephanie Greve |
Pietismus im Spannungsfeld. Lutherische Predigtdrucke
aus dem Herzogtum Jülich-Berg (1748–1780) zur
Beschreibung |
89,00 |
|
2020 |
63 |
978-3-525-57083-8 |
Hans-Jürgen Schrader |
Literatur und Sprache des Pietismus. Ausgewählte
Studien zur Beschreibung |
69,00 |
|
2018 |
62 |
978-3-525-57076-0 |
Jörg Breitschwerdt |
Theologisch konservativ. Studien zu Genese und
Anliegen der evangelikalen Bewegung in Deutschland
zur Beschreibung |
120,00 |
|
2018 |
61 |
978-3-525-55844-7 |
Irmtraut Sahmland |
Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des
Pietismus. Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und
Sprache zur Beschreibung |
110,00 |
|
2016 |
60 |
978-3-525-55843-0 |
Tünde Beatrix Karnitscher |
Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von
Tschesch (1595–1649). Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und
Werk eines religiösen Nonkonformisten zur
Beschreibung |
130,00 |
|
2015 |
59 |
978-3-525-55842-3 |
Wolfgang Breul |
Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und
Erweckungsbewegung
zur Beschreibung |
99,00 |
|
2013 |
58 |
978-3-525-55840-9 |
Wolfgang Breul |
Generalreform. August
Hermann Franckes Universalprojekt und die pietistische Neuordnung in der
Grafschaft Waldeck
zur Beschreibung |
79,99 |
|
2019 |
57 |
978-3-525-55014-4 |
Jan Carsten Schnurr |
Weltreiche und
Wahrheitszeugen. Geschichtsbilder der protestantischen
Erweckungsbewegung in Deutschland 1815 - 1848
zur Beschreibung |
110,00 |
|
2011 |
56 |
978-3-525-55804-1 |
Thomas Hahn-Bruckart |
Friedrich von Schlümbach -
Erweckungsprediger zwischen Deutschland und Amerika. Interkulturalität
und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert
zur Beschreibung |
79,99 |
|
2011 |
55 |
978-3-525-55839-3 |
Wolfgang Breul |
Der radikale Pietismus. Zwischenbilanz und
Perspektiven der Forschung
zur Beschreibung |
95,00 |
|
2011 |
54 |
978-3-525-55841-6 |
Kaspar Bütikofer |
Der frühe Zürcher Pietismus (1689-1721). Der
soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel der
Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648-1718)
zur Beschreibung |
160,00 |
|
2009 |
53 |
978-3-525-55834-8 |
Marcus Meier |
Die Schwarzenauer Neutäufer.
Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und
Täufertum
zur Beschreibung |
54,99 |
|
2008 |
52 |
978-3-525-55388-6 |
Michael Kannenberg |
Verschleierte Uhrtafeln.
Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus
zwischen 1818 und 1848
zur Beschreibung |
79,00 |
|
2007 |
51 |
978-3-525-55837-9 |
Otto Teigeler |
Die Herrnhuter in Russland
zur Beschreibung |
50,00 |
|
2006 |
50 |
978-3-525-55836-2 |
Claudia Tietz |
Johann Winckler (1642-1705).
Anfänge eines lutherischen Pietisten
zur Beschreibung |
74,99 |
|
2007 |
49 |
978-3-525-55835-5 |
K. Grutschnig-Kieser |
Der Geistliche Würtz Kräuter und
Blumen Garten des Christoph Schütz.
zur Beschreibung |
17,99 |
|
2006 |
48 |
978-3-525-55833-1 |
Hans Schneider |
Der fremde Arndt
zur Beschreibung |
75,00 |
|
2006 |
47 |
978-3-525-55832-4 |
Martin Brecht |
Neue Aspekte der
Zinzendorf-Forschung
zur Beschreibung |
25,00 |
|
2005 |
46 |
978-3-525-55831-7 |
Isabelle Noth |
Ekstatischer Pietismus. Die
Inspirierten im 18. Jahrhundert und ihre Prophetin Ursula
Meyer (1682-1743)
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2005 |
45 |
978-3-525-55830-0 |
Ruth Albrecht |
Johanna Eleonora Petersen.
Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus
zur Beschreibung |
69,00 |
|
2005 |
44 |
978-3-525-55829-4 |
Messerli / Muschg |
Schreibsucht. Autobiographische
Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798)
zur Beschreibung |
34,99 |
|
2004 |
43 |
978-3-525-55828-7 |
Friedemann Burkhardt |
Christoph Gottlob Müller und die
Anfänge des Methodismus in Deutschland
zur Beschreibung |
27,99 |
|
2003 |
Sonder-
band |
978-3-525-55827-0 |
Jeff Bach |
Voices of the Turtledoves. The
Sacred World of Ephrata
zur Beschreibung |
19,99 |
|
2003 |
42 |
3-525-55826-0 |
Lehmann / Schilling / Schrader |
Jansenismus, Quietismus, Pietismus |
|
|
2002 |
41 |
978-3-525-55825-6 |
Nicholas M. Railton |
Transnational Evangelicalism. The
Case of Friedrich Bialloblotzky (1799-1869)
zur Beschreibung |
14,99 |
|
2002 |
40 |
3-525-55824-4 |
Horst Weigelt |
Geschichte des Pietismus in Bayern |
|
|
2001 |
39 |
3-525-55823-6 |
Stephan Goldschmidt |
Johann Konrad Dippel (1673-1734).
Seine radikalpietistische Theologie und ihre Entstehung |
|
|
2001 |
38 |
3-525-55822-8 |
Eckhard Düker |
Der Erbauungsschriftsteller
Stephan Praetorius (um1536-1603) als Förderer
nachreformatorischer Frömmigkeit |
|
|
2001 |
37 |
3-525-55821-X |
Wolfgang Schöllkopf |
Johann Reinhard Hedinger
(1664-1704) |
|
|
1999 |
36 |
3-525-55820-1 |
Johannes Demandt |
Johannes Daniel Falk. Sein Weg von
Danzig über Halle nach Weimar (1768-1799) |
|
|
1999 |
35 |
3-525-55819-8 |
Willi Temme |
Krise der
Leiblichkeit. Die
Sozietät der Mutter Eva (Buttlarsche Rotte) und der
radikale Pietismus von 1700 |
|
|
1998 |
34 |
3-525-55818-X |
Hans-Martin Kirn |
Deutsche Spätaufklärung und
Pietismus. Ihr Verhältnis im Rahmen
kirchlich-bürgerlicher Reform bei Johann Ludwig Ewald
(1748-1822) |
|
|
1998 |
33 |
3-525-55817-4 |
Martin Hirzel |
Lebensgeschichte als
Verkündigung. Johann Heinrich Jung-Stilling. Ami Bost.
Johann Arnold Kanne. |
|
|
1997 |
32 |
3-525-55816-3 |
Gerhard Schwinge |
Jung-Stilling als
Erbauungsschriftsteller der Erweckung |
|
|
1994 |
31 |
978-3-525-55815-7 |
Karl Pestalozzi |
Das Antlitz Gottes im Antlitz des
Menschen. Zugänge zu Johann Kaspar Lavater.
zur Beschreibung |
90,00 |
|
1994 |
30 |
3-525-55814-7 |
Markus Matthias |
Johann Wilhelm und Johanna
Eleonora Petersen |
|
|
1993 |
29 |
3-525-55813-9 |
Daniel L. Brunner |
Halle Pietists in England: Anthony
William Boehm an the Society for Promoting Christian
Knowledge |
|
|
1993 |
28 |
3-525-55812-0 |
Erhard Peschke |
Die frühen Katechismuspredigten
August Hermann Franckes 1693-1695 |
|
|
1992 |
27 |
3-525-55811-2 |
Martin Weyer-Menkhoff |
Christus, das Heil der Natur |
|
|
1990 |
26 |
3-525-55810-4 |
Arno Sames |
Anton Wilhelm Böhme (1673-1722) |
|
|
1990 |
25 |
3-525-55809-0 |
Horst Weigelt |
Lavater und die Stillen im Lande -
Distanz und Nähe |
|
|
1988 |
23 |
3-525-55807-4 |
Jörg Ohlemacher |
Das Reich Gottes in Deutschland
bauen |
|
|
1986 |
20 |
3-525-55803-1 |
Martin Schmidt |
Der Pietismus als theologische
Erscheinung |
|
|
1984 |
19 |
3-525-55802-3 |
Manfred Jakubowski-Tiessen |
Der frühe Pietismus in
Schleswig-Holstein |
|
|
1983 |
18 |
3-525-55801-5 |
Sigird Grossmann |
Friedrich Christoph Oetingers
Gottesvorstellung
zur Beschreibung |
54,-- |
|
1979 |
17 |
3-525-55800-7 |
Gustav A. Krieg |
Der mystische Kreis. Wesen und
Werden der Theologie Pierre Poirets
zur Beschreibung |
44,-- |
|
1979 |
13 |
|
Hans Leube |
Orthodoxie und Pietismus |
|
|
1975 |
11 |
|
Helmut Obst |
Der Berlicher Beichtstuhlstreit.
Die Kritik des Pietismus an der Beichtpraxis der
lutherischen Orthodoxie. |
|
|
1972 |
|
Christian Soboth Der
bekannteste Unbekannte des 18. Jahrhunderts Johann
Kaspar Lavater im Kontext Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 530
Seiten, Gebunden, 978-3-525-56559-9 95,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 68
Johann Caspar Lavater
– eine schillernde Zentralfigur des 18. Jahrhunderts Lavaters
vielfältige Interessen, die nicht allein durch Lektüre
ausgemessen wurden, sondern durch persönliche, nicht selten
streitbare Kontakte vitalisierend waren, machen ihn zu einer
schillernden Zentralfigur des 18. Jahrhunderts. Entsprechend
seinem Diktum vom „Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen“
spiegelt sich dieses 18. Jahrhundert mit den Gleichzeitigkeiten
des Ungleich(zeitig)en, mit seinen gradlinigen wie krummen
Verläufen, seinen Kontroversen und Konflikten in Lavaters
komplexer Werk-Physiognomie. Der Band schafft interdisziplinäre
Zugänge aus germanistischer Literaturwissenschaft, Latinistik,
Russistik, Medizin- und Psychologiegeschichte, Kunstgeschichte,
Esoterikgeschichte, Religionswissenschaft, Theologien mehrerer
Konfessionen, Musikwissenschaft, Philosophie und
Frühneuzeitgeschichte. Er bietet einen
kulturwissenschaftlich-diskursgeschichtlich orientierten
Zugriff. Das ist insofern dem Gegenstand des Interesses
angemessen, als es sich bei Lavater um einen Autor handelt, der
einerseits eine, wenn man so will, kulturwissenschaftlich
fundierte und andererseits interdisziplinär ausgreifende
Theologie etabliert hat. |
|
Paul Peucker Herrnhut 1722-1732
Entstehung und Entwicklung einer philadelphischen
Gemeinschaft Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 343 Seiten, 770 g,
Gebunden, 978-3-525-50357-7 55,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 67
Die Anfänge von
Herrnhut im Zeitraum zwischen 1722 und 1732 Im Jahr 1722
erlaubte Graf Zinzendorf einer Gruppe mährischer Exulanten sich
auf seinem oberlausitzer Gut anzusiedeln. Dies war der Anfang
von Herrnhut, einer Erwecktengemeinschaft die innerhalb weniger
Jahren zum Zentrum einer transatlantischen religiösen Bewegung
wurde. Die schnelle Verbreitung der Herrnhuter Brüdergemeine ist
umso bemerkenswerter, da sie keiner der drei im Heiligen
Römischen Reich anerkannten Konfessionen angehörte. Durch ein
erfolgreiches Verteidigungsnarrativ, das sie bei den Machthabern
akzeptabler machte, indem es ihre wahre Identität verschleierte,
gelang es den Herrnhutern als Religionsgemeinschaft zu
überdauern. Herrnhut war eine philadelphische
Glaubensgemeinschaft, die ihren Separatismus hinter einer
angeblichen Zugehörigkeit zur lutherischen Kirche und hinter
einer gewählten historischen Identität der erneuerten
Brüder-Unität verbarg. Als philadelphische Gemeinde wollte
Herrnhut wahre Christen aus allen Konfessionen, ungeachtet ihrer
religiösen Herkunft, in einer apostolischen Gemeinde vereinen.
Dieses Buch untersucht die Anfänge von Herrnhut im Zeitraum
zwischen 1722 und 1732 auf Grund neuer Archivforschung in
Beständen in Deutschland und den Vereinigten Staaten.
Inhaltsverzeichnis
Blick
ins Buch |
|
Gergely Csukás Topographie des
Reiches Gottes
Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 409
Seiten, 800 g, Gebunden, 978-3-525-51703-1 110,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 66
Die „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des Reiches Gottes“
und ihre Fortsetzungsserien Gott lebt und er ist ein Gott der
GeschichteIn der „Sammlung auserlesener Materien zum Bau des
Reiches Gottes“ und ihren Fortsetzungsserien, eine der
erfolgreichsten pietistischen Zeitschriften des 18.
Jahrhunderts, wurden Nachrichten aus aller Welt publiziert, die
allesamt die Ausbreitung des Reiches Gottes dokumentieren
sollten. In Zeiten von Deismus und Aufklärung, in denen zentrale
Fundamente der protestantischen Orthodoxie hinterfragt wurden,
sollten diese Nachrichten zeigen, dass Gott noch in der
Geschichte wirkt und seine Verheißungen erfüllt. Es waren dies
Nachrichten über: die Heidenmission, die Judenmission, den Fall
„Babels“ – also den Fall des Papsttums, die Verfolgung von
Protestanten, die Verbreitung des Wortes Gottes, obrigkeitliche
Verordnungen im Dienste des Reiches Gottes, den Bau von Schul-
und Waisenhäusern, den Nachweis des providentiellen Wirkens
Gottes in Form von Zeichen und Wundern und zuletzt Erweckungen,
die in den 1730/40er Jahren wellenartig die deutschen Länder,
England, Schottland und Nordamerika erfassten. Die Erweckungen
wurden dabei als kraftvolle Ausgießung des Heiligen Geistes
gedeutet. Geschichtstheologische Vorstellungen waren für die
Pietisten und Erweckten zentrale Motivationsfaktoren, aktiv an
der Ausbreitung des Reiches Gottes mitzuwirken. |
|
Wolfgang Breul Pietismus und
Ökonomie (1650-1750)
Vandenhoeck & Ruprecht, 2021,
476 Seiten, 1000 g, Gebunden, 978-3-525-56042-6 85,00
EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 65
Pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der
zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis
ökonomischen HandelnsDie Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa
ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer
Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel
die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits
der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur
selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen
zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des
vorliegenden Bands thematisieren pietistische
Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen
ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns
im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und
radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen
Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau,
Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u.a.).
Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der
Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt.
Blick ins Buch |
|
Stephanie Greve Pietismus im
Spannungsfeld Lutherische Predigtdrucke aus dem
Herzogtum Jülich-Berg (1748–1780) Vandenhoeck & Ruprecht, 2020,
388 Seiten, 780 g, Gebunden, 978-3-525-56490-5 89,00
EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 64
Fromme Vielfalt oder viele Fromme? Stefanie Greve intendiert
anhand der exemplarischen Analyse von Predigtdrucken der im 18.
Jahrhundert lebenden lutherischen Pfarrer Johann Peter Mähler,
Johann Gangolf Wilhelm Forstmann und Johann Gustav Burgmann die
Einflüsse des Pietismus auf deren Theologie und Frömmigkeit zu
eruieren. Auf diese Weise sollen dem bis dato nur
holzschnittartigen Bild der jülich-bergischen
Kirchengeschichtsforschung von der Publizistik lutherischer
Pfarrer neue, quellenbasierte Perspektiven eröffnet werden.
Dabei erarbeitet Greve, dass unter den Voraussetzungen eines
gemischt-konfessionellen Territoriums und dem Vordringen der
Aufklärungstheologie bei den jülich-bergischen Pfarrern somit
eine Form des lutherischen Pietismus entstanden ist, die das
lutherische Erbe sowie pietistische Theologie und Frömmigkeit
mit der Verbindung reformatorischer, orthodoxer bzw.
konfessionell-lutherischer und neologischer Elemente abzusichern
suchte. Gemeinsames Ziel der pietistisch beeinflussten Pfarrer
Jülich-Bergs ist die Erfahrbarkeit des Religiösen.
Blick ins Buch |
|
Hans-Jürgen Schrader Literatur
und Sprache des Pietismus Ausgewählte Studien
Vandenhoeck & Ruprecht, 2018, 800 Seiten, Gebunden,
978-3-525-57083-8 69,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 63
Die Wirkungen des Pietismus als der wichtigsten Reformbewegung des
deutschen Protestantismus, der im 17. und 18. Jahrhundert die
Mehrheit der Bevölkerung erfasst hat, auf die deutschsprachige
Literatur zwischen Sturm und Drang und Romantik sind in Umrissen
erforscht und bekannt. Sie erklären grundlegende Unterschiede
gegenüber den europäischen Nachbarkulturen, die spezifische Eigenart
der deutschen Aufklärung, erste Anstöße zu konfessioneller Toleranz,
auch gegenüber den Juden, Traditionen empfindsamer Innigkeit,
Herzenssprache und inspirativ-ekstatischer Poetologie. Gegenüber den
theologischen sind aber literaturwissenschaftliche Zugriffe auf das
pietistische Schrifttum selbst, auf die pietistische Lyrik, die
Lebenszeugnisse, Bibelübersetzungen, auf die pietistische
Sondersprache und ihre Argumente, noch rar. Eine Auswahl
einschlägiger Pilotstudien des auf diesem Feld mannigfach
hervorgetretenen Genfer Germanisten aus den letzten 30 Jahren, von
dreien seiner vormals Göttinger Schüler neu vorgelegt, soll dazu
dienen, dieses Defizit zu verringern. Das Verhältnis zur Aufklärung
wird neu vermessen, Gedichte so eigengeprägter Autoren wie Hoburg,
Haug, Rock, Zinzendorf und Tersteegen lassen erkennen, dass stärkste
literarische Anregungen vom radikalen Flügel des Pietismus und
seinen hermetischen Traditionen ausgehen. Charakteristische
Gattungen, Denkvorgaben und Sprachprägungen werden analysiert,
christlich-jüdische und deutsch-amerikanische Interaktionen
reflektiert, und der Blick wird gelenkt auf oft übersehene
literaturgeschichtliche Zusammenhänge. |
|
Jörg Breitschwerdt Theologisch
konservativ Studien zu Genese und Anliegen der
evangelikalen Bewegung in Deutschland Vandenhoeck & Ruprecht,
2018, 744 Seiten, Gebunden, 978-3-525-57076-0 120,00
EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 62
Im Gegensatz zu bisherigen Untersuchungen entwickelt Jörg
Breitschwerdt die Genese der evangelikalen Bewegung nicht nur im
Zusammenhang mit der Bultmann-Kontroverse seit 1941, sondern setzt
sie in einen größeren Zusammenhang. Insbesondere der Blick auf
theologische Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts liefert
erstaunliche theologische und strukturelle Parallelen. Was waren die
theologischen Anliegen der ""theologisch konservativen"" Bewegungen
beider Jahrhunderte und wie lassen sich diese systematisieren?
Breitschwerdt verdeutlicht, dass die evangelikale Bewegung besser im
Kontext einer „theologisch konservativen“ Bewegung zu verstehen ist,
die sich während des 18. Jahrhunderts im Gegenüber zu einer vor
allem durch die Entwicklung der historisch-kritischen Methode
hervorgetretenen „modernen Theologie“ gebildet hat. Als isoliertes
Phänomen des 20. Jahrhunderts kann die evangelikale Bewegung daher
nicht gesehen werden. Die Studie trägt dazu bei, den
Konservativismus-Begriff aus der Profangeschichte (Valjavec,
Epstein, Kondylis) für die Kirchengeschichte fruchtbar zu machen und
einer immer mehr zu beobachtenden Begriffsverwirrung zu begegnen. |
|
Irmtraut Sahmland
Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus
Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und
Sprache Vandenhoeck & Ruprecht, 2016, 428 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55844-7 110,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 61: In der Medizin und Pharmazie hat die religiöse Reformbewegung
des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in
Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als „sanfte
Medizin“, ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik,
psychosomatische Heilungsansätze bezeichnet wird, hat man hier
vorbereitet gesehen. In Frankfurt am Main, Wirkungsort Johann
Christian Senckenbergs wie des jungen Goethe, hat die Historische
Kommission zur Erforschung des Pietismus erstmals eine Tagung
durchgeführt, die auf Grundhaltungen, Argumente und
weitervermittelte frühneuzeitlich alchimistisch-sympathetische
Traditionen bei ‚erweckten‘ Hof-, Land- oder Stadtärzten und bei
Laienmedizinern fokussiert war. Senckenbergs unermesslicher Nachlass
(medizinische wie persönliche Tagebücher) wird derzeit zur
Erschließung transkribiert. Der Frankfurter Arzt und Stifter war
prominent eingebunden in ein Netzwerk von zumeist
radikalpietistischen Ärzten wie Dippel, Carl, Kämpf, Goethes Arzt
Metz, die oft zugleich literarisch produktiv waren und alchimische
Medikamente produzierten. Verbindungen reichten bis Nordamerika
(Ephrata). Ärzte der Aufklärungsära nahmen Anregungen auf,
psycho-physische Denktraditionen gingen zur Romantik weiter.
Jenseits der bereits besser erforschten medizinischen Schule Halles
entsteht ein erweitertes, differenzierteres Bild pietistischer
Heilkunst. Die hier miterörterten Konnexe ins Feld der Literatur,
Musik und Sprache werden exemplarisch vertieft durch Erträge einer
Marbacher Kommissionstagung.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe |
|
Tünde Beatrix Karnitscher
Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch
(1595–1649) Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben
und Werk eines religiösen Nonkonformisten Vandenhoeck & Ruprecht,
2015, 398 Seiten, 6 farb. Abb. und einer Faltkarte, Gebunden,
978-3-525-55843-0 130,00 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 60: Der schlesische Spiritualist Johann Theodor von Tschesch
(1595–1649) wurde bislang in Fachkreisen fast ausschließlich als ein
Nachfolger Jakob Böhmes wahrgenommen. Der Untersuchung von Tünde
Beatrix Karnitscher gelingt es erstmals, ein differenzierteres Bild
von Tschesch zu zeichnen. Durch intensive Recherche und mit großer
Akribie konnte eine Zusammenschau von bislang nicht zueinander in
Beziehung gesetzten und zum Teil schwer zugänglichen Textcorpora zum
Thema erfolgen und darüber hinaus am Lebenslauf von Tschesch eine
Reihe gesellschaftlicher Phänomene sichtbar gemacht werden, die das
17. Jahrhundert und besonders die Spiritualisten dieser Zeit
charakterisieren. Karnitscher zeigt, wie Tscheschs wachsende
Hinwendung zum geistigen Leben eine immer stärker werdende Spannung
zwischen „Innen“ und „Außen“ verursachte, welche sich im
literarischen, gesellschaftlichen und geographischen Bereich
beobachten lässt. Zugleich leistet Karnitscher einen wichtigen
Beitrag zur Erforschung der Traditionszusammenhänge zwischen
Spiritualismus und Pietismus.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe Tünde Beatrix
Karnitscher beschäftigt sich als Germanistin und Slawistin jeweils
mit Fragen mittelosteuropäischer mystisch-spiritualistischer
Literatur am Anfang des 17. Jahrhunderts, insbesondere in Schlesien,
sowie Mitte des 18. Jahrhunderts auf dem Gebiet der heutigen Ukraine
und schloss ihre Promotion 2012 im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens
zugleich an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der
Universität Szeged (in Südungarn) im Rahmen des Internationalen
Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne” ab. Frau
Karnitscher ist Trägerin des Jacob-Böhme-Preises 2015. |
|
Wolfgang Breul
Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und
Erweckungsbewegung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 432 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55842-3
99,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 59: Geschichtsdeutungen und
Endzeitvorstellungen.
Zeitwahrnehmung, Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung sind in
den Geschichts- und Kulturwissenschaften derzeit viel diskutierte
Themenfelder. Sie sind für das Verständnis des Pietismus im 17./18.
und der Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert von grundlegender
Bedeutung. Pietisten und Erweckte entwickelten Zukunfts- und
Endzeitvorstellungen und damit verbunden Deutungen der allgemeinen
und der christlichen Geschichte. Sie haben die beiden großen
protestantischen Erneuerungsbewegungen nachhaltig geprägt und wirken
teilweise bis heute fort. Die Gegenüberstellung von Pietismus und
Erweckung macht dabei Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar
und soll zu weiterer Forschung anregen.
Der Band versammelt neue Beiträge von führenden Vertretern der
Pietismusforschung und Nachwuchswissenschaftlern in
interdisziplinärer Perspektive. Kirchen- und Theologiegeschichte,
Germanistik, Kulturgeschichte und Erziehungswissenschaften bieten
unterschiedliche Zugänge zu den Themen des Sammelbands. Neben
grundlegenden Aufsätzen zur Pietismusforschung nach dem „Cultural
Turn“ (Hartmut Lehmann), zum Geschichtsbewusstsein um 1700
(Wolf-Friedrich Schäufele) und zur Vorstellung einer „offenen
Zukunft“ (Daniel Fulda) beschäftigen sich die Autoren u. a. mit
Philipp Jakob Speners „Hoffnung besserer Zeiten“, August Hermann
Franckes „Generalreform“, Gottfried Arnolds „Unparteiischer Kirchen-
und Ketzerhistorie“, pietistischen Sammelbiographien, Herrnhuter
„Lebensläufen“, geschichtstheologischen Deutungen von
Naturkatastrophen, der Zukunftserwartung Nikolaus Ludwig von
Zinzendorfs und radikaler Pietisten sowie dem Geschichtsbild
württembergischer Erweckter, evangelischer Missionare und der
Gebrüder Heinrich und Leopold Ranke.
Dr. theol. Wolfgang Breul, geboren 1960, ist Professor für
Kirchengeschichte der Neuzeit am Seminar für Kirchen- und
Dogmengeschichte der Universität Mainz. |
|
Wolfgang Breul
Generalreform
August Hermann Franckes Universalprojekt und die pietistische
Neuordnung in der Grafschaft Waldeck
Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, 448 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55840-9
79,99 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 58
August Hermann Francke (1663–1727) sah die von ihm gegründeten
Anstalten in Glaucha bei Halle als Ausgangspunkt einer umfassenden
weltweiten Reform göttlichen Ursprungs. Wolfgang Breul analysiert
das Franckesche Reformprogramm auf dem Hintergrund der politischen
und kirchlichen Zusammenhänge in Brandenburg-Preußen und mit Blick
auf die prägenden theologischen Ideen und Traditionen. Pädagogisches
und organisatorisches Geschick, die Einbindung in ein pietistisches
Netzwerk und eine effiziente Publizistik verhalfen dem Franckeschen
Konzept einer Generalreform zu einer enormen Ausstrahlung.
Die Studie widmet sich in einem zweiten umfangreicheren Teil der
bislang noch kaum untersuchten Wirkungsgeschichte der Franckeschen
Reform am Beispiel der Grafschaft Waldeck in Hessen. Unter der
Führung des frommen Regierungsrats Otto Heinrich Becker und mit
Unterstützung des pietistisch geprägten Grafenhauses wurde in
paradigmatischer Weise versucht, eine umfassende Reform nach den
Franckeschen Grundsätzen durchzuführen. Die Analyse der Maßnahmen in
Kirche, Schule und Sozialwesen zeigt, dass die pietistische
Neuordnung ein beachtliches kirchliches, pädagogisches, karitatives
und nicht zuletzt administratives Modernisierungspotential an den
Tag legen konnte. Anders als in Brandenburg-Preußen gelang es ihr
aber nicht, sich eine tragfähige soziale Basis zu verschaffen. Trotz
großem Engagements der Beteiligten und beachtlichem innovativen
Potential kam die Reform nach einem Wechsel in der Führung des
Grafenhauses zum Erliegen. |
|
Jan Carsten Schnurr
Weltreiche und Wahrheitszeugen
Geschichtsbilder der protestantischen Erweckungsbewegung in
Deutschland 1815 - 1848
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 464 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55014-4
110,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 57 Die protestantische Erweckungsbewegung des deutschen Vormärz
untersucht Jan Carsten Schnurr erstmals systematisch auf ihr
Geschichtsdenken hin. Dass die Erweckten ein ausgeprägtes
historisches Bewusstsein besaßen, belegt ihre umfangreiche und oft
auflagenstarke Geschichtsliteratur, die hier erschlossen und
interpretiert wird. Gegliedert nach den Gattungen Welt- und
Nationalgeschichtsschreibung, Kirchen- und
Missionsgeschichtsschreibung, Biographik sowie Apologie der
biblischen Historie werden die z.T. von namhaften Führungsgestalten
der Erweckungsbewegung verfassten Werke analysiert.
Schnurr zeigt, dass diese Historiographie zwar Berührungspunkte zu
anderen Geschichtsströmungen aufwies, sich aber nach Anlage und
Selbstverständnis von Aufklärungshistorie, Historismus, Idealismus
und Romantik unterschied und auch hinsichtlich ihrer Semantik und
Metaphorik Spezifika entwickelte.
Ein zweiter Hauptteil ist einer inhaltlichen Analyse des
vermittelten Geschichtsbildes gewidmet. Mittels Detailanalyse von
C.G. Barths »Allgemeiner Weltgeschichte nach biblischen Grundsätzen«
von 1837 sowie thematischer Querschnitte auf breiter Quellenbasis
arbeitet Schnurr historische Argumentationsfiguren und
Deutungsmuster heraus. Wie verhielten sich im Denken der Erweckten
Weltgeschichte und Heilsgeschichte zueinander und wie versuchte man,
im Licht des »Reiches Gottes« Religions- und Zivilisationsgeschichte
zu deuten? Wo vermittelte die Geschichte nationale oder
transnationale Identitäten und politische Ideale, wo zeigte sie
Vorbilder und Abwege auf? Wie bewertete man die Revolutions- und
Beschleunigungserfahrungen seit 1789? |
|
Thomas Hahn-Bruckart
Friedrich von Schlümbach - Erweckungsprediger zwischen Deutschland
und Amerika
Interkulturalität und Transkonfessionalität im 19. Jahrhundert
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 520 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55804-1
79,99 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 56
Die transatlantischen Austauschprozesse im Protestantismus des 19.
Jahrhunderts sind bisher wenig erforscht. Mit Friedrich von
Schlümbach (1842-1901) widmet sich Thomas Hahn-Bruckart einer
Gestalt, der eine wesentliche Brückenfunktion zwischen den Kulturen
zukam.
Als Jugendlicher in die USA emigriert, wirkte er unter anderem als
Kaufmann, Bürgerkriegsoffizier, Journalist, Wahlkampfredner,
Prediger, Evangelist, Farmer und Koloniegründer. Seine
großstädtischen Evangelisationen in den USA und Deutschland sorgten
für großes Aufsehen und geben Einblick in die kirchenpolitischen
Konstellationen und interkulturellen Wahrnehmungen seiner Zeit. Mit
der Gründung des ersten deutschen CVJM brachte Schlümbach ein Modell
der Jugendarbeit nach Deutschland, das dort richtungsweisend werden
sollte. Die Erfahrungen mit ihm im Spannungsfeld von Landeskirche
und Freikirche hatten Auswirkungen auf die Formierung der
Gemeinschaftsbewegung in Deutschland. Seine Erfahrungen in
Deutschland wiederum hatten Rückwirkungen auf die Gestaltung
deutsch-amerikanischen kirchlichen Lebens in den USA.
Anhand der spannenden Vita dieses bemerkenswerten
Erweckungspredigers erschließt der Autor Probleme von Religion,
Kirche und Gesellschaft in Deutschland und in den Vereinigten
Staaten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er behandelt
Fragen der Selbst- und Fremdwahrnehmung eines Deutsch-Amerikaners
und seines Umfeldes zwischen Europa und den USA. Er erhellt
unterschiedliche Religionskulturen der Zeit mit ihren differierenden
ekklesiologischen Konzeptionen. Damit leistet diese Studie einen
wichtigen Beitrag zur bisher kaum erschlossenen
Frömmigkeitsgeschichte der westlichen Welt in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts. |
|
Wolfgang Breul
Der radikale Pietismus
Zwischenbilanz und Perspektiven der Forschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2011, 470 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55839-3
95,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 55 Die radikalen Strömungen des
Pietismus werden von der Forschung nicht mehr als Randphänomen einer
kirchlich integrierten Bewegung angesehen, sondern als genuiner
Bestandteil der bedeutendsten Reformbewegung im europäischen und
nordamerikanischen Protestantismus.
Der Band enthält neue Forschungsbeiträge zu bekannten und weniger
bekannten Figuren des radikalen Pietismus wie dem Ehepaar Petersen,
Gottfried Arnold und Gerhard Tersteegen. Er fragt darüber hinaus
nach Radikalität als einem prägenden Faktor des Pietismus insgesamt
– so etwa bei Francke, Zinzendorf und der Herrnhuter Brüdergemeine
sowie bei Vertretern der lutherischen Orthodoxie. Damit präsentieren
die Autoren eine exemplarische Zwischenbilanz der Forschung und
entwickeln Perspektiven für eine künftige Beschäftigung mit dem
Phänomen. |
|
Kaspar Bütikofer
Der frühe Zürcher Pietismus (1689-1721)
Der soziale Hintergrund und die Denk- und Lebenswelten im Spiegel
der Bibliothek Johann Heinrich Lochers (1648-1718)
Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 624 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55841-6
160,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 54 Wer waren die Zürcher Pietistinnen
und Pietisten im ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhundert,
als sich die Frömmigkeitsbewegung zu formieren begann? Aus welchem
sozialen Milieu stammten sie? Was beschäftigte und was lasen sie?
Was waren ihre Hoffnungen, und wie verhielten sie sich gegenüber
ihrer sozialen Umgebung?
Auf breiter Quellenbasis geht Kaspar Bütikofer diesen Fragen nach.
Neben Akten aus zwei Pietistenprozessen wertet er insbesondere die
Bibliothek sowie die Lebenszeugnisse des pietistischen Kaufmanns,
Johann Heinrich Locher (1648–1718), aus, die die Denk- und
Lebenswelt des Zürcher Pietismus erschließen. Abschließend
untersucht er die Beteiligung der pietistischen Reformbewegung an
den Verfassungsunruhen von 1713. |
|
Band 53
Marcus Meier
Die Schwarzenauer Neutäufer
Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum
Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 320 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55834-8
54,99 EUR
|
Aus der deutschen
radikalpietistischen Gruppe der Schwarzenauer Neutäufer, die sich
1708 konstituierte, gingen die unterschiedlichen Zweige der
amerikanischen »Brüderkirchen« hervor. Diese bilden als größter
Verband neben Quäkern und Mennoniten die kirchliche Gruppierung der
sog. historischen Friedenskirchen. Die Neutäufer unterschieden sich
zwar vom radikalpietistischen Milieu durch spezifisch täuferische
Strukturelemente, wie etwa die Erwachsenentaufe, hielten aber
zugleich an Grundüberzeugungen des (radikalen) Pietismus fest.
Marcus Meier untersucht die sozialen, ökonomischen und theologischen
Faktoren, die zur Entstehung der ersten radikalpietistischen
Gemeindebildung führten und vermittelt zugleich ein facettenreiches
Bild des religiösen Dissens um die Wende vom 17. zum 18.
Jahrhundert. |
|
Band 52
Michael Kannenberg
Verschleierte Uhrtafeln
Endzeiterwartungen im württembergischen Pietismus zwischen 1818 und
1848
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 432 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55388-6
79,00 EUR
|
Endzeitliche Erwartungen waren im
württembergischen Pietismus auch noch zu Beginn des 19. Jahrhunderts
weit verbreitet. Großen Einfluss hatte dabei Johann Albrecht Bengel
(1687–1752), der für das Jahr 1836 den Anbruch eines göttlichen
Friedensreiches auf Erden angekündigt hatte. Nach dem Nichteintreten
der von Bengel berechneten Ereignisse gelang es einer jungen
pietistischen Pfarrergeneration, die enttäuschten Erwartungen
aufzufangen und große Teile der pietistischen Privatversammlungen in
die Landeskirche zurückzuführen.
Auf breiter Quellenbasis verknüpft Michael Kannenberg kirchen- und
kommunikationsgeschichtliche Perspektiven und zeichnet so das
facettenreiche Porträt einer bewegten Zeit, deren Nachwirkungen noch
heute den württembergischen Protestantismus prägen. |
|
Band 51
Otto Teigeler
Die Herrnhuter in Russland
Ziel, Umfang und Ertrag ihrer Aktivitäten
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 726 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55837-9
50,00 EUR
|
Was hat es mit der 1765 gegründeten
herrnhutischen Siedlung »Sarepta« an der Unteren Wolga auf sich?
Umfassend und anhand von bislang unediertem Quellenmaterial
untersucht Otto Teigeler die Herrnhuter Aktivitäten in Russland, die
ihre Blüte mit der Gründung und Betreibung der Siedlung Sarepta
erlebten. Teigeler zeichnet die Anfänge der Herrnhuter in Russland,
wie z.B. die bislang wissenschaftlich nicht aufgearbeitete Reise des
Syndikus David Nitschmann nach Petersburg (1735), nach und
schlüsselt die Bedingungen der Herrnhuter Aktivitäten in Russland
facettenreich auf. So bietet er nicht nur erstmals den notwendigen
Hintergrund, der die Würdigung des Großprojektes Sarepta (1765–1892)
ermöglicht, sondern korrigiert auch manches Klischee und erzielt
substantiell neue Erkenntnisse. |
|
Band 50
Claudia Tietz
Johann Winckler (1642-1705)
Anfänge eines lutherischen Pietisten
Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 456 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55836-2
74,99 EUR
|
Johann Winckler (1642–1705) zählt
zum frühen Freundeskreis um die Pietisten Spener, Schütz und von
Merlau. Aus dem Handwerkermilieu stammend, studierte er in Leipzig,
Jena und Tübingen und arbeitete als Prinzeninformator, bevor er in
den Pfarrdienst eintrat. Als Hofprediger in Darmstadt hielt Winckler
Erbauungsversammlungen ab, die zu Konflikten mit der orthodoxen
Geistlichkeit und 1678 zu seiner Entlassung führten.
Die Autorin untersucht aus sozialgeschichtlicher und theologischer
Perspektive, wie sich Winckler von seiner lutherisch-orthodoxen
Prägung zu einem Anhänger des frühen Pietismus entwickelte. Neben
der frühen Biografie bis 1678/79 umfasst die Arbeit die Bibliografie
seines Gesamtwerkes und bildet damit die Basis für jede weitere
Beschäftigung mit Winckler. |
|
Band 49
K. Grutschnig-Kieser
Der Geistliche Würtz = Kräuter und Blumen = Garten des Christoph
Schütz
Ein radikalpietistiches Universal Gesangbuch
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 346 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55835-5
17,99 EUR
|
Von den Projekten des
Radikalpietismus ist das Universalgesangbuch des Christoph Schütz
bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Unter dem Titel »Geistlicher
Würtz= Kräuter= und Blumen=Garten« erschien zwischen 1738 und 1744
das fünfbändige Liedkompendium mit 5000 Liedtexten. Von den
zeitgenössischen hymnologischen Projekten hebt es sich durch seinen
Umfang und durch die Auswahl der Lieder, insbesondere der
Berücksichtigung radikalpietistischer Gesänge ab. Die Autorin
analysiert Titel, Vorreden und Liedkorpus des Gesangbuchs und
zeichnet den Lebensweg Schütz’ und seine Einbindung in das
radikalpietistische Kommunikationsnetz nach. |
|
Hans Schneider
Der fremde Arndt
Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, 288 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55833-1
75,00 UR
|
Arbeiten zur Geschichte des
Pietismus Band 48
Johann Arndt (1555–1621) gilt als
eine der einflussreichsten Gestalten des nachreformatorischen
Protestantismus. Seine »Vier Bücher von wahrem Christentum«
(1605–1610) zählen nicht nur zu den meistgelesenen Werken des 17.
Jahrhunderts, sondern fanden bis heute weite Verbreitung; in
zahlreiche Sprachen übersetzt, gehören sie zu den Bestsellern der
christlichen Weltliteratur überhaupt.
Die Erforschung von Biographie, Werk und Wirkung Arndts hat seit
drei Jahrzehnten einen neuen Aufschwung erlebt. Dazu haben die hier
zusammengestellten Aufsätze Hans Schneiders wichtige Impulse
geliefert. Ergänzt um zwei unveröffentlichte Beiträge sowie eine
Bibliographie der Arndt-Drucke und der Forschungsliteratur gibt
dieser Band erstmals einen Überblick über Stand und Perspektiven der
Arndt-Forschung. |
|
Band 47
Paul, Peucker Brecht, Martin
Neue Aspekte der Zinzendorf-Forschung
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 294 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55832-4
25,00 EUR
|
Nikolaus Ludwig Reichsgraf von
Zinzendorf und Pottendorf (1700–1760) ist als Begründer der
Herrnhuter Brüdergemeine eine der zentralen Figuren des europäischen
Pietismus. Im Zentrum der internationalen Beiträge dieses Bandes
stehen aktuelle Forschungen zur kirchen-, theologie- und
literaturgeschichtlichen Einordnung Zinzendorfs sowie Untersuchungen
zu wichtigen Vorgängen aus seinem Leben und Wirken. Daneben wird der
Blick auf die wesentlichen Außenbeziehungen Zinzendorfs zu den
Böhmen und Schwenckfeldern, zu den Engländern und den lutherischen
Kritikern bis hin zu Goethe und Karl Barth gerichtet. Gemeinsam ist
allen Beiträgen die Frage nach der Wirkungsgeschichte und der in die
Gegenwart reichenden Aktualität Zinzendorfs. |
|
Band 46
Isabelle Noth
Ekstatischer Pietismus
Die Inspirierten im 18. Jahrhundert und ihre Prophetin Ursula Meyer
(1682-1743)
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 382 Seiten, 3 Abb., 2 Karten,
Gebunden,
978-3-525-55831-7
69,00 EUR
|
Isabelle Noth befasst sich in ihrer
Studie mit den Inspirationsgemeinden als einer oppositionellen
Gruppierung der europäischen Kirchengeschichte des 18. Jahrhunderts.
Sie zählten zum Kreis des radikalen Pietismus und finden heute in
der »Amana Church Society« in den USA ihre Fortsetzung. In
Deutschland löste diese neue religiöse Gemeinschaft im Jahre 1714
eine regelrechte Inspirationswelle aus, die als endzeitliche
Geistausgießung interpretiert wurde. Zu ihren Propheten gehörte auch
die Schweizerin Ursula Meyer. Die mikrohistorische Erschließung
ihrer Lebenswelt vermittelt neue Erkenntnisse über die
Inspirationsgemeinden und die pietistische Bewegung insgesamt, in
der die Inspirationsgemeinden keine losgelöste Randerscheinung,
sondern einen ihrer integralen Bestandteile bildeten. |
|
Band 45
Ruth Albrecht
Johanna Eleonora Petersen
Theologische Schriftstellerin des frühen Pietismus
Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 432 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55830-0
69,00 EUR
|
Johanna Eleonora Petersen
(1644–1724) gehört zu den prägendsten Gestalten des frühen Pietismus
und zu den produktivsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit.
Zeitgenössischen Pietismus-Kritikern galt sie als Inbegriff einer
pietistischen Frau, die sich über alle kirchlichen und
gesellschaftlichen Normen hinwegsetzte. Sie selbst kämpfte für das
Recht von Frauen, sich zu theologischen Fragen zu äußern.
Die Studie untersucht ihr von der Forschung bislang wenig beachtetes
theologisches Werk. Petersen veröffentlichte zahlreiche Bücher,
darunter Gebete, Andachten, theologische Abhandlungen sowie
autobiographische Texte, und beschäftigte sich vorrangig mit Themen,
die auch im Pietismus als umstritten galten. Dazu gehören der
Chiliasmus und die Idee der Wiederbringung aller, der Apokatastasis.
|
|
Band 44
Alfred / Adolf Messerli / Muschg
Schreibsucht
Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798)
Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 200 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55829-4
34,99 EUR
|
Ulrich Bräker (1735–1798) ist in der
deutschen Literatur- und Geistesgeschichte eine singuläre Person.
Bekannt wurde und ist er vor allem durch seine 1788/89 erschienene
Autobiografie »Lebensgeschichte und natürliche Abentheuer des Armen
Mannes im Tockenburg«. Bräker, von der »Schreibsucht beherrscht«,
war aber auch ein großer Tagebuchschreiber.
Die zehn Beiträge dieses Bandes, in der Hauptsache von
Literaturwissenschaftlern verfasst, nehmen vor allem diese Seite
seines Lebens in den Blick. Große Aufmerksamkeit erhält dabei
Bräkers Wandel von einem pietistischen »Laienschriftsteller«, dessen
Anfänge sich seiner Lektüre radikalpietistischer Autoren verdanken,
hin zu einem eigenständigen Schriftsteller. Weitere Themen sind sein
Raumkonzept, seine Reiseberichte und seine Zeit als Soldat in der
preußischen Armee. |
|
Friedemann Burckhardt
Christoph Gottlob Müller und die Anfänge des Methodismus in
Deutschland
Vandenhoeck u. Ruprecht, 2003, 464 Seiten, mit 11 Tab. und 5 Ktn.,
Gebunden,
978-3-525-55828-7
27,99 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 43 Der Württemberger Pietist Christoph
Gottlob Müller (1785–1858), der 1806 im Zuge der Erweckung nach
England kam und dort Methodist wurde, war nach 1830 Wegbereiter des
Methodismus in Deutschland.
Burkhardts Studie liefert die erste kritische Gesamtdarstellung von
Leben und Werk Müllers und zeichnet in mehrfacher Hinsicht ein
völlig neues und differenziertes Bild der Anfänge des Methodismus in
Deutschland. Neben einem facettenreichen Einblick in Glaubenswelt
und Gebräuche der Methodisten verortet Burkhardt den
zeitgenössischen Methodismus in Deutschland in seiner Bedeutung als
Teil einer internationalen protestantischen Bewegung des 19.
Jahrhunderts. |
|
Sonderband
Jeff Bach
Voices of the Turtledoves
The Sacred World of Ephrata
Vandenhoeck & Ruprecht, 2003, 282 Seiten, 29 Abb., Gebunden,
978-3-525-55827-0
19,99 EUR
|
Untersuchung über das
Ephrata-Kloster in Pennsylvania unter besonderer Berücksichtigung
seines religiösen Schrifttums und seiner
Frömmigkeitspraxis.
J. Bach examines Pennsylvania's Ephrata Cloister during the colonial
period through the lens of religious literature and practices.
Thebook proposes that religion is the key to understanding the
unique social community that emerged at Ephrata and also helps us
tointerpret some of Ephrata's remaining material culture, such as
their architecture and manuscript art.
This is the first book to examine Ephrata's religious thought based
on extensive reading in all of the major printed works by
Ephrataauthors. Expanding the focus beyond just Conrad Beissel,
Ephrata's founder, has led Bach to conclude for the first time that
a coreof similar religious thought was broadly shared at Ephrata,
even by critics within the community who were dissatisfied
withBeissel's personality.
The central point of the book is that the Ephrata community
advocated a mystical Christian life, preparing for and anticipating
anawareness of God's immediate presence.
Jeff Bach ist Associate Professor of Brethren and Historical
Studies am Earlham College/USA. |
|
Nicholas M. Railton
Transnational Evangelicalism
The Case of Friedrich Bialloblotzky (1799-1869)
Vandenhoeck u. Ruprecht, 2002, 263 Seiten, Gebunden,
978-3-525-55825-6
14,99 EUR
|
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 41 Diese Monografie untersucht Leben
und Werk des hannoverschen Theologen Christoph Heinrich Friedrich
Bialloblotzky, einer fast unbekannten Gestalt der niedersächsischen
Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Beispielhaft verdeutlicht
das Lebensbild Bialloblotzkys die für die deutsche
Erweckungsbewegung charakteristischen Beziehungen zu erwecklichen
Kreisen in Großbritannien. Die Entwicklung des Göttinger Theologen
zu einem methodistischen Missionar schloss langjährigen Aufenthalt
im englischen Asyl ein sowie die Versuche, die Nilquellen zu
erforschen und philosophisch-naturwissenschaftliche Weltkongresse zu
organisieren. Dabei entsteht ein plastisches Bild dieses
vielseitigen Theologen, seiner internationalen Beziehungen und
seiner schillernden Persönlichkeit. |
|
Karl Pestalozzi
Das Antlitz Gottes im Antlitz des Menschen
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1994, 355 Seiten, 17 Abb., gebunden,
978-3-525-55815-7
90,00 EUR
|
Arbeiten zur
Geschichte des Pietismus
Band 31
Zugänge zu
Johann Kaspar Lavater Hrsg. von Karl Pestalozzi und Horst
Weigelt |
|
Sigird Großmann
Friedrich Christoph Oetingers Gottesvorstellung
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 321 Seiten, Gebunden,
3-525-55801-5
54,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 18 |
|
Gustav A. Krieg
Der mystische Kreis
Wesen und Werden der Theologie Pierre Poirets
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1979, 230 Seiten, Leinen,
3-525-55800-7
44,00 EUR |
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus Band 17 |
|