|
Kaiser
Traktate |
 |
Elisabeth Moltmann-Wendel Seid
fruchtbar und wehrt Euch Frauentexte zum
Kirchentag. Chr. Kaiser Verlag, 1986, 84 Seiten, 100 g,
kartoniert, 3-459-01643-4 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 93 Bibelarbeit
Kirchentag Düsseldorf 1985 über
1. Mose 8, 20-22 u.
9, 1-7 Die Autorinnen lesen und interpretieren die
Nachgeschichte der Sintfluterzählung als Frauen aus drei
verschiedenen Ländern, die in unterschiedlicher Weise von
vergangenen und gegenwärtigen Sintfluterfahrungen und der
eigenen Frauensituation betroffen sind. Erstaunt stellten sie
fest, daß der Erzähler der Sintflutgeschichte beim Segen und
Neubeginn die Frauen nicht einmal mehr erwähnt. Dies veranlaßte
sie, über die Unsichtbarkeit der Frauen in der Kirche und im
Weltgeschehen nachzudenken. Wo waren Frauen damals? Wo sind sie
heute? Welchen Beitrag haben sie in Kirche und Gesellschaft
einzubringen? |
 |
Jürgen Moltmann Versöhnung mit der
Natur? Kaiser Traktate Band 92 Chr. Kaiser
Verlag, 1986, 166 Seiten, 190 g, kartoniert, 3-459-01642-6
4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 92 Ist Versöhnung mit der Natur möglich? Nach den
ersten Auseinandersetzungen, in denen immer die
Groborientierungen und die Pauschalurteile regieren, ist es an
der Zeit, genauer hinzusehen, besser zu differenzieren und
rücksichtsvoller wie auch vorsichtiger zu urteilen. Weder die
Selbstgelälligkeit der Redner des »wirtschaftlichen Aufschwungs«
noch die Aufgeregtheit der ökologischen Apokalyptiker helfen uns
weiter. Statt dessen wollen die Beiträge aus innerer
Gelassenheit und ohne Zwang zu aktueller Entscheidung Antworten
auf die gestellte Frage suchen.
mit Beiträgen von
Eberhard Gerstenberger, Christian Link, Wolfgang Schrage,
Theodor Strohm, Joachim Track |
 |
Manfred Wester Gott nebenan Biblische
Meditationen Chr. Kaiser Verlag, 1986, 105 Seiten, 125 g,
kartoniert, 3-459-01641-8 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 91 Die Themen dieser Sammlung von Meditationen
sind Bilder und Geschichten des Alten und Neuen Testaments, aber
auch alltägliche Elemente des eigenen christlichen Lebens, wie
das Beten, Abendmahlfeiern oder das Segnen. Mit erzählender
Nachdenklichkeit geht der Verfasser neugierig solchen gewohnten
Inhalten des christlichen Glaubens nach - neugierig, ob sich
noch Überraschendes in ihnen entdecken läßt. |
 |
Günter Jacob Umkehr in Bedrängnissen
Stationen auf dem Weg der Kirche von 1936 bis 1985
Chr. Kaiser Verlag, 1985, 96 Seiten, 115 g, Kartoniert,
3-459-01598-5 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 86 Die hier wiedergegebenen vier Texte aus den
Jahren 1936, 1949, 1956 und 1967 veranschaulichen noch einmal,
wie Günter Jacob die theologischen, kirchlichen und
kirchenpolitischen Situationen der christlichen Gemeinde jeweils
zu einer bestimmten historischen Stunde und jeweils angesichts
spezifischer Herausforderungen, Gefährdungen und Versuchungen zu
erhellen und zu deuten versucht hat. Die vergangenen
Stationen können Modelle sein, die aufzeigen, wie christliche
Gemeinde mitten im Gelände der Wirklichkeit und ihren
faszinierenden, aber auch höchstbedrohlichen Aspekten ihrem
Auftrag getreu existieren kann. |
 |
Claus-Jürgen Roepke Lektionen nach Weimar
Gedanken zur heutigen politischen Kultur Chr.
Kaiser Verlag, 1983, 130 Seiten, 140 g, kartoniert,
3-459-01517-9 5,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 77 Tutzínger Texte
Welche Lektionen ergeben sich 50 Jahre nach Hitlers
››Machtergreifung« füír die politische Realität der
Bundesrepublik? Die Tutzinger Veranstaltung, bei der sich
Politiker und Wissenschaftler unterschiedlicher Parteien und
Fakultäten dieser Frage stellten, führte unter anderem zu der
Erkenntnis: Zwischen Bonn und Weimar sind in der Tat und
glücklicherweise sehr entscheidende Unterschiede zu
registrieren. Diese Erkemitnis darf jedoch nicht von der
Tatsache ablenken, daß ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der
Weimarer Republik Veranlassung besteht, nach der Stabilität
unseres freiheitlich-demokratischen Staatswesens zu fragen.
Viele sehen diese Stabilität bedroht und warnen vor einem neuen
››Weimar-Gefühl«. Andere sehen in der gegenwärtigen Situation
eine Chance der Bewährung für die demokratische
Parteienrepublik. Die Bedrohung ernstzunehmen und die Chance zu
nutzen, dazu wollen die hier gesammelten Texte einen Beitrag
leisten. |
 |
Helmut Gollwitzer Frieden 2000 Fragen
nach Sicherheit und Glauben Chr. Kaiser Verlag, 1982, 128 Seiten,
kartoniert, 3-459-01462-8 2,90 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 71
Helmut Gollwitzer nimmt die Theologie in
die Verantwortung, sein Appell hat Fantasie - und er macht Mut zum
politischen Handeln. Ein Merkbuch handfester und besonnener
Friedenspädagogik. |
 |
Jürgen (Hrsg..) Moltmann Nachfolge und Bergpredigt
Chr. Kaiser Verlag, 1982, 120 Seiten, 140 g,
Kartoniert, 3-459-01431-8 5,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 65 Mit Beiträgen von Helmut Gollwitzer, Rolf Heinrich,
Ulrich Luz, W.H. Schmidt Die
Bergpredigt spielte in jüngster Zeit nicht nur bei Theologen,
sondern in einer breiten Öffentlichkeit bis in die Leserbriefspalten
großer Tageszeitungen eine außergewöhnlich große Rolle. Ein
biblischer Text wird öffentlich diskutiert. In diesem Zusammenhang
haben die hier veröffentlichten Beiträge eine weiterführende
Bedeutung. An der Geltung der Bergpredigt entscheidet es sich, ob
das Christentum in unserem Land zu einer Religion wird, die nichts
mehr fordert und niemanden tröstet, oder ob es zur Erweckung einer
Jesus bekennenden und ihm allein und ungeteilt nachfolgenden
Gemeinde kommt. |
 |
Günter Stachel Die Sprache des
Papstes
Chr. Kaiser Verlag, 1981, 102 Seiten,
120 g, kartoniert, 3-459-01392-3 5,00 EUR
 |
Kaiser Traktate
Band 61 Theologische und
literarische Analysen ln den Beifall über die
Volkstümlichkeit und Herzlichkeit von
Papst Johannes Paul ll.
mischen sich Stimmen der Besorgnis. Entfernt sich dieser
Papst nicht Schritt für Schritt von dem durch das
Zweite Vatikanische Konzil markierten Horizont? In diesem
Band nehmen katholische Theologen den Papst beim Wort. Aus
ernster Sorge analysieren sie schriftliche wie mündliche
Verlautbarungen Johannes Pauls ll. und hinterfragen sie im
Hinblick auf den Auftrag der Kirche in der heutigen Welt. |
 |
Jakub S. Trojan
Entfremdung und Nachfolge Zwei
theologisch-politische Essays Chr. Kaiser Verlag, 1980, 166
Seiten, 190 g, kartoniert, 3-459-01288-9 5,00
EUR
 |
Kaiser Traktate Band 50
Jakub S. Trojan, Theologe und Sozialökonom in der CSSR - er
wurde 1974 aus dem Pfarramt entfernt -- gehört zu den
Gesprächspartnern des christlich-marxistischen Dialogs der
sechziger Jahre. Wie fruchtbar die Verbindung
ökonomisch-politischer und theologischer Studien ist, beweist
Trojan in einem Diskussionsbeitrag zum Anspruch eines
sozialistischen Staates, ökonomische Entfremdung
politisch-administrativ überwunden zu haben. Er löst den
theologischen Gebrauch des Entfremdungsbegriffs aus den Fesseln
derrückwärtsgewandten Utopie einer überzeitlichen Ordnung, um
gerade so zur Überwindung des anthropologischen Mankos
sozialistischer Politik beizutragen. Am Beispiel eines
gegenreformatorischen Erlasses Ferdinand II. analysiert Trojan
scharfsinnig die Gründe für einen diskriminierenden
Zustimmungszwang. Die historische Analyse führt zur aktuellen
Ideologiekritik gegenwärtiger Formen der Machtausübung in der
CSSR. Die Essays sind nicht blinde Anklage, sondern
theologisch-politische Meditationen über die Nachfolge heute,
das mutige Engagement eines Diskriminierten für eine nach vorn
gerichtete Kirche. |
 |
Gebete für mein Dorf
Chr. Kaiser Verlag, 1978, 70 Seiten, 90 g, kartoniert,
3-459-01149-1 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 33
Titel der Original Ausgabe: Prières pour mon village - Cahiers
de Pomeyrol No. 2. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich
Kabitz Mit dieser vierten nun um einige Texte erweiterten
Auflage sollen diese Gebete aufs neue ihre stille Wirksamkeit
ausüben. Ihr anonym gebliebener Verfasser, mit jungen Jahren als
Pfarrer in ein südfranzösisches Winzerdorf berufen, hatte lange
gezögert, bis er diese Aufzeichnungen aus den Händen gab, ohne
zu ahnen, welche starke Resonanz sie hervorrufen würden.
Heinz Beckmann schrieb zum Erscheinen der deutschen Ubertragung:
››Die ›Gebete für mein Dorf« sind eine einzige Fremdsprache für
den heutigen Zuschnitt der Welt. Sie sind so still, daß sie zu
dröhnen beginnen, falls man noch bescheiden genug ist,
zuzuhören, indessen ein Pfarrer seine Gemeinde vor Gott bringt:
›Um noch einmal vor Dir der Anwalt meines Dorfes zu sein.<
Dabei ist dieser betende Pfarrer alles andere als ein
Leisetreter, wo es um die Spuren des Reiches Gottes in dem
schönsten aller Dörfer geht. Er wehrt sich gegen den ›falschen
Aufputz von Religion<. Er fragt unruhig, ob denn der Kirche kein
anderer Auftrag mehr bliebe, ›als nur beerdigen<. Aber diese
ganze geistliche Unruhe vollzieht sich am konkreten Leben des
Dorfes und nicht als diskutierbares Problem.« |
 |
Hans Frör Ich will von Gott erzählen wie von einem
Menschen, den ich liebe
Chr. Kaiser Verlag,
1977, 76 Seiten, 90 g, kartoniert, 3-459-01125-4
4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 28
Menschlich von Gott erzählen ist eine alte biblische Tradition,
wesentlichen Lebenserfahrungen Ausdruck zu geben. ln diesem
Sinn erzählt Hans Frör biblische Geschichte nach. Alte,
verfestigte Gottesbilder fallen zugunsten eines Gottes, der an
der Geschichte seiner Schöpfung leidenschaftlich beteiligt ist.
Die alten Erzählungen der Menschen im Alten und Neuen Testament
werden so unmittelbar lebendig, daß der Leser spürt: Hier ist
von mir die Rede. Wem biblische Traditionen fremd und fern
geworden sind, macht die beglückende Erfahrung der
unverminderten Aktualität jener alten Geschichten. |
 |
Günter Altner Das Kreuz dieser Zeit
Chr. Kaiser Verlag, 1977, 83 Seiten, 100 g, kartoniert,
3-459-01124-6 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 26 Von
den Aufgaben des Christen um die Kernenergie Den Freunden in
und um Wyhl Günter Altner, Theologe und Naturwissenschaftler,
weiß sich für die Lebensbedingungen in unserer Welt
mitverantwortlich. Er geht den Ursachen für die
Lebensfeindlichkeit des neuzeitlichen Fortschritts nach und
macht am Streit um die Kernenergie die Zwänge dieser Entwicklung
deutlich. Aber auch - insbesondere unter sozialethischen,
seelsorgerlichen und naturphilosophischen Aspekten - die
Möglichkeiten zu ihrer Aufhebung. Das Eingeständnis unserer
Grenzen muß Voraussetzung für unser politisches Handeln werden.
Die Zeit, diese Einsicht in ein konkretes Programm umzusetzen,
ist gekommen. |
 |
Walter Dirks Alte Wörter 4
Kapitel zur Sprache der Frömmigkeit Chr. Kaiser Verlag, 1976, 70
Seiten, 100 g, kartoniert, 3-459-01078-9 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 21
Kritik am altrnodiech gewordenen Vokabular der religiösen
Umgangssprache hat es immer wieder gegeben. Bei Walter Dirks
jedoch ist von vornherein mit einer besonderen Tiefenschärfe zu
rechnen. Sensibel erfaßt er einstige wie heutige
Lebenszusammenhänge mit der Frage: Ist auch die Sache dahin,
die diese Wörter benennen? Sind andere Haltungen an ihre
Stelle getreten? Dirks gelangt zu spannungsvollen
Entgegensetzungen; Gottesfurcht und Autonomíe, Demut und Stolz,
Frömmigkeit und Weltlust, Buße und Dank. Was er damit seinen
Lesern in die Hand gibt, ist Sprachkritik als Zeitansage ist
Lebeneweisheit und weltfromrne Spiritualität. |
 |
Christian Troebst Gebete aus der Provinz
Chr. Kaiser Verlag, 1976, 68 Seiten, 80 g, kartoniert,
3-459-01049-5 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 19
Die »Gebete aus der Provinz« spiegeln in einem konkreten
Beispiel das Lebensmosaik heutiger lndustrieortschaften und
damit die Situation so vieler Seelsorger und Christen im Umbruch
kirchlicher Traditionen. Aber es tritt die weitere und tiefere
Dimension hinzu, daß der Verfasser der Gebete seine beglückenden
und bestürzenden Erfahrungen nicht bloß zum Selbstgespräch
festhält, sondern sie im Dialog des Gebets noch einem anderen
Einblick ausliefert, voll Vertrauen darauf, daß diese moderne
Welt keineswegs von Gott verlassen, sondern von ihm geliebt ist. |
 |
Jürgen Moltmann Manifeste der Hoffnung
Zeugnisse, Dokumente. Modelle aus 6 Kontinenten Chr. Kaiser
Verlag, 1975, 80 Seiten, 100 g, kartoniert, 3-459-01000-2
4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 16
Zeugnisse, Dokumente. Modelle aus 6 Kontinenten Kirchen wie
einzelnen Christen ist aufgetragen, in jeder neuen Epoche ihren
Glauben in der Sprache ihrer Zeit zu bezeugen. Einzelne und
Gruppen, über die ganze Welt verteilt, geben hier in
theologischen Formulierungen, Gedichten, Liturgien und Berichten
Rechenschaft über die christliche Hoffnung. Dokumente eines
neuen Stils Ökumenischer Kommunikation sammelt dieser schmale
Band. Die Texte - Manifeste der Hoffnung - versetzen den Leser
in einen bewegenden Austausch von Erfahrungen und ermutigen zu
eigenen Versuchen. |
 |
Hildegrunde Wöller Die getaufte Revolution
Mythus aus dem Underground Chr. Kaiser Verlag, 1973, 80
Seiten, 90, kartoniert, 3-459-00834-2 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 9
Mythus aus dem Underground Aus Underground und
Drogenerlebnissen ging eine neue Religiosität hervor, Gegenstand
der Neugier und der Skepsis bei Gläubigen und Ungläubigen.
Phänomene des Undergrounds erfahren hier eine Beschreibung und
Deutung gleichsam von innen. Sie teilen sich dem Leser in einer
Unmittelbarkeit und Zeugniskraft mit, die ihn nachdenklich
werden läßt. Sie nehmen direkt Bezug auf Probleme unserer
westlichen Gesellschaft. Sie artikulieren einen Protest, aber
sie erzählen von einer Revolution, die nicht nach außen, sondern
nach innen gerichtet ist, die nicht in Gewalt und nicht in
Frustration mündet, sondern lebendige Kräfte der Tiefe in
Bewegung setzt, aus denen ein veränderter Mensch hervorgeht. |
 |
Johan Marie de Jong Die Zukunft hat Vorrang
Chr. Kaiser Verlag, 1972, 80 Seiten, 100 g, Kartoniert,
3-459-00812-1 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 7 Über
den Glauben zum technokratischen Zeitalter »Der kommende
Gott, der mündige Mensch und eine werdende Welt«, diese Formel
ist kennzeichnend für das Lebenswerk des holländischen Theologen
J. M. de Jong. ln den verschiedensten Facetten behauptet sich
bei ihm - nirgends defensiv - die Frage: Wie läßt sich das
biblische »Gedenken und Erwarten«, die zweifache Orientierung
des Glaubens nach dem Gestern und dem Morgen, in Einklang
bringen mit unserer Welt der Errechnung, Prognose, Planung und
Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft? Das ist
Theologie für den Zeitgenossen, mit Teamdenkweise, Sachverstand
und der lmpulsivität eines schöpferischen Geistes. |
 |
Johann Christoph Hampe Ehre und Elend der Aufklärung
gestern wie heute Ein engagierter Vergleich Chr.
Kaiser Verlag, 1971, 104 Seiten, 120 g, Kartoniert,
3-459-00783-4 4,00 EUR
 |
Kaiser Traktate Band 4
Aufklärung im 18. Jahrhundert und in unserer Zeit- damals wie
heute reagieren die Christen mit gegensätzlichen Antworten auf
die Herausforderung der Epoche: sie stürzten sich entweder Hals
über Kopf in das Neue hinein, in eine hoffnungslos vernünftelnde
Christlichkeit, oder sie zogen sich buchstabengläubig zurück auf
die alten Autoritäten. Müssen die alten Fehler wiederholt
werden? Der Verfasser plädiert für einen dritten Weg einer
kritisch mitdenkenden Begleitung und für die Chance, die die
Botschaft Christi in einer Zeit und einer Kirche hätte, die den
in der ersten Aufklärung abgebrochenen, ihr heute neubefohlenen
Weg furchtlos zu Ende geht. |
vergriffene Titel |
 |
Theo Sundermeier Das Kreuz als Befreiung
Kreuzesinterpretationen in Asien u. Afrika. Chr. Kaiser
Verlag, 1985, 99 Seiten, 120 g, kartoniert, 3-459-01622-1
vergriffen |
Kaiser Traktate
Band 89
In Beiträgen wird der Versuch unternommen,
Theologen aus den Kirchen Afrikas u. Ostasiens zu Wort kommen zu
lassen: Es zeigt sich, daß ihr Denken viel stärker als vermutet
von Kreuz und Auferstehung geprägt ist
Es ist eine
Schwäche abendländischer Theologen, dem anderen ins Wort zu
fallen, noch ehe er ausgeredet hat und verstanden wurde. Deshalb
wird in den vorliegenden Beiträgen der Versuch gemacht,
Theologen aus den Kirchen Afrikas und Ostasiens zu Wort kommen
zu lassen und aus ihrem kulturellen Erbe heraus zu verstehen.
Dabei zeigt sich, daß das Denken der Theologen der sog. Dritten
Welt sehr viel stärker von Kreuz und Auferstehung geprägt ist,
als es ihre Texte auf den ersten Blick vermuten lassen. Das
Gefundene stellt sich als eine Herausforderung an das eigene
Kreuzesverständnis und als eine tiefe theologische Bereicherung
heraus. |
|
|
|
|