|
ABC - team, Taschenbücher, Ausaat Verlag, Brunnen Verlag |
A Aktuelle Themen B Berichte, Erzählungen, Lebensbilder C
Christsein heute G Glauben D Denken W Werkbücher |
ABC-team Bücher erscheinen in den Verlagen: Aussat Verlag R.
Brockhaus Verlag Brunnen Verlag Christliches Verlagshaus Oncken
Verlag |
 |
Georg Steinberger Der Gnadenstrom
Christliches Verlagshaus Stuttgart, 1984, 48 Seiten, kartoniert,
3-7675-3201-8 2,00 EUR
 |
ABC - team Band 3201 Eine Auslegung
von Hesekiel 47, 1-12. Mit
einem weiteren Vortrag: Ohne Fühlen will ich trauen gebrauchtes
Buich, guter Zustand Der durch seine in vielen Auflagen erschienenen
Schriften bekannte Verkündiger und begnadete Seelsorger zeigt in diesem
Büchlein die heilende und heiligende Kraft der Gnade Jesu Christi, die
wie ein Strom das Leben der Kinder Gottes erfassen möchte. Angefügt ist
der Vortrag: »Ohne Fühlen will ich trauen«. Hier geht es um die
geistliche Ordnung im Seelenleben eines Christen. Georg
Steinberger wurde 1865 in einem kleinen Dorf der bayerischen Hochalpen
geboren. Er erlernte das Handwerk eines Schuhmachers und zog danach auf
Wanderschaft. In Ludwigshafen fand der innerlich Unzufriedene als
22jähriger zu Jesus. Nach dem Besuch der Bibelschule in St.Chrischona
versah er einen gesegneten Evangelistendienst in der Schweiz und in
Thüringen, ehe er in einem Schweizer »Heim für hilfsbedürftige Menschen-
Seelsorger und Verkündiger der Guten Nachricht wurde. Neben dieser
Aufgabe verfaßte er kleine Schriften zur Bibelauslegung. Schon früh
behinderte ihn eine tückische Krankheit, durch die ihn Gott mit 38
Jahren aus der Arbeit heimrief. |
 |
David
Über Mut, Scheitern und Neuanfang im Glauben
Brunnen Verlag, 2010, 64 Seiten, geheftet, 16,5 x 23,5 cm
978-3-7655-0796-0
8,00 EUR

abc-team |
Serendipity:
Einen „Mann nach dem Herzen Gottes“ nennt ihn die Bibel:
David, den großen König und Psalmdichter
Israels. Und doch gibt es in seinem Leben neben der Segensspur der
göttlichen Erwählung zum König über Israel auch erschreckende
Abgründe tiefsten Versagens und schwerster Schuld. Aber in den Höhen
und Tiefen seines Lebens bleibt David gehalten in der Beziehung zu
dem Gott, der ihm die Treue hält.
In zehn Einheiten entfaltet dieses Heft entscheidende
Lebensstationen Davids – beispielhaft für Konflikte und Erfahrungen,
die auch Menschen von heute nicht fremd sind. In bewährter Weise mit
Einführung, Impulsen für das Gespräch und vertiefenden
Erläuterungen.
Lektionen unter anderem:
- Ein Traumstart: Berufung und Salbung (1Sam 16, 1-23)
- Ein Traumsieg: Goliath (1Sam 17, 1-11.26-51)
- Kollegen werden Konkurrenten: Sauls Eifersucht auf David (1Sam
18,5-16)
- Eine fatale Affäre: Batseba (2Sam 11, 1-18.25-27)
- „Du bist der Mann“: Nathan (2Sam 12, 1-15)
- Trauer und Neuanfang: Davids Buße (2Sam 12, 16-25)
- Darauf ist Verlass: Psalm 23 |
 |
Hans W. Schünemann
Freispruch
Paulus kommt zur Sache
Aussaat Verlag, 1998, 320 Seiten,
3-7615-3595-3
12,90 EUR

|
abc
team
Viele Menschen, die sich fragend dem
christlichen Glauben nähern, kommen sich vor wie ein Patient bei
der Chefarztvisite; In gemessenem Ton wird Bedrohliches in
unverständlicher Sprache gesagt. Dabei entsteht für den
,,Behandelten" allzuleicht der Eindruck er sei an Diagnose und
Therapie nicht beteiligt. Auch das Evangelium, wie
Paulus es uns
vermittelt und wie die Kirche es scheibchenweise weitergibt,
erleben viele als etwas Fremdes, das eigentlich nur Fachleute
angehe und das die Probleme der Menschen heute kaum berühre. Wer
Paulus jedoch unbefangen und ohne Scheuklappen liest, wird
bemerken, daß er die Grundfragen auch unseres Lebens punktgenau
trifft; Was macht uns frei? Wer schenkt uns Heilung? Wie werden
wir mündig? Die Antwort des Paulus ist; Frei sind wir nur als
Kinder Gottes. Diese zutiefst frohe Botschaft will das Buch neu
sichtbar machen. Dem Verfasser gelingt dies mit Briefen an
seinen Sohn und in einer Sprache, die auch Laien verstehen.
- Ein mutmachendes und informatives Buch für alle, die Paulus
und seine Botschaft bisher als eher ein-schüchternd erlebt
haben. denen es nicht genügt, die christliche Botschaft nur in
zusammenhanglosen Scheibchen im Gottesdienst zu hören, und die
etwas mehr und systematischer wissen möchten.
Was sagt uns Gott? Welchen Weg weist er uns? Was will er? Was
tut er?
Der Sinn des Buches ist, zu zeigen, daß die Antwort auf diese
Grundfragen im Neuen Testament bereits gegeben ist, besonders
problembezogen und erfrischend in der Botschaft des Paulus
(Schünernann). |
 |
Dalia Alon Eine Israeli entdeckt den
Messias
Aussaat Verlag, 1998, 80 Seiten,
kartoniert, 978-3-7615-3592-9 4,90 EUR
 |
abc
team Wer im heutigen Israel im jüdischen Glauben erzogen
wird, wird Jesus nie kennenlernen - so das landläufige
Vorurteil. Daß es auch heute in Israel eine kleine Gruppe
messianischer Juden gibt, die häufig mißverstanden oder
übersehen wird, macht dieser Lebensbericht deutlich. Dalia Alon
schildert nicht nur ihre Kindheit und Jugend, ihre Militärzeit
und ihre Ehe und die verbreitete oberflächliche jüdische
Religiosität in Israel, sondern auch die tiefen Zweifel und
Fragen, die sie bewegten. Eines Tages lernt sie messianische
Juden kennen und damit eine verändernde Perspektive für sich
selbst, aber auch für ihr Volk. Sie beginnt zusammen mit ihrem
Mann neu die Bibel zu lesen und entdeckt: ,,Gott hat uns nicht
erwählt, weil wir gut sind, sondern weil er durch uns die
Herrlichkeit seines Namens und Wesens zeigen will. Ich verstand,
daß Gott möchte, daß alle Nationen sein Licht finden und
erkennen, daß in Yeshua, dem Messias, die Wahrheit ist, die zum
ewigen Leben führt." Dieses engagierte Buch ist ein Votum,
gründlich nach dem Leben zu fragen, nach dem, der von sich
gesagt hat; ,,Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben". |
 |
Guido Baltes Jesus für heute
Eine Einladung Aussaat Verlag, 1998, 80 Seiten,
3-7615-3596-1 4,90 EUR

|
abc
team Worum geht es eigentlich beim christlichen Glauben? Was ist
überhaupt ein Christ? Und wie lebt man als Christ? Eine
verwirrende Vielfalt von Ansichten und Programmen wird heute
denen angeboten, die solche Fragen stellen. Selbst in
offiziellen Verlautbarungen der Kirchen gibt es kaum noch eine
einheitliche Antwort auf die Grundfragen des Glaubens.
Religionsunterricht und Konfirmation sind schon lange keine
Garanten mehr für eine christliche Basisinformation. Eine neue
Generation von Jugendlichen und Teenagern wächst heran, für die
der christliche Glaube eine völlig fremde und unbekannte Welt
ist. ,,Jesus für heute" sucht den Grund des christlichen
Glaubens da, wo er wurzelt; In Jesus, seinem Leben, seinen
Worten, seinem Tod und seiner Auferstehung. Dabei geht es
weniger um historische und theologische Details als vielmehr um
die Frage; Wer ist Jesus für uns heute? Was hat er mit dem Leben
im 20. und 21. Jahrhundert zu tun? Was bedeutet es, heute an ihn
zu glauben? Das Buch entfaltet die Inhalte christlichen Glaubens
an der Person Jesu und nimmt dabei Kernfragen unserer Zeit auf.
Wo ist Gott? Wie kann ich sinnvoll leben? Wie wird mein Leben
heil? Wo finde ich eine Beziehung, die Bestand hat? ,,Jesus
für heute" ist ein Buch für junge Leute, die dem christlichen
Glauben fernstehen. Es stellt Jesus vor, ohne religiöse
Vorkenntnisse oder eigenen Glauben vorauszusetzen. Es will
Interesse wecken, Jesus näher kennenzulernen, und es will in
eine Beziehung zu ihm hineinführen. |
 |
Konrad Eissler Gott schreibt höchstpersönlich
Mit 14 Predigten durchs Kirchenjahr Aussaat Verlag,
1996, 96 Seiten, kartoniert, 3-7615-3550-3 5,00 EUR
 |
ABC - team Gähnende Langeweile,
leere Kirchenbänke, schläfrige Gottesdienstbesucher, die gibts bei
Konrad Eißler nicht. In seiner zupackenden Art hat er immer
wieder Menschen munter gemacht, eingeladen, Jesus nachzufolgen. Und
er hat auch andere Prediger inspiriert, bereichert und mit Ideen
beschenkt. Aus seiner jahrzehntelangen Predigttätigkeit an der
Stuttgarter Stiftskirche wird hier erstmals eine kleine Auswahl
veröffentlicht, die durch das Kirchenjahr führt. |
 |
Jürgen Fangmeier
der predige mein Wort
Konkreter Anlaß - konkrete Predigt.
Aussaat Verlag, 1995, 96 Seiten,
3-7615-3523-6
4,80 EUR

ABC team |
Jürgen Fangmeier gebraucht den
biblischen Text nicht als Brücke zu eigenen Ideen oder
Lieblingsthemen, vielmehr liegt ihm daran, den Predigttext selbst zu
Wort kommen zu lassen - auch in prekären Situationen:
Als der kleinen Dorfgemeinde plötzlich eine große Zahl Sinti und
Roma als Asylbegehrende zugewiesen wird, da hält Fangmeier eine
Predigtreihe zum Buch Rut: «Eine Asylantengeschichte», Auf die
existentiellen Fragen, die bei der Konfrontation mit Leid, Sterben
und Tod aufbrechen:
«Womit habe ich das verdient!», «Gibt es ein ewiges l.eben!», «Wie
ist das mit dem Gericht Gottes!», versucht er, vom biblischen
Gesamtzeugnis her in seelsorgerlicher Weise Antwort zu geben.
Der Autor: Dr. Jürgen Fangmeier war über 25 Jahre Professor für
Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal und
gleichzeitig Pfarrer der reformierten Kirchengemeinde Schöller.
Inhalt:
Vorwort .
Ein Licht aus der Fremde - Vier Predigten über das Büchlein Rut
I. Zuerst eine Auswanderergeschichte
II. Ähren lesen und Goldkörner finden
III. Hoffnung auf den Löser und auf den Erlöser
IV. Die Ahnfrau kam aus Moab!
Hat denn Gott sein Volk verstoßen?
Das Heil kommt von den Juden
Nicht einer, sondern siebzig!
Aufbruch zur Haushalterschaft
Hoffe auf Ihn!
Vier Predigten über das ewige Leben
I. Nur eine blasse Hoffnung, "bei Christus zu sein"?
II. Besser als menschliche Wunschträume ist noch Gottes Gericht
III. Durchs Schlüsselloch den Reichen und Lazarus sehen!
IV. "Die Hoffnung bleibt" - eine gewaltige Hoffnung sogar
Ihm leben sie alle
Gedenket der Gebundenen als die Mitgebundenen
Was ist dann Glaube?
Was ist eigentlich der Glaube?
"Womit habe ich das verdient?"
Die Bibel lehrt Humor
In Bedrängnis Mut |
 |
Rainer Mayer Dietrich Bonhoeffer heute Die
Aktualität seines Lebens und Werkes Brunnen Verlag, 1995,
128 Seiten, Paperback, 3-7655-2490-5 4,90 EUR
 |
ABC team 490 In
Dietrich Bonhoeffers Leben und
Werk gehen seit Jahrzehnten erneuernde Impulse für TheoIogie, Kirche und
Christsein aus. Dietrich Bonhoeffer ist umstritten. Für eine große Zahl
modischer Interpreten gilt eine bestimmte politische Einstellung
bereits als Nachfolge Christi - und sie berufen sich auf Bonhoeffer.
Andere suchen bei Bonhoeffer nur dessen Frömmigkeit und möchten die
politischen Zusammenhänge ausblenden. Was ist davon zu halten? Vier
fachkundige Autoren beschäftigen sich mit besonders wichtigen Impulsen,
die vom Leben und Werk Bonhoeffers ausgehen Peter Zimmerling, Jorgen
Glenthej, Rainer Mayer, Christian Gremmels |
 |
Klaus Bockmühl Die beiden Hände
Christi Perspektiven zur Evangelisation und
sozialer Verantwortung Aussaat, 1977, 88 Seiten, 145,
kartoniert, 3-7615-0241-9 4,00 EUR
 |
ABC team G + D 922 Beiträge von
Jürgen Blunck, Klaus Bockmühl, Bertold Klapper, Klaus Teschner
Man hat den Eindruck, als ob es heute zwei sich ausschließende
Gruppen von engagierten Christen gibt: Einmal finden wir eine
vielfältige evangelistische Tätigkeit, zum andern nur soziales
Handeln. Beide Gruppen berufen sich auf Jesus. Aber wird nicht
übersehen, daß bei ihm evangelistische und soziale Tätigkeit
zusammengehören? Bei Jesus wußte die "soziale Hand" sehr wohl,
was die "evangelistische Hand" tat. Das Geschenk irdischen Wohls
zeigt Jesus nur in Verbindung mit dem ewigen Heil. -
Gleicherweise ist auch den Jüngern das doppelte Handeln Jesu
geboten. Manche haben sich schon neu darauf besonnen, daß beides
zusammengehört. Die Beiträge in diesem Buch wollen uns dies
verdeutlichen, auf daß die "soziale" wie die "evangelistische
Hand" wieder lernen, um des Reiches Gottes willen einander
zuzuarbeiten. Aus dem Inhalt: . Zur Situation der
Jugendarbeit heute. Der Zusammenhang von Evangelisation und
sozialer Verantwortung im A. T. (Jürgen Blunck) Der Marxismus
auf der Suche nach dem neuen Menschen" (Klaus
Bockmühl) Das unteilbare
Evangelium des Schalom (Bertold Klappert) Gemeinde Jesu
Christi - ein Politikum. Grundlinien des Marxismus als
Weitanschauung. Wie trifft uns Christen heute die marxistische
Religionskritik? (Klaus Teschner) |
 |
Horst W. Beck Marxistischer
Materialismus im Schafspelz der Wissenschaft
Christen fragen Marxisten Aussaat, 1975, 96 Seiten, 160 g,
kartoniert, 3-7615-0201-X 4,00 EUR
 |
ABC team G + D 908 Die maßgebliche
Auseinandersetzung mit dem Dialektischen Materialismus - hier
ist sie. Dreierlei legt der naturwissenschaftlich und
theologisch gleicherweise versierte Verfasser in
allgemeinverständlicher Form vor: Erstens werden wir sachlich
mit den Grundlehren und Hauptdoktrinen der marxistischen
Weltanschauung bekanntgemacht; zweitens wird hier der Nachweis
erbracht, daß das Fundament dieser Lehre nicht, wie behauptet,
ein Wissenschaftsergebnis, sondern eine religiös-ideologische
Aussage ist; und drittens werden die Grundlehren des biblischen
Glaubens und des Marxismus miteinander konfrontiert. So ist das
Buch ein praktischer Ratgeber für die Auseinandersetzung mit den
Verfechtern des Marxismus. Dazu dienen u. a. eine
tabellarische Wiedergabe von Fragen, die Christen zu Grundthesen
eines maßgeblichen marxistischen Schulungswerkes entwickelt
haben, eine informative Erörterung der Tragweite
wissenschaftlicher Aussagen im dialektischen Spannungsverhältnis
von Notwendigkeit und Zufall sowie von Einheit und Unendlichkeit
und schließlich eine klärende Übersicht über die Hauptinhalte
des christlichen Glaubens. Dabei ist diese engagierte
Stellungnahme bei aller wissenschaftlich-sachlichen
Argumentation nicht mit akademischer Kühle, sondern als ein
Bekenntnisbuch geschrieben - ein zur weiteren
Auseinandersetzung' und Klärung der Fronten unentbehrliches
Rüstzeug. Sein Verfasser, Dr.-Ing., Dr. theol. habil.
Horst W. Beck (Jg.33) lehrt am Pastoralkolleg Freudenstadt und
an der Universität Basel. Er ist mitbegründendes
Vorstandsmitglied der Karl-Heim-Gesellschaft, die auch die
Herausgabe seines neuen Werkes verantwortet. |
 |
Klaus Bockmühl Gott im Exil ?
Atheismus in der
Christenheit. Zur Kritik der "Neuen Moral" Aussaat, 1975, 216
Seiten, 300 g, kartoniert, 3-7615-0193-5 4,50 EUR
 |
ABC team G + D 907 In diesem
Folgeband zu seinem Buch über "Die Unwirklichkeit Gottes in
Theologie und Kirche"[vergriffen] behandelt
Bockmühl die Frage - nach der
Wirklichkeit Gottes in der heutigen Ethik, vornehmlich in der
sogenannten Neuen Moral, die das öffentliche und auch das
christliche Bewußtsein in den letzten Jahren stark beeinflußt
hat. Nach einem einführenden Kapitel über die Entwicklung in
der Ethik der Neuen Moral gilt die Hauptuntersuchung der viel
diskutierten "Situationsethik" des amerikanischen Theologen
Joseph Fletcher. Einzelanalysen dienen der Erforschung der
ethischen Hauptbegriffe Situatidn, Gesetz, Liebe und Vernunft.
Die Studien zielen auf das Hauptthema, die Frage nach der
Bedeutung Gottes für die Ethik, d. h. die Frage nach der
Herrschaft Gottes. Klaus Bockmühl, Jahrgang 1931,
Studium der Theologie, Philosophie und Soziologie in Wuppertal,
Tübingen, Göttingen, London und Basel, Dr. theol., ist Dozent
für Dogmatik und Ethik am Predlqer- und Missionsseminar St.
Chrischona bei Basel. |
 |
Klaus-Jürgen Diehl Sprich mit der
Welt Anleitung zum Zeugendienst der Christen
Aussaat Verlag, 1975, 102 Seiten, 157 g, kartoniert,
3-7615-0192-7 2,50 EUR
 |
ABC team C 24 Den "Durchbruch zur
Freude" erlebte Klaus-Jürgen Diehl als 16jähriger in einem
seelsorgerlichen Gespräch. Von dem Augenblick, als Christus die
Führung in seinem Leben übernahm, war die Frage des künftigen
Berufs entschieden: Nach dem Abitur Theologiestudium mit dem
Ziel, später einmal in einer missionarisch ausgerichteten
Jugendarbeit tätig zu sein. Auf das erste theologische Examen
folgte ein einjähriges Gemeindevikariat in einer Bielefelder
Gemeinde, dann - auf eigenen Wunsch - ein Sondervikariat im
Volksmissionarischen Amt von Westfalen. Ein Jahr Reisetätigkeit
"zwischen Marburg und München" als Reisesekretär der
Studentenmissionschloß sich an. Seit 1971 ist Pastor
Klaus-Jürgen Diehl (31) Bundeswart des CVJM-Westbundes. "Wir
können unmöglich schweigen von dem, was wir gesehen und gehört
haben" (Apg. 4, 20) - dieses Petruswort ist die Devise des
Buches. Sie wird jedoch nicht hemdsärmelig gebraucht, sondern
sorgfältig nach dem Warum befragt. Das Ja zum
Herrschaftsanspruch. Jesu Christi ist die Basis aller
empfohlenen Methoden, Praktiken und Verhaltensweisen unter der
Frage, "wie wir von Jesus reden können". Im Mittelpunkt dieser
hilfreichen Hinweise steht die Methodik des missionarischen
Gesprächs und der apologetischen Argumentation. Dazu werden
viele praktische Arbeitsbeispiele vom Gruppengespräch bis zum
seelsorgerlichen Dialog gegeben. Jedes Kapitel schließt mit
"Fragen zum persönlichen Nachdenken" - als Absicherung gegen
jede Missionsroutine. |
 |
Ernst Beysiegel Der Christus Schock
Lob der Nachfolge. Nachwort von Ulrich Parzany
Aussaat, 1974, 120 Seiten, kartoniert, 3-7615-0180-3
3,00 EUR
 |
ABC team C 2
27. April 1973:
Ein Trauergoitesdienst, der keiner war. sondern eine
Dokumentation des Sieges Jesu Christi über den Tod. Mehr
alstausend Mensehen gehen hinter den Särgen von zwei Männern
her: Pfarrer Ernst Beysiegel (41) und Klaus Meißner 39) Sie sind
zusammen mit einem jungen Mitarbeiter. Detlef Kudiek (15), auf
einer Freizeit, beim Segeln ertrunken. Unbegreiflich! Auf dem
Weg über den Friedhof entziffere ich auf einem Grabstein:
„Caritas Christi urget nos“ - „Die Liebe Christi dringet uns“.
Wer immer die Liebe Christi erfahren hat, der wird von ihr
gepackt: an die Arbeit gestellt und angetrieben - bis zum
letzten. Darm führt Jesus uns in Mühe und Kampf, aber auch zu
einer gewaltigen Freude. Er wird auch das Zeugnis von Ernst
Beysiegel gebrauchen, um Menschenzu „packen". Ulrich Parzany |
 |
Hanno Herzler Fackeln in der
Nacht Die Geschichte von Gideon, die bedeutendste
Heldengestalt der Richterzeit Oncken Verlag, 1994, 112
Seiten, kartoniert, 3-7893-3484-7 6,50 EUR
 |
abc - team
3484
Er ist einer der großen Helden der Geschichte
des Volkes Israel: Gideon,
der Richter. Midianiter sind es, die das Volk unterdrücken.
Während der Erntezeit kommen sie wie Heuschrecken über das Land,
vernichten und stehlen alles, was ihnen in die Hände fällt. Und
Israel verarmt, hungert, sieht keine Perspektive mehr. Bis
es sich auf seinen Gott besinnt und um Hilfe fleht. Gott beruft
Gideon, der wehrfähige Männer sammelt, um die Feinde zu
vertreiben. Aber auch er macht die Erfahrung, daß es nicht
eigene Kraft und Ideen sind, die zum Triumph führen. Gott
verlangt nämlich das schier Unfaßbare: Gideon soll die mühsam
rekrutierte Armee nach Hause schicken und sich mit 300 Mann
einer vielfachen Übermacht stellen. Hanno Herzier arbeitet
nach Redaktionsvolontariat und Theologiestudium als freier
Journalist für den ERF, für verschiedene Zeitungen und
Agenturen. Bisher ist er als Autorvon Hörspielen hervorgetreten.
Mit seiner Ehefrau lebt er in Wetzlar. |
 |
Erich Schick Christian Friedrich
Spittler Handlanger Gottes Brunnen Verlag, 1982, 124
Seiten, kartoniert, 3-7655-3146-4 |
ABC team BC 3146
Was hilft's,
wenn wir beim warem Ofen und einer Pfeife Tabak die Notstände der
Zeit bejammern? Hand anlegen müssen wir, und sei es auch ganz im
Kleinen.
Dies ist eines der Worte von
Christian Friedrich Spittler, nach denen er selbst handelte. Mit
Erfindungsgeist, Entschlossenheit und Wagemut legte er Hand an. Er
gründete im vorigen Jahrhundert auf die politischen und
gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit eine ganze Reihe
diakonischer und missionarischer Werke, die zum Teil noch heute
bestehen. Zu ihnen zählt auch die Pilgermission St. Chrischona bei
Basel. Handwerksburschen wollte Spittler dort schulen und
aussenden. Ihren Auftrag hat er so formuliert: Suchet mit treuer
Arbeit auf eurem Handwerk einzudringen in die finsteren Orte der
Christenheit und tut, was ihr könnt, um den erloschenen Glauben an
Jesus Chirstus wieder unter dem Volk zu wecken. Erich Schick
beschreibt dieses Leben, dass so große Auswirkungen gehabt hat und
uns noch heute den Weg zeigt. |
 |
Hanni Lützenburger Die schwarzen
Vögel 8 Kurzgeschichten aus dem Leben Bundes
Verlag, 1983, 80 Seiten, 123 g, Kartoniert, 3-8137-2308-9
3,00 EUR
 |
ABC team B 308
In acht
Kurzgeschichten zeichnet die bekannte Autorin Momentaufnahmen
aus dem Leben. Plötzlich fällt Licht auf ein Ereignis, das lange
zurückliegt. Erfahrungen werden lebendig und gewinnen eine neue
Bedeutung. In der Begegnung mit Menschen verändert sich das
Leben. In der Erzählung "Die Stimme am Fluß" steht eine
Frau einsam am Ufer eines Flusses. Sie scheut vor dem letzten
Schritt noch zurück. Doch da ist die Stimme eines
Unsichtbaren, der ihr die Sinnlosigkeit ihres Lebens vorhält.
Ein plötzlicher Vogelschrei treibt die Frau auf die einsame
Straße zurück. Ein Autofahrer, der nur wegen eines Unfalls auf
dieser Straße vorbeikommt, nimmt sie mit. Der Mann versucht ihr
zu zeigen, daß es einen gibt, der Mensch wurde, der sie liebt
und nicht ohne sie sein will. Wird sie glauben können, daß Gott
noch einmal mit ihr anfängt? Hanni Lützenbürger beleuchtet
Szenen aus dem Leben, die nachdenklich stimmen. In die
Traurigkeit, Angst und Gefährdung fällt durch den Glauben ein
Lichtschein neuer Hoffnung. So zeigen ihre Erzählungen neu den
Weg zum Leben. Hanni Lützenbürger ist Redakteurin beim
Evangeliums-Rundfunk in Wetzlar. Sie ist bekannt als Autorin
vieler Hörfunksendungen und etlicher Bücher, unter anderem
"Irren ist menschlich" und "Das Mädchen aus San Francisco".
|
 |
Ruth Klaasen Wie grün ist mein Berg
Bundes Verlag, 1982, 152 Seiten, 215 g,
Kartoniert, 3-8137-2273-2 4,50 EUR
 |
ABC team B 273
Ruth Klaasen
kommt aus der Welt Kanadas auf die Philippinen. Dort leistet ihr
Mann als Insektenforscher Entwicklungshilfe. Sie müssen sich als
Christen in einem völlig fremden Lebens- und Kulturkreis
bewähren. Die Verfasserin erzählt, was sie als Ehefrau,
Mutter und Christin in dieser fremden Umwelt erlebt. Sie
erfährt, wie ihre eigenen geistigen und geistlichen Werte sowie
ihre kulturellen Gepflogenheiten mit denen des Gastlandes
aufeinanderprallen. Enttäuschungen bleiben nicht aus. Wie schwer
ist es, in diesen inneren Spannungen den einheimischen
Mitarbeitern und Nachbarn richtig zu begegnen und als Christ
glaubwürdig zu leben! Der grüne Berg, an dessen Hang sie wohnt,
wird ihr zum Zeichen dafür, daß Gott immer neue Anfänge schenkt.
Der Leser erhält auf anregende und unterhaltende Weise Anstöße,
darüber nachzudenken, ob manches von dem, was die Verfasserin
erlebt hat, nicht auch für ihn Bedeutung gewinnen kann. |
 |
Mack W. Hampton Als wir Martina verloren
Bundes Verlag, 1982, 64 Seiten, 100 g, kartoniert,
3-8137-2272-4 3,00 EUR
 |
ABC team B 272 Der Tod der ca.
10jährigen Martina veränderte das Leben der sonst so glücklichen
Familie. Sie nehmen ihr Schicksal im Glauben an. Die Hamptons
waren eine junge glückliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne
und eine Tochter. Auf einer Urlaubsreise werden sie in einen
Verkehrsunfall verwickelt. In der folgenden Nacht erliegt die
neunjährige Martina den erlittenen Verletzungen. Ihr Sterben
verändert das Leben der Familie grundlegend. Der Autor
schildert, wie seine Familie lernt, mit diesem Verlust zu leben.
Viele Warum-Fragen drohen ihren Glauben zu lähmen. Wie konnte
ein Gott der Liebe es zulassen, daß so großes Leid über eine
Familie kommt? Selbstmitleid belastet ihr Leben. Den Eltern
hilft ein Wort aus der Bibel entscheidend weiter: "Trachtet
zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so
wird euch das alles zufallen." Ihre Gedanken richten sich nicht
mehr auf den Tod und das ihnen widerfahrene Leid. Sie gewinnen
einen neuen Blick für das Leben, das wieder sinnvoll zu werden
beginnt. Mack W. Hampton ist Direktor eines Studenten
hilfswerkes am Baylor College of Dentistry in Dallas (Texas).
Seit 1961 gehörte er zu einer freikirchlichen Gemeinde in
Richardson (Texas). Heute ist er Diakon in Dallas. zur
Seite Trauerbegleitung bei
Kindern |
 |
Rolf Müller Weltsportler als
Christuszeugen Bekentnisse - Bilder - Berichte
Aussaat Verlag, 1976, 144 Seiten, 16 Seiten Fotos, 235 g,
Kartoniert, 3-7615-0217-6 5,00 EUR
 |
ABC team B 61 Wie natürlich, ja
wie im eigentlichen Sinne menschlich wird der Sport, sogar der
Leistungssport, wenn ein Mensch mit Jesus Christus lebt! Das wird
deutlich, wenn man die Bekenntnisse von mehr als 20 Spitzensportlern
von internationalem Rang liest. Ihre Zeugnisse und Stories setzen
damit ein überzeugendes Zeichen für die nachvollziehbare
Möglichkeit, Leistungssport und Glaubensleben in eine fruchtbare
Beziehung zueinander zu bringen. Neben den "Stars", unter denen
sich als Goldmedaillenträger die Läufer Bikila Abebe, Eric Lydell,
Wilma Rudolph und Peter Snell, der Schütze Garry Anderson, der
Stabhochspringer Bob Richards, der Gewichtheber Paul Anderson und
der Zehnkämpfer Rafer Johnson befinden, werden in diesem Sammelband
auch Spitzensportler in missionarisch ausgerichteten Mannschaften
erwähnt und deren weltweite Aktivitäten. Damit wird der Blick
zugleich in die Richtung des Breitensports geöffnet. Beigegeben
sind den Texten eine Anzahl qualifizierter Fotos, die die Rekordler
in für sie typischen Situationen zeigen, außerdem Äußerungen
namhafter Persönlichkeiten zu Grundfragen des Spiels, des Sports und
der Höchstleistung - ein Impulse gebendes Weggeleit zu dieser
Dokumentation eines ungewöhnlichen Zeugendienstes.
Inhaltsverzeichnis
(pdf) |
 |
Jürgen Blunck Auf Freude programmiert
Ein Brief aus dem Gefängnis. Der
Philipperbrief Aussaat,
1976, 160 Seiten, 16 Karikaturen, kartoniert, 3-7615-0232-X
4,90 EUR
 |
ABC team W 810 Von Christus
ergriffen wechselte der sportbegeisterte Jürgen Blunck (1932 im
Ruhrgebiet geboren und 1949 deutscher Jugendmeister im Rudern)
von der Wirtschaftswissenschaft zur Theologie über. Zuerst
arbeitete er dann im Essener Jugendzentrum Weigle-Haus und in
der Studenten mission mit. Heute ist er Gemeinde- und
Jugendpfarrer in Solingen. Da klirren Ketten durch ein
Gefängnis, werden Unschuldige als Leuchtfackeln verbrannt, beten
Lebemänner ihren Bauch als Gott an. Dann aber ist da
unwiderstehlich von einer Freude die Rede, die weder mit dem
Schlagwort "Kraft durch Freude" noch mit "Freudentaumel"
verwandt ist. Und das Ja zu dieser Freude? Davon berichtet
der eingesperrte Briefschreiber Paulus: Wer sich rückhaltlos
Jesus Christus anvertraut, der wird von ihm durch alle Leiden
hindurch zu einer inneren Freude geführt, die nicht einmal der
Tod auslöschen kann. Diese Gewißheit ist die zeitlose Botschaft
des Apostelbriefes und auch das Grundthema dieses Kommentars.
Wir "Leute von heute" werden in all unseren Verstecken
aufgestöbert und in die konkrete Christusnachfolge
hinausgelockt. Die neue Reihe BIBEL PRAKTISCH will mit Ihren
Sachtellen, Bildern, Beispielen, Fragen und Anmerkungen das
persönliche BIbelstudium fördern sowie Gruppen und
Gesprächskreise In die Wahrheiten des Evangeliums einführen. |
 |
Helmut Ludwig Akzente im Alltag
Für den, der noch fragt Ein Vorlesebuch Aussaat Verlag, 1976,
96 Seiten, 130 g, Kartoniert, 3-7615-0219-2
2,00 EUR
 |
ABC team W 808
AKZENTE IM
ALLTAG richtet sich als Vorlesebuch vor allem an Gruppen
verschiedener Altersstufen in Gemeinden und Familien. Durch
einführende kurze Geschichten und sich anschließende
Diskussionsimpulse sollen Anstöße gegeben werden, über Probleme
nachzudenken, die sich dem Menschen der heutigen Zeit stellen.
Es sind dies Fragen und Probleme, die von jedem einzelnen
beantwortet werden sollten, denen sich also auch jeder einzelne
zu stellen hat. Denkanstöße allein genügen nicht. Um wirksam zu
werden, müssen sie praktiziert werden, indem der einzelne seine
konkrete Verantwortung sei n e m Nächsten gegenüber erkennt und
wahrnimmt. Das zweite Anliegen dieses Buches soll den Leser
dazu führen, durch Hinterfragen der eigenen Antworten sich
selbst in Frage zu stellen. In diesem Sinne also nicht nur ein
Vorlesebuch, sondern eine Hilfe zum gelebten Glauben für den,
der noch fragt; ein Angebot für jeden, der neue Akzente für
seinen Alltag sucht. Helmut Ludwig (Jahrgang 1930) schrieb
mit 17 Jahren seine erste Jugenderzählung im Aussaat Verlag.
Diesem Erstlingswerk sind inzwischen über 40 weitere Bücher
gefolgt. "Hauptberuflich" ist Helmut Ludwig Pfarrer im
Hersfelder Raum, nahe der Grenze des geteilten Deutschlands. |
 |
Ted Engstrom ab heute mehr Zeit
Aussaat, 1975, 184 Seiten, 260 g, kartoniert,
3-7615-0202-8 2,00 EUR

|
ABC team A 41 Christlicher
Ratgeber für Überlastete, Chefs und Angestellte, Pastoren und
Gemeindehelfer, Mütter und Sekretärinnen Pädagogen und
Studierende Das Ei des Kolumbus? Hier ist es aufgebrochen
- wenigstens, was die Zeit anlangt. Damit wird uns gezeigt, daß
des Rätsels Lösungen auf unserem Lebenswege nicht in den Dingen,
sondern in uns selber liegen. Da sind die gleichen Umstände und
Belastungen, und doch wird der eine von ihnen versklavt oder
erdrückt, während der andere über sie Herr wird. Wo liegt das
Geheimnis? Ganz einfach: im richtigen Gebrauch unserer Zeit, in
der Planung der täglichen Arbeit, im Durchdenken der auf uns
zukommenden Aufgaben. Aber wie das machen? Gelernt haben wir
das meist nicht. Hier hilft uns dieses Buch. Die Verfasser -
beide bewußte Christen - haben sich über die Streßwirkung des
heutigen Arbeitslebens nicht nur genauestens informiert, sondern
sie haben alles, was sie ihren geplagten Zeitgenossen empfehlen,
auch selber praktisch erprobt. Sie erteilen nicht nur Rat,
sondern sie helfen jedem von uns - stündlich, täglich,
lebenslang. Aus dem Inhalt: Was heißt Zeit? - Was
bedeutet Freizeit? - Arbeit und Muße - Sich selbst in den Griff
bekommen - Welche Leistungen erwartet man von uns? - Der
richtige Zeitpunkt zum Planen - Wie geht man praktisch vor? -
Erzielen wir Fortschritte? - Management - was halten wir davon?
- Wer nicht plant, plant Fehlschläge- Über das Organisieren
(auch von uns selber) - Führungseigenschaften nutzen -
Mitarbeiter und Bewerber prüfen - Haben wir auch die Kontrolle?
- Voraussetzungen zur Leistungssteigerung - Zeitdiebe - Unsere
Probleme als günstige Gelegenheiten - Der uns von Gott gegebene
berufliche Auftrag. |
 |
Paul Le Seur Die Zukunft der Toten nach
dem Sterben Antworten der Bibel neu bearbeitet von
Siegward Busat Aussaat Verlag, 1974, 136 Seiten, 200 g,
kartoniert, 3-7615-0186-2 6,00 EUR
 |
ABC team A 9 „Die Bibel nimmt den
Tod sehr ernst, weil sie Gott und den Menschen wirklich ernst
nimmt.“ So beginnt die Bibelstudie von Paul Le Seur über die
Aussagen der Heiligen Schrift über Tod, Totenreich, Paradies,
Auferstehung, Gericht, Erlösung und Vollendung. Gewissenhaft
hört der Autor auf die Bibel, und durch genaue
Begriffserklärungen hilft er dem Leser, eigene Erkenntnisse zu
gewinnen. Le Seur scheut sich nicht, umstrittene Fragen zu
stellen und Antworten zu geben, so zum Beispiel: „Sind alle, die
ohne Glauben sterben, ewig ver|oren?“, „Darf man für Tote
beten'?“, „Werden wir einander kennen'?“ u. a. Wer dieses
Buch zur Hand nimmt, muß mit der anderen Hand „gleichzeitig“ zur
Bibel greifen. Ein Buch über Tod und Gericht, aber auch über
Auferstehung und Erlösung. Ein Buch, das dem Leser Anlaß sein
wird, immer tiefer in die Bibel einzudringen, um bei allem Ernst
des Todes doch die tröstende und herrliche Wirklichkeit des
Erlösers zu erfahren. „Wenn wir weiter nichts von der anderen
Seite wüßten, als daß Jesus da ist, so wäre das schon genug.“
Darum: TOTE HABEN ZUKUNFT, DENN JESUS CHRISTUS LEBT! Ein
Trostbuch, nicht nur für Trauernde. |
 |
Paul E. Little Weitersagen!
Zeugnis geben - Wie macht man das? Aussaat Verlag, 1973, 152
Seiten, kartoniert 3-7615-0116-1 4,00 EUR
 |
ABC team Paui E. Lime, ist
außerordenllicher Professor für Fragen der Evangelisatioan an
der Trinity Evangelical Divinity School in Deerfleld {USA} und
einer der Leiter der amerikanischen Studenten-Mission. Als
verantwortlicher Organisator des Weltkongresses für
Evangelísation 1974 in Lausanne (Schweiz) ist er kein
Unbekannter. Paul Little gibt uns in seinem Buch
„WElTERSAGEN!“, das in den USA bereits in Auflagen von über 100
000 Exemplaren vorliegt. Tips für das „Wie“ unseres
Zeugnisgebens. Man sagt so leicht „Also hat Gott die Welt
geliebt ..."" aber wie lassen sich diese Worte praktisch
anwenden in unserem Umgang mit anderen Menschen? Mit -
einem Jugendlichen, der an der Universität eine radikale Gruppe
unterstützt? - elner Hausfrau; die abgeschieden in einem
Vorort lebt und sich abmühlt mit Ihren allläglichen Pflichten
und ihrer Einsamkeit fertlg zu werden? - dem Opfer elner
Scheidung oder unglüklicher Familiamverhältnisse? - denen,
die uns am nächsten stehen: Familienmitglieder. Arbeitskollegen
oder Wohmungsnachbar? Paul Lllile zelgl uns, daß wirkliches
Zeugnisgeben nicht eine Frage von stereotyp vorgebrachten
Formulierungen ist, sondem eine wahre und ehríche Beziehung zu
unserem lebendigen Herrn bedeutet. |
 |
Wilhelm Busch Johannes Busch - Ein
Botschafter Jesu Sein Leben von Wilhelm Busch
Aussaat, 1973, 176 Seiten, kartoniert, 3-7615-0113-7
6,00 EUR
 |
ABC team Der Verfasser,
Pastor Wilhelm Busch, wurde 1897 in Wuppertal-Elberfeld
geboren. Im Ersten Weltkrieg erlebte er an der Westfrondt als
Leutnant die Schrecken des fürchterlichen Krieges. Später
Studium der Theologie in Tübingen bei Professor Karl Heim,
danach zwei Jahre Pfarrer in Minden-Ravensberg und sieben Jahre
in einem Bergarbeiterbezirk in Essen, anschließend bis 1962
Jugendpfarrer im Weigle-Haus Essen. Evangelisationen im In- und
Ausland machten ihn weltweit bekannt. Nahezu eime Million
Exemplare emfaßt das Schrifttum aus seiner Feder. Auf der
Rückreise von einem evanglistischen Dienst in der DDR am 20.
Juni 1966 wurde er in Lübeck aus seiner fruchtbaren Arbeit
herausgerissen. "Das Eigentliche an ihm aber war dieses, daß er
ein glaubhafter und alle Vorbehalte durcjstoßender Bote seines
Herrn war... So war Wilhelm Busch bis zuletzt. So haben wir ihn
geliebt."(Bundespräsident Dr. Dr. Gustav W. Heinemann)
Wilhelm Busch erzählt in diesem Buch das Leben seines Bruders
Johannes. Er berichtet vom "Erbe der Väter", vom
Kirchenkampf im Dritten Reich, vom Neuaufbau eines großen
Laienwerkes nach dem Zusammenbruch. Immer wieder kommt Johannes
selbst zu Wort als junger Vikar, als Soldat, als Bundeswart des
CVJM-Westbundes, als Evangelist. Es wird deutlich, was Gott
durch einen Menschen tun kann, wenn sich dieser vorbehaltlos in
den Dienst Jesu Christi stellt. Ohne jede Verherrlichung ist
hier das arbeitsreiche Leben von Johannes Busch dargestellt als
ein echtes Zeugnis. Das Buch strahlt eine große Freude aus,
obwohl auch von viel Leid und Not die Rede ist. Es fordert uns
auf, unser persönliches Leben an dem Maßstab zu messen, den sich
Johannes Busch für sein Leben gesetzt hatte: "Für unser Leben
ist nur eines wichtig: daß es ganz fest in der Hand unseres
Gottes ruht und von ihm geführt und gestaltet wird." |
 |
Rolf Müller Fünf Ringe und ein Kreuz
Aussaat Verlag, 1972, 152 Seiten, 250 g, Paperback,
3-7615-0091-2 4,00 EUR
 |
ABC team Weltsportler als
Christuszeugen. Ein Buch zur Olympiade 1972 In der Hochtiut
der öiympiade-Literatur nimmt dieses Buch eine Sonderstellung
ein: mehr als ein Dutzend Spitzensportler von internationalem
Rang, meist Olympia-Sieger, bekennen sich darin als aktige
Mitarbeiter Jesu Christi. Ihre Zeugnisse und Stories setzen
damit ein provokantes Zeichen für die nachvollziehbare
Möglichkeit, Leistungssport und Glaubensleben in eine fruchtbare
Beziehung zueinander zu bringen. Neben den „Stars“, unter
denen sich als Goldmedailienträger die Läufer Bikila Abebe, Eric
Lydell, Wilma Rudolph und Peter Snell, der Schütze Garry
Anderson, der Dreispringer Ferraira da Silva, der
Stabhochspringer Bob Richards, der Gewichtheber Paul Anderson
und der Zehnkämpfer Rafer Johnson befinden, kommen in dem
Sammelband auch Spitzensportler in missionarisch ausgerichteten
Mannschaften zur Sprache, ferner deren weltweite Aktivitäten.
Damit wird der Blick zugleich in die Richtung des Breitensports
geöffnet. - Beigegeben sind den Texten eine Anzahl
qualifizierter Fotos, die die Rekordler in für sie typischen
Situationen zeigen, außerdem eine Auslese von Äußerungen
namhafter Persönlichkeiten zu Grundfragen des Spiels, des Sports
und der Höchstleistung - ein animierendes Weggeleit zu dieser
Dokumentation eines ungewöhnlichen Zeugendienstes. |
 |
Hans Gödan Heilung des Todes
Vom Aposteldienst moderner Medizin Aussaat, 1971, 160 Seiten,
160 Seiten, Paperback, 3-7615-0090-4 4,90 EUR
 |
ABC team Sonderband
Der
Verfasser, Dr. med. Lic. theol. Hans Gödan, 1908 in Bautzen
geboren, lebt als Arzt und Wissenschaiiler in Lemgo. Sein
Hauptlorsdiungsgebiet sind Grenzlragen zwischen Medizin,
Psychologie und Theologie bzw. Philosophie. Zahlreiche
Vorlesungen, Voriräge und Fachpublikationen haben ihn über den
deutschen Kulturraum hinaus international bekannt gemacht.
Besondere Verdienste erwarb er sich durch eine (inzwischen
preisgekrönte) Arbeit über den Medikamentengebrauch. - Von
seinen meist in mehrere Sprachen übersetzten Büchern seien hier
genannt: Christus und Hippokrales (Gemeinsame Zenlralprobieme in
Medizin und Theologie), Stuttgart 1958; Die Ehe in der
Zerreißprohe (Untersuchungen zur Rekonvaleszenz einer Ordnung),
Stuttgart 1958; Die Unzusländigkeit der Seele (Eine Neufassung
des Seele-Geist-Problems für Theologie, Medizin und Pädagogik),
Stuttgart 1961; Der Mensch ohne Krankheit (Christlicher Auftrag
und medizinischer Fortschritt), Hamburg 1964;
Religiöselnlerferenzphänomene beim autogenen Training (lhre
Beurteilung und Vermeidung), Darmstadt 1968; Theologische
Konstanten in Naturwissenschaft und Medizin, Darmstadt 1971.
Aus dem Inhalt u.a.: Mi! geschenktem Herzen leben - Die
Herzprothese - Mit der Niere des anderen leben - Künstliche
Blutgefäße - Warum bin ich immer so müde? - Die Grippe: Pest
unseres Jahrhunderts - Der Tod im Käse - Warum immer neue
Antibiotika? - Keine Alleinschuld des Rhesusiakturs -
Ansteokende Nervenkrankheiten? |
 |
David Brown Allah der Almächtige - Jesus
der Gekreuzigte? Die Frage nach dem Sinn des Kreuzes.
Aussaat, 1976, 96 Seiten, 155 g, kartoniert, 3-7615-0213-3 |
ABC team A 69
Das vorliegende
Buch wendet sich in erster Linie an "gläubige Moslems". Es will
diesen helfen, den Zugang zu Christus zu finden, weshalb der
Verfasser in kritisch informierender Weise die islamische
Grundhaltung, die auf die Alleinherrschaft Gottes ausgerichtet
ist, zur Basis seiner Darlegungen macht. Jedoch - diese
Schrift geht nicht nur die Moslems an, obwohl sie in bezug auf
die zahlreichen Islam-Anhänger (nicht nur Gastarbeiter!) in
unserem Sprachbereich von höchster Aktualität ist, da ja die
Weltmoslem-Liga (Mekka) eine organisatorische Konsolidierung der
islamischen Gemeinden in Europa anstrebt. Was das Brownsche
Werk über seine missionarische Zielrichtung hinaus so
bedeutungsvoll macht, ist die darin angebotene Abwehrkraft
gegenüber einer gefährlichen abendländischen Versuchung. Seit
den Tagen der Renaissance, dann der Aufklärung und des deutschen
Idealismus ist das Christliche bei uns zunehmend vom "Guten,
Schönen und Wahren" unterwandert, und zwar im Sinne jenes neuen
Humanismus, der zum Maß aller Dinge den "mündigen" Menschen
macht. Diese Doktrin des euro-amerikanischen Denkens heute, die
die Christusnachfolge an Weltorganisationen weitergibt, ähnelt
verdächtig der des Moslems, der erklärt, daß Glaubensaussagen
nicht der Vernunft widersprechen dürfen. Hier steht Mohammed,
ideologisch maskiert, in uns selber auf, weshalb es Zeit ist,
daß wir ein solches Buch als Appell auch an den Christen unserer
Tage aufzunehmen lernen. So bietet dieses Buch ein
Doppeltes: Es kann den Allah-Gläubigen den Blick für die
Majestät des Gekreuzigten öffnen, und es kann den Christen
unserer Breitengrade helfen, ihre Anfälligkeit gegenüber dem
koran ischen Gottesbegriff zu durchschauen und ihren Herrn Jesus
Christus von der Nachbarschaft humanitärer Wunschvorstellungen
zu befreien. David Brown war einige Jahre im Vorderen Orient
als Missionar tätig und stand in lebendigem Dialog mit Moslems.
Er ist jetzt Bischof der anglikanischen Kirche von Guildford
(England). |
 |
Gerd Schimansky Das Unheimliche
Dunkle Phänomene in biblischem Licht. Ein PSI - Report
Aussaat Verlag, 1975, 208 Seiten, 300 g, kartoniert,
3-7615-0200-1 |
ABC team A 46 Diese Beschreibung
und Deutung der Parapsycholoqie intormnlert. über den
Gesamtbereich des übersinnlichen und Unerklärbaren so fesselnd,
wie es über einen Bereich der Wissenschaft nur möglich ist;
außerdem wird der Leser mit den Grenzfragen konfrontiert, die
das sich erweiternde Weltbild uns heute abnötigt. Weder
okkulte Fakten noch irgendwelche heiklen theologischen
Grenzfragen werden hier ausgespart. Alles wird uns, an hand von
einwandfreien Berichten, genaustens dargestellt: die
vielfältigen Phänomene der außersinnlichen Wahrnehmung (von der
Telepathie bis zum Hellsehen), die der Psychokinese und des
Spuks (vom Tischrücken bis zu "geistigen" Heilungen), auch
solche,die uns im Zusammenhang mit dem Sterben begegnen (von der
Todesankündigung bis zur Seelenloslösung); auch der Problemkreis
der sog. "Botschaften von drüben" (Geistererscheinungen,
sprechen in nie gelernten Sprachen, Reinkarnationsphänomene
usw.) ist in die Darstellung mit einbezogen. Das Fazit? Das
unser Christsein besonders herausfordernde Schlußkapitel, das
sich u. a. mit dem Jenseits, mit der Wirklichkeit der Engel, der
Prophetie und den biblischen Wundern befaßt, macht
unmißverständlich deutlich: Das übersinnliche Geschehen kann uns
zwar helfen, einen platten Materialismus zu überwinden; ohne
Jesus Christus aber, ohne die in ihm aufleuchtende Wahrheit
bliebe alles "ein nichtiger Schatten". Dr. Gerd
Schlrnansky ist durch zahlreiche wissenschaftliche und
literarische Publlkatlonen und durch eine umfangreiche
Vortragstätigkeitsowie als Direktor des Pädagogischen Institutes
der Evangelischen Kirche von Westfalen in Villigst bei Schwerte
bekannt geworden. |
 |
Wilhelm Hörmann Auch diese Zeit ist Gottes Zeit
Erinnerungen Oncken Verlag, 1981, 200 Seiten,
310 g, Kartoniert, 3-7893-2260-1 |
ABC team B 260 Wilhelm Hörmann hat
den größten Teil seiner Familie im stalinistischen Rußland
verloren. Als junger Mann überwindet er zwei Ländergrenzen,
arbeitet als Gemeindemissionar in einer Baptistengemeinde mit,
studiert am Hamburger Theologischen Seminar und übernimmt
nacheinander den Gemeindedienst in Augsburg, Gronau,
Hamburg-Harburg. Eindrucksvoll schildert er den Wiederaufbau der
Gemeinden nach 1945, die opferbereite Mitarbeit der
Gemeindeglieder am Bau neuer Kirchen und Gemeindehäuser, aber
auch die Nöte, die der verlorene Krieg, die Kriegsschuld, die
NS-Schuld auf die Gemeinden legte. Er schreibt als Chronist. Er
spart sich selbst nicht aus. Sein Blick ist jedoch in erster
Linie auf die Gemeinde gerichtet. Er ist ein unermüdlicher
Seelsorger, der auch den entferntesten Pendler nicht vergißt und
der mit einer der schwersten Aufgaben betraut wird: nach dem
schwärmerischen Aufbruch einer Gemeindegruppe in ein fernes
-Paradies- sich jener um aktive Kräfte beraubten Gemeinde
anzunehmen und sie zu stärken. |
 |
Erich Schick Christian Friedrich
Spittler Handlanger Gottes Brunnen Verlag, 1982, 124
Seiten, kartoniert, 3-7655-3146-4 |
ABC team BC 3146
Was hilft's,
wenn wir beim warem Ofen und einer Pfeife Tabak die Notstände der
Zeit bejammern? Hand anlegen müssen wir, und sei es auch ganz im
Kleinen.
Dies ist eines der Worte von
Christian Friedrich Spittler, nach denen er selbst handelte. Mit
Erfindungsgeist, Entschlossenheit und Wagemut legte er Hand an. Er
gründete im vorigen Jahrhundert auf die politischen und
gesellschaftlichen Herausforderungen seiner Zeit eine ganze Reihe
diakonischer und missionarischer Werke, die zum Teil noch heute
bestehen. Zu ihnen zählt auch die Pilgermission St. Chrischona bei
Basel. Handwerksburschen wollte Spittler dort schulen und
aussenden. Ihren Auftrag hat er so formuliert: Suchet mit treuer
Arbeit auf eurem Handwerk einzudringen in die finsteren Orte der
Christenheit und tut, was ihr könnt, um den erloschenen Glauben an
Jesus Chirstus wieder unter dem Volk zu wecken. Erich Schick
beschreibt dieses Leben, dass so große Auswirkungen gehabt hat und
uns noch heute den Weg zeigt. |
 |
Wilhelm Busch Es geht am Kreuz um unsere Not
Predigten aus dem Jahre 1944 Aussaat, 1989, 108
Seiten, kartoniert, 11 x 18 cm 3-7958-3401-5 |
ABC team 3401 Was hat ein Pfarrer seiner Gemeinde zu sagen, wenn alles
um ihn herum gekennzeichnet ist von der zerstörerischen Kraft
des Krieges, von Trümmern, Leid und Not? Kann er da überhaupt
noch das Wort »Hoffnung« in den Mund nehmen? Die Tochter von
Wilhelm Busch, Elisabeth Währisch, hat es sehr eindrücklich so
formuliert: »lch meine, es ist schon faszinierend zu sehen, wie
unaufgeregt mein Vater dort die biblische Botschaft verkündigt
und doch immer wieder die Erfahrung dieser schlimmen Zeit mit
aufnimrnt.« Dieses Buch ist nicht nur interessant für Leute,
die ein historisches Interesse haben. Es lehrt uns alle, an der
befreienden und frohmachenden Botschaft Jesu Christi
festzuhalten, auch wenn die äußere Situotion dagegenzusprechen
scheint. Wilhelm Busch, 1897-1966, war Jugendpfarrer in
Essen, Evangelist und Schriftsteller. |
|
Alfred Burchartz
Israels Feste
Was Christen davon wissen sollten
Aussaat Verlag, 2003, 192 Seiten, Taschenbuch,
3-7615-3583-x |
nicht mehr lieferbar,
Neuauflage erschien nicht mehr in dieser Reihe
Die wichtigsten
jüdischen Feste,
wie sie gefeiert und erlebt werden, stellt Alfred
Burchartz hier vor, ordnet sie in Geschichte und
Tradition ein und erläutert ihre Bedeutung. Die
einzelnen Beiträge werben um Verständnis für den
jüdischen Glauben und machen deutlich, dass die
christliche Kirche ihre Wurzeln im Judentum hat. Ohne den
jüdischen Glauben, in dem auch Jesus und seine Jünger
lebten, ist das Neue Testament in seiner ganzen Bedeutung
nur unzureichend verständlich.
ABC-team |
|