|
Willi
Marxsen |
Willi Marxsen, 1919–1993 Professor D. Willi Marxsen 1919 in Kiel
geboren, konnte er erst nach dem Kriege sein Studium beginnen. 1948
promovierte er mit einer Arbeit über das Abendmahl zum Dr. theol. in
Kiel. Von 1949 bis 1953 war er Pastor an St. Aegidien in lübeck,
anschließend Studieninspektor am Predigerseminar in Preetz/Holstein. Er
habilitierte sich 1954 in Kiel mit einer Arbeit über den Evangelisten
Markus. Nachdem er 1956 als Professor an die Kirchliche Hochschule in
Bethel berufen worden war, wirkt er seit 1961 als ordentlicher Professor
für Neues Testament an der Universität Münster in Westfalen. |
 |
Willi Marxsen
Der erste Brief an die Thessalonicher
Theologischer Verlag Zürich, 1979, 80 Seiten, 1 Faltkarte,
Kartoniert,
3-290-14724-x
978-3-290-14724-2
24,50 EUR
 |
Zürcher Bibelkommentar Neues Testament
Band 11,1
Diese ganz neuartige
Auslegung des ältesten erhaltenen Paulus-Briefs ist richtungsweisend
für die Auslegung der Paulusbriefe insgesamt.
Die Zürcher Bibelkommentare richten sich
nicht nur an Theologen, sondern auch an Leser, die nur in
beschränktem Masse mit wissenschaftlichen Kommentaren arbeiten.
Sie ermöglichen dem Gemeindeglied - aber auch Menschen, die
kirchlich nicht engagiert sind - eine fundierte und
verständliche Einführung in die Bibel. Das Alte Testament ist in
26 Teile aufgefächert, die in ca. 30 Bänden behandelt werden,
das Neue Testament in 22 Teile, die in ca. 25 Bänden behandelt
werden.
weitere Auslegungen zum
Ersten Thessalonicherbrief |
 |
Willi Marxsen
Der zweite Brief an die Thessalonicher
Theologischer Verlag Zürich, 1982, 119 Seiten, Kartoniert,
3-290-14729-x
978-3-290-14729-7
24,50 EUR
 |
Zürcher Bibelkommentar Neues Testament
Band 11,2
Die Zürcher Bibelkommentare richten sich
nicht nur an Theologen, sondern auch an Leser, die nur in
beschränktem Masse mit wissenschaftlichen Kommentaren arbeiten.
Sie ermöglichen dem Gemeindeglied - aber auch Menschen, die
kirchlich nicht engagiert sind - eine fundierte und
verständliche Einführung in die Bibel. Das Alte Testament ist in
26 Teile aufgefächert, die in ca. 30 Bänden behandelt werden,
das Neue Testament in 22 Teile, die in ca. 25 Bänden behandelt
werden. Willi Marxsen, 1919–1993, war Professor für
Neutestamentliche Einleitungswissenschaft und Theologie an der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
weitere
Auslegungen zum Zweiten
Thessalonicherbrief |
 |
Willi Marxsen Die
Auferstehung Jesu von Nazareth
Gütersloher Verlagshaus,
1972, 191 Seiten, Kartoniert, 3-579-04618-7 3,90 EUR
 |
Gütersloher
Taschenbücher 66
Eine klare informierende Übersicht über die
Diskussion und erörtert die historischen exegetischen und
dogmatischen Probleme, die mit den Berichten von der Auferstehung
verbunden sind. |
 |
Willi Marxsen "Christliche" und christliche Ethik im
Neuen Testament
Gütersloher Verlagshaus, 1989, ca 320
Seiten, Kartoniert, 3-579-00089-6 978-3-579-00089-3 20,00
EUR
 |
Willi Marxsen weist nach, daß
die Verfasser der neutestamentlichen Schriften nicht nur
unterschiedliche, sondern zum Teil auch miteinander nicht zu
vereinbarende Ethiken vorgetragen haben. Er
legt deshalb auch keine »Ethik des Neuen Testaments« im eigentlichen
Sinn vor, sondern erarbeitet ein Kriterium für die Beantwortung der
Frage, ob die Schriften des Neuen Testaments eine christliche oder
(nur) eine -chrlstllche« Ethik vertreten; denn wer das Christliche
zur Geltung bringen will, kann sich nicht allein auf die Bibel,
speziell auf das Neue Testament, als Orientierungspunkt berufen,
gibt es doch nur wenig »Ohrlstliches-, was nicht unter Berufung auf
die Bibel begründet werden könnte. Das Buch stellt den Versuch
dar, mit dieser Einübung an den Texten des Neuen Testaments zu
beginnen, um im historischen Abstand für die Gegenwart daraus zu
lernen, was als das Christliche bezeichnet werden kann. |
 |
Willi Marxsen Der Exeget als Theologe
Vorträge zum Neuen Testament Gütersloher Verlagshaus,
1969, 264 Seiten, Leinen, Schutzumschlag, 3-579-04168-1
vergriffen |
Die wichtigsten Vorträge des Neutestamentlers Willi Marxsen,
der zu den Exponenten der modernen Bibelforschung zählt, sind
hier in einem Band vereinigt. Fast alle aktuellen und brennenden
exegetischen Probleme des Neuen Testaments werden angeschnitten
und unter dem Gesichtspunkt der Auswirkungen für die
Predigtarbeit des Pfarrers und das Verständnis des kirchlichen
Amtes sowie der kirchlichen Einheit beleuchtet. Marxsen geht
es hier in erster Linie um die Herausforderung des Theologen im
Exegeten. »Ausgerechnet der Exeget muß davor warnen, das
Ergebnis seiner Arbeit unkritisch als Ausgangspunkt für die
Verkündigung zu übernehmen. Er tut das aber nicht etwa, weil ihm
die Exegese nicht gelungen oder er überhaupt in seiner
exegetischen Arbeit unsicher wäre. Er spricht diese Warnung
nämlich gar nicht als Exeget aus, sondern als Theologe.«
Hier wird anschaulich, was die wissenschaftliche Arbeit am Text
des Neuen Testaments heute zu leisten vermag, »deren Aufgabe es
nicht sein kann, die Arbeit der Praxis um jeden Preis zu
erleichtern, sondern ... zu helfen, daß diese Arbeit so
sachgemäß wie möglich getan wird«. |
 |
Willi Marxsen
Einleitung in das Neue Testament
Gütersloher
Verlagshaus, 1978, 240 Seiten, Leinen, 3-579-04444-3
978-3-579-04444-6 vergriffen |
Eine Einführung in ihre Probleme
|
|