Logo Buchhandlung Heesen

Buchhandlung Heesen

Versandbuchhandlung für Evangelische Theologie

Impressum
Freudenstadt / Loßburg

www.theologische-buchhandlung.de

Datenschutzhinweise
Tel. 07446 952 418 1

Warenkorb    mein Warenkorb

Buchhandlung.Heesen@t-online.de
Da unsere Angebote manuell erstellt werden und während des Seitenaufrufes keine Verbindung zu einer Buchdatenbank aufgebaut wird prüfen wir die Verkaufspreise bei Rechnungsstellung auf Richtigkeit und berechnen den gesetzlich festgelegten Buchpreis. Falls sich dadurch eine Preiserhöhung ergibt werden wir Sie vor Versand informieren, Sie können dann diesem Preis zustimmen oder vom Kauf zurücktreten. Hinweise zum Datenschutz und Cookies

 Startseite

Inhaltsverzeichnis

Google  ihre Suchanfrage auf unseren Seiten wird an Google übermittelt   
Übersichtsseite Religionen
Christentum
 
Einzeltitel zum Pietismus
Arbeiten zur Geschichte des Pietismus, V&R
Edition Pietismustexte, EVA
Geschichte des Pietismus, V&R
Kleine Texte des Pietismus, EVA
Texte zur Geschichte des Pietismus, V&R / de Gruyter
Zeugnisse der Schwabenväter
 
Biografien, Lebensbilder
Johann Arnd
Johann Albrecht Bengel
August Hermann Francke
Michael Hahn
Philipp Matthäus Hahn
Philipp Friedrich Hiller
Philipp Jakob Spener
Christian Friedrich Spittler
 
Aktuelle Bücher
Impressum
Versandbedingungen /AGBs
Datenschutzhinweise
Kleine Texte des Pietismus, / Evangelische Verlagsanstalt
  ISBN Herausgeber Autor / Titel EUR   Jahr
      Reihe wird ab 2010 unter Edition Pietismustexte weitergeführt      
12 978-3-374-02622-7 Jörg (Hrsg.) Ohlemacher Streiflichter aus meinem Leben. Adeline Gräfin Schimmelmann
zur Beschreibung
    27.10.2008
11 978-3-374-02456-8 Peter Vogt Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus. Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum
zur Beschreibung
14,80 4.5.2007
10 3-374-02320-7
978-3-374-02320-2
Christoph Matthäus Seidel Pietistischer Gemeindeaufbau in Schönberg / Altmark 1700 - 1708
zur Beschreibung
    2005
9 3-374-02108-5 Nikolaus Ludwig von Zinzendorf Sonderbare Gespräche zwischen einem Reisenden und allerhand andern Personen von allerlei in der Religion vorkommenden Wahrheit     2005
8 3-374-02062-3
978-3-374-02062-1
Prisca Guglielmetti Johanna Eleonora Petersen: Leben,  von ihr selbst mit eigener Hand aufgesetzt     2003
7 3-374-01988-9
978-3-374-01988-5
Martin H. Jung (Hrsg.) Wider die Tierquälerei, Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus
zur Beschreibung
siehe dazu Tiere der Bibel
    2002
6 978-3-374-01995-3 Christian Bunners Lieder des Pietismus aus dem 17. und 18. Jahrhundert
zur Beschreibung
    2003
5 3-374-01913-7 Hans Schneider Gottfried Arnold, Die Erste Liebe     2002
4 3-374-01789-4 Mohr Neander, Einfältige Bundeslieder und Dankpsalmen     2002
3 3-374-01788-6 Raabe Johann Wolfgang von Goethe, Träume und Legenden meiner Jugend     2000
2 3-374-01747-9
978-3-374-01747-8
Matthias Lebensläufe August Hermann Franckes / siehe Neuausgabe Edition Pietismustexte Band 9     1999
1 3-374-01746-0 Ulf-Michael Schneider Johann Friedrich Rock, Wie ihn Gott geführet und auf die Wege der Inspiration gebracht habe     1999
Jörg (Hrsg.) Ohlemacher
Streiflichter aus meinem Leben
Adeline Gräfin Schimmelmann

Evangelisches Verlagshaus, 2008, 140 Seiten, Paperback, 14,0 x 21,0 cm
978-3-374-02622-7
Kleine Texte des Pietismus Band 12
Adeline Gräfin von Schimmelmann (1854-1913) hat als erste freie deutsche Evangelistin im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert gewirkt. Ihr autobiographischer Bericht zu den ersten 44 Jahren ihres Lebens gibt Aufschluss über die geistlichen Motive dieser theologischen Autodidaktin. Zugleich zeigt sich, wie eine Persönlichkeit des Adels Grenzen ihres Standes überschreitet und welchen Preis sie dafür zu bezahlen hat.
Die Rolle der Frau in ihrer Zeit reflektiert die Autorin in drastischer Weise.
Der integrierte Bericht des Theologen und Volksschriftstellers Otto Funke (1836-1910) gibt eine differenzierte Außenansicht eines Zeitgenossen wieder. Wandlungen von Pietismus und Erweckungsbewegung unter dem Einfluss von Evangelisations-, Heiligungs- und Gemeinschaftsbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts werden an Adeline Gräfin Schimmelmann deutlich.
978-3-374-02456-8 Peter Vogt
Zwischen Bekehrungseifer und Philosemitismus
Texte zur Stellung des Pietismus zum Judentum
Evangelisches Verlagshaus, 2007, 200 Seiten, Paperback,
978-3-374-02456-8
14,80 EUR
Kleine Texte des Pietismus Band 11
Das Verhältnis des Pietismus zu den Juden nimmt in der Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen eine besondere Stellung ein. Stärker als die protestantische Orthodoxie zeigten sich die Pietisten an der Begegnung mit dem Judentum interessiert, wobei sowohl das Anliegen der Mission als auch heilsgeschichtliche Erwartungen eine Rolle spielten. Die hier vorgelegte Anthologie umfasst Autoren, die das ganze Spektrum des kirchlichen und radikalen Pietistmus repräsentieren, unter anderem Philipp Jakob Spener (1635-1705), Johann Wilhelm Petersen (1649-1726), Ernst Christoph Hochmann von Hochenau (1670-1721), Johann Heinrich Callenberg (1694-1760), Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) und Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782). In ihrer theologischen und literarischen Vielfalt dokumentieren die vorgelegten Texte die spannungsreiche Konstellation von Bekehrungseifer und Philosemitismus, die das pietistische Verhältnis zum Judentum charakterisiert.
  Christoph Matthäus Seidel
Pietistischer Gemeindeaufbau in Schönberg / Altmark 1700 - 1708

Evangelisches Verlagshaus, 2005, 148 Seiten, Paperback,
978-3-374-02320-2
Kleine Texte des Pietismus Band 10
Die Erforschung des Pietismus bezieht sich in der Hauptsache auf die Veröffentlichungen der wichtigen Schlüsselpersonen. Zur Frage, wie die pietistischen Pastoren (zumal auf dem Lande) ihre konkrete Gemeindearbeit verrichten, gibt es weit weniger Quellen. Christoph Matthäus Seidel (1668–1723) war ein Schüler Philipp Jakob Speners, der über seine Pfarramtstätigkeit in Schönberg bei Seehausen einen detaillierten Bericht für seinen Nachfolger hinterließ.
Dabei entsteht ein höchst plastisches Bild pietistischen Gemeindeaufbaus. Es zeigt sich, dass so gut wie keine spezifischen pietistischen Aktivitäten wie Konventikelwesen, Bekehrungsversuche u. ä. stattfinden, weil Pfarrer Seidel alle Hände voll zu tun hat eine geordnete gottesdienstliche Gemeindearbeit aufzubauen. Auch in der Schulbildung und bei der Kirchenzucht kann er keine wesentlichen Erfolge vermelden. Schönberg bleibt eine altmärkische Durchschnittsgemeinde.
Nikolaus Ludwig von Zinzendorf
Sonderbare Gespräche
zwischen einem Reisenden und allerhand andern Personen von allerlei in der Religion vorkommenden Wahrheit

Evangelische Verlagsanstalt, 2005, 148 Seiten, Paperback,
978-3-374-02108-6

vergriffen, nicht mehr lieferbar
Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760), der Begründer der Herrnhuter Brüdergemeine, gehört zu den Hauptgestalten und originellsten Vertretern des Pietismus. Unter seinen zahlreichen Werken ist die Schrift „Sonderbare Gespräche zwischen einem Reisenden und allerhand andern Personen ...“ (1739) besonders reizvoll.
In der Form fiktiver Dialoge eines Reisenden („Passagiers“) mit unterschiedlichen Gesprächspartnern behandelt Zninzendorf eine Vielfalt religiöser Themen (z.B. Glaube, Sünde, Abendmahl, Tod, Konfessionen, Verhältnis von Christen und Juden, Kindererziehung).
In dieser Ausgabe wird die Schrift vollständig ediert und durch Sachkommentare erläutert. Das Nachwort bietet eine Einführung in das Werk und Hinweise zu seiner Interpretation.

Hans Schneider, Jahrgang 1941, ist Professor für Kirchengeschichte an der
Philipps-Universität Marburg.
Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs „Pietismus und Neuzeit“ und der Zeitschrift „Unitas Fratrum“. Zinzendorf gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten.
Herausgegeben von Martin H. Jung
Wider die Tierquälerei
Frühe Aufrufe zum Tierschutz aus dem württembergischen Pietismus,

Evangelische Verlagsanstalt, 2002, 150 Seiten, Paperback,
978-3-374-01988-5
vergriffen, nicht mehr lieferbar
Der erste Tierschutzverein Deutschlands wurde 1837 von Albert Knapp, einem württembergischen Pietisten, gegründet. Die wirkungsgeschichtlich wichtigsten frühen Tierschutzschriften Deutschlands wurden von Christian Adam Dann, ebenfalls ein württembergischer Pietist, verfasst. Die Theologie und Ethik des Pietismus in Württemberg gaben entscheidende Anstöße dazu, dass in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Tierschutzbewegung entstanden ist. Diese Zusammenhänge sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Danns "Bitte der armen Tiere" (1822) und sein "Aufruf an alle Menschen" (1832) sowie Albert Knapps Appell zur Gründung von Vereinen gegen die Tierquälerei (1838) machen ihre Leser mit kultur-, mentalitäts- und kirchengeschichtlich wichtigen Zusammenhängen bekannt und ermöglichen eine spannende Begegnung mit bislang weitgehend unbeachteten Aspekten des Pietismus.
Martin H. Jung, Jahrgang 1956, Dr. theol., lehrte Kirchen- und Theologiegeschichte in Tübingen, Siegen und Basel und ist seit 2002 Professor für Evangelische Theologie (Historische Theologie) am Institut für Evangelische Theologie des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück. Die Geschichte des Pietismus gehört zu seinen Forschungsschwerpunkten.
zur Seite Tiere der Bibel
Christian Bunners
Lieder des Pietismus aus dem 17. und 18. Jahrhundert

Evangelische Verlagsanstalt, 2003, 180 Seiten, Paperback,
978-3-374-01995-3
3-374-01995-1
Der Pietismus des 17. und 18. Jahrhunderts ist nicht zuletzt eine Singe-Bewegung gewesen. Seine erneuernden Kräfte in Kirche und Kultur hat er durch Lieder mitentfaltet. An die Hochschätzung des Liedes in der Reformation anknüpfend suchte er die inzwischen eingetretenen Verengungen in der Singepraxis zu überwinden. Durch neue Liedschöpfungen brachte er die eigenen reformerischen Anliegen zum Ausdruck und zeitigte bemerkenswerte Wirkungen in der allgemeinen Geschichte von Dichtung und Musik. Die unvoreingenommene Beschäftigung mit Liedern aus dem Pietismus wird derzeit noch durch fehlende Neueditionen behindert. Wichtige Quellen sind nur in Spezialbibliotheken erreichbar.
Die vorgelegte Edition trifft aus der immensen Materialfülle eine Auswahl und präsentiert Beispiele aus unterschiedlichen Richtungen und Autoren des Pietismus: Philipp Nicolai, Paul Gerhardt, Anna Sophia von Hessen, Joachim Neander, Gerhard Tersteegen, Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf u. v. a.
Christian Bunners, Jahrgang 1934, Dr. theol., Pfarrer, war bis 1999 Dozent am Paulinum in Berlin und Präsident der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. Seit 1999 ist er Vorsitzender der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus und Präsident der Paul-Gerhard-Gesellschaft.
weitere Bücher zur Liederkunde
 
Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     Startseite       letzte Bearbeitung: 17.09.2023, DH